Wie steht es derzeit um die Fachberatung in der Kindertagespflege? Herausforderungen und Perspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie steht es derzeit um die Fachberatung in der Kindertagespflege? Herausforderungen und Perspektiven"

Transkript

1 Wie steht es derzeit um die Fachberatung in der Kindertagespflege? Herausforderungen und Perspektiven Prof. Dr. Gabriel Schoyerer, Dipl. Päd. Deutsches Jugendinstitut e.v., München/Katholische Stiftungsfachhochschule München

2 I. Förderung in Kindertagespflege aus Sicht des Gesetzgebers: Anspruch der Förderung II. Förderung in Kindertagespflege aus Sicht der Jugendämter: Umsetzung der Förderpflicht und Anspruch auf Beratung III. Förderung der Kindertagespflege aus Sicht der Tagespflegepersonen am Beispiel Fachberatung IV. Ansatzpunkte von Professionalisierung in der Fachberatung 2

3 I. Förderung in Kindertagespflege aus Sicht des Gesetzgebers: Anspruch der Förderung 3

4 Bedingungen des Systems Kindertagespflege Ziel Grundsätze der Förderung ( 22 SGB VIII) Erziehung, Bildung und Betreuung Vereinbarung von Familie und Erwerbstätigkeit Intention des TAG: Integriertes System der Kindertagesbetreuung Förderung in Kindertagespflege ( 23 SGB VIII) Bundesgesetzlich explizit vorgegebene Pflichtaufgaben Länderregelungen Kommunaler Kontext: Bedarfe, Strukturen Gesamtverantwortung und Gewährleistungspflicht des öffentlichen Jugendhilfeträgers ( 79 SGB VIII) Planung, Ausstattung und Fachkräfte Folgen Rahmenbedingungen und Praxis der Kindertagespflegestelle/Tagespflegeperson Private und öffentliche Ressourcen 4

5 Bedingungen des Systems Kindertagespflege Lokale und regionale finanzielle Ressourcen Verhältnis zur Kita Infrastruktur und Personal der fachlichen Beratung Finanzierung Leistungsorientierte Vergütung / monetäre Anreize Beitragssätze für Eltern Formen und Aufgaben der Kindertagespflege Vertretung, Eignungsprüfungs-verfahren, Kita-Kooperation Bedeutung der Kindertagespflege im System Kindertagesbetreuung Bedarfsplanung und Wünsche der Eltern Fachliche Aspekte Politik(en) Qualifizierung, Fortbildung, Supervision Vermittlung von Betreuungsplätzen aus einer Hand Schwerpunktsetzungen und Pfründe 5

6 Bedingungen des Systems Kindertagespflege Lokale und regionale finanzielle Ressourcen Verhältnis zur Kita Infrastruktur und Personal der fachlichen Beratung Finanzierung Leistungsorientierte Vergütung / monetäre Anreize Beitragssätze für Eltern Formen und Aufgaben der Kindertagespflege Vertretung, Eignungsprüfungs-verfahren, Kita-Kooperation Bedeutung der Kindertagespflege im System Kindertagesbetreuung Bedarfsplanung und Wünsche der Eltern Fachliche Aspekte Politik(en) Qualifizierung, Fortbildung, Supervision Vermittlung von Betreuungsplätzen aus einer Hand Schwerpunktsetzungen und Pfründe 6

7 System Kindertagespflege mehr als die Tagespflegeperson Kultur Makrosystem Exosystem Geschichte Jugendamt Kollegiale Beratung Mikrosystem Tagespflegeperson Jugendhilfeplanung Private Ressourcen Gesetze Finanzen Fachliche Beratung Sozialräumlicher Kontext Unterstützung und Entwicklung Politiken (in Anlehnung an Bronfenbrenner 1981) 7

8 Bedingungen des Systems Kindertagespflege: Referenzen 8

9 II. Förderung in Kindertagespflege aus Sicht der Jugendämter: Umsetzung der Förderpflicht und Anspruch auf Beratung 9

10 Umfassender Anspruch auf Beratung Tagespflegepersonen haben Anspruch auf Beratung in allen Fragen der Kindertagespflege. ( 23 Abs. 4 Satz 1 SGB VIII) Anspruch gilt unabhängig o o o von Erlaubnispflicht nach 43 SGB VIII Einbezug in den Vermittlungs- und Beratungsprozess Zahlung einer laufenden Geldleistung nach 23 Absatz 2 SGB VIII (Fach)Beratung für Kindertagespflege ist explizit formulierte gesetzliche Pflichtaufgabe; institutionelle Kindertagesbetreuung (vgl. 22a SGB VIII) Ziel: die soziale und pädagogische Kompetenz der Tagespflegepersonen zu erhöhen, sie professionell bei Umsetzung des gesetzlichen Förderauftrags ( 22 SGB VIII) zu unterstützen sowie sie kontinuierlich und praxisbegleitend weiterzuentwickeln (Struck 2015, S. 410) 10

11 Umfassender Anspruch auf Beratung Tagespflegepersonen haben Anspruch auf Beratung in allen Fragen der Kindertagespflege. ( 23 Abs. 4 Satz 1 SGB VIII) Was heißt Beratung in allen Fragen der Kindertagespflege? (vgl. Struck 2015) o o o o Praxisbegleitende Fachberatung Zeitnahe Konfliktberatung, Zusammenarbeit mit Eltern) Konzeptionelle Anregungen und Vermittlung von (früh)pädagogischem Fachwissen und Können (Fachlich angeleitete) Kollegiale Beratung praxisvorbereitende, praxiseinmündende und praxisbegleitende Beratung 11

12 Umfassender Anspruch auf Beratung Mögliche Gründe für diesen Beratungsanspruch Kindertagespflege ist bis heute kein eigenständiges, pädagogisch professionalisiertes Berufsfeld. Tagespflegepersonen sind überwiegend keine pädagogischen Fachkräfte im Sinne des 72 SGB VIII. Tagespflegepersonen sind überwiegend als Einzelkämpfer tätig. Aufgaben richten sich in anderen Feldern der Kinder-und Jugendhilfe an multiprofessionelle Teamstrukturen und -prozesse und können (zumindest in Teilen) aufgeteilt werden. 12

13 Für Jugendamtsbezirke Sehr bedeutsame und bedeutsame Ausbaubereiche im Bereich der Kindertagespflege (in%) Fachliche Beratung und Begleitung Qualifizierung von TPP Gewinnung von neuen TPP Ausbau von Netzwerken und Vermittlung von TPP Maßnahmen in Richtung Verberuflichung 48,1 42,6 57,1 94,2 92,4 88,5 91,7 91,1 85,8 82,7 84,8 92,3 78,8 77,1 85,9 76,9 77,2 80, (N=156) 2011 (N=157) 2012 (N=156) (Quelle: Säule 1-Modellstandorte des Aktionsprogramms Kindertagespflege; Pabst /Schoyerer 2015) 13

14 Zustimmung zur Aussage "Die Qualität einzelner Aspekte der Kindertagespflege im Wirkungsbereich ist (sehr) gut (in%) Die Qualifizierung neuer Tagespflegepersonen funktioniert in unserem Wirkungskreis gut Die fachliche Beratung und Begleitung funktioniert in unserem Wirkungskreis gut Die Vermittlung neuer Tagespflegepersonen funktioniert in unserem Wirkungskreis gut In unserem Wirkungskreis bestehen gute Kooperationsbeziehungen zwischen den in der Kindertagespflege beteiligten Institutionen Die Gewinnung neuer Tagespflegepersonen funktioniert in unserem Wirkungskreis gut In unserem Wirkungsfeld ist das Feld der Kindertagespflege stark verberuflicht. 7, ,8 36,9 30,8 57,1 63,5 60, ,2 80,1 81,3 82,9 71,8 78,2 86,7 72,7 0,00 20,00 40,00 60,00 80,00 100, (N=156) 2011 (N=158) 2012 (N=156) (Quelle: Säule 1-Modellstandorte des Aktionsprogramms Kindertagespflege; Pabst /Schoyerer 2015) 14

15 Fachberatungsschlüssel in Jugendamtsbezirken (N=144) Fachberatungsschlüssel Tagespflegepersonen pro VZÄ Fachberaterstelle Fachberatungsschlüssel Kinder pro VZÄ Fachberaterstelle Minimum 8,06 5,86 Mittelwert 44,1 74,51 Maximum 166,45 317,33 n Problem: nicht exakt bestimmbar, welche Aufgaben jeweils übernommen werden (Quelle: Säule 1-Modellstandorte des Aktionsprogramms Kindertagespflege; Pabst /Schoyerer 2015) 15

16 Kindertagespflege aus Sicht von Fachberatern der öffentlichen Jugendhilfe (N=18) Unsicherheit der FachberaterInnen hinsichtlich des pädagogischen Einsatzspektrums von Kindertagespflege und seiner fachlichen Begründungen Insgesamt schwacher Bezug auf fachliche Referenzen aus dem frühpädagogischen bzw. kindheitspädagogischen Bereich Frage nach inhaltlichem Profil und wie dieses fachlich zu begründen ist als zentrales Thema Rückgriff auf eigene biographische Erfahrungen und normative Muster überwiegt zulasten reflexiver Bezugspunkte und theoretischer Konzepte Aber auch anschlussfähige Ansätze zur weiteren (forschungsbasierten) Analyse der möglichen Spezifika (z.b. ganzheitliche Alltagsbildung, Familiennähe ) (Quelle: Schoyerer 2014) 16

17 I. III. Förderung der Kindertagespflege aus Sicht der Tagespflegepersonen am Beispiel Fachberatung 17

18 Rekonstruierte Problemkreise (PK) PK1: Selbstverständnis der Fachberatungsstelle PK1: Passung PK2: Organisation Beratung in allen Fragen Vertretung ist rechtzeitig sicherzustellen PK2: Praxisbegleitende fachliche Beratung PK3: Beratung zu Rechts- und Versicherungsfragen PK3: Finanzierung PK4: Exklusiver Zugang (Quelle: Schoyerer/Weimann-Sandig 2015) 18

19 Anspruch auf Beratung oder: Hallo, könnt Ihr Euch mal einigen? Tagespflegepersonen haben Anspruch auf Beratung in allen Fragen der Kindertagespflege. ( 23 Abs. 4 Satz 1 SGB VIII) 19

20 Anspruch auf Beratung oder: Hallo, könnt Ihr Euch mal einigen? Problemkreis Selbstverständnis der Fachberatungsstelle Dadurch dass da n Wechsel ist beim Jugendamt, kann man immer nur hoffen, vielleicht ist der nächste dann etwas netter. Dann kommt der nächste, und der möchte das gern im Badezimmer so haben und n halbes Jahr später ist wieder n Wechsel beim Jugendamt, und der möchte das aber nicht so haben (.) eine Situation war mal in meiner Großtagespflegestelle, der wollte in der Küche n Teppich haben. Ich guck ihn an, das ist jetzt nicht Ihr Ernst ((lacht)). Ich sag, aus hygienischen Gründen mach ich hier keinen Teppich rein. Hm, na ja, stimmt, Sie haben Recht. Aber erst mal in n Raum setzen. Also das ist, äh, (.) manchmal schon krass gewesen. (W25) (Quelle: Schoyerer/Weimann-Sandig 2015) 20

21 Anspruch auf Beratung oder: Hallo, könnt Ihr Euch mal einigen? Problemkreis praxisbegleitende fachliche Beratung ( ) es gab wohl früher vom Jugendamt da mehr Unterstützung, habe ich von unseren Sachbearbeitern gehört, aber zurzeit zieht sich das Jugendamt sehr aus unserer Arbeit zurück, ich weiß von anderen Tagesmüttern, die dieses Gespräch schon hatten in C- Burg wird der (.) direkte Fachberater abgeschafft, also der direkte pädagogische //mhm// Ansprechpartner im Jugendamt, sondern es gibt nur noch einen Sachbearbeiter für alle Tagespflegestellen, der dann (.) nur noch Verträge macht und so. (W15) (Quelle: Schoyerer/Weimann-Sandig 2015) 21

22 Anspruch auf Beratung oder: Hallo, könnt Ihr Euch mal einigen? Problemkreis Beratung zu Rechts- und Versicherungsfragen Also es ist, äh ((seufzt)) alles sehr nervenaufreibend (.) ob das jetzt rentenversicherungstechnische Sachen sind, krankenversicherungstechnische Sachen, wo wir einfach, äh, (.) nicht informiert wurden oder (.) unwissend halt, also unwissend halt, dann haben wir dann nachgefragt, wir haben falsche Infos gekriegt, ja. Und das ist natürlich kein schönes Gefühl, logisch //mhm//, wenn Sie dann hinterher Ärger haben mit der Rentenversicherung oder viele eben, äh, da (.) nachzahlen mussten oder wie auch immer, ist das nicht cool, also das findet keiner gut, denk ich mal. (W24) (Quelle: Schoyerer/Weimann-Sandig 2015) 22

23 IV. Ansatzpunkte von Professionalisierung in der Fachberatung 23

24 Professionalisierung in der Fachberatung Kindertagespflege vier Thesen Das System Kindertagespflege ist wesentlich auf professionelle sozialpädagogische Beratungs- und Unterstützungsstrukturen angewiesen und hat sich mit Blick auf Qualität der Beratungsleistung dabei an bestimmten Kriterien von sozialpädagogischer Professionalität zu orientieren (S. 409) 24

25 Professionalisierung in der Fachberatung Kindertagespflege vier Thesen 1. Fachberatung Kindertagespflege ist ein klassisches Handlungsfeld der Sozialen Arbeit (Doppeltes Mandat). 2. Die konstruktive Bewältigung von Ungewissheit und die Anerkennung unausweichlicher Paradoxien sind grundlegend für professionelles Handeln. 3. Professionalität in der Sozialen Arbeit wird bestimmt durch Sozialpädagogisches Können. 4. Eine professionelle Beratung gilt als bedeutsame Form sozialpädagogischen Handelns und als Zieldimension von Fachberatung. 25

26 These 1: Fachberatung Kindertagespflege ist ein klassisches Handlungsfeld der Sozialen Arbeit (Doppeltes Mandat). Hilfe Fachberatung Kindertagespflege Kontrolle Förderung von autonomem und selbstbestimmtem Handeln von Tagespflegepersonen Hilfe bei der Reflexion des pädagogischen Alltags mit Kindern und Eltern Begleitung bei der inhaltlichen und konzeptionellen (Weiter-) Entwicklung ihrer Angebote Sicherstellung des gesetzlichen Förderauftrags, regelmäßige Kontrolle und Überprüfung der Eignung, Einschreiten bei Gefährdungspotential, Sicherstellung des Kindeswohls. Anleitung und Fachaufsicht von pädagogischen Nicht-Fachkräften 26

27 These 2: Die konstruktive Bewältigung von Ungewissheit und die Anerkennung unausweichlicher Paradoxien sind grundlegend für professionelles Handeln. Pädagogik als komplexe Interaktionssituationen: nicht standardisierbar, mehrdeutig, schwer vorhersehbar, nur begrenzt planbar, interaktiv, dialektisch Trotzdem: Forderung nach autonomem, verantwortlichem Handeln angesichts strukturell-kultureller Vorgaben/Zwänge Professionalität als die subjektive Fähigkeit und Bereitschaft ( ) die Ungewissheit des Handelns zu ertragen, immer wieder neu die Implikationen für das Handeln in Ungewissheit zu reflektieren und auf der Basis von Zuständigkeit die Verantwortung für das Handeln zu übernehmen. (Rabe-Kleberg 1996). Professionalität durch eingesetztes Wissen und Können aus wissenschaftlichen Erkenntnisquellen und Analyseverfahren (Schütze 1999) 27

28 These 3: Professionalität in der Sozialen Arbeit wird bestimmt durch Sozialpädagogisches Können Soziale Arbeit muss sich im Sinne eines Sozialpädagogischen Könnens auf die Alltagsprobleme der KlientInnen einlassen und darf diese aus der eigenen Arbeit nicht einfach ausklammern, dazu bekennen, dass sie vom Wollen der KlientInnen abhängig ist, man sie nicht einfach behandeln kann, sondern mit ihnen verhandeln muss und akzeptieren, dass sie in ihrem Erfolg von anderen Instanzen (z.b. ökonomische Lage, Rahmenbedingungen, etc.) abhängig ist, die für die Lebenschancen der KlientInnen größere Bedeutung haben als soziale Arbeit selbst. (Müller 2012) 28

29 These 4: Eine professionelle Beratung gilt als grundlegende Methode sozialpädagogischen Handelns und als Zieldimension von Fachberatung. Ziel von (Fach)Beratung: Zu befähigen, sich selbst zu helfen. Professionelle sozialpädagogische Beratung wird realisiert, wenn Beziehungsmuster inszeniert und Gelegenheiten und Orte arrangiert werden (Thiersch 2007). Kerngeschäft der Sozialen Arbeit: Beratung zwischen Freiwilligkeit, Nötigungen und der Herstellung von Einwilligung (Thiersch 2007). Im Gegensatz zur Alltagsberatung geht der Auftrag und die Inszenierung professioneller Beratung von den FachberaterInnen aus. 29

30 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Literatur Pabst, Christopher/Schoyerer, Gabriel: (2015): Wie entwickelt sich die Kindertagespflege in Deutschland? Empirische Befunde und Analysen aus der wissenschaftlichen Begleitung des Aktionsprogramms Kindertagespflege. Weinheim Schoyerer, Gabriel (2014): Kindertagespflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit Pädagogische Orientierungen in der Fachberatung. Marburg Schoyerer, Gabriel (2016. i.e.): Fachberatung Kindertagesbetreuung Ein Professionalisierungsprojekt der Sozialen Arbeit?, in: ZKJ Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe Schoyerer, Gabriel/Weimann-Sandig, Nina (2015): Tagespflegepersonen in tätigkeitsbegleitender ErzieherInnenausbildung. Die Sicht von Tagespflegepersonen auf Berufsmotivation, Alltagsmanagement und öffentliche Förderung. München Struck, Jutta (2015): Erster Abschnitt: Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, in: Wiesner, Reinhard (Hrsg.): SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Kommentar. München, S

Empirische Hinweise und professionstheoretische Perspektiven

Empirische Hinweise und professionstheoretische Perspektiven Öffentliche Förderung in Kindertagespflege und die Bedeutung von Fachberatung Empirische Hinweise und professionstheoretische Perspektiven Dr. Gabriel Schoyerer, Dipl. Päd. Deutsches Jugendinstitut e.v.,

Mehr

Tagespflegeperson zwischen Qualifizierung, Verberuflichung und Professionalisierung

Tagespflegeperson zwischen Qualifizierung, Verberuflichung und Professionalisierung Tagespflegeperson zwischen Qualifizierung, Verberuflichung und Professionalisierung Versuch perspektivischer Klärungen angesichts empirischer Unsicherheiten Prof. Dr. Gabriel Schoyerer, Dipl. Päd. Deutsches

Mehr

Qualität für alle. Fachberatung in der Kindertagespflege

Qualität für alle. Fachberatung in der Kindertagespflege Qualität für alle Fachberatung in der Kindertagespflege Dr. Eveline Gerszonowicz Wissenschaftliche Referentin 5 Expertisen im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015)

Mehr

Die Praxis der Fachberatung für Kindertagespflege

Die Praxis der Fachberatung für Kindertagespflege Landesverband Kindertagespflege NRW D O K U M E N T A T I O N Fachtag Die Praxis der Fachberatung für Kindertagespflege Ergebnis aus dem Forschungsprojekt Qualitätsbedingungen von Fachberatung Kindertagespflege

Mehr

Welche finanziellen Ressourcen benötigt die Kindertagespflege?

Welche finanziellen Ressourcen benötigt die Kindertagespflege? Prof. Dr. Stefan Sell Hochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik (ibus) Welche finanziellen Ressourcen benötigt die Kindertagespflege? Vortrag auf der Fachtagung Ein Blick in die Zukunft:

Mehr

Eltern Kinder Tagesmütter Hand in Hand. Kindertagespflege wird durch den Landkreis Wunsiedel gefördert

Eltern Kinder Tagesmütter Hand in Hand. Kindertagespflege wird durch den Landkreis Wunsiedel gefördert Eltern Kinder Tagesmütter Hand in Hand KK Kindertagespflege wird durch den Landkreis Wunsiedel gefördert Tagesmütter im Landkreis Wunsiedel e.v. Adresse: 95100 Selb, Friederich-Ebert-Str.7 Tel.:09287/70208

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege Zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege Zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege Zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven Dr. Eveline Gerszonowicz - wiss. Referentin- Was Sie erwartet: 1. Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen

Mehr

Der Stellenwert der Kindertagespflege in der deutschen Betreuungslandschaft

Der Stellenwert der Kindertagespflege in der deutschen Betreuungslandschaft Prof. Dr. Stefan Sell Hochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik (IBUS) Der Stellenwert der Kindertagespflege in der deutschen Betreuungslandschaft Vortrag auf der Veranstaltung Kindertagespflege

Mehr

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer Jugendhilfe und Schule von Thomas A. Fischer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag

Mehr

Zur Konstitution von Alltag und Interaktion in Kita und Kindertagespflege oder: Was passiert in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?

Zur Konstitution von Alltag und Interaktion in Kita und Kindertagespflege oder: Was passiert in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege? Profile der Kindertagesbetreuung (ProKi) - Zur Konstitution von Alltag und Interaktion in Kita und Kindertagespflege oder: Was passiert in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege? Prof. Dr. Gabriel

Mehr

Handlungsempfehlungen zur Professionalisierung der Kindertagespflege

Handlungsempfehlungen zur Professionalisierung der Kindertagespflege Handlungsempfehlungen zur Professionalisierung der Kindertagespflege Stefan Heeg, DJI Abschlusstagung: Professionalisierung der Kindertagespflege Empirie und Diskurse DJI in München, 30./31. März 2011

Mehr

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen Der Stellenwert von Schulsozialarbeit in den Bildungslandschaften in Nordrhein-Westfalen von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am

Mehr

Wie wird man Tagespflegeperson?

Wie wird man Tagespflegeperson? Wie wird man Tagespflegeperson? Berufsmotivationen und Tätigkeitsbedingungen in der Kindertagespflege Prof. Dr. Gabriel Schoyerer Katholische Stiftungshochschule München Landeskongress Kindertagespflege

Mehr

Bundesprogramm ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt. Hinweise zum Förderantrag

Bundesprogramm ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt. Hinweise zum Förderantrag 1. Allgemein Bundesprogramm ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt Kindertagespflege legt den elementaren Grundstein für den Bildungsweg von Kindern und bietet Familien bedarfsgerechte

Mehr

Der Kindertagespflegeverbund

Der Kindertagespflegeverbund Der Kindertagespflegeverbund Ein Angebot der außerfamiliären Kinderbetreuung Referentin: Annerose Kiewitt Fachberaterin Kindertagespflege 2011 Gliederung Gesetzliche Grundlagen Standards der Stadt Essen

Mehr

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel. Konzeption Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007 Träger: Leitung: Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn Martina Bock Tel. 08165 4294 Vorwort Das Tagesmütter-Projekt Neufahrn

Mehr

Wir sagen es reicht! Unterschriftenaktion der Kindertagespflegepersonen

Wir sagen es reicht! Unterschriftenaktion der Kindertagespflegepersonen Unterschriftenaktion der Kindertagespflegepersonen Wir sagen es reicht! Wir fordern eine leistungsgerechte Vergütung, deutschlandweite gleiche Bedingungen und die Anerkennung als Berufsbild! 1. Die Kindertagespflege

Mehr

Qualitätsansprüche von und an Fachberatung

Qualitätsansprüche von und an Fachberatung 21.05.2014 Qualitätsansprüche von und an Fachberatung FORUM FACHBERATUNG KINDERTAGESBETREUUNG AUGUSTINERKLOSTER, ERFURT DR. REGINA REMSPERGER, STEFAN WEIDMANN M.A. 2 01 Zum Forschungsprojekt Die Rolle

Mehr

BERICHT KINDERTAGESPFLEGE WORKSHOP KINDERTAGESPFLEGE FACHBEREICH KINDER, JUGEND UND FAMILIE

BERICHT KINDERTAGESPFLEGE WORKSHOP KINDERTAGESPFLEGE FACHBEREICH KINDER, JUGEND UND FAMILIE BERICHT KINDERTAGESPFLEGE WORKSHOP KINDERTAGESPFLEGE FACHBEREICH KINDER, JUGEND UND FAMILIE KINDERTAGESPFLEGE Interessengemeinschaft Kindertagespflege in Braunschweig e.v. 2 KINDERTAGESPFLEGE Kindertagespflege

Mehr

Winfried Pletzer. Bayerischer Jugendring Referat Kommunale Jugendarbeit und Jugendarbeit in Gemeinden. Fon: 089/

Winfried Pletzer. Bayerischer Jugendring Referat Kommunale Jugendarbeit und Jugendarbeit in Gemeinden. Fon: 089/ 1 Empfehlungen: (Aufgaben) (Rahmenbedingungen) und (Standards) der Kommunalen Jugendarbeit in Bayern Herzog-Heinrich-Str. 7 80336 München www.bjr.de 2 Empfehlungen: (Aufgaben) (Rahmenbedingungen) und (Standards)

Mehr

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; ) Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; 2006 2012) Die meisten Tagespflegepersonen (rund Dreiviertel) betreuen die Kinder in der eigenen

Mehr

REFLEKTION DER PROFESSIONALISIERUNGSDEBATTEN IN ERZIEHUNG UND PFLEGE: GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE

REFLEKTION DER PROFESSIONALISIERUNGSDEBATTEN IN ERZIEHUNG UND PFLEGE: GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE REFLEKTION DER PROFESSIONALISIERUNGSDEBATTEN IN ERZIEHUNG UND PFLEGE: GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE Prof. Dr. Bernhard Kalicki & Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig, Deutsches Jugendinstitut (DJI), München/Ev.

Mehr

Fachberatung Quo vadis?

Fachberatung Quo vadis? Fachberatung Quo vadis? Gestalten oder verwalten? Daniel Frieling Jugendamt der Stadt Hamm (NRW) Inhalt: Standpunkt Aufgaben Perspektiven Aktion statt Reaktion - Haltung - Begründetheit - Handlungskompetenz

Mehr

Pflegeerlaubnis des Jugendamtes bzgl. Eignung der Tagespflegeperson und der Räumlichkeiten:

Pflegeerlaubnis des Jugendamtes bzgl. Eignung der Tagespflegeperson und der Räumlichkeiten: Arbeitshilfe zur Planung von Modellen der Kindertagespflege mit Festanstellung von Tagespflegepersonen und/oder Nutzung anderer geeigneter Räumlichkeiten - Stand 5.12.2013 - Unabdingbar notwendige Voraussetzung:

Mehr

Kinderbetreuung in Tagespflege

Kinderbetreuung in Tagespflege Arbeitsrecht und Personal Familie und Beruf Isgard Rhein Kinderbetreuung in Tagespflege 3.,überarbeitete Auflage Verlag Dashöfer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Politischer Hintergrund...2 2 Formen

Mehr

Vertretung in der Kindertagespflege im Landkreis Esslingen

Vertretung in der Kindertagespflege im Landkreis Esslingen Vertretung in der Kindertagespflege im Landkreis Esslingen Landratsamt Esslingen Kreisjugendamt Stand Oktober 2015 Fachberatung Kindertagesbetreuung Vertretungsregelung Kindertagespflege im Landkreis Esslingen

Mehr

Kompetenzprofil der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen als Anstoß zur Etablierung kompetenzstärkender Maßnahmen

Kompetenzprofil der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen als Anstoß zur Etablierung kompetenzstärkender Maßnahmen Kompetenzprofil der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen als Anstoß zur Etablierung kompetenzstärkender Maßnahmen Petra Beitzel - Forum Fachberatung Kindertagesbetreuung Augsburg 8.05.2015 2 Inhalte

Mehr

Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Handlungsempfehlungen für Politik, Träger und Einrichtungen

Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Handlungsempfehlungen für Politik, Träger und Einrichtungen Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Handlungsempfehlungen für Politik, Träger und Einrichtungen Kinder früher fördern BertelsmannStiftung 2 Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen

Mehr

Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise

Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise Prof. Dr. Reinhold Schone FH Münster Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise Vortrag beim Fachgespräch der Diakonie am 26. Februar 2009 in Berlin Reinhold

Mehr

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am 05.05.2017 in Berlin Qualität zeigt sich in Struktur, Prozess- und Ergebnisqualität An welchen Standards sollte sich in den jeweiligen

Mehr

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen Werden Sie aktiv für Kinder in Kindertageseinrichtungen! Erziehungspartnerschaften Gemeinsam für Kinder Dem Gesetzgeber ist es ernst mit der Erziehungspartnerschaft

Mehr

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ Jugendhilfeträger im offenen Ganztag - Möglichkeiten und Grenzen - Ramona Grothues 28. Juni & 07. Juli 2011 +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Mehr

UNTERSUCHUNG ZUM AUSBAU DER KINDERTAGESBETREUUNG FÜR UNTER 3-JÄHRIGE. bei ausgewählten Jugendämtern der Bundesrepublik Deutschland

UNTERSUCHUNG ZUM AUSBAU DER KINDERTAGESBETREUUNG FÜR UNTER 3-JÄHRIGE. bei ausgewählten Jugendämtern der Bundesrepublik Deutschland UNTERSUCHUNG ZUM AUSBAU DER KINDERTAGESBETREUUNG FÜR UNTER 3-JÄHRIGE bei ausgewählten Jugendämtern der Bundesrepublik Deutschland Postleitzahl und Ort Kreis Datum BearbeiterIn Telefonnummer Projekt Jugendhilfe

Mehr

HAnd in HaND im Landkreis Friesland

HAnd in HaND im Landkreis Friesland Fachbereich 22 - Jugend und Familie - HAnd in HaND im Landkreis Friesland Die Bildungs-, Betreuungs-, und Präventionsoffensive Fachbereich 22 - Jugend und Familie Jugendamt im Wandel der Zeit - Einmischung

Mehr

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale Tagung des Jugendministeriums des Freistaats Thüringen 20. Sept. 2017 Prof. Klaus Schäfer Das Jugendalter und auch das frühe Erwachsenenalter

Mehr

Leitbild für flexible Erziehungshilfen

Leitbild für flexible Erziehungshilfen 1 Leitbild für flexible Erziehungshilfen Gliederung: 1. Gesetzlicher Auftrag 2. Ziele 3. Standards 4. Ressourcen Amt für Jugend und Soziales Frankfurt (Oder) Arbeitsgemeinschaft "Flexible Erziehungshilfen"

Mehr

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung? Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung? (Fachtagung Kreis Borken 15.09.2014) Prof. Dr. Joachim

Mehr

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe Inhalt Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe Kapitel 1 Kinder- und Jugendhilfe - Geschichte und Gegenwart 15 Kinder- und Jugendhilfe - eine sozialpädagogische Dienstleistungsinfrastruktur für Kinder,

Mehr

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014 Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla Potsdam, Gute KiTa in Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe I. Gute KiTa was ist das? II. Rahmenbedingungen in

Mehr

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014 Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla Potsdam, Gute KiTa in Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe I. Gute KiTa was ist das? II. Rahmenbedingungen in

Mehr

Fachberatung als Qualitätserfordernis Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Fachberatung als Qualitätserfordernis Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven BUNDESKONGRESS Mehr Qualität in Kitas. Impulse aus dem Bundesprogramm Sprache & Integration Forum 6: Fachberatung im System der Entwicklung von Qualität in der frühen Bildung BMFSFJ Berlin 23.06.2015 1.

Mehr

Anforderungen an die Fachberatung durch die Formenvielfalt. Daniel Frieling Jugendamt der Stadt Hamm (NRW)

Anforderungen an die Fachberatung durch die Formenvielfalt. Daniel Frieling Jugendamt der Stadt Hamm (NRW) Anforderungen an die Fachberatung durch die Formenvielfalt Daniel Frieling Jugendamt der Stadt Hamm (NRW) Inhalt: Struktur der Stadt Hamm Kindertagespflege in Hamm Die Servicestelle Kindertagesbetreuung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung Themen Rechtliche Situation Aktuelle Entwicklungen und die Bedeutung derer für Tagespflegepersonen, Eltern, Kinder

Mehr

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Definition von Fachberatung und gesetzliche Bestimmungen III.

Mehr

Kindertagespflege 1

Kindertagespflege 1 05.09.2012 Kindertagespflege 1 Kindertagespflege bilden-erziehen-betreuen Dr. Jutta Hinke-Ruhnau jutta.hinke-ruhnau@t-online.de 05.09.2012 Kindertagespflege 29.02.2012 Hat die Zeit mich oder habe ich Zeit?

Mehr

NETZWERKARBEIT IM KINDERSCHUTZ MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT DER INSOWEIT ERFAHRENEN FACHKRÄFTE

NETZWERKARBEIT IM KINDERSCHUTZ MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT DER INSOWEIT ERFAHRENEN FACHKRÄFTE NETZWERKARBEIT IM KINDERSCHUTZ MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT DER INSOWEIT ERFAHRENEN FACHKRÄFTE Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Elisabeth Schmutz

Mehr

LWL Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge

LWL Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge LWL Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge gestalten (2016-2019) Für gut 35.000 ältere Jugendliche und junge Volljährige endete im Jahr 2015 eine stationäre Erziehungshilfe. Viele

Mehr

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Projektförderung Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Es gibt keine Norm

Mehr

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung Verband und Inklusion Evangelischer von Kindern Tageseinrichtungen aus Familien mit für Fluchterfahrung Kinder Berlin-Brandenburg-schlesische Verband Evangelischer Tageseinrichtungen Oberlausitz e.v. für

Mehr

Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll Großtagespflege am Beispiel der Umsetzung in der Stadt Oldenburg

Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll Großtagespflege am Beispiel der Umsetzung in der Stadt Oldenburg Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll 26.11.2012 WWW.OLDENBURG.DE 1 Großtagespflege am Beispiel der Umsetzung in der Stadt Oldenburg Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll 26.11.2012 WWW.OLDENBURG.DE 2 Was

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege 22 SGB VIII Grundsätze der Förderung (1) Tageseinrichtungen sind Einrichtungen, in denen sich Kinder für einen Teil des Tages oder ganztägig aufhalten und in

Mehr

Zoom. Kindertagesbetreuung: Zoom auf: Fachberatung. Informationen zur Datengrundlage. Fachberatung ist der Schlüssel zur Qualität.

Zoom. Kindertagesbetreuung: Zoom auf: Fachberatung. Informationen zur Datengrundlage. Fachberatung ist der Schlüssel zur Qualität. Kindertagesbetreuung: Zoom Zoom auf: Fachberatung Seite 01 Ausgabe 1, April 2017 Die Fachberatung spielt eine zunehmend stärkere Rolle im System der Kindertagesbetreuung. Sie unterstützt Kitas, Träger

Mehr

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter?

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter? Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter? Amt für Jugend und Soziales Starker Standort attraktives Leben Was ist Kindertagespflege? Veränderungen im Feld der Kindertagespflege

Mehr

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen - Gelingende Kooperation im Kinderschutz - Aus Fehlern lernen - Christine Gerber, Jugend- & Sozialamt Frankfurt NZFH/DJI 15. Oktober 2014 Kooperation & Vernetzung als zentrale Strategie zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe? Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfeforschung Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe? Empirische Befunde und Analysen Bearbeitet von Tina Gadow, Christian Peucker, Liane Pluto, Eric Santen, Mike Seckinger

Mehr

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!! Das neue 3. AG-KJHG NRW Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!! Wer, wie, was? Wer: Zielgruppe des Gesetzes Wie: Orientierungen, Paradigmen Was: Handlungsfelder Anforderungen an Kommunen Lokale Verfahren

Mehr

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen Die fachpraktische Ausbildung beinhaltet: o die fachpraktische Tätigkeit in der Ausbildungsstelle (Praktikum) und o die fachpraktische Anleitung

Mehr

Kompetenzprofil Kindertagespflege Neue Impulse für mehr Qualität?

Kompetenzprofil Kindertagespflege Neue Impulse für mehr Qualität? Kompetenzprofil Kindertagespflege Neue Impulse für mehr Qualität? Dr. phil. Gabriel Schoyerer, Dipl. Päd. Tag der Kindertagespflege didacta 2014 des Bundesverbands für Kindertagespflege e.v. Stuttgart,

Mehr

PROFESSIONELLES HANDELN REFLEXION REFLEXIVITÄT. DREI BLICKWINKEL AUF DIE PÄDAGOGISCHE PRAXIS

PROFESSIONELLES HANDELN REFLEXION REFLEXIVITÄT. DREI BLICKWINKEL AUF DIE PÄDAGOGISCHE PRAXIS 16.05.2014 PROFESSIONELLES HANDELN REFLEXION REFLEXIVITÄT. DREI BLICKWINKEL AUF DIE PÄDAGOGISCHE PRAXIS Die Rolle von Fachberatung im System der 01 Vorstellung des Forschungsprojekts 2 Forschungsprojekt

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB Herzlich Willkommen zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte am 10.06.2016 beim SFBB Qualitätsentwicklung im Kinderschutz: Die Fachberatung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft (i.e.f.)

Mehr

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen 1 leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen (gem. 3 Absatz 4 des Gesetzes zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)) Frühe Hilfen haben sich zu einem

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Bundespressekonferenz

Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz Mittwoch, den 29.Oktober 2014 Erklärung von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Deutschland braucht

Mehr

LWL-Landesjugendamt Westfalen. Der Wirksamkeitsdialog im Kontext von 79a SGB VIII (BKiSchG)

LWL-Landesjugendamt Westfalen. Der Wirksamkeitsdialog im Kontext von 79a SGB VIII (BKiSchG) Der Wirksamkeitsdialog im Kontext von 79a SGB V (BKiSchG) Steuerungserwartungen im Kontext BKiSchG n der Jugendhilfe zu beobachten: Zunehmende Dominanz der Logik des Kinderschutzes:... durch Steuerungshandeln

Mehr

Ausführungsvorschrift zur Kindertagespflege vom

Ausführungsvorschrift zur Kindertagespflege vom Ausführungsvorschrift zur Kindertagespflege vom 21.12.2010 Bundesgesetzliche Regelungen 43 SGB VIII Pflegeerlaubnis für die Betreuung von bis zu 5 Kindern je Tagespflegeperson in deren Haushalt oder anderen

Mehr

Bundesprogramm Kindertagespflege in Hamm. Daniel Frieling Jugendamt der Stadt Hamm

Bundesprogramm Kindertagespflege in Hamm. Daniel Frieling Jugendamt der Stadt Hamm Bundesprogramm Kindertagespflege in Hamm Daniel Frieling Jugendamt der Stadt Hamm Inhalt: Standpunkt Kindertagespflege in Hamm Warum das Bundesprogramm - Ausgangslage - Ziele Bundesprogramm QHB Optionale

Mehr

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15 Inhalt 1 Einleitung... 13 1.1 Forschungsgegenstand Forschungsinteresse... 14 1.2 Aufbau der Arbeit... 15 2 Erziehungsverständnis... 17 2.1 Vorbemerkungen... 17 2.2 Erziehungsbedürftigkeit des Menschen

Mehr

Schulsozialarbeit heute Standortbestimmungen

Schulsozialarbeit heute Standortbestimmungen Schulsozialarbeit heute Standortbestimmungen Fachtag AWO NRW Perspektiven der Schulsozialarbeit in NRW 07.03.2018 Prof. Dr. Gertrud Oelerich Bergische Universität Wuppertal Erziehungswissenschaft / Sozialpädagogik

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Familienähnlichkeit, Familiennähe, Familienunterstützung Das Profil der Kindertagespflege

Familienähnlichkeit, Familiennähe, Familienunterstützung Das Profil der Kindertagespflege Familienähnlichkeit, Familiennähe, Familienunterstützung Das Profil der Kindertagespflege Stefan Heeg, DJI Abschlusstagung: Professionalisierung der Kindertagespflege Empirie und Diskurse DJI in München,

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen Begrüßung Die Bedeutung der Kindertagespflege Dr. Monika Lütke-Entrup Niedersächsisches

Mehr

METHODENWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

METHODENWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung METHODENWERKSTATT Zertifikatskurs in Kooperation mit dem LVR Landesjugendamt Rheinland MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. METHODENWERKSTATT

Mehr

Tagesmütter e.v. Reutlingen. Tagesmütter e.v. Reutlingen. Information - Beratung - Vermittlung

Tagesmütter e.v. Reutlingen. Tagesmütter e.v. Reutlingen. Information - Beratung - Vermittlung Tagesmütter e.v. Reutlingen Information - Beratung - Vermittlung Tagesmütter e.v. Reutlingen Hirschstr. 8 72764 Reutlingen Tel.: 07121/38784-0 Email: verwaltung@tagesmuetter-rt.de www.tagesmuetter-rt.de

Mehr

Zoom. Kindertagesbetreuung: Zoom auf: Fachberatung. Informationen zur Datengrundlage. Fachberatung ist der Schlüssel zur Qualität

Zoom. Kindertagesbetreuung: Zoom auf: Fachberatung. Informationen zur Datengrundlage. Fachberatung ist der Schlüssel zur Qualität Kindertagesbetreuung: Zoom Zoom auf: Fachberatung Seite 01 Ausgabe 1, April 2017 Die Fachberatung spielt eine zunehmend stärkere Rolle im System der Kindertagesbetreuung. Sie unterstützt Kitas, Träger

Mehr

INKLUSIVE KINDERTAGESPFLEGE

INKLUSIVE KINDERTAGESPFLEGE INKLUSIVE KINDERTAGESPFLEGE Ergebnispräsentation LVR-Modellprojekte Netzwerk Kinderbetreuung in Familien, Bonn VAMV NRW e.v., Essen wir für pänz, Köln Gefördert: Arbeitskreis Kinder- und Jugendhilfe, 20.11.2013,

Mehr

Verbindung von Forschung und Praxis

Verbindung von Forschung und Praxis Verbindung von Forschung und Praxis Erwerb von Praxiskompetenzen an Fachhochschulen Fachschulen im Dialog mit der Praxis, LVR-Landesjugendamt Rheinland, 23.11.2011 Prof. Dr. Claus Stieve BA Pädagogik der

Mehr

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt - 1 - Jugendamt Chancen von Anfang an Einsatz von Familienhebammen und FGKiKP durch das Bielefelder Jugendamt Wie alles begann: 2006 Idee Prävention statt Intervention Kinderschutz durch Prävention Chancen

Mehr

Kinder mit Fluchterfahrungen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?!

Kinder mit Fluchterfahrungen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?! Birgit Riedel Kinder mit Fluchterfahrungen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?! Ein kursorischer Überblick über die aktuelle Situation Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstraße 2 D-81541

Mehr

Alles eine Frage der Haltung! Fachdiskurs in einer Kita in Speyer,

Alles eine Frage der Haltung! Fachdiskurs in einer Kita in Speyer, Alles eine Frage der Haltung! Fachdiskurs in einer Kita in Speyer, 14.09.12 Prolog: Was ist Haltung? artgerechte Haltung von Tieren die richtige Körperhaltung "Klare Haltung, nicht Umfallen - mit diesem

Mehr

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen 6.1.2 Leitung Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Grundsätzlich sind alle zehn Dimensionen des Handbuchs für Evangelische Kindertagesstätten (lila Ordner) für den Bereich der Verantwortung

Mehr

Jugendkonferenz im Salzlandkreis Sozialarbeit Möglichkeiten und Grenzen an der Schnittstelle SGB II/ SGB III und SGB VIII

Jugendkonferenz im Salzlandkreis Sozialarbeit Möglichkeiten und Grenzen an der Schnittstelle SGB II/ SGB III und SGB VIII Jugendkonferenz im Salzlandkreis 28.10.2015 Sozialarbeit Möglichkeiten und Grenzen an der Schnittstelle SGB II/ SGB III und SGB VIII Jugendberufshilfe Übergang Schule - Beruf Probleme: parallele Zuständigkeit

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns? Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns? Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation Evelyn Theil Schabernack e.v. Güstrow Bundeskinderschutzgesetz Artikel 1: Gesetz zur Kooperation und

Mehr

Große Arbeitstagung der AGJÄ Herzlich Willkommen. zum Workshop

Große Arbeitstagung der AGJÄ Herzlich Willkommen. zum Workshop Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009 Herzlich Willkommen zum Workshop Qualität und Weiterentwicklung der Kindertagespflege als Baustein der Versorgung mit Angeboten der Tagesbetreuung für Kinder TOP 1 TOP

Mehr

Fachberatung ist ein Qualitätserfordernis Impulse für die aktuelle Diskussion zur Sicherung der Qualität von Fachberatung

Fachberatung ist ein Qualitätserfordernis Impulse für die aktuelle Diskussion zur Sicherung der Qualität von Fachberatung INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Fachberatung ist ein Qualitätserfordernis Impulse für die aktuelle Diskussion zur Sicherung der Qualität von Fachberatung Dr. Christa Preissing

Mehr

Leitfaden zur Tandembildung

Leitfaden zur Tandembildung Leitfaden zur Tandembildung In der überwiegenden Mehrheit der hessischen Kommunen haben verschiedene Bildungseinrichtungen bereits eine echte inhaltliche Kooperation entwickelt, also ein Tandem gebildet.

Mehr

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe Das Jugendamt als Schnittstellenmanager?! - Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - DIJuF-ZweiJahrestagung am 9. und 10. Dezember 2014 in Bonn Rechtliche Grundlagen

Mehr

Heimerziehung heute Beteiligungs-und Beschwerdemöglichkeiten in den Einrichtungen der Erziehungshilfe

Heimerziehung heute Beteiligungs-und Beschwerdemöglichkeiten in den Einrichtungen der Erziehungshilfe Heimerziehung heute Beteiligungs-und Beschwerdemöglichkeiten in den Einrichtungen der Erziehungshilfe Arbeitsgruppe Prävention Information Intervention Mitglieder der Arbeitsgruppe umfassende Auseinandersetzung

Mehr

Richtlinien für die Gewährung der laufenden Geldleistung für Kindertagespflege nach 23 SGB VIII (Sozialgesetzbuch)

Richtlinien für die Gewährung der laufenden Geldleistung für Kindertagespflege nach 23 SGB VIII (Sozialgesetzbuch) Richtlinien für die Gewährung der laufenden Geldleistung für Kindertagespflege nach 23 SGB VIII (Sozialgesetzbuch) 1. Begriffsbestimmungen, Aufgabe und Inhalt 1.1. Kindertagespflege wird von einer geeigneten

Mehr

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Duisburg Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Rechtsgrundlage Zielgruppe Die Erziehungsbeistandschaft

Mehr

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Die Städte Rösrath, Overath, Leichlingen und der Rheinisch Bergische Kreis haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt,

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Mike Seckinge. nforderungen an die agesgruppe heute ein lick aus der Forschung

Mike Seckinge. nforderungen an die agesgruppe heute ein lick aus der Forschung Mike Seckinge nforderungen an die agesgruppe heute ein lick aus der Forschung Entwicklungen der letzten Jahre Steigende Inanspruchnahme Aus Gadow/Peucker/Pluto/van Santen/Seckinger (2013): Wie geht`s der

Mehr

Wir finden den Weg. Gemeinsam.

Wir finden den Weg. Gemeinsam. Wir finden den Weg. Gemeinsam. www.outlaw-ggmbh.de Was ist Outlaw? OUTLAW so hieß der Zweimastschoner, mit dem alles begann und der als Namensgeber für unser 1987 gegründetes Unternehmen fungiert. Auf

Mehr