Themenkatalog Kriminalprävention Mai 2018 Herausgeber: Polizeipräsidium Ulm, Münsterplatz 47, Ulm Telefon: 0731/188-0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themenkatalog Kriminalprävention Mai 2018 Herausgeber: Polizeipräsidium Ulm, Münsterplatz 47, Ulm Telefon: 0731/188-0"

Transkript

1 1

2 Themenkatalog Kriminalprävention Mai 2018 Herausgeber: Polizeipräsidium Ulm, Münsterplatz 47, Ulm Telefon: 0731/

3 Prävention bedeutet, einen Schritt voraus zu sein. Erfolgreiche Präventionsarbeit erfordert das Wirken unterschiedlicher Partner und Institutionen, die sich mit Ihren Kernkompetenzen einbringen und gegenseitig ergänzen. Als Polizeipräsidium Ulm wollen wir mit dem vorliegenden Themenkatalog Prävention einerseits das standardmäßige Präventionsprogramm des Polizeipräsidiums vorstellen, andererseits aber auch Partnern und Institutionen der Prävention Anknüpfungspunkte aufzeigen, um gemeinsam den Grundsatz Prävention bedeutet, einen Schritt voraus zu sein mit Wirkung und Nachhaltigkeit auszufüllen. Um up to date zu bleiben unterliegen unsere Angebote einer wiederkehrenden Evaluation und werden fortgeschrieben. Insbesondere die Schulen, als anteilsmäßig größte Zielgruppe polizeilicher Präventionsarbeit, sollen mit dem Themenkatalog in die Lage versetzt werden, die Schuljahresplanung mit der Polizei als Partner vornehmen zu können. Mit Informationsveranstaltungen zum Thema Einbruchschutz und dem speziellen Angebot der Kriminal- und Verkehrsunfallprävention für Seniorinnen und Senioren greifen wir aktuelle Bedürfnisse und Entwicklungen auf. Neben den Standardthemen, die im vorliegenden Themenkatalog ausgewiesen sind, beteiligt sich das Polizeipräsidium Ulm auch an unterschiedlichen kriminal- und verkehrsunfallpräventiven Projekten um den sich laufenden gesellschaftlichen Veränderungen gerecht zu werden. Sie erreichen das Referat Prävention des Polizeipräsidiums Ulm telefonisch per 0731/ od oder Mit freundlichen Grüßen Christian Nill Polizeipräsident 3

4 Inhaltsverzeichnis 1 Kriminalprävention Weiterführende Schulen Medien Zielgruppen Zielgruppenbezogene Inhalte Ablauf, Anforderungen und Hilfestellung für die Schule Elterninformationsabend Drogen (legal und illegal) Zielgruppen Zielgruppenbezogene Inhalte Ablauf, Anforderungen und Hilfestellung für die Schule Elterninformationsabend Gewalt Zielgruppen Zielgruppenbezogene Inhalte Ablauf, Anforderungen und Hilfestellung für die Schule Elterninformationsabend Zivilcourage Zielgruppen Zielgruppenbezogene Inhalte Ablauf, Anforderungen und Hilfestellung für die Schulen Elterninformationsabend Allgemeinheit Extremismus (politisch motivierte Kriminalität) Zielgruppen Zielgruppenbezogene Inhalte Ablauf, Anforderungen und Hilfestellung Einbruchschutz/Sicherungstechnik Zielgruppe Zielgruppenbezogene Inhalte Veranstalter / Veranstaltungsplanung Seniorinnen und Senioren Sicherheit im Alter Zielgruppe Zielgruppenbezogene Inhalte Veranstalter / Veranstaltungsplanung

5 1 Kriminalprävention 1.1 Weiterführende Schulen Medien Zielgruppen Schülerinnen / Schüler, grundsätzlich der Jahrgangsstufe 7 Eltern Multiplikatoren (Lehrerinnen / Lehrer) Zielgruppenbezogene Inhalte Grundsätzlich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7: Mit einem Zeitansatz von 3-4 Schulstunden sollen die Schülerinnen und Schüler durch ein Unterrichtsgespräch und den Film Verklickt! den sicheren Umgang mit Smartphone und Tablet erlernen (Passwortsicherheit und - sharing, Virenschutz), die Gefahren und Risiken Sozialer Netzwerke erkennen (Welche Netzwerke nutzen Kinder? Warum sind Kinder in sozialen Netzwerken?), die Konsequenzen (Strafgesetzbuch und andere Rechtsvorschriften) aufgezeigt bekommen bei o Verletzung der Persönlichkeits- und Urheberrechte (KunstUrhG Recht am eigenen Bild, unerlaubter Gebrauch von geschützten Werken), o Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen und Vertraulichkeit des gesprochenen Wortes, o Identitätsdiebstahl (Fake-Profile, Weitergabe von privaten Daten), o Umgang mit jugendgefährdenden Inhalten (Altersfreigabe, Gewaltdarstellungen, Pornografie), o Cybermobbing (Begriffsbestimmung / Differenzierung Mobbing- Cybermobbing), die Gefahr von sog. Kostenfallen erkennen (In-App- oder In-Game-Käufe, Werbung, AGB). 5

6 Eltern / Multiplikatoren: Eltern und Multiplikatoren sollen bei einem Informationsabend bzw. im Rahmen der beruflichen Fortbildung den Einfluss digitaler Medien auf Entwicklung und Verhalten ihrer Kinder / ihrer Schülerinnen und Schüler erkennen. Hierzu wird im Schwerpunkt aufgezeigt, welche Sozialen Netzwerke Kinder überwiegend nutzen, welche Handlungen ihrer Kinder / Schülerinnen und Schüler als strafrechtlich relevant einzustufen sind und ggf. Einfluss auf spätere berufliche Orientierungen haben können (Führungszeugnis), was Sie als Eltern / Lehrerinnen und Lehrer konkret tun können, um die Entwicklung positiv zu beeinflussen Ablauf, Anforderungen und Hilfestellung für die Schule Die anfordernde Lehrkraft wird durch das Polizeipräsidium Ulm rechtzeitig vor der Veranstaltung durch ein Anschreiben (per ) über die Eckpunkte des Veranstaltungsablaufs informiert und gebeten, folgende themenbezogene Begriffe mit der Klasse vor der Veranstaltung zu besprechen und deren Bedeutung zu erarbeiten: 1. Urheberrecht 2. Cybermobbing 3. Kostenfallen 4. Passwortsicherheit Für die Erarbeitung der themenbezogenen Begriffe erhält die Lehrkraft zusammen mit dem Anschreiben eine Informationsübersicht, die die Vorbereitung des polizeilichen Unterrichtsgesprächs unterstützt. Ergänzend zu dem genannten Anschreiben wird der Lehrkraft ein Fragebogen übermittelt, der vor dem Unterrichtsgespräch ausgefüllt an das Polizeipräsidium Ulm (per an den / die zuständige(n) Sachbearbeiter/in) zurückgesandt werden soll. Die Inhalte des Fragebogens dienen der Polizeibeamtin / dem Polizeibeamten zur individuellen Vorbereitung des Unterrichtsgesprächs. Die Fragen gliedern sich wie folgt: 1. Was ist bisher in der Klasse zum Thema Medien besprochen worden? 2. Planen Sie künftig Maßnahmen / Veranstaltungen zum Thema Medien? 3. Welches Mediennutzungsverhalten schildern Ihnen Ihre Schülerinnen und Schüler? 4. Welche medialen Spiele nutzen Ihre Schülerinnen und Schüler? 5. Welche sozialen Netzwerke nutzen die Schülerinnen und Schüler? 6

7 Während des Unterrichtsgesprächs muss die anfordernde Lehrkraft oder im Verhinderungsfall eine für die Klasse hauptverantwortliche Lehrkraft zugegen sein, um im Nachgang zur Veranstaltung bedarfsorientiert einzelne Schwerpunkte nochmals aufgreifen zu können (Nachhaltigkeit der Präventionsmaßnahme) Elterninformationsabend Für die Einladung zum Elterninformationsabend stellt das Polizeipräsidium Ulm den Schulen einen Musterbrief zur Verfügung. Elterninformationsabende sollten grundsätzlich klassenübergreifend geplant werden. Unabhängig von einem Elterninformationsabend besteht für die Schulen die Möglichkeit, einen speziellen Medieninformationsflyer über das Internetportal des Polizeipräsidiums Ulm herunterzuladen und bei Elternpflegschaftsabenden auszulegen Drogen (legal und illegal) Zielgruppen Schülerinnen / Schüler, grundsätzlich der Jahrgangsstufe 8 Eltern Multiplikatoren (Lehrerinnen / Lehrer) Zielgruppenbezogene Inhalte Grundsätzlich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8: Mit einem Zeitansatz von 2-3 Schulstunden sollen die Schülerinnen und Schüler durch ein Unterrichtsgespräch die unterschiedlichen Erscheinungsformen von legalen und illegalen Drogen erarbeiten, eine Vorstellung über die Anfänge einer Abhängigkeit von Suchtmittel bekommen, sich mit der Rolle von Alkohol in der Gesellschaft auseinandersetzen, Gründe für den Konsum von Alkohol kennen, praktische Beispiele zur Wirkung, zu den Gefahren und zum Abbau von Alkohol thematisieren, 7

8 sich mit Fragen des Jugendschutzes auseinandersetzen, die Zusammenhänge von Alkohol und der Teilnahme am Straßenverkehr sowie Alkohol und Gewalt aufgezeigt bekommen, Gefahren und Risiken von Shishas erkennen, Konsum, Wirkung, Gefahren und Risiken von Cannabis, Haschisch, Marihuana, synthetischen Drogen, Legal Highs sowie die Veränderungen in den letzten Jahren dargelegt bekommen, wissen, was K.O.-Tropfen sind und wie man sich dagegen schützen kann, die Rolle der Polizei sowie die Konsequenzen (Strafgesetzbuch, Betäubungsmittelgesetz und andere Rechtsvorschriften) aufgezeigt bekommen, konkrete Hilfen vor Ort oder im Internet kennen. Eltern / Multiplikatoren: Eltern und Multiplikatoren bekommen bei einem Vortragsabend bzw. im Rahmen der beruflichen Fortbildung Basisinformationen zum Thema. Dazu wird im Schwerpunkt aufgezeigt, welche Arten von legalen und illegalen Drogen in welchem Ausmaß auftreten, welche Gefahren und Risiken damit verbunden sind, wie sich die rechtliche Situation (Strafbarkeit und Folgen) darstellt, welche Anzeichen für einen Drogenkonsum sprechen, was Sie als Eltern / Lehrerinnen und Lehrer tun können, um suchtmindernde Verhaltensweisen ihrer Kinder zu fördern, welche Hilfsangebote zur Verfügung stehen Ablauf, Anforderungen und Hilfestellung für die Schule Die anfordernde Lehrkraft wird durch das Polizeipräsidium Ulm rechtzeitig vor der Veranstaltung durch ein Anschreiben (per ) über die Eckpunkte des Veranstaltungsablaufs informiert und gebeten, die nicht stoffgebundenen Süchte/Abhängigkeiten und die stoffgebundenen Suchtmittel (Drogen im engeren Sinne) mit der Klasse vor der Veranstaltung zu erarbeiten. Für die Erarbeitung der nicht stoffgebundenen Süchte/Abhängigkeiten und der stoffgebundenen Suchtmittel erhält die Lehrkraft zusammen mit dem Anschreiben eine Informationsübersicht, welche die Vorbereitung des polizeilichen Unterrichtsgesprächs unterstützt. Ergänzend zu dem genannten Anschreiben wird der Lehrkraft ein Fragebogen übermittelt, der vor dem Unterrichtsgespräch ausgefüllt an das Polizeipräsidium Ulm (per an den / die zuständige(n) Sachbearbeiter/in) zurückgesandt werden soll. Die Inhalte des Fragebo- 8

9 gens dienen der Polizeibeamtin / dem Polizeibeamten zur individuellen Vorbereitung des Unterrichtsgesprächs. Die Fragen gliedern sich wie folgt: 1. Was ist bisher in der Klasse zum Thema Sucht (legale und illegale Drogen) besprochen worden? 2. Planen Sie künftig Maßnahmen / Veranstaltungen zum Thema Sucht (legale und illegale Drogen)? 3. Haben Schülerinnen oder Schüler im Freundeskreis exzessiven Alkoholkonsum mitbekommen? 4. Gab es besondere Vorfälle (Binge-Drinking, o.ä.) in der Klasse? 5. Wissen die Schülerinnen und Schüler an wen sie sich wenden können (z.b. Vertrauenslehrerin /-lehrer), wenn sie suchtgefährdetes Verhalten bei Mitschülern oder sich selbst erkennen? Neben dem übermittelten Fragebogen besteht für die Klasse die Möglichkeit, fünf bis max. zehn Fragen im Vorbereitungsunterricht zur Thematik zu formulieren, welche die Polizeibeamtin oder der Polizeibeamte dann in das Unterrichtsgespräch mit einfließen lässt. Während des Unterrichtsgesprächs muss die anfordernde Lehrkraft oder im Verhinderungsfall eine für die Klasse hauptverantwortliche Lehrkraft zugegen sein, um im Nachgang zur Veranstaltung bedarfsorientiert einzelne Schwerpunkte nochmals aufgreifen zu können (Nachhaltigkeit der Präventionsmaßnahme) Elterninformationsabend Für die Einladung zum Elterninformationsabend stellt das Polizeipräsidium Ulm den Schulen einen Musterbrief zur Verfügung. Elterninformationsabende sollten grundsätzlich klassenübergreifend geplant werden Gewalt Zielgruppen Schülerinnen / Schüler, grundsätzlich der Jahrgangsstufe 6 Eltern Multiplikatoren (Lehrerinnen / Lehrer) 9

10 Zielgruppenbezogene Inhalte Grundsätzlich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6: Mit einem Zeitansatz von 3-4 Schulstunden sollen die Schülerinnen und Schüler durch ein Unterrichtsgespräch Erscheinungsformen, Zielrichtung, Wahrnehmung, Ursachen und Folgen von Gewalt kennenlernen. Dies geschieht durch Klärung des Begriffs Gewalt mit seinen unterschiedlichen Ausprägungen sowie Formen von Beleidigung, Mobbing, Graffiti, etc. Thematisierung, wie Gewalt entsteht und wann Gewalt beginnt, Auseinandersetzen mit unterschiedlichen Wahrnehmungen von Gewalt Merksatz Was Gewalt ist, bestimmt das Opfer, nicht der Täter, Darstellen, wie heute miteinander kommuniziert wird und welche Bedeutung die Kommunikation im Zusammenhang mit der Gewalt einnimmt Merksatz Miteinander reden ist der größte Feind der Gewalt, Aufzeigen, welche polizeilichen Maßnahmen nach Gewalttaten eingeleitet werden und welche schul-, straf- und zivilrechtlichen Folgen möglich sind, Auseinandersetzen mit den psychosozialen Folgen von Gewalt, Diskussion gewaltfreier Lösungsmöglichkeiten, Erarbeiten gewaltverhindernder Möglichkeiten, insbesondere für vermeintliche Opfer, Betonen des Merksatzes Wer nicht einschreitet, lässt das Opfer allein und stärkt dem Täter den Rücken. Eltern / Multiplikatoren: Eltern und Multiplikatoren bekommen bei einem Vortragsabend bzw. im Rahmen der beruflichen Fortbildung Basisinformationen zum Thema Gewalt, Handlungsmöglichkeiten, Hilfsangebote und Hinweise, wie das soziale Klima in den Klassen verbessert werden kann. Dazu wird im Schwerpunkt aufgezeigt, wie das Schülerprogramm Herausforderung Gewalt in den Klassen angewandt wird, welche Ursachen und Motive für Gewalt in Frage kommen, was Eltern / Lehrerinnen und Lehrer tun können, um gewaltpräventive Verhaltensweisen zu fördern, wie sich die rechtliche Situation (Strafbarkeit und Folgen) darstellt, welche Gewalteinflussfaktoren bestehen, dass es gewalthemmende Faktoren gibt, die von Eltern beeinflusst werden können, welche Informationsmöglichkeiten zur Gewaltprävention bestehen. 10

11 Ablauf, Anforderungen und Hilfestellung für die Schule Die anfordernde Lehrkraft wird durch das Polizeipräsidium Ulm rechtzeitig vor der Veranstaltung durch ein Anschreiben (per ) über die Eckpunkte des Veranstaltungsablaufs informiert. Ergänzend zu dem genannten Anschreiben wird der Lehrkraft ein Fragebogen übermittelt, der vor dem Unterrichtsgespräch ausgefüllt an das Polizeipräsidium Ulm (per E- Mail an den / die zuständige(n) Sachbearbeiter/in) zurückgesandt werden soll. Die Inhalte des Fragebogens dienen der Polizeibeamtin / dem Polizeibeamten zur individuellen Vorbereitung des Unterrichtsgesprächs. Die Fragen gliedern sich wie folgt: 1. Welche Inhalte wurden bisher in der Klasse zum Thema Gewalt besprochen? 2. Planen Sie künftig Maßnahmen / Veranstaltungen zum Thema Gewalt? 3. Spielt das Thema Gewalt in Ihrer Klasse eine Rolle? 4. Gibt es an Ihrer Schule eine(n) Schulsozialarbeiter/in? Während des Unterrichtsgesprächs muss die anfordernde Lehrkraft oder im Verhinderungsfall eine für die Klasse hauptverantwortliche Lehrkraft zugegen sein, um im Nachgang zur Veranstaltung bedarfsorientiert einzelne Schwerpunkte nochmals aufgreifen zu können (Nachhaltigkeit der Präventionsmaßnahme) Elterninformationsabend Für die Einladung zum Elterninformationsabend stellt das Polizeipräsidium Ulm den Schulen einen Musterbrief zur Verfügung. Elterninformationsabende sollten grundsätzlich klassenübergreifend geplant werden Zivilcourage Zielgruppen Schülerinnen / Schüler, grundsätzlich der Jahrgangsstufe 8 Eltern Multiplikatoren (Lehrerinnen / Lehrer) 11

12 Zielgruppenbezogene Inhalte Grundsätzlich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8: Mit einem Zeitansatz von 3-4 Schulstunden soll die Zielgruppe durch ein Unterrichtsgespräch zivilcouragiertes, hilfsbereites Verhalten als Zeuge oder Helfer in Gewaltsituationen kennenlernen und die Wahrnehmung für kritische Situationen, insbesondere aus Sicht des Opfers, geschärft werden. Dies geschieht durch Sensibilisierung bezüglich des frühzeitigen Erkennens von gewaltträchtigen Situationen aber auch der Möglichkeit, diesen aus dem Weg zu gehen, Klärung der Begriffe Opfer, Zeuge, Helfer und Täter, Erarbeiten von Handlungsmöglichkeiten, um Opfern in Gewaltsituationen, ohne sich selbst zu gefährden, helfen zu können, Erklärung der rechtlichen Situation (Bsp. Notwehrrecht, unterlassene Hilfeleistung, etc.) Entwicklung von alternativen, gewaltfreien Lösungsstrategien. Eltern / Multiplikatoren: Eltern und Multiplikatoren bekommen bei einem Vortragsabend Basisinformationen zum Thema Zivilcourage. Dazu wird im Schwerpunkt aufgezeigt, wie das Schülerprogramm Zivilcourage Täter-, Zeugen- und Opferverhalten am Beispiel Mobbing in den Klassen angewandt wird, was Eltern / Lehrerinnen und Lehrer tun können, um zivilcouragierte, hilfsbereite Verhaltensweisen zu fördern, wie sich die rechtliche Situation (Bsp. Notwehrrecht, unterlassene Hilfeleistung, etc.) darstellt, welche Faktoren Zivilcourage beeinflussen Ablauf, Anforderungen und Hilfestellung für die Schulen Die anfordernde Lehrkraft wird durch das Polizeipräsidium Ulm rechtzeitig vor der Veranstaltung durch ein Anschreiben (per ) über die Eckpunkte des Veranstaltungsablaufs informiert. Ergänzend zu dem genannten Anschreiben wird der Lehrkraft ein Fragebogen übermittelt, der vor dem Unterrichtsgespräch ausgefüllt an das Polizeipräsidium Ulm (per E- Mail an den / die zuständige(n) Sachbearbeiter/in) zurückgesandt werden soll. Die Inhalte des Fragebogens dienen der Polizeibeamtin / dem Polizeibeamten zur individuellen Vorbereitung des Unterrichtsgesprächs. Die Fragen gliedern sich wie folgt: 12

13 1. Was ist bisher in der Klasse zu den Themen Zivilcourage, Gewalt, Mobbing besprochen worden? 2. Planen Sie künftig Maßnahmen / Veranstaltungen zu den Themen Zivilcourage, Gewalt, Mobbing? 3. Spielen diese Themen in Ihrer Klasse eine Rolle? 4. Gibt es an Ihrer Schule eine(n) Schulsozialarbeiter/in? Während des Unterrichtsgesprächs muss die anfordernde Lehrkraft oder im Verhinderungsfall eine für die Klasse hauptverantwortliche Lehrkraft zugegen sein, um im Nachgang zur Veranstaltung bedarfsorientiert einzelne Schwerpunkte nochmals aufgreifen zu können (Nachhaltigkeit der Präventionsmaßnahme) Elterninformationsabend Für die Einladung zum Elterninformationsabend stellt das Polizeipräsidium Ulm den Schulen einen Musterbrief zur Verfügung. Elterninformationsabende sollten grundsätzlich klassenübergreifend geplant werden. 13

14 1.2 Allgemeinheit Extremismus (politisch motivierte Kriminalität) Zielgruppen Eltern und Personen, die im Rahmen ihres Berufes oder einer Tätigkeit Umgang mit Jugendlichen haben: Lehrkräfte Sozialpädagogen / -arbeiter Integrationsmanager Vereine und Verbände Zielgruppenbezogene Inhalte Oben genannte Personengruppen bekommen im Rahmen eines Vortrages Basis- und Hintergrundinformationen zum Thema Extremismus und seinen Erscheinungsformen. Sie erhalten zudem Informationen zu Handlungsmöglichkeiten und Hilfsangebote. Die Vortragsinhalte können auch im Zuge einer beruflichen oder ehrenamtlichen Aus- und Fortbildung angeboten werden. Die Vortragsinhalte werden in Modulen angeboten. Neben dem Pflichtmodul stehen für den Vortrag die Wahlmodule 1-3 zur Verfügung. Diese können unabhängig voneinander gebucht werden. Pflichtmodul: Das Pflichtmodul beinhaltet die begriffliche Differenzierung zwischen Extremismus und Radikalismus, was Eltern / Lehrkräfte / Sozialarbeiter tun können, wenn Radikalisierungstendenzen festgestellt werden (Hilfsangebote), die rechtliche Situation (Strafbarkeit und Folgen), welche Informationsmöglichkeiten zur Radikalisierungsprävention bestehen. Modul 1 - Rechtsextremismus: Das erste Modul informiert über den Phänomenbereich Rechtsextremismus, anhand welcher Merkmale sich eine mögliche Radikalisierung erkennen lässt und welche Ursachen und Motive für eine Radikalisierung in Frage kommen. 14

15 Modul 2 - Linksextremismus: Im zweiten Modul erfahren Sie mehr über den Phänomenbereich Linksextremismus, anhand welcher Merkmale sich eine mögliche Radikalisierung erkennen lässt und welche Ursachen und Motive für eine Radikalisierung in Frage kommen. Modul 3 - religiöser Extremismus: Im dritten Modul erfahren Sie mehr über den Phänomenbereich des religiösen Extremismus, die Unterschiede zwischen Islamismus/Salafismus/Jihadismus, anhand welcher Merkmale sich eine mögliche Radikalisierung erkennen lässt und welche Ursachen und Motive für eine Radikalisierung in Frage kommen Ablauf, Anforderungen und Hilfestellung Der anfordernden Stelle wird durch das Polizeipräsidium Ulm zeitnah ein Fragebogen übermittelt, der vor der Veranstaltung ausgefüllt an das Polizeipräsidium Ulm (per an den / die zuständige(n) Sachbearbeiter/in) zurückgesandt werden soll. Die Inhalte des Fragebogens dienen der individuellen Vorbereitung des Vortrages Einbruchschutz/Sicherungstechnik Zielgruppe Bewohner aller Wohnungen / Wohnhäuser Gewerbetreibende Bauherren (auch Bauplanberatung) Zielgruppenbezogene Inhalte Ein Einbruch stellt regelmäßig eine gravierende Verletzung der Privatsphäre dar. Das beeinträchtigte Sicherheitsgefühl, die psychischen Folgen und der materielle Schaden wiegen oft schwer. Dagegen kann man sich schützen! 15

16 Über ein Drittel der Einbrüche bleibt im Versuchsstadium stecken, nicht zuletzt auch wegen sicherungstechnischer Einrichtungen. Der kriminalpolizeiliche Fachberater zeigt in seinem ca. zweistündigen Vortrag Möglichkeiten auf, wie Ihre Wohnung oder Ihr Haus - auch bereits in der Planungsphase - gesichert werden können. In diesem Beitrag erhalten Sie produktneutrale Informationen zum mechanischen Grundschutz an Fenstern, Türen und Lichtschächten. Ein weiterer Teil des Vortrags befasst sich mit elektronischen Sicherungen. Einbruchmeldeanlagen bieten neben mechanischen Sicherungen einen zusätzlichen Schutz und erhöhen das Entdeckungsrisiko für Einbrecher. Außerdem geben wir Ihnen Verhaltensempfehlungen, wie Sie Einbrüche durch Umstellung persönlicher Gewohnheiten oder alltäglicher Abläufe verhindern können. Auch Nachbarn können sich zum Schutz vor Kriminalität gegenseitig helfen Veranstalter / Veranstaltungsplanung Die Vortragsveranstaltung findet regelmäßig in Kooperation mit den Stadt- und Gemeindeverwaltungen statt. Darüber hinaus auch mit Bildungsträgern wie bspw. der Volkshochschule oder der Familienbildungsstätte. Der Ablauf, die inhaltliche Ausgestaltung und weitere relevante Einzelheiten zur Veranstaltung erfolgen in gegenseitiger Absprache. Hilfreiche Informationen zum Thema finden Sie auch unter und Seniorinnen und Senioren Sicherheit im Alter Zielgruppe Personen im Alter 60 plus Zielgruppenbezogene Inhalte 16

17 Ob an der Haustür, auf der Straße, am Telefon oder im Internet - Betrüger und Diebe sind auf vielfältige Weise aktiv. Sie treten unter anderem als falscher Enkel, unseriöser Verkäufer oder Werber für Kaffeefahrten und ähnliche Verkaufsveranstaltungen auf. Dagegen können Sie sich schützen. Der kriminalpolizeiliche Fachberater zeigt Ihnen in seinem Vortrag, welche Möglichkeiten es dazu gibt. Die Informationen sind modulartig aufgebaut und gehen auf folgende Themenbereiche näher ein: Modul 1: Im ersten Modul erfahren Sie mehr zu Tricks an der Haustür. Ob Trickdiebstähle, Haustürgeschäfte oder falsche Amtspersonen dazu gibt es viele dubiose Varianten. Modul 2: Im zweiten Modul geht es um arglistige Betrugsformen an der Haustür. Beim Enkeltrick täuschen die Täter häufig eine Notlage vor und prellen ihre Opfer meist um hohe Geldbeträge. Auch die Masche mit angeblichen Gewinnen zu locken, die allerdings nur nach Zahlung einer Bearbeitungsgebühr übergeben werden, sprechen wir an. Modul 3: Das dritte Modul geht auf Gefahren ein, die Ihnen unterwegs begegnen können. Wir gehen auf die Risiken bei Kaffeefahrten und fragwürdige Reiseangeboten ein. Daneben geben wir Ihnen auch Tipps zur Verhinderung von Taschendiebstählen oder Handtaschenraub. Modul 4: Beim vierten Modul aufmerksam und hilfsbereit zeigen wir Ihnen die Vorteile einer funktionierenden Nachbarschaftshilfe auf. Angesprochen wird auch, was jeder einzelne in kritischen Situationen tun kann und wie Opfern von Straftaten geholfen werden kann. Für die einzelnen, frei wählbaren Module können Sie mit einem Zeitansatz von ca. 30 Minuten rechnen Veranstalter / Veranstaltungsplanung Die Vortragsveranstaltung findet regelmäßig in Kooperation mit Senioren- und Sozialverbänden statt. Der Ablauf, die inhaltliche Ausgestaltung (Modulwahl) und weitere relevante Einzelheiten zur Veranstaltung erfolgen in gegenseitiger Absprache. 17

Themenkatalog Kriminalprävention Dezember 2017 Herausgeber: Polizeipräsidium Ulm, Münsterplatz 47, Ulm Telefon: 0731/188-0

Themenkatalog Kriminalprävention Dezember 2017 Herausgeber: Polizeipräsidium Ulm, Münsterplatz 47, Ulm Telefon: 0731/188-0 1 Themenkatalog Kriminalprävention Dezember 2017 Herausgeber: Polizeipräsidium Ulm, Münsterplatz 47, 89073 Ulm Telefon: 0731/188-0 2 Prävention bedeutet, einen Schritt voraus zu sein. Erfolgreiche Präventionsarbeit

Mehr

Themenkatalog Prävention Version 3.0 Januar 2016 Herausgeber: Polizeipräsidium Ulm, Münsterplatz 47, Ulm Telefon: 0731/188-0

Themenkatalog Prävention Version 3.0 Januar 2016 Herausgeber: Polizeipräsidium Ulm, Münsterplatz 47, Ulm Telefon: 0731/188-0 Weiterführende Schulen 1 Weiterführende Schulen Themenkatalog Prävention Version 3.0 Januar 2016 Herausgeber: Polizeipräsidium Ulm, Münsterplatz 47, 89073 Ulm Telefon: 0731/188-0 2 Weiterführende Schulen

Mehr

Angebote der Kriminalprävention

Angebote der Kriminalprävention Kontakt Kriminalpolizeiinspektion Augsburg Gögginger Str. 17 86159 Augsburg 0821/3233737 0821/3233780 kripo-beratungsstelle-augsburg@polizei.bayern.de www.polizei.bayern.de/schuetzenvorbeugen Angebote

Mehr

3. AUFLAGE. Polizeiliche Prävention auf dem Stundenplan. Präventive Angebote der Polizei für schulische Einrichtungen

3. AUFLAGE. Polizeiliche Prävention auf dem Stundenplan. Präventive Angebote der Polizei für schulische Einrichtungen 3. AUFLAGE Polizeiliche Prävention auf dem Stundenplan Präventive Angebote der Polizei für schulische Einrichtungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lehrerinnen und Lehrer, Prävention hat einen besonderen

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Cybermobbing Kriminalpolizeiliche Arbeitshilfen zur Prävention

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Cybermobbing Kriminalpolizeiliche Arbeitshilfen zur Prävention bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Cybermobbing Kriminalpolizeiliche Arbeitshilfen zur Prävention 28. April 2015 Cybermobbing Mobbing: absichtliches Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen, Belästigen

Mehr

Die Medien des Programms Polizeiliche Kriminalprävention (ProPK)

Die Medien des Programms Polizeiliche Kriminalprävention (ProPK) Die Medien des Programms Polizeiliche Kriminalprävention (ProPK) Gewalt Wege aus der Gewalt Thema: So schützen Sie Ihr Kind vor Gewalt Im Mittelpunkt stehen Vorbeugungstipps und ganz konkrete Empfehlungen,

Mehr

PRÄVENTIONS- KATALOG

PRÄVENTIONS- KATALOG PRÄVENTIONS- KATALOG Jugendberatung Saalfeld, Brudergasse 18, Saalfeld Tel. 0367145589-125, Mail: jugendberatung.slf-ru@diakonie-wl.de Psychosoziale Suchtberatungsstelle Saalfeld / Rudolstadt Brudergasse

Mehr

Prävention an der JERS: Medienwelten in den Klassen 7 Dienstag, 25. April 2017 um 18:32

Prävention an der JERS: Medienwelten in den Klassen 7 Dienstag, 25. April 2017 um 18:32 Vor den Osterferien besuchten die Polizistinnen Ellen Bartsch-Sontheimer und Doris Forderer einen ganzen Schulvormittag lang die beiden 7. Klassen der Jakob-Emele-Realschule, um sie über eine sinnvolle

Mehr

Polizeiliche Prävention in Baden-Württemberg. Tina Reinwald Rüdiger Schilling

Polizeiliche Prävention in Baden-Württemberg. Tina Reinwald Rüdiger Schilling Polizeiliche Prävention in Baden-Württemberg von Tina Reinwald Rüdiger Schilling Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

Straftaten vorbeugen: Tipps für Seniorinnen und Senioren

Straftaten vorbeugen: Tipps für Seniorinnen und Senioren Kriminalpräventiver Rat Landeshauptstadt Düsseldorf Straftaten vorbeugen: Tipps für Seniorinnen und Senioren Ein Kurzratgeber zur Vorbeugung und Opferhilfe in der Landeshauptstadt Düsseldorf Achten Sie

Mehr

Alkohol und Gewalt im öffentlichen Raum - Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Jugendarbeit

Alkohol und Gewalt im öffentlichen Raum - Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Jugendarbeit Alkohol und Gewalt im öffentlichen Raum - Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Jugendarbeit Zu meiner Person Philipp Frei, 1984 verheiratet, eine Tochter Erlebnispädagoge, Erwachsenenbildner

Mehr

B ü r o f ü r K r i m i n a l p r ä v e n t i o n - L K A A B K r i m i n a l p r ä v e n t i o n Kriminalprävention: Aufgaben:

B ü r o f ü r K r i m i n a l p r ä v e n t i o n - L K A A B K r i m i n a l p r ä v e n t i o n Kriminalprävention: Aufgaben: Büro für Kriminalprävention - LKA AB-04 Kriminalprävention Kriminalprävention: dient der Vorbeugung von strafbaren Handlungen und ist ein wesentlicher Bestandteil der Kriminalitätsbekämpfung. Die Tätigkeit

Mehr

Jugenddienst der Kantonspolizei St. Gallen

Jugenddienst der Kantonspolizei St. Gallen Kantonspolizei Jugenddienst der Kantonspolizei St. Gallen «JUGEND UND GEWALT» Früherkennung und Frühintervention Donnerstag, 08. November 2018 Cornel Bürkler, Chef Jugenddienst Sicherheits- und Justizdepartement

Mehr

Arbeitsgruppe. Schule und Cannabis hintervention

Arbeitsgruppe. Schule und Cannabis hintervention Arbeitsgruppe Schule und Cannabis Regeln, Maßnahmen, Frühintervention hintervention Evelin Strüber Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Cannabis-Konsum und dann? Kreis Stormarn, Fachdienst

Mehr

Präventionsaktivitäten zum 167. Cannstatter Volksfest (28. September Oktober 2012)

Präventionsaktivitäten zum 167. Cannstatter Volksfest (28. September Oktober 2012) POLIZEIPRÄSIDIUM STUTTGART STABSSTELLE PRÄVENTION Polizeipräsidium Stuttgart Postfach 102923 70025 Stuttgart An die Datum 05.09.2012 Name Thomas Schneider Präsidenten/Vorsitzenden/Jugendleiter der Stuttgarter

Mehr

Fachstelle Sucht. Sitzung des Kreisseniorenrat. Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014

Fachstelle Sucht. Sitzung des Kreisseniorenrat. Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014 Fachstelle Sucht Sitzung des Kreisseniorenrat Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014 Fachstelle Sucht Julius-Bührer Straße 4 78224 Singen 07731 91240 0 Fachstelle Sucht des bwlv. Größter Anbieter

Mehr

Gewaltprävention Suchtprävention

Gewaltprävention Suchtprävention Präventionskonzept Entsprechend dem Leitbild unserer Schule verstehen wir Gewaltund Suchtprävention in erster Linie als Persönlichkeitsstärkung. Diese fördern wir vor allem in den Bereichen Selbst- und

Mehr

Sigrid Ehrmann. Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und -Beraterin

Sigrid Ehrmann. Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und -Beraterin Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und -Beraterin Erscheint jährlich im November Die Studie zur Mediennutzung junger Menschen von 12-19 Jahren Herausgeber: Medienpädagogischer Forschungsverbund

Mehr

Präventionskonzept. Bereitstellung von Info Material

Präventionskonzept. Bereitstellung von Info Material Jahrgang 5 Thema: Gewaltprävention Medienpaket Weggeschaut ist mitgemacht Präventionsteam der Polizei, Fr. Reinecke ( z.b. klassenübergreifend) nach Bedarf: Mitarbeiter des Kinder - und Jugendtelefons

Mehr

Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont / Holzminden Präventionsarbeit. Präventionsvortrag Stadtoldendorf

Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont / Holzminden Präventionsarbeit. Präventionsvortrag Stadtoldendorf Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont / Holzminden Präventionsarbeit Präventionsvortrag 07.09.2017 Stadtoldendorf Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont / Holzminden Präventionsarbeit Präventionsteam Beauftragte

Mehr

Jugend und Gewalt. Wie weiter? Jeunesse et violence. Quo vadis?»

Jugend und Gewalt. Wie weiter? Jeunesse et violence. Quo vadis?» Jugend und Gewalt Wie weiter? Jeunesse et violence Quo vadis?» Informationen zur weiteren Entwicklung des Netzwerks der kantonalen und städtischen Ansprechstellen für Gewaltprävention Agenda. Informationen

Mehr

der Stuttgarter Sportvereine Durchwahl

der Stuttgarter Sportvereine Durchwahl POLIZEIPRÄSIDIUM STUTTGART REFERAT PRÄVENTION Polizeipräsidium Stuttgart Postfach 102923 70025 Stuttgart An die Datum 01.04.2015 Präsidenten/Vorsitzenden/Jugendleiter Name Thomas Schneider der Stuttgarter

Mehr

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN Prima Donna SUCHTHILFEe FÜR FRAUEN AUSSTIEG AUS DER SUCHT PRIMA DONNA INTENSIV In der sozialtherapeutisch intensiv betreuten Wohngemeinschaft leben (bis zu zwei

Mehr

3210/AB-BR/2018. vom zu 3479/J-BR. GZ: BMI-LR2220/0232-II/BK/5/2018 Wien, am 18. Juni 2018

3210/AB-BR/2018. vom zu 3479/J-BR. GZ: BMI-LR2220/0232-II/BK/5/2018 Wien, am 18. Juni 2018 3210/AB-BR/2018 vom 21.06.2018 zu 3479/J-BR 1 von 6 Herrn Präsidenten des Bundesrates Reinhard Todt Parlament 1017 Wien HERBERT KICKL HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-901000 FAX +43-1 53126-2191

Mehr

CYBER MOBBING WIR ALLE GEGEN BEWERBEN SIE SICH FÜR DAS PRÄVENTIONSPROGRAMM

CYBER MOBBING WIR ALLE GEGEN BEWERBEN SIE SICH FÜR DAS PRÄVENTIONSPROGRAMM WIR ALLE GEGEN BEWERBEN SIE SICH FÜR DAS PRÄVENTIONSPROGRAMM Initiative zur Bekämpfung der Ursachen und Auswirkungen von Mobbing, Gewalt und Aggression im Internet WIR ALLE GEGEN Ein bewährtes und erfolgreiches

Mehr

E u r o p a s c h u l e

E u r o p a s c h u l e E u r o p a s c h u l e Einleitende Bemerkungen: Präventionskonzept Schülerinnen und Schüler über Gefahren jeglicher Formen von Sucht und Gewalt aufzuklären und sie dagegen stark zu machen, gehört unbestreitbar

Mehr

Die Präventionsberater der Polizeiinspektion Ludwigslust führen umfangreiche Programme im Bereich der Kriminal- und Verkehrsprävention durch.

Die Präventionsberater der Polizeiinspektion Ludwigslust führen umfangreiche Programme im Bereich der Kriminal- und Verkehrsprävention durch. Stand: Januar 2016 Die Präventionsberater der Polizeiinspektion Ludwigslust führen umfangreiche Programme im Bereich der Kriminal- und Verkehrsprävention durch. Um die breite Öffentlichkeit für Sicherheitsthemen

Mehr

Handy Smartphone Cybermobbing Soziale Netzwerke Hinweise auf ergänzende Medien

Handy Smartphone Cybermobbing Soziale Netzwerke Hinweise auf ergänzende Medien Jugend und Handy Ständig vernetzt mit Smartphone & Co. - Neuauflage Untertitel: Materialien für den Unterricht Links: http://www.medien-in-die-schule.de/wpcontent/uploads/medien_in_die_schule-unter...

Mehr

JUPO PERSPEKTIVE. Zusammenarbeit von Jugendpolizei und Suchtprävention an Schulen Module: Grenzen setzen. SuPo-Tagung Biel - 13.

JUPO PERSPEKTIVE. Zusammenarbeit von Jugendpolizei und Suchtprävention an Schulen Module: Grenzen setzen. SuPo-Tagung Biel - 13. Zusammenarbeit von Jugendpolizei und Suchtprävention an Schulen Module: Grenzen setzen SuPo-Tagung Biel - 13. März 2013 Wir stellen uns vor - René Henz PERSPEKTIVE Region Solothurn-Grenchen - Marcel Dubach

Mehr

Arno Helfrich,

Arno Helfrich, Arno Helfrich, 24.05.2012 Verhaltens-Pr Prävention Beratungen, Vorträge, Veranstaltungen Häusliche Gewalt Sexualstraftaten sexueller Missbrauch von Kindern Jugendkriminalität Zivilcourage Sekten / Okkultismus

Mehr

Ins Netz gegangen Ansätze polizeilicher Kriminalprävention zum Schutz vor Internetkriminalität

Ins Netz gegangen Ansätze polizeilicher Kriminalprävention zum Schutz vor Internetkriminalität Ins Netz gegangen Ansätze polizeilicher Kriminalprävention zum Schutz vor Viktoria Jerke Schadsoftware, Fake-Shops oder Kostenfallen das Internet hat neben vielen Vorzügen auch Schattenseiten. Auch durch

Mehr

Swisscom (Schweiz) AG

Swisscom (Schweiz) AG Medienkurs Swisscom (Schweiz) AG Ziele 2 Internet Anwendungen kennenlernen, die die digital natives vorwiegend nutzen Chancen und Gefahren der Anwendungen beurteilen können Möglichkeiten kennen, um sich

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/851 15. Wahlperiode 01-03-23 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Ekkehard Klug (F.D.P.) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung, Wissenschaft,

Mehr

Fairplay in der Liebe. Konzept zur Prävention von Beziehungsgewalt WEISSER RING e.v. LV Hamburg

Fairplay in der Liebe. Konzept zur Prävention von Beziehungsgewalt WEISSER RING e.v. LV Hamburg Fairplay in der Liebe Konzept zur Prävention von Beziehungsgewalt WEISSER RING e.v. LV Hamburg WEISSER RING e.v. Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel Suchtmittelvereinbarung Präambel Die Suchtmittelvereinbarung ist ein Instrument der Sekundärprävention in der Schule. In der Suchtmittelvereinbarung wird der Umgang mit Schülerinnen und Schülern geregelt,

Mehr

Auf der Datenautobahn

Auf der Datenautobahn Auf der Datenautobahn Auf der Datenautobahn Was können Sie als Eltern tun bzw. womit sollten Sie sich auskennen? Einschränkung der PC-Zeit Einschränkung der Internet-Zeit Umgang mit der Geld-Falle (0900-Nummern)

Mehr

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) - Landesweite Prävention durch aktive Senioren. Kay Katzenmeier Johannes Schaer

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) - Landesweite Prävention durch aktive Senioren. Kay Katzenmeier Johannes Schaer Sicherheitsberater für Senioren (SfS) - Landesweite Prävention durch aktive Senioren von Kay Katzenmeier Johannes Schaer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

Bericht offene Jugendarbeit Maiengrün 01.Juli September 2016

Bericht offene Jugendarbeit Maiengrün 01.Juli September 2016 Bericht offene Jugendarbeit Maiengrün 01.Juli 2016-30.September 2016 Jugendarbeit Maiengrün in Zahlen Jugendliche gesamt: 265 Anzahl Jugendliche der Zielgruppe: 262 Anzahl Aktivitäten: 5 Bericht offene

Mehr

Kooperationsvereinbarung. Erich-Kästner-Grundschule. Polizeiabschnitt 43

Kooperationsvereinbarung. Erich-Kästner-Grundschule. Polizeiabschnitt 43 Kooperationsvereinbarung zwischen der Erich-Kästner-Grundschule und dem Polizeiabschnitt 43 Berlin 2012 Kooperationsvereinbarung zwischen der Erich-Kästner- Grundschule und dem Polizeiabschnitt 43 1. Präambel

Mehr

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit Instrument S128 Lehrpersonenbefragung r Schulsozialarbeit Dieser Fragebogen kann als Item-Pool für die Erstellung eines eigenen bedürfnisgerechten Fragebogens r Befragung von Lehrpersonen eingesetzt werden.

Mehr

Ansatzpunkte für eine entkriminalisierende Cannabis-Politik aus Sicht der Suchthilfe

Ansatzpunkte für eine entkriminalisierende Cannabis-Politik aus Sicht der Suchthilfe Ansatzpunkte für eine entkriminalisierende Cannabis-Politik aus Sicht der Suchthilfe Hans Joachim Abstein, Landesstelle für Suchtfragen Referatsleiter Suchthilfe des AGJ-Fachverbandes, Freiburg Cannabiskonsum

Mehr

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Konzept zur schulischen Sozialarbeit Konzept zur schulischen Sozialarbeit Kooperation der Bertelsmann- Stiftung und des Landes Niedersachsens Programm zur Gesundheitsförderung, Persönlichkeitstraining, Sucht- und Gewaltprävention Kooperationsprojekt

Mehr

Polizeiliche Empfehlungspraxis für Errichter. Thomas Krauß, Landeskriminalamt Baden-Württemberg

Polizeiliche Empfehlungspraxis für Errichter. Thomas Krauß, Landeskriminalamt Baden-Württemberg Polizeiliche Empfehlungspraxis für Errichter Thomas Krauß, Landeskriminalamt Baden-Württemberg Agenda Vorstellung LKA Beratungsstellen Statistik Pflichtenkatalog warum? Vorrausetzungen Modus Operandi Beratungsgrundsätze

Mehr

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten Mobbing ist in vielen Medien und Lebensbereichen ein weit verbreitetes Thema. Beim Mobbing in der Schule stellen sich für Schüler, Eltern und Lehrer viele unterschiedliche

Mehr

3. Nationale Konferenz Jugend + Gewalt

3. Nationale Konferenz Jugend + Gewalt 3. Nationale Konferenz Jugend + Gewalt "Tatort Netz" Workshop 17: Erkennen und Betreuen von Intensivtätern Juristische Fragen und pragmatisches Vorgehen bei Jugenddelikten in digitalen Medien 26.04.17

Mehr

nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept Ministerium für Kultus Jugend und Sport Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept Ministerium für Kultus Jugend und Sport Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Stuttgart, Präventionskonzept nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Ministerium für Kultus Jugend und Sport Referat 56 Gewaltprävention nach Dan Olweus (1) Mehrebenenprogramm Schulische Ebene Klassenebene

Mehr

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT PRESSESTELLEN

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT PRESSESTELLEN Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT PRESSESTELLEN PRESSEMITTEILUNG 19. Januar 2015 Gemeinsame Erklärung des Kultusministeriums und des Innenministeriums Innenminister

Mehr

Kinder im Netz - aber sicher!

Kinder im Netz - aber sicher! KRIMINALFACHDEZERNAT 3 Nürnberg Kommissariat 34 Nürnberg, 03.07.2012 Polizeiberatung Zeughaus Pfannenschmiedsgasse 24 90402 Nürnberg SB Reiss, PHMin Telefon: 0911/2112-5510 Telefax: 0911/2112-5515 Kinder

Mehr

Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist

Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist 1 Ausgangslage Neue Technologien (Internet, Handy, etc.) sind fester Bestandteil der Kommunikation von Kindern und Jugendlichen Vorzüge der schnellen und

Mehr

Cybermobbing. unter Jugendlichen. Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und Beraterin

Cybermobbing. unter Jugendlichen. Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und Beraterin Cybermobbing unter Jugendlichen Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und Beraterin Wege der Internetnutzung 2012-2014 - in den letzten 14 Tagen - Handy/Smartphone 49 73 86 Computer/Laptop 82 87

Mehr

Partnerschaften Polizei und Schule Kooperation bei der Prävention und Bekämpfung von Kriminalität und Verkehrsunfällen sowie der Notfallplanung

Partnerschaften Polizei und Schule Kooperation bei der Prävention und Bekämpfung von Kriminalität und Verkehrsunfällen sowie der Notfallplanung Partnerschaften Polizei und Schule Kooperation bei der Prävention und Bekämpfung von Kriminalität und Verkehrsunfällen sowie der Notfallplanung 1. Vorbemerkung Gemeinsamer Runderlass des Ministeriums des

Mehr

Kriminalpräventive Angebote für ältere Menschen. Dierk Marckwardt Dr. Volkhard Schindler

Kriminalpräventive Angebote für ältere Menschen. Dierk Marckwardt Dr. Volkhard Schindler Kriminalpräventive Angebote für ältere Menschen von Dierk Marckwardt Dr. Volkhard Schindler Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von

Mehr

Cybermobbing unter Jugendlichen

Cybermobbing unter Jugendlichen Digitale Gewalt: Neue Medien neue Risiken? Cybermobbing unter Jugendlichen Andrea Buskotte Landesstelle Fachdiskussion und Forschungsergebnisse zu Definitionen / Begriffen Kontexten / Folgen Gegenstrategien

Mehr

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und 1 Gesellschaftlicher und medialer Wandel... 2 ... der digitale Zwilling und die Privatsphäre... Viele verstehen nicht oder wollen

Mehr

Respekt Beziehungen ohne Gewalt. Präventionstage für weiterführende Schulen und Jugendeinrichtungen Fortbildung für LehrerInnen & SozialpädagogInnen

Respekt Beziehungen ohne Gewalt. Präventionstage für weiterführende Schulen und Jugendeinrichtungen Fortbildung für LehrerInnen & SozialpädagogInnen Respekt Beziehungen ohne Gewalt Präventionstage für weiterführende Schulen und Jugendeinrichtungen Fortbildung für LehrerInnen & SozialpädagogInnen Respekt Beziehungen ohne Gewalt 2 / 3 Die aktuelle Studie

Mehr

Kriminalprävention braucht Öffentlichkeit. Julia Christiani Viktoria Jerke

Kriminalprävention braucht Öffentlichkeit. Julia Christiani Viktoria Jerke Kriminalprävention braucht Öffentlichkeit von Julia Christiani Viktoria Jerke Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

Sexuelle Gewalt als Herausforderung - auch für die Ganztagsschule

Sexuelle Gewalt als Herausforderung - auch für die Ganztagsschule Sexuelle Gewalt als Herausforderung - auch für die Ganztagsschule Kinderschutz als Aufgabe für Schulleitung und Lehrkräfte Heinz-Werner Poelchau Zum 4. Ganztagsschulkongress Berlin, 4. 11. 2011 Zum besseren

Mehr

Frauen stärken Frauen

Frauen stärken Frauen bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Frauen stärken Frauen Ein Projekt der Polizei und des Polizeisportvereins Mönchengladbach www.polizei-nrw.de/moenchengladbach 3 Frauen stärken Frauen - Ein

Mehr

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend Ziel des Abends Informieren & Kennenlernen Was sind soziale Medien & welche Bedeutung haben diese? Chancen & Risiken sozialer Medien Wie gehen wir

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

Radikalisierung und Kriminalität. Aspekte zum Straftatbestand politischer Gewaltbefürwortung

Radikalisierung und Kriminalität. Aspekte zum Straftatbestand politischer Gewaltbefürwortung Radikalisierung und Kriminalität. Aspekte zum Straftatbestand politischer Gewaltbefürwortung Im Rahmen des Projekts: Kommunikationsmuster der Radikalisierung Dr. Edith Huber, Bettina Pospisil, MA, Univ.

Mehr

Landeskriminalamt Berlin LKA Präv. Zentralstelle für Prävention Ihr verlässlicher Partner!

Landeskriminalamt Berlin LKA Präv. Zentralstelle für Prävention Ihr verlässlicher Partner! Landeskriminalamt Berlin LKA Präv Zentralstelle für Prävention Ihr verlässlicher Partner! Landespräventionsbeauftragte Kriminaldirektorin Susanne Bauer Seite 1 Landeskriminalamt Berlin LKA Präv Jugendliche

Mehr

JUGENDAMT-KOOPERATION-POLIZEI DES LANDKREISES UND DER POLIZEI IN TUTTLINGEN

JUGENDAMT-KOOPERATION-POLIZEI DES LANDKREISES UND DER POLIZEI IN TUTTLINGEN JUGENDAMT-KOOPERATION-POLIZEI DES LANDKREISES UND DER POLIZEI IN TUTTLINGEN DIE KOOPERATION GEMEINSAM UND GANZHEITLICH Nach dem Konzept»Haus des Jugendrechts«entstand im November 2011 eine gemeinsame Fachstelle

Mehr

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Gewaltvorfälle in den einzelnen Berliner Schulen

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Gewaltvorfälle in den einzelnen Berliner Schulen Drucksache 17 / 11 622 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 19. Februar 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 25. Februar 2013) und Antwort Gewaltvorfälle

Mehr

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können? und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können? 1 Konflikte sind normal und alltäglich, sie sind nötig, damit sich Menschen weiterentwickeln. Bei Mobbing ist das Konfliktgeschehen verhärtet und das

Mehr

Gewalt und Gewaltprävention

Gewalt und Gewaltprävention i IIIIIII in min um um um im i ii ii min um um um im im A 2009/2005 Günther Gugel Gewalt und Gewaltprävention Grundfragen, Grundlagen, Ansätze und Handlungsfelder von Gewaltprävention und ihre Bedeutung

Mehr

Presseunterlage zur Pressekonferenz. Cyber.Kids. mit. Mag. a Johanna Mikl-Leitner Bundesministerin für Inneres

Presseunterlage zur Pressekonferenz. Cyber.Kids. mit. Mag. a Johanna Mikl-Leitner Bundesministerin für Inneres Presseunterlage zur Pressekonferenz Cyber.Kids mit Mag. a Johanna Mikl-Leitner Bundesministerin für Inneres Dipl.-Ing. Norbert Schöfberger Generaldirektor HP Österreich Georg Obermeier General-Manager

Mehr

M e d i e n i n f o r m a t i o n zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2017

M e d i e n i n f o r m a t i o n zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2017 Polizeiinspektion Kirchheimbolanden 20. März 2018 Tel.: 06352/911-202 Fax.: 06352/911-151 PK Magdic email: PIKirchheimbolanden@polizei.rlp.de M e d i e n i n f o r m a t i o n zur Polizeilichen Kriminalstatistik

Mehr

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. Ag --

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. Ag -- Mimstenum für Inneres und Kommunales NRW, 40190 Düsseldorf Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf 11. November 2014 Seite 1 von 5 Telefon

Mehr

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen Cybermobbing und Sexting Rechtliche Grundlagen Kriminalprävention / Opferschutz der KPB Euskirchen KHK Toni Dickopp 02251/799-542 toni.dickopp@polizei.nrw.de 17.03.2016 1 Missbrauch von persönlichen Daten

Mehr

Jugendmedienschutzkonzept. St. Stephanus-Realschule plus Nachtsheim

Jugendmedienschutzkonzept. St. Stephanus-Realschule plus Nachtsheim Jugendmedienschutzkonzept St. Stephanus-Realschule plus Nachtsheim Unser Schule St. Stephanus-Realschule plus Nachtsheim Nachtsheim: ein kleines Eifeldorf (556 Einwohner) in der Verbandsgemeinde Vordereifel

Mehr

Grußworte von Herrn Staatssekretär Prof. Dr. Gundlach anlässlich des

Grußworte von Herrn Staatssekretär Prof. Dr. Gundlach anlässlich des Grußworte von Herrn Staatssekretär Prof. Dr. Gundlach anlässlich des 9. Landespräventionstages Sachsen-Anhalt zum Thema Kommunale Kriminalprävention Bestandsaufnahme und Perspektive am 8. Oktober 2015

Mehr

Mobbing an Schulen. UnterstütZUng bei Prävention Und intervention

Mobbing an Schulen. UnterstütZUng bei Prävention Und intervention Mobbing an Schulen UnterstütZUng bei Prävention Und intervention Unter Mobbing verstehen wir nicht die alltäglichen Schulkonflikte, sondern einseitig ausgeübte und lang anhaltende Gewalthandlungen, die

Mehr

Erklärung zum grenzachtenden Umgang für ehrenamtlich Tätige

Erklärung zum grenzachtenden Umgang für ehrenamtlich Tätige Erklärung zum grenzachtenden Umgang für ehrenamtlich Tätige Name, Vorname: Geburtsdatum: Anschrift: Tätigkeit: Seelsorgeeinheit/Verband : Ehrenamtliche Tätigkeit: Hiermit erkläre ich, dass ich den Verhaltenskodex

Mehr

DAS DIGITALE HELDEN-MENTORENPROGRAMM Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam gegen Cybermobbing.

DAS DIGITALE HELDEN-MENTORENPROGRAMM Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam gegen Cybermobbing. AUSGEZEICHNETE UND PRÄMIERTE MEDIENBILDUNG FÜR IHRE SCHULE DAS DIGITALE HELDEN-MENTORENPROGRAMM Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam gegen Cybermobbing. Digitale Helden-Mentorenprogramm Vorwort Liebe

Mehr

Prävention. Legende: Veranstaltungen, die verlässlich durchgeführt werden

Prävention. Legende: Veranstaltungen, die verlässlich durchgeführt werden Prävention Legende: Veranstaltungen, die verlässlich durchgeführt werden Präventionsthemen im Unterricht, verankert im Bildungsplan (BP) oder Schulcurriculum (SC) und verlässlich durchgeführt von den Fachschaften

Mehr

A. Verbesserung der Zusammenarbeit bei der Verhütung der Jugendkriminalität. Gemeinsame Bekanntmachung

A. Verbesserung der Zusammenarbeit bei der Verhütung der Jugendkriminalität. Gemeinsame Bekanntmachung 31211 - A Verbesserung der Zusammenarbeit bei der Verhütung der Jugendkriminalität Gemeinsame Bekanntmachung der Bayerischen Staatsministerien des Innern, der Justiz, für Unterricht und Kultus sowie für

Mehr

Arbeitsblätter zum Medienpaket Abseits?! Episoden Körperliche Aggressionen sowie Handygewalt

Arbeitsblätter zum Medienpaket Abseits?! Episoden Körperliche Aggressionen sowie Handygewalt Arbeitsblätter zum Medienpaket Abseits?! Episoden Körperliche Aggressionen sowie Handygewalt Einsatzmöglichkeiten und Inhalt des Materials Es gibt zum Abseitspaket ein allgemeines Filmbegleitheft, welches

Mehr

Aktionswoche gegen Sucht Wer ist hier die Flasche

Aktionswoche gegen Sucht Wer ist hier die Flasche Aktionswoche gegen Sucht Wer ist hier die Flasche Geplanter Ablauf: Vorbereitung: Die Schule bekommt die Infoseiten (Auflistung der Module, Zeitplan, Beschreibung der Lernziele und der Inhalte). Kontaktgespräch

Mehr

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon . Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon Sucht beginnt im Alltag Prävention auch Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon ist als regionale Fachstelle für die

Mehr

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung MENSCHENRECHTSBEIRAT DER VOLKSANWALTSCHAFT Leichte Sprache Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Informationen über den Text: Der Menschen rechts beirat hat diesen Bericht geschrieben. In

Mehr

Im Netz Informieren, kommunizieren und richtig handeln!

Im Netz Informieren, kommunizieren und richtig handeln! Im Netz Informieren, kommunizieren und richtig handeln! Online-Präventionshilfen für staatliche Behörden, Gemeinden & Kantone Konzept & Angebot für Ihre Gemeinde 1 Inhaltsverzeichnis Ø Vorwort Ø Prävention

Mehr

Arbeit mit Tätern häuslicher Gewalt. mit Fluchthintergrund

Arbeit mit Tätern häuslicher Gewalt. mit Fluchthintergrund Arbeit mit Tätern häuslicher Gewalt mit Fluchthintergrund Einführung Es fiel auf, dass asylsuchende Täter eine Gewaltproblematik aufweisen: die sowohl einen ideologischen als auch einen psychologischen

Mehr

Herzlich willkommen. Elterninformation

Herzlich willkommen. Elterninformation Herzlich willkommen Elterninformation Themen 1. T. Richter / SIG 2. Was ist Gewalt? 3. Gewaltprävention an Ihrer Schule 4. Stolpersteine der Gewaltprävention Thomas Richter Wohnhaft in Balsthal Verheiratet,

Mehr

Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen

Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen Pädagogik Eva Gasperl Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen Empirische Untersuchung an drei Polytechnischen Schulen im Bezirk Salzburg-Umgebung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Prävention sexualisierter Gewalt in Jugendverbänden

Prävention sexualisierter Gewalt in Jugendverbänden Prävention sexualisierter Gewalt in Jugendverbänden unter Einbeziehung des Bundeskinderschutzgesetzes Teil 1: Prävention heute Bestehende gesetzliche Vorgaben 8a, 72a SGB VIII Das erweiterte Führungszeugnis

Mehr

Soziale Netzwerke und Cybermobbing. 9. Schulartübergreifenden Tandem-Tridem-Fachtagung

Soziale Netzwerke und Cybermobbing. 9. Schulartübergreifenden Tandem-Tridem-Fachtagung Soziale Netzwerke und Cybermobbing 9. Schulartübergreifenden Tandem-Tridem-Fachtagung 27./28.09.2018 Mediennutzung in der pädagogischen Praxis» Kahoot Quiz Was ist das meistgenutzte Netzwerk der Kinder

Mehr

ÜL-C Ausbildung. Prävention sexualisierter Gewalt im Sport

ÜL-C Ausbildung. Prävention sexualisierter Gewalt im Sport ÜL-C Ausbildung Prävention sexualisierter Gewalt im Sport Inhalte: Formen sexualisierter Gewalt Definition sexualisierter Gewalt Zahlen Wer ist Betroffen? Täter/innen und ihre Strategien Intervention Prävention

Mehr

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Die Sucht hat viele Gesichter Sucht ist eine erfolgreich behandelbare Krankheit und keine Willens- oder Charakterschwäche. Jeder Schritt, der aus einer Abhängigkeitserkrankung

Mehr

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen Fachgruppe Kinder- und Jugendgewalt Präventions- und Handlungskonzept gegen Gewalt in Marl Jugendamt der Stadt Marl Hintergrundinformationen 15.10.2008: politischer Auftrag zur Bildung einer Fachgruppe

Mehr

Ansprechpartnerin: Kathi Siepmann /

Ansprechpartnerin: Kathi Siepmann / Ansprechpartnerin: Kathi Siepmann 0 23 66 / 93 62 33 Lernen ist wie Rudern gegen den Strom: sobald man aufhört, treibt man zurück. Benjamin Britten Entwicklung des Arbeitsbereiches Förderung der Elternmitarbeit

Mehr

Inhalt des Vortrages:

Inhalt des Vortrages: Inhalt des Vortrages: Ziele der Prävention Prävention durch Gebote und Verbote Welche Kenntnisse die Mädchen gewinnen Grundbotschaften a. Höre auf Deine Gefühle! b. Du darfst NEIN sagen! c. Dein Körper

Mehr

>>Ignorieren oder informieren?

>>Ignorieren oder informieren? >>Ignorieren oder informieren? Informationsbroschüre über das Internetportal zur Suchtprävention für Jugendliche. mach klick. Zu den Akten oder lieber noch mal reden? Schulverweis oder Hilfestellung? Hausverbot

Mehr

Cool sein cool bleiben!

Cool sein cool bleiben! Cool sein cool bleiben! Gewaltpräventionsprogramm für die 6. bis 8. Klassen. Fortbildungswochenende für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte. 7. bis 8. November 2015 in Bocholt www.politische-bildung.nrw.de

Mehr

Gewaltprävention in der Pfadibewegung Schweiz

Gewaltprävention in der Pfadibewegung Schweiz Gewaltprävention in der Pfadibewegung Schweiz 1. Nationale Konferenz Jugend und Gewalt Freitag 9. März 2012 Lucas Maissen, Präventionsverantwortlicher Gewalt in der Pfadi? Blick am Abend, 24.2.2012 9.März

Mehr

im LP 21 Schulen sind ein wichtiger Ort, um einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu erlernen.»

im LP 21 Schulen sind ein wichtiger Ort, um einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu erlernen.» ESUNDHEITS- ÖRDERUNG UND RÄVENTION im LP 21 «Schulen sind ein wichtiger Ort, um einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu erlernen.» ESUNDHEITS- ÖRDERUNG UND und Prävention: RÄVENTION Wir unterstützen

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Kriminalprävention und Medienpädagogik Hand in Hand von Bernd Fuchs Ursula Kluge Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr