1 Gymnasium Bersenbrück Jg. 9: Hauscurriculum Politik Wirtschaft (Beschluss der Fachkonferenz Politik-Wirtschaft vom )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Gymnasium Bersenbrück Jg. 9: Hauscurriculum Politik Wirtschaft (Beschluss der Fachkonferenz Politik-Wirtschaft vom )"

Transkript

1 1 Gymnasium Bersenbrück Jg. 9: Hauscurriculum Politik Wirtschaft (Beschluss der Fachkonferenz Politik-Wirtschaft vom ) Vorbemerkung: Das Hauscurriculum soll etwa zwei Drittel bis drei Viertel der vorhandenen Unterrichtszeit abdecken. Ein Drittel ist für die aktuelle Politik gedacht. Es wird angestrebt, dass sich der betreffende Fachlehrer mit dem Geschichtsfachlehrer über die Reihenfolge der Kapitel 1 und 2 abspricht. Grundlage Schülerbuch: Hartwig Riedel (Hrsg.), Politik u. Co. Bd. 2 Niedersachsen-neu. Bamberg (Buchner) 2016 ISBN Kapitel 1: Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene Tabelle 1: Übergeordnete Kompetenzerwartungen zu Kapitel 1 Schwerpunktmäßig können mit Hilfe von Kapitel 1 nachfolgende übergeordnete Kompetenzen angebahnt bzw. vertieft werden: Sachkompetenz beschreiben die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes. beschreiben das Wahlsystem bei Bundestagswahlen und dessen Funktionen. vergleichen die Verfassungsorgane hinsichtlich ihrer Funktionen im Prozess der Gesetzgebung. beschreiben Aufgaben und Funktionen der Parteien sowie die Rollen von Verbänden und Medien im politischen Prozess. Zeitbedarf: Methodenkompetenz erklären mithilfe des Politikzyklus ökonomische und politische Zusammenhänge, n, Lösungsmöglichkeiten eines aktuellen Entscheidungsprozesses. erläutern das modell des Grundgesetzes. (Zu weiteren Methodenkompetenzen siehe Liste am Schluss von Kapitel 2) ca. 1 Schulhalbjahr ( 1. oder 2. Schulhalbjahr) Urteilskompetenz erörtern Lösungsmöglichkeiten eines aktuellen Entscheidungsprozesses. beurteilen die Bedeutung der Verfassungsprinzipien im Grundgesetz.

2 2 Tabelle 2: Konkretisierung des oben genannten Themas bzw. der Unterrichtssequenzen in Kapitel 1 Schwerpunktmäßig können mit Hilfe von Kapitel 1-3 nachfolgende konkretisierte Kompetenzen angebahnt bzw. vertieft werden: Verfassungsprinzipien der Bundesrepublik Wie unsere gesichert wird Politische Willensbil - dung: Politik Leitfrage/n Wie lebt es sich in der Diktatur? Von wem geht die Staatsgewalt aus und welche Stellung hat das Staatsoberhaupt? Sozialstaat ist soziale Gerechtigkeit gewährleistet? Warum Föderalismus? Wie schützt der Rechtsstaat die Grundrechte? Rechtsextremismus ein Problem? Wehrhafte wie werden unsere Grundrechte geschützt? Hilft ein Verbot der NPD? Wie kann politische Herrschaft begründet werden? Schwerpunktmäßig angesprochene Basis-/ Fachkonzept(e) Sozialstaat Gerechtigkeit Gerechtigkeit Motive u. Anreize Hauptsächlich geförderte Sachkompetenz unterscheiden Diktatur von. unterscheiden Herrschaftsform und Staatsform. beschreiben und erläutern die Unterschiede zwischen Arm und Reich. beschreiben die Sozialstaatlichkeit. beschreiben Föderalismus und dessen Bedeutung für die Gewaltenteilung. beschreiben die Merkmale der Menschenwürde und die Elemente des Rechtsstaats. beschreiben die Ursachen für Rechtsextremismus. beschreiben die Mittel der wehrhaften. beschreiben die Zusammensetzung und Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts. beschreiben die Leistungen der als Herrschaftsform für die Menschen. Konkretisierte Urteilskompetenz beurteilen die politische Situation in einer Diktatur. beurteilen Kritik an Mehrheitsentscheidungen. erörtern die Rolle des Staats angesichts der sozialen Ungleichheit. beurteilen, ob der Föderalismus noch zeitgemäß ist. erörtern die Probleme rechtsstaatlicher Entscheidungsfindung. entwickeln Lösungsvorschläge zum Vorgehen gegen rechtsextreme Einstellungen. überprüfen, ob die NPD die Grundsätze der deutschen akzeptiert. nehmen begründet Stellung zu der Frage, ob die NPD verboten werden soll. Mögliche Projekte, Vorträge etc. Evtl. Besuch des Amtsgerichts

3 betrifft uns Wahlen- Parteien- nverbände Mediendemokratie braucht die Medien? Welche Formen der gibt es? Was ist politische Beteiligung? Brauchen wir mehr Bürgerbeteiligung? Mitmach- im Netz nur ohne Bürger? Wählen von gestern? Soll Wählen zur Pflicht werden? Welches Wahlsystem soll es sein? Warum gibt es Parteien? Beflügelt Wahlkampf die? nverbände wie beeinflussen sie die Politik? Welche Rolle spielen Medien in der? Presse- und Meinungsfreiheit ein hohes Gut,, Souveränität, Repräsentation Souveränität, Gerechtigkeit n n n n, 3 beschreiben die Elemente direkter und repräsentativer. beschreiben verschiedene Formen der politischen. beschreiben liquid democracy. beschreiben die Bedeutung von Wahlen und die Gründe der Nichtwähler. beschreiben die Mehrheits- und Verhältniswahl. Beschreiben das Wahlsystem zum Deutschen Bundestag. beschreiben die Aufgaben und den Aufbau von politischen Parteien. beschreiben die Gründe von Wahlkampf und die Rolle von Spitzenkandidaten. beschreiben die Tätigkeitsfelder, Adressaten und Mittel der nverbände. beschreiben die Funktionen der Massenmedien. beschreiben die rechtliche Stellung der Medien. erörtern die Frage, ob wir mehr direkte brauchen. beurteilen die Vor- und Nachteile von mehr Bürgerbeteiligung. beurteilen die Rolle des Internets bei der politischen. bewerten liquid democracy entwickeln Lösungsvorschläge für mehr politische Beteiligung. beurteilen Meinungen zu Wahlen. beurteilen das freie Mandat von Abgeordneten. beurteilen die Wahlpflicht. bewerten die unterschiedlichen Wahlsysteme. beurteilen die Rolle von Parteien. nehmen Stellung zum Dauerwahlkampf auf Bundes-, Länder- und Gemeindeebene. beurteilen die Rolle der Verbände in der. Evtl. Einladung von Vertretern verschiedener Parteien beurteilen die Mediendemokratie. Evtl. Besuch der NOZ bewerten die Lage der Pressefreiheit in Deutschland.

4 Der politische Entscheidungsprozess Herrschaft und Kontrolle: Regierung und Opposition Wie entsteht ein Gesetz? Medien zwischen Information und Sensation Internet Chance oder Gefahr für die politische Meinungsbildung? Wie wird die Regierung gebildet? Was heißt es zu regieren? Wer kontrolliert die Regierung? Wie frei ist ein Abgeordneter? Wie arbeitet der Deutsche Bundestag? Energiesicherheit: Das neue Atomgesetz in der Diskussion Wie verläuft der Gesetzgebungsprozess? Der Bundesrat im Gesetzgebungsverfahren Der Bundespräsident Makler oder Mahner? Wie funktioniert die Gewaltenteilung? n n Nachhaltigkeit n, 4 beschreiben die Sensationsgier einiger Medien und die Rolle des Presserates. beurteilen die Gewichtung von Persönlichkeitsrechten und Meinungsfreiheit sowie die Rolle des Presserates. beschreiben Internet-Angebote. Beurteilen die Chancen und Gefahren des Internets für die und die Meinungsbildung. beschreiben die Etappen der Regierungsbildung. beschreiben den Aufbau und die Arbeitsweise der Bundesregierung. beschreiben die Möglichkeiten zum Regierungswechsel. Beschreiben die Aufgaben und Kontrollmittel der Opposition. beschreiben die verschiedenen Einflussmöglichkeiten auf den Abgeordneten. beschreiben Organisation und Arbeitsweise des Bundestags. beschreiben den Grund für ein Gesetzesvorhaben sowie die Positionen der Fraktionen. beschreiben die Etappen des Gesetzgebungsverfahrens. beschreiben den Politikzyklus. beschreiben Zusammensetzung und Rolle des Bundesrats. beschreiben die Aufgaben und Funktionen d. Bundespräsidenten. beschreiben die Gewaltenteilung und verschränkung. bewerten den in Deutschland üblichen Zwang zur Bildung von Koalitionen. beurteilen die des Bundeskanzlers. bewerten die Möglichkeiten der Opposition und des Parlaments zur Kontrolle der Regierung. bewerten das freie Mandat und die Fraktionsdisziplin. entwerfen eine kurze Entgegnung eine Abgeordneten auf Parlamentskritik. nehmen Stellung zu verschiedenen Positionen zum Gesetzesvorhaben, zum Teil in einem Leserbrief. erörtern Vor- und Nachteile des Gesetzgebungsverfahrens. bewerten Einflussmöglichkeiten von nverbänden. bewerten die Rolle des Bundestags als Blockadeinstrument der Opposition. erörtern, ob der Bundespräsident direkt gewählt werden sollte. bewerten einen Justizfall ausgehend vom Prinzip der Gewaltenteilung.

5 Bundesverfassungsgericht Hüter der Verfassung oder Ersatzgesetzgeber? n 5 beschreiben die Aufgaben und Befugnisse des Bundesverfassungsgerichts. erörtern, ob das Bundesverfassungsgericht zu viel hat. Kapitel 2 : Unternehmen und Arbeitsbeziehungen Tabelle 1: Übergeordnete Kompetenzerwartungen zu Kapitel 2 Schwerpunktmäßig können mit Hilfe von Kapitel 2 nachfolgende übergeordnete Kompetenzen angebahnt bzw. vertieft werden: Sachkompetenz beschreiben die Bedeutung von Arbeit für das Individuum. beschreiben betriebliche Grundfunktionen und Ziele (ökonomische, soziale und ökologische) von Unternehmen vor dem Hintergrund staatlicher Handlungen. beschreiben Elemente von Arbeitsbeziehungen (u. a. Arbeits- und Tarifrecht, Mitbestimmung). beschreiben die grundlegenden Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft. Zeitbedarf: Methodenkompetenz analysieren Anforderungsprofile vor dem Hintergrund der Bedürfnisse von Arbeitsnehmern. erläutern Zielsetzungen von Unternehmen am Beispiel eines Unternehmensleitbildes. arbeiten n von Arbeitnehmern und Arbeitgebern anhand eines es heraus. erklären Funktionen des Staates auch mithilfe des erweiterten Wirtschaftskreislaufs. (Zu weiteren Methodenkompetenzen siehe Liste am Schluss von Kapitel 2) ca. 1 Schulhalbjahr ( 1. oder 2. Schulhalbjahr) Urteilskompetenz erörtern Anforderungen der Arbeitswelt auch im Hinblick auf die eigene Berufs- und /oder Studienfachwahl. erörtern Zielsetzungen von Unternehmen vor dem Hintergrund unterschiedlicher n. erörtern Lösungsmöglichkeiten eines es aus der Arbeitswelt. erörtern Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Handelns in der Sozialen Marktwirtschaft

6 6 Tabelle 2: Konkretisierung des oben genannten Themas bzw. der Unterrichtssequenzen in Kapitel 2 Schwerpunktmäßig können mit Hilfe von Kapitel 2 nachfolgende konkretisierte Kompetenzen angebahnt bzw. vertieft werden: Wirt Schaftsunternehmen: Ziele, Strukturen, innere e Leitfrage/n Wie wird man Existenzgründer? Was braucht man zum Produzieren? Wie arbeitet ein Betrieb? Schwerpunktmäßig angesprochene Basis-/ Fachkonzept(e) Anreize Knappheit Markt Hauptsächlich geförderte Sach- und Methodenkompetenz beschreiben Erfolgsfaktoren für Existenzgründer. beschreiben die Entstehung von Kapital sowie die volks- und betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren. beschreiben die Stellung eines Unternehmens zwischen Beschaffungs- und Absatzmärkten. beschreiben den Marketing-Mix Konkretisierte Urteilskompetenz beurteilen die Erfolgschancen eines Unternehmens an einem Beispiel. bewerten die jeweilige Relevanz der Produktionsfaktoren. bewerten Marketinginstrumente. beurteilen die Stellung deutscher Unternehmen auf den Weltmärkten. Mögliche Absprachen über Projekte, Vorträge etc. Organisation und Leitung des Unternehmens Profit als einziges Unternehmensziel? Gesellschaftliche Verantwortung als Unternehmensziel? Nachhaltigkeit als Unternehmensziel? Welche Rechtsform braucht ein Unternehmen? Organisation im Wandel Anreize Markt Sozialstaat Nachhaltigkeit Knappheit Restriktionen Anreize /Restriktionen Markt beschreiben, welche Gruppen am Unternehmen interessiert sind und formulieren deren n. beschreiben Formen der sozialen Verantwortung eines Unternehmens. beschreiben Motive von Unternehmen beim Unternehmensziel Nachhaltigkeit sowie deren Umsetzung. beschreiben die wichtigsten Unternehmensformen. beschreiben die Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens. beschreiben den Wandel der Produktionsorganisation. bewerten das Ziel der Gewinnmaximierung. beurteilen an einem Beispiel soziale Verantwortung eines Unternehmens. diskutieren Corporate Social Responsibility. bewerten die Umsetzung des Unternehmensziels Nachhaltigkeit. bewerten die Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen der Unternehmen. bewerten die Innovation eines Unternehmens an einem Beispiel. Evtl. Besuch eines ortsansässigen Unternehmens

7 Arbeitsbeziehungen und e im Betrieb Arbeit und Arbeitswelt im Wandel Welche Rolle hat der Unternehmer? Wie führt man ein Unternehmen? Von der Stellenausschreibung zum Arbeitsvertrag fall Lohn - Wie verlaufen Tarifverhandlungen? Rollenspiel- eine Tarifverhandlung durchführen fall Kündigungdie Rolle des Betriebsrates Welche Arbeit braucht der Mensch? Sozialstaat Anreize / Restriktionen 7 beschreiben Eigenschaften eines Unternehmers. beschreiben die schöpferische Zerstörung. beschreiben Aufgaben der Unternehmensleitung beschreiben Ursachen und Folgen einer inneren Kündigung. beschreiben Anforderungen an Bewerber und Wege zur Gewinnung neuer Mitarbeiter. beschreiben Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und -nehmern beschreiben verschiedene Formen von Tarifverträgen sowie den Aufbau von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften. beschreiben die Aspekte der Tarifautonomie und den Ablauf eines Tarifkonflikts. beschreiben die n von Gewerkschafts- und Arbeitgebervertretern. beschreiben Kündigungsgründe. beschreiben die allgemeinen Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates. charakterisieren die Bedeutung von Arbeit im Leben eines Menschen. beschreiben Gründe, warum Arbeit auch krank machen kann. bewerten die Eigenschaften von Unternehmern. bewerten den Zusammenhang zwischen Führungsstil und Geschäftserfolg. beurteilen die Vor- und Nachteile der Personalbeschaffung innerhalb und außerhalb des Betriebs. entwickeln Vorschläge zum Trainieren der Anforderungen an ein Bewerbungsverfahren. beurteilen das Ergebnis von Tarifverhandlungen. beurteilen das Verhandlungsergebnis aus den Perspektiven der parteien und aus gesamtbetrieblicher Sicht. bewerten die eines Betriebsrates sowie die Ablehnung der Einrichtung eines Betriebsrates durch einige Unternehmen. beurteilen die Aussage einer Karikatur. Evtl. kurze Passantenbefragung zur Bedeutung von Arbeit Wie verändern sich Berufe? Markt beschreiben an einem Beispiel den Wandel der Berufe und die Ursachen für diese Entwicklung. diskutieren die Auswirkungen des Wandel der Berufe und der Anforderungen auf die persönliche Studien- und Berufswahl. Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ)

8 Berufswahl Was ist noch normal? - Wie sich Beschäftigungsverhältnisse verändern Egal wo egal wann: Licht und Schatten der neuen Arbeitswelt Welcher Beruf ist der richtige? Die moderne Arbeitswelt was wird erwartet? Bedürfnisse Sozialstaat Bedürfnisse Anreize / Restriktionen Bedürfnisse 8 beschreiben das Normalarbeitsverhältnis und atypische Beschäftigung und deren Entwicklung. beschreiben die Entgrenzung der Arbeit und die Gründe. beschreiben, welche Faktoren die Berufswahl beeinflussen. beschreiben einen idealen Weg zum Beruf. beschreiben Anforderungen an die moderne Arbeitswelt. beurteilen kürzere Arbeitszeiten und das Verhältnis von Freizeit zu Arbeitszeit. bewerten die Vor- und Nachteile der Entgrenzung der Arbeit. beurteilen, ob die gesetzlichen Arbeitszeitregelungen ausreichend sind. beurteilen einen individuellen weg zum Beruf. bewerten die heutigen betrieblichen Anforderungen an einen Arbeitnehmer aus verschiedenen Perspektiven. Betriebspraktikum? Simulierung einer Berufsberatung Arbeitsplatzerkundung in einem Unternehmen Haben Berufe ein Geschlecht? Anreize / Restriktionen Bedürfnisse Akteure beschreiben Gründe, weshalb Frauen in der Regel Frauenberufe wählen. bewerten den Nutzen des Zukunftstages. bewerten Vorbilder im Fernsehen. Umfrage in der Klasse zu Berufswünschen An geeigneter Stelle werden methodische Kompetenzen vermittelt: Politische Reden analysieren, verfassen und halten Ein Streitgespräch führen Ein politisches Urteil fällen Parteien im Internet einen Steckbrief erstellen Wie man politische Prozesse analysieren kann der Politikzyklus Mit Zahlen, Statistiken und Schaubildern umgehen Arbeitsplatzerkundung Der erweiterte Wirtschaftskreislauf als Analyseinstrument Karikaturen interpretieren

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Buchner informiert C.C.Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Bitte beachten Sie: Das Fallbeispiel zur Änderung des Atomgesetzes

Mehr

8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort

8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort Internes Curriculum Politik-Wirtschaft für den Jahrgang 8 8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort Geplanter Zeitrahmen: 9 Doppelstunden beschreiben Aufgaben der Kommunen und das Zusammenwirken von Organen

Mehr

Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller

Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller Politik & Co. Sozialkunde für das Gymnasium Rheinland-Pfalz herausgegeben von Hartwig Riedel füretl'it~rglangsstufen 9 und 10 bearbeitet von Erik Müller $"'",~"" 'I'> ",,":i,,", Ha g Riedj\!1 Martina Tschirner

Mehr

Gymnasium Meckelfeld, Fachschaft Politik-Wirtschaft

Gymnasium Meckelfeld, Fachschaft Politik-Wirtschaft Vorbemerkungen zu den Fachcurricula Politik-Wirtschaft (Sek. I) für das Gymnasium Meckelfeld Jedes der verbindlichen Rahmenthemen ist in Form tabellarischer Übersichten dargestellt. Zu jedem Rahmenthema

Mehr

BASIS- und Fachkonzepte sind, in der Absicht eines Spiralcurriculums, den Gegenstands- und Themenbereichen zum Teil wiederholend zugeordnet.

BASIS- und Fachkonzepte sind, in der Absicht eines Spiralcurriculums, den Gegenstands- und Themenbereichen zum Teil wiederholend zugeordnet. Schulinternes Curriculum Politik-Wirtschaft, G9, Jgst. 9 & 10 FKG Göttingen Stand Februar 2019 Vorbemerkung: Die Tabellen verbinden die wesentlichen Vorgaben des Kerncurriculums Sek I mit Problemstellungen

Mehr

Gymnasium Bersenbrück Jg. 10: Hauscurriculum Politik Wirtschaft (gültig ab Schuljahr 2017/2018) Beschluss der Fachkonferenz vom

Gymnasium Bersenbrück Jg. 10: Hauscurriculum Politik Wirtschaft (gültig ab Schuljahr 2017/2018) Beschluss der Fachkonferenz vom 1 Gymnasium Bersenbrück Jg. 10: Hauscurriculum Politik Wirtschaft (gültig ab Schuljahr 2017/2018) Beschluss der Fachkonferenz vom 23.02.2017 Vorbemerkung: Das Hauscurriculum soll etwa zwei Drittel bis

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan Fach: Politik- Wirtschaft Stand: Dezember 2016 Schuljahrgang: 10 ( zweistündig, ganzjährig) Zeitraum Sommerferien bis Zeugnisferien (1.Halbjahr) Vereinbartes Thema, Inhalte, Problemstellungen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz für das Fach. Politik/Wirtschaft

Schuleigener Arbeitsplan des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz für das Fach. Politik/Wirtschaft Schuleigener Arbeitsplan des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz für das Fach Politik/Wirtschaft eingeführtes Lehrbuch: Politik & Co. 1 + 2, Politik Wirtschaft für das Gymnasium, Ausgabe Niedersachsen,

Mehr

Gelb hinterlegt bzw. Kursivschrift = fakultativ

Gelb hinterlegt bzw. Kursivschrift = fakultativ obligatorisch? Gymnasium Sulingen, Fachschaft Politik-Wirtschaft Schulcurriculum für den 9. und 10. Jahrgang Grundlegendes Unterrichtswerk: Politik & Co. - Politik-Wirtschaft für das Gymnasium für die

Mehr

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung)

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung) Buchner informiert C.C. Buchners Verlag Postfach 1269 96003 Bamberg politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Kapitel 4 Inhaltsübersicht 4: Politik in der Demokratie 4.1 Von der Entstehung des

Mehr

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Individuum und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis 1 Sozialisation im Wandel wie wir werden, was wir sind... 10 1.1 Sozialisation wer oder was prägt uns?... 12 1.2 Funktionen der Familie was leisten Familien

Mehr

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017) Schülerarbeitsbuch Niedersachsen Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017) MIT DEN SCHWERPUNKTEN: Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess am Beispiel

Mehr

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen GYMNASIUM CÄCILIENSCHULE OLDENBURG (OLDB) unesco - projekt - schule Kompetenzen, Inhalte und für das Fach Politik-Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 G9 Stand: 08/2017 1. HJ. Unternehmen und Arbeitsbeziehungen

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen GYMNASIUM CÄCILIENSCHULE OLDENBURG (OLDB) unesco - projekt - schule Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Politik-Wirtschaft (Jahrgangsstufen 8-10) Stand: 09/2014 JG 8 (Thema 1, 3) o Kompetenz

Mehr

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand:

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand: Die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen sind verbindlich. Grundidee ist die Vermittlung eines Fundaments politischer und ökonomischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten bis zum Abschluss

Mehr

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben.

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben. Quellen und Vorgaben: Mensch und Politik, Sekundarstufe I (Lehrbuch = LB) Nds. KM: Kerncurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft der Klassen 8-10 von 2006 Rahmenthemen: Vorbemerkungen: Leistungsbewertung:

Mehr

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2 Jahrgangsstufe 9 Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Sowi NRW. Ei nfü h ru ngsphase. Unterrichtswerk für Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen. C.C.

Sowi NRW. Ei nfü h ru ngsphase. Unterrichtswerk für Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen. C.C. Sowi NRW Ei nfü h ru ngsphase Unterrichtswerk für Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen bearbeitet von Brigitte Binke-Orth Nora Lindner Uwe Maassen unter Beratung von

Mehr

Grundsätze unserer Arbeit im Fach Politik-Wirtschaft

Grundsätze unserer Arbeit im Fach Politik-Wirtschaft Fachbereich Politik-Wirtschaft GYMNASIUM ISERNHAGEN Grundsätze unserer Arbeit im Fach Politik-Wirtschaft Uns ist wichtig, dass Kontroverses in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft auch im Unterricht kontrovers

Mehr

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand:

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand: Politik im Nahbereich Die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen sind verbindlich. Grundidee ist die Vermittlung eines Fundaments politischer und ökonomischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Politik & Co. Sozialkunde. Sachsen-Anhalt. C.C. Buchner Bamberg. herausgegeben von Hartwig Riedel. für die jahrgangsstufen 8 und 9

Politik & Co. Sozialkunde. Sachsen-Anhalt. C.C. Buchner Bamberg. herausgegeben von Hartwig Riedel. für die jahrgangsstufen 8 und 9 Politik & Co. Sozialkunde Sachsen-Anhalt herausgegeben von Hartwig Riedel für die jahrgangsstufen 8 und 9 C.C. Buchner Bamberg Inhaltsverzeichn is Inhalt 1 Jugend in der modernen Gesellschaft 8 1.1 Familien

Mehr

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Remstal-Gymnasium Weinstadt Gemeinschaftskunde Klassenstufe 9/10 Fachcurriculum - Standards GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Klassen 9 und 10 Inhalte Kern- und Schulcurriculum Standards Methoden und

Mehr

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014 GEMEINSCHAFTSKUNDE Vorbemerkung: Am Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg beginnt das Fach Gemeinschaftskunde in Klasse 8. Dies ist Teil des s, das ausdrücklich zu Selbständigkeit und Demokratiefähigkeit

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde, Mecklenburg-Vorpommern Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde,

Mehr

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen. Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen sollen, dass

Mehr

Kerncurriculum neu!

Kerncurriculum neu! Kerncurriculum 8-10 - neu! Arbeitsplan lt. Beschluss der Fachkonferenz Politik vom 15. Dezember 2009. Veränderungen verabschiedet auf der FK vom 29.05.2013 Folgende Inhalte und zeitliche Abfolgen wurden

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Themen 1. SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAATLICH- KEIT IM WANDEL 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen Kompetenzen und

Mehr

Anstöße 2 Politik-Wirtschaft

Anstöße 2 Politik-Wirtschaft Anstöße 2 Politik-Wirtschaft Autoren: Stefan Mattheus Harald-Matthias Neumann Thomas Specht Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Inhalt Das Unternehmen :-= '"--~~. _.~ ~ L. 8. f~ i. \ Überall Unternehmen

Mehr

Lehrplan (Politik-Wirtschaft) Klasse (9)

Lehrplan (Politik-Wirtschaft) Klasse (9) Gymnasium i.e. Rhauderfehn Das Gymnasium Lehrplan (Politik-Wirtschaft) Klasse (9) Quellen und Vorgaben: Kompetenz Politk-Wirtschaft Band 9, Westermann-Verlag (Lehrbuch: LB) Politik & Co. Band 2, Buchner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein?

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein? Inhaltsverzeichnis 9 Warum sind Kompetenzen so wichtig? 10 Wiederkehrende Elemente in TEAM 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein? 14 1. Soziales Engagement: Bringt das

Mehr

Mit Standpunkte die Rahmenrichtlinien Politik gezielt umsetzen

Mit Standpunkte die Rahmenrichtlinien Politik gezielt umsetzen Mit Standpunkte die gezielt umsetzen Stoffverteilungsplan Schule... Klasse.... Schuljahr. Lehrkraft.... Themen in Standpunkte Kompetenzentraining 1. Eigene Lebenskonzepte entwickeln und andere respektieren

Mehr

Fach Gemeinschaftskunde

Fach Gemeinschaftskunde 1. die Bevölkerungszusammensetzung mithilfe von geeigneten Indikatoren beschreiben; Formen, Ursachen und Folgen der Migration erläutern; Möglichkeiten und Probleme der Integration in einer pluralistischen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft Verbindliche Themen : Thema 11/1: Demokratie und sozialer Rechtsstaat Thema 11/2: Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10 Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10 Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Demokratie in der Gemeinde Teilhabe und Mitwirkung am Willensbildungsprozess Problem der Nachhaltigkeit in einer

Mehr

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft

Mehr

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Absolutismus und Revolutionen in Europa Absolutismus und Revolutionen in Europa Zeitrahmen: ca. 5 Wochen (20 Stunden) Lernfeld: Revolutionen in Europa (vgl. KC Gesellschaft) Lernmethodischer Schwerpunkt: Quellenarbeit, Rollenspiel Die Schülerinnen

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Thomas Ellwein Joachim Jens Hesse Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage XIII Einführung

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I) Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I) Gesellschaft Recht Politisches System Internationale Bezeihungen Zusammenleben in sozialen Gruppen Leben in der Medienwelt

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8 1. Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft beschreiben und vergleichen

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Bildungsstandard Inhalt Umsetzung im Unterricht Methodisch 1. Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess

Mehr

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 Verbindliche Themen Inhalte Zuordnung der verbindlichen Prüfungsthemen aus den RRL

Mehr

Methodenkompetenz Kerncurriculum S. 17 Die Schülerinnen und Schüler erläutern das Demokratiemodell des Grundgesetzes

Methodenkompetenz Kerncurriculum S. 17 Die Schülerinnen und Schüler erläutern das Demokratiemodell des Grundgesetzes obligatorisch? Konzept zur Umsetzung des Kerncurriculums Politik-Wirtschaft für das Gymnasium (Schuljahrgänge 9/10) im Schulbuch Politik & Co. Politik-Wirtschaft für das Gymnasium Niedersachsen 2 neu [Schulinterner

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg 2 1. Kurshalbjahr:

Mehr

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Politik & Co. - Politik-Wirtschaft für das Gymnasium für die Jahrgangsstufen 9/10 Niedersachsen neu BN 71035

Politik & Co. - Politik-Wirtschaft für das Gymnasium für die Jahrgangsstufen 9/10 Niedersachsen neu BN 71035 Politik & Co. - Politik-Wirtschaft für das Gymnasium für die Jahrgangsstufen 9/10 Niedersachsen neu BN 71035 Kapitel 1: Die Verfassungsprinzipien der Bundesrepublik Tabelle 1: Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Mehr

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO Lerninhalte Fertigkeiten Kenntnisse 1. Klasse 2. Klasse Querverweise zu anderen Fächern Bezug zu fachspezifischen Kompetenzen Bezug

Mehr

Schuljahrgang 8 Stand April 2018

Schuljahrgang 8 Stand April 2018 Schuljahrgang Stand April 201 Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Schuleigener Arbeitsplan UE Problemstellungen sind vorrangig auf folgende Konzepte zu beziehen 1 Die Schüler*innen Die Schüler*innen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20 Inhaltsverzeichnis Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8 Der Einzelne und die Gruppe 12 1 Das Zusammenleben in der Schulklasse 20 1. Wer eignet sich als Klassensprecherin oder Klassensprecher?

Mehr

Schulinterner Politikkompass für die Sekundarstufe I

Schulinterner Politikkompass für die Sekundarstufe I Schulinterner Politikkompass für die Sekundarstufe I Dieser Politikkompass für die Sekundarstufe I gehört: Name: Klasse: 1 iebe Schülerinnen, dieser Politikkompass soll dir helfen, wichtige Themen und

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 1. POLITISCHE INSTITUTIONEN UND PROZESSE IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1.1 Politische Teilhabe und Demokratie

Mehr

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: PVB Stand: 19.05.2011 Staatsrecht Abschnitt: Gesamte Stundenzahl: 22 Doppelstunden (44 Unterrichtsstunden) Vorliegende Informationen: Karl-Heinz Dittrich/Gudula

Mehr

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Schule... Lehrkraft... Klasse Schuljahr Bildungsplan Gemeinschaftskunde für die Berufsschule Inhalte des Bildungsplans Baden

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 9 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 9 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.

Mehr

Demokratie und Soziale Marktwirtschaft

Demokratie und Soziale Marktwirtschaft Demokratie und Soziale Marktwirtschaft Politisches System und Wirtschaftspolitik in Deutschland Unterrichtswerk für die Oberstufe bearbeitet von: Kersten Ringe Jan Weber unter Verwendung von Beiträgen

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10 1. Soziales Engagement: Wie groß ist die Bereitschaft anderen zu helfen?...12 2. Haben Jugendliche (k)ein Interesse an Politik?...18 3.

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen Inhalte des Kerncurriculums Jahrgangsstufe (7 9) Thema

Mehr

Unterschiede zwischen den Bänden Politik.21 Rheinland-Pfalz (türkis-gelber Band) und Politik.21 Rheinland-Pfalz neu (blau-gelber Band)

Unterschiede zwischen den Bänden Politik.21 Rheinland-Pfalz (türkis-gelber Band) und Politik.21 Rheinland-Pfalz neu (blau-gelber Band) Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unser Band Politik.21 Rheinland-Pfalz (BN 70000, türkis-gelber Band) wurde auf der Grundlage einer Lehrplanentwurfsfassung vom Juli 2014 erstellt. Leider wurden an der Entwurfsfassung

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1 Inhaltsfelder und Schwerpunkte 7-13 im Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 7) - Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland - Prinzipien,

Mehr

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Seite 1 von 5 Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Kolleg Politik und Wirtschaft Demokratie und Soziale Marktwirtschaft Politisches System und Wirtschaftspolitik in Deutschland (ISBN 978-3-661-73004-2)

Mehr

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27 Stoffverteilungsplan und Kompetenzen für fächerintegrierte Gesellschaftslehre mit Bezug zum Kernlehrplan NRW (2012); Jahrgangsstufe 9 (Stand: 11.06.2014) Themen Klimawandel - betrifft uns alle Imperialismus,

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Jahrgangsstufen Fach/Fächer Zeitrahmen 11, Lernbereich 11.2.1 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Sozialkunde 15 Minuten Arbeitszeit Benötigtes Material

Mehr

Bettinaschule Schulinternes Curriculum Politik und Wirtschaft September 2018

Bettinaschule Schulinternes Curriculum Politik und Wirtschaft September 2018 Bettinaschule Schulinternes Curriculum Politik und September 2018 Fach: Politik und Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Politische Partizipation Ich als Weltveränderer oder stiller Teilhaber? Mitbestimmung in Schule

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Politik-Wirtschaft. Jahrgänge 8-10

Schuleigener Arbeitsplan Politik-Wirtschaft. Jahrgänge 8-10 Schuleigener Arbeitsplan Politik-Wirtschaft Jahrgänge 8-10 Schuleigener Arbeitsplan Politik-Wirtschaft Gymnasium Lilienthal Jahrgang 8 1. Kompetenzerwartungen zur Unterrichtsreihe Politik in der Gemeinde:

Mehr

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Seite 1 von 6 Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Kolleg Politik und Wirtschaft Demokratie und Soziale Marktwirtschaft Politisches System und Wirtschaftspolitik in Deutschland (ISBN 978-3-661-73004-2)

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( )

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( ) Thema in Demokratie heute 3 Berufswahl (ab S.9): a) Was will ich? Was kann ich? Kompetenzen Schule und Ausbildung Interessen und Lebensplanung Erwartungen an Auszubildende Einflüsse auf Berufswünsche Weiterführende

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde Kursstufe (4-stündig) Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft 1 Auszubildende und ihre Lebenswelt 1.1 Ein neuer Lebensabschnitt beginnt... 12 Angekommen in der Berufswelt wo stehe ich?... 12 Zufrieden mit der Ausbildung?... 14 Wie geht es uns in der Familie?... 16

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2) Thema in Demokratie heute 3 Methodisch-Didaktische Hinweise Fächerübergreifende Bezüge Demokratie (ab S. 7): a) Parlamentarismus Demokratie als Grundlage unseres Staates Parteien Wahlen (Systeme, Bundestagswahl,

Mehr

Schulcurriculum für das ab dem Schuljahr 18/19 neu eingeführte Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS), Klasse 8

Schulcurriculum für das ab dem Schuljahr 18/19 neu eingeführte Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS), Klasse 8 Schulcurriculum für das ab dem Schuljahr 18/19 neu eingeführte Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS), Klasse 8 Allgemeines: Eingeführt ist am Gymnasium Neureut das neue Werk Wirtschaft

Mehr

INHALTSVER ZEICHNIS 3. Inhaltsverzeichnis

INHALTSVER ZEICHNIS 3. Inhaltsverzeichnis INHALTSVER ZEICHNIS 3 Inhaltsverzeichnis 1 Gesellschaft in Deutschland Strukturen und Konflikte... 8 1.1 Die Bevölkerung in Deutschland und ihre Entwicklung... 9 1.1.1 Immer weniger Menschen?... 9 1.1.2

Mehr

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen.

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen. Fach: Sozialkunde Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf Datum: 24.10.2013 Bearbeiter: Amb, Vor, Wei Entwicklungsschwerpunkt (Leitbildbezug Schulprogramm) Schulprofil: Politik und Wirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Politik entdecken In Gruppen leben Leben in der Gemeinde Mit dem Buch arbeiten... 8

Inhaltsverzeichnis. 1 Politik entdecken In Gruppen leben Leben in der Gemeinde Mit dem Buch arbeiten... 8 Mit dem Buch arbeiten... 8 1 Politik entdecken... 10 1.1 Politik geht alle an... 12 1.2 Menschen- und Bürgerrechte... 14 1.3 Demokratie verstehen... 16 1.4 Menschenrechte weltweit... 18 1.5 Demokratie

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern Zeitraum: Berufsorientierung bis zum Betriebspraktikum ( 18.09 bis 29.09.2017) und parallel zu den anderen Themenfeldern Thema Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung/ 1. Zweites Betriebspraktikum 18.09

Mehr

Demokratie Stunden Konfliktanalyse (Akteure, Interessen, Lösungsmöglichkeiten) A6 A7 U2 U3 H1 H2 H3 H6 M1. Prozesse und Handlungen

Demokratie Stunden Konfliktanalyse (Akteure, Interessen, Lösungsmöglichkeiten) A6 A7 U2 U3 H1 H2 H3 H6 M1. Prozesse und Handlungen Fach: Politik und Wirtschaft Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Politische Partizipation Ich als Weltveränderer oder stiller Teilhaber? Mitbestimmung in Schule und Gemeinde Demokratie A1 A6 A7 H1 H2 Die Schüler

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft

Mehr

1 Jg. 8: Hauscurriculum Politik Wirtschaft (Beschluss der Fachkonferenz Politik Wirtschaft vom )

1 Jg. 8: Hauscurriculum Politik Wirtschaft (Beschluss der Fachkonferenz Politik Wirtschaft vom ) 1 Jg. 8: Hauscurriculum Politik Wirtschaft (Beschluss der Fachkonferenz Politik Wirtschaft vom 02.03.2016) Vorbemerkung: Das Hauscurriculum soll etwa zwei Drittel bis drei Viertel der vorhandenen Unterrichtszeit

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 9 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 9 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 (zweistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie Fall 1: Kaiser Franz I. 14 Die Grundlagen des allgemeinen Staatsrechts;

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Horst Dreier Wintersemester 2014/15 Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Erster Teil: Einführung I. Das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Das Grundgesetz

Mehr

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Thema (Bd.5/6) IF Schwerpunkte Geförderte Sach-,,- Urteils- 1 Leben und Lernen in 1 der Schule 2

Mehr