Interner Lehrplan. Englisch. Andrea Werder Grundbildung Kauffrau / Kaufmann E-Profil, Erweiterte Grundbildung. für das Fach. Fachverantwortliche/r

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interner Lehrplan. Englisch. Andrea Werder Grundbildung Kauffrau / Kaufmann E-Profil, Erweiterte Grundbildung. für das Fach. Fachverantwortliche/r"

Transkript

1 Interner Lehrplan für das Fach Englisch Fachverantwortliche/r Abteilung Andrea Werder Grundbildung Kauffrau / Kaufmann E-Profil, Erweiterte Grundbildung Datum 13. Mai 2017

2 1. Grundlagen und allgemeine Hinweise Der Englischunterricht zielt darauf ab, die Kommunikation in Englisch sicherzustellen und zu entwickeln, das Selbstbewusstsein der Lernenden zu heben, indem die sprachlichen Kompetenzen auf beruflicher und privater Ebene ohne grössere Probleme angewendet und eigene Interessen vertreten werden können, Argumente anderer zu verstehen, zu verarbeiten und situationsgerecht darauf zu reagieren, das Interesse für die Eigenheiten und die Kultur des englischen Sprachraums zu wecken und weiter zu entwickeln. Das Fach Englisch wird an der WKS KV Bildung im E-Profil nach zwei Lehrjahren abgeschlossen; das Niveau B1 des Europäischen Sprachenportfolios wird angestrebt. Im ersten Semester werden allgemeine Themen und Wortfelder des Alltags behandelt (Hobbys, Wohnsituation, Familie, Reisen etc.). Während des zweiten bis vierten Semesters liegt der Schwerpunkt auf dem Geschäftsenglisch, und zwar in der geschriebenen wie auch in der gesprochenen Sprache. Die Vorbereitung auf das Business English Certificate (BEC) ist in den regulären Unterricht integriert. Das 4. Semester endet erst am Schuljahresende, d.h. die drei Wochen nach dem QV findet der Englischunterricht statt. 2. Lehrmittel Semester 1 Headway Pre-Intermediate Student s Book Fourth Edition Part A, Units 1-6 (Oxford University Press) ISBN: , geeignete Zusatzmaterialien (present perfect etc.). Semester 2, 3 und 4 Business Benchmark (Cambridge University Press), ISBN: Business Benchmark Pocket-sized Personal Study Book, ISBN: , geeignete Zusatzmaterialien, past papers 3. Die Leistungsziele auf der Basis des Bildungsplans Kaufleute EFZ ( Es gibt vier Richtziele, die in allen vier Semestern verfolgt werden: Richtziel Hören / Sprechen Kaufleute sind sich bewusst, dass aktives Zuhören integrativer Bestandteil mündlicher Kommunikation ist. Sie hören aufmerksam zu, fragen bei Verständnisproblemen nach und reagieren situations- und adressatengerecht. Richtziel Lesen Kaufleute sind sich bewusst, dass sie durch aufmerksames Lesen einen ihrem Niveau angepassten Text verstehen können. Sie setzen dabei geeignete Hilfsmittel sowie Strategien zum Textverständnis ein. Richtziel Schreiben Kaufleute sind sich bewusst, dass sie schriftliche Texte formal und stilistisch korrekt verfassen müssen. Sie verfügen über die grundlegenden grammatikalischen Strukturen und den entsprechenden Wortschatz, um Texte im beruflichen und gesellschaftlichen Umfeld zu schreiben. Richtziel Grundlagen der Fremdsprachen anwenden Kaufleute sind sich bewusst, dass sie ihre Kenntnisse und Sprachfähigkeiten dauernd weiterentwickeln müssen. Kaufleute erkennen sprachliche Schwierigkeiten und überbrücken sie mit geeigneten Hilfsmitteln. Sie erkennen sprachlich-kulturelle Gegebenheiten und gehen mit ihnen bewusst, adressaten- und situationsgerecht um. Eine detaillierte Aufschlüsselung der Leistungsziele findet sich am Ende des Dokuments. Seite 2 von 10

3 4. Methodische und didaktische Hinweise Im Unterricht sollen verschiedene Lern- und Unterrichtsformen zur Anwendung kommen, neben Frontalunterricht und fragend-entwickelndem Dialog z.b. Partnerarbeit, Gruppenarbeit, projektbezogenes Lernen oder schülerzentrierte Aktivitäten. Beide Lehrmittel stellen durch Aufgaben, welche das Mündliche betonen, bereits die Grundlagen zur Verfügung. Kurze Videosequenzen können als Starter oder als Aufhänger für ein Wortfeld oder den Grammatikunterricht eingesetzt werden. Denkbar sind auch Songtexte, die z.b. als Lückentexte aufbereitet werden können. Die Workbooks zum jeweiligen Lehrmittel bieten eine gute Gelegenheit für Aufgaben im Selbststudium sowohl während des Unterrichts als auch als Hausaufgabe und Repetition. Bei der Vorbereitung auf internationale Diplome sind ebenfalls geeignete Videosequenzen mit Prüfungssimulationen verfügbar. Die Lehrpersonen nutzen die Internetplattform Campus WKS, indem sie den Lernenden ihrer Klassen die jeweiligen Semesterpläne zugänglich machen und diese aktualisieren. Weitere Übungsmaterialien sowie geeignete Websites können dort ebenfalls platziert werden, womit den Lernenden zusätzliche Übungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Für das Lernen des Vokabulars steht zusätzlich die App Quizlet zur Verfügung, mit der die Lernenden ihren Wortschatz festigen können. 5. Notenarbeiten Pro Semester sind mindestens drei Notenarbeiten / Prüfungen durchzuführen. Für alle schriftlichen Notenarbeiten der ersten drei Semester gelten die Testing Requirements der Fachschaft. Jede schriftliche Notenarbeit beinhaltet neben Grammatik und Vokabular mindestens eine weitere Kompetenz (Textproduktion, Leseverstehen, Hörverstehen). Beim Testen von Vokabular ist der Anteil an reinen Übersetzungen äusserst gering zu halten und zunehmend (nach dem 1. Semester) durch Aufgaben, die Vokabular im zielsprachigen Kontext ohne deutsche Übersetzungen prüfen, zu ersetzen. Erstrebenswert ist eine mündliche Note pro Schuljahr. In allen Tests werden Zehntelsnoten gesetzt. Im 2. Semester des 1. Schuljahres (KW 12) wird ein Vergleichstest (gleichzeitig in allen E-Profil-Erstjahresklassen) durchgeführt, welcher ein Drittel der jeweiligen Semesternote ausmacht der Test wird auf halbe Noten gerundet. Spätestens im vierten Semester fliessen alle Komponenten der Abschlussprüfung / des internationalen Sprachdiploms in die Notenarbeiten bzw. die Notengebung ein. Ganze Prüfungsserien werden erst während der letzten drei Monate eingesetzt. 6. Abschlüsse Die Fachnote Englisch setzt sich zu 50% aus den Erfahrungsnoten aller Zeugnisse und zu 50% aus der Abschlussprüfung zusammen. Die Lernenden haben zwei Möglichkeiten: - Ablegen der nationalen Prüfung schriftliche und mündliche Englisch-Prüfung für Lernende, die kein internationales Sprachdiplom machen (Ende 4. Semester). - Erwerb eines internationalen Sprachdiploms schriftliche und mündliche Prüfung: BEC Preliminary (Cambridge Business English-Diplom, Stufe B1 (4. Semester, Juni). Die Vorbereitung auf dieses Sprachdiplom erfolgt im regulären Unterricht. Seite 3 von 10

4 Bei der Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung müssen die Lernenden angeben, ob sie die nationale oder eine internationale Prüfung absolvieren möchten. Falls sie ein internationales Diplom anrechnen lassen möchten, können sie sich über die Schulwebseite und mit Hilfe der EN-Lehrperson zur kostenpflichtigen Cambridge-Prüfung anmelden (BEC Preliminary, FCE oder CAE) und sind damit von der nationalen Prüfung abgemeldet. Wird ein internationales Sprachdiplom erworben, wird das Resultat nach einem festen Schlüssel in Noten umgewandelt. Die Lernenden können ab Anfang August im Internet einsehen, ob sie die Prüfung bestanden haben. Wir empfehlen BEC Preliminary als internationales Diplom (kostenpflichtig). Es besteht auch die Möglichkeit, zusätzlich oder anstatt BEC das FCE (First Certificate in English) abzulegen. Ein bestandenes FCE bringt im QV einen Bonus von 1 Notenpunkt auf die errechnete Note. Wer zwei internationale Prüfungen absolviert, kann die bessere der beiden als Prüfungsnote anrechnen lassen. Es ist nicht möglich, die nationale und die internationale Prüfung abzulegen. An der nationalen Prüfung ist für die Teile Leseverstehen und Textproduktion sowie für die Vorbereitungszeit während der mündlichen Prüfung ein Wörterbuch in Papierform zugelassen. An den internationalen Cambridge-Prüfungen sind hingegen keine Hilfsmittel erlaubt. - Dispensation vom Unterricht Bereits vorher bestandene BEC- oder FCE-Prüfungen werden bei schriftlichem Nachweis des Abschlusses angerechnet. Dazu muss die entsprechende Punktzahl ersichtlich sein. Die / Der Lernende ist dann von der nationalen Schlussprüfung befreit, muss aber den Unterricht bis zum Ende des 4. Semesters besuchen, um die erforderlichen Erfahrungsnoten zu erbringen. Eine Dispensation vom Unterrichtsbesuch ist möglich, aber wenig ratsam, da den Betroffenen der Prüfungsstoff für die obligatorischen Notenarbeiten im Unterricht vermittelt wird. Ein Dispensationsgesuch ist vom Betrieb zu bestätigen und an die Abteilungsleitung zu richten. 7. Freikurse Grundsätzlich gibt es für Lernende zwei Möglichkeiten, auf Sprachdiplome ausgerichtete Freikurse zu besuchen. Entweder während der ersten zwei Jahre begleitend zum Unterricht oder nach dem QV Englisch. Nur die Sprachdiplome, die vor Ende des 2. Lehrjahres (bis und mit Juni-Session) abgelegt werden, können als Abschlussnote angerechnet werden. - First Certificate während drei Semestern innerhalb der ersten zwei Lehrjahre Ab dem zweiten Semester erhalten die Lernenden die Möglichkeit, zusätzlich zum regulären Unterricht, einen Kurs zur Vorbereitung auf das internationale Sprachdiplom First Certificate in English zu besuchen. Der Kurs findet abends statt und dauert drei Semester, verpflichtet aber nicht automatisch zum Ablegen der Prüfung. Die Lerninhalte sind auf die Bestandteile der FCE- Prüfung angelegt. Lehrmittel: Complete FCE (Cambridge University Press). Um den Lernenden einen Eindruck von den Prüfungsteilen zu vermitteln sowie eine Entscheidungsgrundlage zum Kursbesuch zu bieten, wird im regulären Unterricht ein Placement Test angeboten. Das FCE-Sprachdiplom kann das BEC-Diplom oder die nationale Prüfung ersetzen (vergleiche Abschlüsse). Seite 4 von 10

5 - First Certificate während zwei Semestern im dritten Lehrjahr (kann nicht als Prüfungsnote zählen) Der Kurs findet abends statt und dauert zwei Semester, verpflichtet aber nicht automatisch zum Ablegen der Prüfung. Die Lerninhalte sind auf die fünf Bestandteile der FCE-Prüfung angelegt. Lehrmittel: Complete FCE (Cambridge University Press). Der Kurs eignet sich für Lernende, welche nach dem E-Profil-Abschluss die Berufsmaturität anstreben. - Crash Kurs BEC (Business English Certificate Preliminary): Dieser kostenpflichtige Kurs wird im Rahmen der QV-Vorbereitungskurse angeboten. Der Kurs findet abends statt und umfasst Lektionen (jeweils 2-3 Lektionen pro Kursabend). Zielpublikum sind Lernende des 2. Lehrjahres E-Profil, welche in der Zeit zwischen Ende Frühlingsferien und Beginn QV einen Prüfungsvorbereitungskurs für die BEC-Prüfung, welche jeweils in der Juni-Session stattfindet, besuchen wollen. Die Lernenden werden von der Sprachlehrperson/vom Leiter Kaufleute über den Kurs informiert. - Certificate in Advanced English (CAE) während zwei Semestern im dritten Lehrjahr (kann nicht als Prüfungsnote zählen) Dieser Abendkurs ist ein Intensivkurs und eignet sich vor allem für Lernende mit ausgezeichneten Sprachkenntnissen und solche, die bereits ein bestandenes FCE vorweisen können. Lehrmittel: Complete CAE (Cambridge University Press) 8. Sprachaufenthalt Die Lernenden der E-Profil-Klassen haben die Möglichkeit, einen 2-wöchigen Sprachaufenthalt zu absolvieren. Zeitraum: Ende März, Anfang April, d.h. die letzte Schulwoche vor den Frühlingsferien und die erste Ferienwoche. Termin: 4. Semester. Die Unterlagen sind im Sekretariat zu beziehen. Im Betrag von ca. CHF sind sämtliche Kosten inbegriffen (z.b. Flug, Unterkunft/Verpflegung in Gastfamilien, Schulgeld, Unterrichtsmaterial). Das Kursprogramm wird durch die Partnerschule organisiert und ist sowohl auf die Lernziele im Bereich des Business English als auch auf die Prüfungsvoraussetzungen für das BEC-Preliminary ausgerichtet. Vertreter der Partnerschule in Eastbourne (GB) oder die Lehrpersonen informieren die betreffenden Klassen im Oktober des 3. Semesters über die Möglichkeit des Sprachaufenthalts. Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch die Lernenden bis Mitte Dezember. Die Englischlehrpersonen informieren über die Veranstaltung. Lernende, die das FCE ablegen wollen respektive einen entsprechenden Freikurs besuchen, können stattdessen zur gleichen Zeit einen 2-wöchigen, auf das Niveau B2 (FCE) ausgerichteten Sprachkurs in Bournemouth besuchen. Die Informationsveranstaltung dazu findet im Oktober des 3. Semesters statt. Die Lernenden werden von der Englischlehrperson über das Datum informiert. 9. Methoden, Sozial- und Selbstkompetenzen MSS Umgangsformen Im Rahmen verschiedener Lerninseln (z.b. Lerninsel 2: sich vorstellen/kunden empfangen) erwerben die Lernenden zusätzlich zu den sprachlichen Kompetenzen auch die entsprechenden Umgangsformen. Kulturelle Unterschiede werden thematisiert und situationsgerechtes Reagieren zum Beispiel beim Telefonieren mit Kunden in Form von Rollenspielen gefestigt. Die Umgangsformen sind zu Beginn der Ausbildung zu thematisieren und fortlaufend zu repetieren. Seite 5 von 10

6 10. Inhalte des Englischunterrichts: detaillierter Lehrplan E-Profil Lehrjahr 1: Semester 1 WOCHEN / ZEITRAUM LEKTIONEN August bis Januar 18 / 3 Woche 42/43 1 / 3 LEHRMITTEL / UNITS Headway Pre-Intermediate Units Present Perfect Tense Lerninsel 1: Telefonieren und Telefonnotizen ausfüllen / Rollenspiele THEMEN Informationen über sich und andere bzw. über den Alltag geben und erfragen Über vergangene Ereignisse berichten Gelesenem und Gehörtem die wesentlichen Informationen entnehmen Einkaufen, Preise und Mengenangaben beherrschen Gefühle und Pläne mitteilen Vergleiche anstellen Personen und Orte beschreiben Meinungen begründen und austauschen Kurze Texte, z.b. Briefe oder E- Mails verfassen Wortschatz (Einzelwörter) spezielle Ausdrücke und Wendungen Lehrjahr 1: Semester 2 WOCHEN / ZEITRAUM LEKTIONEN Februar bis Juli ca. Woche 48: Placement Test for FCE Courses (online auf Campus) Kalenderwoche 12: Vergleichstest 17 / 3 Woche 25 1 / 3 Woche 26 1 / 3 LEHRMITTEL / UNITS Business Benchmark Units 1-8 Inhalt Vergleichstest: Headway Units 1-6 Present Perfect tense (Zusatzmaterial) Telephoning Business Vocabulary Units 1-2 from Business Benchmark Lerninsel 2: Sich vorstellen, Kundinnen / Kunden und Gäste empfangen Lerninsel 3: Unternehmen, Produkt oder Dienstleistungen präsentieren THEMEN Informelle Texte verfassen Wegbeschreibungen verstehen und geben Sich über zukünftige Ereignisse und Möglichkeiten austauschen Entscheidungen diskutieren und begründen Ratschläge geben Höflichkeitsfloskeln kennen und verwenden Texte und Dialoge über Zeitgeschehen verstehen und die wesentlichen Informationen entnehmen und weitergeben Wortschatz (Einzelwörter) spezielle Ausdrücke und Wendungen situationsgerechtes Reagieren Wortschatz (Einzelwörter) spezielle Ausdrücke und Wendungen situationsgerechtes Reagieren Seite 6 von 10

7 Lehrjahr 2: Semester 3 WOCHEN / ZEITRAUM LEKTIONEN August bis Februar 18 / 3 LEHRMITTEL / UNITS Business Benchmark Units 9-20 THEMEN Arbeitswelt, die eigene Tätigkeit vorstellen Treffen / Termine vereinbaren und bestätigen Über die eigene Firma Auskunft geben Geschäftliches, Firmen- und Organisationsprofile verstehen und kommunizieren Grafiken und Trends beschreiben und interpretieren versch. Arten von Briefen / Texten kennen lernen und verfassen Informationsaustausch: Produkte, Bedürfnisse, Mengen Geschäftliche Telefonate tätigen und entgegennehmen, Telefonnotizen verfassen Geschäftsreisen organisieren, Buchungen vornehmen Woche 42 1 / 3 Lerninsel 4: Grafiken und Tabellen lesen, verstehen und kommentieren Vokabular für Grafikbeschreibung Lesetechnik Woche 3 1 / 3 Lerninsel 5: Geschäftsbriefe schreiben (Anfrage, Bestellung, Reklamation etc.) Formelle Briefe inkl. Anrede, Register, Layout, geschäftsextern und intern Seite 7 von 10

8 Lehrjahr 2: Semester 4 ZEITRAUM WOCHEN / LEKTIONEN LEHRMITTEL / UNITS THEMEN Februar bis Juni 14 / 3 Business Benchmark Units BEC Serien QV-Vorbereitung: BEC und national Bestellungen entgegennehmen und tätigen Zukunftsstrategien und Entwicklungen verfolgen und beschreiben Eine Firma besuchen, Systeme und Organisationen vergleichen Kürzeren und längeren Texten Informationen entnehmen und zuordnen Geschäftsbriefe intern und extern verfassen Durchsagen und Anrufbeantworter-Nachrichten sowie Interview und Präsentationen verstehen Mediation: Texte in der Landessprache in der Zielsprache zusammenfassen und wiedergeben. In Diskussionen zu geschäftlichen Themen auf die Meinung des Gesprächspartners eingehen und die eigene Meinung äussern und begründen Die eigene Firma / das eigene Arbeitsumfeld präsentieren und Schwerpunkte setzen. Woche 7 (nach den Sportferien) Woche 25 1/3 Woche 26/27 2/3 Unterschiede zu BEC (Textproduktion und mündl. Prüfung, Teil 2) erläutern Die nationale Prüfung gleicht in vielen Punkten der BEC-Prüfung, so dass Material für BEC-Serien übernommen werden kann. Lerninsel 6: Bewerbungsschreiben und CV verfassen Englische und amerikanische Kultur: kulturelle, geschichtliche Inhalte Layout, Stil und Wortschatz für CV und Bewerbungsschreiben Texte und Dialoge über Zeitgeschehen verstehen und die wesentlichen Informationen entnehmen und weitergeben Kulturelle Unterschiede bewusst wahrnehmen und auch über kulturelle Grenzen hinweg sprachlich angemessen kommunizieren. Bitte beachten: In den letzten Schulwochen des zweiten Lehrjahres können einige EN-Lektionen für SoCo verwendet werden (Einteilung und Information erfolgt durch AL). Seite 8 von 10

9 Im Einzelnen umfassen diese Richtziele folgende Leistungsziele (zusammengefasst) Leistungsziele Hören /Sprechen In Sitzungen und Besprechungen die wichtigen Punkte verstehen. Kerninhalte von Ausbildungskursen und Referaten, z.b. von Beiträgen aus elektronischen Medien, verstehen. Thema und Informationen (Namen, Zahlen, Termine) von Meldungen auf dem Anrufbeantworter und Durchsagen im öffentlichen Bereich verstehen. Inhalte von Gesprächen und aus schriftlichen Informationen aus dem vertrauten Berufsfeld, die in der eigenen Sprache geführt wurden (z.b. Telefongespräche, Reklamationen, Kundenwünsche), mündlich in der Zielsprache weitergeben. Die zentralen Informationen eines in der Muttersprache verfassten Textes in der Zielsprache wiedergeben, u.a. für die Vermittlung zwischen Partnern, die nicht die gleiche Sprache sprechen. Sich spontan beim Telefonieren, auf Reisen und im Umgang mit Besuchern unterhalten. Themen: Begrüssung, Vorstellung, Abmachungen, Erfahrungen, Pläne und Vorlieben, Hobbys und Interessen. Anrufe entgegennehmen und Informationen weiterleiten. Themen: Termine vereinbaren, bestätigen und verschieben. Informationen oder Ideen aus dem Erfahrungsbereich und dem eigenen Arbeitsfeld präsentieren und begründen. Mit eigenen Worten den Nutzen und die besonderen Eigenschaften von Produkten und/oder Dienstleistungen adressatengerecht erläutern und präsentieren. Richtziel Lesen Wesentliche Inhalte von einfachen Texten in Form von , Fax oder Brief verstehen (Anweisungen, Mitteilungen, Fax oder Brief, Zeitungsmeldungen, Berichte, Telefonnotizen, Memos, Reservationen, Anfragen, Angebote, Bestellungen, einfache Beschwerden, Entschuldigungen). Informationen (z.b. Zahlen und Fakten) etwa in Berichten, Prospekten, Inseraten und Zeitungsartikeln verstehen. Produktbeschreibungen und/oder Dienstleistungen eines Betriebes oder Geschäftsbereiches verstehen. Richtziel Schreiben Inhalte von Gesprächen und schriftlichen Informationen aus dem vertrauten Berufsfeld, die in der Landessprache geführt wurden, schriftlich in der Zielsprache weitergeben. Einfache und verständliche Mitteilungen (Notizen, Postkarten, Briefe, -Nachrichten) formulieren und Formulare korrekt ausfüllen. Telefonnotizen, Memos, Reservationen, Bestellungen, einfache Beschwerden, Entschuldigungen (in Form von , Fax oder Brief) nach den gängigen Normen ggf. unter Verwendung von Vorlagen verfassen. Bewerbungen um eine ausgeschriebene Stelle entsprechend den aktuellen Anforderungen verfassen. Eigene Texte bei Bedarf mit Hilfsmitteln überprüfen und redigieren. Seite 9 von 10

10 Richtziel Grundlagen der Fremdsprachen anwenden Einen angemessenen Grund- und Fachwortschatz und korrekte grammatische Strukturen verwenden, um die in den Leistungszielen aufgeführten Aufgaben zu erfüllen. Regeln der Wortbildung anwenden, um Wörter ohne Hilfsmittel aus dem Kontext besser zu verstehen. Bei Verständigungsschwierigkeiten erkennen, wo das Problem liegt, und gegebenenfalls auf Hilfsmittel und geeignete Techniken zurückgreifen, z.b. ein- oder zweisprachige Wörterbücher, Internet, Berücksichtigung grafischer Elemente. Kulturelle Unterschiede bewusst wahrnehmen und auch über kulturelle Grenzen hinweg sprachlich angemessen kommunizieren. Seite 10 von 10

Interner Lehrplan. Englisch. Andrea Werder Grundbildung Ι Artikel 32 Kauffrau/Kaufmann B-/E-Profil. für das Fach. Fachverantwortliche/r.

Interner Lehrplan. Englisch. Andrea Werder Grundbildung Ι Artikel 32 Kauffrau/Kaufmann B-/E-Profil. für das Fach. Fachverantwortliche/r. Interner Lehrplan für das Fach Englisch Fachverantwortliche/r Abteilung Andrea Werder Grundbildung Ι Artikel 32 Kauffrau/Kaufmann B-/E-Profil Datum 6. März 2018 1. Grundlagen und allgemeine Hinweise Der

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 240 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth edition, Oxford (NHW)

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 240 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth edition, Oxford (NHW) Bildungsziele und Stoffinhalte Englisch Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 240 L. : 1 New Headway Pre-Intermediate,

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 3 L. 3 L. 3 L. 3 L. 2 L. 2 L. 320 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth Edition, Oxford (NHW)

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 3 L. 3 L. 3 L. 3 L. 2 L. 2 L. 320 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth Edition, Oxford (NHW) Bildungsziele und Stoffinhalte Englisch Kaufmännische Grundbildung B-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 3 L. 3 L. 3 L. 3 L. 2 L. 2 L. 320 L. : 1 New Headway Pre-Intermediate,

Mehr

LEHRPLAN ENGLISCH Ich wende Regeln der Wortbildung an, um Wörter ohne Hilfsmittel aus dem Kontext besser zu verstehen.

LEHRPLAN ENGLISCH Ich wende Regeln der Wortbildung an, um Wörter ohne Hilfsmittel aus dem Kontext besser zu verstehen. 1. Semester LEHRPLAN ENGLISCH B-PROFIL Telefonieren und Telefonnotizen ausfüllen; E-Mails, einfache Mitteilungen verstehen und verfassen 1.3.1 Hören/Sprechen 1.3.1.1 Hören Ich verstehe Kerninhalte von

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. NUOVO Espresso 2, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, München

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. NUOVO Espresso 2, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, München Bildungsziele und Stoffinhalte Italienisch Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. : 1 NUOVO Espresso 2, Lehr- und Arbeitsbuch,

Mehr

Interner Lehrplan. Englisch. Andrea Werder Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann B-Profil, Basisbildung. April 2015 WERA / MAKA.

Interner Lehrplan. Englisch. Andrea Werder Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann B-Profil, Basisbildung. April 2015 WERA / MAKA. Interner Lehrplan für das Fach Englisch Fachverantwortliche/r Abteilung Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann B-Profil, Basisbildung Datum April 2015 WERA / MAKA 1. Grundlagen und allgemeine Hinweise Der

Mehr

Interner Lehrplan. Englisch. Andrea Werder Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann E-Profil, Erweiterte Grundbildung. April 2015 WERA / MAKA.

Interner Lehrplan. Englisch. Andrea Werder Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann E-Profil, Erweiterte Grundbildung. April 2015 WERA / MAKA. Interner Lehrplan für das Fach Englisch Fachverantwortliche/r Abteilung Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann E-Profil, Erweiterte Grundbildung Datum April 2015 WERA / MAKA 1. Grundlagen und allgemeine Hinweise

Mehr

Interner Lehrplan. Englisch. Andrea Werder Grundbildung Ι Artikel 32 Kauffrau/Kaufmann B-/E-Profil. April 2015 WERA. für das Fach

Interner Lehrplan. Englisch. Andrea Werder Grundbildung Ι Artikel 32 Kauffrau/Kaufmann B-/E-Profil. April 2015 WERA. für das Fach Interner Lehrplan für das Fach Englisch Fachverantwortliche/r Abteilung Grundbildung Ι Artikel 32 Kauffrau/Kaufmann B-/E-Profil Datum April 2015 WERA 1. Grundlagen und allgemeine Hinweise Der Englischunterricht

Mehr

Bildungsziele und Stoffinhalte Französisch. Kaufmännische Grundbildung E-Profil. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total

Bildungsziele und Stoffinhalte Französisch. Kaufmännische Grundbildung E-Profil. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total Bildungsziele und Stoffinhalte Französisch Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 60 60 60 240 : 1 Génération Pro, niveau intérmediaire avec Cahier d'activités,

Mehr

Schullehrplan Englisch Profil E Ab 2012

Schullehrplan Englisch Profil E Ab 2012 Leitziel Fremdsprachen Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen Lektionen.3 Leitziel: Fremdsprachen Richtziele Fremdsprachen Kaufleute sind sich bewusst, dass die korrekte und gewandte

Mehr

Schullehrplan Englisch Profil B Ab 2012

Schullehrplan Englisch Profil B Ab 2012 Leitziel Fremdsprachen Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen Lektionen.3 Leitziel: Fremdsprachen Richtziele Fremdsprachen Kaufleute sind sich bewusst, dass die korrekte und gewandte

Mehr

Interner Lehrplan. Französisch. Christiane Spring Grundbildung I Artikel 32 - Kauffrau / Kaufmann B- und E-Profil. für das Fach. Fachverantwortliche/r

Interner Lehrplan. Französisch. Christiane Spring Grundbildung I Artikel 32 - Kauffrau / Kaufmann B- und E-Profil. für das Fach. Fachverantwortliche/r Interner Lehrplan für das Fach Französisch Fachverantwortliche/r Abteilung Christiane Spring Grundbildung I Artikel 32 - Kauffrau / Kaufmann B- und E-Profil Datum 01. Juni 2016 1. Grundlagen Der Französischunterricht

Mehr

Beschreibung der Leit- und Richtziele Beschreibung der Methoden-, Sozial-, Selbstkompetenzen 2 Übersicht 4

Beschreibung der Leit- und Richtziele Beschreibung der Methoden-, Sozial-, Selbstkompetenzen 2 Übersicht 4 Lehrplan Englisch Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Leit- und Richtziele Beschreibung der Methoden-, Sozial-, Selbstkompetenzen 2 Übersicht 4 Seite(n) 3 Zuordnung des Lernstoffes zu den Leit- und Richtzielen

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L.

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. Bildungsziele und Stoffinhalte Deutsch Fremdsprache Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. : 1 Delfin, Teil 2, Hueber Verlag,

Mehr

Lehrplan Französisch E-Profil

Lehrplan Französisch E-Profil Lehrplan Französisch E-Profil ab August 2016 Der Lehrplan beruht auf dem Leistungszielkatalog Fremdsprachen des Bildungsplans Kauffrau/Kaufmann EFZ. Hier die wichtigsten Elemente des Leistungszielkatalogs,

Mehr

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Fremdsprachen

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Fremdsprachen B- und E-Profil Unterrichtsbereich Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen B-Profil E-Profil 1. Leitziel 1.3 Leitziel Kaufleute sind sich bewusst, dass die korrekte und gewandte schriftliche

Mehr

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Fremdsprachen

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Fremdsprachen B- und E-Profil Unterrichtsbereich Fremdsn Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen B-Profil E-Profil 1. Leitziel 1.3 Leitziel Fremdsn Kaufleute sind sich bewusst, dass die korrekte

Mehr

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Fremdsprachen

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Fremdsprachen B- und E-Profil Unterrichtsbereich Fremdspn Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen B-Profil E-Profil 1. Leitziel 1.3 Leitziel Fremdspn Kaufleute sind sich bewusst, dass die korrekte

Mehr

Lehrplan Englisch, B-Profil

Lehrplan Englisch, B-Profil Kaufmännische Berufsfachschule Liestal Lehrplan Englisch, B-Profil 1. Semester Phase Leistungszielbeschreibung TAX 1.3.1 Hören/Sprechen 2,3 1.3.1.1 Ich verstehe in Ausbildungskursen (z.b. Fachunterricht

Mehr

Lehrplan Englisch, E-Profil

Lehrplan Englisch, E-Profil Kaufmännische Berufsfachschule Liestal Lehrplan Englisch, E-Profil 1. Semester Phase Leistungszielbeschreibung TAX 1.3.1 Hören/Sprechen 1,2,3 1.3.1.1 Ich verstehe das Thema und Informationen (Namen, Zahlen,

Mehr

1. Semester Englisch B-Profil

1. Semester Englisch B-Profil Nettolekt. 1. Semester B-Profil Nr. Leistungsziel 1.3.1.1 Hören: Ich verstehe Kerninhalte von Beiträgen K4 SF* Unit 1B aus elektronischen Medien. 1.3.1.1 Hören: Ich verstehe Durchsagen im K4 X SF Unit

Mehr

1. Semester Englisch E-Profil

1. Semester Englisch E-Profil Nettolekt. 1. Semester E-Profil Nr. Leistungsziel 1.3.1.1 Hören: Ich verstehe Kerninhalte von Beiträgen K4 SF* Unit 1B/3A/3B aus elektronischen Medien. 1.3.1.1 Hören: Ich verstehe Durchsagen im K4 X SF

Mehr

Lehrplan Englisch E-Profil

Lehrplan Englisch E-Profil Lehrplan Englisch E-Profil E-Profil_Lehrplan_2012 19.08.2012 1/7 LEHRPLAN ENGLISCH KAUFMÄNNISCHE BERUFSSCHULEN SCHWYZ UND LACHEN E-PROFIL 1. Lehrjahr Teil 1 1.3.1 Hören/Sprechen 1.3.1.1 Hören Ich verstehe

Mehr

Französisch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken bzi. Version Seite 1

Französisch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken bzi. Version Seite 1 Französisch Stoffplan Bildungszentrum Interlaken bzi Kaufleute E-Profil Version 1.0 01.08.2015 Seite 1 Der blau markierte Text beschreibt die e, die in einer Phase neu behandelt werden. conjugaison des

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan Fach Englisch Beruf Kaufmann/Kauffrau EFZ E-Profil und B-Profil Grundlage Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Mehr

Höhere Abschlussniveaus werden im Notenausweis dokumentiert. Einzelheiten werden in den Ausführungsbestimmungen zu Fremdsprachen geregelt.

Höhere Abschlussniveaus werden im Notenausweis dokumentiert. Einzelheiten werden in den Ausführungsbestimmungen zu Fremdsprachen geregelt. Fremdsprachen: 2. Landessprache und/oder Englisch (FS B/E Profil) Vorbemerkungen 1. Strukturierung des Unterrichts in Semester 1 / Phasen - Zeitbudget Je nach Sprachregion und Kanton werden die Fremdsprachen

Mehr

Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen Richtziel: Hören / Sprechen

Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen Richtziel: Hören / Sprechen Allgemeine Bildungsziele Fremdsprachen Der Sprachunterricht befähigt Lernende, sich im eigenen Land und in der Welt sprachlich zurechtzufinden, die eigene Persönlichkeit zu entfalten und interkulturelles

Mehr

Interner Lehrplan. Französisch. Christiane Spring Grundbildung Kauffrau / Kaufmann B- und E-Profil. für das Fach. Fachverantwortliche/r.

Interner Lehrplan. Französisch. Christiane Spring Grundbildung Kauffrau / Kaufmann B- und E-Profil. für das Fach. Fachverantwortliche/r. Interner Lehrplan für das Fach Französisch Fachverantwortliche/r Abteilung Grundbildung Kauffrau / Kaufmann B- und E-Profil Datum 01. Juni 2016 1. Grundlagen Die Lernenden an der WKS KV Bildung verfügen

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L.

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. Bildungsziele und Stoffinhalte Italienisch Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. : 1 Chiaro! Der Italienischkurs, Hueber Verlag,

Mehr

Höhere Abschlussniveaus werden im Notenausweis dokumentiert. Einzelheiten werden in den Ausführungsbestimmungen zu Fremdsprachen geregelt.

Höhere Abschlussniveaus werden im Notenausweis dokumentiert. Einzelheiten werden in den Ausführungsbestimmungen zu Fremdsprachen geregelt. Fremdsprachen: 2. Landessprache und/oder Englisch (FS B/E Profil) Vorbemerkungen 1. Strukturierung des Unterrichts in Semester 1 / Phasen - Zeitbudget Je nach Sprachregion und Kanton werden die Fremdsprachen

Mehr

B-Profil Lehrplan Englisch

B-Profil Lehrplan Englisch B-Profil Lehrplan Englisch Einleitende Bemerkungen: Der nachfolgende Schullehrplan für das Fach Englisch für E-Profile der, Abteilung Wirtschaft, stützt sich auf den Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ

Mehr

Interner Lehrplan. Französisch. Christiane Spring Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann B- und E-Profil, 01. Juni 2012 SPCH.

Interner Lehrplan. Französisch. Christiane Spring Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann B- und E-Profil, 01. Juni 2012 SPCH. Interner Lehrplan für das Fach Französisch Fachverantwortliche/r Abteilung Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann B- und E-Profil, Datum 01. Juni 2012 SPCH Grundlagen Die Lernenden an der WKS KV Bildung verfügen

Mehr

Leistungszielkatalog Fremdsprachen: 2. Landessprache und / oder Englisch (FS B/E Profil) vom 26. September 2011 (Stand am 1.

Leistungszielkatalog Fremdsprachen: 2. Landessprache und / oder Englisch (FS B/E Profil) vom 26. September 2011 (Stand am 1. Leistungszielkatalog Fremdsprachen: 2. Landessprache und / oder Englisch (FS B/E Profil) vom 26. September 2011 (Stand am 1. Januar 2015) Geltungsbereich 1 Der vorliegende Leistungszielkatalog ist Teil

Mehr

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute E-Profil

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute E-Profil Englisch Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufleute E-Profil E-Profil Unterrichtsbereich Fremdsprachen Schulinterner Stoff- und Lehrplan Englisch Grundsätze und Richtziele Die an der WST Ausgebildeten

Mehr

E-Profil Lehrplan Englisch

E-Profil Lehrplan Englisch E-Profil Lehrplan Englisch Einleitende Bemerkungen: Der nachfolgende Schullehrplan für das Fach Englisch für E-Profile der, Abteilung Wirtschaft, stützt sich auf den Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ

Mehr

Ausführungsbestimmungen erste und zweite Fremdsprache (FS 1 und FS 2) für

Ausführungsbestimmungen erste und zweite Fremdsprache (FS 1 und FS 2) für Ausführungsbestimmungen erste und zweite Fremdsprache (FS 1 und FS 2) für Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC Basis-Grundbildung

Mehr

Lehrplan Französisch, E-Profil

Lehrplan Französisch, E-Profil Kaufmännische Berufsfachschule Liestal Lehrplan Französisch, E-Profil Phase 1 Phase Leistungszielbeschreibung TAX 1 1.3.1 Hören/Sprechen 25 1 1.3.1.1 Ich verstehe das Thema und Informationen (Namen, Zahlen,

Mehr

Leitziel Fremdsprachen. Richtziele Fremdsprachen. Lektionen

Leitziel Fremdsprachen. Richtziele Fremdsprachen. Lektionen Leitziel Fremdsprachen Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen.3 Leitziel: Kaufleute sind sich bewusst, dass die korrekte und gewandte schriftliche und Fremdsprachen mündliche Kommunikation

Mehr

Lehrplan Französisch. Schullehrplan Profil E. Profil E

Lehrplan Französisch. Schullehrplan Profil E. Profil E Lehrplan Französisch Profil E Abkürzungen GS Geschäftssprache Li Lerninsel MSS Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz NL Nettolektionen TAX Taxonomiestufe Seite 1 von 26 Französisch Profil E: Achtung Änderung

Mehr

Ausführungsbestimmungen: Erste und zweite Fremdsprache (FS 1 und FS 2)

Ausführungsbestimmungen: Erste und zweite Fremdsprache (FS 1 und FS 2) Ausführungsbestimmungen: Erste und zweite Fremdsprache (FS 1 und FS 2) Basis-Grundbildung (B-Profil) und Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Grundlagen Auszüge aus der Bildungsverordnung Art. 21 Umfang

Mehr

Lehrplan Französisch B-Profil

Lehrplan Französisch B-Profil Lehrplan Französisch B-Profil Erarbeitet auf der Grundlage der BIVO 2012. In Kraft ab August 2012 für alle neuen Generationen Lehrmittel «Éco.com 1 (bzw. 2)» «Génération pro, niveau intermédiaire» Bei

Mehr

Englisch im Kundendialog (KUDIE)

Englisch im Kundendialog (KUDIE) Interner Lehrplan für das Fach Englisch im Kundendialog (KUDIE) Abteilungslieter/in Abteilung Tanja Messerli Grundbildung Kundendialog Datum 06.. März 2014 Christina Etter (ETCH)/Tanja Messerli (ME) 1.

Mehr

Interner Lehrplan. Englisch. Kathrin Marczona Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann M-Profil. Februar 2014 MAKA / WERA. für das Fach

Interner Lehrplan. Englisch. Kathrin Marczona Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann M-Profil. Februar 2014 MAKA / WERA. für das Fach Interner Lehrplan für das Fach Englisch Fachverantwortliche/r Abteilung Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann M-Profil Datum Februar 2014 MAKA / WERA Übergeordnete Ziele / Didaktisches Konzept In allen Bereichen

Mehr

Erlebnis Sprache 1 (Klett und Balmer Verlag, Neubearbeitung 2012) Erlebnis Sprache 2 (Klett und Balmer Verlag, Nachdruck 2011)

Erlebnis Sprache 1 (Klett und Balmer Verlag, Neubearbeitung 2012) Erlebnis Sprache 2 (Klett und Balmer Verlag, Nachdruck 2011) Interner Lehrplan für das Fach Deutsch (Erste Landessprache) Fachverantwortliche/r Abteilung Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann B- und E-Profil Datum 1. Juli 2012 BMON 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung

Mehr

Fachlehrplan Englisch M-Profil (Berufsmatura)

Fachlehrplan Englisch M-Profil (Berufsmatura) Vorbemerkungen Ziel für alle Klassen im M-Profil: FCE im 6. Semester (März-Termin). Das FCE-Lehrmittel deckt die Leistungsziele weitgehend ab. Pro Semester sollten 4 bis 6 Prüfungen im FCE-Format durchgeführt

Mehr

Lehrplan Französisch. E-Profil

Lehrplan Französisch. E-Profil Lehrplan Französisch E-Profil Abkürzungen GS Geschäftssprache Li Lerninsel MSS Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz NL Nettolektionen TAX Taxonomiestufe 1 Französisch Profil E: Achtung Änderung Schullehrplan

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Französisch

Schulinterner Lehrplan. Französisch Schulinterner Lehrplan Fach Französisch Beruf / Lehrgang Kaufmann/Kauffrau KBS Solothurn-Grenchen Grundlage Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann Inkraftsetzun Datum: 01.08.2012

Mehr

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012 Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil gemäss BiVo 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Promotion und Profilwechsel im M-Profil 2 1.1. Promotionsbedingungen 2 1.2. Provisorische Promotion 2 1.3. Wiederholung des

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Englisch

Schulinterner Lehrplan. Englisch Schulinterner Lehrplan Fach Englisch Beruf / Lehrgang Kaufmann/Kauffrau EFZ E-Profil und B-Profil Grundlage Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Mehr

Interner Lehrplan. Französisch. Christiane Spring (SPCH) Grundbildung Ι Buchhandel. 9. Juli 2015, 27. August 2014, 9. Juni 2009 Cécile Gomez (GOME)

Interner Lehrplan. Französisch. Christiane Spring (SPCH) Grundbildung Ι Buchhandel. 9. Juli 2015, 27. August 2014, 9. Juni 2009 Cécile Gomez (GOME) Interner Lehrplan für das Fach Französisch Fachverantwortliche/r Abteilung Christiane Spring (SPCH) Grundbildung Ι Buchhandel Datum 9. Juli 2015, 27. August 2014, 9. Juni 2009 Cécile Gomez (GOME) 1. Rechtliche

Mehr

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012 Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil gemäss BiVo 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Promotion und Profilwechsel im M-Profil 2 1.1. Promotionsbedingungen 2 1.2. Provisorische Promotion 2 1.3. Wiederholung des

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan Fach Französisch Beruf Kaufmann/Kauffrau EFZ E-Profil und B-Profil Grundlage Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Mehr

Zweite Landessprache Italienisch

Zweite Landessprache Italienisch Zweite Landessprache Italienisch 1 Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach 4 3 4 GER A2/B1 B1 B2 2.1 Allgemeines Bildungsziel Das Italienische ermöglicht im Kanton Graubünden den

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Französisch

Schulinterner Lehrplan. Französisch Schulinterner Lehrplan Fach Französisch Beruf / Lehrgang Kaufmann/Kauffrau EFZ E-Profil und B-Profil Grundlage Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem

Mehr

Englisch. Kaufmännische Berufsmaturität 2. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. berufsbegleitend

Englisch. Kaufmännische Berufsmaturität 2. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. berufsbegleitend Englisch Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufmännische Berufsmaturität 2 berufsbegleitend Fassung vom 05.06.2013 ÜBERGEORDNETE ZIELE / DIDAKTISCHES KONZEPT Die Lernenden an der Berufsmaturitätsschule

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan für das Fach Französisch Dieses Leitziel behandelt die zweite Landessprache in den Richtzielen grundlegender Wortschatz und Regeln für die angemessene mündliche und schriftliche

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen

1. Rechtliche Grundlagen Schulinterner Lehrplan B /E Profil 1. Juli 2012 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Bildungsplan Kaufmann/Kauffrau EFZ vom 1. Januar 2012 Ausführungsbestimmungen

Mehr

Richtlinien für die Anerkennung von Fremdsprachdiplomen gültig ab

Richtlinien für die Anerkennung von Fremdsprachdiplomen gültig ab Richtlinien für die Anerkennung von Fremdsprachdiplomen gültig ab 01.01.2018 Detailhandel: Niveau B1 und höher bestanden: Dispensation von Unterricht und Abschlussprüfung. EFZ / EBA = 6.0 Niveau B1 nicht

Mehr

Schullehrplan Englisch ab Jahrgang August 2018

Schullehrplan Englisch ab Jahrgang August 2018 Technik Wirtschaft Weiterbildung Schullehr Englisch ab Jahrgang August 2018 M - Profil Einleitende Bemerkungen: Der nachfolgende Schullehr für das Fach Englisch für M-Profile der, Abteilung Wirtschaft,

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch (Lokale Landessprache) Dieses Leitziel behandelt die lokale Landessprache in den zwei Richtzielen: Sprache, Stil und Kommunikation sowie den Umgang mit Texte

Mehr

Interner Lehrplan. Monika Baumgartner Grundbildung Kundendialog. 30. Mai 2011 Marianne Rohrer (ROHM) für das Fach Sprache und Kommunikation (ABUSK)

Interner Lehrplan. Monika Baumgartner Grundbildung Kundendialog. 30. Mai 2011 Marianne Rohrer (ROHM) für das Fach Sprache und Kommunikation (ABUSK) Interner Lehrplan für das Fach Sprache und Kommunikation (ABUSK) Fachverantwortliche/r Abteilung Monika Baumgartner Grundbildung Kundendialog Datum 30. Mai 2011 Marianne Rohrer (ROHM) 1. Rechtliche Grundlage

Mehr

Interner Lehrplan. Deutsch (Lokale Landessprache) Monika Baumgartner Grundbildung Ι Buchhandel

Interner Lehrplan. Deutsch (Lokale Landessprache) Monika Baumgartner Grundbildung Ι Buchhandel Interner Lehrplan für das Fach Deutsch (Lokale Landessprache) Fachverantwortliche/r Abteilung Monika Baumgartner Grundbildung Ι Buchhandel Datum 05.07.2012 09./30.06.2010 - Andrea Schweizer (SCWA) Hans

Mehr

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel) Lehrplan DHA Lokale Landessprach Fachschaft Lokale Landessprache 1. Semester Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung

Mehr

Die Lernenden kennen verschiedene Strategien und wenden sie individuell, ihrem Lernstil entsprechend an.

Die Lernenden kennen verschiedene Strategien und wenden sie individuell, ihrem Lernstil entsprechend an. Lehrplan DHA - Fremdsprache Fachschaft Fremdsprache Einleitung Sozial- und Selbstkompetenzen Kommunikationsfähigkeit Lebenslanges Lernen sind offen, spontan und gesprächsbereit. Sie kennen die Bedeutung

Mehr

6.3 Italienisch oder Spanisch

6.3 Italienisch oder Spanisch 6.3 Italienisch oder Spanisch 6.3.1 Richtziele Kenntnisse Die Lernenden verfügen über die sprachlichen und metasprachlichen Instrumente, welche das Erreichen von Niveau A1 und A2 des Europäischen Sprachenportfolios

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute B-Profil

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute B-Profil Englisch Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufleute B-Profil Fassung vom 31.05.2013 B-Profil Unterrichtsbereich Fremdsprachen Schulinterner Stoff- und Lehrplan Englisch Grundsätze und Richtziele Die an

Mehr

Kaufmännische Berufsfachschule. Freifachangebot Schuljahr 2016/17

Kaufmännische Berufsfachschule. Freifachangebot Schuljahr 2016/17 Kaufmännische Berufsfachschule Freifachangebot Schuljahr 2016/17 1 Freifachangebot Kaufmännische Berufsfachschule Liestal In der Kaufmännischen Berufsfachschule bieten wir ein breites Freifachangebot an.

Mehr

1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4 H 5 H 6 H Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach Beruflicher Unterricht

1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4 H 5 H 6 H Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach Beruflicher Unterricht ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation 4 H 5 H 6 H Grundlagenfach 4 3 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Beruflicher Unterricht Fächerübergreifende Projekte Weiteres Fach Freifach GER B1 B1+

Mehr

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3 Dritte Sprache: (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3.1 Stundendotation 1 I 2 I 3 I Grundlagenfach 3 3 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2.3.2 Abschlussprüfungen Die Fachnote wird wie

Mehr

Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil. Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil. Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Wirtschaftsschule KV Wetzikon Gewerbeschulstrasse 10 8620 Wetzikon Telefon 044 931 40 60 Fax 044 930

Mehr

Eltern- und Lehrmeisterabend Klasse B21A Montag, 29. Oktober 2018

Eltern- und Lehrmeisterabend Klasse B21A Montag, 29. Oktober 2018 Eltern- und Lehrmeisterabend Klasse B21A Montag, 29. Oktober 2018 Lehrpersonen B21A IKA Deutsch Englisch W&G Sport M. Richner T. Lauko P. Widmer S. Marini B. Brönnimann Programm Information Ausbildung

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4 H 5 H 6 H Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach Beruflicher Unterricht

1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4 H 5 H 6 H Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach Beruflicher Unterricht ENGLISCH DRITTE SPRACHE 1 Stundendotation 4 H 5 H 6 H Grundlagenfach 4 3 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Beruflicher Unterricht Fächerübergreifende Projekte Weiteres Fach Freifach GER B1 B1+ B2 2 Didaktische

Mehr

Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch

Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch Wissensbereiche A) Allgemeine Kenntnisse Die allgemeinen Kenntnisse werden auf der Basis des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen bestimmt.

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER 3.

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes sprechen Schreiben C2 Hören Ich habe keinerlei

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

FÜR ITALIENISCHSPRACHIGE (TEDESCO)

FÜR ITALIENISCHSPRACHIGE (TEDESCO) DEUTSCH FÜR ITALIENISCHSPRACHIGE (TEDESCO) 1 Stundendotation 4 H 5 H 6 H Grundlagenfach 4 3 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Beruflicher Unterricht Fächerübergreifende Projekte Weiteres Fach Freifach GER

Mehr

Französisch. Grundlagenfach. Bildungsziele. Richtziele

Französisch. Grundlagenfach. Bildungsziele. Richtziele Französisch Grundlagenfach Bildungsziele Der Sprachunterricht befähigt Lernende, sich im eigenen Land und in der Welt sprachlich zurechtzufinden, die eigene Persönlichkeit zu entfalten und interkulturelles

Mehr

Fach: Spanisch Klasse 9

Fach: Spanisch Klasse 9 Fach: Spanisch Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Begrüßung, Vorstellung, Verabschiedung Nach Befinden und Herkunft fragen Lernstrategie: Transfer aus anderen Sprachen Systematik der Aussprache

Mehr

Übersicht über die Dokumente

Übersicht über die Dokumente Übersicht über die Dokumente 1. Checklisten zur Selbsteinschätzung Im Anhang C finden Sie sechs Checklisten. Sie können diese Checklisten brauchen, um sich selbst einzuschätzen und um Ihr Können von anderen,

Mehr

Mediamatiker_ab_2011. Lehrplan. 1. Allgemeine Bildungsziele

Mediamatiker_ab_2011. Lehrplan. 1. Allgemeine Bildungsziele Lehrplan 1. Allgemeine Bildungsziele Der Sprachunterricht befähigt Lernende, sich im eigenen Land und in der Welt sprachlich zurechtzufinden, die eigene Persönlichkeit zu entfalten und interkulturelles

Mehr

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung Der Text auf den folgenden Seiten behandelt die Themenbereiche: 1. Ausbildungsziele 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen 3. Unterricht

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Italienisch. Kantonsschule Ausserschwyz 243

Kantonsschule Ausserschwyz. Italienisch. Kantonsschule Ausserschwyz 243 Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz 243 Bildungsziele Für das Freifach Die Schüler und Schülerinnen - können sich im italienischen Raum in Schrift und Sprache möglichst korrekt ausdrücken

Mehr

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Bitte lesen Sie folgende Informationen als Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenschulung genau durch! Wir möchten Sie auf den folgenden Seiten für die

Mehr

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil LEITFADEN Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Gültig ab Lehrbeginn 016 1. Berufsbild Kaufleute sind dienstleistungsorientierte Mitarbeitende in betriebswirtschaftlichen Prozessen. Ihr Berufsfeld reicht

Mehr

Fremdsprache Englisch

Fremdsprache Englisch Fremdsprache Englisch Business English Certificate Preliminary BEC B1 Inhaltsverzeichnis Berufsbild 2 Flexibler Einstieg 2 Voraussetzungen 2 Methodik 2 Lehrmittel 3 Aufbau des Bildungsgangs 3 Schulungsprogramm

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Name Datum Dieser Selbsteinschätzungsbogen dient der Orientierung und Vorbereitung auf ein persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch. Er richtet sich nach

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren 8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren Art. 19 Zulassung Zu den Qualifikationsverfahren wird zugelassen, wer die berufliche Grundbildung erworben hat: a. nach den Bestimmungen dieser Verordnung; b. in einer

Mehr

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I LSF 1 LSF 2 LSF 3 LSF 4 LSF 5 LSF 6 VERSTEHEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRAC H MITTE LN SPRA CHLI CHE MITT EL 1 Ich kann verstehen, was ich höre 2 Methoden und 3 Ich kann Texte lesen und verstehen. 4 Ich kann

Mehr

Der XL Test: Was können Sie schon?

Der XL Test: Was können Sie schon? Der XL-Test Deutsche Version Der XL Test: Was können Sie schon? Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben

Mehr

Lehrplan Französisch E-Profil

Lehrplan Französisch E-Profil 1. Lehrjahr Lehrplan Der Lehrplan wird laufend den neuen Anforderungen angepasst. Die Feinplanung ist Sache der Fachschaft. Grundsätzlich: Aufgrund der Durchlässigkeit basiert das M-Profil auf dem mit

Mehr