Beteiligung voran bringen. Unterstützung organisieren. Aktionsfähigkeit systematisch ausbauen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beteiligung voran bringen. Unterstützung organisieren. Aktionsfähigkeit systematisch ausbauen"

Transkript

1 Beteiligung voran bringen Unterstützung organisieren Aktionsfähigkeit systematisch ausbauen

2 1. Rückblick Unterstützung organisieren

3 Unterstützende Aktivitäten zur Tarifrunde Einzelhandel in NDS-HB Fachbereich Handel

4 AUSGANGS- SITUATION

5 Geringe Handlungsund Durchsetzungs Wenige Streikbetriebe Schwierige Tarifrunden (Stimmung ) Wenige tragfähige Strukturen Weiße Flecken -fähigkeit Ungenutzte Ressourcen Knapp Mitglieder im Bezirk kaufen alle ein! Mitglieder aus nicht streikendem Einzelhandel Lust an neuen Aktionsformen (Streikkonferenz, Blockupy )

6 ZIELE

7 Information und Aufklärung Neue Aktionsformen ausprobieren und Aktive gewinnen Handlungsfähigkeit jenseits von Streiks entwickeln Druck durch kritische Öffentlichkeit Beteiligungsmöglichkeiten schaffen

8 VORBEREITUNG & STEUERUNG

9 Absprachen mit Ehrenamt und ver.di-bezirk (grobe Konzeptentwicklung, Beteiligte, Adressaten ) Unterstützungstreffen vor/während aktiver Tarifrunde (alle 3 Wochen) Mitgliederwerbung über aktive UnterstützerInnen

10 STEUERUNGSGRUPPE (Hannover) Hauptamt Handels- Sekretärin Ehrenamt Fachgruppe Bezirks- Geschäftsführung Tarifkommission Bündnis- Partner Andere DGB- Gewerkschaften Umfairteilen u.a.

11 STEUERUNGSGRUPPE: Aufgaben Transparenz, Kommunikation Vernetzung und Verankerung Strategische Planung und Verbindlichkeiten

12 KONZEPT

13 Juliane Fuchs ver.di Handel Hannover/Leine-Weser Juli 2013 After-Work-Action Tarifrunde Einzelhandel

14 MATERIAL & AKTIONSIDEEN

15 Juliane Fuchs ver.di Handel Hannover/Leine-Weser Juli 2013 After-Work-Action Tarifrunde Einzelhandel GROSS - ZEITUNGEN KARTON - WÜRFEL

16 (CHARMANTE) UNTER- STÜTZUNG BLUMEN, SCHOKI BODEN- ZEITUNG

17 KUNDEN - INFOS UNTERSCHRIFTEN - LISTEN

18 DEAL DES TAGES: Mitarbeiter im Preis gesenkt: Heute ohne Tarifvertrag REGAL- STOPPER Finden Sie das fair? SOLIDARITÄTS- KARTEN

19 WENIG LEUTE, WENIG ZEIT

20 MENSCHEN - KETTEN FLASHMOBS

21 UND WO DAS GANZE?

22 Juli 2013 After-Work-Action Tarifrunde Einzelhandel VORM BETRIEB Juliane Fuchs ver.di Handel Hannover/Leine-Weser IM BETRIEB ÖFFENTLICHE PLÄTZE

23 AUSSERDEM: SYNERGIEEFFEKTE NUTZEN

24 VERZAHNUNG: AFTER-WORK- ACTION UND STREIK

25 Juliane Fuchs ver.di Handel Hannover/Leine-Weser KOMMUNIKATION: BETRIEBE, VER.DI & CO., PRESSE

26 SPASS, IDEEN, UND MANCHMAL AUCH MUT

27 2. Orientierung Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

28 Vorbereitung & Steuerung - Gute Vernetzung FB Handel & Bezirk = effektive Verbreitung in der Gesamtorganisation (und darüber hinaus) - Ehrenamtliche FunktionärInnen agieren als MultiplikatorInnen - Beteiligung von BündisparterInnen ausbaufähig - Überlastung Hauptamtliche - Unterstützung der kommenden Tarifrunde in Arbeitsplanung der bezirklichen Gremien in 2015 verankert - gezielte und frühzeitige Qualifizierung von FunktionärInnen

29 Wirkung auf Arbeitnehmer - Fast durchweg positive Resonanz bei den Angesprochenen, Austausch untereinander - Informationsfluss in den angesprochenen Betrieben deutlich verbessert - Imagestärkung und Mitgliedergewinnung für ver.di - Zu wenig Beteiligung aus betroffenen Betrieben (PASSIVITÄT) - Kurze Aktionen ersetzen keine betrieblichen Diskussionen - Fortführung und Systematisierung der Unterstützungsaktionen - langfristig: Aktionsfähigkeit innerbetrieblich aufbauen: Information und Beteiligungsorientierung

30 Wirkung auf Arbeitgeber - Jeden Mittwoch: Mehrzahl von AG als Wachposten vor den Betrieben - Beschwerden durch einzelne Arbeitgeber bei Verband und/oder Unternehmensführung (Druck) - Besorgnis über eigenes Image gegenüber KundInnen und Öffentlichkeit - Anspannung bei den Arbeitgebern ließ mit der Zeit vielerorts nach - Aktionen in Teilen zu unauffällig - Konsequente Verfolgung von Eskalationsplänen - verstärkte Einbeziehung von KundInnen - mehr Abwechslung bei Aktionsformen, Fokus auf Öffentlichkeitswirksamkeit

31 Wirkung ver.di-intern - Tarifkonflikt als Thema und Aufgabe der Gesamtorganisation (gelebte Solidarität) - Aktive Unterstützungsangebote, macht Spaß - best-practice -Übertragung in andere Bezirke und Landesbezirke - Übertragungsprobleme bei anderen Rahmenbedingungen (z.b. Flächenbezirk) - Interne Kommunikation muss permanent aufrecht erhalten werden, ebenso der flächendeckende Kommunikationsfluss - Systematisierung von Aktionsideen nach Handlungsfähigkeit und Rahmenbedingungen als Aktionskatalog - Verstärkung der internen Arbeitsteilung inklusive Ressourcenplanung im Vorfeld - Steuerung durch Bundesfachbereich wünschenswert

32 Wirkung Öffentlichkeit - Gutes Feedback auf Aktionsdokumentation (Foto- Collagen im Betrieb, Facebook etc.) - Unterstützung von anderen Gewerkschaften (insbesondere IG METALL) und auch Parteien (insbesondere DIE LINKE) - Positive Pressearbeit, deutlich gesteigert - Öffentlichkeitsarbeit muss systematisiert werden, Verantwortlichkeiten müssen klar und langfristig geplant sein - Hintergrundgespräche mit Presse, Material zu Zusammenhängen etc. ausbaufähig - Erstellung von überbezirklichen Vorlagen für Presse- Infos, Informationsmaterial etc. - Aufgabenteilung im Hauptamtlichen Team neu bewertet - Qualifizierung von Ehrenamtlichen zu Öffentlichkeitsarbeit notwendig

33 3. Ausblick Aktionsfähigkeit systematisch ausbauen

34 Verabredung mit unseren FunktionärInnen Qualifizierungen für FunktionärInnen & Interessierte Durchführung einer Mobilisierungskampagne STEIGERUNG DER HANDLUNGSMACHT Stärkung der örtlichen Gremien: Koordination Tarif- und Kampagnenarbeit Ideen, Verabredungen, Erkenntnisse = Handbuch Tarifarbeit

35 Stärker werden: Unsere Mobilisierungskampagne Jeder Betrieb mit seinen Möglichkeiten und seiner Geschwindigkeit Jeder Betrieb sucht sich seine Ideen und Aktionen aus Gemeinsame Aktionstage bzw. wochen schaffen eine Geschlossenheit Auf diesen Erfahrungen wird in der nächsten Tarifrunde aufgebaut Quelle: ORKA, Dr. Peter Renneberg

36 Auftakt Phasen der Mobilisierungskampagne Auswertungsworkshop Initiierungs- Phase Informations- Phase Beteiligungsphase Aktionsphase ver.di interner Teil Flugblätter, Rückkopplung Öffentl. Teil Vorbereitung Faktenblätter Fragebögen Geschützte Verankerung Beschäftigte Interviews Bekennende Verbreitung informieren Telefon - Kleine Druck Themen & Inhalte Mitglieder Organizing Aktions- Ressourcen aktivieren Persönliche 1zu1 Attacken Slogan & Logo Workshops usw. Gespräche usw. Permanente Prozesse - [Workshops mit Aktiven, Strukturen aufbauen usw.] 07/14 01/15 02/15 04/15 05/15 06/15 06/15 08/ Ende Friedenspflicht Dr. Peter Renneberg ORKA: Mobilisierungskampagne Handel Niedersachsen / Bremen

37 Mobilisierungskampagne Handel Niedersachsen / Bremen Ohne Tarifvertrag ist alles doof! Dr. Peter Renneberg ORKA: Auf geht s!

Die ver.di Initiative für Gute Arbeit im Hamburger Handel

Die ver.di Initiative für Gute Arbeit im Hamburger Handel Die ver.di Initiative für Gute Arbeit im er Handel Veränderung der Tarifverträge im Handel durch Beteiligung ver.di Landesbezirk Ausgangspunkt für Gute Arbeit Auswertung der Tarifrunde 2011 Lohn- und

Mehr

ver.di Jugend Tarifbewegung TARIF- POLITIK GESTALTEN! TRAININGSANGEBOTE ZUR AKTIVEN BETEILIGUNG AN TARIFAUSEINANDERSETZUNGEN BESSER UNBEQUEM

ver.di Jugend Tarifbewegung TARIF- POLITIK GESTALTEN! TRAININGSANGEBOTE ZUR AKTIVEN BETEILIGUNG AN TARIFAUSEINANDERSETZUNGEN BESSER UNBEQUEM ver.di Jugend Tarifbewegung 2016 TARIF- POLITIK GESTALTEN! TRAININGSANGEBOTE ZUR AKTIVEN BETEILIGUNG AN TARIFAUSEINANDERSETZUNGEN BESSER UNBEQUEM INHALTSVERZEICHNIS TARIFPOLITISCHE TRAININGS 3 TRAININGS

Mehr

Gemeinsam für Entlastung der Beschäftigten in den Krankenhäusern

Gemeinsam für Entlastung der Beschäftigten in den Krankenhäusern Gemeinsam für Entlastung der Beschäftigten in den Krankenhäusern Bild: https://www.facebook.com/pflegeanstalt/photos/a.1484056501864144.1073741829.1483712065231921/1694963590773433/?type=3&theater Unser

Mehr

Betriebsanalyse Bestandsaufnahme der betrieblichen Gewerkschaftsarbeit

Betriebsanalyse Bestandsaufnahme der betrieblichen Gewerkschaftsarbeit Bildungsbaustein 1 Gewerkschaftsverständnis Aufgaben und Verständnis von Gewerkschaften Kleine Gewerkschaftsgeschichte Handlungsfelder und Stellenwert der betrieblichen Gewerkschaftsarbeit Aufbau von ver.di

Mehr

Außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit (AGA)

Außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit (AGA) Außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit (AGA) -Senioren - Grundsätze für die außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit (AGA) - AGA ist allgemeine Gewerkschaftsarbeit für und mit Mitgliedern (unabhängig von ihrer

Mehr

Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Steinheim, 13. Mai 2017

Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Steinheim, 13. Mai 2017 Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Steinheim, 13. Mai 2017 1 Strategieentwicklung SW Deutschland Bedeutung für Baden-Württemberg Yvonne Kohlmann & Thomas Schenk SW Deutschland Kultusministerium

Mehr

Antragsvorschlag: Antrag von... zum DGB-Bundeskongress:

Antragsvorschlag: Antrag von... zum DGB-Bundeskongress: Pro Bildungsurlaub: Antragsentwürfe für gewerkschaftliche Organisationswahlen von Sprecherrat der Freien im Forum Politische Bildung des DGB-Bildungswerkes Bund e.v.- Donnerstag, 10. Oktober 2013 Wir haben

Mehr

Gewerkschaftliche Interessenvertretung und Organisierung in der Leiharbeit

Gewerkschaftliche Interessenvertretung und Organisierung in der Leiharbeit Tobias Wölfle, Uni Jena Gewerkschaftliche Interessenvertretung und Organisierung in der Leiharbeit Tagung Interessen und Interessenvertretung von jungen Prekären Am 1.4.2009 in Berlin Hans-Böckler-Stiftung

Mehr

Qualifizierung für neugewählte Vertrauensleute

Qualifizierung für neugewählte Vertrauensleute Vertrauensleute und Gewerkschaftliche Bildungsarbeit VertrauensleuteBezirk Qualifizierung für neugewählte Vertrauensleute Gute VL-Arbeit braucht Qualifizierung! Im Jahr 2016 sind Vertrauensleutewahlen

Mehr

Mitstreiter/innen für die aktive Vereinsarbeit gewinnen

Mitstreiter/innen für die aktive Vereinsarbeit gewinnen Copyright 2014 DOSB Mitstreiter/innen für die aktive Vereinsarbeit gewinnen Wichtigste Ergebnisse des Projekts Attraktives Ehrenamt im Sport Ute Blessing BAGSO-Jahrestagung 2018 Die Organisationsstruktur

Mehr

Landesweite Kampagne im Vorfeld der Landtagswahlen NRW im Mai Präsentation der Kampagne in ver.di-bezirken & Betrieben -

Landesweite Kampagne im Vorfeld der Landtagswahlen NRW im Mai Präsentation der Kampagne in ver.di-bezirken & Betrieben - Landesweite Kampagne im Vorfeld der Landtagswahlen NRW im Mai 2017 -Präsentation der Kampagne in ver.di-bezirken & Betrieben - Darum geht s: 1. Warum eine Kampagne zum Thema Befristung? Unsere Forderungen

Mehr

Tutorielle Arbeit am Institut für Pädagogik Bestandsaufnahme und Ideen aus Sicht der Prozessbegleitung und Qualifizierung von TutorenInnen

Tutorielle Arbeit am Institut für Pädagogik Bestandsaufnahme und Ideen aus Sicht der Prozessbegleitung und Qualifizierung von TutorenInnen Tutorielle Arbeit am Institut für Pädagogik Bestandsaufnahme und Ideen aus Sicht der Prozessbegleitung und Qualifizierung von TutorenInnen Idee zur Zukunftswerkstatt Weiterbildungs- und Reflexionsworkshop

Mehr

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes?

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes? Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes? und die Mitglieder des Forschungsverbundes* PARTIZIPATIV FORSCHEN FÜR KOMMUNALE GESUNDHEITSFÖRDERUNG * Die Mitglieder des Forschungsverbundes

Mehr

Projektplanung Konzept: Jugendarbeit in ver.di und Verzahnung mit den Fachbereichen

Projektplanung Konzept: Jugendarbeit in ver.di und Verzahnung mit den Fachbereichen Projektplanung Konzept: Jugendarbeit in ver.di und Verzahnung mit den Fachbereichen Berlin, 28.02.2014 Ziel des Teilprojekts ist es. Ausgangslage Beschluss des Gewerkschaftsrates: Als weitere übergreifende

Mehr

Wie kann Nachhaltigkeit sichergestellt werden? Reflexionsworkshop am Berlin Beatrix Weber

Wie kann Nachhaltigkeit sichergestellt werden? Reflexionsworkshop am Berlin Beatrix Weber Wie kann Nachhaltigkeit sichergestellt werden? Reflexionsworkshop am 10.03.2011 Berlin 10.03.2011 Beatrix Weber Übersicht Nachhaltigkeit im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie und in der Projektpraxis Rolle

Mehr

Stärkung des Ehrenamtes in Wolfsburg. Herzlich willkommen zur Gründungsversammlung des Netzwerkes Bürgerengagement am :00 Uhr 19:30 Uhr

Stärkung des Ehrenamtes in Wolfsburg. Herzlich willkommen zur Gründungsversammlung des Netzwerkes Bürgerengagement am :00 Uhr 19:30 Uhr Stärkung des Ehrenamtes in Wolfsburg Herzlich willkommen zur Gründungsversammlung des Netzwerkes Bürgerengagement am 27.04.2016 17:00 Uhr 19:30 Uhr Veranstaltungsüberblick Begrüßung und Orientierung Erkenntnisse

Mehr

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden Berliner Netzwerk zur Integration von Haftentlassenen: Erfahrungen aus fünf Jahren Netzwerkarbeit Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden 2009-2011:

Mehr

Fragebogenuntersuchung zur Akzeptanz von Prozessmaßnahmen der Kulturagenda Westfalen

Fragebogenuntersuchung zur Akzeptanz von Prozessmaßnahmen der Kulturagenda Westfalen Ergebnisbericht Fragebogenuntersuchung zur Akzeptanz von Prozessmaßnahmen der Kulturagenda Westfalen Ein Jahr nach Beginn der Kulturagenda Westfalen wurde im April 13 eine Umfrage zur Akzeptanz von Prozessmaßnahmen

Mehr

Forum Flüchtlingshilfe

Forum Flüchtlingshilfe Forum Flüchtlingshilfe Petra Lotzkat Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Veranstaltungsreihe Flucht und Asyl- Eine Praxishilfe für Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter des DGB am 19.01.2016

Mehr

Am Ende jeder Karte stellen wir euch eine Quizfrage, bei der es auch etwas zu gewinnen gibt. Wie ihr mitmachen könnt, erfahrt ihr später.

Am Ende jeder Karte stellen wir euch eine Quizfrage, bei der es auch etwas zu gewinnen gibt. Wie ihr mitmachen könnt, erfahrt ihr später. Tarifrunde öffentlicher Dienst 2016 TVöD DER TARIFCOUNTDOWN Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Tarifrunde 2016 im öffentlichen Dienst hat begonnen. Neben den Infos der ver.di Bundesebene, die über den

Mehr

Ein Projekt des Betriebsrates VW Emden

Ein Projekt des Betriebsrates VW Emden Mit System zum Erfolg Ein Projekt des Betriebsrates VW Emden Nachhaltige Betriebs- und Personalratsarbeit, 24. August 2012 Brannenburg Gefördert Mit durch System die zum Hans-Böckler-Stiftung Erfolg Mit

Mehr

Projekt Trendwende IBM Hannover

Projekt Trendwende IBM Hannover Präsentation von Thomas Raue DGB Mitbestimmungsforum 24. Juni 2009 Es war einmal... Projekt Trendwende - Flächentarifvertrag IG Metall; - Austritt aus dem Arbeitgeberverband Metall; - DAG; - Ver.di; -

Mehr

Fachbereichsvorstand Fachbereichskonferenz

Fachbereichsvorstand Fachbereichskonferenz Fachbereichsvorstand Die Zusammensetzung des Fachbereichsvorstandes soll die Berufs- und Fachgruppen im Fachbereich sowie die Aktivitäten, die Größe und Bedeutung der Betriebsgruppen angemessen berücksichtigen.

Mehr

ver.di SON 2.0 Social Media Qualifizierung für Ehrenamtliche und Hauptamtliche

ver.di SON 2.0 Social Media Qualifizierung für Ehrenamtliche und Hauptamtliche ver.di SON 2.0 Social Media Qualifizierung für Ehrenamtliche und Hauptamtliche ver.di-bezirk Süd-Ost-Niedersachsen (SON) Social Media Qualifizierung für Ehrenamtliche und Hauptamtliche Die klassischen

Mehr

Unser Weg zum Erfolg. März-November 2011

Unser Weg zum Erfolg. März-November 2011 Unser Weg zum Erfolg März-November 2011 Druckkampagne um Verbleib in Tarifbindung bei privatisiertem EDEKA 4500 selbstständige EDEKA-Einzelhändler mit mehr als 6000 Märkten und ca. 120.000 KollegInnen

Mehr

Salzgitter. Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute

Salzgitter. Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute Richtlinie Vertrauensleute Richtlinie des Vorstandes gemäß 18, Ziffer 3h der Satzung der IG Metall; beschlossen in der Sitzung des Vorstandes

Mehr

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit als Beruf

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit als Beruf Berufsperspektiven für Sowis Gewerkschaftliche Bildungsarbeit als Beruf Göttingen, 22.05.2014 Gliederung 1 Vorstellung 2 Clip über DGB-Jugend 3 Mein Weg zur DGB-Jugend 4 Was ist die DGB-Jugend? 5 Tätigkeiten

Mehr

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Berlin, 25. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Berlin, 25. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall 2017 Berlin, 25. Januar 2017 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Christiane Benner, Jahrespressekonferenz,

Mehr

Bezirk Baden-Württemberg. Master-Untertitelformat bearbeiten. Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen Berlin 22.

Bezirk Baden-Württemberg. Master-Untertitelformat bearbeiten. Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen Berlin 22. Master-Untertitelformat bearbeiten Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen Berlin 22. Oktober 2008 Bisher durchgeführte Tatort Betrieb Aktionen Per und Tri - raus aus den Betrieben (1988) Giftcocktail

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK)

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK) HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK) Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Fachtag Mit BOM in den Beruf, 06.10.2016

Mehr

Sozialwissenschaftliche Praxis in der Arbeit bei einer Gewerkschaft

Sozialwissenschaftliche Praxis in der Arbeit bei einer Gewerkschaft // Quo Vadis//05.11.2014//Ruhr-Universität Bochum// Sozialwissenschaftliche Praxis in der Arbeit bei einer Gewerkschaft Joyce Abebrese, Referentin bei der GEW NRW 1 Gliederung Mein Beruf Studium/ Beruflicher

Mehr

Öffentliches Fastenbrechen in Reutlingen

Öffentliches Fastenbrechen in Reutlingen Öffentliches Fastenbrechen in Reutlingen Sultan Braun Mounir El Kadi ein Beitrag zur Tagung: Muslimisches Leben in der Kommune 13.11.2018 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/isl/181113_braun-el

Mehr

Wenn das Wünschen allein nicht hilft Tarifpolitik und Durchsetzungsmacht im Dienstleistungssektor

Wenn das Wünschen allein nicht hilft Tarifpolitik und Durchsetzungsmacht im Dienstleistungssektor Wenn das Wünschen allein nicht hilft Tarifpolitik und Durchsetzungsmacht im Dienstleistungssektor Prof. Dr. Ingrid Artus WSI-Herbstforum, 20.November 2018, Berlin 1 Gliederung 1. Tarifsituationen im Dienstleistungssektor

Mehr

Konzeption der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ebersberg e.v.

Konzeption der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ebersberg e.v. Konzeption der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ebersberg e.v. (1) LEITBILD DES AWO KREISVERBANDES EBERSBERG Wir nehmen die Lebenssituationen anderer Menschen ernst und helfen ihnen und unterstützen sie

Mehr

Landesverband Metall Niedersachsen / Bremen Referat Personalentwicklung Tätigkeitsbericht

Landesverband Metall Niedersachsen / Bremen Referat Personalentwicklung Tätigkeitsbericht Landesverband Metall Niedersachsen / Bremen Referat Personalentwicklung Tätigkeitsbericht Obermeistertagung 2013 Referat Personalentwicklung- Tätigkeitsbericht 1 Referat Personalentwicklung Tätigkeitsbereiche

Mehr

Partnerschaften für den Klimaschutz etablieren. Zukunftsforum Energiewende Kassel,

Partnerschaften für den Klimaschutz etablieren. Zukunftsforum Energiewende Kassel, Partnerschaften für den Klimaschutz etablieren Zukunftsforum Energiewende Kassel, 29.11.2017 Agenda Einführung: Die Bedeutung von Schlüsselakteuren für den lokalen Klimaschutz, Prof. Dr. Olav Hohmeyer,

Mehr

FOGS. Inklusionsplanung im Kreis Herford. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung

FOGS. Inklusionsplanung im Kreis Herford. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung Inklusionsplanung im Kreis Herford Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung Verlauf des Planungsprozesses Zeit Arbeitsschritte 1/2014 Konstituierung der Lenkungsgruppe; Einrichtung einer Internetseite

Mehr

Gute Arbeit (Gesund in Rente)

Gute Arbeit (Gesund in Rente) www.verdi-gute-arbeit.de Gute Arbeit (Gesund in Rente) ver.di BundesarbeiterInnentagung Gesund in Rente oder krank in Arbeit? 15.-17. September 2013 Potsdam Anke Thorein Ergebnisse aus Repräsentativbefragung

Mehr

Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe

Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe 08-03-2011 Marina Koch-Wohmann Andreas Hilke 1 Gemeinsame Verantwortung Das gemeinsame, ganzheitliche Bildungsverständnis setzt voraus, dass die für Bildung

Mehr

- Und für wen gelten sie?-

- Und für wen gelten sie?- - Und für wen gelten sie?- Vertragspartner Wie bei jedem anderen Vertrag werden mindestens zwei Vertragspartner benötigt. KFZ Kaufvertrag Käufer und Verkäufer Mietvertrag Mieter und Vermieter Kreditvertrag

Mehr

JUGEND BILDUNGS FRANKFURT AM MAIN UND REGION. Foto: ver.di Jugend Frankfurt und Region

JUGEND BILDUNGS FRANKFURT AM MAIN UND REGION. Foto: ver.di Jugend Frankfurt und Region JUGEND BILDUNGS PROGRAMM 2017/2018 FRANKFURT AM MAIN UND REGION Foto: ver.di Jugend Frankfurt und Region VER.DI JUGEND FRANKFURT AM MAIN UND REGION DAS SIND WIR! Wir sind regional aktiv und engagieren

Mehr

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern Gesundheitsförderung in der Kita 1-2-3 Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern HERZLICH WILLKOMMEN! 24. Oktober 2017 Akademie des Sports, Hannover 1-2-3 Gesund für Gesundheitsförderung in

Mehr

Leitbild. der Lebenshilfe Freising

Leitbild. der Lebenshilfe Freising Leitbild der Lebenshilfe Freising 1. Vorwort 1. Menschenbild und Werte 2. Ziele und Visionen 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Wirkung nach außen 5. Eltern- und Selbsthilfevereinigung 4 6 8 11 12

Mehr

Kompetenzlandkarte. Gewerkschaftliche Studierendenarbeit im Bezirk Niedersachsen Bremen - Sachsen-Anhalt

Kompetenzlandkarte. Gewerkschaftliche Studierendenarbeit im Bezirk Niedersachsen Bremen - Sachsen-Anhalt Kompetenzlandkarte Gewerkschaftliche Studierendenarbeit im Bezirk Niedersachsen Bremen - Sachsen-Anhalt Kompetenzlandkarte Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt DGB Jugend Bezirk Niedersachsen Bremen - Sachsen-

Mehr

Perspektiven. Sicher. Fair. Die Beschäftigtenbefragung und Herausforderungen für Ostdeutschland

Perspektiven. Sicher. Fair. Die Beschäftigtenbefragung und Herausforderungen für Ostdeutschland Perspektiven. Sicher. Fair. Die Beschäftigtenbefragung und Herausforderungen für Ostdeutschland Wolfgang Lemb Geschäftsführendes smitglied der IG Metall Wolfgang Lemb, Betriebsrätekonferenz Ost am 14.

Mehr

Einstieg in das Berufsleben: Berufsfeld Gewerkschaftliche Bildungsarbeit

Einstieg in das Berufsleben: Berufsfeld Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Einstieg in das Berufsleben: Berufsfeld Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 1 Vorstellung Name: Ulrike Schilling Beruf: Jugendbildungsreferentin Arbeitgeber_in: DGB-Jugend, Land Niedersachsen 2 Struktur Vorstellung

Mehr

Aus der Geschichte lernen?! Entwicklung der Selbstverwaltung im Handwerk

Aus der Geschichte lernen?! Entwicklung der Selbstverwaltung im Handwerk Vorstand Helmut Dittke Ressort Aus der Geschichte lernen?! Entwicklung der Selbstverwaltung im Handwerk Handwerkskammer Braunschweig- Lüneburg- Stade 9. - 10. Februar 2018 Vorstand IG Metall Wir verstehen

Mehr

Pankower Wohnlotsen Simone Koschewa & Silke Paland

Pankower Wohnlotsen Simone Koschewa & Silke Paland Kontaktstelle PflegeEngagement Pankow Pankower Wohnlotsen Simone Koschewa & Silke Paland Kontaktstelle PflegeEngagement Pankow 1 Übersicht Vorstellung Pankower Wohnlotsen 1. Ausgangsidee 2. Die Ehrenamtlichen

Mehr

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Weiterbildung mit System VL kompakt Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute Sechs starke Seminare ein System Liebe Kollegin, lieber Kollege, VL kompakt die Ausbildungsreihe

Mehr

D 016 Bundesjugendvorstand

D 016 Bundesjugendvorstand D 06 Bundesjugendvorstand (Lfd.-Nr. 8) Stand:.03. Leitantrag Jugend im Fokus 0 Die beschließt Zur Verbesserung der Nachwuchsentwicklung und Stabilisierung der demografischen Entwicklung werden folgende

Mehr

Abschlusstagung München

Abschlusstagung München Abschlusstagung München 23. 6. 2009 Workshop IV: Neue Beteiligungsformen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Metallbetrieb Kontakttechnik Baden-Württemberg Rolf Satzer (fbu Köln) Ausgangssituation Metallbetrieb

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven Gesundheitsmanagement Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven Andrea Ackermann Gesundheitsmanagement AWO in Form 13.09.2016 Agenda 1. Projektpartner

Mehr

Tatort Betrieb. Interessenvertretung unter Druck. Susan Paeschke Arbeit und Leben Fair im Betrieb NRW

Tatort Betrieb. Interessenvertretung unter Druck. Susan Paeschke Arbeit und Leben Fair im Betrieb NRW Tatort Betrieb Interessenvertretung unter Druck Susan Paeschke Arbeit und Leben Fair im Betrieb NRW Agenda Fair im Betrieb NRW ein Projekt stellt sich vor Das Recht des Stärkeren Filmsequenz Mobbing, Bossing,

Mehr

2. Kampagnen und Aktionen

2. Kampagnen und Aktionen 2. Kampagnen und Aktionen Kampagnen, Aktionen und Projekte brauchen ein Höchstmaß an Identifikation und Geschlossenheit, wenn sie wirklich etwas erreichen sollen. Dafür sind Organisation, Disziplin, auch

Mehr

Fotodokumentation der Veranstaltung Inklusion in der dualen Berufsausbildung

Fotodokumentation der Veranstaltung Inklusion in der dualen Berufsausbildung Fotodokumentation der Veranstaltung Inklusion in der dualen Berufsausbildung Die Inklusion von Menschen mit Behinderung in der dualen Berufsausbildung ist ein Kernthema des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung

Mehr

Netzwerk Ressourceneffizienz. Berlin

Netzwerk Ressourceneffizienz. Berlin Projektvorstellung: Ressourceneffizienz im Betrieb ein innovatives Aufgabenfeld für Betriebsräte und Beschäftigte Netzwerk Ressourceneffizienz Berlin 17.06.08 Kooperationsprojekt Ressourceneffizienz im

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Projekt g.o.a.l. Gesunde Organisation, Aktionismus vermeiden, Leistungsfähigkeit von Beschäftigten fördern. Foto: Kzenon /Fotolia.

Projekt g.o.a.l. Gesunde Organisation, Aktionismus vermeiden, Leistungsfähigkeit von Beschäftigten fördern. Foto: Kzenon /Fotolia. Projekt g.o.a.l. Gesunde Organisation, Aktionismus vermeiden, Leistungsfähigkeit von Beschäftigten fördern Foto: Kzenon /Fotolia.com Inhalte Eckdaten & Ziele des Projekts Ausgangslage in den Unternehmen

Mehr

Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter

Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter 95 PROZENT aller Befragten finden es gut, dass Beschäftigte mit Unterstützung der Gewerkschaften für einen Tarifvertrag streiken, wenn das Unternehmen

Mehr

Was ist, wozu dient und wer macht gewerkschaftliche Erwerbslosenarbeit?

Was ist, wozu dient und wer macht gewerkschaftliche Erwerbslosenarbeit? Was ist, wozu dient und wer macht gewerkschaftliche Erwerbslosenarbeit? Impulsreferat für die Arbeitstagung der Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen Kurt Nikolaus Beverungen 23.05.2018

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Die Initiative Bürgerstiftungen als bundesweite Netzwerkstelle

Die Initiative Bürgerstiftungen als bundesweite Netzwerkstelle Die Initiative Bürgerstiftungen 2001-2011 als bundesweite Netzwerkstelle Engagement mobilisieren, potenzieren, fokussieren Praxisbericht auf dem Vernetzungstreffen der Umweltund Naturschutzstiftungen in

Mehr

Projektskizze: Bündnis Inklusiv-Lokal-Aktiv (BILA) 3 J Laufzeit mit einem Zuschussvolumen von max

Projektskizze: Bündnis Inklusiv-Lokal-Aktiv (BILA) 3 J Laufzeit mit einem Zuschussvolumen von max Projektskizze: Bündnis Inklusiv-Lokal-Aktiv (BILA) 3 J Laufzeit mit einem Zuschussvolumen von max. 250.000 Individuelle Inklusionsberatung und begleitung+ Teilprojektleitung Schnittstellenmanage -ment

Mehr

Für eine gemeinsame Vision der Berufsausbildung

Für eine gemeinsame Vision der Berufsausbildung Für eine gemeinsame Vision der Berufsausbildung Für eine gemeinsame Vision der Ausbildung Engagement für Kenntniszuwachs und Kapazitätsaufbau Lobbyarbeit in Politik und Bündnisse eingehen Entwicklung eines

Mehr

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Jugendamt - Fachdienst 6

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Jugendamt - Fachdienst 6 Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Jugendamt - Fachdienst 6 Anforderungsprofil Stand: 02.10.2015 Ersteller/in: Georg Scherer (BearbeiterZ):, JuBiKuS-3-6000 1 Kinder-und

Mehr

Perspektive 2015 Gute Arbeit im Fachbereich Gemeinden

Perspektive 2015 Gute Arbeit im Fachbereich Gemeinden Perspektive 2015 Gute Arbeit im Fachbereich Gemeinden Worum geht es? Was ist nötig? Wie können wir das erreichen? Worum geht es? 9475 9600 Schulen 9400 9200 9041 9021 9000 8800 8839 8872 Mitgliederzahlen

Mehr

Willkommen zur konstituierenden Sitzung

Willkommen zur konstituierenden Sitzung Willkommen zur konstituierenden Sitzung Was macht der LEA? sammelt Infos, Anregungen aus BEAs berät bei Fragen und Problemen findet Positionen zu konkreten Themen vertritt Positionen gegenüber Behörden

Mehr

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Workshop der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) Globale Zusammenhänge vermitteln - eine entwicklungspolitische Kernaufgabe

Mehr

Gute Arbeit ein Arbeitsschwerpunkt im Fachbereich Gemeinden. Gemeinden

Gute Arbeit ein Arbeitsschwerpunkt im Fachbereich Gemeinden. Gemeinden Gute Arbeit ein Arbeitsschwerpunkt im Fachbereich »Gute Arbeit ist, wenn s mir sonntags nicht vorm Montag graust, ich Mittwoch Abend nicht schon beim Vorabendprogramm einschlafe und am Freitag Nachmittag

Mehr

Regionalmanagement mit Integriertem Ländlichen Entwicklungskonzept

Regionalmanagement mit Integriertem Ländlichen Entwicklungskonzept Regionalmanagement mit Integriertem Ländlichen Entwicklungskonzept Übersicht 1. Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Ergebnisse im Überblick 2. Umsetzung von Projekten Projektberatung 3.

Mehr

Über Vernetzungen der Träger und Verbände untereinander konnten darüber hinaus weitere Einrichtungen erreicht werden.

Über Vernetzungen der Träger und Verbände untereinander konnten darüber hinaus weitere Einrichtungen erreicht werden. Befragung zum Thema Frauen in Wohnheimen und Werkstätten in Nordrhein-Westfalen Vom 28.04.14 01.08.14 führte das NetzwerkBüro Frauen und Mädchen mit Behinderung / chronischer Erkrankung NRW ein Projekt

Mehr

Weiterbildung und demografieorientierte Personalentwicklung im Krankenhaus. Gefördert durch

Weiterbildung und demografieorientierte Personalentwicklung im Krankenhaus. Gefördert durch Weiterbildung und demografieorientierte Personalentwicklung im Krankenhaus Ort Berlin, Datum 16. Nov. in 10 2011 pt Gefördert durch Überblick Überblick Das WiK-Bayern-Projekt in der Übersicht Sozialpartnerschaft

Mehr

Worum geht es? Equal Pay durchsetzen statt Lohndumping tarifieren - Nein zum DGB Tarifvertrag in der Zeitarbeit!

Worum geht es? Equal Pay durchsetzen statt Lohndumping tarifieren - Nein zum DGB Tarifvertrag in der Zeitarbeit! Worum geht es? Equal Pay durchsetzen statt Lohndumping tarifieren - Nein zum DGB Tarifvertrag in der Zeitarbeit! Ver.di Landesbezirksvorstand Niedersachsen Bremen am 31. Mai 2013 Es geht um folgende Forderungen:

Mehr

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am EFRE 2014-2020 in Thüringen Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am 26.02.15 1 1. Vorgaben aus den EU-Verordnungen für Mitgliedsstaaten bzw. Verwaltungsbehörden EU VO

Mehr

Erfahrungen des Benchmarking-Clubs Gesunde Hochschule zur Entwicklung von gesundheitsförderlichen Hochschulen

Erfahrungen des Benchmarking-Clubs Gesunde Hochschule zur Entwicklung von gesundheitsförderlichen Hochschulen Erfahrungen des Benchmarking-Clubs Gesunde Hochschule zur Entwicklung von gesundheitsförderlichen Hochschulen Das Netzwerk gesundheitsförderliche Hochschule Ein Projekt der Techniker Krankenkasse in Zusammenarbeit

Mehr

Praktische Ideen und Tipps für die Aktion WUNSCHRAKETE NEUE VEREINBARKEIT

Praktische Ideen und Tipps für die Aktion WUNSCHRAKETE NEUE VEREINBARKEIT Praktische Ideen und Tipps für die Aktion WUNSCHRAKETE NEUE VEREINBARKEIT Mehr Familie In die Zukunft, fertig, los Seit mehr als zehn Jahren setzen sich die Lokalen Bündnisse für Familie in ganz Deutschland

Mehr

Die Arbeit der Bundesfachgruppe Allgemeine Kommunalverwaltung

Die Arbeit der Bundesfachgruppe Allgemeine Kommunalverwaltung 4. Ordentliche Bundesfachgruppenkonferenz Die Arbeit der Bundesfachgruppe und berufsfachliche Schwerpunkte. Strukturierung der Bundesfachgruppe AKV AKV eine von 5 Fachgruppen im Fachbereich Gemeinden mit

Mehr

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Dokumentation Zukunftstisch Arbeit und Ausbildung

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Dokumentation Zukunftstisch Arbeit und Ausbildung Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Dokumentation Zukunftstisch Arbeit und Ausbildung 01.03.2017 www.annikavonwalter.de Inhalt Teil I Stand der Dinge 1 Rechtliche Voraussetzungen für Arbeit

Mehr

Gesundheitsmanagement in der niedersächsischen Landesverwaltung Entwicklung und Erfahrungen

Gesundheitsmanagement in der niedersächsischen Landesverwaltung Entwicklung und Erfahrungen Gesundheitsmanagement in der niedersächsischen Landesverwaltung Entwicklung und Erfahrungen 29.01.2015 Bundeskonferenz Anne Hinneburg Beratungsservice Gesundheitsmanagement in der Nds. Landesverwaltung

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST. Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST

Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST. Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST 2015 2018 (Entwurf / 20. Mai durch 2015 die Quint AG) Die Vision:» Die Wirtschaftsregion ZUGWEST ist nationale Referenz

Mehr

Gewerkschaftliche Strategien für ein «anderes Europa»

Gewerkschaftliche Strategien für ein «anderes Europa» Gewerkschaftliche Strategien für ein «anderes Europa» Vasco Pedrina, Unia/SGB, Vize-Präsident BHI (Bau und Holzarbeiter Internationale) Seminar ver.di/wsi Berlin, 13./14.05.2013 2 Euro-Krise und Austeritätspolitik:

Mehr

Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm

Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm Agenda Das Projekt European Workplace and Alcohol Ergebnisse der Begleitstudie

Mehr

Corporate Volunteering. Gewinn durch Engagement

Corporate Volunteering. Gewinn durch Engagement Corporate Volunteering Gewinn durch Engagement 1 Kölner Freiwilligen Agentur e.v. Vermittlungs- und Entwicklungsagentur zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in Köln mehrere Geschäftsbereiche

Mehr

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung Planungsprozess Inklusion Kommissionssitzung 17. März 2015 Projektorganisation (bisher) Institutionen, Verbände, Vereine

Mehr

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Birger Hartnuß, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei

Mehr

Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement

Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement Projektzeitraum 1. April 2011 bis 31. März 2013 1 Vorgeschichte Teil 1 Austausch zur Freiwilligenarbeit in der Caritas in Niedersachsen Erfahrungen im

Mehr

Fotodokumentation. 2. Begleitgruppentreffen im DGB Projekt Was verdient die Frau? Wirtschaftliche Unabhängigkeit!

Fotodokumentation. 2. Begleitgruppentreffen im DGB Projekt Was verdient die Frau? Wirtschaftliche Unabhängigkeit! Fotodokumentation 2. Begleitgruppentreffen im DGB Projekt Was verdient die Frau? Wirtschaftliche Unabhängigkeit! Am 04.07.2015 von 11:00 bis 16:00 Uhr. In der DGB Region Nordhessen, Kassel. 1. Ablauf,

Mehr

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto Bild: Dangubic / istockphoto MEHRWERT NRW Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum 2016 Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 14. März 2017 DAS PROJEKT

Mehr

Erfolgsfaktoren von Netzwerken

Erfolgsfaktoren von Netzwerken Erfolgsfaktoren von Netzwerken Vortrag bei der Tagung Netzwerk Politische Bildung Schwaben an der Universität Augsburg am 9. Juli 2004 Erfolgsfaktoren von Netzwerken Teil 1: Ergebnisse einer Expertise

Mehr

Qualifizierungstarifverträge: Programmatik und Praxis

Qualifizierungstarifverträge: Programmatik und Praxis Qualifizierungstarifverträge: Programmatik und Praxis Dr. Manfred Wannöffel Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM MEO-Abschlusstagung Rahmenbedingungen und Best Practices betrieblicher Weiterbildung FOM - Essen,

Mehr

Warnstreik bei der AWO in Nordrhein-Westfalen am ver.di kritisiert Arbeitgeberangebot als Etikettenschwindel

Warnstreik bei der AWO in Nordrhein-Westfalen am ver.di kritisiert Arbeitgeberangebot als Etikettenschwindel Landesbezirk Nordrhein-Westfalen Pressemitteilungen Warnstreik bei der AWO in Nordrhein- Westfalen am 29.01.2019 Übersicht Pressemitteilungen zurück zu den Pressemitteilungen Warnstreik bei der AWO in

Mehr

Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit Konzept, Ziele und erste Erfahrungen Dr. Eva Clasen, Johannes Grabbe, Ann Kruse

Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit Konzept, Ziele und erste Erfahrungen Dr. Eva Clasen, Johannes Grabbe, Ann Kruse Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit Konzept, Ziele und erste Erfahrungen Dr. Eva Clasen, Johannes Grabbe, Ann Kruse 9.-11. Januar 2017 1 Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit Niedersächsisches

Mehr

Faire Arbeit Jetzt! im Betrieb

Faire Arbeit Jetzt! im Betrieb Faire Arbeit Jetzt! im Betrieb Fragebögen Stand Mai 2015 1 Worum geht es? Es geht konkret darum, faire Arbeit in die Betriebe unserer Branchen zu tragen. Das setzt voraus, mit den Belegschaften gemeinsam

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf

Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf Vortrag im Rahmen der Bildungskonferenz der Stadt Mülheim an der Ruhr am 10.09.2007 Dr. Eva Christina Stuckstätte

Mehr

Chefsache Inklusion. Vorstellung einer niedersächsischen Initiative

Chefsache Inklusion. Vorstellung einer niedersächsischen Initiative Chefsache Inklusion Vorstellung einer niedersächsischen Initiative I. Vorstellung der Initiative Sommer 2014: Entwicklung einer gemeinsamen, landesweiten Initiative zur Förderung der Inklusion in der beruflichen

Mehr

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss Wissenschaftliche Begleitung 11.06.2015 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Bundesweit stellen sich ähnliche

Mehr

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION KINDERSCHUTZ PRÄVENTION und INTERVENTION Kinderschutz ist einerseits Oberbegriff für alle Aktivitätender Gesellschaft, die darauf ausgerichtet sind, Kindern und Jugendlichen ein geschütztes Aufwachsen

Mehr