100 JAHRE (GROSS-)BERLIN. Berlin-Brandenburg. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Hauptstadtregion. Ausstellung und Wettbewerb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "100 JAHRE (GROSS-)BERLIN. Berlin-Brandenburg. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Hauptstadtregion. Ausstellung und Wettbewerb"

Transkript

1 100 JAHRE (GROSS-)BERLIN Berlin-Brandenburg Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Hauptstadtregion Ausstellung und Wettbewerb 04 1/16 2/16

2 Inhalt Überblick Ausstellung "100 Jahre (Groß-)Berlin" Städtebaulicher Ideenwettbewerb "Berlin-Brandenburg " Begleitende Veranstaltungen Trägerschaft und Partner Zeitplan /16

3 100 Jahre (Groß-)Berlin Berlin-Brandenburg Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Hauptstadtregion Ausstellung und Wettbewerb sowie begleitende Veranstaltungen Im Jahr 2020 jährt sich zum 100. Mal ein Ereignis, dass das moderne Berlin wie kein anderes geformt hat: die Schaffung von Groß-Berlin, die auf einen Schlag die Stadtfläche von 66 auf 878 km² und die Bevölkerung von 1,9 auf knapp 3,9 Millionen erhöht hat. Auf der räumlichen Grundlage von Groß-Berlin war erstmalig vor dem Hintergrund eines demokratischen Wahlrechts eine einheitliche kommunale Städtebaupolitik möglich geworden. Die neue räumliche Dimension erforderte und ermöglichte neue städtebauliche Ziele, Projekte, Instrumente und Ressourcen. Groß-Berlin ist aber nicht nur ein historisches Ereignis. Nach dem revolutionären Wandel 1989, der die Großstadtregion Berlin völlig neu definierte, erleben wir zurzeit einen weiteren radikalen stadtregionalen Umbruch, der alle Facetten des Alltags ergreift: Wohnen, Arbeiten, Erholung und Verkehr. Entscheidender Motor des Umbruchs ist das Wachstum in und um Berlin das wirtschaftliche wie das demographische Wachstum. 100 Jahre Groß-Berlin bietet daher nicht nur die einzigartige Möglichkeit, an eines der bedeutendsten Ereignisse der Geschichte Berlins zu erinnern, sondern eröffnet zugleich die Chance, vor diesem Hintergrund die drängenden strategischen Themen der städtebaulichen Gestaltung einer nachhaltigen Großstadtregion der Zukunft zu diskutieren. 100 Jahre Groß-Berlin ist auch ein Schlüsselthema der Regierungskoalition in Berlin. In der Präambel der Koa- litionsvereinbarung vom heißt es: In die Legislaturperiode dieser rot-rot-grünen Koalition fällt der 100. Jahrestag der Schaffung von Groß-Berlin im Jahr Mit der Schaffung von Groß-Berlin zum 1. Oktober 1920 wurde der bis dahin existierende kommunale Flickenteppich überwunden und in vielen Bereichen, beispielsweise in der Verkehrs- und Wohnungsfrage, Erstaunliches geleistet. Das prägt noch heute entscheidend unsere Stadt. Die Koalition wird das Jubiläum dieses Ereignisses würdigen und sieht ihre Idee der sozialen, ökologischen und demokratischen Modernisierung in der Tradition dieses Reformwerks. Aus Anlass dieses Ereignisses möchte der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin (AIV Berlin) zusammen mit dem Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) ein zentrales Ausstellungsprojekt zu 100 Jahre (Groß-)Berlin umsetzen. Das Ausstellungsprojekt soll von einem besonderen Schinkel-Wettbewerb begleitet werden. Die neue Stadtgemeinde (Groß-)Berlin nach dem Gesetz vom 27. April Dunkel hervorgehoben ist das alte Berlin, das 1920 in sechs Bezirke aufgeteilt wurde. Quelle: Wittig, Paul: Das Verkehrswesen der Stadt Berlin und seine Vorgeschichte. Vorläufiger Abdruck der ersten Abschnitte, Berlin 1931, S. 79. Hauptthema der Ausstellung ist die städtebauliche Entwicklung Berlins, die bereits vor dem Ersten Weltkrieg den Anstoß für die Auseinandersetzungen um Groß-Berlin gegeben hat und die heute erneut ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Die Ausstellung wird daher sowohl zurück als auch nach vorne blicken. Berlin steht aber nicht allein. Die Ausstellung wird daher auch die Entwicklung in anderen Hauptstädten Europas betrachten, die Erfahrungen mit stadtregionalem Städtebau haben. Der Blick nach vorne soll vor allem durch die Ergebnisse des Schinkel-Wettbewerbs repräsentiert werden. Bereits im Jahre 1908 ergriff der Architektenverein zu Berlin gemeinsam mit der Vereinigung Berliner Architekten die Initiative zum "Wettbewerb Groß-Berlin" und organisierte im Anschluss daran die "Allgemeine Städtebau-Ausstellung", die bis dahin größte Ausstellung zum Thema Städtebau weltweit. Damit schuf er die planerischen Vorlagen für die Gründung Groß-Berlins im Jahre An diesen Wettbewerb möchte der aktuell durchzuführende Wettbewerb anknüpfen und die aktuellen Herausforderungen der Großstadtregion zur Grundlage der Aufgabenstellung des Wettbewerbs machen. Die Ausstellung knüpft an entsprechende wissenschaftliche Publikationen und Vortragsreihen zum Thema 100 Jahre (Groß-)Berlin sowie zur städtebaulichen Entwicklung Berlins an. Dazu gehört u.a. eine Publikumsreihe der Hermann-Henselmann-Stiftung. Gleichzeitig gibt es eine "Initiative 100 Jahre (Groß-)Berlin", deren Mitgliedsinstitutionen eigene Veranstaltungen durchführen. Die Ergebnisse dieser Veranstaltungen werden in der Ausstellung berücksichtigt. 2/16 3/16

4 1. Ausstellung "100 Jahre (Groß-)Berlin" Ziel und Struktur der Ausstellung Die städtebauliche Entwicklung einer ständig wachsenden Großstadtregion war eine völlig neue Herausforderung, die seit der Zeit um 1900 auf die Tagesordnung rückte und auch heute von großer Brisanz ist. Doch wie kann die Entwicklung eines so großen Raums nicht nur verstanden, sondern womöglich auch rational gesteuert werden? Über die Jahrzehnte hat sich gezeigt, dass es fünf große Themen sind, die hier eine Schlüsselrolle spielen: Zentrumsfrage, Wohnungsfrage, Verkehrsfrage, Grünfrage, Verteilung von großflächigen Projekten der Infrastruktur und Industrie. Diese fünf Themen werden in der Ausstellung anhand exemplarischer Orte und Projekte von oft internationalem Interesse in der Zeitschiene entfaltet. Sie wurden freilich immer wieder zusammengeführt, in ein komplexes städtebauliches Programm. Dafür bedarf es Institutionen und Instrumente, etwa Planungsbehörden und großer Pläne, aber auch zivilgesellschaftlicher Initiativen. Diese setzen ein weiteres Thema: Planungskultur. Doch nicht nur in Berlin stellte sich die Frage nach der Ordnung großstädtischen Wachstums. Auch andere Städte verfügen über reiche Erfahrungen, die Berlin zur Kenntnis nehmen kann. Sie prägen das letzte Thema: Blick nach Europa. Ausgangspunkt der Ausstellung ist die Entstehung von Groß-Berlin Den genannten Themen sowie dem Blick nach Europa sollen jeweils eigene Ausstellungsbereiche gewidmet werden. Ergänzt wird die Ausstellung um die aktuellen Herausforderungen und die Ergebnisse des Schinkel-Wettbewerbes. Hierfür soll ein 3D Modell der Großstadtregion erstellt werden, das aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden kann. Dazu kommen mediale wie künstlerische Repräsentationen von Groß-Berlin in Zeichnungen, Gemälden, Skulpturen, Fotos und Filmen. Die Ausstellung richtet sich an eine breite Öffentlichkeit, die sich für die Geschichte und Zukunft Berlins, für Stadtbaugeschichte und Stadtentwicklung interessiert, aber auch an internationale Besucher. Berlin und Brandenburg Hand in Hand - auf der ITB 2016 Großraum Berlin: Der Siedlungsstern beschreibt die aktuellen Verhältnisse, er gilt aber auch als Wunschform künftigen Wachstums. Die Karte zeigt die Achsen des öffentlichen Nahverkehrs, aber auch den äußeren Eisenbahnring um Berlin, der in Zukunft wieder eine größere Rolle spielen könnte. Quelle: IHK Berlin/Berliner Wirtschaft 01/2017, S. 55 4/16 5/16

5 Infrastruktur Verkehr Freiflächen Zentren Planungskultur europ.städte 200 m² 200 m² 280 m² m² Zentrumsfrage Im Laufe der Geschichte Groß-Berlins wurde ein ungeheurer Reichtum an Zentren geschaffen, große, mittlere, kleine und kleinste Zentren, tatsächliche und symbolische, dauerhafte und kurzlebige Zentren der Gesamtstadt, ja der Stadtregion, aber auch Zentren von Stadtteilen, Wohnanlagen, Siedlungen. Dazu kamen weitere Zentren der Umlandkommunen. All diese Zentren bilden die unverzichtbare Grundlage einer nachhaltigen Großstadtregion. Dieses Erbe muss erkannt, gepflegt und erweitert werden. Beispiele für mittlere und kleine Zentren: Zentrum von Frohnau, Rüdesheimer Platz, Ladenstraße U-Bahnhof Onkel Toms Hütte, NS-Projekt neues Zentrum der Reichshauptstadt, Fehrbelliner Platz, Zentrum von Hohenneuendorf, Breitscheidplatz und Alexanderplatz, Zentren Hansaviertel und Karl-Marx-Allee II, Marzahner Promenade; Hauptzentren: Historische Mitte, City West, Potsdamer Altstadt Wohnungsfrage Mit der Bildung von Groß-Berlin erhielt der Wohnungsneubau und die Wohnungsbestandspolitik eine völlig neue Grundlage. Nach 1920 legte sich eine zweite Schicht an Wohnungsbau über das sozial hart ausdifferenzierte Berlin der Kaiserzeit: eine in sich wiederum äußerst widersprüchliche soziale Siedlungslandschaft, Ergebnis einer einzigartigen Periode staatlich regulierten Wohnungsbaus. Heute gilt es, auf Grundlage der reichen Erfahrungen eine künftige Wohnungspolitik zu entwickeln, die an den Grenzen Berlins nicht haltmacht. Beispiele: Gartenstadt Frohnau, Rheinisches Viertel, Onkel-Tom-Siedlung, Siedlung Grazer Damm, Invalidensiedlung, Telefunkensiedlung, Projekt Südstadt, Stalinallee, Märkisches Viertel, Marzahn, Gartenstadt Falkenhöh, Potsdam Kirchsteigfeld, Gartentstadt Rudow, Gartenstadt Karlshorst Verkehrsfrage Groß-Berlin war nicht zuletzt eine Schöpfung des schienengebundenen Massenverkehrs, zugleich aber auch Voraussetzung und Bühne der autogerechten Stadt. Seither hat sich in der Stadtregion ein ring-radiales Modell herausgebildet: Neben den radialen Schienensträngen und Ausfallstraßen prägen S-Bahnring, innerer Autobahn(teil)ring, äußerer Eisenbahnring und äußerer Autobahnring das regionale Verkehrsnetz. Diese Struktur muss im Sinne einer Verkehrswende weitergedacht und erneuert werden. Beispiele: Bundesstraße 1, Landsberger Allee, Stadtbahn, Ringbahn, innerer Autobahn(teil)ring, äußerer Eisenbahnring, äußerer Autobahnring, Pilzkonzept, Initiative Bundesallee Grünfrage Bereits beim Wettbewerb Groß-Berlin 1910 war die Botschaft klar: Die ständig wachsende Großstadt sollte durch grüne Keile oder Ringe strukturiert werden. Die erste wichtige Tat war 1915 der Dauerwaldvertrag. Er reservierte riesige Waldflächen für die Naherholung. Die Bildung von Groß-Berlin bot zusätzlich die Chance für die Anlage zahlreicher Volksparks. Nach dem Fall der Mauer wurden neue große Parks in Berlin angelegt und Regionalparks im Umland geplant. Die IGA 2017 krönte diese Entwicklung. Doch Stadtgrün hat keine große Lobby, es muss immer wieder neu eingefordert werden. Beispiele: Volkspark Friedrichshain, Körnerpark Neukölln, Friedhof Stahnsdorf, Volkspark Jungfernheide, Strandbad Wannsee, Reichssportgelände und Olympiadorf, Projekt Hochschulstadt, IGA-Gelände... Verteilung von großflächigen Projekten der Infrastruktur und Industrie Großflächige Anlagen haben den Raum der Großstädte von Anfang an geprägt, ja gewichtet: etwa riesige Industrieanlagen, Häfen, Flugfelder, Truppenübungsplätze. Die Bildung von Groß-Berlin bot Raum für weitere Großanlagen etwa das Messegelände und den Weltflughafen Tempelhof. Und jenseits der Grenze der Stadt entstanden weitere Anlagen etwa Moskau die Filmstadt Babelsberg. Nach dem Fall der Mauer wurden im Umland riesige Shopping Center errichtet. Durch die Neu- Freiflächen organisation des Systems der Flughäfen und des Systems der Güterverteilzentren steht die Verteilungsfrage längst im Scheinwerferlicht. Paris Beispiele: Beelitz Heilstätten, Truppenübungsplatz Döberitz, Militärstandort Wünsdorf, Filmstadt Babelsberg, Flughäfen Adlershof, Tempelhof, Schönefeld, Tegel, Westhafen, Messegelände, Wandlitz, Kaufpark Eiche, Sterncenter Potsdam, Regierungsviertel, GVZ West, Süd, Ost Planungskultur Seit gut 100 Jahren bemühten sich Fachleute und Politiker, geeignete Strukturen und Steuerungsinstrumente für das Wachstum des Berliner Großraums zu schmieden. Die Schaffung von Groß-Berlin war zweifellos die wichtigste politische Entscheidung in dieser Hinsicht. Ziele für das 1920 geschaffene (Groß-)Berlin waren Moskau eine durch radiale Linien des Schnellbahnverkehrs und durch Ausfallstraßen erschlossene, mit stadttechnischer Infrastruktur gleichmäßig ausgestattete Freiflächen und durch Grüngürtel und -keile gegliederte Großstadtregion, in der Wohn- und Wirtschaftsgebiete ohne gegenseitige Störung eingeordnet sind und die durch ein Paris Stadtzentrum repräsentiert wird. Seither steht das Verhältnis zwischen Bezirken und Magistrat/Senat sowie zwischen Berlin und Brandenburg auf der Tagesordnung. Und die Schaffung von Behörden und Plänen, die das Wachstum steuern sollen. Heute muss in dieser Frage überhaupt erst wieder Handlungsfähigkeit geschaffen werden. Beispiele: Wettbewerb Groß-Berlin, Bezirke/Magistrat/ Senat, Berlin und Umland, Bodenvorratspolitik, Generalbauinspektion, Großpläne West und Ost, Planungsgruppe Potsdam, Landesentwicklungsplan Berlin... GSPublisherVersion London Verkehr Wien 70 m m 2 70 m 2 Wohnen Zentren Multimedia Schinkel WB Wohnen Infrastruktur Verkehr Freiflächen Zentren Planungskultur europ.städte Schema der Ausstellung Zukunft Berlin Gegenwart 490 m m 2 Infrastruktur Planungskultur 70 m m 2 70 m 2 Moskau Freiflächen London 70 m 2 70 m Moskau großen Städte politisch, 2 Zukunft administrativ und planerisch Berlin Gegenwart der Verkehr durch 200 harte, m unversöhnliche Interessenswidersprüche behindert wurde und 2 daher nur selten m Freiflächen m erfolgreich Paris 490 m² 490 m² 200 m² 200 m² 280 m² m² Blick nach Europa Wohnen Infrastruktur Um 1900 begannen in Europa auf breiter Front die Versuche, die weit über ihre Grenzen hinauswachsenden neu zu ordnen. Das war ein sehr schwieriger Prozess, war. Von besonderem Interesse sind hier vier europäi- 490 m 2 Wien 70 m 2 70 m 2 Paris sche Großstädte, die sich im Laufe von mehr als m Jahren die politische Bildung und städtebauliche Ge- 2 staltung von Hauptstadtregionen Zentren Planungskultur bemüht haben und auch heute wieder mit einer Ordnung der wachsenden Hauptstadtregionen ringen. Vorgestellt werden Geschichte, Programm und Praxis dieser Großstadträume: Moskau, Wien, Paris und London. Ergebnisse des Schinkel-Wettbewerbs Ausgewählte Ergebnisse des Schinkel-Wettbewerbs werden in der Ausstellung gezeigt. Sie verdeutlichen Ideen und Vorschläge für die künftige Entwicklung des Großraums Berlin. 6/16 7/16

6 2. Städtebaulicher Ideenwettbewerb Berlin-Brandenburg Hundert Jahre nach der Gründung von Groß-Berlin gerät der Großraum der Stadt erneut in Bewegung: durch das Wachstum der Bevölkerung, der Pendler- und Warenströme, durch neue Quartiere und Siedlungen, durch ein radikal neues Fernbahnsystem, ein radikal neues Flughafensystem und ein wachsendes Nahverkehrssystem. Berlin ist weit über seine Grenzen mit dem Umland zu einer Metropolregion verflochten. Vor diesem Hintergrund braucht der Großraum Berlin-Brandenburg neue Impulse und Vorschläge zur nachhaltigen Ordnung des Wachstums und ein Leitbild, wie die konkreten Lebensorte innerhalb der wachsenden Metropolregion in Zukunft gestaltet werden sollen. Bevölkerungszuwachs in Berlin und Umland Nach einer längeren Zeit der Stagnation erlebt Berlin wieder einen regen Bevölkerungszulauf. Momentan beträgt das Wachstum Berlins bis Einwohner pro Jahr. Das Stadtzentrum und die umliegenden, dichten Stadtquartiere sind als Arbeits- und Wohnstandort besonders gefragt. Aber auch das Berliner Umland erlebt einen Bevölkerungszufluss von ca Personen pro Jahr. Voraussichtlich wird dieses Wachstum in den kommenden Jahren sogar noch zunehmen, ab 2023 wird ein regelrechter Sprung ins Umland erwartet. Langfristig wird allerdings wieder eine Schrumpfung der Bevölkerungszahl prognostiziert. Großstädte im Wettbewerb In einer globalisierten Welt konkurrieren die Städte nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern global. Längerfristig werden insbesondere die Großstädte mit hoher Lebensqualität im internationalen Vergleich ihre große Anziehungskraft beibehalten. Mit einem hervorragenden Verkehrsnetz, einem überdurchschnittlich guten Wohnungsbestand und einem nahezu unzersiedelten Umland verfügt Berlin über ideale Zukunftsvoraussetzungen. Zukunft des Verkehrs Während Städte wie London, Brüssel oder Moskau vor großen Verkehrsproblemen stehen, verfügt Berlin über ein ausgezeichnetes Bus-, Straßenbahn-, U-Bahn-, S-Bahn- und Regionalbahnnetz. Eine große Herausforderung sind aber die Berufspendler im Umland, deren Zahl in den letzten Jahren stark zugenommen hat und die durch ihren langen Arbeitsweg das interkommunale Verkehrssystem täglich über eine wachsende Zeit, zum Teil über mehrere Stunden, benutzen. Mit der weiteren Ausbreitung der Stadt in das Umland werden die Verkehrssysteme bald an ihre Grenzen gelangen. Aufgabe der künftigen Entwicklung bleibt eine enge räumliche Verflechtung zwischen Wohnort, Arbeitsplatz, Bildung-, Kultur- und Erholungsorten. Zugunsten einer Verkehrswende bedarf es einer neuen Balance der unterschiedlichen Mobilitätsformen, aber auch eines reibungslosen Wechsels zwischen Fernbahn, S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn, Bus, Car-Sharing und Fahrrad. Zukunft des Wohnens Nach dem Ende eines dreiviertel Jahrhunderts stark staatlich regulierten Wohnungsbaus zeichnet sich seit etwa zehn Jahren eine neue Form sozialräumlicher Segregation ab, die Berlin seit dem Ersten Weltkrieg nicht mehr kannte. Wenn nicht entschlossen gehandelt wird, werden sich in Zukunft vermehrt Gutverdienende einen zentrumsnahen Wohnort leisten können, während weniger Vermögende, insbesondere Familien, an den Stadtrand und in das Umland verdrängt werden. Zukunft der Erholung Berlin hat sein umfangreiches und attraktives Großstadtgrün in den Jahrzehnten nach dem Fall der Mauer noch einmal bereichert: etwa durch den Park am Gleisdreieck, den Mauerpark, das IGA-Gelände. Vor den Toren der Stadt erstreckt sich ein zusammenhängender, unzersiedelter und gut erreichbarer Natur- und Erholungsraum. Dieser ist für die Lebensqualität Berlins besonders wichtig. Mit der Idee der Regionalparks soll dieser Raum geschützt und erschlossen werden. Die zusammenhängende Park- und Seenlandschaft muss erhalten, aber auch erweitert werden. Zukunft der Zentren Berlin verfügt über eine einzigartige Vielfalt von Zentren das Erbe der chaotischen Entwicklung von Groß-Berlin. Neben vielen kleinen und mittleren Zentren in der Innenstadt, in der Außenstadt und im Umland gibt es auch starke und bedeutende Hauptzentren, die die gesamte Stadtregion nach außen repräsentieren: zuallererst die historische Mitte, dann aber auch die City West und die Potsdamer Altstadt. Diese drei Zentren sind alle in einem grundlegenden Umbau begriffen, der sich aber jeweils isoliert vollzieht. Andere Zentren werden ebenfalls erneuert, manche bedürfen dringend einer Erneuerung. 8/16 9/16

7 Wettbewerbsaufgabe Gesamtplan und konkrete Orte: Das Zusammenspiel zweier Maßstabsebenen Wettbewerbsabgabe Art des Wettbewerbs Mit den bestehenden Planungen der Senatsverwaltung, der Berliner Bezirke, des Landes Brandenburg und des kommunalen Nachbarschaftsforums liegen solide Grundlagen vor. Doch es fehlt eine breite gesellschaftliche Debatte über ein übergreifendes städtebauliches Leitbild für den gesamten Großraum. Wie im Jahre 1908, als der Architektenverein zu Berlin gemeinsam mit der Vereinigung Berliner Architekten den Wettbewerb Groß-Berlin auf den Weg brachte, ergreift der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin (AIV) heute erneut die Initiative zum Städtebaulichen Ideenwettbewerb Berlin-Brandenburg Grundlage des Wettbewerbs ist ein Verständnis von Europäischer Stadt als Gesellschafts-, Wirtschafts- und Kulturprojekt, das Geschichte und Zukunft nicht trennt, sondern verbindet, um die Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen. Um dies zu ermöglichen, muss das bereits Gedachte erinnert und das Bestehende erkannt werden, um so zu einer Vision für das Berlin von morgen zu kommen. Folgende Prinzipien sollten bei der Erarbeitung der Vorschläge in Betracht gezogen werden: 1. Gestaltung der Vielfalt: Soziale und kulturelle räumliche Durchmischung innerhalb der gesamten Stadtregion 2. Gestaltung der Verkehrswende: Langfristige Planung eines Verkehrsnetzes mit einem Radius von etwa 50 km vom Alexanderplatz aus betrachtet unter Weiterentwicklung der bestehenden Verflechtung von Fernbahn, Regionalbahn, S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn, Bus, privates Automobil und Fahrrad sowie max. 20 % individuellem Autoverkehr 3. Gestaltung der Energiewende: Klimaneutralität bis Gestaltung des wirtschaftlichen Wandels: Transformation der Industrie- zur Wissens- und Dienstleistungsstadt 5. Behutsamer Umgang mit dem städtebaulichen Bestand. Integrierte Strukturplanung 1: auf 9 DIN A0 Blättern Ordnung der Verkehrslinien samt Bahnhöfen und Flughäfen, Ordnung der Siedlungsflächen (Wohnen, Arbeiten), Verteilung von Großprojekten der Infrastruktur sowie der Industrie, Ordnung der Grünflächen, Wälder und Seen zu einem vielfältigen und vernetzten Erholungsraum. Konkrete Orte (1) Zentrum, (2) dichtes Stadtquartier, (3) aufgelockertes Wohnen im Wohnquartier/Siedlung/Einfamilienhausviertel und (4) Wohnen und Arbeiten im Umland Jeder der vier Orte wird ausgearbeitet auf drei Maßstabsebenen und Perspektiven: 1: DIN A0: Baustruktur 1: DIN A0: Stadtraum, Gebäudekontur, Verkehrsführung, Grün als Plan, optional als Ansichten/ Profilschnitt 1:500 1 DIN A0: Gebäudetypus EG, Normalgeschoss, Dachaufsicht, Ansichten, Schnitte Perspektiven Max. 3 DIN A0, wahlweise auch für Erläuterungen und Diagramme Der Wettbewerb wird durch den AIV gemeinsam mit dem Land Berlin und den partizipierenden Kommunen im Land Brandenburg ausgelobt und anonym, international und offen ausgetragen werden. Voraussetzung ist die Beteiligung von mindestens einem Architekten oder Ingenieur pro Verfassergruppe. Die Jury soll aus Architekten, Ingenieuren und Stadtplanern als Repräsentanten der Zivilgesellschaft bestehen. Zusätzlich ist vorgesehen, den Wettbewerb im Wintersemester 2019 für Entwurfssemester an Universitäten und Hochschulen zu öffnen. Der AIV lobt daher gleichzeitig einen Schinkelwettbewerb für Studentinnen und Studenten aus, die nicht die gesamte Aufgabe, sondern lediglich eine der vier Teilaufgaben bearbeiten müssen. Von sämtlichen Preisträgern wird erwartet, dass sie nach der Preisverleihung auf Wunsch des AIVs ihre Beiträge für die Ausstellung zu 100 Jahre (Groß-)Berlin überarbeiten. 10/16 11/16

8 3. Begleitende Veranstaltungen 4. Trägerschaft und Partner Um die Ausstellung inhaltlich-thematisch vorzubereiten, finden im Vorfeld verschiedene Veranstaltungen statt, die das Hauptthema 100 Jahre (Groß-)Berlin aufgreifen. Diese werden von Partnern der "Initiative 100 Jahre (Groß-)Berlin" durchgeführt und sind in der Kalkulation zum Teil berücksichtigt. Folgende Veranstaltungen sind bislang in Planung: Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin AIV * Ausstellung zum Städtebau in der Hauptstadtregion: Auf dem Wege zu einer nachhaltigen Hauptstadtregion Jahre (Groß-)Berlin - Herbst 2020 * Tagung Große Pläne: (Groß-)Berlin, Greater London, Grand Paris, Groß-Moskau Weitere Veranstaltungen sind geplant, etwa von der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung SRL und der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL). Hermann Henselmann Stiftung HHS Kolloquienreihe 100 Jahre (Groß-)Berlin 2020 zu den Entwicklungsfaktoren der Großstadtregion * Kolloquium 2018: Entwicklungsfaktoren der Großstadtregion: Grünfrage * Kolloquium 2019: Entwicklungsfaktoren der Großstadtregion: Planungskultur * Tagung 2020: Strategien für die Spreemetropole Council for European Urbanism Deutschland C.E.U.D. * Tagung: 100 Jahre (Groß-)Berlin: STAAT SCHAFFT STADT, Mai 2018 Zudem wurde eine gemeinsame Website aufgesetzt (http: //100-jahre-gross-berlin.de/), die kontinuierlich den aktuellen Stand der Projekte zeigt. Der Träger der Ausstellung und des Wettbewerbes ist der gemeinnützige Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin e.v. in Kooperation mit dem Architekturmuseum der TU Berlin. Der AIV wird zur Durchführung die Berlin 1920/2020/2070 Durchführungs- ggmbh gründen, deren Geschäftsführung die kaufmännischen und organisatorischen Abläufe verantwortet. Der AIV ist historisch mit dem Thema eng verbunden, nicht zuletzt durch seine zentrale Rolle bei der Vorbereitung und Durchführung des legendären Wettbewerbs Groß-Berlin und der daran anschließenden Allgemeinen Städtebau-Ausstellung Aber auch andere Institutionen engagieren sich zu dem Jahrhundertereignis Groß-Berlin. Sie haben sich in der Initiative 100 Jahre (Groß-)Berlin zusammengeschlossen und werden hinsichtlich der Gestaltung der Ausstellung mit einbezogen: Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin AIV Architekturmuseum der TU Berlin Center for Metropolitan Studies CMS Council for European Urbanism Deutschland C.E.U.D. Deutsche Akademie für Städtebauund Landesplanung DASL Deutscher Werkbund Berlin DWB Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg GL Hermann Henselmann Stiftung HHS Kommunales Nachbarschaftsforum Berlin-Brandenburg KNF Kulturamt Steglitz-Zehlendorf Technische Universität Berlin Vereinigung für Stadt-, Regionalund Landesplanung SRL 12/16 13/16

9 5. Zeitplan Arbeitsschritt/Methodik 1. Finanzierung Antrag Lotto Stiftung Erstellung weiterer Anträge und Einreichung Einwerben von Drittmitteln Finanzierungszusage Lottostiftung Finanzierungszusage von Drittmitteln Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sept Okt Nov Dez 2. Vorbereitung Ausstellung Erstellung Grobkonzept (für Antragstellung/Drittmittel) Konzept Ausstellungsarchitektur Bearbeitung Inhalte Abstimmungen mit Partnern Erstellung Gestaltungskonzept Auswahl Ausstellungsobjekte Erstellung Ausstellungstexte Öffentlichkeitsarbeit Bearbeitung Website Erstellung Werbematerial Erstellung Sonderbeilagen (Tageszeitung etc.) Erstellung Merchandising Erstellung Ausstellungskatalog Erstellung Programm Edukation 3. Städtebaulicher Wettbewerb Bildung AIV Arbeitsgruppe und Vorbereitung Wettbewerb Vorbereitung Unterlagen Auslobung Wettbewerb Bearbeitungszeitraum Abgabe der Arbeiten Jurysitzungen Bekanntgabe Resultate 4. Begleitende Veranstaltungen Internationales Symposium zur Ausstellung Vorbereitung Umsetzung Begleitende Veranstaltungen (genaue Termine werden z.t. noch festgelegt) 5. Umsetzung Ausstellung Ausstellungsraum vorbereiten Ausstellungsobjekte aufbereiten und transportieren Technik, Vitrinen auswählen und aufbauen Ausstellungsobjekte aufbauen Beschriftungstafeln aufbauen Ausstellungseröffnung 6. Nachbereitung Abbau Abbau Anfang 2021 Abrechnung/Fazit 14/16 15/16

10 Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin e.v. seit 1824 Ausgezeichnet von der Stadt Berlin: Ferdinand-von-Quast-Medaille 2007 für Verdienste um die Denkmalpflege Mitglied im Verband Deutscher Architektenund Ingenieurvereine e.v. - DAI Der AIV wird nach seiner Satzung gerichtlich und außergerichtlich jeweils durch zwei Mitglieder seines geschäftsführenden Vorstandes gemeinsam vertreten. Dem Verein sind die Rechte einer juristischen Person durch Preußische Kabinettsorder vom 09. August 1869 verliehen worden. Vereinsregister-Nummer : 24547Nz, Steuer-Nummer 27/660/58284 Amtsgericht Charlottenburg Er unterliegt der Aufsicht der Senatsverwaltung für Justiz unter der Geschäftsnummer 3411/45 -II.3 Bleibtreustraße Berlin T (0 30) F (0 30) mail@aiv-berlin.de Bankverbindung: AIV zu Berlin Berliner Volksbank SWIFT: BEVODEBB IBAN.: DE Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mo/Di/Do/Fr 9:00 bis 14:00 Uhr Presseanfragen: Vivian Kreft Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: (030) Mobil: kommunikation@aiv-berlin.de Impressum Zeitschrift des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin e.v. Druck Druckerei Lippert, Berlin Geschäftsstelle AIV zu Berlin, Bleibtreustraße Berlin Charlottenburg / mail@aiv-berlin.de Tel: / Fax: /16

100 Jahre (Groß-)Berlin. Berlin-Brandenburg: auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadtregion. Netzwerk-Kolloquien Wettbewerb Ausstellung

100 Jahre (Groß-)Berlin. Berlin-Brandenburg: auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadtregion. Netzwerk-Kolloquien Wettbewerb Ausstellung 100 Jahre (Groß-)Berlin Berlin-Brandenburg: auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadtregion Netzwerk-Kolloquien Wettbewerb Ausstellung Seite 2 / 7 Berlin-Brandenburg in Bewegung Nach einer Zeit der Stagnation

Mehr

Inhalt. Überblick Ausstellung "100 Jahre (Groß-)Berlin" Städtebaulicher Ideenwettbewerb "Berlin-Brandenburg "

Inhalt. Überblick Ausstellung 100 Jahre (Groß-)Berlin Städtebaulicher Ideenwettbewerb Berlin-Brandenburg .1 Inhalt Überblick 2-3 1. Ausstellung "100 Jahre (Groß-)Berlin" 4-7 2. Städtebaulicher Ideenwettbewerb "Berlin-Brandenburg 2020 2070" 8-11 3. Begleitende Veranstaltungen 12 4. Trägerschaft und Partner

Mehr

Vol. AIV - 55 Umlandgemeinden Ephraim Gothe 1

Vol. AIV - 55 Umlandgemeinden Ephraim Gothe 1 Vol AIV - 55 Umlandgemeinden 18.4.2016 Ephraim Gothe 1 AIV Salon 18. April 2016 55 Umlandgemeinden strategischer Schlüssel zu einer starken metropolitanen Stadtregion Ephraim Gothe AIV - 55 Umlandgemeinden

Mehr

54% Single-Haushalte. Stadtentwicklungsplan Wohnen Grundlagen. Strategie Wohnen in Berlin

54% Single-Haushalte. Stadtentwicklungsplan Wohnen Grundlagen. Strategie Wohnen in Berlin Stadtentwicklungsplan Wohnen Grundlagen 54% Single-Haushalte Stadtentwicklungsplan Wohnen Foren: Öffentliche Veranstaltungen Baurunde beim Senator mit Bau- und Wohnungswirtschaft Begleitkreis: ca. 25 Mitglieder

Mehr

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. Forschung wird zum Stadtgespräch Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. WISSENSCHAFTSJAHR 2015 ZUKUNFTSSTADT Liebe Leserinnen und Leser, die nachhaltige

Mehr

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Hauptstadtregion

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Hauptstadtregion Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Hauptstadtregion Harald Bodenschatz zusammen mit Ephraim Gothe Wachstum von Groß-Berlin im Rahmen kommunaler Konkurrenz bis 1914 Berlin ist viele Städte! Darauf sind die

Mehr

Gemeinsam Planen in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Symposium in St. Pölten

Gemeinsam Planen in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Symposium in St. Pölten Gemeinsam Planen in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Symposium in St. Pölten Referatsleiterin Renate Hoff 20.11.2014 I. Die Gemeinsame Landesplanung und die GL als Organisation 1. Was charakterisiert

Mehr

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen! Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 11055 Berlin Projektaufruf an Städte und Gemeinden TEL +49 3018 305-6143 FAX +49 3018 305-4375 SW14@bmub.bund.de www.bmub.bund.de Aufruf:

Mehr

Wachstum und demografischen Wandel gestalten - ein Blick nach vorn. Region Oderland-Spree - aktuelle Herausforderungen im östlichen Berliner Umland

Wachstum und demografischen Wandel gestalten - ein Blick nach vorn. Region Oderland-Spree - aktuelle Herausforderungen im östlichen Berliner Umland Maßnahme Nachhaltiges Landmanagement Kommunales Nachbarschaftsforum AG Ost Wachstum und demografischen Wandel gestalten - ein Blick nach vorn Region - aktuelle Herausforderungen im östlichen Berliner Umland

Mehr

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau Halle Bremen Friedrichshafen Suhl Dresden - Darmstadt Eine Ausstellung des Bundes Deutscher

Mehr

Die Hauptstadtregion im Abstimmungsmodus. - der LEP HR in der Neuaufstellung

Die Hauptstadtregion im Abstimmungsmodus. - der LEP HR in der Neuaufstellung Die Hauptstadtregion im Abstimmungsmodus - der LEP HR in der Neuaufstellung Dr. Petra Overwien Frühjahrstagung der ARL LAG Nordwest und Nordost Neue Kooperationsformen: Chancen Probleme Konflikte!?! am

Mehr

Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen

Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen Initiative Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen Susanne Kürpick, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen 18. November 2016 1.

Mehr

Landesplanung für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Landesplanung für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Landesplanung für die - ist die Hauptstadtregion für Wachstum gerüstet? Jan Drews, Abteilungsleiter GL Städteforum Brandenburg 20. Oktober 2016 Europa: Hauptstadtregion im europäischen Netz Drei TEN-T

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

MEIN BAUHAUS MEINE MODERNE

MEIN BAUHAUS MEINE MODERNE MEIN BAUHAUS MEINE MODERNE SCHÜLER WETTBEWERB ZUM 100-JÄHRIGEN BAUHAUSJUBILÄUM 1. ANLASS UND ZIEL Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses im Jahr 2019 wird der länderübergreifende Wettbewerb

Mehr

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Planung für Metropolregion und Metropole Dr. Ulrike Assig und Horst Sauer Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg Moskau, Juni 2006 2 Berlin - Brandenburg,

Mehr

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung Gliederung Der Gründerboom Die Bodenspekulation Die Kernstadt und das Umland

Mehr

Auftaktveranstaltung Gründung Aktion! Karl-Marx-Straße

Auftaktveranstaltung Gründung Aktion! Karl-Marx-Straße Auftaktveranstaltung Gründung Bewerbungsverfahren Aktive Stadtzentren Dienstag, 13. Mai 2008, 19:00 Uhr, Foyer Museum Neukölln Gründung Bewerbungsverfahren Aktive Stadtzentren Die Bilder in unserem Kopf!

Mehr

Ausgangslage: Wir leben in einer eng vernetzten grenzüberschreitenden Agglomeration mit über Grenzgänger/innen. Wie plant man in funktionalen

Ausgangslage: Wir leben in einer eng vernetzten grenzüberschreitenden Agglomeration mit über Grenzgänger/innen. Wie plant man in funktionalen 1 Ausgangslage: Wir leben in einer eng vernetzten grenzüberschreitenden Agglomeration mit über 70 000 Grenzgänger/innen. Wie plant man in funktionalen Räumen, die die politischen, institutionellen Grenzen

Mehr

Stromaufwärts an Elbe und Bille

Stromaufwärts an Elbe und Bille Stromaufwärts an Elbe und Bille Wohnen und urbane Produktion in HamburgOst Marit Pedersen Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt 5.6.2015 Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Spengler Wiescholek Architekten

Mehr

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends 1 W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends Wachstum im Wandel 2016 An Grenzen wachsen - Leben in der Transformationsgesellschaft 23. Februar

Mehr

Integrierte Stadtentwicklung. Beate Profé Abteilungsleiterin Abteilung I, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Integrierte Stadtentwicklung. Beate Profé Abteilungsleiterin Abteilung I, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Regionaldialog in Berlin Eine gemeinsame Veranstaltung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg 28.09.2016 Integrierte

Mehr

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe Fachtagung des Bündnisses für Kinder Wohnen, Lernen, Spielen in Marzahn-Hellersdorf Visionen zum Leben der Kinder 2020 Elke Plate, 19. März 2014 Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär

Mehr

Realizing Smart City Graz Die Smart City Strategie als aktueller Maßstab in der Grazer Stadtentwicklung

Realizing Smart City Graz Die Smart City Strategie als aktueller Maßstab in der Grazer Stadtentwicklung URBAN Netzwerktagung 7. November 2016, Graz Realizing Smart City Graz Die Smart City Strategie als aktueller Maßstab in der Grazer Stadtentwicklung DI Mag. Bertram Werle, Stadtbaudirektor Graz Stadt Graz

Mehr

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien,

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien, Stadtregionen im Standortwettbewerb Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien, 27.11.2014 Standorte Raumausschnitt Nutzung Maßstabsebene wie? durch wen? Standorteigenschaften natürliche - produzierte

Mehr

Stadtentwicklung Langenhagen

Stadtentwicklung Langenhagen F. 1 Engelbostel Stadtentwicklung Langenhagen Integriertes Stadtentwicklungskonzept als Vorbereitung zum Flächennutzungsplan 23.11.09 Auftaktveranstaltung F. 2 Tagesordnung Auftaktveranstaltung Stadtentwicklung

Mehr

Energetischer Umbau im Quartier

Energetischer Umbau im Quartier Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Energetischer Umbau im Quartier Frank Segebade, MIL 04.12.2014 Energetischer Umbau im Quartier im Land Brandenburg - MIL Ministerium für Infrastruktur und

Mehr

Erweiterbare Gewerbeflächen in Berlin nahe Flughafen Schönefeld provisionsfrei vom Eigentümer mieten

Erweiterbare Gewerbeflächen in Berlin nahe Flughafen Schönefeld provisionsfrei vom Eigentümer mieten Erweiterbare Gewerbeflächen in Berlin nahe Flughafen Schönefeld provisionsfrei vom Eigentümer mieten Waltersdorfer Chaussee 170-176, 12355 Berlin Eckdaten Bundesland: Bezirk: Berlin Neukölln Grundstücksfläche:

Mehr

Sachstand Neuaufstellung Regionalplan Ruhr

Sachstand Neuaufstellung Regionalplan Ruhr Sachstand Neuaufstellung Regionalplan Ruhr Vortrag im Rahmen der 9. Sitzung des verfahrensbegleitenden Ausschusses zum Regionalen Flächennutzungsplan der Städte Bochum, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Mülheim

Mehr

Wachstum und Kooperation - Erfahrungen mit dem Stadt-Umland-Wettbewerb

Wachstum und Kooperation - Erfahrungen mit dem Stadt-Umland-Wettbewerb Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung André Stahl Bürgermeister, Stadt Bernau bei Berlin Wachstum und Kooperation - Erfahrungen mit dem Stadt-Umland-Wettbewerb 03.05.2018 Internationale Fachkonferenz

Mehr

Arbeitsberichte. Heft 116. Marlies Schulz (Hrsg.) Geographische Exkursionen in Berlin Teil 3

Arbeitsberichte. Heft 116. Marlies Schulz (Hrsg.) Geographische Exkursionen in Berlin Teil 3 Arbeitsberichte Geographisches Institut Humboldt-Universität zu Berlin Heft 116 Marlies Schulz (Hrsg.) Geographische Exkursionen in Berlin Teil 3 Berlin 2006 ISSN 0947-0360 Geographisches Institut Humboldt-Universität

Mehr

THE CURVE. Ruhrgebiet. 1.Treffer bei Google

THE CURVE. Ruhrgebiet. 1.Treffer bei Google THE CURVE THE CURVE Ruhrgebiet 1.Treffer bei Google Das Ruhrgebiet DUISBURG Entfernung von Düsseldorf: 28 km Fahrtstrecke: 20 Minuten von Düsseldorf mit dem Auto 28 km 13 Minuten vom Düsseldorfer Hbf mit

Mehr

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten Treffen der Fachgruppen Bildung und Stadtentwicklung und Lokales Bildungsmanagement

Mehr

Stadtplanung Berlin Räumliches Leitbild Tourismus

Stadtplanung Berlin Räumliches Leitbild Tourismus Stadtplanung Auftraggeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Referat IA - Stadtentwicklungsplanung Am Köllnischen Park 3 10179 Planung Carl Herwarth v. Bittenfeld Brigitte Holz Planungsumfang Kernbereich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Berlin Seiten Vorwort & Arbeitspass

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse Alles wird gut städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen Analyse Verkehr Das Planungsgebiet ist verkehrstechnisch gut angebunden. Es wird im Westen durch die vielbefahrene B96 und

Mehr

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler Nationale Stadtentwicklungspolitik Foto: Bundesregierung/ Kühler Aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung Globalisierung und Arbeitsmarkt Foto: Bundesregierung/ Reineke Klimawandel Foto: Bundesregierung/

Mehr

Zukunft der Region München erfolgreich gestalten: Kommunen und Wirtschaft als Partner

Zukunft der Region München erfolgreich gestalten: Kommunen und Wirtschaft als Partner Zukunft der Region München erfolgreich gestalten: Kommunen und Wirtschaft als Partner Peter Kammerer IHK für München und Oberbayern München, 02.12.2014 Wir brauchen eine Debatte über die Chancen der wachsenden

Mehr

Bericht der Landesabstimmungsleiterin. zugleich Statistischer Bericht B VII 4-1. Volksentscheid über den Erhalt des Tempelhofer Feldes am 25.

Bericht der Landesabstimmungsleiterin. zugleich Statistischer Bericht B VII 4-1. Volksentscheid über den Erhalt des Tempelhofer Feldes am 25. Volksentscheid 214 Bericht der Landesabstimmungsleiterin zugleich Statistischer Bericht B VII 4-1 Volksentscheid über den Erhalt des Tempelhofer Feldes am 25. Mai 214 statistik Berlin Brandenburg Vorläufiges

Mehr

Ohne Baukultur gibt sich eine Stadt Region auf

Ohne Baukultur gibt sich eine Stadt Region auf Ohne Baukultur gibt sich eine Stadt Region auf Hans-Josef Vogel Impulse zum Gespräch über Baukultur & Zukunftsfähigkeit HESSISCHER TAG DER FULDA 20.04.2018 I. NEUN THESEN 1. = Gebaute und zu bauende Umwelt

Mehr

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes Folie 1 Aktuelle wohnungspolitische Ausgangslage Insgesamt in Deutschland wie auch in RLP keine Wohnungsknappheit wie Anfang der 90er Jahre Regionale

Mehr

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel Stadtverkehr im Wandel 1 Ziele sind da ist eine attraktive Stadt im Ost-Aargau, ein bevorzugter Wohnort, Wirtschaftszentrum und vielfältige Kulturadresse - Baden handelt nachhaltig - Baden ist Regionalstadt

Mehr

Konzeption Tempelhof - Bebauung

Konzeption Tempelhof - Bebauung Konzeption Tempelhof - Bebauung 1 Was wurde erreicht? Gesamtentwicklung - Entwurf Masterplan Tempelhofer Freiheit - Abschluss des Wettbewerbs zum Neubau der Südbrücke - Auslobung städtebaulicher Wettbewerb

Mehr

MEIN BAUHAUS MEINE MODERNE

MEIN BAUHAUS MEINE MODERNE MEIN BAUHAUS MEINE MODERNE Schülerwettbewerb zum 100-jährigen BAUHAUSjubiläum Einladung Mein bauhaus Meine moderne Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses im Jahr 2019 wird der länderübergreifende

Mehr

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Die Ausgangslage Die Ziele Der Prozess Leitbild für die Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Auftaktveranstaltung 7. Mai 2013 I Andreas Maatz I

Mehr

IBA Berlin 2020 IBA Geschichte

IBA Berlin 2020 IBA Geschichte IBA Geschichte Bau-IBA, Mathildenhöhe, Darmstadt Bau-IBA, Weißenhofsiedlung, Stuttgart Bau-IBA, Interbau, Berlin-West 1. Programm-IBA, 1984/87, Berlin Programm-IBA, Emscher Park Programm-IBA, Fürst-Pückler-Land

Mehr

Enquetekommission Ländlicher Raum

Enquetekommission Ländlicher Raum Enquetekommission Ländlicher Raum Perspektiven der Landesplanung Herr Drews, Abteilungsleiter der GL 19. Februar 2016 Was kann Landesplanung? Den fachübergreifenden, übergemeindlichen Rahmen für den Gesamtraum

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. August 2015 Harte und weiche Faktoren Es geht um das Schaffen guter Rahmenbedingungen

Mehr

Karte 3.1.1: Bevölkerungsdichte 2014

Karte 3.1.1: Bevölkerungsdichte 2014 Hauptstadtregion - Karte 3.1.1: Bevölkerungsdichte 2014 Freienwalde () Einwohner je km² 300 und mehr 80 bis unter 300 40 bis unter 80 20 bis unter 40 unter 20 er Bezirk er Umland Land Karte 3.1.2: Bevölkerungsdichte

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE Landespressekonferenz Dr. Dorothee Stapelfeldt Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen 14.02.2017 Hamburg NEUE RISE-FÖRDERGEBIETE

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Leipzig 2030 Oberbürgermeister Burkhard Jung

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Leipzig 2030 Oberbürgermeister Burkhard Jung Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Leipzig 2030 Oberbürgermeister Burkhard Jung 2 2 Georg-Schwarz-Straße Situation 2017 3 Stadtumbau in Leipzig ist die Anpassung eines wertvollen Mantels an

Mehr

Acht Anmerkungen. Städtebau und Diktatur. Harald Bodenschatz Center for Metropolitan Studies, TU Berlin

Acht Anmerkungen. Städtebau und Diktatur. Harald Bodenschatz Center for Metropolitan Studies, TU Berlin Die Bedeutung des Städtebaus für die Reproduktion von Diktaturen wird oft unterschätzt. Städtebau und Diktatur Acht Anmerkungen München, NS-Dokumentationszentrum (Foto: HB 2015) Harald Bodenschatz Center

Mehr

COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung?

COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung? COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung? Sonja Patscheke Hamburg 22. Mai 2014 Boston Geneva Mumbai San Francisco

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung

Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung SRL-Halbjahrestagung, Chemnitz 16. Mai 2006 Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Großereignisse in Deutschland FIFA WM 2006 Großereignisse

Mehr

// Aufgaben von Sanierungsmanagern: Beispiel Wittstock»Röbeler Vorstadt«Dr. Heike Liebmann, B.B.S.M. mbh

// Aufgaben von Sanierungsmanagern: Beispiel Wittstock»Röbeler Vorstadt«Dr. Heike Liebmann, B.B.S.M. mbh // Aufgaben von Sanierungsmanagern: Beispiel Wittstock»Röbeler Vorstadt«Dr. Heike Liebmann, B.B.S.M. mbh 18.11.2013 // Röbeler Vorstadt in Wittstock/D. // Akteure Bearbeiter B.B.S.M. Brandenburgische Beratungsgesellschaft

Mehr

*Praxisfläche im Ärztehaus Wisbyer Str. 16/17* Provisionsfrei! Direkt vom Eigentümer mieten

*Praxisfläche im Ärztehaus Wisbyer Str. 16/17* Provisionsfrei! Direkt vom Eigentümer mieten *Praxisfläche im Ärztehaus Wisbyer Str. 16/17* Provisionsfrei! Direkt vom Eigentümer mieten Eckdaten Gesamtmietfläche: ca. 5.476,28 m² Vakante Mietfläche: ca. 83,90 m² Mietpreis: Courtage: Verfügbar: auf

Mehr

Wie. definieren Sie. Freiheit ...

Wie. definieren Sie. Freiheit ... Wie 1 definieren Sie Freiheit?... 2 3 DER Boulevard der Freiheit. Das Herz des Europaviertels schlägt hier. Mitten in der Metropole Frankfurt, am einzigen Boulevard der Stadt, erfüllen Sie sich vor dem

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Bruno Taut Meister des farbigen Bauens

Bruno Taut Meister des farbigen Bauens Bruno Taut Meister des farbigen Bauens I/_Ausstellungen/Taut/Presse/Pressespiegel.doc 1 Bruno Taut Meister des farbigen Bauens Ausstellung des Deutschen Werkbundes Berlin Goethestraße 13 10623 Berlin in

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Berliner Projekte. Architekturzeichnungen

Berliner Projekte. Architekturzeichnungen Presseinformation Berlin, 03.01.2017 Berliner Projekte. Architekturzeichnungen 1920 1990 Tchoban Foundation. Museum für Architekturzeichnung Christinenstraße 18a, 10119 Berlin Ausstellungseröffnung am

Mehr

Jetzt das Morgen gestalten

Jetzt das Morgen gestalten Jetzt das Morgen gestalten Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 3. März 2007 Warum braucht Baden-Württemberg eine Nachhaltigkeitsstrategie? Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen, die

Mehr

Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Stadtforum 2030

Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Stadtforum 2030 Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Stadtforum 2030 Wo steht Berlin, wohin geht Berlin? Berlin heute: Wo steht die Stadt? Prof. Dr. Rainer Danielzyk Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Mitglied

Mehr

Enno Wiese. Gratis Download: Updates & aktuelle Extratipps des Autors

Enno Wiese. Gratis Download: Updates & aktuelle Extratipps des Autors Berlin Enno Wiese Gratis Download: Updates & aktuelle Extratipps des Autors Unsere Autoren recherchieren auch nach Redaktionsschluss für Sie weiter. Auf unserer Homepage finden Sie Updates und persönliche

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Hintergrund und Ziel des Wettbewerbs

Hintergrund und Ziel des Wettbewerbs AUFRUF an Hochschulen, Universitäten und Fachhochschulen zur Bekundung des Interesses für die Teilnahme an dem Wettbewerb Altersgerecht Bauen und Wohnen - Barrierefrei, quartierbezogen, integrativ durch

Mehr

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen [ 1 ] Metropolregionen in NRW Nordrhein-Westfalen ist durch ein sehr dichtes Netz der Städte geprägt, in dem enge Verflechtungen zwischen den Städten untereinander und zwischen

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Allgemeine Strukturdaten

Allgemeine Strukturdaten Mobilität der Stadt Allgemeine Strukturdaten Verkehr wird von uns allen verursacht, entweder direkt, wenn wir einkaufen gehen, zur Arbeit fahren oder Freunde besuchen, oder auch indirekt, wenn wir mit

Mehr

Wir verbinden Mobilität und Zukunft.

Wir verbinden Mobilität und Zukunft. Wir verbinden Mobilität und Zukunft. www.eswe-verkehr-verbindet.de Wiesbaden Landeshauptstadt auf Wachstumskurs. Immer mehr Menschen möchten in Metropolregionen wohnen, in denen sie Bildung, Arbeit und

Mehr

Landesplanung für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Landesplanung für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Landesplanung für die Regionaldialog in Berlin 28. September 2016 Bevölkerungsgewinne und -verluste bis 2030 gegenüber heute 2 Berlin und Umland: Pendlerverflechtung nimmt zu 3 Anforderungen an die Raumordnung

Mehr

Stadtforum Wohnen. Rudolf Scheuvens, TU Wien

Stadtforum Wohnen. Rudolf Scheuvens, TU Wien Stadtforum Wohnen Rudolf Scheuvens, TU Wien 180.000 EW bis 2030 Prognose der Stadt Berlin 20.000 Wohneinheiten/ Jahr bis 2021 Prognose der Stadt Berlin : MA18/Christian Fürthner Mit welchen ERWARTUNGEN

Mehr

Die BerlinStrategie 2030 Dr. Cordelia Polinna

Die BerlinStrategie 2030 Dr. Cordelia Polinna Die BerlinStrategie 2030 Dr. Cordelia Polinna Foto: C.Polinna 1 Warum braucht Berlin ein neues Stadtentwicklungskonzept? Berlin wächst mindestens 250.000 neue EinwohnerInnen bis 2030 Senatsverwaltung für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung................................. 13 Monica Rüthers 2.1 Geschichte und Methoden

Mehr

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INITIATIVE VON WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INFORMATIONSBLATT 1. WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? Die Europäische Kommission hat

Mehr

Stiftung für Raum & Gesellschaft vorausdenken und Grenzen überwinden.

Stiftung für Raum & Gesellschaft vorausdenken und Grenzen überwinden. Veranstaltung Stiftung für Raum & Gesellschaft vorausdenken und Grenzen überwinden. Programm I. Vorstellung der Stiftung für Raum & Gesellschaft II. Diskussion III. Wit Weiteres Vorgehen IV. Anschliessender

Mehr

Herkommen. Ankommen. Willkommen. Unsere neuen Nachbarn Thementage Roma in Berlin im Märkischen Viertel feierlich eröffnet

Herkommen. Ankommen. Willkommen. Unsere neuen Nachbarn Thementage Roma in Berlin im Märkischen Viertel feierlich eröffnet Berlin, 02. Mai 2016 Pressemitteilung Herkommen. Ankommen. Willkommen. Unsere neuen Nachbarn Thementage Roma in Berlin im Märkischen Viertel feierlich eröffnet Mit einem Pressegespräch zum ersten dezentralen

Mehr

Nachhaltigkeitskommunikation Defizite, Neuentwicklungen und soziokulturelle Perspektiven

Nachhaltigkeitskommunikation Defizite, Neuentwicklungen und soziokulturelle Perspektiven Nachhaltigkeitskommunikation Defizite, Neuentwicklungen und soziokulturelle Perspektiven Beitrag zur Tagung: Kulturelle Nachhaltigkeit und Naturschutz (Insel Vilm, 11.12.2008) 1von 8 Als Ausgangspunkt

Mehr

Autonome Fahrzeuge UNSERE ZUKUNFT MIT AUTONOMEN FAHRZEUGEN. Es ist Zeit, das Wort zu ergreifen MISSIONS PUBLIQUES

Autonome Fahrzeuge UNSERE ZUKUNFT MIT AUTONOMEN FAHRZEUGEN. Es ist Zeit, das Wort zu ergreifen MISSIONS PUBLIQUES UNSERE ZUKUNFT MIT AUTONOMEN FAHRZEUGEN Autonome Fahrzeuge bedeuten eine Revolution sowohl auf technologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene. Doch während öffentliche und private Akteure

Mehr

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Kongress zum Thema Umweltgerechtigkeit und biologische Vielfalt 3. und 4. November 2011 (Berlin) Ralf Zimmer-Hegmann Gliederung 1. Was ist sozialräumliche

Mehr

Top Ladenfläche in exklusiver Kudamm 1 a-lage

Top Ladenfläche in exklusiver Kudamm 1 a-lage Kontakt: Frau Ann-Kathrin Kathrin Müller 561 7561 kathrin.mueller@berlinovo.de Top Ladenfläche in exklusiver Kudamm 1 a-lage a Lage PROVISIONSFREI mieten vom Eigentümer Kurfürstendamm 100, 10707 Berlin

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Wenn Plätze in die Stadt platzen

Wenn Plätze in die Stadt platzen Wenn Plätze in die Stadt platzen Veranstaltung 28. Feb. 2012 Paul Bauer stv. Direktor Hier Logo 6 einfügen Zielsetzung und Verortung Vision 2025 : Wovon leben wir in Zürich? Räumliche Entwicklungsstrategie

Mehr

OBERÖSTERREICHISCHER WOHN-BAUPREIS 2015

OBERÖSTERREICHISCHER WOHN-BAUPREIS 2015 OBERÖSTERREICHISCHER WOHN-BAUPREIS 2015 Wettbewerb zur Prämierung wohnungspolitisch wertvoller Projekte im geförderten mehrgeschossigen Wohnbau unter besonderer Berücksichtigung von Funktionalität, Wirtschaftlichkeit

Mehr

Regionalmanagement Steirischer Zentralraum. Regionalmanagement Steirischer Zentralraum

Regionalmanagement Steirischer Zentralraum. Regionalmanagement Steirischer Zentralraum Regionalmanagement Steirischer Zentralraum REGION STEIRISCHER ZENTRALRAUM 460.842 Einwohner (2012) 507.000 (bis 2030) 241 EW pro km 2 1.910 km 2 REGIONALES ARBEITSPROGRAMM STEIRISCHER ZENTRALRAUM 2015+

Mehr

Das Berliner S-Bahn-Museum im Bf. Lichtenberg. Ausstellungskonzept. - Kurzfassung - S-Bahn-Museum GbR. Januar 2018

Das Berliner S-Bahn-Museum im Bf. Lichtenberg. Ausstellungskonzept. - Kurzfassung - S-Bahn-Museum GbR. Januar 2018 Das Berliner S-Bahn-Museum im Bf. Lichtenberg Ausstellungskonzept - Kurzfassung - S-Bahn-Museum GbR Januar 2018 S-Bahn-Museum in Lichtenberg (Zusammenfassung) Seit 1996 hat das Berliner S-Bahn-Museum ehrenamtlich

Mehr

Demokratie stärken in Treptow-Köpenick: Mitreden! Mitentscheiden! Mitarbeiten!

Demokratie stärken in Treptow-Köpenick: Mitreden! Mitentscheiden! Mitarbeiten! Zentrum für Demokratie in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung 03. November 2007 open space zum Thema: Demokratie stärken in Treptow-Köpenick: Mitreden! Mitentscheiden! Mitarbeiten! Hier eine Auswahl

Mehr

SPD BERLIN Vorstand Fachausschuss XI Mobilität

SPD BERLIN Vorstand Fachausschuss XI Mobilität SPD BERLIN Vorstand Fachausschuss XI Mobilität Straßenbahn in Berlin 2030 plus Einbindung Berlin TXL in das ÖPNV Netz Das Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel (TXL) ist ein Zukunftsraum von zentraler

Mehr

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind von Rainer Danielzyk (Dortmund) 1. Einleitung Konkurrenz der Regionen ( Globalisierung

Mehr

Dokumentation des 24. Berliner Mobilitätssalons. Lebenswerte Stadt der Zukunft wem gehört die Stadt?

Dokumentation des 24. Berliner Mobilitätssalons. Lebenswerte Stadt der Zukunft wem gehört die Stadt? Dokumentation des 24. Berliner Mobilitätssalons Lebenswerte Stadt der Zukunft wem gehört die Stadt? Lebenswerte Stadt der Zukunft wem gehört die Stadt In diesem Jahr widmete sich der 24. Mobilitätssalon

Mehr

BESTAND? PERSPEKTIVEN für das Wohnen in der Stadt.

BESTAND? PERSPEKTIVEN für das Wohnen in der Stadt. PT_Tagung 2007 am 15. Juni 2007 BESTAND? PERSPEKTIVEN für das Wohnen in der Stadt. AG 4 Bestandsentwicklung: Planen, Steuern, Entwickeln neu denken? Veränderungen der Steuerungsformen aus der Sicht der

Mehr

Ruhige Büroflächen in Berlin an der idyllischen Havelspitze provisionsfrei vom Eigentümer mieten

Ruhige Büroflächen in Berlin an der idyllischen Havelspitze provisionsfrei vom Eigentümer mieten Ruhige Büroflächen in Berlin an der idyllischen Havelspitze provisionsfrei vom Eigentümer mieten Franz-Meyer-Str. 4, 13587 Berlin Eckdaten Bundesland: Bezirk: Berlin Spandau Grundstücksfläche: ca. 10.402,00

Mehr

South North. The North-South-Initiative. Die Nord-Süd-Initiative. zur Entwicklung eines neuen Wirtschaftsraumes in Europa. Nordsee Nordic Triangle

South North. The North-South-Initiative. Die Nord-Süd-Initiative. zur Entwicklung eines neuen Wirtschaftsraumes in Europa. Nordsee Nordic Triangle Nordsee Nordic Triangle Amerika Europa West-Europa Metropolitan Süd-Europa meets South North Ostsee Asien Ost-Europa Corridor Schwarzes Meer East-West The North-South-Initiative Die Nord-Süd-Initiative

Mehr

Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Leitbild für eine Europäische Metropolregion 1 Das Leitbild und die Überarbeitung der Landesplanung Juni 2005: Ministerpräsident Platzeck und Regierender Bürgermeister

Mehr