MODULBESCHREIBUNG. Das Modul findet im Herbstsemester an 4 Samstagen und an drei Tagen in der Studienwoche statt. Prüfung nach spezieller Definition

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MODULBESCHREIBUNG. Das Modul findet im Herbstsemester an 4 Samstagen und an drei Tagen in der Studienwoche statt. Prüfung nach spezieller Definition"

Transkript

1 Projektmanagement I Übersetzungen: MODULBESCHREIBUNG en Project Managment I Interne Informationen: Modul-Id: letze Änderung: :24:56 Status: aktiviert Kurzzeichen: Code: 531 M_PM_I Durchführungszeitraum: HS HS 2011 Dauer: ECTS-Punkte: 4 Verantwortliche Person: Standort (angeboten): Fachbereiche: Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: Äquivalente Module: - Anschlussmodule: 1 Semester 120h kennen die Zielsetzung, das Konzept und die Spielregeln der Zusatzqualifikation PPI kennen den Begriff Innovation und dessen Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung und den technischen Fortschritt kennen Begriffe und Basiskonzepte des Systems Engineerings haben einen Überblick über Systems Engineering können ausgehend von einem Projektauftrag eine Projekt initialisieren, planen, durchführen, kontrollieren und abschliessen kennen dazu existierende Werkzeuge und Konzepte und können diese anwenden Buchs Allgemeiner kultureller Kontext I Allgemeiner kultureller Kontext II Systemtechnikprojekt keine Projektmanagement II Modultyp: Standard-Modul für Systemtechnik BB (Standard 05) (Empfohlenes Semester: 5) Standard-Modul für Systemtechnik VZ (Standard 05) (Empfohlenes Semester: 3) ECTS-Punkte pro Kategorie Das Modul findet im Herbstsemester an 4 Samstagen und an drei Tagen in der Studienwoche statt. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Wahlmodule / 4 Punkte Systemtechnik VZ (Standard 05) Wahlmodule / 4 Punkte Modulbewertung Bewertungsart: Note von 1-6 FX-Prüfung möglich: Leistungsbewertung Abgesetzte Modulschlussprüfung: Bemerkungen zur Prüfung: ja Prüfung nach spezieller Definition Während des Semesters: Bewertungsart: keine Note oder Wertung Gewichtung: Es findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung über alle drei Kurse statt (Gewicht 100%).

2 Kurse in diesem Modul Einführung PM_I_E Code: ECTS-Punkte: 0 20h Projektmanagement Grundlagen kennen die Zielsetzung, das Konzept und die Spielregeln der Zusatzqualifikation PPI kennen den Begriff Innovation und dessen Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung und den technischen Fortschritt Konzept, Ziele und Aufbau der Zusatzqualifikation Produkt und Projektingenieur Innovationsbegriff und Zusammenhang von Innovation, Fortschritt und wirtschaftliche Entwicklung ) /urs.jenni@ntb.ch Blockkurs mit 0.57 Lektionen pro Woche Der Unterricht findet an einem ganzen Tag (8 Lektionen) statt. PM_I_P Code: ECTS-Punkte: 0 Systems Engineering 60h können ausgehend von einem Projektauftrag eine Projekt initialisieren, planen, durchführen, kontrollieren und abschliessen kennen dazu existierende Werkzeuge und Konzepte und können diese anwenden Projektorganisation Projektziele Projektstruktur Projektplanung Kapazitätsplanung Projektcontrolling Projektführung Projektplanungs-Werkzeuge Blockkurs mit 2.29 Lektionen pro Woche Der Unterricht findet an vier ganzen Tagen (à 8 Lektionen) statt. PM_I_S Code: ECTS-Punkte: 0 40h

3 kennen Begriffe und Basiskonzepte des Systems Engineerings haben einen Überblick über Systems Engineering Systemdenken: Systembegriff, Modelle, Kybernetik, vernetzte Systems Systems Engineering,: Lebensphasenmodell, Problemlösungszyklus Situationsanalyse: Techniken der Informationsammlung, der Informationsaufbereitung, der Informationsdarstellung, Prognoseverfahren, Aufgabenanalyse, Ist-Zustandsanalyse, Zukunftsanalyse Zielformulierung: Klassierung von Zielen, Zielprioritäten, Zielarten, Zielrelationen, Zielkatalog Lösungssuche: Konzept-Synthese, Konzept-Analyse, kreative Techniken, Variantendenken Auswahl: Entscheidungsabläufe, Methodische Verfahren der Entscheidungsvorbereitung, Nutzwertanalyse Fallstudie: Beer Game Der Unterricht findet an zwei ganzen Tagen (à 8 Lektionen) statt. erzeugt: :57:51 letze Änderung: :24:56 Modul-Id: Status: aktiviert

4 Projektmanagement II Übersetzungen: MODULBESCHREIBUNG en Project Management II Interne Informationen: Modul-Id: letze Änderung: :57:31 Status: aktiviert Kurzzeichen: Code: 631 M_PM_II Durchführungszeitraum: FS FS 2012 Dauer: ECTS-Punkte: 4 Verantwortliche Person: Standort (angeboten): Fachbereiche: Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: Äquivalente Module: - Anschlussmodule: 1 Semester 120h kennen spezifische Methoden des Softwareprojekt-Managements kennen die Ziele und Grundsätze des Risikomanagements im Projektmanagement können eine Liste mit Projektrisiken erstellen und führen kennen Instrumente und Methoden wie Review-Techniken und Projekt-FMEA können eine Projektgruppe moderieren können Projektergebnisse zielgruppengerecht präsentieren kennen Methoden und Ansätze, um Unterstützung für Projekte zu gewinnen Buchs Allgemeiner kultureller Kontext I Allgemeiner kultureller Kontext II Projektmanagement I Systemtechnikprojekt keine Produktentwicklung Modultyp: Standard-Modul für Systemtechnik BB (Standard 05) (Empfohlenes Semester: 6) Standard-Modul für Zusatzqualifikation (Standard 05) Standard-Modul für Systemtechnik VZ (Standard 05) (Empfohlenes Semester: 4) Standard-Modul für Zusatzqualifikation (Standard 05) ECTS-Punkte pro Kategorie Das Modul findet im Frühlingssemester an 4 Samstagen und an drei Tagen in der Kalenderwoche 24 (Woche nach Unterrichtsende) statt. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Wahlmodule / 4 Punkte Zusatzqualifikation (Standard 05) Systemtechnik VZ (Standard 05) Wahlmodule / 4 Punkte Zusatzqualifikation (Standard 05) Modulbewertung Bewertungsart: Note von 1-6 FX-Prüfung möglich: Leistungsbewertung Abgesetzte Modulschlussprüfung: Bemerkungen zur Prüfung: ja Prüfung nach spezieller Definition

5 Während des Semesters: Bewertungsart: Note von 1-6 Gewichtung: Kurse in diesem Modul Kommunikation, Moderation Im Kurs Kommunikation, Moderation wird während der Unterrichtsphase eine Präsentation bewertet. Ebenfalls wird während der Unterrichtsphase die Berabeitung einer Fallstudie zum Thema Projektmanagement über alle drei Kurse bewertet. Im Kurs Kommunikation, Moderation wird während der Unterrichtsphase eine Präsentation bewertet (Gewicht 20%). Ebenfalls wird während der Unterrichtsphase die Berabeitung einer Fallstudie zum Thema Projektmanagement über alle drei Kurse bewertet (Gewicht 30%). Zusätzlich findet über die beiden Kurse Software Projektmanagement sowie Risikomanagement und Projektreview eine abgesetzte Modulschlussprüfung (Gewicht 50%) statt. PM_II_K Code: ECTS-Punkte: 0 können eine Projektgruppe moderieren können Projektergebnisse zielgruppengerecht präsentieren kennen Methoden und Ansätze, um Unterstützung für Projekte zu gewinnen Kommunikation und Gesprächsführung Motiviation und Widerstand Konflikte und Austragen von Konflikten internes Produk- und Projektlobbying Präsentationstechniken Risikomanagement, Projektreview Während der Unterrichtsphase wird eine Präsentation bewertet. Ebenfalls wird während der Unterrichtsphase eine Fallstudie zum Thema Projektmanagement über alle drei Kurse bewertet. Der Unterricht findet an zwei ganzen Tagen (à 8 Lektionen) statt. PM_II_R Code: ECTS-Punkte: 0 kennen die Ziele und Grundsätze des Risikomanagements im Projektmanagement können eine Liste mit Projektrisiken erstellen und führen kennen Instrumente und Methoden wie Review-Techniken und Projekt-FMEA Warum Risikomanagement? Risikomanagement-Prozess Risiko-Identifikation Qualitative und quantitative Risikoanalyse Massnahmenplanung Risiko-Übewrwachung und Steuerung Risikomanagement-Methoden (Review-Techniken, Failure Mode and Effects Analysis FMEA)

6 Software Projektmanagement Während der Unterrichtsphase wird eine Fallstudie zum Thema Projektmanagement über alle drei Kurse bewertet. Zusätzlich findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung zusammen mit dem Kurs Software Projektmanagement statt. Der Unterricht findet an zwei ganzen Tagen (à 8 Lektionen) statt. PM_II_S Code: ECTS-Punkte: 0 60h kennen spezifische Methoden des Softwareprojekt-Managements Softwareprojekte und ihre spezifischen Anforderungen Spezifische Methoden des Software-Projektmanagements Fallstudie: Projektmanagement in der Industrie Während der Unterrichtsphase wird eine Fallstudie zum Thema Projektmanagement über alle drei Kurse bewertet. Zusätzlich findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung zusammen mit dem Kurs Risikomanagement, Projektreview statt. Blockkurs mit 1.71 Lektionen pro Woche Der Unterricht findet an drei ganzen Tagen (à 8 Lektionen) statt. erzeugt: :32:03 letze Änderung: :57:31 Modul-Id: Status: aktiviert

7 Produktentwicklung Übersetzungen: MODULBESCHREIBUNG keine Interne Informationen: Modul-Id: letze Änderung: :53:52 Status: aktiviert Kurzzeichen: M_PE Code: 544 Durchführungszeitraum: Dauer: ECTS-Punkte: 12 Verantwortliche Person: Standort (angeboten): Fachbereiche: Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: Äquivalente Module: - Anschlussmodule: - nicht durchgeführt 2 Semester 360h kennen die Grundlagen einer prozessorientierten Organisation kennen mögliche Ausgestaltungen von Innovationsprozessen in Organisationen kennen die Ziele des Qualitätsmanagements (QM) und dessen Methoden in der Produktentwicklung kennen die Ziele und Methoden der Produktdokumentation in der Produktentwicklung kennen die Grundsätze der Produkthaftung und deren Zusammenhang zum QM und der Produktdokumentation in der Produktentwicklung kennen die wichtigen Modelle der Technologieentwicklung und deren Anwendung bei der Entwicklung von Unternehmensstrategien kennen die strategische Bedeutung von geistigem Eigentum und verstehen die Grundsätze des Patentierens kennen die grundlegenden Methoden zur Bewertung von technologischem Wissen kennen die Ziele einer Unternehmens- und einer Produktstrategie kennen die Einbettung der Produktstrategie in die gesamte Unternehmensstrategie haben eine Übersicht über die Methoden der strategischen Produktplanung kennen die Ziele der marktbezogenen Umfeldanalyse (Markt-, Kundenbedürfnis- und Konkurrenzanalyse) in der Produktentwicklung können die markbezogene Umfeldanalyse zeitlich im Produktentwicklungsprozess einordnen kennen Methoden für die markbezogene Umfeldanalyse und können diese für kleinere Projekte anwenden kennen Ziele, Ansätze und Methoden der Preis-, Sortiments- und Angebotsgestaltung von technischen Produkten können diese Marketingaktivitäten zeitlich im Produktentwicklungsprozess einordnen kennen die wichtigsten Marketingaktivitäten des Produkt-Launches kennen Methoden, um den Wert bzw. die potentielle Profitabilität eines Projekts / Produkts zu berechnen (discounted cash flow, net present value, ) können für kleinere Produktentwicklungsprojekte deren potentiellen Wert ermitteln und Projekte unter diesem Aspekt miteinander vergleichen. kennen Ziele, Methoden und Einsatzgebiete der Zielkostenrechnung (target costing) im Kontext der Produktentwicklung können für kleinere Produktentwicklungsprojekte eine Zielkostenrechnung durchführen kennen die Ziele, Methoden und die Anwendungsgebiete des Sortiments-, Konfigurations- und Variantenmanagements von technischen Produkten kennen die Ziele, Bedeutung und Ansätze des Beschaffungsmanagements in der technischen Produktentwicklung kennen die Ziele und Methoden des Kooperationsmanagements in der technischen Produktentwicklung Buchs Allgemeiner kultureller Kontext I Allgemeiner kultureller Kontext II Projektmanagement I Projektmanagement II Systemtechnikprojekt keine

8 Modultyp: Standard-Modul für Systemtechnik BB (Standard 05) (Empfohlenes Semester: 7) Standard-Modul für Systemtechnik VZ (Standard 05) (Empfohlenes Semester: 5) Das Modul dauert ein Jahr. Im Herbstsemester findet es an 5 Tagen in der Kalenderwoche 37 (Woche vor Semesterbeginn), an 5 Samstagen und an einem Abend pro Woche statt. Im Frühlingssemester findet es an 4 Samstagen statt. ECTS-Punkte pro Kategorie Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Wahlmodule / 12 Punkte Systemtechnik VZ (Standard 05) Wahlmodule / 12 Punkte Modulbewertung Bewertungsart: Note von 1-6 FX-Prüfung möglich: Leistungsbewertung Während des Semesters: Bewertungsart: Note von 1-6 Gewichtung: Kurse in diesem Modul Beschaffungs- und Kooperationsmanagement ja Während der Unterrichtsphase wird in den drei Kursen Innovationsprozesse, Qualitätsmanagement und Produkthaftung sowie Technologiemanagement eine gemeinsame Prüfung geschrieben. Während der Unterrichtsphase wird in den drei Kursen Produktstrategie, Marktbezogene Umfeldanalyse sowei Preis- und Angebotsgestaltung eine gemeinsame Prüfung geschrieben. Ebenfalls wird während der Unterrichtsphase in den drei Kusren Kosten und Profitabilität, Sortiments- und Konfigurationsgestaltung sowie Beschaffungs- und Kooperationsmanagement eine gemeinsame Prüfung geschrieben. Während der Unterrichtsphase wird in den drei Kursen Innovationsprozesse, Qualitätsmanagement und Produkthaftung sowie Technologiemanagement eine gemeinsame Prüfung geschrieben (Gewicht 33.3%). Während der Unterrichtsphase wird in den drei Kursen Produktstrategie, Marktbezogene Umfeldanalyse sowei Preis- und Angebotsgestaltung eine gemeinsame Prüfung geschrieben (Gewicht 33.3%). Ebenfalls wird während der Unterrichtsphase in den drei Kursen Kosten und Profitabilität, Sortiments- und Konfigurationsgestaltung sowie Beschaffungs- und Kooperationsmanagement eine gemeinsame Prüfung geschrieben (Gewicht 33.3%). Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. PE_B Code: ECTS-Punkte: 2 60h kennen die Ziele, Bedeutung und Ansätze des Beschaffungsmanagements in der technischen Produktentwicklung kennen die Ziele und Methoden des Kooperationsmanagements in der technischen Produktentwicklung Lieferketten-Logistik Beschaffungsmanagement (Aufgabem, Funktion, Ansätze, vertragliche Bedingungen) Integration der Lieferanten in die Produktentwicklung Open-Innovations-Konzepte Kooperationen in der Produktentwicklung Kooperationsmanagement Fallstudie: Supply Chain Während der Unterrichtsphase wird zusammen mit den beiden Kursen Kosten und Profitabilität sowie Sortiments- und Konfigurationsgestaltung eine gemeinsame Prüfung geschrieben. Blockkurs mit 1.71 Lektionen pro Woche

9 Innovationsprozess Der Kurs findet an 6 Halbtagen (à 4 Lektionen) statt. PE_I Code: ECTS-Punkte: 2 Kosten und Profitabilität 60h kennen die Grundlagen einer prozessorientierten Organisation kennen mögliche Ausgestaltungen von Innovationsprozessen in Organisationen Das prozessorientierte Unternehmen Innovationsprozesse in Unternehmen und ihre unterschiedliche Ausgestaltung Abgrenzung zwischen Innovations- und Routineprozess Produktentwicklungsprozess innerhalb des Innovationsprozesses Fallstudie: Innovationsprozess in der Industrie Während der Unterrichtsphase wird zusammen mit den beiden Kursen Qualitätsmanagement und Produkthaftung sowie Technologiemanagement eine gemeinsame Prüfung geschrieben. Blockkurs mit 1.71 Lektionen pro Woche Der Kurs findet an 6 Halbtagen (à 4 Lektionen) statt. PE_K Code: Semester: 2 ECTS-Punkte: 1 Marktbezogene Umfeldanalyse kennen Methoden, um den Wert bzw. die potentielle Profitabilität eines Projekts / Produkts zu berechnen (discounted cash flow, net present value, ) können für kleinere Produktentwicklungsprojekte deren potentiellen Wert ermitteln und Projekte unter diesem Aspekt miteinander vergleichen. kennen Ziele, Methoden und Einsatzgebiete der Zielkostenrechnung (target costing) im Kontext der Produktentwicklung können für kleinere Produktentwicklungsprojekte eine Zielkostenrechnung durchführen Methoden der Kosten- und Profitberechnung (u.a. Zeitwertkonzept, discounted cash flow, net present value NPV) und deren Anwendung in der Produktentwicklung Zielkostenrechnung (target costing) und deren Anwendung in der Produktentwicklung (Zielkostenbestimmung, Zielkostenplanung, Zielkostenkontrolle) Break-Even-Time Analyse Während der Unterrichtsphase wird zusammen mit den beiden Kursen Sortiments- und Konfigurationsgestaltung sowie Beschaffungs- und Kooperationsmanagement eine gemeinsame Prüfung geschrieben. Der Kurs findet an 4 Halbtagen (à 4 Lektionen) statt. PE_M

10 Code: ECTS-Punkte: 1 Preis-und Angebotsgestaltung kennen die Ziele der marktbezogenen Umfeldanalyse (Markt-, Kundenbedürfnis- und Konkurrenzanalyse) in der Produktentwicklung können die markbezogene Umfeldanalyse zeitlich im Produktentwicklungsprozess einordnen kennen Methoden für die markbezogene Umfeldanalyse und können diese für kleinere Projekte anwenden Umfeld- und Kundenutzenanalyse im Innovationsprozess Methoden der Kundennutzenanalyse (Lead User Methode, Quality Function Deployment QFD, Conjoint-Analyse) Methoden der Marktforschung (Kundenbedürfnisanalyse, Marktanalyse, Branchenanalyse, Konkurrenzanalyse) Methoden der Markt- und Zielgruppensegmentierung Informationsbedarf und Informationsbeschaffung für marktliche Analysen Während der Unterrichtsphase wird zusammen mit den beiden Kursen Produktstrategie sowei Preis- und Angebotsgestaltung eine gemeinsame Prüfung geschrieben. Der Kurs findet an 4 Halbtagen (à 4 Lektionen) statt. PE_A Code: ECTS-Punkte: 2 Produktstrategie 60h kennen Ziele, Ansätze und Methoden der Preis-, Sortiments- und Angebotsgestaltung von technischen Produkten können diese Marketingaktivitäten zeitlich im Produktentwicklungsprozess einordnen kennen die wichtigsten Marketingaktivitäten des Produkt-Launches Preisgestaltung von technischen Produkten Mögliche Angebotsgestaltung (Erweiterung des Kernprodukts um weitere Kundennutzen- und damit Ertragspotentiale) von technischen Produkten Sortiments- und Konfigurationsgestaltung von technischen Produkten aus Markt- und Kundensicht (Erweiterung des Kundennutzens) Produkte-Launch von technischen Produkten und die wichtigsten Marketingaktivitäten Fallstudie: Produktmarketing in der Industrie Während der Unterrichtsphase wird zusammen mit den beiden Kursen Produktstrategie sowie Marktbezogene Umfeldanalyse eine gemeinsame Prüfung geschrieben. Blockkurs mit 1.71 Lektionen pro Woche Der Kurs findet an 6 Halbtagen (à 4 Lektionen) statt. PE_P Code: 54404

11 ECTS-Punkte: 1 kennen die Ziele einer Unternehmens- und einer Produktstrategie kennen die Einbettung der Produktstrategie in die gesamte Unternehmensstrategie haben eine Übersicht über die Methoden der strategischen Produktplanung Unternehmens- und Innovationsstrategie Innovationsbedarf als strategische Wirkgrösse: Bedeutiung, Feststellung, Klassierung Strategische Geschäftsfeldpositionierung und Diversifikationskonzepte Konzepte wie Strategiesche Erfolgsposition (SEP), Unique Selling Proposition (USP) oder Competitive Innovation Advantage (CIA) Qualitätsmanagement und Produkthaftung Während der Unterrichtsphase wird zusammen mit den beiden Kursen Marktbezogene Umfeldanalyse sowei Preis- und Angebotsgestaltung eine gemeinsame Prüfung geschrieben. Der Kurs findet an 4 Halbtagen (à 4 Lektionen) statt. PE_Q Code: ECTS-Punkte: 1 kennen die Ziele des Qualitätsmanagements (QM) und dessen Methoden in der Produktentwicklung kennen die Ziele und Methoden der Produktdokumentation in der Produktentwicklung kennen die Grundsätze der Produkthaftung und deren Zusammenhang zum QM und der Produktdokumentation in der Produktentwicklung Qualitätsmanagement im Produktentwicklungsprozess Produktdokumentation Produkthaftung Sortiments- und Konfigurationsgstaltung Während der Unterrichtsphase wird zusammen mit den beiden Kursen Innovationsprozesse sowie Technologiemanagement eine gemeinsame Prüfung geschrieben. Der Kurs findet an 4 Halbtagen (à 4 Lektionen) statt. PE_S Code: Semester: 2 ECTS-Punkte: 1 kennen die Ziele, Methoden und die Anwendungsgebiete des Sortiments-, Konfigurationsund Variantenmanagements von technischen Produkten

12 Technologiemanagement Konzept der Produktfamilien, Produktlinien, multiplen Verwendung von Baugruppen Widerspruch: Vielfalt von Produktvarianten erhöhen den Kundenutzen, steigern aber gleichzeitig exponentiell den Verwaltungsaufwands Herausforderung: Modulare Produktestruktur, intelligentes Variantenmanagement Lieferkette und deren Optimierung durch Sortiments-, Konfigurations- und Variantenmanagement Optimierungspotential durch Variantenmanagement von Produktefamilien Frühzeitige Berücksichtigung des Variantenmanagements in der Produktentwicklung Während der Unterrichtsphase wird zusammen mit den beiden Kursen Kosten und Profitabilität sowie Beschaffungs- und Kooperationsmanagement eine gemeinsame Prüfung geschrieben. Der Kurs findet an 4 Halbtagen (à 4 Lektionen) statt. PE_T Code: ECTS-Punkte: 1 kennen die wichtigen Modelle der Technologieentwicklung und deren Anwendung bei der Entwicklung von Unternehmensstrategien kennen die strategische Bedeutung von geistigem Eigentum und verstehen die Grundsätze des Patentierens kennen die grundlegenden Methoden zur Bewertung von technologischem Wissen Methoden des Technologiemanagements (u.a. Technologie-Lebenszyklus, Technologie-Portfolio, Technologie-Roadmapping) Wissensmanagement im Innovationsprozess Immaterialgüterrecht, im speziellen Patentrecht Schutzstrategien für den Schutz von Produkten, Technologien, Entwicklungen und Wissen Während der Unterrichtsphase wird zusammen mit den beiden Kursen Innovationsprozesse sowie Qualitätsmanagement und Produkthaftung eine gemeinsame Prüfung geschrieben. Der Kurs findet an 4 Halbtagen (à 4 Lektionen) statt. erzeugt: :58:52 letze Änderung: :53:52 Modul-Id: Status: aktiviert

MODULBESCHREIBUNG. Das Modul findet im Herbstsemester an 4 Samstagen und an drei Tagen in der Studienwoche statt. Prüfung nach spezieller Definition

MODULBESCHREIBUNG. Das Modul findet im Herbstsemester an 4 Samstagen und an drei Tagen in der Studienwoche statt. Prüfung nach spezieller Definition Projektmanagement I Kurzzeichen: Code: 531 MODULBESCHREIBUNG M_PM_I Durchführungszeitraum: HS 2014 - HS 2016 ECTS-Punkte: 4 Verantwortliche Person: Standort (angeboten): Fachbereiche: Empfohlene Module:

Mehr

Vorwort... V Der Autor... VI. 1 Einleitung... 1

Vorwort... V Der Autor... VI. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................................ V Der Autor...................................................... VI 1 Einleitung...............................................

Mehr

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten PRODUCT AND ASSET MANAGEMENT (M. SC.) Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten Bei der alltäglichen wie auch strategischen Entscheidungsfindung in Unternehmen, insbesondere bei der Entwicklung

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen Kay Bömer Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen Gliederung - Value Management & Co. Kostenoptimierung als ganzheitlicher Ansatz - Prozessanalyse und Prozessintegration

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

New Insurance Business

New Insurance Business New Insurance Business Unternehmensberatung mit Fokus auf Versicherungsbranche Firmensitz: St. Gallen (Schweiz) Gründung: Dezember 2014, GmbH nach schweizerischem Recht operativ seit Januar 2015 Consulting

Mehr

Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch

Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch Projektmanagement Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden Ein Trainingsbuch Projektmanagement Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen

Mehr

Software-Projektmanagement Leitfaden und Tools zur Planung und Abwicklung von Softwareentwicklungsprojekten

Software-Projektmanagement Leitfaden und Tools zur Planung und Abwicklung von Softwareentwicklungsprojekten Software- Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG Leopoldstr. 145 80804 München Tel. 089-36 05 23-0 Fax 089-36

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 A Projekte und Projektmanagement 23 1 Der Projektbegriff 23 2 Die Projektart

Mehr

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung Leitfaden zur Analyse und Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co.

Mehr

Individuelle Programme können wir - in Abstimmung auf Ihre Bedürfnisse - aus den folgenden Inhalten zusammenstellen:

Individuelle Programme können wir - in Abstimmung auf Ihre Bedürfnisse - aus den folgenden Inhalten zusammenstellen: Übersicht Kursangebot: Innovationsmanagement Unser Angebot richtet sich an innovative Betriebe, die Ihr Team von Managern und Technikern in strategischer Planung, Forschung, Entwicklung und Fertigungsüberleitung

Mehr

Innovationsmanagement

Innovationsmanagement Innovationsmanagement Bestandteile - Theorien - Methoden Bearbeitet von Prof. Dr. Rainer Völker, Holger Schaaf, Christoph Thome 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 17 021902 1 Format

Mehr

GPP Projektmanagement. Die Qualifizierung. zum. Projektingenieur VDI. Referent: Dipl.-Ing Jürgen Schoon, TEC n ECO Consulting, Berlin

GPP Projektmanagement. Die Qualifizierung. zum. Projektingenieur VDI. Referent: Dipl.-Ing Jürgen Schoon, TEC n ECO Consulting, Berlin Die Qualifizierung zum Projektingenieur VDI 1 Qualifizierung zum Projektingenieur VDI Zielgruppe Ingenieure, Naturwissenschaftler, Fach- und Führungskräfte, - die fundiertes Wissen zum Projektmanagement

Mehr

9001 Kontext der Organisation

9001 Kontext der Organisation 1. Strategische Ausrichtung der Organisation Die oberste Leitung muss zeigen, dass die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte. Wie sieht das Berufsbild Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte aus? Der Lehrgang Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte

Mehr

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen. Prozesse und Software sind Schlüsselfaktoren, die Strategie eines Unternehmens erfolgreich umzusetzen. So liegt es im Interesse der Geschäftsleitung, die Auswahl und Einführung neuer Software für die neuen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und rüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Ihr Projekt. Vorlesung: Projektmanagement (im Rahmen von Modul 142: Projektmanagement und Präsentationstechnik)

Ihr Projekt. Vorlesung: Projektmanagement (im Rahmen von Modul 142: Projektmanagement und Präsentationstechnik) Vorlesung: Projektmanagement (im Rahmen von Modul 142: Projektmanagement und Präsentationstechnik) A Ihr Projekt Prof. Dr. Werner Stork werner.stork@h-da.de 1 Ihr Projekt Vorschlag 1 Unterstützung Relaunch

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Restrukturierung im Mittelstand - Chancen zur nachhaltigen Verbesserung der Unternehmensrentabilität. FACTUM GmbH 2003 www.factum.

Restrukturierung im Mittelstand - Chancen zur nachhaltigen Verbesserung der Unternehmensrentabilität. FACTUM GmbH 2003 www.factum. Restrukturierung im Mittelstand - Chancen zur nachhaltigen Verbesserung der Unternehmensrentabilität FACTUM GmbH 2003 www.factum.info Seite 1 Die Stellschrauben zur Verbesserung der Rentabilität Finanzierung

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups. Werner Wutscher Wiener Strategieforum 19.05.2015

Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups. Werner Wutscher Wiener Strategieforum 19.05.2015 Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups Werner Wutscher Wiener Strategieforum 19.05.2015 New Venture Scouting 2015 1 Werner Wutscher Gründer, CEO Startup Investments 2 Agenda Wie Startups

Mehr

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Fallbeispiel Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Beratung und Training für Translation Tools Projekt: Software-Lokalisierungstool Die Firma

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Roadmap 4.0. Ihr Weg zu Industrie 4.0

Roadmap 4.0. Ihr Weg zu Industrie 4.0 Ihr Weg zu Industrie 4.0 ohne Umwege zum Ziel. Navigation 4.0 Gemeinsame Ideenfindung PLM 4.0 Erstellung eines Produktentwicklungsplans Perspektive 4.0 Vorstellung von Industrie 4.0 TOM 4.0 Analyse der

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

PEI Produkt Evaluierung und Implementierung. aus Features werden Kundennutzen

PEI Produkt Evaluierung und Implementierung. aus Features werden Kundennutzen PEI Produkt Evaluierung und Implementierung aus Features werden Kundennutzen Kunden B2B Unternehmen Hersteller von sehr technischen oder komplexen Produkten Dienstleister Regenerative Energien Automotive

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) 49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Autoren 11

Inhaltsverzeichnis. Die Autoren 11 Inhaltsverzeichnis Die Autoren 11 1 Einführung 13 1.1 Gratulation zu Ihrem Entschluss 13 1.1.1 Dies ist kein Lehrbuch des Projektmanagements 14 1.1.2 Wissenstest, nicht Kompetenztest 14 1.1.3 PMP ohne

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

kundenbezogene Prozesse Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln

kundenbezogene Prozesse Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln Planung Produktrealisierung - Überblick - DIN EN ISO 9001 kundenbezogene Prozesse Entwicklung Beschaffung Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln Abb. 1 Qualitätswirksame

Mehr

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele: Lernziele: Realisierung eines komplexen Software-Projektes unter Industrie-ähnlichen Bedingungen Organisiertes Arbeiten im Team Team Organisation: Rollen und Aufgaben der Team-Mitglieder bestimmen Spezifikation

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Projektingenieur Fahrzeugtechnik (KZ 1076)

Projektingenieur Fahrzeugtechnik (KZ 1076) Wir suchen im Rhein-Main-Gebiet (m/w): Projektingenieur Fahrzeugtechnik (KZ 1076) Verantwortlich für die Entwicklung von Baugruppen und Komponenten im eigenen Bereich Planung und Organisation der Entwicklungsschritte

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Stand: 13.04.2015 Vorlesung 2 Agenda: 1. Reklamationsmanagement (Rekla) 2. Lieferantenbewertung (Lief.bew.) 3. Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA) 4. Auditmanagement

Mehr

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP Kompetenz in Projektmanagement Wertanalyse Zuverlässigkeit Qualität Die VDI-GSP ist das Forum für die ganzheitliche Entwicklung und Optimierung

Mehr

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Thomas Schlereth Folie 1 der PM-Software im Unternehmen Pro / Contra Individual Strategische Planung von Projekten, Programmen und Portfolien Gesamte

Mehr

Software Qualität: Übung 3

Software Qualität: Übung 3 1. Informationen Formales Software Qualität: Übung 3 ISO/IEC 9126 Quality Function Deployment Zielbäume CMMI Abgabetermin: Freitag 8. Juni 2007, 18.00 CET (Central European Time) Abgaben per e-mail an

Mehr

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter Projektmanagement Bern, 15. März 2014 Hans Peter Gächter Projektmanagement konkret Ablauf 5 Vorstellen Autor, Ablauf 5 Aufbau und Philosophie des Buches 15 Inhalt und Hinweise für den Unterricht 20 Diskussion,

Mehr

Modulpläne im Teilprojekt Sicherheitssystemtechnik

Modulpläne im Teilprojekt Sicherheitssystemtechnik Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung Modulpläne im Teilprojekt Sicherheitssystemtechnik Risikoanalyse und Technische Sicherheit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg In Kooperation mit Dr. Ivo Häring,

Mehr

Rule the principal. www.pse-solutions.ch

Rule the principal. www.pse-solutions.ch Rule the principal www.pse-solutions.ch Software ersetzt das Denken nicht Die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Unternehmung ist von den verschiedensten Faktoren abhängig. Einer davon ist, die Qualität und Effizient

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Seminar... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

opennature opennature

opennature opennature NATUR TECHNIK SPORT IHR UNTERNEHMEN Der Erfolg Ihres Unternehmens hängt von der Zufriedenheit Ihrer Kunden ab. Doch wie können die sich ständig ändernden Erwartungen und Bedürfnisse Ihrer Kunden nachhaltig

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Informationssicherheit in der kommunalen Verwaltung - Schaffung eines IT- Grundschutzniveaus für kl. und mittlere Gemeinden

Informationssicherheit in der kommunalen Verwaltung - Schaffung eines IT- Grundschutzniveaus für kl. und mittlere Gemeinden Informationssicherheit in der kommunalen Verwaltung - Schaffung eines IT- Grundschutzniveaus für kl. und mittlere Gemeinden 04.Juni 2014 ADV egovernment-konferenz 2014 Dipl.-Ing. in Sandra Heissenberger

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008 Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008 Einleitung Risikomanagement nach HTAgil Risikomanagement nach Bärentango Risikomanagement in Wikipedia Vergleich Aufgabe Risikomanagement(Jörg Hofstetter)

Mehr

Vertiefende Workshops im Projektmanagement

Vertiefende Workshops im Projektmanagement Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Grundlagen Innovationsmanagement

Grundlagen Innovationsmanagement Grundlagen Innovationsmanagement Trainer: Dipl. Ing. Roland Zoeschg WOC-Consultants Brennerei Str. 1 D-71282 Hemmingen Tel: +49 7042 818 554 Zum Thema... Innovativ ist ein viel strapaziertes Attribut in

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement Erfolgsfaktoren im Fit for projects für die mittelständische Industrie Seite: 1 Erfolgsfaktoren im 2. Grundsätzliches zum 5. Ausblick Seite: 2 Erfolgsfaktoren im viele Aufgaben können heute nur noch fach-

Mehr

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem t3m_calendar v 1.1 Stand 15.12.2011 Mehr Datails siehe: http://www.typo3-macher.de/typo3-ext-raumbuchungssystem.html 1 INHALT 1. Bedienungsanleitung der Anwendung...

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Grundlagentraining IT-Security. Die Basis für den erfolgreichen Vertrieb von IT-Security Lösungen.

Grundlagentraining IT-Security. Die Basis für den erfolgreichen Vertrieb von IT-Security Lösungen. Grundlagentraining IT-Security Die Basis für den erfolgreichen Vertrieb von IT-Security Lösungen. Grundlagentraining IT-Security Die Basis für den erfolgreichen Vertrieb von IT-Security Lösungen. Das Grundlagentraining

Mehr

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme 2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme Seite 27 Der Risikomanagement-Prozess Im Vorfeld: (Erst-)Definition

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

Formation QuaThéDA Weiterbildung QuaTheDA Formazione QuaTheDA

Formation QuaThéDA Weiterbildung QuaTheDA Formazione QuaTheDA Formation QuaThéDA Weiterbildung QuaTheDA Formazione QuaTheDA QuaTheDA-Einführung für neue Mitarbeitende und Führungskräfte (1 Tag) Datum Mittwoch, 27. Mai 2015 Zeit 9:15h - 17:00h Forelhaus Zürich, Schrennengasse

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN Studie zum Einsatz von Risikomanagement-Vorgehensweisen in Unternehmen Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Aber in welchen Firmen

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Bereich. Thomas Kauer

Bereich. Thomas Kauer Aktuelle Entwicklungen im PACS- Bereich Thomas Kauer Überblick Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Im Tagungsverlauf g Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Drei weitere Aspekte Non-DICOM-Bilddatenmanagement

Mehr

Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in

Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Absolventinnen und Absolventen dieser Ausbildung besitzen ein ganzheitliches Verständnis für die internen und

Mehr

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Fachfrau / Fachmann für Management in gewerkschaftlichen Organisationen Handlungskompetenz Modul 8 Die AbsolventInnen planen Projekte eigenständig und beteiligungsorientiert,

Mehr

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3 Software Project Bidding Éger István N5NLP3 Einführung Bietverfahren eines Unternehmens für ein Projekt 1. Erstellen eines Preisvorschlages 2. Realitätsnahe Schätzung der Kosten basierend auf den Minimalvoraussetzungen

Mehr

Neurovation. Die Ideenplattform

Neurovation. Die Ideenplattform Neurovation Die Ideenplattform Vom Kunden zum kreativen Fan, vom Mitarbeiter zum Mitdenker! Was machen wir? Das Neurovation Team entwickelt webbasierte Innovations- Werkzeuge zur unternehmensinternen und

Mehr

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II Bundeskongress SGB II Berlin 01./02. Oktober 2007 - Forum B5 Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Jürgen Peeß JobCenter

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Die Orgadata AG ist ein stark expandierendes Software-Unternehmen aus Leer. Mit unserem System LogiKal

Die Orgadata AG ist ein stark expandierendes Software-Unternehmen aus Leer. Mit unserem System LogiKal HIER DREHT SICH ALLES UM IHRE ZUKUNFT Entwicklung einer Architektur für automatisierte UI-Tests Im Rahmen Ihrer entwickeln Sie eine Software-Lösung, die das automatische Bedienen und Befüllen der graphischen

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor Land: Institution: Qualifikation: UNGARN TREBAG ltd Innovationsentwicklung und Verantwortliche für Innovation in Arbeitsteams in Klein- und Mittelunternehmen,

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr