Niederschrift zur Sitzung der Kommunalen Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises Herr Sauer, Märkischer Kreis Frau Sauerland,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niederschrift zur Sitzung der Kommunalen Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises Herr Sauer, Märkischer Kreis Frau Sauerland,"

Transkript

1 Märkischer Kreis Fachdienst Pflege Geschäftsstelle Niederschrift zur Sitzung der Kommunalen Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am Sitzungsort: Kreishaus Lüdenscheid, Heedfelder Str. 45 in Lüdenscheid Sitzungsbeginn: 15:00 Uhr Anwesende: Herr Dr. Aslanian, Ärztekammer Herr Borgmann, Stadt Plettenberg Herr Prof. Dr. Bothe, Kommunale Krankenhäuser Herr Egger, Märkischer Kreis Herr Erben, AOK Frau Eren, Kommunale Integrationsräte Herr Dr. Fay, Apothekerkammer Herr Glock, Freigemeinnützige Krankenhäuser Herr Goseberg, Compass Private Pflegeberatung Herr Gräff, VDAB Herr Grawe, BPA Herr Kafczyk, Diakonische Werke Herr Klein, Stadt Iserlohn Herr Kling, Märkischer Kreis Herr Klose, Stadt Balve Herr Kortwittenborg, Demenzservicezentrum Dortmund Herr König, Märkischer Kreis Herr Krischer, Märkischer Kreis Herr Krone, Kreissportbund Herr Kusserow, Kommunale Krankenhäuser Herr Dr. Lax, KVWL Frau Löffler, Stadt Lüdenscheid Frau Mehl, Heimbeirat Frau Meißner, Stadt Menden Frau Müller, Kommunen OadV Frau Plate-Ernst, Gemeinde Herscheid Herr Poschmann, Barmer Ersatzkasse Herr Dr. Richter, Zahnärztekammer

2 Niederschrift zur Sitzung der Kommunalen Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises Herr Sauer, Märkischer Kreis Frau Sauerland, Gemeinde Herscheid Herr Schmidt, Märkischer Kreis Herr Schürfeld, Gemeinde Schalksmühle Frau Sip, Märkischer Kreis Herr Tessin, Freigemeinnützige Krankenhäuser Frau Ujma, Sozialverband VdK Frau Weber, Stadt Lüdenscheid Frau Wessel, DRK-Kreisverbände Der Vorsitzende, Herr Schmidt, Fachbereichsleiter Gesundheit und Soziales, begrüßt die Anwesenden. Die Mitglieder sind form- und fristgerecht eingeladen worden. Die Tagesordnung mit den entsprechenden Vorlagen ist den Mitgliedern ebenfalls zugegangen und bekannt. Einwände hierzu oder weitere Ergänzungswünsche gibt es keine. Das von der Vertreterin der Heimbeiräte angesprochene Thema Fachkräfte wird im folgenden Tagesordnungspunkt 1 mit angesprochen. TOP 1 Konzeptionelle Ausrichtung des Sachgebietes Gesundheits- und Pflegeplanung Herr Sauer, Märkischer Kreis, stellt den Einführungsprozess des Sachgebietes Gesundheits- und Pflegeplanung in den Fachdienst Pflege des Märkischen Kreises dar (siehe Anlage). Im Handlungskonzept werden die vier Themenfelder Gesundheitliche Versorgung, Pflegerische Versorgung, Gesundheitsförderung und Prävention sowie Wohnen behandelt. Zu jedem der Themenfelder zeigt Herr Sauer dazugehörige Handlungsfelder auf. Einige Handlungsfelder werden angesprochen und beispielhaft ausgewählte Maßnahmen vorgestellt. Die nächste Schritte so Herr Sauer seien nun, die einzelnen Maßnahmen zu priorisieren und im Detail zu planen und vorab Gespräche mit Stakeholdern zu führen. Darüber hinaus weist er darauf hin, dass einzelne Maßnahmen derzeit bereits in der Umsetzung sind, bzw. begonnen haben. Zukünftig solle eine laufende Berichterstattung in der Kommunalen Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege sowie im Ausschuss für Gesundheit und Soziales erfolgen. Herr Dr. Lax, KVWL, geht auf die zunehmend schlechte ärztliche Versorgungssituation im Raum Iserlohn und Umgebung ein. Viele Ärzte seien schon deutlich über 60 Jahre. Auch bei den Fachärzten, z.b. den Augenärzten, sei die Situation nicht besser. Einige Bemühungen im Bereich der Telemedizin hätten mehr Aufwand als Nutzen nach sich gezogen, so habe man solche Projekte nicht weitergeführt. Auch das Zeitproblem bei ärztlichen Haus- und Pflegeheimbesuchen spricht Herr Dr. Lax an. 2

3 Niederschrift zur Sitzung der Kommunalen Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises Herr Schmidt, Märkischer Kreis, erklärt, dass viele der angesprochenen Punkte im Rahmen des Konzepts mit aufgegriffen werden. In anderen Regionen Westfalens sei man, z.b. beim Thema E- Health, schon deutlich weiter. Herr Dr. Aslanian spricht den Mangel an Studienplätzen im Medizinbereich an. Auch mit der Wirtschaft und ausländischen Arztsitzen stehe die heimische ärztliche Versorgungslandschaft im Wettbewerb. Manch ein Medizinstudent würde nach dem Studium daher nicht als Arzt in Deutschland tätig werden. Herr Schmidt betont, dass der Märkische Kreis diese Problematik natürlich sehe, man aber aus diesen Gründen gerade jetzt aktiv werden und schauen müsse, wo man hier vor Ort die gesundheitliche und pflegerische Versorgung mit den vorhandenen Mitteln und den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen verbessern kann. Herr Bothe, Kommunale Krankenhäuser, weist darauf hin, dass man Instrumente wie Telemedizin und E-Health durchaus andenken sollte. Auch arztersetzende Möglichkeiten sollten in Betracht gezogen werden. Ein Beharren auf Berufsständen sollte inzwischen wohl vorbei sein. Herr Kling, Märkischer Kreis, erklärt, dass die bisher genannten und allesamt bekannten Punkte und Probleme natürlich mit dazu beigetragen haben, dass sich der Fachdienst Pflege zu diesem Konzept entschlossen hat. Genau deshalb wolle der Kreis zusammen mit den anderen Mitgliedern der Konferenz etwas nach Vorn bringen und die Themenlandschaft zusammen bearbeiten. Die Kommunale Konferenz nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. TOP 2 Vorstellung neuer Einrichtungen gemäß 8 Abs. 2 Nr. 7 des Alten- und Pflegegesetzes Nordrhein-Westfalen Herr Egger, Märkischer Kreis, führt aus, dass die Vorgehensweise bei der Vorstellung neuer Einrichtungen gerade durch den anhaltenden Anstieg an Tagespflegen geändert worden sei. Geplant sei, die Vorstellung fortan zentral durch die Geschäftsstelle durchzuführen. Dazu würden die vorzustellenden Einrichtungen im Vorfeld angesprochen und um Übersendung der erforderlichen Eckdaten gebeten. Im Folgenden stellt Herr Egger den Ersatzneubau des Matthias-Claudius-Hauses in Plettenberg und die Tagespflegeeinrichtungen Tagespflege Mani am Buckesfeld in Lüdenscheid, Tagespflege Volmetal, Kierspe und Tagespflege Sümmeraner Seniorentreff, Iserlohn vor (siehe Anlage). Herr Gräff, VDAB, spricht ein erfolgtes übergreifendes Treffen mehrerer Tagespflege sowie einen geplanten gemeinsamen Aktionstag im kommenden Jahr an. Die Angebote der Tagespflegen seien nicht jedem bekannt. 3

4 Niederschrift zur Sitzung der Kommunalen Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises Herr Kafczyk, Diakonische Werke, findet die Vorstellungsweise deutlich kompakter, man könnte zukünftig vielleicht noch über Grundrisszeichnungen nachdenken. Darüber hinaus stellt er die Frage, ob es von Behördenseite schon Hinweise zur Umsetzung der vom Ministerium angedachten eingestreuten Tagespflegeplätze gebe. Herr Kling, Märkischer Kreis, erklärt, dass es hierzu auch auf Behördenseite noch nichts Konkretes gebe. Man müsse abwarten, wie dies umgesetzt würde. Die Kommunale Konferenz nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. TOP 3 Krankenhausplanung Im Vorfeld der Sitzung, so Herr Schmidt, Märkischer Kreis, hat die Geschäftsstelle den Mitgliedern der Konferenz ein Anschreiben der Bezirksregierung zur Krankenhausstrukturplanung zukommen lassen. Die Konferenz kann hierzu ihre Meinung äußern und Stellung nehmen. Der Märkische Kreis hat die eingegangen Stellungnahmen gebündelt an die Bezirksregierung weitergeleitet. Auf eine gemeinsame Stellungnahme aller Beteiligten wie Im Bereich psychiatrische Versorgung wurde in diesem Fall verzichtet. Die Kommunale Konferenz nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. TOP 4 Präventionsangebote des Kreissportbundes Herr Krone, Kreissportbund, erläutert in seinem Vortrag anhand des Beispiels des Alltags- Fitness-Tests und des Projektes Bewegende Alteneinrichtungen- und Pflegedienste (BAP) mögliche Aktivitäten des Kreissportbundes Märkischer Kreis im Bereich der Prävention (siehe Anlage). In Zusammenhang mit dem Alltags-Fitness-Test stellt Herr Krone auch eine an die Mitgliedsvereine des Kreissportbundes MK kostenlos verleihbare Box mit den notwendigen Utensilien (Test-Sets) vor. Besonders das Projekt Bewegende Alteneinrichtungen- und Pflegedienste (BAP) zeige eine gute Möglichkeit der Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen der Altenpflege und den Sportvereine. Für die Umsetzung einer Kooperation sind Musterkooperationsvereinbarungen abrufbar. Insgesamt seien in NRW bereits 74 solcher Projekte mit jeweils EUR gefördert worden, davon 6 Angebote im Märkischen Kreis. Als eine Möglichkeit der Umsetzung stellt Herr Krone das Beispiel Der bewegende Flur als niedrigschwelliges Angebot zum Einsatz in stationären Pflegeeinrichtungen vor. Grundsätzlich bestehe das Angebot an Pflegeeinrichtungen und Dienste, sich bei Bedarf gerne mit dem Kreissportbund in Verbindung zu setzen. Die Kommunale Konferenz nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. 4

5 Niederschrift zur Sitzung der Kommunalen Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises TOP 5 Änderung Rettungsdienstbedarfsplan und Veränderung der rettungsdienstlichen Versorgung im Märkischen Kreis Zur Vorstellung des Tagesordnungspunktes 5 begrüßt Herr Schmidt die Herren Krischer und König, beide Regiebetrieb Rettungsdienst des Märkischen Kreises. Herr König erklärt, dass der Märkische Kreis als Träger des Rettungsdienstes regelmäßig alle fünf Jahre oder bei sich Ändernden Bedarfen einen Rettungsdienstbedarfsplan erstellen muss. Bisher habe man die 5-Jahres-Frist nie erreicht, da immer in kürzeren Abständen Änderungen erfolgten. Beispielsweise hätten sich durch die Änderung der Krankentransportrichtlinie oder auch durch den Wegfall des ärztlichen Notdienstes jeweils Auswirkungen auf den Rettungsdienstbedarf ergeben. Die Bedarfsplanung beruhe unter anderem auf den Einsatzzeiten, die jedes Jahr ausgewertet werden. Bei der aktuellen Änderung gehe es um eine Ausweitung der Verfügbarkeit des dritten RTW in Iserlohn sowie der Tages-KTW bei der Rettungswache Lüdenscheid. Gemäß Rettungsgesetz ist der Entwurf des Rettungsdienstbedarfsplanes u.a. der Kommunalen Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege zur Kenntnis zu geben. Nach Rückfrage in die Runde der Mitglieder hält Herr Schmidt fest, dass kein Diskussionsbedarf zu diesem Punkt bestehe. Ansonsten könne noch bis zum gegenüber dem Regiebetrieb Rettungsdienst Stellung genommen werden. Herr Krischer erklärt, dass die nächste Änderung des Rettungsdienstbedarfsplanes ebenfalls schon im Blick sei. Zum sei das Notfallsanitätergesetz (NotSanG) in Kraft getreten. Bis zum sind alle Rettungsassistenten durch Notfallsanitäter zu ersetzen. Das höre sich erstmal weit weg an, aufgrund von Ausbildungs- und Weiterbildungszeiten müsse man die Vorlaufzeit jedoch nutzen, schließlich gehe es um derzeit rd. 200 Funktionsstellen im Märkischen Kreis, die vom Rettungsassistenten auf den Notfallsanitäter umgestellt werden müssten. Der Unterschied der neuen Ausbildung liege in einem Katalog von verschiedenen Standardarbeitsanweisungen, die vom jeweiligen Träger des Rettungsdienstes für die Notfallsanitäter freigegeben werden können und beispielsweise den Handlungsrahmen in Notkompetenz oder auch die Möglichkeit der Medikamentengabe durch die Notfallsanitäter deutlich erweitere. Das Ziel sei hier durch eine Qualitätssteigerung im Rettungsdienst u.a. die Notarzteinsätze auf das notwendige Maß zu reduzieren. Frau Wessel, DRK-Kreisverbände, fragt, wie lange eine Weiterbildung vom Rettungsassistenten zum Notfallsanitäter dauert. Herr Krischer erklärt, dass dies unter anderem auf die Berufserfahrung des Rettungsassistenten ankomme. Die Kommunale Konferenz nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. 5

6 Niederschrift zur Sitzung der Kommunalen Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises TOP 6 Sonstiges Unter dem Tagesordnungspunkt Sonstiges führt Herr Schmidt aus, dass Herr Erben von der AOK im Anschluss an die Sitzung Broschüren der AOK NordWest Faktor verteile. Zudem bedankte sich Herr Schmidt bei Herrn Kafczyk, Diakonische Werke, für den diese Sitzung die letzte Sitzung vor dem Ausscheiden in die Rente gewesen ist, für seine langjährige Mitarbeit und wünscht im Namen der Kommunalen Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege alles Gute. Die Kommunale Konferenz nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. Ende der Sitzung: 16:45 Uhr gez. Egger gesehen: gez. Schmidt 6

7 Kommunale Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am

8 Tagesordnung Begrüßung und Einleitung Konzeptionelle Ausrichtung des Sachgebietes Gesundheits-und Pflegeplanung Vorstellung neuer Einrichtungen gem. 8 (2) Nr. 7 APG NRW Krankenhausplanung Präventionsangebote des Kreissportbundes Änderung Rettungsdienstbedarfsplan und Veränderung der rettungsdienstlichen Versorgung im Märkischen Kreis Sonstiges Kommunale Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am

9 Tagesordnung Begrüßung und Einleitung Konzeptionelle Ausrichtung des Sachgebietes Gesundheits-und Pflegeplanung Vorstellung neuer Einrichtungen gem. 8 (2) Nr. 7 APG NRW Krankenhausplanung Präventionsangebote des Kreissportbundes Änderung Rettungsdienstbedarfsplan und Veränderung der rettungsdienstlichen Versorgung im Märkischen Kreis Sonstiges Kommunale Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am

10 Handlungskonzept Gesundheits- und Pflegeplanung

11 Entwicklungen beim MK Sachgebiet Gesundheits-und Pflegeplanung im Fachdienst Pflege BMBF-Projekt 2016 Örtliche Planung, Pflegeberatung, Investitionskosten Multiprofessionelles Team (Gesundheitsund Pflegewissenschaftler, Pflegefachkräfte, Verwaltung) Neue Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege 2017 Konzept zur gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung im MK Torsten Sauer - Gesundheits- und Pflegeplanung 2

12 Handlungskonzept Gesundheits- und Pflegeplanung Torsten Sauer - Gesundheits- und Pflegeplanung 3

13 Planungsgrundsätze Einbeziehung der kreisangehörigen Städte und Gemeinden Primäre Stärkung des ambulanten Sektors Berücksichtigung der örtlichen Strukturen Maßnahmen zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten und patientenorientierten gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung im MK (sektorübergreifend!!!) Kommunale Konferenz als Plattform zur Information, Bearbeitung und Vernetzung Datenbasis zur Versorgungsentwicklung Beratung für Akteure und Kommunen Torsten Sauer - Gesundheits- und Pflegeplanung 4

14 Themenfeld Gesundheitliche Versorgung HF 1: Medizinische Versorgung HF 2: Telemedizin/Telematik HF 3: Palliativversorgung Torsten Sauer - Gesundheits- und Pflegeplanung 5

15 Beispiel Medizinische Versorgung Ziele Sicherstellung einer bedarfsgerechten, patientenorientierten Versorgung im Märkischen Kreis Gewinnung von Medizinern zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung Entgegenwirken des Fachkräftemangels im nichtärztlichen Bereich der Gesundheitsversorgung Verbesserte Vernetzung und systematische Verzahnung von Anbietern der verschiedenen Sektoren sowie die schrittweise Erweiterung der Angebotsstrukturen Maßnahme (exemplarisch) Einrichtung eines Forums Medizinische Versorgung im Märkischen Kreis gemeinsames und strukturiertes Vorgehen aller Akteure Zusammensetzung: Kreis, Kommunen, Krankenkassen, KVWL, Ärztekammer, Krankenhäuser, Ärztenetzwerke, Zweckverband der Krankenhäuser, Weiterbildungsverbund, Apotheker Enge Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im MK (GWS) Torsten Sauer - Gesundheits- und Pflegeplanung 6

16 Beispiel Telemedizin/Telematik Ziele Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung durch e-health Anwendungen im Bereich Notärztliche Versorgung Haus- und fachärztliche Versorgung Krankenhausversorgung Altenpflege Maßnahme (exemplarisch) Umsetzung und Durchführung von einzelnen Projekten Enge Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH (ZTG) Regionale 2025 (MK ist an der inhaltlichen Konzeption beteiligt) Torsten Sauer - Gesundheits- und Pflegeplanung 7

17 Themenfeld Pflegerische Versorgung HF 1: Infrastruktur und Hilfen HF 2: Pflegende Angehörige HF 3: Beratung HF 4: Betreuung und Alltagsmanagement Torsten Sauer - Gesundheits- und Pflegeplanung 8

18 Beispiel Infrastruktur und Hilfen Ziele Sicherstellung eines bedarfsgerechten Angebots für Pflegebedürftige und Senioren Unterstützung zukunftsfähiger Versorgungsmodelle ( Mischangebote ) Entgegenwirken des Fachkräftemangels Unterstützung des Vorrangs ambulant vor stationär Berücksichtigung der Heterogenität der Zielgruppe (Menschen mit Demenz, mit Migrationshintergrund, psychischer Erkrankung oder Behinderung, ) Aufbau von regionalen Gesundheits- und Pflegenetzwerken Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe im Alter Maßnahme (exemplarisch) Kommunale Investoren- und Trägerberatung Alternative zur verbindlichen Pflegebedarfsplanung Gemeinsame Bedarfseinschätzung Kreis/Kommune anhand festgelegter Indikatoren Torsten Sauer - Gesundheits- und Pflegeplanung 9

19 Themenfeld Gesundheitsförderung und Prävention HF 1: Senioren HF 2: Pflegebedürftige HF 3: Pflegende Angehörige HF 4: Gesundheitliches und medizinisches Personal Torsten Sauer - Gesundheits- und Pflegeplanung 10

20 Beispiel Gesundheitliches und medizinisches Personal Ziele Förderung der Gesunderhaltung der medizinischen Fachkräfte in Einrichtungen im Märkischen Kreis Langfristige Erhaltung der physischen und psychischen Gesundheit Erhöhung der Anzahl der Einrichtungen, die eine gesundheitsförderliche Arbeitsumwelt bieten Verhinderung eines frühzeitigen Berufsaustritts beim Pflegepersonal Maßnahme (exemplarisch) Förderung einer gesundheitsförderlichen Arbeitswelt in ambulanten und (teil)stationären Einrichtungen im Kreisgebiet Ist-Analyse Kooperation mit Kranken- und Pflegekassen Roll-out der besten erprobten Beispiele und Maßnahmen Torsten Sauer - Gesundheits- und Pflegeplanung 11

21 Themenfeld Wohnen HF 1: Zukunftsfähige Wohnmodelle HF 2: Wohnberatung HF 3: Infrastrukturelle Maßnahmen Torsten Sauer - Gesundheits- und Pflegeplanung 12

22 Beispiel Zukunftsfähige Wohnmodelle Ziele Bereitstellung von zusätzlichem seniorengerechten, bezahlbaren Wohnraum Auf- und Ausbau von betreuten Wohnmodellen Information der Bürger und Akteure (Kommunen & Wohnungsbauunternehmen) über Wohnmodelle, -angebote und AAL- Systeme Förderung der Nutzung von AAL-Systemen Förderung des Umbaus und der alternativen Nutzung von Bestandsgebäuden Lösungen im Quartier fokussieren Maßnahmen (exemplarisch) Einrichtung Runder Tisch Wohnen Austausch zwischen den Akteuren fördern Bewerbung zukunftsfähiger Wohnmodelle Wohnungsunternehmen, Wohlfahrtsverbände, kommunale Vertreter Torsten Sauer - Gesundheits- und Pflegeplanung 13

23 Ausblick Gespräche/ Austausch mit Stakeholdern (auch kreisintern) Detailplanung und Priorisierung der einzelnen Maßnahmen Einzelne Maßnahmen werden bereits umgesetzt bzw. haben bereits begonnen Laufende Berichterstattung in der Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege sowie im Ausschuss für Gesundheit und Soziales Torsten Sauer - Gesundheits- und Pflegeplanung 14

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Torsten Sauer Fachdienst Pflege Sachgebiet Gesundheits- und Pflegeplanung Bismarckstr Altena Tel Fax Torsten Sauer - Gesundheits- und Pflegeplanung 15

25 Tagesordnung Begrüßung und Einleitung Konzeptionelle Ausrichtung des Sachgebietes Gesundheits-und Pflegeplanung Vorstellung neuer Einrichtungen gem. 8 (2) Nr. 7 APG NRW Krankenhausplanung Präventionsangebote des Kreissportbundes Änderung Rettungsdienstbedarfsplan und Veränderung der rettungsdienstlichen Versorgung im Märkischen Kreis Sonstiges Kommunale Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am

26 Vorstellung neuer Einrichtungen gem. 8 (2) Nr. 7 APG NRW hier: Ersatzneubau Matthias-Claudius-Haus -I- Einrichtung: Matthias-Claudius-Haus Standort: Wilhelm-Seißenschmidt-Str. 3, Plettenberg Betreiber: Evangelische Perthes-Stiftung e.v. Platzzahl: erweitert von 57 auf 69 Plätze (+12), alle Einzelzimmer (Einweihung: ) Leitung + PDL: Frau Gerlinde Himmel Kommunale Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am

27 Vorstellung neuer Einrichtungen gem. 8 (2) Nr. 7 APG NRW hier: Ersatzneubau Matthias-Claudius-Haus -II- Kommunale Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am

28 Vorstellung neuer Einrichtungen gem. 8 (2) Nr. 7 APG NRW hier: Ersatzneubau Matthias-Claudius-Haus -III- Kommunale Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am

29 Vorstellung neuer Einrichtungen gem. 8 (2) Nr. 7 APG NRW Vollstationäre Pflegeplätze und Plätze in WGs zum Stichtag stat. Pflegeplätze 186 WG-Plätze Kommunale Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am

30 Vorstellung neuer Einrichtungen gem. 8 (2) Nr. 7 APG NRW hier: Tagespflege Mani am Buckesfeld Lüdenscheid -I- Tagespflege: Mani Tagespflege am Buckesfeld Standort: Betreiber: Buckesfelder Str. 100/102, Lüdenscheid Myra Mani und Augustine Mani GbR Platzzahl: 22 Start: Kommunale Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am

31 Vorstellung neuer Einrichtungen gem. 8 (2) Nr. 7 APG NRW hier: Tagespflege Mani am Buckesfeld Lüdenscheid -II- Kommunale Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am

32 Vorstellung neuer Einrichtungen gem. 8 (2) Nr. 7 APG NRW hier: Tagespflege Mani am Buckesfeld Lüdenscheid -III- Kommunale Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am

33 Vorstellung neuer Einrichtungen gem. 8 (2) Nr. 7 APG NRW hier: Tagespflege Mani am Buckesfeld Lüdenscheid -IV- Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet Eigener Fahrdienst ist vorhanden Im 3. Stock gelegen mit gutem Ausblick über das Buckesfeld Quelle: bing.de Kommunale Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am

34 Vorstellung neuer Einrichtungen gem. 8 (2) Nr. 7 APG NRW hier: Tagespflege Volmetag Kierspe -I- Tagespflege: Tagespflege Volmetag Standort: Betreiber: Kölner Str. 159, Kierspe Ralf Ullrich Platzzahl: 13 Start: Kommunale Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am

35 Vorstellung neuer Einrichtungen gem. 8 (2) Nr. 7 APG NRW hier: Tagespflege Volmetag Kierspe -II- Kommunale Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am

36 Vorstellung neuer Einrichtungen gem. 8 (2) Nr. 7 APG NRW hier: Tagespflege Volmetag Kierspe -III- Kommunale Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am

37 Vorstellung neuer Einrichtungen gem. 8 (2) Nr. 7 APG NRW hier: Tagespflege Volmetag Kierspe -IV- Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet Kooperation mit einem externen Fahrdienst Angrenzender Einkaufspark Wildenkuhlen Quelle: Ralf Ullrich Kommunale Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am

38 Vorstellung neuer Einrichtungen gem. 8 (2) Nr. 7 APG NRW hier: Tagespflege Sümmeraner Seniorentreff Iserlohn -I- Tagespflege: Sümmeraner Seniorentreff Standort: Betreiber: Rombrocker Str. 15, Iserlohn-Sümmern ApoCare Tagespflege GmbH Platzzahl: 14 Start: Kommunale Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am

39 Vorstellung neuer Einrichtungen gem. 8 (2) Nr. 7 APG NRW hier: Tagespflege Sümmeraner Seniorentreff Iserlohn -II- Kommunale Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am

40 Vorstellung neuer Einrichtungen gem. 8 (2) Nr. 7 APG NRW hier: Tagespflege Sümmeraner Seniorentreff Iserlohn -III- Kommunale Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am

41 Vorstellung neuer Einrichtungen gem. 8 (2) Nr. 7 APG NRW hier: Tagespflege Sümmeraner Seniorentreff Iserlohn -IV- Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet Eigener Fahrdienst ist vorhanden Außenbereich mit Garten, Terrasse und Grillplatz nutzbar Quelle: ApoCare Tagespflege GmbH Kommunale Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am

42 Vorstellung neuer Einrichtungen gem. 8 (2) Nr. 7 APG NRW Tagespflegeplätze zum Stichtag Plätze 17 Einrichtungen Kommunale Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am

43 Tagesordnung Begrüßung und Einleitung Konzeptionelle Ausrichtung des Sachgebietes Gesundheits-und Pflegeplanung Vorstellung neuer Einrichtungen gem. 8 (2) Nr. 7 APG NRW Krankenhausplanung Präventionsangebote des Kreissportbundes Änderung Rettungsdienstbedarfsplan und Veränderung der rettungsdienstlichen Versorgung im Märkischen Kreis Sonstiges Kommunale Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am

44 Tagesordnung Begrüßung und Einleitung Konzeptionelle Ausrichtung des Sachgebietes Gesundheits-und Pflegeplanung Vorstellung neuer Einrichtungen gem. 8 (2) Nr. 7 APG NRW Krankenhausplanung Präventionsangebote des Kreissportbundes Änderung Rettungsdienstbedarfsplan und Veränderung der rettungsdienstlichen Versorgung im Märkischen Kreis Sonstiges Kommunale Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am

45 Präventionsangebote des Kreissportbundes Märkischer Kreis am Beispiel des Alltags-Fitness-Tests und des Projekts: Bewegende Alteneinrichtungen- und Pflegedienste Patrick Krone, Kreissportbund Märkischer Kreis e.v. Kommunale Konferenz, Kreishaus des Märkischen Kreises, Lüdenscheid,

46 Begrüßung Patrick Krone Referent Bewegt ÄLTER werden im MÄRKISCHEN KREIS!, KSB MK Projektkoordinator Bewegt ÄLTER werden im Quartier!, LSB NRW

47 Der Alltags-Fitness-Test (AFT) als Grundlage präventiver Angebote für Senioren

48 Erhalt körperlicher Fitness Mit zunehmender Lebenserwartung wird die Möglichkeit, ein aktives und unabhängiges Leben bis ins hohe Alter zu führen, entscheidend davon abhängen, in welchem Ausmaß es gelingt, die körperliche Fitness zu erhalten.

49 Funktionen des Tests Der Alltags-Fitness-Test überprüft die körperlichen Ressourcen, genauer gesagt die funktionale Fitness. Unter funktionaler Fitness wird das körperliche Vermögen verstanden, normale Alltagstätigkeiten sicher, ohne Hilfe anderer und ohne übermäßige Erschöpfung ausführen zu können. Auch im hohen Alter besteht der Wunsch, über Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Mobilität zu verfügen, um seinen Alltag selbstständig gestalten zu können.

50 Grundlagen Entwickler sind Roberta Rikli und Jessie Jones (California State University), Originaltitel: Senior Fitness Test, Im Jahr 2001 veröffentlicht, Testpersonen=7000 Einfache und aussagekräftige Überprüfung der alltagsrelevanten Fitness älterer Menschen Zielt auf durchschnittlich ältere Menschen Weniger für Sportlerinnen/Sportler Nicht für Personen in Einrichtungen der Altenhilfe Für Personen ab 60 Jahren konzipiert (ohne Pflegestufe) Erwerb durch DOSB (deutsche Lizenz)

51 Die Aufgaben 1. Beinkraft 2. Armkraft 3. Ausdauer 4. Hüftbeweglichkeit 5. Schulterbeweglichkeit 6. Geschicklichkeit

52 Beinkrafttest Rikli & Jones, 2001/2013

53 Armkrafttest Rikli & Jones, 2001/2013

54 Ausdauertest Rikli & Jones, 2001/2013

55 Hüftbeweglichkeitstest Rikli & Jones, 2001/2013

56 Schulterbeweglichkeitstest Rikli & Jones, 2001/2013

57 Geschicklichkeitstest Rikli & Jones, 2001/2013

58 Die Besonderheiten: Fitnessstandards (seit 2013) Getrennt für Männer und Frauen Angabe von Grenzwerten für die Altersgruppe: 60 und 94 AFT ermöglicht auch bei aktueller Selbstständigkeit eine Prognose abzugeben, ob diese Fitness auch in Zukunft noch vorhanden sein wird oder in Gefahr gerät Kein anderer Test weist ein solches Merkmal auf

59 Fitnessprofil

60 Selbstständigkeitsprognose

61 Qualität vor Quantität Bei der Schulung Alltags-Fitness-Test wurden am in Plettenberg 20 Testerinnen und Tester aus den Sportvereinen des Märkischen Kreises erfolgreich ausgebildet Umfang: 7 Stunden Theoretische und praktische Vermittlung durch anerkannte Referentinnen und Referenten Fortführung des Angebotes als anerkanntes Fortbildungsangebot (8 LE) am Sicherung des Angebotes am Mehrere Vereine haben: das Thema angenommen Angebote für Fortbildung wahrgenommen Selbst Angebote für die Durchführung entwickelt AFT in Aktivitäten integriert Allgemeine Präventionsangebote auf Basis des Test s sichergestellt

62 Utensilien Stuhl ohne Armlehne Maßband (min. 4m) Meterstab/ Lineal Hütchen (oder ähnliches) Handzähler Stoppuhr Genormte Hanteln (2,3 kg und 3,6 kg) Klebeband bunt Schnur/ Kordel (min. 80 cm)

63 Material Gesundheitscheckbogen Erklärung zur eigenverantwortlichen Teilnahme Erfassungsbogen Auswertungsbroschüre (Männer und Frauen) Info-Material Stifte Getränke

64 Woher nehmen? Vorgedruckte Broschüren sind aktuell nicht verfügbar, jedoch online auf zum selbst ausdrucken vorhanden Becker Stiftung (Hanteln) Teilnahme Fortbildung (8 LE) zum Beispiel am oder am zur Autorisierung zum/r anerkannten Tester/in Für Mitgliedsvereine des Kreissportbundes Märkischer Kreis ist eine Ausleihe der Utensilien in sog. Test-Set s möglich. Die Ausleihe ist kostenlos. Die Kosten für die eigenständige Beschaffung der Durchführungsmaterialien (ohne Broschüren) belaufen sich auf ca. 60,-.

65 Das Projekt: Bewegende Alteneinrichtungen- & Pflegedienste (BAP) als Beispiel für präventive Vereinsentwicklung

66 Basiswissen zum Projekt Förderung von Kooperationen zwischen Sportverein und Altenheim/Pflegedienst Aktueller Stand und Ausblick weiterer Projektverlauf 11/17 03/19 Muster Kooperationsvereinbarung Basisschulungen Zertifizierungskonzept Beispiele eines BAP Projektes

67 Was bisher erreicht wurde 74 geförderte BAP-Angebote mit jeweils 1000,00! Davon 6 Angebote im Märkischen Kreis (davon 3 Angebote in Lüdenscheid) Weitere, neue Angebote werden auch noch in 2018 gefördert werden Erstellung eines Schulungskonzeptes mit ersten Schulungen durchgeführt (Weitere Schulungen in 2018) Zertifizierung der Kooperationen startet Ende 2018 Muster Kooperationsvereinbarungen für Vereinen und Einrichtungen

68 Beispiel: der bewegende Flur Der bewegende Flur ist eine niederigschwelliges Bewegungsangebot, dass sich zum Einsatz in stationären Pflegeeinrichtungen eignet Das Konzept stammt von Bettina Neuhaus vom KSB Warendorf Das Angebot soll den Beteiligten als Praxisbroschüre zur Verfügung gestellt werden Erstellung eines Schulungskonzeptes mit ersten Schulungen durchgeführt Die Illustrationen sind jedoch noch nicht abgeschlossen

69 Beispiel: der bewegende Flur

70 Beispiel: der bewegende Flur

71 Beispiel: der bewegende Flur

72 Fragen???

73 Kontakt Patrick Krone Referent Bewegt ÄLTER werden im MÄRKISCHEN KREIS! Tel Fax Mail Besuchen Sie uns im Internet: Kreissportbund Märkischer Kreis e.v. Barbarossastr Iserlohn

74 Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!

75 Tagesordnung Begrüßung und Einleitung Konzeptionelle Ausrichtung des Sachgebietes Gesundheits-und Pflegeplanung Vorstellung neuer Einrichtungen gem. 8 (2) Nr. 7 APG NRW Krankenhausplanung Präventionsangebote des Kreissportbundes Änderung Rettungsdienstbedarfsplan und Veränderung der rettungsdienstlichen Versorgung im Märkischen Kreis Sonstiges Kommunale Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am

76 Tagesordnung Begrüßung und Einleitung Konzeptionelle Ausrichtung des Sachgebietes Gesundheits-und Pflegeplanung Vorstellung neuer Einrichtungen gem. 8 (2) Nr. 7 APG NRW Krankenhausplanung Präventionsangebote des Kreissportbundes Änderung Rettungsdienstbedarfsplan und Veränderung der rettungsdienstlichen Versorgung im Märkischen Kreis Sonstiges Kommunale Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am

Anlage zur Vorlage der Konferenz Alter und Pflege am Kreis Gütersloh. 1 Aufgaben und Ziele der Pflegekonferenz. 1 Aufgaben und Ziele

Anlage zur Vorlage der Konferenz Alter und Pflege am Kreis Gütersloh. 1 Aufgaben und Ziele der Pflegekonferenz. 1 Aufgaben und Ziele Anlage zur Vorlage der Konferenz Alter und Pflege am 27.04.2016 Geschäftsordnung der Pflegekonferenz für den Kreis Gütersloh 1 Aufgaben und Ziele der Pflegekonferenz (1) Der Kreis Gütersloh hat nach 5

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

Unterstützungsangebote für berufstätige pflegende Angehörige und Unternehmen. Iserlohn, 19. Juni 2018

Unterstützungsangebote für berufstätige pflegende Angehörige und Unternehmen. Iserlohn, 19. Juni 2018 Unterstützungsangebote für berufstätige pflegende Angehörige und Unternehmen Iserlohn, 19. Juni 2018 Datenquelle: IT.NRW: Bevölkerungsvorausberechnung Anlass (1): demografische Alterung 2 Datenquelle:

Mehr

Märkischer Kreis Fachdienst Pflege Geschäftsstelle. Niederschrift

Märkischer Kreis Fachdienst Pflege Geschäftsstelle. Niederschrift Märkischer Kreis Fachdienst Pflege Geschäftsstelle Niederschrift zur Sitzung der Kommunalen Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am 09.05.2018 Sitzungsort: Kreishaus Lüdenscheid,

Mehr

Geschäftsordnung der Kommunalen Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises

Geschäftsordnung der Kommunalen Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises Geschäftsordnung der Kommunalen Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises Präambel Bildung einer gemeinsamen örtlichen Konferenz Der Märkische Kreis hat gemäß 8 Gesetz zur Weiterentwicklung

Mehr

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Meinerzhagen Stand: April 2013

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Meinerzhagen Stand: April 2013 Demografiesensible Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Innovative Strategien durch Vernetzung Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Meinerzhagen Stand: April 2013 Dieses Vorhaben

Mehr

Jahresbericht zur Pflegesozialplanung

Jahresbericht zur Pflegesozialplanung Pflegesozialplanung für den LKR Nordwestmecklenburg Fortführung der Pflegesozialplanung im Landkreis Nordwestmecklenburg Jahresbericht zur Pflegesozialplanung Pflegekonferenz in Grevesmühlen am 28.06.2017

Mehr

E r g e b n i s p r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am , Kreishaus Soest, Hoher Weg 1-3,

E r g e b n i s p r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am , Kreishaus Soest, Hoher Weg 1-3, Geschäftsstelle der Konferenz Alter und Pflege E r g e b n i s p r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am 26.10.2016, Kreishaus Soest, Hoher Weg 1-3, Beginn: 15:00

Mehr

Umsetzung des Alltags-Fitness-Tests (AFT) in Kommunen

Umsetzung des Alltags-Fitness-Tests (AFT) in Kommunen Umsetzung des Alltags-Fitness-Tests (AFT) in Kommunen Was ist der AFT? Der Alltags-Fitness-Test (AFT) ist ein motorischer Test, der für Personen ab dem Alter von 60 Jahren konzipiert und in den USA von

Mehr

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin Strukturdaten Einwohner im Kreis Soest 303.688 davon Einwohner über 65 Jahre 60.889

Mehr

Pflegeplanung. im Rhein-Sieg-Kreis. Rheinbach, 16.Oktober 2013

Pflegeplanung. im Rhein-Sieg-Kreis. Rheinbach, 16.Oktober 2013 Pflegeplanung im Rhein-Sieg-Kreis Rheinbach, 16.Oktober 2013 Statistische Daten Statistische Daten 19 Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis 600.432 Einwohner 2011 605.465 Einwohner 2030 davon 117.500

Mehr

Modellprojekt BAP. Bewegende Alteneinrichtungen und Pflegedienste

Modellprojekt BAP. Bewegende Alteneinrichtungen und Pflegedienste Bewegende Alteneinrichtungen und Pflegedienste Bewegende Alteneinrichtungen und Pflegedienste (BAP) Modellprojekt Neue Bewegungsangebote für ältere und pflegebedürftige Menschen Sportvereine und Einrichtungen

Mehr

Geschäftsordnung der Kommunalen Konferenz Alter und Pflege im Kreis Paderborn. Präambel

Geschäftsordnung der Kommunalen Konferenz Alter und Pflege im Kreis Paderborn. Präambel Geschäftsordnung der Kommunalen Konferenz Alter und Pflege im Kreis Paderborn Präambel Nach 8 Abs. 1 des Alten- und Pflegegesetzes Nordrhein-Westfalen vom 02.10.2014 (GV NRW S. 619) richten die Kreise

Mehr

NEWSLETTER ABSTIMMUNG DES HANDLUNGSKONZEPTES ZUR GESUNDHEITLICHEN UND PFLEGERISCHEN VERSOR- GUNG IM MÄRKISCHEN KREIS MIT DEN KOMMUNEN

NEWSLETTER ABSTIMMUNG DES HANDLUNGSKONZEPTES ZUR GESUNDHEITLICHEN UND PFLEGERISCHEN VERSOR- GUNG IM MÄRKISCHEN KREIS MIT DEN KOMMUNEN SEITE 1 ABSTIMMUNG DES HANDLUNGSKONZEPTES ZUR GESUNDHEITLICHEN UND PFLEGERISCHEN VERSOR- GUNG IM MÄRKISCHEN KREIS MIT DEN KOMMUNEN Um das neue Handlungskonzept des Kreises zur gesundheitlichen und pflegerischen

Mehr

Fachkonferenz zur Reform der Pflegeversicherung. Berlin, 29. September 2011 Referent: Jörg Süshardt Sozialamt der Stadt Dortmund

Fachkonferenz zur Reform der Pflegeversicherung. Berlin, 29. September 2011 Referent: Jörg Süshardt Sozialamt der Stadt Dortmund Fachkonferenz zur Reform der Pflegeversicherung Ausbau kommunaler Infrastruktur Berlin, 29. September 2011 Referent: Jörg Süshardt Sozialamt der Stadt Dortmund Überblick Ausgangssituation in Dortmund im

Mehr

Bewegt ÄLTER werden im Quartier!

Bewegt ÄLTER werden im Quartier! Chancen für Sportvereine Bewegt ÄLTER werden im Quartier! Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Angeboten des Kreissportbundes Märkischer Kreis SPORT BEWEGT DEN MK! SPORT BEWEGT NRW! www.ksb-mk.de

Mehr

Geschäftsordnung der Kommunalen Gesundheits- und Pflegekonferenz des Kreises Steinfurt vom

Geschäftsordnung der Kommunalen Gesundheits- und Pflegekonferenz des Kreises Steinfurt vom Geschäftsordnung der Kommunalen Gesundheits- und Pflegekonferenz des Kreises Steinfurt vom 14.12.2015 1 Name und Allgemeines Die Kommunale Gesundheits- und Pflegekonferenz des Kreises Steinfurt ist das

Mehr

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Dr. Angela Heiler Gesundheitskonferenz Kreis Herford und Mirjam Bibi Kommunales Integrationszentrum Kreis Herford

Mehr

Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege (KGAP)

Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege (KGAP) Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege (KGAP) Gesetz zur Entwicklung und Stärkung einer demografiefesten, teilhabeorientierten Infrastruktur und zur Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität

Mehr

Kommunale Gesundheitskonferenz und Kommunale Gesundheitsberichterstattung

Kommunale Gesundheitskonferenz und Kommunale Gesundheitsberichterstattung Kommunale Gesundheitskonferenz und Kommunale Gesundheitsberichterstattung Instrumente der kommunalen Gesundheitspolitik in der StädteRegion Aachen Thilo Koch StädteRegion Aachen Gesundheitsamt Geschäftsstelle

Mehr

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Altena Stand: April 2013

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Altena Stand: April 2013 Demografiesensible Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Innovative Strategien durch Vernetzung Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Altena Stand: April 2013 Dieses Vorhaben

Mehr

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Neunkirchen Stand: April 2013

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Neunkirchen Stand: April 2013 Demografiesensible Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Innovative Strategien durch Vernetzung Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Neunkirchen Stand: April 2013 Dieses Vorhaben

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg - Kreistag am 11. Oktober 2010 - Wolf Dieter Kreuz / AfA 1 Aufbau der Präsentation Auftrag und Zielsetzungen Was haben wir gemacht Demographische

Mehr

Untersuchung zur Auslastung der stationären Pflege im Kreis Viersen und Handlungsempfehlungen

Untersuchung zur Auslastung der stationären Pflege im Kreis Viersen und Handlungsempfehlungen Kommunale Pflegeplanung im Kreis Viersen Untersuchungsergebnisse des Instituts für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG): Untersuchung zur Auslastung der stationären Pflege im Kreis Viersen und

Mehr

Märkischer Kreis Fachdienst Pflege Geschäftsstelle. Niederschrift

Märkischer Kreis Fachdienst Pflege Geschäftsstelle. Niederschrift Märkischer Kreis 01.06.2017 Fachdienst Pflege Geschäftsstelle Niederschrift zur Sitzung der Kommunalen Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am 17.05.2017 Sitzungsort: Kreishaus

Mehr

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 05.12.2014 Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Sehr geehrter Herr Reinhard, sehr geehrte Kolleginnen und Kollege, sehr geehrte

Mehr

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung 16 STELLUNGNAHME 16/2039 A01 Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung Analysen auf der Grundlage des SVR-Gutachtens Bedarfsgerechte Versorgung - Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte

Mehr

Bewegung braucht Kooperation! Ihre Anzeige im Qualifizierungsverzeichnis 2018

Bewegung braucht Kooperation! Ihre Anzeige im Qualifizierungsverzeichnis 2018 Bewegung braucht Kooperation! Ihre Anzeige im Qualifizierungsverzeichnis 2018 SPORT BEWEGT DEN MK! www.ksb-mk.de Unser Selbstverständnis und unsere Ziele Wir verstehen uns als Impulsgeber, finanzieller

Mehr

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke Leitfaden PowerPoint-Präsentationen Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke Fachtagung Kommunale Altenberichterstattung in Nordrhein-Westfalen am 03. Dezember 2013 in Kamen Klaus Marschall,

Mehr

Geschäftsordnung der Kommunalen Gesundheits- und Pflegekonferenz des Kreises Minden-Lübbecke

Geschäftsordnung der Kommunalen Gesundheits- und Pflegekonferenz des Kreises Minden-Lübbecke Geschäftsordnung der Kommunalen Gesundheits- und Pflegekonferenz des Kreises Minden-Lübbecke Die Arbeit der Kommunalen Gesundheits- und Pflegekonferenz basiert auf der Grundlage von 5 Landespflegegesetz

Mehr

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell Pflegestrukturplanung im Landkreis Anja Toenneßen, Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 1 Ausgangslage im Landkreis Demografischer Wandel - Bevölkerungsentwicklung Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013

Mehr

Fachgespräch stationäre Pflege

Fachgespräch stationäre Pflege Fortführung der Pflegesozialplanung im Landkreis Nordwestmecklenburg Fachgespräch stationäre Pflege am 02.05.2017 um 16:00 Uhr in Wismar Tagesordnung 1. Ziele der Pflegesozialplanung 2. Pflegerische Versorgung

Mehr

Ressort Leben im Alter

Ressort Leben im Alter Abteilung Ehrenamt und Soziale Praxis : Ressort Leben im Alter Über-100-Jährige in Deutschland: Überblick 1964: 430 Heute: 17500 Beratungstelefon Pflege und Wohnen 089/2117-112 Montag bis Freitag von 8

Mehr

über die 7. Sitzung der Konferenz Alter und Pflege in der Stadt Duisburg am Mittwoch, den

über die 7. Sitzung der Konferenz Alter und Pflege in der Stadt Duisburg am Mittwoch, den KAP DU Duisburger Konferenz Alter und Pflege N I E D E R S C H R I F T über die 7. Sitzung der Konferenz Alter und Pflege in der Stadt Duisburg am Mittwoch, den 14.11.2018 Sitzungsort: Sitzungsdauer: Konferenz-

Mehr

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Wilnsdorf Stand: April 2013

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Wilnsdorf Stand: April 2013 Demografiesensible Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Innovative Strategien durch Vernetzung Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Wilnsdorf Stand: April 2013 Dieses Vorhaben

Mehr

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Netphen Stand: April 2013

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Netphen Stand: April 2013 Demografiesensible Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Innovative Strategien durch Vernetzung Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Netphen Stand: April 2013 Dieses Vorhaben

Mehr

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh. Leitsätze für die Seniorenpolitik im www.landkreis-fuerth.de Vorwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der demografische Wandel stellt unseren Landkreis mit seinen Städten, Märkten und Gemeinden

Mehr

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, 20.06.2013 1 Der Mobile Soziale Hilfsdienst (MSHD) der Stadt Maintal ist ein ambulanter Pflegedienst unter kommunaler Trägerschaft.

Mehr

Pflegebedarfsplan 2018 Kreis Siegen-Wittgenstein -Prognosezeitraum

Pflegebedarfsplan 2018 Kreis Siegen-Wittgenstein -Prognosezeitraum Pflegebedarfsplan 2018 -Prognosezeitraum 2021 - Demographische Entwicklung 71.283 Menschen im Alter ab 65 Jahren werden voraussichtlich im Jahr 2030 im Kreisgebiet leben -27,3 %, werden 80 und mehr Jahre

Mehr

Prävention und Pflegebedürftigkeit

Prävention und Pflegebedürftigkeit Prävention und Pflegebedürftigkeit Leistungsangebote der Kranken- und Pflegekasse Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster Referenten Anne-Kathrin Richter Referentin Pflege Verband

Mehr

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik 2. Mai 2012 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung,

Mehr

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel RehaInnovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel Leiter des Referates Va 4 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales anlässlich des BDPK-Bundeskongresses 2016 Gliederung Hintergrund Zielsetzung

Mehr

3. Fachtag des Kompetenzzentrums Demenz für das Land Brandenburg. Gemeinsam für und mit den Kommunen. Gutes Leben für Menschen mit Demenz im Quartier

3. Fachtag des Kompetenzzentrums Demenz für das Land Brandenburg. Gemeinsam für und mit den Kommunen. Gutes Leben für Menschen mit Demenz im Quartier 3. Fachtag des Kompetenzzentrums Demenz für das Land Brandenburg Gutes Leben für Menschen mit Demenz im Quartier Gemeinsam für und mit den Kommunen Referenten: Cornelia Wagner und Ringo Jünigk Gesetzliche

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung

Leistungen der Pflegeversicherung Leistungen der Pflegeversicherung Entlastungsangebote für Angehörige und Prävention Geschäftsbereich Pflege/Häusliche Krankenpflege Claudia Schöne / Bereichsleiterin Dresden, 07. November 2018 Pflegeversicherung

Mehr

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT 1 MITEINANDER - FÜREINANDER INTERKOMMUNALE NACHBARSCHAFTSHILFE/BÜRGERVEREIN BERNSTADT-WEIDENSTETTEN-HOLZKIRCH-HÖRVELSINGEN

Mehr

Modellprojekt BAP. Bewegende Alteneinrichtungen und Pflegedienste. Kai Labinski Projektkoordinator BAP Köln,

Modellprojekt BAP. Bewegende Alteneinrichtungen und Pflegedienste. Kai Labinski Projektkoordinator BAP Köln, Bewegende Alteneinrichtungen und Pflegedienste Kai Labinski Projektkoordinator BAP Köln, 02.12.2016 Vorstellung des BAP-Teams Projektleitung: Dirk Engelhard (Gruppenleiter BÄW) Projektkoordinator: Kai

Mehr

Projektvereine gesucht!

Projektvereine gesucht! Projektvereine gesucht! Der Schwimmverband NRW ist für das Jahr 2018 auf der Suche nach Projektvereinen, die qualitativ hochwertige Angebote aus den Bereichen Gesundheit, Fitness und Spaß mitentwickeln

Mehr

Grundsätze für die Arbeit der Pflegekonferenz. Bildung einer Pflegekonferenz

Grundsätze für die Arbeit der Pflegekonferenz. Bildung einer Pflegekonferenz Stadt Münster Grundsätze für die Arbeit der Pflegekonferenz 1 Bildung einer Pflegekonferenz Die Stadt Münster hat gem. 5 Abs. 1 Landespflegegesetz (PfG NW) seit 1996 eine Pflegekonferenz zur Umsetzung

Mehr

KREIS COESFELD Coesfeld, 03.05.2012. Niederschrift

KREIS COESFELD Coesfeld, 03.05.2012. Niederschrift KREIS COESFELD Coesfeld, 03.05.2012 Niederschrift über die 27. Sitzung der Pflegekonferenz im Kreis Coesfeld am 26. April 2012, 14.00 Uhr im Kreishaus in Coesfeld Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste (Anlage

Mehr

Dorfentwicklung Gemeinde Apen

Dorfentwicklung Gemeinde Apen Dorfentwicklung Gemeinde Apen Arbeitskreis #1 Gesund versorgt 25. November 2015 Dörpshus Tange Ergebnisprotokoll Einführung Nach kurzer Begrüßung durch Herrn Spenthoff (NLG) und anschließender Vorstellungsrunde

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung der Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes im Landkreis Augsburg

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung der Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes im Landkreis Augsburg Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes im Landkreis Augsburg Quelle: Fotolia_55337959_Ingo Bartussek Versorgungsregionen im Landkreis Augsburg

Mehr

Märkischer Kreis Fachdienst Pflege Geschäftsstelle. Niederschrift

Märkischer Kreis Fachdienst Pflege Geschäftsstelle. Niederschrift Märkischer Kreis 06.11.2018 Fachdienst Pflege Geschäftsstelle Niederschrift zur Sitzung der Kommunalen Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises am 31.10.2018 Sitzungsort: Kreishaus

Mehr

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Kirchhundem Stand: April 2013

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Kirchhundem Stand: April 2013 Demografiesensible Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Innovative Strategien durch Vernetzung Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Kirchhundem Stand: April 2013 Dieses Vorhaben

Mehr

Der aktuelle Landespflegebericht

Der aktuelle Landespflegebericht Der aktuelle Landespflegebericht Birgit Wolff 26. Mai 2016, Hannover Landespflegebericht 2015 Fortschreibung alle 5 Jahre gemäß 2 N PflegeG Räumliche Gliederungsebene: Landkreise, kreisfreie Städte und

Mehr

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Welver Stand: April 2013

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Welver Stand: April 2013 Demografiesensible Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Innovative Strategien durch Vernetzung Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Welver Stand: April 2013 Dieses Vorhaben

Mehr

21 Wunstorf. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Wunstorf. Alter der Person

21 Wunstorf. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Wunstorf. Alter der Person 21 Wunstorf Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Wunstorf männlich Alter der Person 110 10 100 9 90 8 80 7 70 6 60 0 4 40 3 30 2 20 1 10 weiblich ausländisch

Mehr

Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege

Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege Verfahrensweise des Sozialhilfeträgers im Rahmen der Pflegestärkungsgesetze II/III Herzlich Willkommen! 11. April 2018 Herausforderung und Chancen Leistungsansprüche

Mehr

Demografische Entwicklung, Pflege und gerontopsychiatrischer Bedarf

Demografische Entwicklung, Pflege und gerontopsychiatrischer Bedarf Demografische Entwicklung, Pflege und gerontopsychiatrischer Bedarf Folie 1 Gesamtbevölkerung Kreis Unna 1970 bis 2030 Folie 2 Unterschiede bei den Altersgruppen Folie 3 Altersgruppen Kreis Unna 31.12.2011

Mehr

Der Kreis Recklinghausen richtet auf der Grundlage des 5 Landespflegegesetz Nordrhein- Westfalen eine Pflegekonferenz ein.

Der Kreis Recklinghausen richtet auf der Grundlage des 5 Landespflegegesetz Nordrhein- Westfalen eine Pflegekonferenz ein. Vereinbarung der Beteiligten an der Pflegekonferenz über Ziele, Aufgaben und Zusammenarbeit in der Pflegekonferenz des Kreises (Geschäftsordnung) 1. Rechtsgrundlage Der Kreis richtet auf der Grundlage

Mehr

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München Dieter Kreuz Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung 01. Dezember 2011 1 Rechtlicher Rahmen Art. 69 Abs. 2 AGSG Die Bedarfsermittlung

Mehr

28. September 2015 Konstituierende Sitzung Kommunale Konferenz Alter und Pflege im Kreis Wesel. Alten- und Pflegegesetz (APG NRW)

28. September 2015 Konstituierende Sitzung Kommunale Konferenz Alter und Pflege im Kreis Wesel. Alten- und Pflegegesetz (APG NRW) 28. September 2015 Konstituierende Sitzung Kommunale Konferenz Alter und Pflege im Kreis Wesel Alten- und Pflegegesetz (APG NRW) 1 Alten- und Pflegegesetz NRW 16.10.2014 Inkrafttreten Ersetzt das Landespflegegesetz

Mehr

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche Fachtag bpa NRW: Pflegereiche Zukunft Münster, 23. Oktober 2015 Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Mehr

4 Garbsen. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen. Alter der Person

4 Garbsen. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen. Alter der Person 4 Garbsen Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen männlich Alter der Person 110 105 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5

Mehr

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4. Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4. Juli 2018 Ministerialrätin Maria Weigand Leiterin des Referats Seniorenpolitik,

Mehr

Willkommen zur Veranstaltung. Quartiersöffnung der (vollstationären) Pflege

Willkommen zur Veranstaltung. Quartiersöffnung der (vollstationären) Pflege Willkommen zur Veranstaltung Quartiersöffnung der (vollstationären) Pflege 15. März 2016 im Programm Begrüßung Übersicht aktuelle Situation in Impulsvorträge Austausch in Arbeitsforen mit kleinem Imbiss

Mehr

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär Positionen zur Zukunft der fachärztlichen Versorgung Dr. Martina Wenker Gliederung 1. Zur Situation der fachärztlichen Versorgung 2.

Mehr

Geschäftsordnung der Kommunalen Konferenz Alter und Pflege der Bundesstadt Bonn

Geschäftsordnung der Kommunalen Konferenz Alter und Pflege der Bundesstadt Bonn Geschäftsordnung der Kommunalen Konferenz Alter und Pflege der Bundesstadt Bonn 1 Zielsetzung und Aufgaben (1) Ziel des Alten- und Pflegegesetzes Nordrhein-Westfalen ist die Sicherstellung einer leistungsfähigen

Mehr

Projekt Koordinationspotentiale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe, und Sozialpsychiatrie

Projekt Koordinationspotentiale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe, und Sozialpsychiatrie Projekt Koordinationspotentiale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe, und Sozialpsychiatrie Leitung: Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE), Universität Siegen

Mehr

Digitalisierung in Gesundheit und Pflege Versorgung im ländlichen Raum (E-Health, Telemedizin)

Digitalisierung in Gesundheit und Pflege Versorgung im ländlichen Raum (E-Health, Telemedizin) Digitalisierung in Gesundheit und Pflege Versorgung im ländlichen Raum (E-Health, Telemedizin) 9. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg Panel Demografischer Wandel Chancen für die Region

Mehr

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick Von Martin Lörcher, Freiburg Die pflegerische Versorgung, insbesondere die ambulante Pflege und Betreuung, wird mit der Umsetzung des Pflegeneuausrichtungsgesetzes

Mehr

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien, Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien, Was erwartet Sie? 1. Menschen mit Demenz in Bayern 2. Die Bayerische Demenzstrategie

Mehr

Anforderungen an Politik und Gesellschaft

Anforderungen an Politik und Gesellschaft Anforderungen an Politik und Gesellschaft Renate Gamp Soest, den 30. September 2014 Die vergangenen 25 Jahre 1. September 1989: Uneinheitliche Altenpflegelandschaft: In 16 Bundesländern gibt es 16 verschiedene

Mehr

Herausforderung Pflege Pflegekompetenzzentrum ReKo. Kongress mal anders... >> Ich bin einer - ich weiß nur nicht wie viele <<

Herausforderung Pflege Pflegekompetenzzentrum ReKo. Kongress mal anders... >> Ich bin einer - ich weiß nur nicht wie viele << Herausforderung Pflege Pflegekompetenzzentrum ReKo Kongress mal anders... >> Ich bin einer - ich weiß nur nicht wie viele

Mehr

Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum. 15. November 2016 Dagmar Knuth, Koordination NADel e.v.

Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum. 15. November 2016 Dagmar Knuth, Koordination NADel e.v. . Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum 15. November 2016 Dagmar Knuth, Koordination NADel e.v. Kurzvorstellung: Dagmar Knuth (M.A. in Community Development), geb. 1962 verheiratet, zwei erwachsene

Mehr

Niedrigschwellige Bewegungsförderung in Berlin. das Zentrum für Bewegungsförderung als Landeskoordinationsstelle

Niedrigschwellige Bewegungsförderung in Berlin. das Zentrum für Bewegungsförderung als Landeskoordinationsstelle Niedrigschwellige Bewegungsförderung in Berlin das Zentrum für Bewegungsförderung als Landeskoordinationsstelle Workshop Kommunale Bewegungsförderung Bedarfe, Erfolgsfaktoren und Hindernisse am 08.11.2018

Mehr

Gesundheitsregion plus Passauer Land. PSAG Juni 2018 in Passau

Gesundheitsregion plus Passauer Land. PSAG Juni 2018 in Passau Gesundheitsregion plus Passauer Land PSAG Juni 2018 in Passau Seniorenpolitik im Landkreis Passau 2011: Landkreis Passau gibt Seniorenpolitisches Gesamtkonzept in Auftrag 2012 : Bevölkerungsprognose, Pflegebeadrfsplanung

Mehr

Zukunftsregion Gesundheit

Zukunftsregion Gesundheit Zukunftsregion Gesundheit Wolfenbüttel Fachtagung in Braunschweig 17.05.2013 Landkreis Wolfenbüttel Gliederung Projekthintergrund Ausgangslage und Zielsetzung Projekte Arbeitsstruktur Zwischenergebnisse

Mehr

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit Frank Finkeldei Bereichsleiter Soziales Stadt Iserlohn Fachtagung Kommunale Altenberichterstattung in Nordrhein-Westfalen 3. Dezember 2013 Kamener Stadthalle

Mehr

Landesrahmenvereinbarung NRW und ihre Umsetzung. Margrit Glattes Unternehmensbereich Gesundheitsförderung der AOK Rheinland/Hamburg

Landesrahmenvereinbarung NRW und ihre Umsetzung. Margrit Glattes Unternehmensbereich Gesundheitsförderung der AOK Rheinland/Hamburg Landesrahmenvereinbarung NRW und ihre Umsetzung Margrit Glattes Unternehmensbereich Gesundheitsförderung der AOK Rheinland/Hamburg Die Landesrahmenvereinbarung NRW Am 26.08.2016 wurde die Landesrahmenvereinbarung

Mehr

Seniorenausschuss, hier: Anlage zur Niederschrift»» Tagesordnungspunkt 3

Seniorenausschuss, hier: Anlage zur Niederschrift»» Tagesordnungspunkt 3 Seniorenausschuss, 28.05.2015 hier: Anlage zur Niederschrift»» Tagesordnungspunkt 3 . * WM ^0^^^^ - & CN 0. > IÜ Vi V*". TD ro -i LT) ^ < Vorstellung GEPA NRW \ % GOCH * tyfm* miteinander Stadt 1 Verabschiedung

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 10. Dezember 2009 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter

Mehr

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2.

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2. Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft Demografiefeste Strategien in der Kommune Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2. Dezember 2014 Dr. med. Reinhold

Mehr

Pflegestützpunkte in der Stadt Mülheim an der Ruhr 05. Februar

Pflegestützpunkte in der Stadt Mülheim an der Ruhr 05. Februar Pflegestützpunkte in der Stadt Mülheim an der Ruhr 05. Februar 2010 05.02.2010 1 Infrastrukturrelevante Altersgruppen: Senioren 22.000 21.000 20.000 19.000 18.000 Prognosestart 17.000 16.000 15.000 14.000

Mehr

Anbindung der Ärztlichen Notdienstzentrale Hofheim an das Hofheimer Krankenhaus

Anbindung der Ärztlichen Notdienstzentrale Hofheim an das Hofheimer Krankenhaus PRESSEINFORMATION 15.3.2004 Anbindung der Ärztlichen Notdienstzentrale Hofheim an das Hofheimer Krankenhaus Die ambulante Versorgung von Notfallpatienten wird sich aufgrund der Kooperation des Ärztlichen

Mehr

Gemeinsame Aktivitäten für die Gesundheitsförderung in der Pflegebranche

Gemeinsame Aktivitäten für die Gesundheitsförderung in der Pflegebranche Gemeinsame Aktivitäten für die Gesundheitsförderung in der Pflegebranche Stephan Koesling SLfG Gemeinsam im Gesundheitszieleprozess Gesundheitsziele des Freistaates Sachsen: Gesund aufwachsen : Zielgruppe

Mehr

Gesundheitszielprozesse und prioritäre Handlungsfelder des Themenbereichs Gesund älter werden

Gesundheitszielprozesse und prioritäre Handlungsfelder des Themenbereichs Gesund älter werden GVG, Stand 120718 Gesundheitszielprozesse und prioritäre er des Themenbereichs Gesund älter werden Tabelle: Übersicht über bestehende Gesundheitsziele auf Ebene des Bundes und der Länder zum Thema Gesund

Mehr

Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell

Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell 17. September 2014 Vorstellung der Pflegestrukturen im Landkreis Gillenbeuren Treis-Karden Zell Pflegestrukturen im Landkreis Cochem-Zell e Trägerübergreifende

Mehr

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Quelle: privat Veranstaltungen zur Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Mehr

Pflege in Berlin: Was hat der Senat erreicht? Senator für Gesundheit und Soziales

Pflege in Berlin: Was hat der Senat erreicht? Senator für Gesundheit und Soziales Pflege in Berlin: Was hat der Senat erreicht? Senator für Gesundheit und Soziales 2016 über 80-Jährige Pflegebedürftige +66% 266.000 +51% 170.000 2030 2030 175.560 112.509 2013 2013 75,5% 24,5% in den

Mehr

Pflegerische Versorgung

Pflegerische Versorgung SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Pflegerische Versorgung Prof. Dr. Doris Schaeffer, Universität Bielefeld Symposium Bedarfsgerechte Versorgung 30. September 2014,

Mehr

Strategien für die gesundheitliche und pflegerische Versorgung in Südwestfalen: Das Projekt StrateGIN

Strategien für die gesundheitliche und pflegerische Versorgung in Südwestfalen: Das Projekt StrateGIN Strategien für die gesundheitliche und pflegerische Versorgung in Südwestfalen: Das Projekt StrateGIN Gesundheit im ländlichen Raum Integrierte Ansätze bei der Dorfentwicklung Universität Siegen, 29.11.2013

Mehr

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie Demenz-Servicezentrum für die Region Bergisches Land In Trägerschaft der Evangelischen Stiftung Tannenhof Landesinitiative Demenz-Service NRW Landesinitiative Demenz-Service NRW o Landesinitiative Demenz-Service

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Claudia Schöne Bereichsleiterin Pflege / Häusliche Krankenpflege 27. Dresdner Pflegestammtisch / 23.

Mehr

Geschäftsordnung der Pflegekonferenz der Bundesstadt Bonn

Geschäftsordnung der Pflegekonferenz der Bundesstadt Bonn Geschäftsordnung der Pflegekonferenz der Bundesstadt Bonn 1 Zielsetzung und Aufgaben (1) Ziel des Landespflegegesetzes ist es, eine leistungsfähige und wirtschaftliche ambulante, teilstationäre, vollstationäre

Mehr

Ressourcen und Herausforderungen für ein gesundes Leben im Alter Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung und seine Bedeutung für das Quartier

Ressourcen und Herausforderungen für ein gesundes Leben im Alter Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung und seine Bedeutung für das Quartier 8. Regionalkonferenz Schleswig-Holstein Gemeinsam statt einsam Das Leben ist bunt im Quartier Lübeck, 19. September 2018 Ressourcen und Herausforderungen für ein gesundes Leben im Alter Der Siebte Altenbericht

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung Lüdenscheid SternenZelt Mitten im Gespräch Was ist Ambulant Betreutes Wohnen? In der eigenen Wohnung zu leben bedeutet Geborgenheit, Sicherheit,

Mehr

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? und Klinische Epidemiologie An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? Welche Fragen stellen sich bei Hilfebedarf im Alter? Ab wann brauche ich Hilfe?

Mehr

Statement ZUR STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV-VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF

Statement ZUR STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV-VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF Statement ZUR STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV-VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF von Elisabeth Beikirch, Sprecherin der Geschäftsführung COMPASS

Mehr