104585/5134/2601 B/1. Übungsbeispiel B. zur Vorlesung. Buchhaltung und Bilanzierung im Versicherungswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "104585/5134/2601 B/1. Übungsbeispiel B. zur Vorlesung. Buchhaltung und Bilanzierung im Versicherungswesen"

Transkript

1 104585/5134/2601 B/1 Übungsbeispiel B zur Vorlesung Buchhaltung und Bilanzierung im Versicherungswesen

2 104585/5134/2601 B/2 I. Kontoauszug der N-Bank vom 31. Jänner 2004 Sammelüberweisung Eingänge laut beiliegender Diskette (Prämienzahlungen von VN) Wertpapierabrechnung Wertpapierabrechnung Scheck (Abhebung des Kassiers) Saldovortrag Endsaldo H H Sammelüberweisung Auszahlung eines Schadens an den Versicherungsnehmer A (Polizzen-Nr A , Sch-Nr 3687/99) Rückzahlung eines Prämienguthabens des Versicherungsnehmers B (Polizzen-Nr A ) Auszahlung von Provisionen an den nebenberuflichen Vertreter C (Konto-Nr C 637 [Kto-Nr in der Vertreter-Buchhaltung]) Abstattung einer Verbindlichkeit an ein Versicherungsunternehmen E aus der Mitversicherungsverrechnung Zahlung des Kaufpreises einer Datenverarbeitungsanlage Zahlung einer Reiserechnung an den Mitarbeiter E (nach Graz, 18. bis ) Zahlung des Kaufpreises der Datenverarbeitungsanlage (Server der Firma X) Netto-Kaufpreis Umsatzsteuer (20%) Rechnungsbetrag ab: 2 % Skonto Die Anlage wird zu 25 % zur Ausführung umsatzsteuerpflichtiger Umsätze verwendet.

3 104585/5134/2601 B/3 Abrechnung über einen Wertpapierkauf Nominale %ige X-Anleihe á 98, Manipulationsspesen 600 Zinsen ab (10/12 von 6.000) Abrechnung über eine Wertpapierverlosung Nominale %ige Y-Anleihe Zinsen (8 % Zinsen für Nominale für ein Jahr) Die Wertpapiere sind in den Büchern mit dem Anschaffungskurs von 97 % bewertet. Der realisierte Kursgewinn ist im Zeitpunkt der Verlosung zu buchen.

4 104585/5134/2601 B/4 II. Prämienbordero für Februar 2004 Vorschreibung an die Versicherungsnehmer Prämien Nebenleistungen Versicherungssteuer Anteile der Mitversicherer an der Vorschreibung Prämien Versicherungssteuer

5 104585/5134/2601 B/5 III. Auszug aus dem Kontenplan 010 Wertpapiere 080 Datenverarbeitungsanlagen 100 Hauptkassa 110 Guthaben bei der N-Bank 200 Prämienverrechnung mit den Versicherungsnehmern (Inkasso Sammelkonto) 210 Provisionsverrechnung mit den Vertretern (Vertreter Sammelkonto) 230 Verrechnung mit den Mitversicherern (Mitversicherer Sammelkonto) 280 Vorsteuer-Verrechnungskonto 290 Verrechnungskonto für Mitversicherungsprämien 360 Versicherungssteuer Verbindlichkeit 400 Verrechnete Prämien 410 Verrechnete Nebenleistungen 500 Auszahlungen für Versicherungsfälle 640 Reiseaufwand 700 Wertpapierzinsenerträge 730 Realisierte Kursgewinne aus Wertpapieren 800 Zinsenaufwand 930 Verrechnungskonto Kassa Bank

6 104585/5134/2601 B/6 IV. Berechnung der Schadensätze Berechnen Sie die Schadensätze (Verhältnis wirksame Schäden zu verdienten Prämien) in der Gesamtrechnung und im Eigenbehalt. Gesamt- Anteil der rechnung Rückversicherer Prämienüberträge Stand am Jahresanfang Stand am Jahresende Schadenrückstellung Stand am Jahresanfang Stand am Jahresende Verrechnete Prämien Zahlungen für Versicherungsfälle

7 104585/5134/2601 B/7 Kontierungsblatt / Seite 1 Text Soll Haben Konto Nr

8 104585/5134/2601 B/8 Kontierungsblatt / Seite 2 Text Soll Haben Konto Nr

9 104585/5134/2601 B/9 V. Lösung Text Soll Haben Konto- Nr Sch-Nr 3687/99, Polizzen-Nr Rückzahlung Polizzen-Nr Zahlung Vertreter C (Konto C 637) Zahlung Versicherungsunternehmen E Server der Firma X Für Server der Firma X E, Graz, 18. bis ) Eingang laut Diskette Nominale % X-Anleihe Stückzinsen % X-Anleihe Nominale % Y-Anleihe Nominale % Y-Anleihe Nominale % Y-Anleihe Abhebung N-Bank Tagesumsatz Bordero Februar Februar Februar Februar Februar

10 104585/5134/2601 B/10 Berechnung der Schadensätze Gesamt- Rück- Eigenrechnung versicherer behalt Verrechnete Prämien Veränderung der Prämienüberträge Verdiente Prämien Zahlungen für Versicherungsfälle Veränderung der Schadenrückstellung Wirksame Schäden Schadensatz 67,6 % (77,6 %) 62,5 %

11 104585/5134/2601 C/1 Übungsbeispiel C zur Vorlesung Buchhaltung und Bilanzierung im Versicherungswesen

12 104585/5134/2601 C/2 I. Kontoauszug der A-Bank vom 31. März 2004 Sammelüberweisung Wertpapierabrechnung Scheck (Abhebung des Kassiers) Überweisungsspesen 30 Prämieneingänge laut Diskette Wertpapierabrechnung Regresseingang (Polizzen-Nr , Sch-Nr 687/98) Saldovortrag Neuer Saldo H H Sammelüberweisung Zahlung des Kaufpreises einer Schreibmaschine Type X ( mit 3 % Skonto) Abstattung einer Verbindlichkeit an das Versicherungsunternehmen A aus der Rückversicherungsverrechnung Auszahlung eines Schadens an den Versicherungsnehmer B (Polizzen-Nr , Sch-Nr 1130/00) Auszahlung von Provisionen an den hauptberuflichen Vertreter C (Konto-Nr C 425) Zahlung einer Reiserechnung an den Mitarbeiter D (nach Linz, 16./ ) Rücküberweisung des Guthabens des Versicherungsnehmers E aus einer Prämien-Doppelzahlung (Polizzen-Nr ) Abrechnung über einen Wertpapierkauf Nominale % Y-Anleihe á 98,00 % Manipulationsspesen 565 Zinsen ab (4/12 von 6.000)

13 104585/5134/2601 C/3 Abrechnung über eine Wertpapierverlosung Nominale Z-Anleihe (= Buchwert) Zinsen (8 % Zinsen für Nominale für ein Jahr) II. Prämienvorschreibung für April 2004 Brutto-Vorschreibung an Versicherungsnehmer Prämien Versicherungssteuer Feuerschutzsteuer Insgesamt Anteil der Mitversicherer an der Vorschreibung Prämien Versicherungssteuer Feuerschutzsteuer Insgesamt

14 104585/5134/2601 C/4 III. Provisionsabrechnung für April 2004 Abschlussprovision Folgeprovisionen Stornoprovision (Storni von Folgeprovisionen) IV. Prämienabrechnung mit den Mitversicherern für April 2004 Prämien Feuerschutzsteuer Versicherungssteuer ab: Mitversicherungsprovisionen des führenden Versicherungsunternehmens

15 104585/5134/2601 C/5 V. Auszug aus dem Kontenplan 030 Wertpapiere 040 Darlehensforderungen 080 Büromaschinen 100 Hauptkassa 110 Guthaben bei der A-Bank 200 Prämienverrechnung mit den Versicherungsnehmern (Inkasso-Sammelkonto) 210 Provisionsverrechnung mit den Vertretern (Vertreter-Sammelkonto) 230 Verrechnung mit Mitversicherern (Mitversicherer-Sammelkonto) 240 Verrechnung mit den Rückversicherern (Rückversicherer-Sammelkonto) 290 Verrechnungskonto für Mitversicherungsprämien 360 Versicherungssteuer-Verbindlichkeit 400 Verrechnete Prämien 500 Auszahlungen für Versicherungsfälle 570 Feuerschutzsteuer-Aufwand 600 Abschlussprovisionen 601 Folgeprovisionen 609 Vergütungen der Mitversicherer 640 Reiseaufwand 680 Bankspesen 700 Wertpapierzinsen-Erträge 710 Darlehenszinsen-Erträge 930 Verrechnungskonto Kassa-Bank

16 104585/5134/2601 C/6 Kontierungsblatt / Seite 1 Text Soll Haben Konto Nr

17 104585/5134/2601 C/7 Kontierungsblatt / Seite 2 Text Soll Haben Konto Nr

18 104585/5134/2601 C/8 VI. Lösung Text Soll Haben Konto- Nr Schreibmaschine Type X Zahlung Versicherungsunternehmen A Sch-Nr 1130/00, Polizzen-Nr Zahlung Konto Vertreter C (Konto C 425) D, Linz, 16./ Rückzahlung Polizzen-Nr Nominale Y-Anleihe Stückzinsen Nominale Y-Anleihe Abhebung von A-Bank (930) Überweisungsspesen Eingang laut Diskette Nominale Z-Anleihe Nominale Z-Anleihe Sch-Nr 687/98, Polizzen-Nr Tagesumsatz Bordero April April April April April April April Abrechnung April Abrechnung April Abrechnung April April

Übungsbeispiel B. Buchhaltung und Bilanzierung im Versicherungswesen

Übungsbeispiel B. Buchhaltung und Bilanzierung im Versicherungswesen Buchhaltung und Bilanzierung im Versicherungswesen B/1 Übungsbeispiel B zur Vorlesung Buchhaltung und Bilanzierung im Versicherungswesen Buchhaltung und Bilanzierung im Versicherungswesen B/2 I. Kontoauszug

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2016 mit Gegenüberstellung der Vorjahreszahlen in tausend Euro (TEUR)

Bilanz zum 31. Dezember 2016 mit Gegenüberstellung der Vorjahreszahlen in tausend Euro (TEUR) Beilage I/1 Bilanz zum 31. Dezember 2016 Aktiva: A. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Entgeltlich erworbener Firmenwert II. Aufwendungen für den Erwerb eines Versicherungsbestandes III. Sonstige immaterielle

Mehr

Konzernabschluss. Konzernbilanz zum 31. Dezember Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gesamterfolgsrechnung

Konzernabschluss. Konzernbilanz zum 31. Dezember Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gesamterfolgsrechnung Konzernabschluss Konzernbilanz zum 31. Dezember 2016 134 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 2016 136 Konzern-Gesamterfolgsrechnung 2016 137 Konzern-Eigenkapitalentwicklung 2016 138 Konzern-Kapitalflussrechnung

Mehr

Konzernabschluss. Konzernbilanz zum 31. Dezember Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gesamterfolgsrechnung

Konzernabschluss. Konzernbilanz zum 31. Dezember Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gesamterfolgsrechnung Konzernabschluss Konzernbilanz zum 31. Dezember 2015 136 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 2015 138 Konzern-Gesamterfolgsrechnung 2015 139 Konzern-Eigenkapitalentwicklung 2015 140 Konzern-Kapitalflussrechnung

Mehr

Konzernbilanz zum 31. März 2016

Konzernbilanz zum 31. März 2016 Konzernbilanz zum 31. März 2016 Aktiva in TEUR 31.3.2016 31.12.2015 Festverzinsliche Wertpapiere bis zur Endfälligkeit zu halten 763.508 1.007.665 Festverzinsliche Wertpapiere Kredite und Forderungen 2.852.891

Mehr

Münchener-Rück-Gruppe

Münchener-Rück-Gruppe Münchener-Rück-Gruppe Anhang Vorläufige Zahlen 8. Februar 007 Anhang Vorläufige Zahlen Konzernabschluss Konzernbilanz zum. Dezember Aktiva (/) Aktiva.. Vorjahr Veränderung in % A. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

26. Preisminderungen, Übersicht

26. Preisminderungen, Übersicht 26. Preisminderungen, Übersicht Zeitstrahl Rabatt Bonus Skonto Vertragsabschluss Ende Film 26: Übersicht über Preisminderungen 26. Film 26-32 26. Übersicht über Preisminderungen, Definitionen 27. Skonto

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 07.11.2017 Organisatorisches Mahnspesen u. Verzugszinsen (Band 1 S. 168-177) Bankbuchungen (Band 1 S. 196-202) Kraftfahrzeuge (Band 1 S. 204-212) Steuern u. Kammerumlage

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 06.11.2018 Organisatorisches Mahnspesen u. Verzugszinsen (Band 1 S. 168-177) Bankbuchungen (Band 1 S. 196-202) Kraftfahrzeuge (Band 1 S. 204-212) Steuern u. Kammerumlage

Mehr

B. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Kapitalrücklage III. Gewinnrücklagen I. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

B. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Kapitalrücklage III. Gewinnrücklagen I. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Name:.... Sitz:.. Jahresbilanz zum. Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. (weggefallen) A. Eigenkapital I. Eingefordertes Kapital Gezeichnetes Kapital 3) abzüglich nicht

Mehr

Kontenplan. Immaterielle Vermögensgegenstände Immaterielle Vermögensgegenstände

Kontenplan. Immaterielle Vermögensgegenstände Immaterielle Vermögensgegenstände Kontenplan Immaterielle Vermögensgegenstände 005000 Immaterielle Vermögensgegenstände Kapitalanlagen 010000 Grundstücke 021000 Hypotheken 030000 Namensschuldverschreibungen 031000 Schuldscheindarlehen

Mehr

Lebensversicherung AIG Life

Lebensversicherung AIG Life AIG Life AIG Life Versicherungstechnische Erfolgsrechnung Verdiente Prämien für eigene Rechnung Gebuchte Bruttoprämien 18'299'043 Abgegebene Rückversicherungsprämien 9'756'533 Veränderung der Brutto-Prämienüberträge

Mehr

Nucleus Life AG GESCHÄFTSBERICHT 2016

Nucleus Life AG GESCHÄFTSBERICHT 2016 Nucleus Life AG GESCHÄFTSBERICHT 2016 Nucleus Life AG l Bangarten 10 l FL-9490 Vaduz l Liechtenstein Tel +423 399 10 90 l Fax +423 399 10 97 l info@nucleus.li l www.nucleus.li 1. Jahresbericht 2016 Nucleus

Mehr

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge.

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge. Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge. 1. Einem Kunden werden Aktien von der Depotabteilung ausgeliefert. Die Provision 80,00

Mehr

QUARTALSBERICHT Q2 2010

QUARTALSBERICHT Q2 2010 QUARTALSBERICHT Q2 21 VERSICHERUNGSAUFSICHT Seite 1 von 16 INHALTSVERZEICHNIS 1. Executive Summary... 3 2. Verrechnete Prämien... 4 2.1. Gesamt... 4 2.2. Lebensversicherung... 4 2.3. Schaden- und Unfallversicherung...

Mehr

Gruppe A. Lösen Sie sämtliche Beispiele der Schularbeit in den dafür vorgesehenen Kästchen! Nebenrechnungen sind nachvollziehbar anzuführen.

Gruppe A. Lösen Sie sämtliche Beispiele der Schularbeit in den dafür vorgesehenen Kästchen! Nebenrechnungen sind nachvollziehbar anzuführen. Gruppe A Hinweise: Lösen Sie sämtliche Beispiele der Schularbeit in den dafür vorgesehenen Kästchen! Nebenrechnungen sind nachvollziehbar anzuführen. Achten Sie auf die Formvorschriften!! (Nichteinhaltung

Mehr

Nucleus Life AG GESCHÄFTSBERICHT 2017

Nucleus Life AG GESCHÄFTSBERICHT 2017 Nucleus Life AG GESCHÄFTSBERICHT 2017 Nucleus Life AG l Bangarten 10 l FL-9490 Vaduz l Liechtenstein Tel +423 399 10 90 l Fax +423 399 10 97 l info@nucleus.li l www.nucleus.li 1. Jahresbericht 2017 Nucleus

Mehr

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG BUCHHALTUNG Eine der wichtigsten Aufgaben des Rechnungswesens ist die Erfassung sämtlicher Geschäftsvorfälle eines Geschäftsjahres. Diese Erfassung erfolgt mithilfe

Mehr

33.01 (1) Der Möbelhändler verkauft die Möbel. + Mehrwertsteuer 8,0 % 16 800. Verkaufswert der Möbel 210 000. Abzuliefernde MWST. Faktura 226 800.

33.01 (1) Der Möbelhändler verkauft die Möbel. + Mehrwertsteuer 8,0 % 16 800. Verkaufswert der Möbel 210 000. Abzuliefernde MWST. Faktura 226 800. 33.01 (1) Holzsägerei Schreinerei Möbelhändler Die Sägerei verkauft Holz aus dem eigenen Wald an eine Schreinerei: Die Schreinerei verarbeitet das Holz zu Mö beln und verkauft diese an einen Möbelhändler:

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft Kapital- und Vermögenserträge Kaufmännisches Rechnen Leistungsziel 1.5.1.3 Kapital- und Vermögenserträge: Ich berechne Zinsen gemäss der Zinsformel. Ich forme die Formel um und bestimme für Rechnungen

Mehr

SONDERVERMÖGEN DES LANDES TIROL. Seite 383

SONDERVERMÖGEN DES LANDES TIROL. Seite 383 SONDERVERMÖGEN DES LANDES TIROL Seite 383 Seite 384 KRANKENFÜRSORGE DER TIROLER LANDESBEAMTEN ERFOLGSRECHNUNG 2014 AUFWAND ERTRAG Bankzinsen und Geldverkehrsspesen 42.328,52 Leistungen gem. 9 13.301.935,66

Mehr

Abrechnung Deutsche Bahn

Abrechnung Deutsche Bahn Abrechnung Deutsche Bahn Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen Abwicklung der Abrechnung Fakturierung am Monatsende Berechnung der zu buchenden Werte der Bahnabrechnung Berechnung des Umsatzes Berechnung

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

B E R I C H T. über die Erstellung. des. Jahresabschlusses. zum. 30. Juni UNIPROF Real Estate Holding AG i.l., Stuttgart

B E R I C H T. über die Erstellung. des. Jahresabschlusses. zum. 30. Juni UNIPROF Real Estate Holding AG i.l., Stuttgart B E R I C H T über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 30. Juni 2012 UNIPROF Real Estate Holding AG i.l., Stuttgart I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite I. Rechtliche Verhältnisse 2 II. Erläuterungen

Mehr

Bilanz Prävention. 26 Bilanz per 31. Dezember AKTIVEN CHF CHF

Bilanz Prävention. 26 Bilanz per 31. Dezember AKTIVEN CHF CHF Bilanz Prävention 26 Bilanz per 31. Dezember 2014 2013 AKTIVEN Umlaufvermögen Liquide Mittel Kassa, Postcheck- und Bankguthaben 1'505'852.98 1'125'311.18 Forderungen 3'796.60 3'450.65 Aktive Rechnungsabgrenzung

Mehr

UNIQA Österreich Versicherungen AG, Wien, Zweigniederlassung Zürich

UNIQA Österreich Versicherungen AG, Wien, Zweigniederlassung Zürich UNIQA Österreich Versicherungen AG, Wien, Zweigniederlassung Zürich Bericht über die Finanzlage Geschäftsjahr 2017 INHALT ZUSAMMENFASSUNG... 3 1. GESCHÄFTSTÄTIGKEIT... 4 1.1. Strategie, Ziele und wesentliche

Mehr

Kontrollblatt 4 aus Fachbereich BW/RW LÖSUNG

Kontrollblatt 4 aus Fachbereich BW/RW LÖSUNG Kontrollblatt 4 aus Fachbereich BW/RW LÖSUNG Vorname Name Aufgabenübersicht: Nr. Aufgabenstellung Zeit Max. Ist- I Theoriefragen 10 Min. 15 II Laufende Geschäftsfälle 50 Min. 75 Summe: 90 Davon 50 %: 45

Mehr

anliegend erhalten Sie einen Nachdruck Ihrer Gutschrift vom 15. Februar 2018.

anliegend erhalten Sie einen Nachdruck Ihrer Gutschrift vom 15. Februar 2018. EWE NETZ GmbH, 26102 Oldenburg Sie erreichen uns: EWE NETZ GmbH Cloppenburger Str. 302 26133 Oldenburg +49 441 4808-0, Mo.-Fr. 7-20 Uhr, Sa. 8-16 Uhr +49 441 4808-1195 info@ewe-netz.de www.ewe-netz.de

Mehr

BILANZ. Green City Energy Kraftwerkspark III GmbH & Co. KG München. zum. A. Eigenkapital. I. Kommanditkapital. B. Rückstellungen. C.

BILANZ. Green City Energy Kraftwerkspark III GmbH & Co. KG München. zum. A. Eigenkapital. I. Kommanditkapital. B. Rückstellungen. C. Blatt 1 BILANZ zum AKTIVA 31. Dezember 2016 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 13.618.373,43 1.000,00 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Eröffnungsbilanz 2013 Kurzfassung... 2 Eröffnungsbilanz 2013 Langfassung... 4 Allgemeine Erläuterungen... 6

Eröffnungsbilanz 2013 Kurzfassung... 2 Eröffnungsbilanz 2013 Langfassung... 4 Allgemeine Erläuterungen... 6 Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013 erstellt vom Bundesministerium für Finanzen INFORMATION ERÖFFNUNGS- BILANZ A U S ER STER H A N D Untergliederung 16 Öffentliche Abgaben Eröffnungsbilanz 2013

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung Einleitung 11 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 14 1.1 Die Einnahme-Überschussrechnung 14 1.1.1 Wer darf eine Einnahme-Überschussrechnung erstellen? 14 1.1.2 Was verlangt das Finanzamt

Mehr

1. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Sonstige Anlagen und Ausstattung 2.165,00 0, ,00 0,31

1. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Sonstige Anlagen und Ausstattung 2.165,00 0, ,00 0,31 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2016 AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR % EUR % A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen 1. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Sonstige Anlagen und Ausstattung 2.165,00

Mehr

Korrigenda. Titel Ausgewählter Buchungsverkehr 1/2 Mehrwertsteuer, Personalaufwand

Korrigenda. Titel Ausgewählter Buchungsverkehr 1/2 Mehrwertsteuer, Personalaufwand Korrigenda Titel Auflage 5., überarbeitete Auflage 2018 Code BU 530 Artikelnummer 15979 Datum 20.07.2018 Ausgabe Zur Ausgabe U1038 Position Seiten 50 bis 52 U1038 Beschreibung In der Lösung der Aufgabe

Mehr

Texte / Daten Verwendung gleicher Namen und Bezeichnungen erleichtern das Sortieren, Filtern und Suchen.

Texte / Daten Verwendung gleicher Namen und Bezeichnungen erleichtern das Sortieren, Filtern und Suchen. BESCHRIEB und TIPPS / Allgemeines Daten-Sicherung (allgemeine Empfehlung) Automatische Wiederherstellungs-Kopie via Excel erstellen lassen (alle paar Minuten) Excel 2010: Einstellung unter Datei / Optionen

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung indirekt Lösung

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung indirekt Lösung Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Abschreibung indirekt Lösung Verlag: www.rw-v.ch ZHD3 Aufgabe 1 6 a) Schreiben sie die Mobilien (Anschaffungswert CHF 34'000.--) direkt, linear

Mehr

1. Schularbeit aus UNCO 2bl

1. Schularbeit aus UNCO 2bl 1. Schularbeit aus UNCO 2bl 19.05.2017 Name: Ergebnis:.... Punkte von 57 Punkten =.% Note:.. bis 87,5 % bis 75 % bis 62,5 % bis 50 % sehr gut gut befriedigend genügend Unser Unternehmen Möbel Spezial OG,

Mehr

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsverordnung-FINMA, AVO-FINMA) Änderung vom 28. Oktober 2015 Die Eidgenössische

Mehr

Provisionsabrechnung: Übersicht Oktober 2009

Provisionsabrechnung: Übersicht Oktober 2009 Provisionsabrechnung: Übersicht Oktober 29 Erstellt am 13.11.29 Steuernummer: 123456789 USt-IdNr: 987654321 Frau Frauke Henkel Frankfurterstraße 11 5997 Köln Unterstellung: Nummer: Tätig als: Verkäufer,

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Vordiplom-Klausur Gruppe A DATUM: 12. Februar 2007 FACH: KLAUSURDAUER: Technik des Rechnungswesen 40 Minuten PRÜFER: Prof. Dr. Matthias Schmidt

Mehr

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsverordnung-FINMA, AVO-FINMA) Änderung vom... 2015 Die Eidgenössische

Mehr

Einführung in die Buchhaltung Schneider W. / Schneider D. / Eder J.

Einführung in die Buchhaltung Schneider W. / Schneider D. / Eder J. Einführung in die Buchhaltung Schneider W. / Schneider D. / Eder J. ÜBUNGSBEISPIELE ZUM SELBSTSTUDIUM INHALTSVERZEICHNIS Übung A) Kontoauszug mit Quartalsabschluss... 2 Übung B) Darlehensaufnahme, -tilgung,

Mehr

Fremdwährungen einrichten und verwenden

Fremdwährungen einrichten und verwenden einrichten und verwenden Inhaltsverzeichnis DOMÄNE FÜR FREMDWÄHRUNGEN EINRICHTEN... 3 Fremdwährungen aktivieren.... 3 Kontenplan um die Kursgewinn- und Kursverlustkonten erweitern.... 3 6942 Kursgewinn...

Mehr

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe 6 Geben Sie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze an. Rechnen Sie dabei mit einem vereinfachten Umsatzsteuersatz von 10%. Nutzen Sie die Kontenbeschreibung gemäß

Mehr

A. Theoretische Vorbemerkungen

A. Theoretische Vorbemerkungen G r und lagen der B uc hhalt u ng Datum : Ma i 2017 Anc a C. Müll er A U F G A B E N z u m T h e m a K o n t e nplan A. Theoretische Vorbemerkungen Buchungsregeln Aktivkonto Passivkonto AB Anfangsbestand

Mehr

Zahlen zum Geschäftsjahr 2015 Generali Gruppe Schweiz 19. Zahlen zum Geschäftsjahr 2015

Zahlen zum Geschäftsjahr 2015 Generali Gruppe Schweiz 19. Zahlen zum Geschäftsjahr 2015 Zahlen zum Geschäftsjahr 2015 Generali Gruppe Schweiz 19 Zahlen zum Geschäftsjahr 2015 20 Generali Gruppe Schweiz Geschäftsbericht 2015 Kennzahlen der Bereiche 1 LEBENSVERSICHERUNG in Mio. CHF 31.12. 2015

Mehr

Seite 393 SONDERVERMÖGEN DES LANDES TIROL

Seite 393 SONDERVERMÖGEN DES LANDES TIROL Seite 393 SONDERVERMÖGEN DES LANDES TIROL Seite 394 KRANKENFÜRSORGE DER TIROLER LANDESBEAMTEN ERFOLGSRECHNUNG 2017 AUFWAND ERTRAG Bankzinsen und Geldverkehrsspesen 15.188,67 Leistungen gem. 9 14.652.233,86

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich II

Buchungen im Sachanlagenbereich II Buchungen im Sachanlagenbereich II Ausscheiden von Anlagegütern Privatentnahme von Anlagegütern Inzahlungnahme von Anlagegütern 1 Ausscheiden von Anlagegütern A. Ausscheiden von Anlagegegenständen zum

Mehr

Tankstelle Scheller Gomaringen, Tübinger Straße 62a Tel.:

Tankstelle Scheller Gomaringen, Tübinger Straße 62a Tel.: LF Lernsituation 11 Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren Kaufmännisches Rechnen LÖSUNGSVORSCHLAG Tankstelle Scheller 72810 Gomaringen, Tübinger Straße 62a Tel.: 07072-6655228 Quittung Bon 65 30.01.2012

Mehr

Seite 385 SONDERVERMÖGEN DES LANDES TIROL

Seite 385 SONDERVERMÖGEN DES LANDES TIROL Seite 385 SONDERVERMÖGEN DES LANDES TIROL Seite 386 KRANKENFÜRSORGE DER TIROLER LANDESBEAMTEN ERFOLGSRECHNUNG 2016 AUFWAND ERTRAG Bankzinsen und Geldverkehrsspesen 15.454,43 Rückersätze von Einnahmen 12.451,60

Mehr

Rechnungsabschluss Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark

Rechnungsabschluss Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark Rechnungsabschluss 2017 Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark HAUPTGLIEDERUNG ERTRÄGE 1. Kammerumlage 61.224.733,46 2. Sonstige 1.901.649,29 3. Zinsensaldo 553.283,22 4. Auflösung von Rücklagen

Mehr

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Handelswaren Vorlesung Buchführung

Mehr

1010 : Postcheck 1020 : Kontokorrent CHF 1024 : Kontokorrent EURO 104 : Schecks, Kreditkarten 1040 : Kreditkarten 1100 : Forderungen CHF

1010 : Postcheck 1020 : Kontokorrent CHF 1024 : Kontokorrent EURO 104 : Schecks, Kreditkarten 1040 : Kreditkarten 1100 : Forderungen CHF Kontenplan (FI01) 29.10.2013 Page 1/5 Bilanz 100000000000000 : Aktiven 10 : Umlaufvermögen 100 : Flüssige Mittel 1000 : Kasse 1010 : Postcheck 1020 : korrent 1024 : korrent O 104 : Schecks, Kreditkarten

Mehr

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum Blatt 1 BILANZ zum AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr A. Anlagevermögen I. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 6.270.589,26 7.040.147,22 B. Umlaufvermögen I. Forderungen

Mehr

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL"

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage Unternehmenserfolg Solo NL Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL" Währung: CHF oder Währung des Geschäftsberichtes Direktes Schweizer Geschäft Unfall Krankheit Motorfahrzeug Transport Feuer,

Mehr

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL"

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage Unternehmenserfolg Solo NL Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL" Währung: CHF oder Währung des Geschäftsberichtes 1 Bruttoprämie 186.776 184.814 186.776 184.814 2 Anteil Rückversicherer an

Mehr

Klasse: STM Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS 2 Thema: Lösung Klassenarbeit

Klasse: STM Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS 2 Thema: Lösung Klassenarbeit Name : Vorname : Datum 30.11.2007 STM-07 Aufgabe 1 (10 Punkte) Ein Arbeitnehmer bezieht ein Gehalt von 3.500,00 brutto. Der Anteil des Arbeitnehmers zur Sozialversicherung beträgt 735,00, der des Arbeitgebers

Mehr

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen Vermögen, welches dazu bestimmt ist, längerfristig im Betrieb zu bleiben. Anlagevermögen, welches erfolgsneutral aktiviert wird und über mehrere Jahre benutzt

Mehr

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo RV" Währung: CHF oder Währung des Geschäftsberichtes Angaben in Millionen T

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage Unternehmenserfolg Solo RV Währung: CHF oder Währung des Geschäftsberichtes Angaben in Millionen T Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo RV" Währung: CHF oder Währung des Geschäftsberichtes Angaben in Millionen Total Personal accident Health Motor Marine, aviation,

Mehr

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss 1. Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte Bilanz ( 266 HGB) auf den 31.12.2003 (= Eröffnungsbilanz auf den 01.01.2004). b) Tragen

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Zinsen Aufgaben

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Zinsen Aufgaben Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Zinsen Aufgaben Verlag: www.rw-v.ch ZBF5 Aufgabe 1 8 a) Zeitdauer Berechnung 15.03. 17.09. 21.06. 30.11. 01.01. 31.12. 05.02 04.09. 30.07. 31.07.

Mehr

Petra Grabowski. Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH)

Petra Grabowski. Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Lernkontrolle 2 - Begriffsabgrenzung Aufgabe 1: 1 In der nachstehenden Tabelle finden Sie 14 verschiedenen Kombinationen der Kategorien Auszahlung Ausgabe Aufwand Kosten Geben Sie jeweils Beispiele an

Mehr

Die Verbuchung von Wechseln

Die Verbuchung von Wechseln 12a Die Verbuchung von Wechseln Hat jemand eine Forderung, so ergeben sich zwei Probleme, die bei gewöhnlichen Forderungen ( offene Buchforderungen ) nur schwer zu lösen sind: Das Problem, vor der Fälligkeit

Mehr

Zur Vervollständigung des Jahresabschlusses für das Jahr 20XW liegen in der Fly Bike Werke GmbH noch einige Belege zur Bearbeitung vor.

Zur Vervollständigung des Jahresabschlusses für das Jahr 20XW liegen in der Fly Bike Werke GmbH noch einige Belege zur Bearbeitung vor. Lernsituation 50 SB k TAF 12.3 4.1 Situation Zur Vervollständigung des Jahresabschlusses für das Jahr 20XW liegen in der noch einige Belege zur Bearbeitung vor. Soll GuV-Konto Haben Zinsaufwendungen 25.00

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich Buchungen im Sachanlagenbereich 1 Rechnungswesen - Jahresabschluss Buchungen im Sachanlagebereich -Begriffe Sachanlagen Der materielle Teil des Anlagevermögens eines Unternehmens, zu dem Grundstücke, Maschinen

Mehr

des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder Stellungnahme des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder zur Behandlung von Abfertigungs- und Jubiläumsgeldverpflichtungen, die im Sinne der Einkommensteuerrichtlinien

Mehr

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Handelswaren Vorlesung Buchführung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 30.10.2018 Organisatorisches Rabatt (Band 1 S. 144-154) Skonto (Band 1 S. 186-195) Kreditkarten u. Bankomat (Band 1 S. 178-185) 1 ORGANISATORISCHES RABATT 2 RABATT Definition:

Mehr

A. Theoretische Vorbemerkungen

A. Theoretische Vorbemerkungen G ru n dlagen der Buchha ltu n g Datum: Mai 2017 Anca C. Müll er A U F G A B E N z u m Thema K ontenplan A. Theoretische Vorbemerkungen Buchungsregeln S Aktivkonto H S Passivkonto H SAB Anfangsbestand

Mehr

32.01 (1) Holzsägerei Schreinerei Möbelhändler

32.01 (1) Holzsägerei Schreinerei Möbelhändler 32.01 (1) Holzsägerei Schreinerei Möbelhändler Die Sägerei verkauft Holz aus dem eigenen Wald an eine Schreinerei: Verkaufswert des Holzes 30 000. + Mehrwertsteuer 8,0% 2 400. Faktura 32 400. Die Schreinerei

Mehr

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungswesen I Abschlussklausur 20.07.2011 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 8 10 29 50 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit: 90 min. Zugelassene

Mehr

Rechnungsabschluss Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark

Rechnungsabschluss Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark Rechnungsabschluss 2016 Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark 1 HAUPTGLIEDERUNG ERTRÄGE 1. Kammerumlage 58.416.542,00 2. Sonstige 1.707.464,03 3. Zinsensaldo 743.495,22 4. Auflösung von Rücklagen

Mehr

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Steuern im Rechnungswesen insbesondere Umsatzsteuer

Mehr

Buchungssätze. Bestandskoten. Eröffnung der Konten. Abschluss der Konten

Buchungssätze. Bestandskoten. Eröffnung der Konten. Abschluss der Konten Buchungssätze Bestdskoten 1. Eröffnung der Konten über das Eröffnungsbilzkonto 2. Verbuchung laufender Geschäftsfälle 3. Abschluss der Konten mit dem Schlussbilzkonto Eröffnung der Konten aktive Bestdskoten

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 21. Oktober 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 21. Oktober 2015 Teil II 1 von 10 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 21. Oktober 2015 Teil II 316. Verordnung: Rechnungslegung von Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen (VU-RLV)

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 21. Oktober 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 21. Oktober 2015 Teil II 1 von 10 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 21. Oktober 2015 Teil II 316. Verordnung: Rechnungslegung von Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen (VU-RLV)

Mehr

Liefer AR LS-1065

Liefer AR LS-1065 Beleg 1, Am Handelshof 4, 97076 Würzburg Freizeitoase Birkner OHG. Alte Bahnhofstr. 5a 97422 Schweinfurt Rechnung Auftragsdatum 27.05.2010 Kundennummer Rechnungs- Rechnungs- Liefer- Auftrags- nummer datum

Mehr

B Bankkunde. Bank. Eidg. Steuerverwaltung. Zins (brutto) Fr. 100% ./. Verrechnungssteuer 35% 35% Fr. Zins (netto) 65% Fr.

B Bankkunde. Bank. Eidg. Steuerverwaltung. Zins (brutto) Fr. 100% ./. Verrechnungssteuer 35% 35% Fr. Zins (netto) 65% Fr. 20.09 (brutto)./. Verrechnungssteuer 35% (netto) Fr. Fr. Fr. 100% 35% 65% Bank B Bankkunde A C Eidg. Steuerverwaltung A = B = C = Betrag 20.10./. (brutto) Fr. Fr. 100% % (netto) Fr. % Betrag 20.19 Aufgabe

Mehr

Wir verkaufen, schicken Kunden Rechnung mit Wechsel, Kunde retourniert unterschriebenen Wechsel

Wir verkaufen, schicken Kunden Rechnung mit Wechsel, Kunde retourniert unterschriebenen Wechsel WECHSEL gesetzl. Bestandteile: Ausstellungsort & -datum Bezeichnung als Wechsel Verfallszeit Name Begünstigter ( Gläubiger, Remittent ); bei Feld an Wechselsumme Name Bezogener ( Trassat, Schuldner ) Zahlungsort

Mehr

Erklärungen für Besteuerung und Rechnungswesen - Beispiel

Erklärungen für Besteuerung und Rechnungswesen - Beispiel Erklärungen für Besteuerung und Rechnungswesen - Beispiel Positiver Geschäfts- oder Firmenwert 1. BEGRIFF Der Geschäfts- oder Firmenwert, anders gesagt: Good will ist bei Ankauf einer Firma die positive

Mehr

Abschlussbuchungen (Differenzen) Seite 1a

Abschlussbuchungen (Differenzen) Seite 1a Abschlussbuchungen (Differenzen) Seite 1a Berufs-Prüfung 2009 Aufgabe 1 / Seite 4 Kassabestand in der Saldobilanz vor Abschlussbuchungen 205.00 Kassabestand gemäss Inventar CHF 50.00 100.00 Kurs: 1.58

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Lösung zu Aufgabe 1... 2 Lösung zu Aufgabe 2... 3 Lösung zu Aufgabe 2a... 4 Lösung zu Aufgabe 3... 6 Lösung zu Aufgabe 4... 8 Lösung zu Aufgabe 5... 9 Lösung zu Aufgabe 6... 10 Lösung zu Aufgabe

Mehr

WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG VIENNA INSURANCE GROUP

WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG VIENNA INSURANCE GROUP WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG VIENNA INSURANCE GROUP Konzernabschluss nach International Financial Reporting Standards (IFRS) 31. Dezember 2007 Berichtsperiode 1.1.2007 31.12.2007 Vergleichsstichtag

Mehr

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur Thomas Naumann Buchführung und Bilanzierung Probeklausur Zeit: Zugelassene Hilfsmittel: 120 Minuten Taschenrechner, Wirtschaftsgesetze, Steuergesetze, -richtlinien Aufgabe Soll-Punkte Ist-Punkte Aufgabe

Mehr

Für das Eigentumsobjekt sind im Nutzungszeitraum folgende Positionen angefallen:

Für das Eigentumsobjekt sind im Nutzungszeitraum folgende Positionen angefallen: Verwaltungsbüro Georgiring 3 04103 Leipzig Telefon: 0341 9922- Telefax: 0341 9922- E-Mail: 26. November 2015 Hausgeldabrechnung 2014 Gemeinschaft : Wohnungs-Nummer : Objektanschrift : Sehr geehrte Frau,

Mehr

Musterlösungen zum Modul IMK Mietenbuchhaltung Teil 1 Lernfeld 5: Wohnräume verwalten

Musterlösungen zum Modul IMK Mietenbuchhaltung Teil 1 Lernfeld 5: Wohnräume verwalten Seite 1 von 5 Lösung 2. Übungsaufgabe Mieten - Nebenbuchhaltung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 A 660,00 Jan. 5.500,00 1.760,00 7.000,00 920,00 B 880,00 bis 6.600,00 3.080,00 8.620,00 180,00 C 200,00

Mehr

20001 American Footballclub Rangers Fanta & Posch, Kopierkeller Dat. Text Soll Haben Dat. Text Soll Haben

20001 American Footballclub Rangers Fanta & Posch, Kopierkeller Dat. Text Soll Haben Dat. Text Soll Haben 20001 American Footballclub Rangers 33002 Fanta & Posch, Kopierkeller Diverse 2.745,00 2.745,00 Diverse 418,72 418,72 10.11. 4010, 3500 1.260,00 20012 Sportclub Hermagor 33003 Fischer Ski & Tennis Diverse

Mehr

a) Papier netto 250,00 19 % Vorsteuer 47,50 Brutto 297,50 b) Bruttobetrag 150,00 Nettobetrag 126,05 19 % Vorsteuer 23,95

a) Papier netto 250,00 19 % Vorsteuer 47,50 Brutto 297,50 b) Bruttobetrag 150,00 Nettobetrag 126,05 19 % Vorsteuer 23,95 Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 3/2011 Prüfe Dein Wissen! Übungsaufgaben Buchführung chwierigkeitsstufe: 1./2. Lehrjahr Lösungen 1. Aufgabe a) Papier netto 250,00 19 % Vorsteuer 47,50 Brutto

Mehr

Mapping Übersicht Währung Steuer Auftl. Regel Projekt Barkonto

Mapping Übersicht Währung Steuer Auftl. Regel Projekt Barkonto Date 10.09.2012 Page 1/7 1000 : Flüssige Mittel 100 : Kasse / Bargeld 1000 : Kasse CHF Y 110 : Bank / Post 1010 : Postcheck Y 1020 : Kontokorrent CHF Y 1024 : Kontokorrent EURO EUR Y 115 : Vorschuss 125

Mehr

Fachakademie FAK TEST I Rechnungswesen

Fachakademie FAK TEST I Rechnungswesen Fachakademie FAK TEST I Rechnungswesen Ref. Betr.oec. Michael Morscher WIFI - TEST Name:... Viel Erfolg... 1 I. Teil Rechnungswesenfragen: 1.) Nennen Sie 4 Positionen auf der Passivseite einer Bilanz?

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Zinsen Lösung

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Zinsen Lösung Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Zinsen Verlag: www.rw-v.ch ZBF5 Aufgabe 1 8 a) Zeitdauer 15.03. 17.09. (30. 15. = 15 Tage) + (5 x 30 = 150 Tage) + (17. = 17 Tage) = 182 Tage

Mehr

Ein- und Ausgangsrechnungen buchen

Ein- und Ausgangsrechnungen buchen So easy kann Buchhaltung sein easy2000 Doppelte Buchhaltung Kurzanleitung Ein- und Ausgangsrechnungen buchen Verwenden Sie diese Funktion für Ein- und Ausgangsrechnungen wie zum Beispiel: Wählen Sie im

Mehr

a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate

a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate Zinsrechnung 2 1 leicht Monatszinsen Berechne jeweils die Zinsen! a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit:

Mehr

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen Hinweis: sofern keine anderen Abschreibungsmethoden angegeben sind, ist linear abzuschreiben. 1. Aufgabe Ermitteln Sie für einen Aktenschrank mit Anschaffungskosten von 1.560,00 und einer Nutzungsdauer

Mehr

Kontenplan KPI (FIN05401) Währung Steuer Auftl. Regel Projekt Barkonto

Kontenplan KPI (FIN05401) Währung Steuer Auftl. Regel Projekt Barkonto Date 29.10.2013 Page 1/8 1000 : Flüssige Mittel 100 : Kasse / Bargeld 1000 : Kasse CHF Y 110 : Bank / Post 1010 : Postcheck Y 1020 : Kontokorrent CHF Y 1024 : Kontokorrent EURO EUR Y 1040 : Kreditkarten

Mehr