Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS"

Transkript

1 Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Steuern im Rechnungswesen insbesondere Umsatzsteuer

2 Begriffliche Abgrenzung: Steuer: Gebühr: Beitrag: Geldleistung an staatliche Hoheitsträger (Gemeinde, Land, Bund) ohne Anspruch auf eine individuelle Gegenleistung; Geldleistung für die Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung; anteilige Erstattung von (staatlichem) Kapitaleinsatz.

3 Steuern im Sachgüter Beschaffungsmarkt Absatzmarkt

4 Steuern im Sachgüter Abgang GuV-Konto Beschaffungsmarkt Absatzmarkt oder Verbrauch Aufwand Ertrag Gewinn

5 Steuern im Sachgüter Abgang GuV-Konto Beschaffungsmarkt Absatzmarkt oder Verbrauch Finanzmittel Abgang Aufwand Gewinn Ertrag Geldstrom Geldstrom

6 Steuern im Sachgüter Abgang GuV-Konto Beschaffungsmarkt Absatzmarkt oder Verbrauch Finanzmittel Abgang Aufwand Gewinn Ertrag Geldstrom Geldstrom Grundlage für Substanzsteuern Grundsteuer (Vermögensteuer)

7 Steuern im Sachgüter Abgang GuV-Konto Beschaffungsmarkt Absatzmarkt oder Verbrauch Finanzmittel Abgang Aufwand Gewinn Ertrag Geldstrom Geldstrom Grundlage für Substanzsteuern Grundlage für Gewinnsteuern Grundsteuer (Vermögensteuer) Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

8 Steuern im Sachgüter Abgang GuV-Konto Beschaffungsmarkt Absatzmarkt oder Verbrauch Finanzmittel Abgang Aufwand Gewinn Ertrag Geldstrom Geldstrom einschl. Verbrauch-, Verkehrsteuern Grundlage für Substanzsteuern Grundlage für Gewinnsteuern einschl. Verkehrsteuern z.b. Mineralölsteuer,... Grunderwerbsteuer Umsatzsteuer Grundsteuer (Vermögensteuer) Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Umsatzsteuer

9

10 Steuern im z.b. Mineralölsteuer,... Grunderwerbsteuer Umsatzsteuer Grundsteuer (Vermögensteuer) Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Erfassung von Steuern im Rechnungswesen: Umsatzsteuer

11 Steuern im z.b. Mineralölsteuer,... Grunderwerbsteuer Umsatzsteuer Grundsteuer (Vermögensteuer) Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Erfassung von Steuern im Rechnungswesen: => Aktivierung (Bestandteil des Anschaffungswerts) Umsatzsteuer

12 Steuern im z.b. Mineralölsteuer,... Grunderwerbsteuer Umsatzsteuer Grundsteuer (Vermögensteuer) Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Erfassung von Steuern im Rechnungswesen: => Aktivierung (Bestandteil des Anschaffungswerts) => Aufwand Umsatzsteuer

13 Steuern im z.b. Mineralölsteuer,... Grunderwerbsteuer Umsatzsteuer Grundsteuer (Vermögensteuer) Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Erfassung von Steuern im Rechnungswesen: => Aktivierung (Bestandteil des Anschaffungswerts) => Aufwand => Privatentnahme Umsatzsteuer

14 Steuern im z.b. Mineralölsteuer,... Grunderwerbsteuer Umsatzsteuer Grundsteuer (Vermögensteuer) Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Erfassung von Steuern im Rechnungswesen: => Aktivierung (Bestandteil des Anschaffungswerts) => Aufwand => Privatentnahme => durchlaufender Posten Umsatzsteuer

15 Abrechnung von Umsatzsteuerbeträgen Die Umsatzsteuer, auch "Mehrwertsteuer" genannt, nimmt wegen der Regelmäßigkeit ihres Auftretens und der Höhe anfallender Beträge eine besondere Stellung im Rechnungswesen ein.

16 Abrechnung von Umsatzsteuerbeträgen Beschaffungsseite Absatzseite

17 Abrechnung von Umsatzsteuerbeträgen Beschaffungsseite Absatzseite

18 Abrechnung von Umsatzsteuerbeträgen Beschaffungsseite Absatzseite Leistungen eines s im Inland sind umsatzsteuerpflichtig.

19 Abrechnung von Umsatzsteuerbeträgen Beschaffungsseite Absatzseite Geldstrom netto + USt Leistungen eines s im Inland sind umsatzsteuerpflichtig.

20 Abrechnung von Umsatzsteuerbeträgen Beschaffungsseite Absatzseite Geldstrom netto + USt S USt-Konto H Leistungen eines s im Inland sind umsatzsteuerpflichtig.

21 Abrechnung von Umsatzsteuerbeträgen Beschaffungsseite Absatzseite Geldstrom netto + USt S USt-Konto H Schuld gegenüber Finanzamt Leistungen eines s im Inland sind umsatzsteuerpflichtig.

22 Abrechnung von Umsatzsteuerbeträgen Beschaffungsseite Absatzseite Geldstrom netto + USt S USt-Konto H Schuld gegenüber Finanzamt Leistungen eines s im Inland sind umsatzsteuerpflichtig.

23 Abrechnung von Umsatzsteuerbeträgen Beschaffungsseite Absatzseite Geldstrom netto + USt Geldstrom netto + USt S USt-Konto H Schuld gegenüber Finanzamt Leistungen eines s im Inland sind umsatzsteuerpflichtig.

24 Abrechnung von Umsatzsteuerbeträgen Beschaffungsseite Absatzseite Geldstrom netto + USt Geldstrom netto + USt S USt-Konto H Umsatzsteuerbeträge für Produktionsmittel sind anrechnungsfähig (sog. Vorsteuerbeträge) Schuld gegenüber Finanzamt Leistungen eines s im Inland sind umsatzsteuerpflichtig.

25 Abrechnung von Umsatzsteuerbeträgen Beschaffungsseite Absatzseite Geldstrom netto + USt Geldstrom netto + USt S VSt-Konto H S USt-Konto H Umsatzsteuerbeträge für Produktionsmittel sind anrechnungsfähig (sog. Vorsteuerbeträge) Schuld gegenüber Finanzamt Leistungen eines s im Inland sind umsatzsteuerpflichtig.

26 Abrechnung von Umsatzsteuerbeträgen Beschaffungsseite Absatzseite Geldstrom netto + USt Geldstrom netto + USt S VSt-Konto H S USt-Konto H Forderung gegenüber Finanzamt Schuld gegenüber Finanzamt

27 Abrechnung von Umsatzsteuerbeträgen Beschaffungsseite Absatzseite Geldstrom netto + USt Geldstrom netto + USt S VSt-Konto H S USt-Konto H Forderung gegenüber Finanzamt Schuld gegenüber Finanzamt

28 Abrechnung von Umsatzsteuerbeträgen Beschaffungsseite Absatzseite Geldstrom netto + USt Geldstrom netto + USt S VSt-Konto H S USt-Konto H Forderung gegenüber Finanzamt Schuld gegenüber Finanzamt

29 Abrechnung von Umsatzsteuerbeträgen Beschaffungsseite Absatzseite Geldstrom netto + USt Geldstrom netto + USt S VSt-Konto H S USt-Konto H Zahllast

30 Abrechnung von Umsatzsteuerbeträgen Beschaffungsseite Absatzseite Geldstrom netto + USt Geldstrom netto + USt privater Endverbraucher S VSt-Konto H S USt-Konto H Zahllast

31 Abrechnung von Umsatzsteuerbeträgen Beschaffungsseite Absatzseite Geldstrom netto + USt Geldstrom netto + USt privater Endverbraucher S VSt-Konto H S USt-Konto H Zahllast Steuerträger

32 Abrechnung von Umsatzsteuerbeträgen Beschaffungsseite Absatzseite Geldstrom netto + USt Geldstrom netto + USt privater Endverbraucher S VSt-Konto H S USt-Konto H Zahllast Steuerträger

33 Beschaffungsseite Absatzseite Die Umsatzsteuer im Kontensystem des s:

34 Vorsteuer und Umsatzsteuer Beschaffungsseite Absatzseite Die Umsatzsteuer im Kontensystem des s:

35 Vorsteuer und Umsatzsteuer Beschaffungsseite Absatzseite

36 Vorsteuer und Umsatzsteuer Beschaffungsseite Absatzseite S Anlagen H

37 Vorsteuer und Umsatzsteuer Beschaffungsseite Absatzseite S Anlagen H

38 Vorsteuer und Umsatzsteuer Beschaffungsseite Absatzseite S Anlagen H zzgl. USt

39 Vorsteuer und Umsatzsteuer Beschaffungsseite Absatzseite S Anlagen H zzgl. USt

40 Vorsteuer und Umsatzsteuer Beschaffungsseite Absatzseite S Anlagen H zzgl. USt Vorsteuer S H

41 Vorsteuer und Umsatzsteuer Beschaffungsseite Absatzseite S Anlagen H S WEK H zzgl. USt Vorsteuer S H

42 Vorsteuer und Umsatzsteuer Beschaffungsseite Absatzseite S Anlagen H S WEK H zzgl. USt Vorsteuer S H

43 Vorsteuer und Umsatzsteuer Beschaffungsseite Absatzseite S Anlagen H S WEK H Erlös zzgl. USt Vorsteuer S H

44 Vorsteuer und Umsatzsteuer Beschaffungsseite Absatzseite S Anlagen H S WEK H S WVK H Erlös zzgl. USt Vorsteuer S H

45 Vorsteuer und Umsatzsteuer Beschaffungsseite Absatzseite S Anlagen H S WEK H S WVK H Erlös zzgl. USt Vorsteuer S H

46 Vorsteuer und Umsatzsteuer Beschaffungsseite Absatzseite S Anlagen H S WEK H S WVK H Erlös zzgl. USt Vorsteuer S H

47 Vorsteuer und Umsatzsteuer Beschaffungsseite Absatzseite S Anlagen H S WEK H S WVK H Erlös zzgl. USt Vorsteuer S H zzgl. USt

48 Vorsteuer und Umsatzsteuer Beschaffungsseite Absatzseite S Anlagen H S WEK H S WVK H Erlös zzgl. USt Vorsteuer S H S Umsatzsteuer H zzgl. USt

49 Vorsteuer und Umsatzsteuer Beschaffungsseite Absatzseite S Anlagen H S WEK H S WVK H Erlös zzgl. USt Vorsteuer S H S Umsatzsteuer H zzgl. USt

50 Vorsteuer und Umsatzsteuer Beschaffungsseite Absatzseite S Anlagen H Abgang (Verkauf) S WEK H S WVK H Erlös zzgl. USt Vorsteuer S H S Umsatzsteuer H zzgl. USt

51 Vorsteuer und Umsatzsteuer Beschaffungsseite Absatzseite S Anlagen H Abgang (Verkauf) S WEK H S WVK H Erlös zzgl. USt Vorsteuer S H S Umsatzsteuer H zzgl. USt

52 Vorsteuer und Umsatzsteuer Beschaffungsseite Absatzseite S Anlagen H Abgang (Verkauf) S WEK H S WVK H Erlös zzgl. USt Vorsteuer Saldo S H S Umsatzsteuer H zzgl. USt

53 Vorsteuer und Umsatzsteuer Beschaffungsseite Absatzseite S Anlagen H Abgang (Verkauf) S WEK H S WVK H Erlös zzgl. USt Vorsteuer Saldo S H S Umsatzsteuer H VSt zzgl. USt

54 Vorsteuer und Umsatzsteuer Beschaffungsseite Absatzseite S Anlagen H Abgang (Verkauf) S WEK H S WVK H Erlös zzgl. USt Vorsteuer Saldo S H S Umsatzsteuer H VSt zzgl. USt Zahllast

55 Vorsteuer und Umsatzsteuer Beschaffungsseite Absatzseite S Anlagen H S WEK H Abgang (Verkauf) Einführendes Beispiel zur Verbuchung von Beschaffungsund Absatzvorgängen: S WVK H Erlös zzgl. USt Vorsteuer Saldo S H S Umsatzsteuer H VSt zzgl. USt Zahllast

56

57 Beispiele (USt-Satz = 10 %) :

58 Beispiele (USt-Satz = 10 %) : a) Kauf einer EDV-Anlage, Kaufpreis ,-- (netto)

59 Beispiele (USt-Satz = 10 %) : a) Kauf einer EDV-Anlage, Kaufpreis ,-- (netto)

60 Beispiele (USt-Satz = 10 %) : a) Kauf einer EDV-Anlage, Kaufpreis ,-- (netto)

61 Beispiele (USt-Satz = 10 %) : a) Kauf einer EDV-Anlage, Kaufpreis ,-- (netto) b) Wareneinkauf für ,-- (netto)

62 Beispiele (USt-Satz = 10 %) : a) Kauf einer EDV-Anlage, Kaufpreis ,-- (netto) b) Wareneinkauf für ,-- (netto)

63 Beispiele (USt-Satz = 10 %) : a) Kauf einer EDV-Anlage, Kaufpreis ,-- (netto) b) Wareneinkauf für ,-- (netto)

64 Beispiele (USt-Satz = 10 %) : a) Kauf einer EDV-Anlage, Kaufpreis ,-- (netto) b) Wareneinkauf für ,-- (netto) c) Warenverkäufe für ,-- (netto)

65 Beispiele (USt-Satz = 10 %) : a) Kauf einer EDV-Anlage, Kaufpreis ,-- (netto) b) Wareneinkauf für ,-- (netto) c) Warenverkäufe für ,-- (netto)

66 Beispiele (USt-Satz = 10 %) : a) Kauf einer EDV-Anlage, Kaufpreis ,-- (netto) b) Wareneinkauf für ,-- (netto) c) Warenverkäufe für ,-- (netto)

67 Beispiele (USt-Satz = 10 %) : a) Kauf einer EDV-Anlage, Kaufpreis ,-- (netto) b) Wareneinkauf für ,-- (netto) c) Warenverkäufe für ,-- (netto) d) Warenbestand lt. Inventur ,--

68 Beispiele (USt-Satz = 10 %) : a) Kauf einer EDV-Anlage, Kaufpreis ,-- (netto) b) Wareneinkauf für ,-- (netto) c) Warenverkäufe für ,-- (netto) d) Warenbestand lt. Inventur ,--

69 Beispiele (USt-Satz = 10 %) : a) Kauf einer EDV-Anlage, Kaufpreis ,-- (netto) b) Wareneinkauf für ,-- (netto) c) Warenverkäufe für ,-- (netto) d) Warenbestand lt. Inventur ,--

70 Beispiele (USt-Satz = 10 %) : a) Kauf einer EDV-Anlage, Kaufpreis ,-- (netto) b) Wareneinkauf für ,-- (netto) c) Warenverkäufe für ,-- (netto) d) Warenbestand lt. Inventur ,--

71 Beispiele (USt-Satz = 10 %) : a) Kauf einer EDV-Anlage, Kaufpreis ,-- (netto) b) Wareneinkauf für ,-- (netto) c) Warenverkäufe für ,-- (netto) d) Warenbestand lt. Inventur ,--

72 Beispiele (USt-Satz = 10 %) : a) Kauf einer EDV-Anlage, Kaufpreis ,-- (netto) b) Wareneinkauf für ,-- (netto) c) Warenverkäufe für ,-- (netto) d) Warenbestand lt. Inventur ,--

73 Beispiele (USt-Satz = 10 %) : a) Kauf einer EDV-Anlage, Kaufpreis ,-- (netto) b) Wareneinkauf für ,-- (netto) c) Warenverkäufe für ,-- (netto) d) Warenbestand lt. Inventur ,--

74 Beispiele (USt-Satz = 10 %) : a) Kauf einer EDV-Anlage, Kaufpreis ,-- (netto) b) Wareneinkauf für ,-- (netto) c) Warenverkäufe für ,-- (netto) d) Warenbestand lt. Inventur ,--

75 Forderung VSt-Überhang Beispiele (USt-Satz = 10 %) : a) Kauf einer EDV-Anlage, Kaufpreis ,-- (netto) b) Wareneinkauf für ,-- (netto) c) Warenverkäufe für ,-- (netto) d) Warenbestand lt. Inventur ,--

76 Forderung VSt-Überhang Beispiele (USt-Satz = 10 %) : a) Kauf einer EDV-Anlage, Kaufpreis ,-- (netto) b) Wareneinkauf für ,-- (netto) c) Warenverkäufe für ,-- (netto) Umsatzsteuer? d) Warenbestand lt. Inventur ,-- = Mehrwertsteuer

77

78 Abrechnung von Umsatzsteuerbeträgen Beschaffungsseite Absatzseite Geldstrom netto + USt Geldstrom netto + USt privater Endverbraucher S VSt-Konto H S USt-Konto H Zahllast Steuerträger

79 Abrechnung von Umsatzsteuerbeträgen Beschaffungsseite Absatzseite Geldstrom netto + USt Geldstrom netto + USt privater Endverbraucher S VSt-Konto H S USt-Konto H Zahllast Steuerträger

80 Das deutsche System der Umsatzbesteuerung weist viele Besonderheiten auf. Interessen zur Konjunktursteuerung aber auch Einflüsse von Lobbyisten führen zu einer kaum überschaubaren Fülle von Sonderregelungen.

JAHRESABSCHLUSS. Steuern im Rechnungswesen

JAHRESABSCHLUSS. Steuern im Rechnungswesen Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA JAHRESABSCHLUSS Steuern im Rechnungswesen insbesondere Umsatzsteuer Steuern im Unternehmen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Buchführungssystem Zur Erinnerung: Im Mittelpunkt

Mehr

Führen der Warenkonten

Führen der Warenkonten Hochschule Anhalt (FH) Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Schmidt, Jü. LG Buchführung/Bilanzen Aufzeichnungshilfe zur Vorlesung 3.2.2. Führen der Warenkonten V Das Buchen des Warenverkehrs VI Buchen der

Mehr

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Bestands- und Erfolgsvorgänge im Warenbereich

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Forderungsrisiken, Forderungsausfälle

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Forderungsrisiken, Forderungsausfälle Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Forderungsrisiken, Forderungsausfälle Rechnungsziele

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS. Bilanzierung und Bewertung

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS. Bilanzierung und Bewertung Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Bilanzierung und Bewertung Das "Rechnungswesen"

Mehr

CD Ausgabe " Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich

CD Ausgabe  Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich CD Ausgabe " Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich 1. Welche Rechtsgrundlagen regeln die Besteuerung des Umsatzes? Das Umsatzsteuergesetz regelt die Besteuerung Inhalt: 1. von Lieferungen und sonstigen

Mehr

Kapitel 5. Umsatzsteuer

Kapitel 5. Umsatzsteuer Kapitel 5 Umsatzsteuer Kap. 5 / 1 / 27 Der Aufbau der Umsatzsteuer - Übersicht RECHNUNG Netto 2.000,-- 20 % USt 400,-- Brutto 2.400,-- stellt aus erhält Verkäufer Lieferung, Leistung Zahlt Bruttopreis

Mehr

Mehrwertsteuer. Umsatzsteuer. Vorsteuer. Die Umsatzsteuer Was fällt auf! Als das Wünschen noch geholfen hat????

Mehrwertsteuer. Umsatzsteuer. Vorsteuer. Die Umsatzsteuer Was fällt auf! Als das Wünschen noch geholfen hat???? Mehrwertsteuer Vorsteuer Umsatzsteuer Die Umsatzsteuer Was fällt auf! In Deutschland führte der gewaltige Finanzbedarf im Ersten Weltkrieg 1916 zu einer reichseinheitlichen Stempelsteuer auf Warenlieferungen

Mehr

Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit

Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit Datum: 13.09.2004 Fachstufe I Aufgabe 1: 1.) Umwandlung einer Liefererschuld in eine Darlehensschuld (11.500,00 ). 2.) Lastschrift der

Mehr

Bewertung der Bilanzposten

Bewertung der Bilanzposten Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Bewertung der Bilanzposten Betriebsziele im rechtlichen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESSCHLUSS Buchführungssystem Grundaufbau der Bilanz nach HGB

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Erfolgsperiodisierung

JAHRESABSCHLUSS. Erfolgsperiodisierung Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA JAHRESABSCHLUSS Erfolgsperiodisierung Entwertung von Vermögensgegenständen (Abschreibungen)

Mehr

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge.

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge. Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge. 1. Einem Kunden werden Aktien von der Depotabteilung ausgeliefert. Die Provision 80,00

Mehr

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2010 Geschäftsvorfälle Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Erfolgsperiodisierung

JAHRESABSCHLUSS. Erfolgsperiodisierung Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA JAHRESABSCHLUSS Erfolgsperiodisierung Entwertung von Vermögensgegenständen (Abschreibungen)

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Foliensammlung. (Lösungen zu den Anwendungsbeispielen) zum Lehrgebiet. Betriebliches Rechnungswesen Besondere Buchungsfälle (VL 31)

Foliensammlung. (Lösungen zu den Anwendungsbeispielen) zum Lehrgebiet. Betriebliches Rechnungswesen Besondere Buchungsfälle (VL 31) Foliensammlung (Lösungen zu den Anwendungsbeispielen) zum Lehrgebiet Betriebliches Rechnungswesen Besondere Buchungsfälle (VL 31) Buchen von Steuern und Steuerabgrenzungen Hochschule Anhalt (FH), Abteilung

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Rechtliche Grundlagen Gläubigerschutz Unternehmensrechtliche Bestimmungen Unternehmensgesetzbuch (UGB) Aktiengesetz (AktG) GmbH-Recht (GmbHG) gleichmäßige

Mehr

Pape & Co. Existenz 07 Selbstständig werden selbstständig bleiben

Pape & Co. Existenz 07 Selbstständig werden selbstständig bleiben Pape & Co. Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Existenz 07 Selbstständig werden selbstständig bleiben Landratsamt Traunstein 15. September 2007 Mit welchen Steuern muss der Gründer rechnen? Pape & Co. Wirtschaftsberatung

Mehr

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Dr. arald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / UA Übersichten zur Vorlesung JAREABCLU Erfolgsrechnung Der Erfolg eines Unternehmens wird vorrangig

Mehr

Mehrwertsteuer (MwSt) Schweiz

Mehrwertsteuer (MwSt) Schweiz Max Bürgin ehem. Inspektor der eidg. Steuerverwaltung, Bern Mehrwertsteuer (MwSt) Schweiz Einführung in die Technik der Mehrwertsteuer mit einer vergleichenden Darstellung mit der eidgenössischen Warenumsatzsteuer

Mehr

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Handelswaren Vorlesung Buchführung

Mehr

a) Papier netto 250,00 19 % Vorsteuer 47,50 Brutto 297,50 b) Bruttobetrag 150,00 Nettobetrag 126,05 19 % Vorsteuer 23,95

a) Papier netto 250,00 19 % Vorsteuer 47,50 Brutto 297,50 b) Bruttobetrag 150,00 Nettobetrag 126,05 19 % Vorsteuer 23,95 Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 3/2011 Prüfe Dein Wissen! Übungsaufgaben Buchführung chwierigkeitsstufe: 1./2. Lehrjahr Lösungen 1. Aufgabe a) Papier netto 250,00 19 % Vorsteuer 47,50 Brutto

Mehr

Die Umsatzsteuervoranmeldung der Möbelwerke Werner Kurz e.k. Weist zum 31. März folgende Zahlen aus:

Die Umsatzsteuervoranmeldung der Möbelwerke Werner Kurz e.k. Weist zum 31. März folgende Zahlen aus: - 17 - XII. Die Umsatzsteuer - ein durchlaufender Posten der Unternehmen Der Umsatzsteuer unterliegen nach 1 UStG alle Lieferungen und Leistungen, die im Inland gegen Entgelt von einem Unternehmen erbracht

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus erweitert, überarbeitet 2017. Taschenbuch. ca. 260 S. Paperback ISBN 978 3 95554 329 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft

Mehr

Lösung_Übung zum Themengebiet Abschreibung

Lösung_Übung zum Themengebiet Abschreibung Aufgabe 1 24. 06. 2012 E322 Die Nähwerkstatt Inges lustige Nadeln kauft von der Pfaff GmbH (33001) eine Industrienähmaschine M700 (siehe Abbildung) und nimmt diese auch sofort in Betrieb. 02. 07. 2012

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS STEUERSYSTEM

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS STEUERSYSTEM E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS STEUERSYSTEM 1 Bund, Länder und Gemeinden der Bundesrepublik Deutschland haben staatliche Aufgaben zu bewältigen, die es den Bürgern des Landes ermöglichen, kollektive

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

86.000, , , ,00

86.000, , , ,00 Aufgabe 1 Folgende Anfangsbestände sind gegeben: Bankguthaben...120.000,00 EUR Darlehen Deutsche Bank... 50.000,00 EUR Eigenkapital...?,?? EUR Kasse... 10.000,00 EUR BGA... 80.000,00 EUR Gebäude...400.000,00

Mehr

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014 Probeklausur Aufgabe 1* Die kaufmännische Buchführung lässt sich in einfache und doppelte Buchführung unterteilen. Das Journal enthält sämtliche Geschäftsvorfälle in zeitlicher chronologischer Reihenfolge

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Rückstellungen, Rücklagen, Rechnungsabgrenzung

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Rückstellungen, Rücklagen, Rechnungsabgrenzung Dr. arald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JARESABSCLUSS Rückstellungen, Rücklagen, Rechnungsabgrenzung Vorrangige

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFTL. AUSWERTUNG. Summe Umsatzerlöse , ,16 0,64

BETRIEBSWIRTSCHAFTL. AUSWERTUNG. Summe Umsatzerlöse , ,16 0,64 Betriebswirtschaftliche Auswertung mit Bewegungswerten Seite: 1 BETRIEBSWIRTSCHAFTL. AUSWERTUNG Umsatz Gruppe 0 234.305,41 232.794,16 0,64 Summe Umsatzerlöse 234.305,41 232.794,16 0,64 Gesamtleistung 234.305,41

Mehr

AG Gewerbe Spandauer Neustadt

AG Gewerbe Spandauer Neustadt AG Gewerbe Spandauer Neustadt Buchhaltungspflichten und notwendige steuerliche Erklärungen für Unternehmer/innen - eine kurze und grundsächliche Einführung - 14. Oktober 2015 Seite 1 Die Grundlagen: die

Mehr

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Steuereinnahmen nach Steuerarten Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2007 gemeinschaftliche Steuern: 374,3 Mrd. (69,6%) Zölle (100 v.h.): 4,0 (0,7%) Lohnsteuer: 131,8 Mrd. (24,5%) Gewerbesteuer (100 v.h.): 40,1

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 10 - Hier beginnt Aufgabe B 1: Aufgabe B 1 7 Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Sachverhalten: Eröffnen Sie das Konto Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP). (2) Ein Arbeitnehmer des Betriebs

Mehr

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur - Lösung

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur - Lösung Probeklausur Buchführung und Bilanzierung Thomas Naumann Buchführung und Bilanzierung Probeklausur - Lösung Zeit: Zugelassene Hilfsmittel: 10 Minuten Taschenrechner, Wirtschaftsgesetze, Steuergesetze,

Mehr

33.01 (1) Der Möbelhändler verkauft die Möbel. + Mehrwertsteuer 8,0 % 16 800. Verkaufswert der Möbel 210 000. Abzuliefernde MWST. Faktura 226 800.

33.01 (1) Der Möbelhändler verkauft die Möbel. + Mehrwertsteuer 8,0 % 16 800. Verkaufswert der Möbel 210 000. Abzuliefernde MWST. Faktura 226 800. 33.01 (1) Holzsägerei Schreinerei Möbelhändler Die Sägerei verkauft Holz aus dem eigenen Wald an eine Schreinerei: Die Schreinerei verarbeitet das Holz zu Mö beln und verkauft diese an einen Möbelhändler:

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Externes Rechnungswesen. Buchhaltung Teil 2

Externes Rechnungswesen. Buchhaltung Teil 2 Externes Rechnungswesen - Buchhaltung Teil 1. Grundlagen der Finanzbuchhaltung Seite 1.1 Übersicht: Rechnungswesen 3 1.2 Die Finanzbuchhaltung 4 1.3 Informationsadressaten 5 1.4 handelsrechtliche Buchführungspflicht

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Handelswaren Vorlesung Buchführung

Mehr

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz: ein integratives Fallbeispiel. Die Bilanz zum X1 eines Unternehmens hat folgendes Aussehen:

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz: ein integratives Fallbeispiel. Die Bilanz zum X1 eines Unternehmens hat folgendes Aussehen: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Rechnungslegung Prof. Dr. Bernd Hüfner Diana Hertig, M.Sc. BM Buchführung Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz:

Mehr

Wareneinkauf stellt reinen Bestandstausch (Aktivtausch bzw. Aktiv-Passiv-Mehrung). Beim Warenverkauf wird Gewinn oder Verlust realisiert.

Wareneinkauf stellt reinen Bestandstausch (Aktivtausch bzw. Aktiv-Passiv-Mehrung). Beim Warenverkauf wird Gewinn oder Verlust realisiert. Typische Buchungsfälle in Handelsunternehmen: Entweder: B to B B to C Ziel ist die Erzielung von Risikoadäquaten Gewinnen. Von Handelsunternehmen werden mehrere Funktionen erfüllt, u.a.: Distributionsfunktion

Mehr

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz Ein integratives Fallbeispiel Diana Hertig, M.Sc. Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Rechnungslegung Aufgabenstellung (I) Die Bilanz zum 1.1.20X1

Mehr

4.4 Erzeugnisse und Leistungen

4.4 Erzeugnisse und Leistungen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2016 C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Hier beginnt Alternative A

Hier beginnt Alternative A - - Hier beginnt Alternative A Aufgabe A 0 Aufgabe A : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel eingekauft, der Nettowarenwert beträgt DM 00.000,-. 2. Am.0.00

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 07.11.2017 Organisatorisches Mahnspesen u. Verzugszinsen (Band 1 S. 168-177) Bankbuchungen (Band 1 S. 196-202) Kraftfahrzeuge (Band 1 S. 204-212) Steuern u. Kammerumlage

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 06.11.2018 Organisatorisches Mahnspesen u. Verzugszinsen (Band 1 S. 168-177) Bankbuchungen (Band 1 S. 196-202) Kraftfahrzeuge (Band 1 S. 204-212) Steuern u. Kammerumlage

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 4 1.3 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich II

Buchungen im Sachanlagenbereich II Buchungen im Sachanlagenbereich II Ausscheiden von Anlagegütern Privatentnahme von Anlagegütern Inzahlungnahme von Anlagegütern 1 Ausscheiden von Anlagegütern A. Ausscheiden von Anlagegegenständen zum

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Vordiplom-Klausur Gruppe A DATUM: 12. Februar 2007 FACH: KLAUSURDAUER: Technik des Rechnungswesen 40 Minuten PRÜFER: Prof. Dr. Matthias Schmidt

Mehr

Aufgabensammlung FiBu. Aufgabe 2: Eröffnungsbuchungen und Buchung laufender Geschäftsfälle

Aufgabensammlung FiBu. Aufgabe 2: Eröffnungsbuchungen und Buchung laufender Geschäftsfälle Aufgabensammlung FiBu Aufgabe 2: Eröffnungsbuchungen und Buchung laufender Geschäftsfälle 1) Bareinkauf von Waren 580. Warenbestand an Kasse (Aktivtausch) 2) Ein Kunde begleicht seine Verbindlichkeit in

Mehr

Das Finanzamt als stiller Teilhaber

Das Finanzamt als stiller Teilhaber Das Finanzamt als stiller Teilhaber Was Sie als Gründer über Steuern wissen sollten und welche Auswirkung die Wahl der Rechtsform hat 2013 Überblick Der erste Kontakt - Betriebseröffnung Art der Tätigkeit

Mehr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2012/2013

Klausur BWL I Buchführung WS 2012/2013 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 6 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2012/2013 1) Es sind Geschäftsvorfälle einer Schreinerei in Buchungssätze

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Übungsskript 9 zur Vorlesung. Monetäre BWL

Übungsskript 9 zur Vorlesung. Monetäre BWL Übungsskript 9 zur Vorlesung Monetäre BWL Aufgabe 1: Körperschaftsteuer Das Ergebnis der AB GmbH beträgt lt. Steuerbilanz 400.000. Die AB GmbH hat in 2012 eine erfolgswirksam gebuchten Gewinnanteil i.h.v.

Mehr

Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Dr. Alfred Brink Folie C 4-1

Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Dr. Alfred Brink Folie C 4-1 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2016 4.2 Handelswaren 4.2.1 Begriff und Grundlagen der Verbuchung von Handelswaren (ohne

Mehr

Privatentnahmen Privateinlagen *

Privatentnahmen Privateinlagen * Privatentnahmen Privateinlagen * (Unterkonto des Eigenkapitals) Kto-Nr. 3001 Passives Bestandskonto Privateinlagen 1. Gesamter Lebensbereich eines Unternehmers = betrieblicher Bereich + privater Bereich

Mehr

EINSTIEG IN DIE STEUERPFLICHT. Herzlich Willkommen!

EINSTIEG IN DIE STEUERPFLICHT. Herzlich Willkommen! EINSTIEG IN DIE STEUERPFLICHT Herzlich Willkommen! Umsatzsteuer - Einkommensteuer - Gewerbesteuer Wer ist steuerpflichtig? Leistung im Inland > Wohnsitz o. gewöhnlichen > Betriebsstätte im Inland Aufenthalt

Mehr

Kanzlei-Rechnungswesen pro V.4.22 Summen und Salden (pro Monat) Juni 2014 Alle bebuchten Konten. Jun 2014 Soll

Kanzlei-Rechnungswesen pro V.4.22 Summen und Salden (pro Monat) Juni 2014 Alle bebuchten Konten. Jun 2014 Soll Gustav Mustermann Summen und Salden (pro Monat) Juni 2014 Blatt 1 Jun 2014 kum. Werte Saldo 320 PKW 420 Büroeinrichtung 440 Werkzeuge 480 Geringwertige Wirtschaftsgüter 642 VW Bank 24365157V824 3.971,00

Mehr

Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss

Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss Auszug aus der Saldenbilanz zum 31. Dezember 2016: Konto-Nr. Kontobezeichnung SOLL HABEN 0210 bebaute Grundstücke 55.000,00 0300 Gebäude 133.750,00 0660 Geschäftsausstattung

Mehr

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe Grundlagen der Finanzbuchführung 101 Teil 2: Zusätzliche Aufgaben Aufgabe Der Unternehmer Peter Schneider, Saarbrücken, hat durch Inventur am 01.01.2014 folgende Anfangsbestände ermittelt: Anfangsbestände

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 03.10.2017 Organisatorisches Umsatzsteuer (Band 1 S. 99-120) Belegarten (Band 1 S. 88-98) Wareneinkauf (Band 1 S. 44 56) Warenverkauf (Band 1 S. 44 56) Private Warenentnahme

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 03.10.2017 Organisatorisches Umsatzsteuer (Band 1 S. 99-120) Belegarten (Band 1 S. 88-98) Wareneinkauf (Band 1 S. 44 56) Warenverkauf (Band 1 S. 44 56) Private Warenentnahme

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Lösung zu Aufgabe 1... 2 Lösung zu Aufgabe 2... 3 Lösung zu Aufgabe 2a... 4 Lösung zu Aufgabe 3... 6 Lösung zu Aufgabe 4... 8 Lösung zu Aufgabe 5... 9 Lösung zu Aufgabe 6... 10 Lösung zu Aufgabe

Mehr

Tutorium Buchführung. Veranstaltung zum Fach Betriebliches Rechnungswesen - 2. Tag. Prof Dr. W. Hufnagel

Tutorium Buchführung. Veranstaltung zum Fach Betriebliches Rechnungswesen - 2. Tag. Prof Dr. W. Hufnagel Tutorium Buchführung Veranstaltung zum Fach Betriebliches Rechnungswesen - 2. Tag Prof Dr. W. Hufnagel 1 Zeitplan 2. Tag: Uhrzeit Thema 09.00 11.00 Uhr Übungsaufgabe 11.15 12.45 Uhr Buchen von Preisnachlässen

Mehr

Rechnungswesen. Erstellt durch Dipl.-Kfm. Klaus Kolb

Rechnungswesen. Erstellt durch Dipl.-Kfm. Klaus Kolb Rechnungswesen Erstellt durch 1. Rechnungswesen Folgende Fragen muß ein leistungsfähiges ReWe u.a. beantworten können: - woher stammt das Kapital des Unternehmens? - wofür wird es verwendet? - welche Aufwendungen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Bilanz (Aufbau und Aussagewert)

JAHRESABSCHLUSS. Bilanz (Aufbau und Aussagewert) Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA JAHRESABSCHLUSS Bilanz (Aufbau und Aussagewert) Betriebsziele im rechtlichen und gesellschaftlichen

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 9 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 0 Aufgabe B : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel verkauft, der Nettowarenwert beträgt DM 200.000,--. Ford.

Mehr

2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel

2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel 2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten Wareneinkauf auf Ziel Warenverkauf auf Ziel Kauf eines Gebäudes mit Bank Einkauf von Büromaterial bar Kauf eines PKW auf Ziel Einkauf eines Computers mit Bank Bezahlung

Mehr

Wie werden Vorsteuer und Umsatzsteuer gebucht?

Wie werden Vorsteuer und Umsatzsteuer gebucht? 1 1.11 Einführung in das System der Buchführung Katja Kern ermittelt buchhalterisch ihre Umsatzsteuerschuld 1.11.1 Welche Umsätze unterliegen der Umsatzsteuer? Umsatzsteuer in der Ausgangsrechnung 1Umsatzsteuergesetz

Mehr

Worum geht es in der Buchhaltung? 5

Worum geht es in der Buchhaltung? 5 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 12 Wie Sie Umsatzerlöse buchen 14 Bestandsveränderungen buchen 27

Mehr

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur Thomas Naumann Buchführung und Bilanzierung Probeklausur Zeit: Zugelassene Hilfsmittel: 120 Minuten Taschenrechner, Wirtschaftsgesetze, Steuergesetze, -richtlinien Aufgabe Soll-Punkte Ist-Punkte Aufgabe

Mehr

13 Steuern und Versicherungen

13 Steuern und Versicherungen 13 Steuern und Versicherungen Steuern sind Zwangsabgaben, die natürliche und juristische Personen an den Staat zahlen müssen, ohne dass sie dafür eine direktegegenleistung erhalten. 13.1 Überblick über

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

D E R H A U S H A L T 2 0 1 0 A U F E I N E N B L I C K

D E R H A U S H A L T 2 0 1 0 A U F E I N E N B L I C K Haushaltsplan 21 der Gemeinde Sulzbach an der Murr D E R H A U S H A L T 2 1 A U F E I N E N B L I C K I. V E R W A L T U N G S H A U S H A L T 1. EINNAHMEN Grundsteuer 642.25 646.236 675.823 678.8 78.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Grundlagen der laufenden Buchhaltung 11 1.1 Wie die Buchführung Ihrer Gewinnermittlung dient 11 1.2 Wie sich die Bilanz durch Geschäfte Ihres Unternehmens ändert 20 1.3 Was doppelte Buchführung genau bedeutet

Mehr

Praxiswissen für Unternehmer Umsatzsteuer & Vorsteuer. Bernhard Köstler

Praxiswissen für Unternehmer Umsatzsteuer & Vorsteuer. Bernhard Köstler Praxiswissen für Unternehmer Umsatzsteuer & Vorsteuer Bernhard Köstler 2 Inhalt Grundzüge Umsatzsteuer und Vorsteuerabzug im Schnellüberblick 6 Normalfall: Umsatzsteuerausweis und Vorsteuerabzug 6 Sonderfall:

Mehr

4. Doppelte Buchhaltung

4. Doppelte Buchhaltung In diesem Kapitel lernen Sie... den Aufbau und das System der doppelten Buchhaltung und den doppelten Erfolgsausweis kennen sowie die wichtigsten Geschäftsfälle im Handel zu verbuchen. Einführung: Wieso

Mehr

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM WIFI 2015 Name:... Viel Erfolg... MUSTER Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM Seite 1-17 I. Teil Rechnungswesen:

Mehr

Steuerliche Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen am Eigenheim

Steuerliche Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen am Eigenheim Steuerliche Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen am Eigenheim A. Henkel & B. Tilitzki Finanzamt Simmern/Zell, 16.01.2019 Inhalt: I. Allgemeines II. Gewerbesteuer III. Umsatzsteuer IV. Einkommensteuer

Mehr

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung Inhalt Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung...12 Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung 1. Inventur, Inventar, Bilanz und Kontensystem...15 1.1 Vom Inventar

Mehr

Das System der Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) (rum. Taxa pe valoarea adaugata)

Das System der Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) (rum. Taxa pe valoarea adaugata) Gewichtete Durchschnittskosten Methode Lfd. Nr. Datum EINGÄNGE AUSGÄNGE BESTAND Menge AK/kg Wert Menge AK/kg Wert Menge Wert GDK 0 1 2 3 4 = 2 x 3 5 6 7 = 5 x 6 8 9 10 = 9/8 1. 01.01.N Anfangsbestand 2.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 02.10.2018 Organisatorisches Umsatzsteuer (Band 1 S. 99-120) Belegarten (Band 1 S. 88-98) Wareneinkauf (Band 1 S. 44 56) Warenverkauf (Band 1 S. 44 56) Private Warenentnahme

Mehr

"Jahresabschluss" ("Financial Statements") 2. Vorlesung

Jahresabschluss (Financial Statements) 2. Vorlesung Dr. Harald Wedell Akad. Direktor a. D. an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte/USA "Jahresabschluss" ("Financial Statements") 2. Vorlesung Erfolg der Eigentümer Vorlesung

Mehr

Leasing. Leasingvertragstypen

Leasing. Leasingvertragstypen Leasing Leasingvertragstypen 1. Finanzierungsleasing Beim Finanzierungsleasing wird eine Grundmietzeit vereinbart. Diese wird vorher festgelegt und ist unkündbar. Beim Finanzierungsleasing wird zwischen

Mehr

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie C 4-1. Umsatzsteuerpflicht

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie C 4-1. Umsatzsteuerpflicht Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Geschäftsvorfälle Handelswaren 1 Begriff und Grundlagen der Verbuchung von Handelswaren

Mehr

Umsatzsteuer im Unternehmen

Umsatzsteuer im Unternehmen Umsatzsteuer im Unternehmen Umsatzsteuer Gesetzliche Grundlage: UStG, UStDV, UStAE Steuersätze: 0 (USt-Befreiung), 7 % (ermäßigter Steuersatz), 19 % (Regelsteuersatz) Umsatzsteuerpflicht: Steuerschuldner

Mehr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:

Mehr

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist. Teil I Punkte:

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist. Teil I Punkte: Abschlussprüfung Sommer 2016 Mittwoch, 08.06.2016 Name des Prüflings: Prüfungsgebiet: Rechnungswesen Arbeitszeit: 120 Minuten Erreichbare Punktzahl: 100 Punkte Achten Sie bitte auf eine saubere und übersichtliche

Mehr

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1 Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1 2. Kapitel Inventur und Bilanz... 35 3. Kapitel Zusammenfassende

Mehr

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss 1. Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte Bilanz ( 266 HGB) auf den 31.12.2003 (= Eröffnungsbilanz auf den 01.01.2004). b) Tragen

Mehr