Corrosion: a challenge for materials science

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Corrosion: a challenge for materials science"

Transkript

1 Korrosion als Herausforderung für die Corrosion: a challenge for materials science Crespy, Daniel; Landfester, Katharina Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz Korrespondierender Autor crespy@mpip-mainz.mpg.de Zusammenfassung In Industrieländern beträgt der volkswirtschaftliche Schaden durch Korrosion nach neueren Erkenntnissen bis zu 6 Prozent des Bruttonationaleinkommens, wenn man alle Folgekosten miteinbezieht, die beispielsweise durch Produktionsausfälle oder Betriebsstörungen entstehen. Allein in Deutschland sind dies rund 150 Milliarden Euro pro Jahr. Daher wird das Thema Korrosionsschutz sowohl in der angewandten industriellen als auch in der Grundlagenforschung an Instituten und Hochschulen intensiv erforscht. Summary The economic losses due to corrosion in industrialized countries can represent up to 6% of gross national product. This explains the emphasis placed on the research dealing with corrosion protection. As part of a collaboration with the Max Planck Institute for Iron Research in Düsseldorf, we have produced new coatings for an adequate corrosion protection. We studied corrosion attacks and clarified the fundamental aspects of self-healing and anti-corrosion mechanisms. Korrosion ist ein finanzielles schwarzes Loch In Industrieländern beträgt der volkswirtschaftliche Schaden durch Korrosion nach neueren Erkenntnissen bis zu sechs Prozent des Bruttonationaleinkommens, wenn man alle Folgekosten miteinbezieht, die beispielsweise durch Produktionsausfälle oder Betriebsstörungen entstehen. Allein in Deutschland sind dies rund 150 Milliarden Euro pro Jahr. Daher wird das Thema Korrosionsschutz sowohl in der angewandten industriellen als auch in der Grundlagenforschung an Instituten und Hochschulen intensiv erforscht Max-Planck-Gesellschaft 1/6

2 A bb.1: Getränkedose aus Weißblech m it Rostdurchbrüchen durch die Zinn-Schutzschicht. CC BY-SA 2.0 Zu einer umweltverträglichen Lösung Um Korrosionsschutz zu erzielen, wird bereits viel Geld investiert. Allerdings ist die Freisetzung von toxischen Substanzen an die Umgebung noch ein großes Problem. Letzteres gilt nicht nur für Metallkationen selbst wie beispielsweise Nickel, sondern auch für Korrosionsinhibitoren. Diese werden Kunststoffbeschichtungen beigefügt, um einen effizienten Korrosionsschutz für den Einsatz in der Automobil-, Luftfahrt-, Bau- und Geräteindustrie zu erreichen. Die Inhibitoren gewährleisten langfristigen Schutz des beschichteten Metalls. Die Hauptfunktion der polymeren Beschichtungen besteht darin, als Barriere gegen den Zugang von Wasser und Ionen an der Grenzfläche zu wirken und dort elektrochemische Reaktionen zu hemmen. Jedoch ist keine Beschichtung völlig undurchlässig gegenüber Wasser und Ionen. Daher können früher oder später einige korrosive Aktivitäten an kleinen Defekten, die latent vorhanden sind, und vor allem bei größeren Defekten von Beschichtungen, die durch Einwirkung von außen (Kratzer, Steinschlag) zugefügt werden, auftreten. Inhibitoren können dann die Lebensdauer des beschichteten Materials (häufig Stahl) verlängern, indem sie die Korrosion in diesen Defekten hemmen, zumindest so lange sie in die Beschichtung freigesetzt werden. Die Freisetzung der Inhibitoren erfolgt allerdings nicht in einer kontrollierten Art und Weise. Stattdessen werden die Inhibitoren kontinuierlich aus der Beschichtung ausgewaschen, und zwar auch dann, wenn gar keine Korrosion stattfindet. Leider sind aber die meisten der aktuell verwendeten Inhibitoren als ökologisch schädlich eingestuft. Dazu zählt auch der mit Abstand beste bisher bekannte Korrosionsinhibitor, Chromat, eine für die Umwelt toxische Substanz, die bald vollständig in Europa verboten wird. Da die meisten anderen Inhibitoren, die bei weitem nicht so effizient wie Chromat sind, ebenfalls problematisch sind, sind neue Konzepte für den Korrosionsschutz erforderlich. Am besten wären Beschichtungen geeignet, bei denen die Wirkstoffe nur im Fall einer Korrosion freigesetzt werden, um diese gezielt zu stoppen und den entsprechenden Defekt zu reparieren. Solche Beschichtungen würden nur geringe Mengen an Chemikalien in die Umgebung freisetzen und trotzdem einen hervorragenden Korrosionsschutz bieten Max-Planck-Gesellschaft 2/6

3 A bb. 2: Schem atische Darstellung der oxidativen Mini- Em ulsionspolym erisation von Anilin und Pyrrol, um Kapseln (oben) m it Ethylbenzol (EB) oder Hexadekan (HD) im Kern und Polyanilin oder Polypyrrol als Schale herzustellen. Am erican Chem ical Society 2013 [5] Ideal schützendes Material muss Korrosion-responsiv sein Aufgrund des hohen ökonomischen Drucks und trotz des erst kürzlich aufgekommenen Konzepts der künstlichen Selbstheilung (SH), wurden SH-Materialien in Verbindung mit Korrosionsschutz bereits weltweit von anderen Gruppen und sogar Industriefirmen untersucht. Pionierarbeit dazu wurde bereits im Jahr 2001 geleistet, einige Gruppen verschiedene Einkapselungsverfahren testeten. Shchukin und Möhwald (Max-Planck- Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung) setzten Nano- und Mikrocontainern, die über die sogenannte Layer-by-Layer -Technik (Schicht-für-Schicht) erhalten wurden, für die Verkapselung von Korrosionsinhibitoren ein. Sie fanden, dass sich die Freisetzung dieser Inhibitoren bei Veränderung des ph-werts und der Ionenstärke durch die Durchlässigkeit der Polymerhülle steuern lässt. Die Autoren untersuchten auch die Freisetzung eines Fluoreszenzfarbstoffs (Rhodamin 6G) in Abhängigkeit des ph-wertes. Das elektrochemische Potential als Auslöser für eine kontrollierte Freisetzung von Inhibitoren aus Nanokapseln wurde jedoch bislang nie untersucht. Da es viele Ursachen für korrosive Angriffe gibt, die sowohl physikalischer (mechanische Delaminierung beim Aufprall, Kratzer) als auch chemischer Natur (Unvollkommenheiten an der Grenzfläche aufgrund von Verunreinigungen) sind, ist der nützlichste und universellste Trigger zum Initiieren des Selbstheilungsprozesses die beginnende Korrosion selbst. Diese ist durch eine Potenzialänderung gekennzeichnet. Deswegen wurde die Potenzialänderung als Signal für die Freigabe der Wirkstoffe ausgewählt. Responsive Nanokapseln übernehmen die Aufgabe Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes Heapocrates (SPP1568) sind neue Beschichtungen für einen intelligenten Korrosionsschutz hergestellt und die grundlegenden Aspekte der Heilungs- und Korrosionsschutzeigenschaften bei Korrosionsangriff aufgeklärt worden. Unser Ziel war es, ein neues komplexes Selbstheilungssystem zur Hemmung von Korrosion zu synthetisieren [1-7]. Die von uns vorgeschlagenen komplexen dreidimensionalen Strukturen basieren auf in Partikel oder Fasern eingekapselten, selbstheilenden Chemikalien, die durch eine Potenzialänderung freigesetzt werden können. Als Polymerhüllen für die Partikel und Fasern werden halbleitende polymere Materialien verwendet; und die Selbstheilungsreaktion selbst ist eine Polymerisation. Die Trigger Max-Planck-Gesellschaft 3/6

4 Empfindlichkeit, die Freisetzungsaktivität, die Beweglichkeit der reaktiven Spezies und die heilenden Eigenschaften der Materialien haben wir systematisch untersucht. A bb. 3: Zeitliche Entwicklung der Freisetzung des hydrophoben Selbstheilungsm ittels (PDMS-DE) aus Polyanilin (PANI)- Kapseln durch Reduktion oder Oxidation. Am erican Chem ical Society 2013 [5] Zunächst wurde eine Synthese entwickelt, um halbleitende Polymer-Behälter für die Verkapselung von Antikorrosionswirkstoffen zu erzeugen. Die Grenzfläche kleiner Miniemulsionströpfchen fungierte als Templat für die Bildung einer Polyanilin- (PANI) oder eine Polypyrrol-(PPy) Schale um einen Kern, der die Selbstheilungsreagenzien oder Korrosionsinhibitoren enthält (siehe Abb. 2) [5,7]. Die Größe der Kapseln wurden durch die Konzentration der Monomere und Tenside gesteuert. Reaktive Polydimethylsiloxane als Komponenten für die Selbstheilungsreaktionen ließen sich erfolgreich in die Polymercontainer verkapseln. Die Behälter konnten erfolgreich chemisch oxidiert und reduziert werden. Signifikante Änderungen in ihrer Morphologie und ihren chemischen Strukturen ließen sich mittels Elektronenmikroskopie und optische Spektroskopie beobachten. Die Freisetzung der Selbstheilungsreagenzien wurde durch NMR-Spektroskopie nachgewiesen. Es zeigte sich, dass chemische Reduktion der Polymerhülle die Freisetzung beschleunigt und Oxidation sie verlangsamt (siehe Abb. 3). Schließlich wurden die Behälter mit gekapselten selbstheilenden Wirkstoffen in hydrophobe Beschichtungen eingebettet. Darin behielten die Kapseln ihre strukturelle Identität bei. Die Selbstheilungsreagenzien ließen sich im Kern der Kapseln per Elektronenmikroskopie und EDX- Spektroskopie nachweisen Max-Planck-Gesellschaft 4/6

5 Abb. 4 a-b: Transm issionselektronenm ikroskopische Aufnahm en von Polyanilin-Kapseln m it Gold-Nanopartikeln auf ihren Oberflächen. Advanced Materials 2013 [2] In einem weiteren Schritt wurden Korrosionsinhibitoren in die Polyanilinbehälter eingekapselt (siehe Abb. 4) [2]. Es konnte gezeigt werden, dass aus in die Beschichtungen eingebetteten Kapseln die Inhibitoren bei der Reduktion, d.h. also nach dem Einsetzen der Korrosion, gezielt freigesetzt wurden. Nach der Passivierung des Metalls ließen sich die Kapseln wieder oxidieren, was zu einer Abnahme der Freisetzung der Inhibitoren führte. Die korrosionsbedingte elektrochemische Potenzialänderung des Metalls steuerte dabei vollständig die Polyanilin-Durchlässigkeit der Kapseln. Nach einem Defekt in der polymeren Schutzschicht mit den eingebetteten Kapseln wurde der Einfluss auf die Korrosion mithilfe der Scanning Kelvin-Sonden (SKP)-Technik am MPI für Eisenforschung untersucht. Die beobachtete Verschiebung zu höherem Potential bedeutete, dass der Defekt passiviert wurde. Nach der Heilung des Defekts konnte die kathodische Delaminierung nicht weiter fortschreiten. Das entwickelte System spricht damit nur auf Korrosion an. Sobald die Korrosion gestoppt ist, wird kein Wirkstoff mehr freigesetzt, so dass stets genügend Wirkstoff in der Beschichtung für Heilung möglicher weiterer Defekte vorhanden bleibt. Literaturhinweise [1] Fickert, J.; Rupper, P.; Graf, R.; Landfester, K.; Crespy, D. Design and characterization of functionalized silica nanocontainers for self-healing materials Journal of Materials Chemistry 22 (5), (2012) [2] Vimalanandan, A.; Lv, L.-P.; Tran, T.H.; Landfester, K.; Crespy, D.; Rohwerder M. Redox-Responsive Self-Healing for Corrosion Protection Advanced Materials 25 (48), (2013) [3] Fickert, J.; Makowski, M.; Kappl, M.; Landfester, K.; Crespy, D. Efficient Encapsulation of Self-Healing Agents in Polymer Nanocontainers Functionalized by Orthogonal Reactions Macromolecules 45 (16), (2012) [4] Zhao, Y.; Fickert, J.; Landfester, K.; Crespy, D. Encapsulation of Self-Healing Agents in Polymer Nanocapsules Small 8 (19), (2012) 2016 Max-Planck-Gesellschaft 5/6

6 [5] Lv, L.-P.; Zhao, Y.; Vilbrandt, N.; Gallei, M.; Vimalanandan, A.; Rohwerder, M.; Landfester, K.; Crespy, D. Redox Responsive Release of Hydrophobic Self-Healing Agents from Polyaniline Capsules Journal of the American Chemical Society 135 (38), (2013) [6] Fickert, J.; Schaeffel, D.; Koynov, K.; Landfester, K.; Crespy, D. Silica nanocapsules for redox-responsive delivery Colloid and Polymer Science 292 (1), (2014) [7] Lv, L.-P.; Landfester, K.; Crespy, D. Stimuli-Selective Delivery of two Payloads from Dual Responsive Nanocontainers Chemistry of Materials 26 (11), (2014) 2016 Max-Planck-Gesellschaft 6/6

Blockcopolymere. Hanqiong Hu, Soft Matter 2014,10 Ward A. Lopes and Heinrich M. Jaeger, Nature von J. Slowik 1

Blockcopolymere. Hanqiong Hu, Soft Matter 2014,10 Ward A. Lopes and Heinrich M. Jaeger, Nature von J. Slowik 1 Blockcopolymere Hanqiong Hu, Soft Matter 2014,10 Ward A. Lopes and Heinrich M. Jaeger, Nature 414 08.12.2014 von J. Slowik 1 Gliederung 1.Definition Blockcopolymere (BCP's) 2. Polymerisation von Blockcopolymeren

Mehr

Von stabilen Tröpfchen zu funktionellen Nanokapseln From stable droplets to functional nanocapsules

Von stabilen Tröpfchen zu funktionellen Nanokapseln From stable droplets to functional nanocapsules Von stabilen Tröpfchen zu funktionellen Nanokapseln From stable droplets to functional nanocapsules Landfester, Katharina Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

! Elektrolytische Zinkschichten mit Nanocontainern Fortschritte mit Hindernissen

! Elektrolytische Zinkschichten mit Nanocontainern Fortschritte mit Hindernissen ! Elektrolytische Zinkschichten mit Nanocontainern Fortschritte mit Hindernissen Wolfgang Knoll 15. April 2015 / Hannover CHEMOPUR H. Brand GmbH Gründungsjahr: 1963 Firmensitz: Herne (NRW) Geschäftsführer:

Mehr

Korrosionsschutzmechanismen bei TiMgN-Hartstoffschichten auf Stahl

Korrosionsschutzmechanismen bei TiMgN-Hartstoffschichten auf Stahl Korrosionsschutzmechanismen bei TiMgN-Hartstoffschichten auf Stahl Andreas Heyn (OvGU Magdeburg) Martin Balzer, Martin Fenker, Herbert Kappl (fem Schwäbisch Gmünd) Thoralf Müller (BAM Berlin) HE 6160 /

Mehr

Forschungsagenda Oberfläche

Forschungsagenda Oberfläche Forschungsagenda Oberfläche Analyse des Innovations- und Nachhaltigkeitspotentials und Erarbeitung von Leitlinien der Oberflächenforschung Ein BMBF gefördertes DFO-Zukunftsprojekt Leuchtturmthema ''Selbstheilende

Mehr

7 Korrosion und Korrosionsschutz

7 Korrosion und Korrosionsschutz 7 Korrosion und Korrosionsschutz 7.1 Metallkorrosion lat. corrodere = zernagen, zerfressen Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust,

Mehr

Korrosionsschutz mit leitfähigen Polymeren: Entwicklung intelligent

Korrosionsschutz mit leitfähigen Polymeren: Entwicklung intelligent Korrosionsschutz mit leitfähigen Polymeren: Entwicklung intelligent Corrosion Protection by Conducting Polmers: Development of intelligent self-healing coatings Rohwerder, Michael Max-Planck-Institut für

Mehr

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie 1. Korrosion 2. Passivierung 3. Nervenleitungsmodell 4. Halbleiterelektroden 5. Photoelektrochemische Solarzellen http://userpage.fu-berlin.de/~lap/lppciii.htm

Mehr

Von antibakteriellen Beschichtungen zu Implantaten From Antibacterial Coatings to Implants

Von antibakteriellen Beschichtungen zu Implantaten From Antibacterial Coatings to Implants Von antibakteriellen Beschichtungen zu From Antibacterial Coatings to Implants Skorb, Ekaterina V.; Möhwald, Helmuth Max-Planck-Institut für Kolloid- und, Potsdam-Golm Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Korrosionsschutz unter Verwendung nanoskaliger Korrosionsschutzpigmente

Korrosionsschutz unter Verwendung nanoskaliger Korrosionsschutzpigmente Korrosionsschutz unter Verwendung nanoskaliger Korrosionsschutzpigmente Marc Entenmann, Heinz Greisiger, Roman Maurer, Thadeus Schauer Fraunhofer IPA, Stuttgart Farbe und Lack Konferenz; Dezember 2011

Mehr

Polymermaterialien. [Rundgespräch Zukunft der Polymerforschung in der DFG-Perspektive ] Ulrich S. Schubert

Polymermaterialien. [Rundgespräch Zukunft der Polymerforschung in der DFG-Perspektive ] Ulrich S. Schubert Polymermaterialien [Rundgespräch Zukunft der Polymerforschung in der DFG-Perspektive ] Ulrich S. Schubert Laboratory of Organic and Macromolecular Chemistry (IOMC) Jena Center for Soft Matter (JCSM) Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten Materials Science & Technology Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten C. Som, M. Halbeisen Nachhaltige Produkte keine schädliche Wirkung für Mensch und Umwelt hohe Produkte-Qualität Minimierung der Fehlinvestitionen

Mehr

C O R P A C. act I protect I preserve. oder. Korrosion. keine Korrosion. Total Corrosion Control with VpCI R Protection Technology

C O R P A C. act I protect I preserve. oder. Korrosion. keine Korrosion. Total Corrosion Control with VpCI R Protection Technology C O R P A C act I protect I preserve «VpCI-Packaging & More with Clean, Protect & Preserve Approach» Möglichkeiten der VpCI-Schutzmethode Funktionsweise & Integrierte Lösungen für Lagerung & Exportversand

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation

Korrosion in der Hausinstallation Korrosion in der Hausinstallation Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung des Werkstoffes und kann eine

Mehr

Biolaugung Mechanismus

Biolaugung Mechanismus Biolaugung Mechanismus Von Wiebke Beysiegel und Greta Buschmann Was ist Biolaugung? Gewinnung von Metallen aus ihren Erzen mit Hilfe von Mikroorganismen durch Mo entstandene Metallkationen werden im Wasser

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Einführung MWG 8 / Die Korrosion ist ein Redox-Prozess Bei der Änderung der Oxidationsstufe entstehen Ionen geladene Teilchen. Der Oxidationsprozess

Mehr

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN 11. Einheit: KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 16 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen..

Mehr

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser Inhaltsverzeichnis Vorwort XI KAPITEL 1 KAPITEL 2 Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser 1.1 Einleitung 1.2 Verwitterungsprozesse 1.3 Wechselwirkungen zwischen Organismen und Wasser 1.4 Das

Mehr

Spektroelektrochemie von Anilin und Polyanilin

Spektroelektrochemie von Anilin und Polyanilin Spektroelektrochemie von Anilin und Polyanilin Ziel des Versuches In diesem Versuch soll oxidativ in einer Monomer-haltigen Lösung ein Polyanilinfilm auf einer Elektrode abgeschieden werden. Der Polymerisation-

Mehr

Foto: istockphoto. 64 MaxPlanckForschung 4 12

Foto: istockphoto. 64 MaxPlanckForschung 4 12 64 MaxPlanckForschung 4 12 Foto: istockphoto MATERIAL & TECHNIK_Korrosion Haut mit hohem Rostschutzfaktor Korrosion verzehrt in den Industrienationen jährlich bis zu vier Prozent der Wirtschaftsleistung.

Mehr

AvantGuard Korrosionsschutz neu definiert

AvantGuard Korrosionsschutz neu definiert AvantGuard Korrosionsschutz neu definiert AvantGuard Korrosionsschutz neu definiert AvantGuard - verwendet eine neuartige Kombination von Zink, hohlen Glasperlen und einem speziellen Aktivator, der das

Mehr

4. Nanostrukturierte Elektroden

4. Nanostrukturierte Elektroden 4. Nanostrukturierte Elektroden Vorstellung des Instituts Forschungsthemen und Methoden Ziele Prof. J. Bachmann, FAU Erlangen Nürnberg Folie 0/125 23/11/2012 Standort Erlangen in der Material und Energieforschung

Mehr

Einblicke in die Nanowissenschaft / Nanotechnologie

Einblicke in die Nanowissenschaft / Nanotechnologie Einblicke in die Nanowissenschaft / Nanotechnologie Eigenschaften und Technische Bedeutung Ausgewählte Beispiele Eigenschaften von Nano-Materialien Eigenschaften von Nano-Materialien Eigenschaften von

Mehr

Korrosion von Eisen Kathodischer Schutz. Autoren: Felix Iseli Philip Fankhauser

Korrosion von Eisen Kathodischer Schutz. Autoren: Felix Iseli Philip Fankhauser Laborbericht Chemie Korrosion von Eisen Kathodischer Schutz Autoren: Felix Iseli iself2@bfh.ch, Philip Fankhauser fankp2@bfh.ch Dozent: Gerhard Tschopp gerhard.tschopp@hti.bfh.ch Berner Fachhochschule

Mehr

Kathodische Enthaftung insbesondere bei Polyurethan Beschichtungen. Betrachtung der Grundlagen und normativen Anforderungen Ashokanand Vimalanandan

Kathodische Enthaftung insbesondere bei Polyurethan Beschichtungen. Betrachtung der Grundlagen und normativen Anforderungen Ashokanand Vimalanandan Kathodische Enthaftung insbesondere bei Polyurethan Beschichtungen Betrachtung der Grundlagen und normativen Anforderungen Ashokanand Vimalanandan Inhalt 2 Normative Anforderungen/Prüfungen bezüglich kathodischer

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion und Korrosionsschutz Korrosion und Korrosionsschutz Von Tobias Reichelt und Birte Schwan Teil A I. Einleitung II. Thermodynamik III. Kinetik Teil B I. Korrosionsarten (atmosphärischer Korrosion) II. Vermeidungsstrategien III.

Mehr

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt Korrosion Phänomene und Mechanismen P. Linhardt BIP (2010) = 284 Mrd. * 3,5% = 10 Mrd. 1.186,- je Einwohner *Quelle: Statistik Austria http://info.tuwien.ac.at/cta/korrosion/ BEGRIFFE (nach ÖNORM EN ISO

Mehr

Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive. Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK

Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive. Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK Lebenszyklus von Beschichtungen Entwicklung Produktion Rohmaterial

Mehr

Entsorgung von Nanoabfällen

Entsorgung von Nanoabfällen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall, Stoffe, Biotechnologie Entsorgung von Nanoabfällen André Hauser Nanomaterialien,

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

A survey of synthetic nicotinamide cofactors in enzymatic processes Mini-Review by Caroline E. Paul & Frank Hollmann

A survey of synthetic nicotinamide cofactors in enzymatic processes Mini-Review by Caroline E. Paul & Frank Hollmann A survey of synthetic nicotinamide cofactors in enzymatic processes Mini-Review by Caroline E. Paul & Frank Hollmann Saarbrücken, den Vortagende: Janine Caspari Betreuer: Prof. Dr. Kohring Gliederung 1.

Mehr

Antioxidant und Zellschutz Konzentrat der neusten Generation

Antioxidant und Zellschutz Konzentrat der neusten Generation Antioxidant und Zellschutz Konzentrat der neusten Generation Gegen Zelloxidation und Hautalterung Umwelteinflüsse. Sonnenstrahlen UVA/UVB/UVC/IR Umweltverschmutzung Ozon Lebensstil. Freie Radikale Schlafstörungen

Mehr

Geländerteile aus Gusseisen für seitliche Montage

Geländerteile aus Gusseisen für seitliche Montage Geländerteile aus Gusseisen für seitliche Montage CAST-IRON ELEMENT FOR RAILING Suitable for installation on staircases, balconies and railings with side joint. Diese Elemente sind für seitliche Montage

Mehr

Metalle in Galaxien: Ist das, was wir sehen, auch das, was wir erwarten? Metals in galaxies: Is what we see what we expect?

Metalle in Galaxien: Ist das, was wir sehen, auch das, was wir erwarten? Metals in galaxies: Is what we see what we expect? Metalle in Galaxien: Ist das, was wir sehen, auch das, was wir erwarten? Metals in galaxies: Is what we see what we expect? Yates, Robert; Kauffmann, Guinevere Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching

Mehr

FachDialog Chancen und Risiken der Anwendung von Nanotechnologien im Baubereich

FachDialog Chancen und Risiken der Anwendung von Nanotechnologien im Baubereich FachDialog Chancen und Risiken der Anwendung von Nanotechnologien im Baubereich Risiken und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Bauprodukten: Nanoprodukte auf dem Markt und Informationsvermittlung Corinne Ziegler,

Mehr

Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008

Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008 Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008 Verfasser: Zihlmann Claudio Teammitglieder: Bachmann Simon, Knüsel Philippe, Schär Louis Datum: 20.11.08 Assistent: Matteo Seita E-Mail: zclaudio@student.ethz.ch

Mehr

Dr. Daria Andreeva-Bäumler, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Physikalische Chemie II der Universität Bayreuth.

Dr. Daria Andreeva-Bäumler, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Physikalische Chemie II der Universität Bayreuth. 3.245 Zeichen 60 Zeilen ca. 60 Anschläge/Zeile Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Dr. Daria Andreeva-Bäumler, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Physikalische Chemie II der. Intelligente Kunststoffschichten

Mehr

Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann

Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann Detlef Bahnemann, Callinstraße 3, 30167 Hannover Inhalt Grundlagen Das Prinzip der Photokatalyse Eigenschaften von Nanopartikeln Anwendungen

Mehr

Leibniz Institute für Polymerforschung Dresden Institut Physikalische Chemie / Polymerphysik Bachelorthemen 2016

Leibniz Institute für Polymerforschung Dresden Institut Physikalische Chemie / Polymerphysik Bachelorthemen 2016 Leibniz Institute für Polymerforschung Dresden Institut Physikalische Chemie / Polymerphysik Bachelorthemen 2016 Übersicht / Schwerpunktsthemen Nanostrukturierte Materialien Herstellung oxidationsstabiler

Mehr

Schmale Nanobänder für Graphen-Transistoren

Schmale Nanobänder für Graphen-Transistoren Medienmitteilung Dübendorf, St. Gallen, Thun, Mainz, 22. Juli 2010 Materialien für die Nano-Elektronik von morgen Schmale Nanobänder für Graphen-Transistoren In der «Nature»-Ausgabe vom 22. Juli 2010 berichten

Mehr

Was ist Nanotechnologie?

Was ist Nanotechnologie? Was ist Nanotechnologie? Forschung und technologische Entwicklung im Nanometerbereich. Definitionen ISO und OECD. Was ist Nanotechnologie? - Arbeiten im Bereich aller Naturwissenschaften (Ch, B, Ph, M...)

Mehr

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Korrosion Dinah Shafry 20. Dezember 2011 Inhalt Inhalt 2 Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Beispiele für Korrosionsarten...4 Sauerstoffkorrosion...4

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ Das Metall wirkt von selbst der Korrosion entgegen (z.b. Aluminium durch Oxid Schutzschicht). Auswahl geeigneter Werkstoffe und korrosionsschutzgerechte Konstruktion.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Einführung 1 1.1 Nanowissenschaften und Nanotechnologie 1 1.2 Nanowissenschaften sind interdisziplinär 3 1.3 Nanotechnologie Heilsbringer oder Risiko? 3 1.4 Kohlenstoffnanostrukturen 4 1.5

Mehr

Die Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes bei Abschirmung: Enthaftete Werks- und Nachumhüllungen

Die Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes bei Abschirmung: Enthaftete Werks- und Nachumhüllungen Die Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes bei Abschirmung: Enthaftete Werks- und Nachumhüllungen Dr. Markus Büchler 12. Praxistag Korrosionsschutz SGK Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz

Mehr

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie Dr. Norbert Münzel 12 June, 2012 1 L1 Inhalt Rolic Technologies Vision und Ziele Kernkompetenz 1. Beispiel: TV 2. Beispiel: 3D 3. Beispiel: Licht Zusammenfassung

Mehr

Die neue SGK-Richtlinie C6 zum Korrosionsschutz in Abwasseranlagen

Die neue SGK-Richtlinie C6 zum Korrosionsschutz in Abwasseranlagen Die neue SGK-Richtlinie C6 zum Korrosionsschutz in Abwasseranlagen Dr. Daniel Bindschedler SGK Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz Technoparkstrasse 1, CH-8005 Zürich Tel. +41 44 213 15 90

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice aufrechterhaltung DeR PROzesssicheRheit Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice AUFRECHTERHALTUNG DER PROZESSSICHERHEIT Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Objektive Korrosionsaussagen wie schaffen wir das?

Objektive Korrosionsaussagen wie schaffen wir das? Objektive Korrosionsaussagen wie schaffen wir das? T. Heinemann 15. April 2015 / Hannover Thema: Objektive Korrosionsaussagen wie schaffen wir das? 1) Vorstellung der Unternehmensgruppe Zeschky 2) Vorteil

Mehr

ELEKTRONENMIKROSKOPIE

ELEKTRONENMIKROSKOPIE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ELEKTRONENMIKROSKOPIE MODERNSTE OBERFLÄCHEN-, SCHICHT- UND SCHADENSANALYSE MIT REM, FIB, EDX, STEM 1 METHODE Die Elektronenmikroskopie

Mehr

Umwelt Engineering Funktionalisierte Partikel Polymere und Additive mit Kern-Schale-Struktur

Umwelt Engineering Funktionalisierte Partikel Polymere und Additive mit Kern-Schale-Struktur FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Smart Materials Umwelt Engineering Funktionalisierte Partikel Polymere und Additive mit Kern-Schale-Struktur Smart Materials Unter Smart Materials werden

Mehr

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Was ist PLASMA? Jeder kennt Plasma von: Kerzenflammen Blitze beim Gewitter Unsere Sonne Xenon Autoscheinwerfer Was ist PLASMA? Ionisiertes Gas mit den Bestandteilen:

Mehr

Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen. Lisa Herter, M.Sc.

Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen. Lisa Herter, M.Sc. Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen Lisa Herter, M.Sc. Steffel KKS GmbH Im Bulloh 6 29331 Lachendorf Tel.: +49 5145 9891310 E-Mail: lisa.herter@steffel.com

Mehr

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer 25.04.2006 Korrosion GFS im Fach Chemie von Karla Lauer Gliederung 1. Einleitung 1.1 Alltag 1.2 Geschichte und Normung 1.3 Verschleiß 1.4 Korrosionserscheinungen 2. Vorgänge bei der Korrosion 2.1 Elektrochemische

Mehr

Die Reaktionen an der Anode des Korrosionselementes verlaufen stets nach folgender Gleichung ab:

Die Reaktionen an der Anode des Korrosionselementes verlaufen stets nach folgender Gleichung ab: Prof. Dr.Ing. Dirk Werner Dirk.Werner@HTWBerlin.de x11 WPModule Stahlbau Bachelor / Master 9.1.3 Ausgewählte Korrosionselemente und deren Reaktionen Ein (lokales) Korrosionselement entsteht quasi automatisch,

Mehr

Selbstheilende Beschichtungen für einen intelligenten Korrosionsschutz

Selbstheilende Beschichtungen für einen intelligenten Korrosionsschutz Neue Konzepte für Korrosionsschutzbeschichtungen, 13.6.2012, Stuttgart Selbstheilende Beschichtungen für einen intelligenten Korrosionsschutz Michael Rohwerder Max-Planck Institut für Eisenforschung GmbH,

Mehr

Elektrochemie Chemie der Metalle

Elektrochemie Chemie der Metalle Elektrochemie Chemie der Metalle Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Redoxreaktionen Oxidation Reduktion

Mehr

Presse-Information. BASF bei Forschung und Innovation erneut führend

Presse-Information. BASF bei Forschung und Innovation erneut führend Presse-Information BASF bei Forschung und Innovation erneut führend Rund 8 Milliarden Umsatz im Jahr 2013 mit Produkten, die weniger als fünf Jahre auf dem Markt sind 27. Mai 2014 P237/14 Birgit Lau Telefon:

Mehr

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. 8.1.1 Grundlagen der Korrosion Seite 1 von 17 Der Begriff Korrosion: Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. Treibende

Mehr

Dipl.-Ing. Alicja Schlange

Dipl.-Ing. Alicja Schlange Funktionalisierung neuartiger Kohlenstoffmaterialien und deren Einsatz in Direkt-Methanol-Brennstoffzellen Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften vorgelegt von

Mehr

NOESY und ROESY. Wir hatten gesehen (NMR-8), dass die Intensität eines 1 B

NOESY und ROESY. Wir hatten gesehen (NMR-8), dass die Intensität eines 1 B NOESY und ROESY Wir hatten gesehen (NMR-8), dass die Intensität eines 1 B -Signals kann durch ein Entkopplungsexperiment verändert werden kann. Wird der Über- 2 A C gang eines ausgewählten 1 -Kerns S für

Mehr

F&E Projekte am IMPE i. d. Gruppe für Polymere Materialien

F&E Projekte am IMPE i. d. Gruppe für Polymere Materialien F&E Projekte am IMPE i. d. Gruppe für Polymere Materialien Dr. Toni Schneider Institute of Materials and Process Engineering (IMPE) Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 1 IMPE Laboratorien

Mehr

ÖKOEFFIZIENTEN FLIEGEN

ÖKOEFFIZIENTEN FLIEGEN BEITRÄGE ZUM ÖKOEFFIZIENTEN FLIEGEN Prof. Dr. Bernd Mayer Berlin 27. November 2014-1 - Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM KERNKOMPETENZEN Gegründet im Jahr

Mehr

SURFACE SCIENCES - NANOTECHNOLOGY

SURFACE SCIENCES - NANOTECHNOLOGY SURFACE SCIENCES - NANOTECHNOLOGY 03 2017 INNOVATION is our Business Funktionale Oberflächen OPTISCH-AKTIVE NANOBESCHICHTUNGEN STRUKTUR Farben MOLECULAR STRUKTUR & ASSEMBLY Eine Technologie um molekulare

Mehr

Kompetenzverbund Nord - KVN

Kompetenzverbund Nord - KVN Kompetenzverbund Nord - KVN H.P. Buchkremer FVEE, Ulm, 20.01.2010 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Vorhabensbezeichnung: Steigerung der Kompetenz in der Elektrochemie für die Elektromobilität Kompetenzverbund

Mehr

Was Lack alles kann. Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster,

Was Lack alles kann. Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster, Was Lack alles kann Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster, 19.05.2016 Welchen Nutzen hat Lack? Was muss der Autolack können? Erwartungen des Endverbrauchers Kälte, Feuchtigkeit

Mehr

Rolle der Charakterisierung bei der Entwicklung neuer Materialien (KS) Interplay of Structure and Dynamics. Synthetic vs. Bio-macromolecules

Rolle der Charakterisierung bei der Entwicklung neuer Materialien (KS) Interplay of Structure and Dynamics. Synthetic vs. Bio-macromolecules Aufklärung von Struktur und Dynamik: Skalenübergreifend (HWSp) Rolle der Charakterisierung bei der Entwicklung neuer Materialien (KS) Interplay of Structure and Dynamics Synthetic vs. Bio-macromolecules

Mehr

TeroCoating. Oktober TeroCoating TLS 241 Chromstähle FeCrC

TeroCoating. Oktober TeroCoating TLS 241 Chromstähle FeCrC Oktober 2010 TeroCoating TeroCoating TLS 241 Chromstähle FeCrC Eisenbasis-Legierungen mit unterschiedlich hohen Chromgehalten. Die Verarbeitung durch Lichtbogenspritzprozesse führt zu dichten, homogenen

Mehr

Beschichtungen / Lackierungen basierend auf Nanotechnologie

Beschichtungen / Lackierungen basierend auf Nanotechnologie Beschichtungen / Lackierungen basierend auf Nanotechnologie 1. Einsatz bei Kühlgeräten und Wärmetauscher Sol-Gel Basis (1k, 2k, Ei nbrennlackierung) Vortei le bei Eisbildung Aus blick / Entwicklungen 2.

Mehr

d die perfekte Wahl Anti baktierielle Hochdrucklaminat Wartung Vorbauen Ges sundheit Effektivität Hygiene Schutz Sauberkeit Sicherheit

d die perfekte Wahl Anti baktierielle Hochdrucklaminat Wartung Vorbauen Ges sundheit Effektivität Hygiene Schutz Sauberkeit Sicherheit d die perfekte Wahl Anti baktierielle Hochdrucklaminat Wartung Vorbauen Hygiene Ges sundheit Effektivität Schutz Sicherheit Sauberkeit Anti-baktieriell warum? In den letzten Jahrzehnten hat sich die Resistenz

Mehr

Synthese und Untersuchungen photoschaltbarer Liganden mit Skorpion-Geometrie für SCO-Komplexe. und

Synthese und Untersuchungen photoschaltbarer Liganden mit Skorpion-Geometrie für SCO-Komplexe. und Synthese und Untersuchungen photoschaltbarer Liganden mit Skorpion-Geometrie für SCO-Komplexe und Oberflächenspektroskopische Untersuchungen funktionalisierter Eisen-TMTAA-Komplexe Dissertation zur Erlangung

Mehr

ALBERT SZENT-GYORGYI

ALBERT SZENT-GYORGYI ALBERT SZENT-GYORG RGYI YI Cool 5 Cool Die Linie Atelier collection wurde auf Basis der vom Markt gestellten Anforderungen entwickelt. Einem Markt, der immer stärker nach beheizten Handtuchhaltern mit

Mehr

Viel Lob zum zehnten Geburtstag. Bayreuther Zentrum für Kolloide Grenzflächen feiert mit Festakt und Symposium

Viel Lob zum zehnten Geburtstag. Bayreuther Zentrum für Kolloide Grenzflächen feiert mit Festakt und Symposium 158 Zeichen 7832 Zeilen ca. 60 Anschläge/Zeile Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Zogen nach zehn Jahren BZKG eine Zwischenbilanz: Regierungspräsident Wilhelm Wenning, Professor Dr. Alfred Forchel,

Mehr

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden 3 Erdwärme ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Erdwärme nutzbar zu machen.

Mehr

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen Institute for Chemistry and Technology of Materials Graz University of Technology Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen 8. Österreichische Photovoltaik Tagung 28. Oktober 2010 Thomas

Mehr

Experiment: Synthese von Gold-Nanopartikeln (Klasse 9)

Experiment: Synthese von Gold-Nanopartikeln (Klasse 9) Experiment: Synthese von Gold-Nanopartikeln (Klasse 9) Chemikalien Gold(III)-chlorid-Lösung c = 0,000 44 mol/l Natriumcitrat-Lösung c = 1 % Geräte siedendes Wasserbad, Reagenzgläser, Messpipette 10 ml,

Mehr

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode Die Standard Reduktions Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode in einer galvanischen Zelle geschaltet, ergibt sich eine

Mehr

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen Seminar 5. 0. 200 Teil : NMR Spektroskopie. Einführung und Physikalische Grundlagen.2 H NMR Parameter: a) Chemische

Mehr

Protokoll zu. Versuch 17: Elektrochemische Zellen

Protokoll zu. Versuch 17: Elektrochemische Zellen Physikalisch-Chemisches Praktikum 1 26.04.2004 Daniel Meyer / Abdullah Atamer Protokoll zu Versuch 17: Elektrochemische Zellen 1. Versuchsziel Es sollen die EMK verschiedener Zellen mit Elektroden 1. Art

Mehr

Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen

Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen 01.04.2011 Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen Vortragender: Dipl.-Ing. Sven Schmigalla, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, IWF 1

Mehr

1 Der Elektronentransfer: Theorie nach Marcus und Hush

1 Der Elektronentransfer: Theorie nach Marcus und Hush 1 Der Elektronentransfer: Theorie nach Marcus und Hush Betrachtet wird der Elektronentransfer zwischen zwei solvatisierten Spezies in einer Lösung. Es gibt zwei Arten von Elektronentransfer, Reaktionen

Mehr

Schema 1: Reaktion von Etherphosphankomplexen des Rutheniums mit gelösten und immobilisierten 1,2- Diaminen; a: R = Ph, b: R = ipr, c: R = Me

Schema 1: Reaktion von Etherphosphankomplexen des Rutheniums mit gelösten und immobilisierten 1,2- Diaminen; a: R = Ph, b: R = ipr, c: R = Me Bericht zu Projekt 2519 der Max-Buchner-Forschungsstiftung Stipendium für F. Novak (abgelöst durch E. Popa) Modifikation von Elektroden und SiO 2 -Nanopartikeln mit redoxaktiven Übergangsmetallkomplexen

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN 16 GEMISCHTE FRAGEN ZUR CHEMIE UND WERKSTOFFKUNDE Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 33 Begriffslexikon Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur

Mehr

Kolloidchemische Grundlagen der Nanotechnologie

Kolloidchemische Grundlagen der Nanotechnologie Kolloidchemische Grundlagen der Nanotechnologie Frank Babick PVT-Seminar, 16. November 2010 Themenreihe Nanotechnologie 1. Einführung in die Nanotechnologie, Beiträge der Verfahrenstechniker und Chemieingenieure

Mehr

Eine Feuerverzinkung dient nur als Korrosionsschutz und nicht zur optischen Verschönerung eines Bauteils, welcher Art auch immer!

Eine Feuerverzinkung dient nur als Korrosionsschutz und nicht zur optischen Verschönerung eines Bauteils, welcher Art auch immer! Information zu Feuerverzinkung und Pulverbeschichtung Feuerverzinken Als Feuerverzinken bezeichnet man das Aufbringen eines metallischen Zinküberzugs auf Eisen oder Stahl durch Eintauchen in geschmolzenes

Mehr

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese 06.01.2016 Von Christian Rohrbacher & Marc Schneider Inhalt 1. Einleitung 1.1 Was sind Click -Reaktionen? 1.2 Anwendungsbeispiel: Peptid-Konjugate

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Korrosion in der Hausinstallation Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Normung Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung

Mehr

Viel Erfolg! Studiengang BSc Biowissenschaften Modulabschlussprüfung Organische Chemie

Viel Erfolg! Studiengang BSc Biowissenschaften Modulabschlussprüfung Organische Chemie Studiengang BSc Biowissenschaften Modulabschlussprüfung rganische Chemie 12.04.2018 Vor- und Nachname... Matrikelnummer... Geburtsdatum & -ort... Klausur-Wiederholung ja nein Dauer der Klausur: 90 Minuten

Mehr

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien BmU Treffen Nanokommission 20. 2. 2008, Berlin Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien Dr. Karl-Heinz Haas Sprecher des Fraunhofer- Verbundes Nanotechnologie 97082 Würzburg haas@isc.fhg.de

Mehr

10.Teil Redoxreaktionen

10.Teil Redoxreaktionen Definitionen für Oxidationen und Reduktionen Oxidationszahl, Redoxgleichungen Galvanische Zellen, Redoxpotentiale Standard-Elektrodenpotentiale, Redoxreihe Nernst-Gleichung Leclanché-Batterie, andere Batterien

Mehr

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1 Seite/Page: 1 Klein aber oho Mit dem Einsatz von Nanotechnologie haben Forscher in der Lackindustrie in den letzten Jahren neue Entwicklungen und Anwendungsfelder von Lacksystemen entdeckt. Die Verwendung

Mehr

Geothermie ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Geothermie nutzbar zu machen.

Geothermie ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Geothermie nutzbar zu machen. Geothermie ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Geothermie nutzbar zu machen. Diese Methoden unterscheiden sich grundlegend, weil sie sich nach

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE I Modul: Versuch: Korrosionsschutz durch metallische

Mehr

Wartungsfreie Ketten. Leistungsfähig, wirtschaftlich, individuell konfigurierbar. Made in Germany

Wartungsfreie Ketten. Leistungsfähig, wirtschaftlich, individuell konfigurierbar. Made in Germany Wartungsfreie Ketten Leistungsfähig, wirtschaftlich, individuell konfigurierbar Made in Germany Ihre Anforderung: speziell. Unsere Lösung: modular. Wartungsfreie Hochleistungsketten vom Marktführer. Unser

Mehr

NMR-Methoden zur chiralen Erkennung

NMR-Methoden zur chiralen Erkennung Spektroskopie in der rganischen hemie NMR-Methoden zur chiralen Erkennung Mit Ausnahme der D-Spektroskopie (D = irculardichroismus) sind alle spektroskopischen Methoden auch die NMR achiral, d.h. sie können

Mehr