Leibniz Institute für Polymerforschung Dresden Institut Physikalische Chemie / Polymerphysik Bachelorthemen 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leibniz Institute für Polymerforschung Dresden Institut Physikalische Chemie / Polymerphysik Bachelorthemen 2016"

Transkript

1 Leibniz Institute für Polymerforschung Dresden Institut Physikalische Chemie / Polymerphysik Bachelorthemen 2016

2 Übersicht / Schwerpunktsthemen Nanostrukturierte Materialien Herstellung oxidationsstabiler Silbernanopartikel durch Überwachsung mit Gold (Fery) Anordnung von plasmonischen Nanopartikeln zu geordneten Strukturen mit optischer Funktionalität (Fery) Neuartige Anti-Eis-Schichten (Uhlmann) Modifikation von Partikeln und Oberflächen Eisadhäsion auf heterogenen Oberflächen (Synytska) Schaltbare Kern/Schale Partikel für die Immobilisierung von Enzymen (Synytska) Dynamik auf molekularer Ebene Spin-Label EPR Spektroskopie (Lappan) Dynamik in Polymeren unter mechanischer Last (Scheler) Wechselwirkung von Dendrimeren mit Polyelektrolyten (Scheler) Abtrennung von Schwermetallionen von Abwasser (Schwarz)

3 Nanopartikelsynthese und Modifikation AG Fery, Ziel: Herstellung von oxidationsstabilen Silberpartikeln durch Überwachsung mit Gold Partikel Synthese - Definierte Form und Größe - Kolloidale Stabilität Partikelmodifikation - Beschichtung durch Liganden-Austausch - Überwachsung mit Gold/Silber Charakterisierung - Optische Spektroskopie - Elektronenmikroskopie (REM, TEM) 100 nm

4 Geordnete Nanostrukturen AG Fery, Ziel: Anordnung von plasmonischen Nanopartikeln zu geordneten Strukturen mit optischer Funktionalität Herstellung & Charakterisierung von Partikelanordnungen 1 cm Anordnung in Faltenstruktur Kolloidaler Partikeldruck auf Oberflächen 500 nm 1 cm Partikeldruck spin coating release with water lift-off drying wrinkled substrate H2O

5 Thema: Neuartige Anti-Eis-Schichten nordnung der Arbeiten in laufendes BMBF-Verbund-Projekt, IPF-Team: 1 Postdoc, 2 Techniker attachment of polymers at technical surfaces use of two basic principles spruce budworm de-icing salt effect colligative freezing point depression winter flounder reduction of ice crystal growth interaction with aqueous environment in the surface region addition of effects Tausalzeffekt Anti-Freeze-Protein Effekt Patent US vereint in einer nanometerdünnen Beschichtung Ansprechpartnerin: Petra Uhlmann uhlmannp@ipfdd.de

6 Fragestellung und Aufgaben 1. Schichtpräparation Preparation method: grafting to using an anchor polymer layer polymers applying: dipping, spin-coating, solution casting Substrates: metallic (Alu, Cu), oxidic, silica Anchoring layer with epoxy groups 2. Schichtcharakterisierung 3. Vereisungsmessungen: Grafting of functional polymers Schichtdicke und Benetzbarkeit Eishaftung und Reifschichtdicke Ziel: Aufklärung des Zusammenhanges zwischen Polymerstruktur, Schichteigenschaften und Anti-Eis-Wirkung?

7 Eisadhäsion auf heterogenen Oberflächen basierend auf Kern-Schale Partikeln Dr. Synytska AG, Ziel: Heterogene Oberflächen mit reduzierter Eisbildung und adhäsion Vollbeschichtete Partikel Herstellung & Charakterisierung von Beschichtungen Geometrie Benetzbarkeit (Kontaktwinkel) chemische Zusammensetzung Topographie (REM, OPM) Partikel Synthese Eisbildung & -adhäsion Eisadhäsionsmessung via Scherkräfte Zentrifugale Kräfte Bachelorthemenvorstellung, TU Dresden, Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie, Mül/ELCH,

8 Schaltbare Kern-Schale-Partikel für die Immobilisierung von Enzymen Dr. Synytska AG, Ziel: Entwicklung von schaltbaren Kern-Schale-Partikeln für den mehrfachen Einsatz von immobilisierten Enzymen Synthese Charakterisierung Enzym-Immobilisierung Schaltbare Kern-Schale-Partikel dynamische Lichtstreuung Elektrophorese Elektronenmikroskopie Partikelgeometrie chemische Funktionalität TGA GPC Pfropfungsdichte in Zusammenarbeit mit der TU Dresden Biochemie Bachelorthemenvorstellung, TU Dresden, Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie, Mül/ELCH,

9 Spin-Label-EPR-Spektroskopie Mittels Spinmarkierung und EPR-Spektroskopie ist es möglich, Erkenntnisse zur Kettensegmentbeweglichkeit von Makromolekülen in Lösung zu gewinnen. Dazu werden paramagnetische Spinmarker (Nitroxide) kovalent an Polyionen gebunden und diese anschließend in Polyelektrolytkomplexe (PEC) eingebaut. Der Vergleich von experimentellen und simulierten Spektren liefert quantitative Aussagen über die Beweglichkeit des Spinmarkers und damit der Polymersegmente. Polyelektrolytkomplex aus Polykation (im Überschuss) und spinmarkiertem Polyanion O zm zr xm D O N HO zr OH O O N H OH ym Aufgaben Einfluss von ph und Ionenstärke auf Beweglichkeit des Polyanions im PEC untersuchen PEC herstellen und EPR-Spektren in Abhängigkeit von der Temperatur registrieren Spektrensimulationen durchführen ~ ~ O Sie haben Interesse oder noch Fragen? Dr. Uwe Lappan Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.v. Tel lappan@ipfdd.de

10 Dynamik in Polymeren unter mechanischer Last t =500ms ex S MQ Ref start DQnorm start Ref l = 1.5 DQnorm l = 1.5 Ref l=2 DQnorm l = 2 Ref l = 2.5 DQnorm l = excitation time [ms] In-situ Niedrfeld-NMR im Zug-Dehnungsversuch direkte Messung der Antwort der Polymerdynamik zeitabhängige Untersuchung in teilkristallinen Polymeren molekulares Verständnis von mechanischer Spannungsrelaxation Kontakt Dr. Ulrich Scheler, scheler@ipfdd.de

11 Wechselwirkung von Dendrimeren mit Polyelektrolyten 8 mobility [10-4 cm²/vs] chemical shift [ppm] Die Wechselwirkung / Bindung zwischen Dendrimeren und lineare Polyelektrolyten wird über die hydrodynamische Größe und die effektive Ladung bestimmt Der Einfluss des Dissoziationsgrades und des Verhältnisses der Molmassen wird untersucht. Kontakt Dr. Ulrich Scheler, scheler@ipfdd.de

12 Abtrennung von Schwermetallionen aus Abwasser Polyelektrolyte in der Wasseraufbereitung Abtrennung von Schwermetallionen ist großes Thema Ersatz synthetischer Polykationen durch natürliche wie Chitosan Kontakt Dr. Simona Schwarz,

Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANOCYTES)

Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANOCYTES) Surfaces and Interfaces NANCYTES Engineering at the Nanoscale, DECHEMA, 9. März 2005 Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANCYTES)

Mehr

nano meets water II NANO X GmbH Anwendungsmöglichkeiten von Beschichtungen auf Basis der chemischen Nanotechnologie

nano meets water II NANO X GmbH Anwendungsmöglichkeiten von Beschichtungen auf Basis der chemischen Nanotechnologie nano meets water II NANO X GmbH Anwendungsmöglichkeiten von Beschichtungen auf Basis der chemischen Nanotechnologie Dr. Frank Groß 11.11.2010, Oberhausen Hintergrund Verschmutzung von Oberflächen Oberflächen

Mehr

d Chemical Vapor Deposition (CVD)

d Chemical Vapor Deposition (CVD) d Chemical Vapor Deposition (CVD) Verfahrensprinzip chemical vapor deposition : Abscheidung aus der Gasphase Verwandte Verfahren d Chemical Vapor Deposition (CVD) Prozessablauf CVD: Bildung eines Kupfer-Nanofilms

Mehr

VCI Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz

VCI Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz VCI Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz Frankfurt, 19.01.07 Nanogate AG Michael Jung Agenda 1. Tätigkeitsfeld Nanogate 2. Einstufung Gefährdungsklassen 3. Nachweisverfahren zur Eingruppierung der GK

Mehr

Druck- und Temperatur Messtechnik

Druck- und Temperatur Messtechnik Funktionsschichten: Materialien und Prozesse Pegelsonden in aggressivem Medium z.b. Meerwasser erste Erfahrungen Dipl. Ing. (FH) Jörg- Uwe Bach Phone: +49 (0) 3877 / 56746 0 Fax: +49 (0) 3877 / 5674618

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Hahn-Meitner-Institut Berlin Nickel-induzierte schnelle Kristallisation reaktiv gesputterter Wolframdisulfid-Schichten Stephan Brunken, Rainald Mientus, Klaus Ellmer Hahn-Meitner-Institut Berlin Abteilung Solare Energetik (SE 5) Arbeitsgruppe

Mehr

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Peter Wilhelm, Boril S. Chernev FELMI, TU Graz, und ZFE Graz Workshop Mikroskopie von Polymeren und Verbundwerkstoffen 2. Februar

Mehr

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung von

Mehr

Oberflächen passen sich an bürstenartige Polymermoleküle an Oberflächen mit schaltbaren Eigenschaften

Oberflächen passen sich an bürstenartige Polymermoleküle an Oberflächen mit schaltbaren Eigenschaften Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 56 (2007) Heft 1 2 Nanowelt Petra Uhlmann, Nikolay Houbenov, Leonid Ionov, Michail Motornov, Sergiy Minko und Manfred Stamm Oberflächen

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristtiner Festkörper Steinkopf

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Enantiomere sind Stereoisomere,

Mehr

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder Charakterisierung von Glasbeschichtungen mit Spektroskopischer Ellipsometrie Thomas Wagner, L.O.T.-Oriel GmbH & Co KG; Im Tiefen See 58, D-64293 Darmstadt Charles Anderson, Saint-Gobain Recherche, 39,

Mehr

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien BmU Treffen Nanokommission 20. 2. 2008, Berlin Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien Dr. Karl-Heinz Haas Sprecher des Fraunhofer- Verbundes Nanotechnologie 97082 Würzburg haas@isc.fhg.de

Mehr

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit J. Caro Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie Photovoltaik-Forschung an der Leibniz Uni Hannover Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen,

Mehr

Masterstudiengang Materialwissenschaften Modulbeschreibungen

Masterstudiengang Materialwissenschaften Modulbeschreibungen 1 Masterstudiengang Materialwissenschaften Modulbeschreibungen Modul VEP1: Vertiefung der Experimentalphysik 1... 2 Modul VEP2: Vertiefung der Experimentalphysik 2... 3 Modul QRM: Quantenmechanische Rechenmethoden...

Mehr

Universität der Pharmazie

Universität der Pharmazie Universität der Pharmazie Institut für Pharmazie Pharmazie-Straße 1 12345 Pharmastadt Identitäts-, Gehalts- und Reinheitsbestimmung von Substanzen in Anlehnung an Methoden des Europäischen Arzneibuchs

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information VF, VF-IR und VF-IR Plus 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG Heraeus VF - Material ist ein aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzenes Quarzglas. Es vereint exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Funktionalisierung metallischer Oberflächen mit easy to clean -Dünnschichtmaterialien. 16.09.2015 Dr. Martin Franz COTEC GmbH

Funktionalisierung metallischer Oberflächen mit easy to clean -Dünnschichtmaterialien. 16.09.2015 Dr. Martin Franz COTEC GmbH Funktionalisierung metallischer Oberflächen mit easy to clean -Dünnschichtmaterialien 16.09.2015 Dr. Martin Franz COTEC GmbH Unternehmen Seit 1997 Unabhängig Globales Business Netzwerk Kundenorientierte

Mehr

Anti-freeze Beschichtungen für Rotorblätter von Windkraftanlagen Erfahrungen mit klassischen Beschichtungen und Entwicklungsmöglichkeiten

Anti-freeze Beschichtungen für Rotorblätter von Windkraftanlagen Erfahrungen mit klassischen Beschichtungen und Entwicklungsmöglichkeiten Anti-freeze Beschichtungen für Rotorblätter von Windkraftanlagen Erfahrungen mit klassischen Beschichtungen und Entwicklungsmöglichkeiten Tagung Eis & Fels am 22. Juni 2007 Prof. Dr. artina Hirayama, Dr.

Mehr

Fokus-Shift bei Hochleistungslasern. Fachgruppe Laser 7. Sitzung 29.11.2010 Konrad Hentschel 1

Fokus-Shift bei Hochleistungslasern. Fachgruppe Laser 7. Sitzung 29.11.2010 Konrad Hentschel 1 Fachgruppe 7. Sitzung 29.11.2010 Konrad Hentschel 1 Einfluss-Parameter Fokus-Shift bei Hochleistungslasern Mögliche Ursachen Anzahl Flächen Sauberkeit Rauigkeit Vergütung Material Multi-Component (BK7)

Mehr

Proteinaufreinigung und - gewinnung

Proteinaufreinigung und - gewinnung Proteinaufreinigung und - gewinnung 1-Vorlesung Ursula Rinas Protein purification Recombinant or natural Protein for research or for sale (one-time or repetitive purification) Usage (therapeutic protein

Mehr

Peptide und Membranen

Peptide und Membranen OC 9 Struktur, Eigenschaften und Reaktivität organischer Moleküle Peptide und Membranen Keimbildung, Elongation, Stabilität Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität Marburg SS 2012 http://www.uni-marburg.de/fb15/ag-geyer

Mehr

Größenstandards als Voraussetzung für eine exakte Analytik

Größenstandards als Voraussetzung für eine exakte Analytik Größenstandards als Voraussetzung für eine exakte Analytik Dr. Schied, 21.9.2006 BS-Partikel GmbH synthetisiert, charakterisiert und vertreibt monodisperse Partikelstandards weltweit als Referenzsubstanzen.

Mehr

3. Cluster und Nanopartikel. Cluster: Anzahl von Atomen und Struktur ist wohldefiniert Nanopartikel: Anzahl von Atomen nicht genau bestimmt

3. Cluster und Nanopartikel. Cluster: Anzahl von Atomen und Struktur ist wohldefiniert Nanopartikel: Anzahl von Atomen nicht genau bestimmt 3. Cluster und Nanopartikel Cluster: Anzahl von Atomen und Struktur ist wohldefiniert Nanopartikel: Anzahl von Atomen nicht genau bestimmt 1 Struktur ist grössenabhängig Bsp.: Au-Cluster Erst große Cluster

Mehr

Hybride Wasserreingung mit nano-optimierten Aufbereitungsverfahren

Hybride Wasserreingung mit nano-optimierten Aufbereitungsverfahren Hybride Wasserreingung mit nano-optimierten Aufbereitungsverfahren Keuter, V., Gehrke, I. nano meets water III 10. November 2011 Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen Folie 1 Weltweite Wasserknappheit (UN Chronicle)

Mehr

Tunnelspitzen. Vorlesung. Rastersondenmikroskopie WS 2010/11. Spitzenätzung. Themenüberblick. Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen

Tunnelspitzen. Vorlesung. Rastersondenmikroskopie WS 2010/11. Spitzenätzung. Themenüberblick. Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen Vorlesung Rastersondenmikroskopie WS 2010/11 Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen www.centech.de/nanomechanics Themenüberblick 0. Einführung 1. Rastertunnelmikroskopie (STM) 2a. Manipulation: Atome verschieben

Mehr

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie Dr. Adalbert Lossin Nanotechnologie Workshop, 16. November 2006-1 - Agenda 1. Einleitung 2. Entwicklung flexibler CIS Solarzellen

Mehr

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Gelfiltration Trennung nach Molekülgröße Ionenaustauschchromatographie Trennung nach Ladung Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Grundlagen zum Magnetismus 5 2.1 Atomare Beschreibung des Magnetismus............ 6 2.2 Kontinuumstheoretische Beschreibung des Magnetismus... 8 2.2.1 Mikromagnetismus....................

Mehr

Monod-Kinetik. Peter Bützer

Monod-Kinetik. Peter Bützer Monod-Kinetik Peter Bützer Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Modell... 1 1.2 Modellannahmen... 2 1. Gleichung... 2 1.4 Drei Fälle... 2 Simulation, Systemdynamik... 2.1 Simulationsdiagramm (Typ 1)... 2.2 Dokumentation

Mehr

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin Absorption Emission Fluoreszenz Spektroskopi e - Grundlagen Lichtquellen Detektoren Spektrometer Instrumente LIBS Spurengas Hämoglobin Absorption Kontamination Kardiologie Korrosion Spurenanalyse Gewebediagnostik

Mehr

In-Situ AFM Investigation of the Adhesion Behavior of Spherical Polyelectrolyte Brushes (SPB) on Mica

In-Situ AFM Investigation of the Adhesion Behavior of Spherical Polyelectrolyte Brushes (SPB) on Mica InSitu AFM Investigation of the Adhesion Behavior of Spherical Polyelectrolyte Brushes (SPB) on Mica H. Gliemann 1, Th. Schimmel 2, 3 1 Institute of Functional Interfaces, KIT, D76021 Karlsruhe, Germany

Mehr

Wiederholung: Duktilität

Wiederholung: Duktilität Wiederholung: Duktilität Bulkmaterial: prozentuale Bruchdehnung ε b lz l0 εb = l Dünne Schicht: 3-Punkt-Biegetest 0 l Z = Länge der Probe nach dem Bruch l 0 = Länge der Probe vor dem Bruch ε B = Bruchdehnung

Mehr

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2)

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2) Integrierte Dimethylethersynthese aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2) BASF SE, Linde AG, hte Aktiengesellschaft, Technische Universität München, MPI für Kohlenforschung, Fraunhofer UMSICHT im Rahmen der Fördermaßnahme

Mehr

Lufft UMB Sensor Overview

Lufft UMB Sensor Overview Lufft Sensor Overview Wind Radiance (solar radiation) Titan Ventus WS310 Platinum WS301/303 Gold V200A WS300 WS400 WS304 Professional WS200 WS401 WS302 Radiance (solar radiation) Radiation 2 Channel EPANDER

Mehr

22. Chemische Bindungen

22. Chemische Bindungen .05.03. Chemische Bindungen Molekül: System aus zwei oder mehr Atomen Kleinste Einheit einer Substanz, die deren chemische Eigenschaften ausweist Quantenmechanisches Vielteilchensystem: Exakte explizite

Mehr

Fehler- und Schadensanalytik an Steckverbindern. Dr. Olaf Günnewig SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH Joseph-von-Fraunhofer-Str.

Fehler- und Schadensanalytik an Steckverbindern. Dr. Olaf Günnewig SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH Joseph-von-Fraunhofer-Str. Fehler- und Schadensanalytik an Steckverbindern Dr. Olaf Günnewig SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH Joseph-von-Fraunhofer-Str. 13 44227 Dortmund Die Ausgangssituation Vor 50 Jahren Heute Boeing VC-137B (707-120/SAM

Mehr

Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie

Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Klausur WS 2012/2013 zur Vorlesung Grenzflächenprozesse Prof. Dr.-Ing. K.-O. Hinrichsen, Dr. T. Michel Frage 1: Es ist stets nur eine Antwort

Mehr

Dienstleistungen apparative Ausstattung analytische Möglichkeiten. des Instituts für. Physikalische Chemie

Dienstleistungen apparative Ausstattung analytische Möglichkeiten. des Instituts für. Physikalische Chemie Dienstleistungen apparative Ausstattung analytische Möglichkeiten des Instituts für Physikalische Chemie Röntgendiffraktometrie Phasenidentifikation - Quantifizierung von Phasen in zusammengesetzten Proben

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Selektive Abscheidung von Gold via CVD

Selektive Abscheidung von Gold via CVD Selektive Abscheidung von Gold via CVD Carsten Brandt Vortrag im Rahmen des Forschungspraktikums Betreuer: PD Dr. Andreas Terfort Institut für Anorganische und Angewandte Chemie Universität Hamburg Problemstellung

Mehr

Atomic Force Microscope (AFM)

Atomic Force Microscope (AFM) Materials Science & Technology Atomic Force Microscope (AFM) Workshop am 21. Juni 2006 Analytikmöglichkeiten von textilen Materialien und Oberflächen bis in den Nanometerbereich Jörn Lübben Atomare Kraftmikroskopie

Mehr

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials Let the Sunshine in. Sonnige Zeiten für die Organische Photovoltaik Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Berlin, 24.2.2011 1 die Sonne schickt keine Rechnung Konversion der Solarenergie in chemische

Mehr

Abscheidung eines Multilayer-Dünnschichtsystems

Abscheidung eines Multilayer-Dünnschichtsystems Abscheidung eines Multilayer-Dünnschichtsystems mit selbstreinigenden Eigenschaften auf Glas mittels Combustion-CVD und Festkörperzerstäubung (Sputtern) Christian Erbe, Andreas Pfuch, Bernd Grünler, Roland

Mehr

Institut für Umweltbiotechnologie

Institut für Umweltbiotechnologie Institut für Umweltbiotechnologie HO HO OH O OH O C CH 2 OH H Univ.-Prof. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Gabriele Berg Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr..techn. Georg Gübitz CH 2 OH Dr: Massimiliano Cardinale Dr. Henry

Mehr

Stand: März 2013. Herausgeber FEW Chemicals GmbH Ortsteil Wolfen Technikumstraße 1 06766 Bitterfeld-Wolfen

Stand: März 2013. Herausgeber FEW Chemicals GmbH Ortsteil Wolfen Technikumstraße 1 06766 Bitterfeld-Wolfen NANO-COATINGS Stand: März 21 Herausgeber FEW Chemicals GmbH Ortsteil Wolfen Technikumstraße 1 7 Bitterfeld-Wolfen Geschäftsführer Dr. Heinz Mustroph Monika Zschuppe Telefon +4 ()44 85 Telefax +4 ()44 8

Mehr

In situ Abbildung magnetischer Domänen in dünnen Filmen mit magnetooptischer Rasternahfeldmikroskopie

In situ Abbildung magnetischer Domänen in dünnen Filmen mit magnetooptischer Rasternahfeldmikroskopie In situ Abbildung magnetischer Domänen in dünnen Filmen mit magnetooptischer Rasternahfeldmikroskopie von Gereon Meyer am Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation Oktober

Mehr

(Voraussetzung: Abitur/Hochschulreife)

(Voraussetzung: Abitur/Hochschulreife) MINT Praktikum 2 (Voraussetzung: Abitur/Hochschulreife) Zeitraum: 1. Mai bis 30. September 2012 Themenangebote zum zweimonatigen Praktikum für (Fach)Abiturientinnen bzw. Fachoberschülerinnen Ansprechpartner:

Mehr

Structured illumination microscopy

Structured illumination microscopy Structured illumination microscopy scanning periodic excitation over sample periodic image uniform image y min λ λ = = 4nsinΘ 4N.A. two-fold enhancement in resolution Confocal microscope max. lateral resolution

Mehr

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str. 100 14109 Berlin. Seeger@hmi.de

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str. 100 14109 Berlin. Seeger@hmi.de Präparation von CuInS Schichten durch reaktives Magnetronsputtern: Einfluss der Teilchenenergie auf Morphologie und elektrische und optische Eigenschaften Stefan Seeger, Klaus Ellmer HMIBerlin Abteilung

Mehr

Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer Biologie?

Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer Biologie? Chemische Biologie in Karlsruhe Neuer Studiengang ab 2009 Bachelor & Master Abschlüsse Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer

Mehr

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln:

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln: Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln: von Reifen/Strassenabrieb bis hin zu Russpartikeln Juanita Rausch, Mario Meier und Thomas Zünd Einleitung: verkehrsbedingte

Mehr

Computersimulationen für die Materialentwicklung

Computersimulationen für die Materialentwicklung Physikalische Chemie, Fachbereich Chemie, Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Computersimulationen für die Materialentwicklung Thomas Heine Theorie und Praxis Längen- und Zeitskalen Wie stabil

Mehr

Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung. H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS 2007 124 / 189

Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung. H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS 2007 124 / 189 Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS 2007 124 / 189 Gliederung 1 Einführung Messtechniken 2 Particle Image Velocimetry

Mehr

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen R. Menner Session III FVS Workshop 25 Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen Einleitung Großflächige Cu(In,Ga)Se 2 -Dünnschichtsolarzellen (CIS) haben über

Mehr

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg Ramanspektroskopie an von (5,5) (6,4) Atomare Struktur chirale Indices Herstellung keine bevorzugte Chiralität (n1,n2) Eigenschaften ähnlicher Durchmesser + verschiedene Windung unterschiedliche elektronische

Mehr

Technologien Partikelladung

Technologien Partikelladung Zetapotential Bestimmung mit Hilfe der Elektrophorese-Methode Technologien Partikelladung An der Grenzfläche zweier Phasen liegen in den meisten Fällen elektrische Ladungen vor: an einem Blatt, der Haut,

Mehr

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt. Western Blot Der Western Blot ist eine analytische Methode zum Nachweis bestimmter Proteine in einer Probe. Der Nachweis erfolgt mit spezifischen Antikörpern, die das gesuchte Protein erkennen und daran

Mehr

Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Jürgen Schmidt

Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Jürgen Schmidt INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Gründung 1994 Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Jürgen Schmidt Grenz- ThGOT Leipzig, und Oberflächentechnologie

Mehr

Untersuchung von halbleiterbasierten

Untersuchung von halbleiterbasierten Untersuchung von halbleiterbasierten Spinfilter Kaskaden Jan Jacob, Falk Ulrich Stein, Guido Meier und Ulrich Merkt I i fü A d Ph ik d Z fü Institut für Angewandte Physik und Zentrum für Mikrostrukturforschung

Mehr

Das wischende Entfernen nanoskaliger Verunreinigungen. Ein Vortrag von Win Labuda

Das wischende Entfernen nanoskaliger Verunreinigungen. Ein Vortrag von Win Labuda Das wischende Entfernen nanoskaliger Verunreinigungen Ein Vortrag von Win Labuda I Einführung Tücherstruktur - Handhabung - Größenverhältnisse II Partikel Instrumentarium, Vier Reinigungsbeispiele, Visualisierung

Mehr

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert 6.2.2 Streulicht- Nahfeldmikroskop Beleuchtung einer sub-wellenlängen grossen streuenden Struktur (Spitze) Streulicht hat Nahfeld-Komponenten Detektion im Fernfeld Vorteile: Ausdehnung des Nahfeldes nur

Mehr

Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel)

Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel) Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel) S. Plitzko 1) U. Gernert 2) 1) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin 2) Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Elektronenmikroskopie

Mehr

Design-to-Target: Optimierte Innovationsvorhaben im Oberflächenbereich.! Your specialist for surface modifications and characterization!

Design-to-Target: Optimierte Innovationsvorhaben im Oberflächenbereich.! Your specialist for surface modifications and characterization! Design-to-Target: Optimierte Innovationsvorhaben im Oberflächenbereich.! Your specialist for surface modifications and characterization! Agenda! Vorstellung Referenten! Vorstellung SuSoS und Xirrus! Innovationsvorhaben!

Mehr

Leben auf der Nanometerskala

Leben auf der Nanometerskala Festkörperforschung/Materialwissenschaften Leben auf der Nanometerskala Spatz, Joachim P.; Arnold, Marco; Blümmel, Jacques; Cavalcanti-Adam, Ada; Glass, Roman; Ulmer, Jens Max-Planck-Institut für Metallforschung

Mehr

Synthese und Charakterisierung von binären Polyaziden

Synthese und Charakterisierung von binären Polyaziden Synthese und Charakterisierung von binären Polyaziden Gegenstand der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung der binären Polyazide der p-blockelemente. Hierbei standen vor allem die Etablierung neue Synthesewege

Mehr

Teil I. Rekombinante Überexpression von Proteinen 18.11.2004

Teil I. Rekombinante Überexpression von Proteinen 18.11.2004 Teil I Rekombinante Überexpression von Proteinen 18.11.2004 Definition Unter dem Begriff rekombinante Überexpression werden die molekularbiologischen/biochemischen Verfahren zusammengefasst, bei denen:

Mehr

Einstellung von Oberflächeneffekten

Einstellung von Oberflächeneffekten Einstellung von Oberflächeneffekten 51 ist durch die meisten Gewebe, wie Baumwolle, oder Polyester sowieso vorhanden, so dass man sehr einfach einen dem Lotus -Effekt-ähnlichen Effekt erhält. Die Entwicklung

Mehr

Laser zur Funktionalisierung von Oberflächen Auch in der Textilindustrie?

Laser zur Funktionalisierung von Oberflächen Auch in der Textilindustrie? Laser zur Funktionalisierung von Oberflächen Auch in der Textilindustrie? Nanoworkshop Hohenems 11.12.2014 Johannes Edlinger 2014-12-11 Oberflächenmodifikation mit Lasern? Was kann man tun Anhand von zwei

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM

Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM PD Dr.-Ing. habil. Michael Stintz DIN-Workshop Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM

Mehr

Nanoreplikation mit Roll-2-Roll eine Pilotanlage sucht Interessenten

Nanoreplikation mit Roll-2-Roll eine Pilotanlage sucht Interessenten Nanoreplikation mit Roll-2-Roll eine Pilotanlage sucht Interessenten Prof. Dr. Daniel Schondelmaier 30.06.2015 Technologiekonferenz elmug4future daniel.schondelmaier@fh-zwickau.de Inhalt Das Nanolab an

Mehr

Optische Spektroskopie

Optische Spektroskopie Werner Schmidt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Optische Spektroskopie Eine Einführung für Naturwissenschaftler

Mehr

Atomic-resolution dynamics on the surface of amyloid-β protofibrils probed by solution NMR

Atomic-resolution dynamics on the surface of amyloid-β protofibrils probed by solution NMR Atomic-resolution dynamics on the surface of amyloid-β protofibrils probed by solution NMR N. L. Fawzi, J. Ying, R. Ghirlando, D. A. Torchia, G. M. Clore, Nature 2011, 480, 268 272. Moderne Anwendungen

Mehr

Grundkurs Chemie 1und 11

Grundkurs Chemie 1und 11 Arnold Arni Grundkurs Chemie 1und 11 Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander @ WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

Thermischer Fokus Shift bei Hochleistungslaserobjektiven. 23.10.2012 PhotonicNet Workshop A.Walter

Thermischer Fokus Shift bei Hochleistungslaserobjektiven. 23.10.2012 PhotonicNet Workshop A.Walter Thermischer Fokus Shift bei Hochleistungslaserobjektiven 23.10.2012 PhotonicNet Workshop A.Walter Gliederung Stand der Technik Aufbau eines F-thetas Angaben der Glashersteller Aktuelles Produktangebot

Mehr

Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz

Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz Leistungsfähigkeit und Nachweisgrenzen E.Blokhina, F.Eggert, M.Haschke *, W.Klöck, W.Scholz Röntgenanalytik Messtechnik GmbH, Taunusstein, Germany

Mehr

Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller.

Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller. Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller. Dr. Stefan Seekamp, Honeywell Specialty Chemicals GmbH, Seelze Vergleichende

Mehr

ZENTRALE STUDIENBERATUNG CHEMIE

ZENTRALE STUDIENBERATUNG CHEMIE GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRALE STUDIENBERATUNG CHEMIE Fakultät: Studienabschluss: Regelstudienzeit: Voraussetzungen: Fakultät für Chemie Diplom 10 Semester Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife

Mehr

Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen

Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen VDI Arbeitskreis Mechatronik 18-01-2012 f f Dr. Sebastian Schmidt Fakultät für Mikro- und Feinwerktechnik, Physikalische Technik der Hochschule

Mehr

Testanleitung. Quantitative Bestimmung der Tumor M2-PK Stuhltest Instruction Manual. Quantitative Determination of the Tumor M2-PK Stool Test

Testanleitung. Quantitative Bestimmung der Tumor M2-PK Stuhltest Instruction Manual. Quantitative Determination of the Tumor M2-PK Stool Test Testanleitung Quantitative Bestimmung der Tumor M2-PK Stuhltest Instruction Manual Quantitative Determination of the Tumor M2-PK Stool Test Tumor M2-PK ELISA Stuhltest/Stool Test REF Artikel-Nr./Catalog

Mehr

nfoexpo 2011 10. November 2011: Zürich ConventionPoint - A Service of SIX Group Seminar Programm

nfoexpo 2011 10. November 2011: Zürich ConventionPoint - A Service of SIX Group Seminar Programm 09:00-09:10 Begrüssung 09:15-09:45 TLC-MS als effektives Hilfsmittel im Syntheselabor Dr. Heinrich Luftmann, Organisch-Chemisches Institut der Universität Münster (Deutschland) 09:50-10:15 Die Bedeutung

Mehr

Kathodenzerstäubung bei Atmosphärendruck

Kathodenzerstäubung bei Atmosphärendruck Kathodenzerstäubung bei Atmosphärendruck Roland Gesche 1, Horia-Eugen Porteanu 1, Frank Niehardt 1, Reinhold Kovacs 2, Joachim Scherer 2 1 Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik,

Mehr

Gassensorik am IHF: Aktuelle Arbeiten und Konzepte für optische Sensorsysteme

Gassensorik am IHF: Aktuelle Arbeiten und Konzepte für optische Sensorsysteme Gassensorik am IHF: Aktuelle Arbeiten und Konzepte für optische ensorsysteme E. Becker, H.-H. Johannes, W. Kowalsky 1 ensor Topics Faseroptische/integriert-optische ensoren Gas-ensoren aus leitfähigen

Mehr

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen UV/VIS Methode: UV/VIS - Spektrometrie Themen: Analyte: Matrix: Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen Ni 2+, 2+, Murexid Rostfreier Stahl, Wasser

Mehr

Nanotechnologie in Beschichtungen

Nanotechnologie in Beschichtungen Nanotechnologie in Beschichtungen Wolfgang Bremser Coatings Science University Paderborn Universität Paderborn Scales Nano Materials Micro Macro Set Ups Systems 0,1 nm 1 nm 10 nm 0,1 µm 1 µm 10 µm 0,1

Mehr

Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT.

Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT. Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT. AGILENT ADVANCEBIO OLIGONUCLEOTIDE-SÄULEN UND OLIGONUKLEOTIDSTANDARDS

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum, Straubing Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Prof. Dr.

Mehr

Infrarotspektroskopische Methoden in der Untersuchung silicatischer keramischer Rohstoffe Messtechniken und Anwendungsbeispiele

Infrarotspektroskopische Methoden in der Untersuchung silicatischer keramischer Rohstoffe Messtechniken und Anwendungsbeispiele 3. Höhr-Grenzhäuser Keramik-Symposium Höhr-Grenzhausen, 27.09.2007 Infrarotspektroskopische Methoden in der Untersuchung silicatischer keramischer Rohstoffe Messtechniken und Anwendungsbeispiele Dr. Frank

Mehr

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen: Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der mit den folgenden Lehrzielen: Verständnis der Prinzipien der sowie deren praktischer Durchführung Unterscheidung zwischen

Mehr

Hochdisperse Metalle

Hochdisperse Metalle Hochdisperse Metalle von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wladyslaw Romanowski Wroclaw Bearbeitet und herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. Siegfried Engels Merseburg Mit 36 Abbildungen und 7 Tabellen

Mehr

Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen

Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen

Mehr

Merkblatt für Bachelorarbeiten im Studiengang Chemie am Department Chemie der Universität Hamburg

Merkblatt für Bachelorarbeiten im Studiengang Chemie am Department Chemie der Universität Hamburg Fachbereich Chemie Prüfungsausschuss Merkblatt für Bachelorarbeiten im Studiengang Chemie am Department Chemie der Universität Hamburg Stand: 31. Mai 2010 1. Zulassung, Anmeldung und Betreuung Zur Bachelorarbeit

Mehr

Local Spectroscopy of bi-molecular assemblies: screening, charge transfer, and magnetism at the molecular scale

Local Spectroscopy of bi-molecular assemblies: screening, charge transfer, and magnetism at the molecular scale Local Spectroscopy of bi-molecular assemblies: screening, charge transfer, and magnetism at the molecular scale DOCTORAL THESIS submitted to the Department of Physics of the Freie Universität Berlin by

Mehr

Data Mining Methoden und Systeme für prädiktive Toxikologie und metabolische Vorhersage. Prof. Dr. Stefan Kramer. Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Data Mining Methoden und Systeme für prädiktive Toxikologie und metabolische Vorhersage. Prof. Dr. Stefan Kramer. Johannes Gutenberg-Universität Mainz Data Mining Methoden und Systeme für prädiktive Toxikologie und metabolische Vorhersage Prof. Dr. Stefan Kramer Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Informatik Die Vorhersage des Umweltverhaltens

Mehr

134 Forschung im CINSaT

134 Forschung im CINSaT 134 Forschung im CINSaT Metallorganische Chemie Ein Kasseler Chemiker ist auf der Suche nach maßgeschneiderten Katalysatoren Im März 2000 ließ sich Professor Dr. Ulrich Siemeling auf Kassel ein. Das war

Mehr

Prozessoptimierung für Vorcalcinieranlagen. (AiF 15407 N) 2007-2009

Prozessoptimierung für Vorcalcinieranlagen. (AiF 15407 N) 2007-2009 Prozessoptimierung für Vorcalcinieranlagen (AiF 15407 N) 2007-2009 S. Wirtz,T. Bluhm-Drenhaus, V. Scherer Energieanlagen & Energieprozesstechnik Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung e.v. DDV

Mehr

Deutscher Arbeitskreis für Analytische Spektroskopie

Deutscher Arbeitskreis für Analytische Spektroskopie Deutscher Arbeitskreis für Analytische Spektroskopie. 23. Anwendertreffen Röntgenfluoreszenzund Funkenemissionsspektrometrie Dortmund 1. - 2. März 2016 Der Deutsche Arbeitskreis für Analytische Spektroskopie

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie II

Praktikum Physikalische Chemie II Praktikum Physikalische Chemie II Licht-Absorption und -Emission von Übergangsmetallkomplexen Experimentelle Bestimmung eines Orgeldiagramms für Chrom(III)-Komplexe Universität Regensburg Institut für

Mehr

1 von 95 Grundlagen Chemie - Kapitel 01-09/1. Einführung/Seiten/Start

1 von 95 Grundlagen Chemie - Kapitel 01-09/1. Einführung/Seiten/Start 1 von 95 Grundlagen Chemie - Kapitel 01-09/1. Einführung/Seiten/Start 2 von 95 Grundlagen Chemie - Kapitel 01-09/1. Einführung/Seiten/Wie dieser Kurs funktioniert 3 von 95 Grundlagen Chemie - Kapitel 01-09/1.

Mehr