Stellwerk 8 Version 1.0 Leitfaden Version September 2018 für Durchführung 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stellwerk 8 Version 1.0 Leitfaden Version September 2018 für Durchführung 2019"

Transkript

1 Stellwerk 8 Version 1.0 Leitfaden Version September 2018 für Durchführung 2019

2 Schulevaluation und Inhaltsverzeichnis Stellwerk 8 Version 1.0 Leitfaden Ausgangslage Ziel und Zweck von «Stellwerk 8 Version 1.0» Informationen Zuständigkeiten Externe Zuständigkeiten Interne Zuständigkeiten Fachbereiche Kosten/Finanzierung Referenzrahmen und Lehrplan Vorbereitung der Lernenden Lösen der Demo Aufgabentypen Selbsteinschätzung, Lösen der Beispielaufgaben Vorbereitung der eigentlichen Durchführung Systemvoraussetzungen Organisation der Geräte/Räume/Aufsichtspersonen Anmeldeprozedere Eigentliche Durchführung Zeitliche Planung Bedingungen während der Durchführung Hilfsmittel Testabschluss/Entsorgung der Logins Auswertung/Verwendung der Daten Leistungsprofile erstellen Nutzung und Aushändigung der Leistungsprofile Interpretationshilfen Vergleiche Förderplanung mit «Stellwerk 8 Version 1.0» Wiederholung einzelner Teilbereiche Berufswahlplattform Jobskills Aufarbeiten von Lücken Anforderungsprofile für Lehrberufe Information der Lehrbetriebe Version September 2018 für Durchführung /17

3 Schulevaluation und 1 Ausgangslage «Stellwerk 8 Version 1.0» ist ein webbasiertes, adaptives Testsystem zur individuellen schulischen Standortbestimmung aller Thurgauer Schülerinnen und Schüler im 8. Schuljahr. Die Aufgabenschwierigkeit passt sich individuell an (adaptiv) aufgrund des Antwortverhaltens der Schülerinnen und Schüler, sie wird laufend generiert und pendelt sich auf einem Leistungswert ein. Die Testergebnisse von «Stellwerk 8 Version 1.0» werden in einem Leistungsprofil ausgewiesen. Mit «Stellwerk 8 Version 1.0» können die Kompetenzen in den Teilbereichen Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaft und Technik sowie in den ergänzenden, linearen Teilbereichen Technisch und logisches Verständnis, Vorstellungsvermögen oder zu personalen, sozialen, und methodischen Kompetenzen (PSM) bestimmt werden. Per Entscheid des Departements für Erziehung und Kultur (DEK) vom 10. November 2005 wurde die Durchführung von Stellwerk in den achten Klassen der Sekundarschulen ab dem Schuljahr 2007/08 für obligatorisch erklärt. Die im Herbst 2018 vorgenommenen Anpassungen sind ab Schuljahr 2018/19 verbindlich. Sie beruhen auf dem DEK-Entscheid vom 19. September 2018 und betreffen das Zeitfenster (1. Februar bis 30. April) sowie die flexibilisierte Durchführung der Tests (vgl. Kapitel 3). Die Anpassungen gelten für die Durchführungen 2019 und Zum Zweck der individuellen Standortbestimmung muss «Stellwerk 8 Version 1.0» weiterhin eingesetzt werden, obgleich vom Lehrmittelverlag St. Gallen «Stellwerk 8 Version 2.0» angeboten wird. Dieses befindet sich aber noch in der Entwicklungsphase, so dass keine schlüssigen Leistungsvergleiche gezogen werden können. Version September 2018 für Durchführung /17

4 Schulevaluation und 1.1 Ziel und Zweck von «Stellwerk 8 Version 1.0» Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen und Erziehungsberechtigte erhalten eine unabhängige schulische Standortbestimmung in Form eines Kompetenzprofils. Stärken und Schwächen sowie Wissenslücken in den einzelnen Bereichen werden aufgezeigt und können mit den möglichen Berufsprofilen verglichen werden. «Stellwerk 8 Version 1.0» kann bei einer Wiederholung zur Überprüfung der Lernfortschritte oder zur gezielten individuellen Berufsvorbereitung genutzt werden. Schulen erhalten die Möglichkeit, ihre Gesamtergebnisse von «Stellwerk 8 Version 1.0» mit anderen Schulen zu vergleichen. «Stellwerk 8 Version 1.0» kann weitere berufliche Leistungstests ersetzen. 1.2 Informationen Aktuelle Informationen zu Stellwerk sind unter zu finden: > Lehrpersonen oder > Schulleitung Anleitung Schritt für Schritt: Vorbereitung, Durchführung/Auswertung, Interpretation Interpretationshilfen (Lehrpersonen > Interpretationshilfen) Referenzrahmen zu «Stellwerk 8 Version 1.0» und «Stellwerk 9 Version 2.0» Checklisten für die Durchführung Profilvergleich Lehrberufe (Jobskills) Anpassung Leistungsprofil Lernende und Eltern können sich über folgende die Internetseite informieren: > Lernende, bzw. > Eltern Das Amt für Volksschule informiert über die AV-Info, das Schulblatt und über die Internetseite: > > Stellwerk 8 Version September 2018 für Durchführung /17

5 Schulevaluation und 2 Zuständigkeiten 2.1 Externe Zuständigkeiten Technische Probleme: Bei technischen Problemen wenden sich Schulleitungen direkt an die Leitung Stellwerk St. Gallen, info@stellwerk-check.ch oder Tel: Inhaltliche Fragen: Ansprechperson für inhaltliche Fragen und Anliegen im Amt für Volksschule, Abteilung Schulevaluation und, sowie Vertreterin im Konsultativorgan Stellwerk: Nicole Schallhart, nicole.schallhart@tg.ch, oder Tel Interne Zuständigkeiten Die Durchführung von Stellwerk liegt in der Verantwortlichkeit der Sekundarschulen. Es wird empfohlen, eine verantwortliche Person pro Schulhaus zu bestimmen. In Absprache mit der Schulleitung sind insbesondere die folgenden Fragen zu klären: Wer übernimmt die administrative, organisatorische und/oder technische Verantwortung? Ist die technische Ausrüstung der Schule für die Durchführung von Stellwerk ausreichend? Wie werden die Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten über die zu prüfenden Bereiche informiert? Wann und wie wird mit den Schülerinnen und Schülern die verbindliche Auswahl der Testbereiche festgelegt? Wann können interessierte Schülerinnen und Schüler zusätzliche Teilbereiche absolvieren? Wie werden abnehmende Lehrstellenbetriebe über Stellwerk informiert? Wie werden die Ergebnisse für die individuelle Förderplanung genutzt? Wie werden die Ergebnisse auf Klassenebene von den Lehrpersonen genutzt? Wie werden die Ergebnisse auf Schulebene vom gesamten Schulteam genutzt? Version September 2018 für Durchführung /17

6 Schulevaluation und 3 Fachbereiche Die Fachbereiche sind in Teilbereiche eingeteilt. Die Durchführung von vier Fachbereichen ist für alle Schülerinnen und Schüler obligatorisch. Die Durchführung weiterer Tests in anderen Fach- oder Teilbereichen wird empfohlen. Einerseits sind die obligatorischen Fachbereiche Mathematik, Deutsch und eine Fremdsprache. Zur Wahl stehen hierbei Französisch und Englisch. In diesen Fachbereichen sind jeweils alle Teilbereiche durchzuführen. Die zweite Fremdsprache kann als zusätzlicher Tests neben den vier obligatorischen Tests gewählt werden. Schülerinnen und Schüler des Typs G, welche eine Fremdsprache abgewählt haben, müssen den Test in der besuchten Fremdsprache absolvieren. Anderseits stehen für den vierten Fachbereich die folgenden Teilbereiche oder Tests zur Auswahl: Biologie Physik Chemie (neu) Vorstellungsvermögen Technisches und Logisches Verständnis Diese Wahlmöglichkeiten gelten gleichermassen für E- und G- Schülerinnen und Schüler. Bei Schülerinnen und Schülern mit Lernzielanpassungen und bei Schülerinnen und Schülern in Kleinklassen soll ebenfalls nach Absprache aller Beteiligten entschieden werden, welche Fach- und Teilbereiche als Test gelöst werden. Interessierten soll ausserdem die Möglichkeit gegeben werden, weitere Tests auf eigene Rechnung an der Schule ablegen zu können. Version September 2018 für Durchführung /17

7 Zusätzliche Tests 4 obligatorische Tests Zusätzliche Tests 4 obligatorische Tests Amt für Volksschule Schulevaluation und Fachbereich Teilbereich / Test Durchführung / Bemerkungen Mathematik alle Teilbereiche Für alle Schülerinnen und Schüler obligatorisch. Deutsch alle Teilbereiche Für alle Schülerinnen und Schüler obligatorisch. Französisch Englisch alle Teilbereiche alle Teilbereiche Alle Schülerinnen und Schüler müssen alle Teilbereiche in mindestens einer Fremdsprache obligatorisch lösen. Zur Verfügung stehen Französisch oder Englisch. Die Durchführung der andern Fremdsprache wird empfohlen. Natur und Technik Biologie Physik Chemie Logisches Denken Vorstellungsvermögen (Stellwerk plus) Technisches und logisches Verständnis Personale, soziale und methodische Kompetenzen PSM (Stellwerk plus) Selbsteinschätzung, Kompetenzraster Beispiele der obligatorischen Wahlmöglichkeiten: Typ E Alle Schülerinnen und Schüler müssen mindestens einen Test aus den Fachbereichen Natur und Technik oder Logisches Denken obligatorisch lösen. Die Durchführung von weiteren Tests wird empfohlen. Interessierten sollte die Möglichkeit gegeben werden, diese Tests auf eigene Rechnung an der Schule ablegen zu können. 1. Mathematik Alle Teilbereiche 2. Deutsch Alle Teilbereiche 3. Fremdsprache Französisch Alle Teilbereiche 4. Chemie Teilbereich aus Natur und Technik Biologie Fremdsprache Englisch Teilbereich aus Natur und Technik Alle Teilbereiche Typ G 1. Mathematik Alle Teilbereiche 2. Deutsch Alle Teilbereiche 3. Fremdsprache Englisch Alle Teilbereiche 4. Vorstellungsvermögen Teilbereich aus Logischem Denken Physik Technisches und logisches Verständnis Teilbereich aus Natur und Technik Teilbereich aus Logischem Denken Version September 2018 für Durchführung /17

8 Schulevaluation und 4 Kosten/Finanzierung Pro Fachbereich und Schülerin/Schüler werden vom Lehrmittelverlag St. Gallen Fr. 7.- erhoben und direkt mit den Schulen abgerechnet. Die Kosten für die Durchführung der vier obligatorischen Fachbereiche gehen zu Lasten der Schule. Die Kosten zur schulinternen Durchführung weiterer Teilkompetenzen sowie zur Wiederholung von «Stellwerk 8 Version 1.0» (September bis Dezember des jeweiligen Jahres) gehen zu Lasten der bestimmenden Seite (Schule oder Erziehungsberechtigte). 5 Referenzrahmen und Lehrplan Referenzrahmen stehen für die Fachbereiche Mathematik, Deutsch, Natur und Technik sowie Englisch und Französisch in elektronischer Form zur Verfügung ( Die Referenzrahmen stützen sich auf eine Auswahl gemeinsamer Lernziele aus den Lehrplänen der Deutschschweizer Kantone und beschreiben, worauf die Aufgaben von Stellwerk basieren. Die Interpretationshilfen erläutern die Anordnung der Deskriptoren der jeweiligen Referenzrahmen entsprechend ihrem Schwierigkeitsgrad auf einer Skala von Vorbereitung der Lernenden Die Klassenlehrpersonen bereiten die Lernenden auf den Einsatz von Stellwerk vor, d.h. sie besprechen die Bedeutung und den Ablauf der Durchführung am PC. 6.1 Lösen der Demo Aufgabentypen Mit Hilfe der Demo Aufgabentypen unter werden die Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen Aufgabenstellungen vertraut gemacht. 6.2 Selbsteinschätzung, Lösen der Beispielaufgaben Anhand des Referenzrahmens führen die Schülerinnen und Schüler eine grobe Selbsteinschätzung durch. Die Beispielaufgaben beziehen sich jeweils auf die Angaben des Referenzrahmens und geben so Hinweise auf die Durchführung der Beispielaufgaben auf Niveau leicht, mittel oder schwierig. Die Selbsteinschätzung kann nach der Durchführung der Beispielaufgaben mit dem erhaltenen Leistungsprofil verglichen werden. Version September 2018 für Durchführung /17

9 Schulevaluation und Wichtiger Hinweis: Die Schülerinnen und Schüler müssen dringend darauf hingewiesen werden, dass bei den Beispielaufgaben ein zurück auf zuvor gelöste Aufgaben möglich ist, jedoch nicht bei der eigentlichen Testdurchführung! 7 Vorbereitung der eigentlichen Durchführung 7.1 Systemvoraussetzungen Ob die vorhandenen Systemvoraussetzungen ausreichen, kann geprüft werden unter: > Lehrpersonen > Systemcheck. Windows Windows 2000, XP, Vista Windows 7 Internet Explorer ab 6, Firefox ab 2, Safari ab 4, Chrome ab 4 Opera ab 10 Flashplugin ab Acrobat Reader Mac MAC OS X Firefox ab 2, Safari ab 4, Chrome ab 4 Opera ab 10 Flashplugin ab Acrobat Reader 7.2 Organisation der Geräte/Räume/Aufsichtspersonen Es wird empfohlen, die zeitliche Durchführung von Stellwerk und die Vorbereitung der Infrastruktur sorgfältig zu planen. Insbesondere soll die Einhaltung der Regelungen zur Durchführung durch die Aufsichtsperson und die Lehrperson gewährleistet werden (Kapitel 8). Um einen reibungslosen Ablauf zu sichern, sollen die Schülerinnen und Schüler zuvor informiert werden, wie sie sich bei technischen Problemen und nach Abschluss des Tests verhalten müssen. Die Testdauer kann stark variieren! Version September 2018 für Durchführung /17

10 Schulevaluation und 7.3 Anmeldeprozedere Dokumente zum Anmeldeprozedere stehen zur Verfügung unter: > Schulleitung. Zu beachten gilt: Die Schulleitung hat so lange Zugriff auf die Daten der einzelnen Klasse/Lehrperson, bis die Lehrperson das erhaltene Passwort geändert hat. Anschliessend hat die Schulleitung nur noch Einsicht in anonymisierte Daten. Die Rubriken Fremdsprachige, ISF und Mittelschule müssen nicht erfasst werden. Sie dienen dem Kanton St. Gallen für statistische Zwecke und sind für den Thurgau nicht relevant. Bei der Login-Generation muss in jedem Fachbereich pro Schüler individuell Typ resp. Niveau zugewiesen werden. Diese Zuordnung hat keinen Einfluss auf die Auswahl der Testaufgaben! Für die Lehrperson ergibt sich bei der Klassenauswertung eine differenziertere Leistungszuordnung innerhalb der Klasse. Die Checkliste Stellwerk 8 zur Vorbereitung und Durchführung informiert Lehrpersonen und Schulleitungen über das Verfahren. Sie ist verfügbar unter: 8 Eigentliche Durchführung 8.1 Zeitliche Planung «Stellwerk 8 Version 1.0» wird zwischen dem 1. Februar und dem 30. April durchgeführt. Ab September des gleichen Jahres kann der Test in einzelnen Fachbereichen wiederholt werden, wodurch der Lernfortschritt überprüft werden kann. Testzeiten sind von Montag bis Freitag von 7.00 bis Uhr. Für die Durchführung muss mit Minuten pro Fachbereich (Natur und Technik pro Teilbereich 30 Minuten) gerechnet werden. Die Testdauer kann aber stark variieren. Es wird empfohlen, die Testdurchführungen über mehrere Tage zu verteilen. Für an der Teilnahme verhinderte Schülerinnen und Schüler sollte ein Wiederholungstermin eingeplant werden (z.b. Mittwochnachmittag). Version September 2018 für Durchführung /17

11 Schulevaluation und 8.2 Bedingungen während der Durchführung Bei der Testdurchführung sind die folgenden verbindlichen Bedingungen einzuhalten: Stellwerk darf nur in Schulen unter Aufsicht einer Lehrperson oder einer von der Schule autorisierten Aufsichtsperson durchgeführt werden. Die Aufsichtsperson stellt sicher, dass die Testbedingungen eingehalten werden. Die Lernenden dürfen nur die im folgenden Abschnitt erwähnten Hilfsmittel verwenden. Während des Tests ist zu kontrollieren, dass ausser keine weiteren Internetseiten aufgerufen, keine Handys oder andere digitale Medien verwendet werden. Die Aufgaben sind rechtlich geschützt und dürfen weder von Lehrpersonen noch von Schülerinnen und Schülern kopiert und/oder weitergegeben werden. Ausser bei technischen Fragen (Login, Nutzung des Override-Schlüssels oder systembedingte Probleme) sind keine Hilfen oder Auskünfte durch die Lehrperson vorgesehen. Sind die oben stehenden Regeln von einem Schüler oder einer Schülerin nicht eingehalten worden (Bearbeitung des Tests mit unlauteren Mitteln), so ist dies unter Bemerkung im Leistungsprofil einzutragen. 8.3 Hilfsmittel Deutsch, Französisch, Englisch, Natur und Technik: Erlaubt: Schreibzeug und Notizpapier, angeschlossene Kopfhörer Nicht erlaubt: Hilfsmittel wie Nachschlagewerke, Wörterbücher, Translator, Taschenrechner usw. Mathematik: Erlaubt: Schreibzeug, Massstab, Geodreieck, Zirkel, Notizpapier; spezielle Geometrie- Vorlageblätter, die unter «Lehrpersonen > Hinweise und Unterlagen» zum Download bereitstehen. Nicht erlaubt: Hilfsmittel wie Taschenrechner, Formelsammlungen usw. Version September 2018 für Durchführung /17

12 Schulevaluation und 8.4 Testabschluss/Entsorgung der Logins Alle Schülerinnen und Schüler erhalten ihr persönliches Login. Um Missbrauch zu verhindern, sammelt die Aufsichtsperson alle Login- und Notizblätter nach Abschluss des Tests ein und vernichtet diese ordnungsgemäss. 9 Auswertung/Verwendung der Daten 9.1 Leistungsprofile erstellen Die Lehrperson generiert die Leistungsprofile. Der Vorgang dauert 2-3 Minuten, je nach Anzahl Schülerinnen und Schüler. Es gibt drei Arten von PDF-Files: Profile aller Schülerinnen und Schüler mit allen Fachbereichen in einem Dokument mit/ohne Interpretationshilfe Profile pro Fachbereich und Schüler/Schülerin Profile für alle Fachbereiche und pro Schüler/Schülerin Die Profile können ausgedruckt und auf dem PC gespeichert werden. Nicht gespeicherte PDF-Files gehen beim Wechseln in einen anderen Navigationspunkt verloren. Die Profile sind dringend auf einem Datenspeicher zu sichern. Im Profil ersichtlich sind die erbrachten Leistungen auf einer Werteskala von Die Chance, dass die Testergebnisse unter dem Wert von 200 oder über 800 liegen, liegt unter einem Prozent. Werte unter oder über diesen Bereichen werden auf dem Leistungsprofil nicht dargestellt. Version September 2018 für Durchführung /17

13 Schulevaluation und Gesamtwert je Fachbereich Stellwerk ermittelt den Gesamtwert in den Fachbereichen, indem das System den Schülerinnen und Schülern ihren Fähigkeiten entsprechend Aufgaben aus allen Teilbereichen zum Bearbeiten vorlegt. Der erreichte Gesamtwert wird im Vertrauensintervall abgebildet. Der Messfehler ist kleiner als in den Teilbereichen, weil dem System zur Berechnung mehr Informationen über den Testverlauf zur Verfügung stehen. Werte in den Teilbereichen Die Werte in den Teilbereichen werden vom Testsystem ermittelt, nachdem der Gesamtwert feststeht. Der Messfehler ist grösser, dies wird im Vertrauensintervall abgebildet. Trotz dieser Ungenauigkeit zeigen die Resultate die Stärken und Schwächen in den Teilbereichen auf und liefern wichtige Hinweise für die Förderplanung. Version September 2018 für Durchführung /17

14 Schulevaluation und 9.2 Nutzung und Aushändigung der Leistungsprofile Mit der Unterschrift bestätigt die Klassenlehrperson, dass die erforderlichen Rahmenbedingungen bei der Testdurchführung eingehalten wurden. Ist ein Bereich von einer Schülerin oder einem Schüler nicht korrekt gelöst worden, so ist dies unter Bemerkung wie folgt einzutragen: Resultat im Teilbereich [Fach (z. B. Deutsch)] ungültig. Grund: Einsatz unerlaubter Hilfsmittel Für die Nutzung der Profile gilt: Die Leistungsprofile werden nach Abschluss von Stellwerk 8 den Lernenden abgegeben. Die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Erziehungsberechtigten besitzen die Datenhoheit. Die Profile dienen ausschliesslich der pädagogisch-diagnostischen Förderarbeit und sind nicht selektionswirksam. Sie können als Gesprächsgrundlage mit den Erziehungsberechtigten beigezogen werden. Hinweis für Bewerbungsunterlagen: Die Ergebnisse von «Stellwerk 8 Version 1.0» werden in einem Leistungsprofil dargestellt, das mit den Teilbereichsresultaten oder als Gesamtwert dargestellt werden kann. Als Beilage zu den Bewerbungsunterlagen empfiehlt es sich, das Profil Gesamtwerte mit entsprechendem Hinweis zu verwenden. 9.3 Interpretationshilfen Drei Arten von Interpretationshilfen stehen im Internet zur Verfügung unter: > Lehrpersonen > Interpretationshilfen. Kurzinterpretation Das zweiseitige Dokument beschreibt, wie das individuelle Testergebnis im sozialen und/oder förderorientierten Vergleich zu beurteilen ist. Abb. 1: Auszug aus Kurzinterpretation Version September 2018 für Durchführung /17

15 Schulevaluation und Interpretationshilfe pro Fach-, resp. Teilbereich Pro Fachbereich und Werteskala wird angegeben, über welche Kompetenzen und Begriffe die Schülerinnen und Schüler verfügen, resp. welche Aufgaben sie mit einer mittleren Wahrscheinlichkeit lösen können. Dieser Wert basiert auf einer kleineren Anzahl von Aufgaben pro Teilbereich. Abb. 2: Bsp. Interpretationshilfe Algebra (schwarz: Deskriptor, rot: Begriffe, blau: Beispiele) Interpretationsbroschüre Wie werden die Ergebnisse in den Stellwerk-Tests interpretiert? Von den Testergebnissen zu einer professionellen Beurteilung der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler (Urs Moser, September 2006). In diesem Bericht wird ausführlich dargestellt, wie Stellwerk funktioniert und wie die Testergebnisse zu interpretieren sind. Das Amt für Volksschule empfiehlt, aufgrund der Stellwerk- Ergebnisse eine individuelle Standortbestimmung vorzunehmen, resp. individuelle Förderziele für das 9. Schuljahr festzulegen. 9.4 Vergleiche «Stellwerk 8 Version 1.0» ermöglicht verschiedene Vergleiche. Die Vergleichsbereiche der Lehrpersonen und Schulleitungen sind mit Passwörtern geschützt, sie haben also untereinander keine Einsicht (sofern die vom System vergebenen Passwörter geändert wurden). Schülerinnen und Schüler können die Resultate ihrer Stellwerkergebnisse mit ihrer Selbsteinschätzung vergleichen oder bei einer Wiederholung von «Stellwerk 8 Version 1.0» ihre Lernfortschritte beurteilen. Lehrpersonen haben Einsicht in die Resultate der Lernenden der eigenen Klasse und haben somit die Möglichkeit, die Daten innerhalb der Klasse oder die Resultate der Klasse mit den erzielten Durchschnittsergebnissen des Kantons zu vergleichen. Schulleitungen können die Schuleinheit mit dem Gesamtwert aller Thurgauer Schuleinheiten vergleichen. Ein Vergleich mit anderen Klassen in anderen Kantonen ist nicht möglich. Version September 2018 für Durchführung /17

16 Schulevaluation und 10 Förderplanung mit «Stellwerk 8 Version 1.0» 10.1 Wiederholung einzelner Teilbereiche Stellwerk kann jeweils zwischen September und Dezember des gleichen Jahres in einzelnen Fachbereichen wiederholt werden. Dadurch kann der Lernfortschritt in den einzelnen Bereichen überprüft und ein Lernfortschritt ausgewiesen werden. Anderseits kann eine Wiederholung durchgeführt werden, wenn die Resultate im ersten Durchgang aus gravierend von den Erwartungen abweichen. Die Kosten zur schulinternen Durchführung zur Wiederholung von Stellwerk, insbesondere»stellwerk 8 Version 1.0», gehen zu Lasten der bestimmenden Seite (Schule oder Erziehungsberechtigte) Berufswahlplattform Jobskills Auf können die Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Stellwerk- Ergebnisse mit möglichen Berufsprofilen vergleichen. Die Vergleiche können ebenfalls für die weitere Vorbereitung auf den zukünftigen Berufswunsch oder zur Aufarbeitung von allfälligen Lücken genutzt werden. Abbild. 3: Einstiegsseite Jobskills Version September 2018 für Durchführung /17

17 Schulevaluation und 10.3 Aufarbeiten von Lücken Die internetbasierte Lernplattform bietet zu den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Natur & Technik zusätzliche Übungsaufgaben auf drei verschiedenen Niveaus an, welche für die individuelle Förderarbeit eingesetzt werden können. Die Lernenden erhalten elektronische Hilfestellungen und eine detaillierte Auswertung der Testaufgaben. Lernareal.ch wurde vom Lehrmittelverlag St. Gallen entwickelt und steht kostenlos zur Verfügung. Zur Ergänzung ist zusätzlich ist die Aufgabenmatrix zu «Stellwerk 8 Version 1.0» empfohlen. Sie beschreibt die Progression bez. die Niveauzuordnung der Aufgabenstellungen von «Stellwerk 8 Version 1.0» für die Teilbereiche Deutsch und Mathematik und ist ergänzt mit einer weiterführenden Linkliste zu Übungsmaterialien ( oder > Aufgabenfelder > Evaluationsinstrumente > Stellwerk 8.) Anforderungsprofile für Lehrberufe Berufsspezifische Anforderungsprofile, welche jedoch nicht direkt mit den Leistungsprofilen von Stellwerk vergleichbar sind, finden Sie unter: oder Information der Lehrbetriebe Abnehmende Lehrbetriebe im Kanton Thurgau werden ab 2019 über den Online Newsletter des Amtes für Berufsbildung und -beratung ABB ( zu «Stellwerk 8 Version 1.0» informiert. Zusätzlich sollten die Betriebe durch die Bewerbenden informiert werden. Dazu steht eine Interpretationshilfe für die Thurgauer Lehrbetriebe" zur Verfügung ( > > Stellwerk 8 > Interpretationshilfe), welche der Bewerbung beigelegt werden sollte. Die Schulen sind gebeten, die Schülerinnen und Schüler darauf aufmerksam zu machen. Version September 2018 für Durchführung /17

Stellwerk 8 Version 1.0 Leitfaden

Stellwerk 8 Version 1.0 Leitfaden Stellwerk 8 Version 1.0 Leitfaden Version November 2018 für Durchführung 2019 Schulevaluation und Inhaltsverzeichnis Stellwerk 8 Version 1.0 Leitfaden... 1 1 Ausgangslage... 3 1.1 Ziel und Zweck von «Stellwerk

Mehr

Amt für Volksschule Schulentwicklung. Stellwerk 8 Handreichung Version 2013

Amt für Volksschule Schulentwicklung. Stellwerk 8 Handreichung Version 2013 Amt für Volksschule Schulentwicklung Stellwerk 8 Handreichung Version 2013 Inhaltsverzeichnis Stellwerk 8 Handreichung... 1 1 Ausgangslage... 3 1.1 Ziel und Zweck von Stellwerk 8... 3 1.2 Informationen...

Mehr

Amt für Volksschule Schulentwicklung. Stellwerk 8 Rahmenbedingungen zur Durchführung Kanton Thurgau

Amt für Volksschule Schulentwicklung. Stellwerk 8 Rahmenbedingungen zur Durchführung Kanton Thurgau Amt für Volksschule Schulentwicklung Stellwerk 8 Rahmenbedingungen zur Durchführung Kanton Thurgau 2/5 Die Rahmenbedingungen basieren auf den Allgemeinen Rahmenbedingungen für Stellwerk 8 des Kantons St.

Mehr

Stellwerk 8 Handreichung

Stellwerk 8 Handreichung Amt für Volksschule Schulentwicklung Stellwerk 8 Handreichung Inhaltsverzeichnis Stellwerk 8 Handreichung... 1 1 Ausgangslage... 3 1.1 Ziel und Zweck von Stellwerk 8... 3 1.2 Informationen... 3 2 Zuständigkeiten...

Mehr

Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung. Stellwerk 8. Rahmenbedingungen zur Durchführung 2015 Kanton Thurgau

Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung. Stellwerk 8. Rahmenbedingungen zur Durchführung 2015 Kanton Thurgau Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Stellwerk 8 Rahmenbedingungen zur Durchführung 2015 Kanton Thurgau Die Rahmenbedingungen basieren auf den Allgemeinen Rahmenbedingungen

Mehr

Netzwerk Grenchen. Katrin Schläfli, Case Managerin. Programm Berufsintegrationsprogramm für junge Erwachsene Ziel: Lehrstelle

Netzwerk Grenchen. Katrin Schläfli, Case Managerin. Programm Berufsintegrationsprogramm für junge Erwachsene Ziel: Lehrstelle Netzwerk Grenchen Katrin Schläfli, Case Managerin Programm 18-25 Berufsintegrationsprogramm für junge Erwachsene Ziel: Lehrstelle Angebote: Berufswahl Berufserkundung Bewerbungscoaching individuelle Beratung

Mehr

Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.

Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung. Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung. Was heisst das für Ihr Kind? macht Mitte des 8. Schuljahrs einen Test, der die Fähigkeiten

Mehr

Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk. Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle

Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk. Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle Programm Begrüssung Kernelemente der 3. Sek Wahlfach 2017/18 in der 3. Sek Stellwerk Fragen 2

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Elterninformation der 2. Sekundarklassen Neugestaltung 3. Sek 15. März Programm

Herzlich Willkommen. zur Elterninformation der 2. Sekundarklassen Neugestaltung 3. Sek 15. März Programm Herzlich Willkommen zur Elterninformation der 2. Sekundarklassen 15. März 2017 Programm Projekt Stellwerk Standortgespräch Projektunterricht und Atelier Wahlfach Fragen Elternabend mit den Lehrpersonen

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Optimaler Einstieg ins Berufsleben und in weiterführende Schulen

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Optimaler Einstieg ins Berufsleben und in weiterführende Schulen Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Optimaler Einstieg ins Berufsleben und in weiterführende Schulen Schule Berufsberatung Kooperation Familie, Schule und Berufsberatung Stellwerk-Test Schultypenunabhängiges

Mehr

Vorbereitung und Durchführung. Register Lehrpersonen. über Lehrpersonen, Login einloggen. 2 Daten überprüfen und anpassen

Vorbereitung und Durchführung. Register Lehrpersonen. über   Lehrpersonen, Login einloggen. 2 Daten überprüfen und anpassen Teil 1 Vorbereitung und Durchführung Register Lehrpersonen 1 Einloggen über www.stellwerk-check.ch, Lehrpersonen, Login einloggen. E-Mailadresse (Lehrperson) und von der Schulleitung zugeschicktes Passwort

Mehr

Infobroschüre Check S2/S3 2019

Infobroschüre Check S2/S3 2019 Infobroschüre Check S2/S3 2019 22. November 2018 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität Zürich

Mehr

Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich

Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich 2 / 7 1. Ausgangslage Mit Beginn des Schuljahres 2005/06 ist das Pilotprojekt in zehn Sekundarschulen erfolgreich gestartet. Rund 60 Klassen mit insgesamt 1200 Schülerinnen und Schüler im achten Schuljahr

Mehr

Interpretationshilfe Check S2 und Check S3

Interpretationshilfe Check S2 und Check S3 Interpretationshilfe Check S2 und Check S3 28. April 2016 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität

Mehr

Herzlich willkommen Informationsabend zum Stellwerk, Schuljahr 2017/18

Herzlich willkommen Informationsabend zum Stellwerk, Schuljahr 2017/18 Herzlich willkommen Informationsabend zum Stellwerk, Schuljahr 2017/18 Das Programm für heute Abend. Stellwerk im Berufswahlprozess Kernelemente der 2. und 3. Sek Stellwerk Idee und Ziel von Stellwerk

Mehr

Stellwerk 8. Regelungen, Bemerkungen, Hilfestellungen, Hinweise, Fragen...

Stellwerk 8. Regelungen, Bemerkungen, Hilfestellungen, Hinweise, Fragen... Bildungs- und Kulturdepartement BKD Amt für Volks- und Mittelschulen AVM Schulaufsicht/Evaluation Stellwerk 8 Handreichung für Lehrpersonen und Schulleitungen Regelungen, Bemerkungen, Hilfestellungen,

Mehr

Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek.

Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. Herzlich willkommen Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. 2 Ablauf des Abends 1. Ausgestaltung der 3. Sek (LP 21) 2. Stellwerk-Check 3. Standortgespräch

Mehr

Information Neugestaltung 3. Sek. Herzlich Willkommen

Information Neugestaltung 3. Sek. Herzlich Willkommen Information Neugestaltung 3. Sek Herzlich Willkommen Ziele der Neugestaltung 3.Sek (Bildungsratsbeschluss 12. Januar 2009) Die Schülerinnen und Schüler auf einen möglichst erfolgreichen Übertritt in die

Mehr

Stellwerktest Auswertung Kanton Luzern

Stellwerktest Auswertung Kanton Luzern Stellwerktest 2018 Auswertung Kanton Luzern Start Inhalt Kantonale Ergebnisse 2018 Mehrjahresvergleich nach Fach/Bereich Mehrjahresvergleich nach Niveau Was ist Stellwerk? Rücklauf Niveauverteilung Stellwerk

Mehr

Stellwerktest Auswertung Kanton Luzern. Start

Stellwerktest Auswertung Kanton Luzern. Start Stellwerktest 2017 Auswertung Kanton Luzern Start Inhalt Kantonale Ergebnisse 2017 Mehrjahresvergleich nach Fach/Bereich Mehrjahresvergleich nach Niveau Was ist Stellwerk? Rücklauf Niveauverteilung Stellwerk

Mehr

Informationsabend 3. Sekundarschulklasse. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek.

Informationsabend 3. Sekundarschulklasse. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. Informationsabend 3. Sekundarschulklasse Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. Ziele des Abends Es ist Ihnen bekannt, was im Bezug auf Stellwerk, Standortgespräch und Planung des 3.Sekundarschuljahres

Mehr

Infobroschüre Check S2/S3 2019

Infobroschüre Check S2/S3 2019 Infobroschüre Check S2/S3 2019 21. August 2018 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität Zürich

Mehr

Infobroschüre Check S2/S3 2018

Infobroschüre Check S2/S3 2018 Infobroschüre Check S2/S3 2018 11. August 2017 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität Zürich

Mehr

Sekundarschule Horgen. Herzlich willkommen! Seite 1

Sekundarschule Horgen. Herzlich willkommen! Seite 1 Herzlich willkommen! 29. November 2012 Seite 1 Programm Information «Neugestaltung 3. Sek» Die Zielsetzungen Die verbindlichen Kernelemente Wie werden sie umgesetzt? Wie werden die Eltern, Schülerinnen

Mehr

Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. 7. Februar 2017, Uhr

Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. 7. Februar 2017, Uhr Herzlich willkommen Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. 7. Februar 2017, 19.00 20.30 Uhr 2 Ablauf des Abends 1. Neugestaltung der 3. Sek 2. Stellwerk-Check

Mehr

Informationsabend zum Stellwerktest 8. Herzlich Willkommen

Informationsabend zum Stellwerktest 8. Herzlich Willkommen Informationsabend zum Stellwerktest 8 Herzlich Willkommen Ablauf des heutigen Abends Begrüssung Zielsetzungen Schule Berufsberatung Stellwerktest Standortgespräch Individuelle Profilierung Projektarbeit

Mehr

Titel der Präsentation Check S2 / Check S3 Untertitel der Präsentation

Titel der Präsentation Check S2 / Check S3 Untertitel der Präsentation Titel der Präsentation Check S2 / Check S3 Untertitel der Präsentation Pädagogisches Konzept und Eckwerte 2. Mai 2013 Informationsveranstaltung Campus Brugg-Windisch 29. November 2017 Inhalt > Konzeption,

Mehr

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 18. Juni Leistungstests Checks. Übersicht über die geltenden Regelungen

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 18. Juni Leistungstests Checks. Übersicht über die geltenden Regelungen DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Entwicklung 18. Juni 2018 Leistungstests Checks. Übersicht über die geltenden Regelungen Die Handhabung der Checks ist durch die geltenden

Mehr

Umsetzung kantonal angeordneter Lernkontrollen gemäss Art.3bis, Abs. 4 Schulgesetz (Stand )

Umsetzung kantonal angeordneter Lernkontrollen gemäss Art.3bis, Abs. 4 Schulgesetz (Stand ) Umsetzung kantonal angeordneter Lernkontrollen gemäss Art.3bis, Abs. 4 Schulgesetz (Stand 11.8.2009) Art. 3bis, Abs.4 Ergänzend zu den durch die Schulleitungen und Lehrperson verantworteten und durchgeführten

Mehr

3. Sekundarklasse 2018/2019

3. Sekundarklasse 2018/2019 3. Sekundarklasse 2018/2019 Elterninformation Ausblick 3. Sekundarklasse 15. Januar 2018, 19.00 20.00 Uhr Thomas Flückiger, Schulleitung Schule Lachenzelg Ablauf 1. Teil in der Aula (ca. 30min) Allgemeine

Mehr

Interpretationshilfe Check P6

Interpretationshilfe Check P6 Interpretationshilfe Check P6 16. September 2016 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität Zürich

Mehr

AUSWERTUNG UND INTERPRETATION. Elektronische Auswertung und mehr Informationen über abcde123456

AUSWERTUNG UND INTERPRETATION. Elektronische Auswertung und mehr Informationen über   abcde123456 L E R N AUSWERTUNG UND INTERPRETATION Elektronische Auswertung und mehr Informationen über www.lernlot.ch abcde123456 Auswertung und Interpretation 24 Welche Möglichkeiten bietet Lernlot? Lernlot ermöglicht

Mehr

Volksschule Lernlupe und Lernpass die weiterentwickelten Online-Instrumente für die individuelle Förderung

Volksschule Lernlupe und Lernpass die weiterentwickelten Online-Instrumente für die individuelle Förderung Volksschule Lernlupe und Lernpass die weiterentwickelten Online-Instrumente für die individuelle Förderung Im Schuljahr 2017/18 stehen allen Lehrpersonen (ab der 3. Primarklasse) Lernlupe und Lernpass

Mehr

Informationen zu Stellwerk 8 Handreichung für Schulleitungen und Lehrpersonen im Kanton Zug

Informationen zu Stellwerk 8 Handreichung für Schulleitungen und Lehrpersonen im Kanton Zug Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Schulentwicklung Handreichung für Schulleitungen und Lehrpersonen im Kanton Zug Baarerstrasse 37, 6304 Zug T 041 728 31 50, F 041 728 31 59

Mehr

Neugestaltung 9. Schuljahr. Volksschulamt. Bildungsdirektion des Kantons Zürich

Neugestaltung 9. Schuljahr. Volksschulamt. Bildungsdirektion des Kantons Zürich Foliensatz 9. Schuljahr Folie 1 Auftrag und Zielsetzungen Erprobung des Rahmenkonzeptes Standortbestimmung «Stellwerk» im 8. Schuljahr Individuelles Kompetenzprofil Profilorientiertes Lernangebot im 9.

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Infobroschüre Check S2/S3 2016

Infobroschüre Check S2/S3 2016 Infobroschüre Check S2/S3 2016 8. Januar 2016 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität Zürich Inhalt

Mehr

Elternabend 3.Klasse. Stellwerk, Standortgespräche, Reform 9.Schuljahr 23. Januar 2017

Elternabend 3.Klasse. Stellwerk, Standortgespräche, Reform 9.Schuljahr 23. Januar 2017 Elternabend 3.Klasse Stellwerk, Standortgespräche, Reform 9.Schuljahr 23. Januar 2017 2 Programm Begrüssung und Programm (P. Hilti) Stellwerkprüfungen (R. Schenk) Standortgespräche und Portfolio inkl.

Mehr

Schulkreis BeLoSe. Check S2 und Standortgespräch

Schulkreis BeLoSe. Check S2 und Standortgespräch Schulkreis BeLoSe Check S2 und Standortgespräch Persönliche Herausforderungen Entwickeln der eigenen Persönlichkeit / Identität / Selbst und Sozialkompetenz. Pubertät / Körperliche und geistige Entwicklung.

Mehr

Eignungstests für Lehrstellensuchende

Eignungstests für Lehrstellensuchende Kanton Zürich Bildungsdirektion biz Winterthur Eignungstests für Lehrstellensuchende Infoveranstaltung 4. Juni 2015 Folie 2 Berufsübergreifende Eignungstests Berufsbezogene Eignungstests Firmeninterne

Mehr

Check S2 /Standortgespräch/ 9. Schuljahr

Check S2 /Standortgespräch/ 9. Schuljahr Check S2 /Standortgespräch/ 9. Schuljahr Persönliche Herausforderungen Entwickeln der eigenen Persönlichkeit / Identität / Selbst und Sozialkompetenz. Pubertät / Körperliche und geistige Entwicklung. Inhaltliche

Mehr

1. Anmeldung

1. Anmeldung Manual_members.pdf 1 21.08.2012 Benutzerhandbuch Internetbasierte Lernkontrollen zu Lernareal www.lernareal.ch/members Als «Lernareal members» erhalten Lehrpersonen für ihre Klassen Zugriff auf webbasierte

Mehr

Infobroschüre Check S2/S3 2017

Infobroschüre Check S2/S3 2017 Infobroschüre Check S2/S3 2017 17. November 2016 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität Zürich

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Schulharmonisierung Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I 01 1 04.1.01 Die Sekundarschule bzw. die Sekundarstufe I baut auf dem Können der

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Leistungstests Checks. Übersicht über die geltenden Regelungen

Leistungstests Checks. Übersicht über die geltenden Regelungen Leistungstests Checks. Übersicht über die geltenden Regelungen Die Handhabung der Checks ist durch die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutzbestimmungen festgelegt. Die rechtliche Verankerung

Mehr

Elterninformation Neugestaltung 3. Sek

Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Elterninformation Schule Hinterbirch Januar 2012 K. Götte, Schulleiter Programm Information! Die Zielsetzungen! Die verbindlichen Kernelemente! Wie werden sie umgesetzt?! Wie werden die Eltern, Schülerinnen

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht Kanton Zürich 18. April 2018 1/5 Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht 1 Zweck Das Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum

Mehr

Individuell fördern und eigenständig lernen

Individuell fördern und eigenständig lernen Individuell fördern und eigenständig lernen Förderlizenz e Schritt für Schritt zum Lernerfolg Lernpass ist ein Hilfsmittel für das eigenständige Lernen an der Sekundar- bzw. Oberstufe. Mit den drei Kernelementen

Mehr

Lernpass Überblick. Diese PPP zeigt die wichtigsten Funktionen und deren Anwendung. Hinweise zu den Funktionen der drei Kernelemente.

Lernpass Überblick. Diese PPP zeigt die wichtigsten Funktionen und deren Anwendung. Hinweise zu den Funktionen der drei Kernelemente. 1 Lernpass Überblick Diese PPP zeigt die wichtigsten Funktionen und deren Anwendung. Hinweise zu den Funktionen der drei Kernelemente. Anleitung zur Nutzung der drei Kernelemente für das eigenständige

Mehr

Wir begrüssen Sie herzlich zur Elterninformation Neugestaltung 3. Sek

Wir begrüssen Sie herzlich zur Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Wir begrüssen Sie herzlich zur Seite 1 Programm Information Neugestaltung 3. Sek Ziele Neugestaltung 3. Sek Die verbindlichen Kernelemente: Schule Berufsberatung Stellwerktest Standortgespräche Individuelle

Mehr

Neugestaltung 3. Sek Kickoff Veranstaltungen Januar - Juni 2010

Neugestaltung 3. Sek Kickoff Veranstaltungen Januar - Juni 2010 Kickoff Veranstaltungen Januar - Juni Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Ablauf der Veranstaltung 17.30 Einleitung 17.50 Präsentation und Austausch in drei Themengruppen

Mehr

Information zur Anmeldung in kantonale Brückenangebote

Information zur Anmeldung in kantonale Brückenangebote Information zur Anmeldung in kantonale Brückenangebote Die vollständige Anmeldung besteht aus: komplett ausgefülltes Formular, Unterschrift Schüler/in und Erziehungsberechtigte/r AHV-Nummer 13-stellig

Mehr

Von Jahr zu Jahr realistischer. Realklassen auf dem Weg in die Berufswelt

Von Jahr zu Jahr realistischer. Realklassen auf dem Weg in die Berufswelt Von Jahr zu Jahr realistischer Realklassen auf dem Weg in die Berufswelt 1 Flexibilisierung 11. Schuljahr H Liebe Eltern, geschätzte Lehrbetriebe Kein Abschluss ohne Anschluss In der Sekundarstufe I wird

Mehr

Informationsabend: Neue 3. Sek

Informationsabend: Neue 3. Sek Informationsabend: Neue 3. Sek Wir stellen das Wohl der Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt unseres Tuns und beachten dabei das Befinden aller Beteiligten. Herzlich willkommen! Programm Kernelemente

Mehr

Das neue Zeugnis für die Primarstufe

Das neue Zeugnis für die Primarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das neue Zeugnis für die Primarstufe Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte (Zeugnis 3. Klasse) Das neue Zeugnis für die Primarstufe Lehren, Lernen,

Mehr

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Textbaustein I zur laufenden Vernehmlassung (1. April - 30. Juni 2016) Ausführliche Version: 7025 Zeichen inkl. Leerzeichen Stand

Mehr

Anleitung zur Durchführung Check S2/S3

Anleitung zur Durchführung Check S2/S3 Anleitung zur Durchführung Check S2/S3 5. Dezember 2016 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität

Mehr

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon , Kanton Zürich Pädagogisches, Lehrplan 21 Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 99, lehrplan21@vsa.zh.ch 15. Februar 2019 1/10 Einführung des Zürcher

Mehr

Einführung «Neugestaltung 3. Sek» Regionale Informationsveranstaltungen Mai/ Juni 2009

Einführung «Neugestaltung 3. Sek» Regionale Informationsveranstaltungen Mai/ Juni 2009 Einführung «Neugestaltung 3. Sek» Regionale Informationsveranstaltungen Mai/ Juni 2009 Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach, 8090 Zürich Programm Begrüssung Rahmenkonzept «Neugestaltung

Mehr

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Schülerinnen- und Schülerbeurteilung Informationen Übersicht Neuerungen Amt für Volksschulen und Sport Kollegiumstrasse 28 Postfach 2191 6431 Schwyz 041

Mehr

Evaluation Stellwerk. Kurzbericht. Autoren: Walter Goetze, Dr. phil. I: Projektleitung Nina Denzler, lic. phil. Peter Wissler, lic.

Evaluation Stellwerk. Kurzbericht. Autoren: Walter Goetze, Dr. phil. I: Projektleitung Nina Denzler, lic. phil. Peter Wissler, lic. Evaluation Stellwerk Kurzbericht Autoren: Walter Goetze, Dr. phil. I: Projektleitung Nina Denzler, lic. phil. Peter Wissler, lic./ma in Management BfB Büro für Bildungsfragen AG Dr. W. Goetze Bahnhofstrasse

Mehr

Neugestaltung 3. Sek. Dossier Standortgespräch

Neugestaltung 3. Sek. Dossier Standortgespräch Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch Für die persönliche Vorbereitung des Standortgesprächs habe ich die folgenden Unterlagen zusammengestellt: Selbsteinschätzung «Umgang mit Anforderungen» und

Mehr

Richtig rekrutieren bzw. selektionieren. Arbeitsgruppe QV-Erfolg Elektroberufe MBA/KZEI

Richtig rekrutieren bzw. selektionieren. Arbeitsgruppe QV-Erfolg Elektroberufe MBA/KZEI Richtig rekrutieren bzw. selektionieren Arbeitsgruppe QV-Erfolg Elektroberufe MBA/KZEI 2016 1 Lehrberuf festlegen Elektroinstallateur/-in EFZ Montage-Elektriker/-in EFZ Telematiker/-in EFZ Elektroplaner/-in

Mehr

Programm des Elternabends

Programm des Elternabends Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Sekundarschule Vogesen HERZLICH WILLKOMMEN AN DER SEK VOGESEN! Elternabend 2. Klassen Programm des Elternabends 1. Teil: Allgemeine Infos Beurteilung Elternmitwirkung

Mehr

Leistungsmessung mit Stellwerk 8

Leistungsmessung mit Stellwerk 8 Befragung zum Pilotversuch Bildungs- und Kulturdepartement Zentrale Dienste Schulentwicklung Unterricht Bildungscontrolling Personaladministration Leistungsmessung mit Stellwerk 8 Amt für Volksschulbildung

Mehr

Stundentafel Sekundarschule

Stundentafel Sekundarschule Stundentafel Sekundarschule Erläuterungen zur Stundentafel 1. Spezielle Förderung Gemäss 54 der Verordnung für die Sekundarschule werden bis auf weiteres Kleinklassen im 6. bis 8. Schuljahr und das Werkjahr

Mehr

Du loggst dich über für die Schülerinnen und Schüler ein.

Du loggst dich über   für die Schülerinnen und Schüler ein. für die Schülerinnen und Schüler Mit dieser Anleitung lernst du am Beispiel von Max Muster mit den drei Kernelementen von Lernpass zu arbeiten. Nimm bitte bei Unklarheiten mit uns Kontakt auf: info@lernpass.ch

Mehr

(ZeugnisreglementBeurteilungsreglement)

(ZeugnisreglementBeurteilungsreglement) Synopse Zeugnisreglement Änderung des Reglements des Departementes für Erziehung und Kultur über die Beurteilung durch Berichte und Zeugnisse (Zeugnisreglement) I. Der Erlass RB 4.5 (Reglement des Departementes

Mehr

Informationen zur Wiedereinführung von Schulnoten ab der 4. Klasse

Informationen zur Wiedereinführung von Schulnoten ab der 4. Klasse Informationen zur Wiedereinführung von Schulnoten ab der 4. Klasse Ausgangslage und Grundlagen Beurteilung in der Mittelstufe (3.-6.Kl.) Beurteilungsgespräch Lernzielorientierung und individuelle Lernziele

Mehr

Informationsabend: Neue 3. Sek

Informationsabend: Neue 3. Sek Informationsabend: Neue 3. Sek Wir stellen das Wohl der Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt unseres Tuns und beachten dabei das Befinden aller Beteiligten. Herzlich willkommen! Programm Kernelemente

Mehr

Handreichung Abschlusszertifikat

Handreichung Abschlusszertifikat Handreichung Abschlusszertifikat Inhalt Einleitung 3 1 Das Abschlusszertifikat Volksschule 4 2 Inhalt und Funktionen 5 2.1 Teilzertifikate Check S2 und Check S3 5 2.2 Projektarbeit 6 2.3 Ausgewählte Zeugnisnoten

Mehr

Kompetenzen. Band 3 Berufswahl und Lehrstellenfindung. Handbuch für die Berufsvorbereitung und für die zweijährige berufliche Grundbildung

Kompetenzen. Band 3 Berufswahl und Lehrstellenfindung. Handbuch für die Berufsvorbereitung und für die zweijährige berufliche Grundbildung Thomas Tanner Ruth Sprecher Regula Balmer Simona Tanner Kompetenzen Handbuch für die Berufsvorbereitung und für die zweijährige berufliche Grundbildung Band 3 Berufswahl und Lehrstellenfindung Inhaltsverzeichnis

Mehr

CHECK S Ergebnisrückmeldung für. Schulleitungen. Schulleitung Schule. Saskia Demo Demowil BL-BS-SO II (ID: )

CHECK S Ergebnisrückmeldung für. Schulleitungen. Schulleitung Schule. Saskia Demo Demowil BL-BS-SO II (ID: ) CHECK S2 2017 Ergebnisrückmeldung für Schulleitungen Schulleitung Schule Saskia Demo Demowil BL-BS-SO II (ID: 18-142-00) Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Mai

Mehr

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna. Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012.

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna. Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012. Zeugnis Volksschule Personalien Vorname Geschlecht Burri Anna feminin Geburtsdatum 30. März 2012 Erziehungsberechtigte Sonja Burri Gustav Burri Anna Burri Eintritt am 1. August 2017 in Luzern LU Adresse

Mehr

Stadt Luzern. Volksschule

Stadt Luzern. Volksschule Stadt Luzern Volksschule NAU-Klasse Internes Unterrichtsangebot der Notaufnahme Utenberg Unterrichtskonzept 1. Vorwort... 2 2. Ziele des Unterrichtsangebots... 2 3. Zielgruppe... 2 4. Platzangebot... 3

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012 Anna Burri Zeugnis Volksschule Personalien Burri Vorname Anna Geschlecht feminin Geburtsdatum 30. März 2012 Erziehungsberechtigte Sonja Burri Gustav Burri Eintritt am 1. August 2017 in Luzern LU Adresse

Mehr

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau Stundentafeln Impressum Herausgeber: Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau Zu diesem Dokument: Verabschiedet vom Regierungsrat des Kantons Aargau

Mehr

Informationsveranstaltung VERA 8

Informationsveranstaltung VERA 8 Informationsveranstaltung Bremen, 4.02.2010 Bremerhaven, 9.02.2010 Grundsätzliches SchülerInnen sollten Ziele der Vergleichsarbeiten kennen! Im Vorfeld des Tests evtl. Testbereiche und Aufgabentypen der

Mehr

LMVZ digital Schritt-für-Schritt-Anleitung «Lernlupe»

LMVZ digital Schritt-für-Schritt-Anleitung «Lernlupe» Lehrmittelverlag Zürich Räffelstrasse 32 CH-8045 Zürich T +4 44 465 85 85 F +4 44 465 85 86 info@lmvzch wwwlmvzch 5 April 209 Benutzer-Anleitung LMVZ digital Schritt-für-Schritt-Anleitung «Lernlupe» 2

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Informationen für Eltern Schuljahr 2016/2017 Warum Lernstandserhebungen? Problem: Schwache Ergebnisse in internationalen Schulleistungsstudien (z. B. PISA) Was tun?

Mehr

Vorbereitung und Durchführung. Register Schulleitung. über www.stellwerk-check.ch, Schulleitung, Anmeldung

Vorbereitung und Durchführung. Register Schulleitung. über www.stellwerk-check.ch, Schulleitung, Anmeldung Teil 1 Bis Januar 2009 Vorbereitung und Durchführung Register Schulleitung 1 Anmeldung über www.stellwerk-check.ch, Schulleitung, Anmeldung Die Logindaten werden per Mail zugeschickt. 2 Einloggen über

Mehr

Elterninformation zur 3. Sekundarstufe und zum Stellwerk. Herzlich willkommen! Januar 2016

Elterninformation zur 3. Sekundarstufe und zum Stellwerk. Herzlich willkommen! Januar 2016 Elterninformation zur 3. Sekundarstufe und zum Stellwerk Herzlich willkommen! Januar 2016 Programm Im Plenum: Begrüssung Film à Fragen zum Film Gestaltung 3. Oberstufe: Stellwerk-Test Standortgespräch

Mehr

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005. Promotionsverordnung Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005. Zeugnis Jedem Schüler und jeder Schülerin wird am Schluss des Semesters ein Zeugnis ausgestellt.

Mehr

Stadt Luzern. Volksschule

Stadt Luzern. Volksschule Stadt Luzern Volksschule NAU-Klasse Internes Unterrichtsangebot der Notaufnahme Utenberg Unterrichtskonzept 1. Vorwort... 2 2. Ziele des Unterrichtsangebots... 2 3. Zielgruppe... 2 4. Platzangebot... 3

Mehr

Übersicht / erste Information

Übersicht / erste Information Bildungsstrategie: Standards in der Volksschule werden umgesetzt Übersicht / erste Information 1 Anlass für BIVOS: Beschluss Grosser Rat 2004 (Motion Guggisberg) Definition von Treffpunkten 2./6./8./9.

Mehr

Integrative Förderung IF

Integrative Förderung IF Integrative Förderung IF Integrative Förderung Schule Grosswangen Sehr geehrte Eltern Sehr geehrte Schulinteressierte Es ist unserem Schulteam ein grosses Anliegen, dass alle Schülerinnen und Schüler an

Mehr

FRAGEN UND ANWORTEN RUND UM sprachgewandt

FRAGEN UND ANWORTEN RUND UM sprachgewandt FRAGEN UND ANWORTEN RUND UM sprachgewandt In der nachfolgenden Tabelle sind einige Fragen und Antworten im Zusammenhang mit sprachgewandt zusammengestellt. Für weitere Fragen rund um das Instrumentarium

Mehr

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Roadmap 152 16 2/11 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage...

Mehr

Laufbahnreglement (früher Promotionsreglement) (angepasst ab Schuljahr 2015/2106)

Laufbahnreglement (früher Promotionsreglement) (angepasst ab Schuljahr 2015/2106) Laufbahnreglement (früher Promotionsreglement) (angepasst ab Schuljahr 2015/2106) 1. Promotion 14 Zuständigkeit 1 Die Klassenlehrperson bzw. die Klassenkonferenz trifft Promotionsentscheide wie die definitive

Mehr

Checks und Anforderungsprofile Einsatz und Stellenwert bei der Besetzung von Lehrstellen

Checks und Anforderungsprofile Einsatz und Stellenwert bei der Besetzung von Lehrstellen ask!+ Zusatzleistungen Checks und Anforderungsprofile Einsatz und Stellenwert bei der Besetzung von Lehrstellen Informations- und Diskussionsveranstaltung für Ausbildungsverantwortliche Referierende Elisabeth

Mehr

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage... 2 2 Gesetzliche Grundlagen... 2 3 Klärung der Begrifflichkeiten... 2 3.1 Lernzielanpassung 3.2 Lernzielanpassung

Mehr

Das Zeugnis für die Sekundarstufe

Das Zeugnis für die Sekundarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Sekundarstufe Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte, Arbeitgeber und Lehrbetriebe Das Zeugnis für die Sekundarstufe Lehren, Lernen,

Mehr

Elterninformation Organisation 3. Sek

Elterninformation Organisation 3. Sek Elterninformation Oktober 2015 Homepage http://hohfurri.schule-winterthur.net Oder über Suchbegriffe: Sekundarschule Hohfurri / Sek Hohfurri / Hohfurri Seite 1 Ablauf Information Die Zielsetzungen 3. Sek

Mehr

Amt für Volksschule. Übersicht der Zeugnisse ab Schuljahr 2017/18

Amt für Volksschule. Übersicht der Zeugnisse ab Schuljahr 2017/18 Amt für Volksschule Übersicht der Zeugnisse ab Schuljahr 2017/18 Revidiert: Frauenfeld, 12.06.2018 V1.8/kmä Inhaltsübersicht Zeugnisse Zyklus Schulstufe Beurteilung Zeugnis Seite 1 Zeugnis Seite 2 I -

Mehr