Plastizität von Herzmuskelzellen des Molches Plasticity of newt Cardiomyocytes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Plastizität von Herzmuskelzellen des Molches Plasticity of newt Cardiomyocytes"

Transkript

1 Plastizität von Herzmuskelzellen des Molches Plasticity of newt Cardiomyocytes Borchardt, Thilo; Kostin, Sawa Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim Korrespondierender Autor Zusammenfassung Das Herz von Säugetieren besitzt nicht die Fähigkeit, sich nach schwerwiegender Schädigung zu regenerieren. Geschädigter Herzmuskel wird durch Narbengewebe ersetzt. Molche und Zebrafische können ihre Herzen vollständig regenerieren, ohne Narben auszubilden. Ein Projekt am MPI für Herz- und Lungenforschung untersucht die molekularen Mechanismen der Regeneration am Molchherzen. Das Verständnis der Vorgänge könnte zu neuen Ansätzen führen, welche die Regenerationsfähigkeit des menschlichen Herzens stimulieren. Summary The mammalian heart is not able to regenerate lost cardiac tissue after substantial injuries, instead the heart is repaired by scar formation. Newts and Zebrafish however are able to fully regenerate their hearts without scarring. On of the current projects at the Max Planck Institute for Heart and Lung Research is to understand, how cardiac regeneration takes place in non-mammalian vertebrates. This could provide new approaches that stimulate regenerative pathways in the human heart. Nach wie vor sind Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems in den Industrieländern mit Abstand die häufigste Ursache für einen vorzeitigen Tod. So vielfältig die Erkrankungen sein können, führen sie jedoch in den meisten Fällen zu einem Verlust funktionellen Herzgewebes und einer Vernarbung ehemaliger Herzmuskulatur. Obwohl Säugetiere wie der Mensch durchaus in der Lage sind, gewisse Organe wie Leber und Skelettmuskeln nach einer Schädigung wiederherzustellen, ist die Fähigkeit, den Herzmuskel nach einer Schädigung zu regenerieren, nicht oder nur in sehr geringem Maße vorhanden. Es ist deshalb von vorrangigem wissenschaftlichen Interesse, Therapien zu entwickeln, die zu einer nicht nur messbaren, sondern für den Patienten auch spürbaren Verbesserung führen. Vielfältige therapeutische Ansätze befinden sich bereits im Stadium klinischer Erprobung; sie stützen sich in vielen Fällen auf die Gabe von Stammzellen unterschiedlicher Herkunft oder auf die Stimulation proliferativer Vorgänge im Herzmuskel [1; 2; 3; 4]. Obwohl einige dieser Studien durchaus messbare Verbesserungen der Herzfunktion aufzeigen, konnten sie die gesteckten Ziele bisher nicht erreichen. Die Fähigkeit zur Regeneration ist unter den eukaryontischen Organismen weit verbreitet. Während primitive Organismen wie Nesseltiere und Flachwürmer aus Teilen des Körpers einen ganzen Organismus 2007 Max-Planck-Gesellschaft 1/7

2 rekonstituieren können, ist die Fähigkeit der Regeneration multipler Organe in Wirbeltieren nur bei wenigen Organismen beschrieben [5]. Die Meister der Regeneration unter den Wirbeltieren sind zweifelsohne unter den Amphibien zu finden [6]. Der Modellorganismus, der am MPI für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim verwendet wird, ist der grünliche Wassermolch Notophthalmus viridescens. Dieser Molch besitzt nicht nur die Fähigkeit, komplette Gliedmaßen nach Amputation zu regenerieren, sondern auch die nahezu einzigartige Eigenschaft, Teile des Zentralnervensystems sowie das Herz nach Amputation oder mechanischer Schädigung wiederherzustellen. Ein fundamentaler Unterschied besteht in der Teilungsfähigkeit der Herzmuskelzellen des Molches, welche Säugetieren nicht zu eigen ist. Am MPI in Bad Nauheim wollen die Wissenschaftler verstehen, welche Plastizität Herzmuskelzellen aus dem Molch besitzen, sprich, wie wandlungsfähig diese Zellen sein können und welche molekularen Mechanismen die Umkehr zelltypspezifischer Eigenschaften (Dedifferenzierung) und Teilungsfähigkeit unterstützen. Herzm uskelzellen des Molches werden durch Schädigung zur Zellteilung angeregt. Toluidinblau-Färbung sem idünner Schnitte von Molchherzen nach Schädigung. Das Bild links zeigt eine Herzm uskelzelle in Teilung. Das Bild rechts zeigt Kerne von Herzm uskelzellen in der Mitose. Teilungsfähigkeit von Herzmuskelzellen des Molches Jeremy Brockes und Kollegen konnten zeigen, dass kultivierte Herzmuskelzellen (Kardiomyozyten) aus ungeschädigten Molchherzen eine gewisse Heterogenität in ihrer Proliferationsfähigkeit besitzen [7]. Es wurde beobachtet, dass manche Kardiomyozyten mehrere Teilungszyklen durchlaufen können, während andere sich in Kultur nicht teilten. Die Frage, ob diese Heterogenität auf unterschiedliche Zellpopulationen zurückzuführen ist oder ob sich die Kardiomyozyten durch die Anzahl der durchlaufenen Zellzyklen unterscheiden, konnte diese Studie nicht klären. Primäres Ziel der Forscher am MPI für Herz- und Lungenforschung war zu untersuchen, wie sich Kardiomyozyten in vivo verhalten [8]. In ungeschädigtem Herzen konnten die Wissenschaftler zwar eine substantielle Anzahl an Kardiomyozyten beobachten, die eine Kernteilung zeigen, aber es fanden sich nur sehr wenige Kardiomyozyten, die auch eine Zellteilung durchführten. Nach einer Schädigung des Herzens wurden jedoch sehr viele sich teilende Zellen beobachtet, die teilweise auf Kardiomyozyten zurückzuführen waren, was Reste sarkomerer Strukturen bewiesen (Abb. 1). Zusätzlich konnten die Forscher einen rapiden Abbau sarkomerer Strukturen in kurz zuvor geschädigten Herzen beobachten, was mit einer massiven Reduktion der Expression von herzmuskelspezifischen Proteinen, wie beispielsweise der schweren Kette von alpha-myosin oder herzspezifischem Troponin T, einherging ( Abb. 2). Eine Reexpression dieser Marker erfolgte erst zu späteren Zeitpunkten der Regeneration nach etwa 14 Tagen, was darauf hindeutete, dass für regenerative Vorgänge ein transienter Umbau zellulärer Strukturen stattfinden muss Max-Planck-Gesellschaft 2/7

3 Innerhalb eines Tages nach Herzschädigung werden spezifische Proteine in Kardiom yozyten m assiv abgebaut. Das linke Bild zeigt eine fluoreszente Färbung gegen das herzm uskelspezifische Protein schwere Kette von alpha- Myosin in einem ungeschädigten Herzen. Rechts ist die Färbung gegen dieses Protein in einem Herzen 24 Stunden nach Schädigung dargestellt. Die Zellkerne sind zur Gegenfärbung blau m arkiert. Verhalten von Kardiomyozyten in Kultur und ungeschädigter Umgebung Isolierte Kardiomyozyten exprimieren herzspezifisches Troponin T und die schwere Kette von alpha-myosin über die Dauer der Kultur hinweg, zusätzlich beginnen die Herzmuskelzellen nach 6 bis 8 Tagen zu schlagen, was einen Hinweis darauf gab, dass der differenzierte Phänotyp dieser Zellen unter Kulturbedingungen erhalten blieb. Nach Markierung der Kardiomyozyten mit dem membranständigen Farbstoff Dil wurden diese in intakte Hinterbeine von Molchen injiziert. 8 und 15 Tage nach Injektion behielten die transplantierten Kardiomyozyten ihr charakteristisches Aussehen und exprimierten nach wie vor kardiale Marker, was darauf hindeutete, dass sie auch in dieser fremden Umgebung ihre differenzierte Identität behalten. Umprogrammierung von Kardiomyozyten im regenerativen Umfeld Um das Verhalten von isolierten Kardiomyozyten in einer regenerierenden Umgebung zu untersuchen, wurden diese in einen regenierenden Zellverband im Beinstumpf, ein sogenanntes Blastem, 5 Tage nach Amputation injiziert. In dieser Umgebung findet ähnlich wie beim geschädigten Herzen eine rapide Abnahme sarkomerer Strukturen in den Kardiomyozyten statt, welche auch 7 Tage nach Transplantation bestehen bleibt. Obwohl die markierten Zellen im geschädigten Gewebe verbleiben, findet eine Reexpression der kardialen Marker auch 15 bzw. 30 Tage nach Injektion nicht statt. Lediglich die Expression des Intermediärfilament-Proteins Desmin, welches in gestreiften und glatten Muskelzellen vorkommt, blieb erhalten. Wurden die Kardiomyozyten in geschädigte Herzen injiziert, so verloren sie ebenfalls ihren differenzierten Phänotyp, was darauf hindeutet, dass sowohl orthotopische wie auch heterotopische regenerative Umgebungen die Dedifferenzierung von Kardiomyozyten einleiten können. Dedifferenzierung von transplantierten Kardiomyozyten Um herauszufinden, ob das Abschalten kardialer Marker mit dem Anschalten von Markern für undifferenzierte Zellen einhergeht, wurden regenerierende Beinstümpfe gegen den Blastemmarker 22/18 gefärbt (Abb. 3). Tatsächlich exprimieren etwa ein Drittel der transplantierten Kardiomyozyten 1 Tag nach Transplantation den Blastemzellmarker, welcher 30 Tage nach Transplantation nicht mehr in den Kardiomyozyten nachweisbar ist Max-Planck-Gesellschaft 3/7

4 Die Transplantation von Herzm uskelzellen in regenerierende Beinstüm pfe führt zur vorübergehenden Anschaltung von Blastem zellm arkern. In Gewebeschnitten eines regenerierenden Beinstum pfes, in den fluoreszierende Herzm uskelzellen im plantiert wurden, konnten bereits nach einem Tag Proteine für den Blastem m arker 22/18 detektiert werden, den m an sonst nur in regenerationsfähigen Zellen findet (links). Nach 30 Tagen sind diese Proteine nicht m ehr nachzuweisen (rechts). Transplantierte Herzm uskelzellen sind rot gefärbt, das Protein 22/18 grün und die Zellkerne blau. Molch-Kardiomyozyten verwandeln sich in regenerierendem Beinstumpf hauptsächlich zu Skelettmuskelzellen Umgekehrt zur Abnahme der Expression von Blastemmarkern in transplantierten Kardiomyozyten findet eine Expression von skelettmuskelspezifischen Proteinen, wie beispielsweise sarkomerisches Myosin schwere Kette und Skelettmuskel Troponin I, ab etwa 15 Tagen nach der Transplantation statt. Nach etwa 30 Tagen formierten sich die ehemaligen Kardiomyozyten zu kleinen Muskelfasern, die auch wiederum positiv für Skelettmuskel-Troponin I waren ( Abb. 4). Dies ist bei etwa 60% aller DiI-positiven Kardiomyozyten der Fall. In den transplantierten Herzmukelzellen finden sich zu diesem Zeitpunkt keine Spuren mehr von herzspezifischen Proteinen Max-Planck-Gesellschaft 4/7

5 In einem regenerierenden Beinstum pf können sich Herzm uskelzellen zu Skelettm uskelfasern um wandeln. Transplantierte Kardiom yozyten schalten nach etwa 2 Wochen skelettm uskel-spezifische Proteine an (links). Bereits 2 Tage nach Transplantation werden herzm uskel-spezifische Proteine in den Kardiom yozyten abgeschaltet. Die transplantierten Kardiom yozyten sind rot m arkiert, die Im m unfärbung gegen skelettm uskelspezifisches Troponin I (links) und herzm uskelspezifisches Troponin T (rechts) sind grün m arkiert. Die Zellkerne wurden blau gefärbt. Die Teilungsfähigkeit der Kardiomyozyten setzt keine Dedifferenzierung voraus Die Max-Planck-Wissenschaftler färbten dazu kultivierte Molchkardiomyozyten gegen phospho-histon H3, einen Marker für die G2-Phase des Zellzyklus. Im Verlaufe der Kultivierung zeigten immer mehr Herzmuskelzellen posphoryliertes Histon H3, jedoch exprimierten diese Zellen gleichzeitig immer noch Myosin schwere Kette, was darauf hinweist, dass die Fähigkeit zur Proliferation nicht notwendigerweise mit einer Dedifferenzierung der Zellen verknüpft ist. (Abb. 5). Eine Färbung gegen phosphoryliertes Histon H3 in regenerierendem Beinstumpf detektierte ebenfalls positive Signale in transplantierten Kardiomyozyten, wodurch bestätigt wurde, dass ehemalige Kardiomyozyten zur Zellteilung fähig sind, unabhängig davon, ob sie eine Identität als reife Herzmuskelzelle oder einen dedifferenzierten Status annehmen. Borchardt und sein Team konnten mit dieser Studie zeigen, dass Molchkardiomyozyten, wenn man sie in ein regeneratives Umfeld transplantiert, eine bemerkenswerte Plastizität aufweisen. Das drückt sich nicht nur durch die Expression typischer Markerproteine des Zielgewebes aus, sondern auch in der Beteiligung am Wiederaufbau der Zielstruktur, in diesem Falle der Skelettmuskulatur. Kardiomyozyten aus dem Molch besitzen zudem die Eigenschaft, sich in blastemartige Zelltypen zu verwandeln, wenn sie Signale aus einem regenerierenden Gewebe erhalten. Die Tatsache, dass kultivierte Kardiomyozyten in den Zellzyklus eintreten können, steht im Gegensatz zu regenerierenden Herzen und zu Kardiomyozyten, die in geschädigte Beinstümpfe implantiert wurden, und zeigt hiermit, dass der Eintritt in den Zellzyklus und eine Dedifferenzierung nicht notwendigerweise miteinander einhergehen Max-Planck-Gesellschaft 5/7

6 Die Teilungsfähigkeit von Kardiom yozyten ist unabhängig vom Differenzierungsstatus. Kardiom yozyten können sich sowohl unter Kulturbedingungen (links) als auch in regenerierendem Gewebe teilen (rechts). Kardiom yozyten wurden rot m arkiert, die Im m unfärbung gegen phoshoryliertes Histon-H3, einen Indikator für Zellen, die sich in der G2-Phase des Zellzyklus befinden, ist grün m arkiert, die Zellkerne wurden blau gefärbt. Zukunftsaussichten Die Wissenschaftler am MPI für Herz- und Lungenforschung sind auf der Suche nach den exakten Signalen, die eine Gewebeschädigung mit einer Regeneration verbinden und damit verhindern, dass ein geschädigtes Gewebe vernarbt oder gar abstirbt. Hierzu haben sie Projekte initiiert, welche die Expression von Genen zu unterschiedlichen Zeitpunkten der Regeneration mit der im ungeschädigten Herzen vergleicht. Es ist weiterhin nicht geklärt, ob Kardiomyozyten allein oder im Zusammenspiel mit anderen Zelltypen den Wiederaufbau des Herzmuskels bewerkstelligen. Zudem etablieren die Forscher primäre Zellkulturen aus regenerierenden Herzen, um zu beantworten, welche Identität Zellen des ungeschädigten und geschädigten Herzens besitzen und welche Verwandlungsfähigkeit diesen verschiedenen Zelltypen eigen ist. Wenn man die molekularen Vorgänge der Herzregeneration im Molchherzen genauer charakterisiert hat, kann dies einen großen Schritt in die Richtung Selbstheilung von Säugetierherzen bedeuten. Originalveröffentlichungen Nach Erweiterungen suchenbilderweiterungchanneltickerdateilistehtml- ErweiterungJobtickerKalendererweiterungLinkerweiterungMPG.PuRe-ReferenzMitarbeiter (Employee 2007 Max-Planck-Gesellschaft 6/7

7 Editor)PersonenerweiterungPublikationserweiterungTeaser mit BildTextblockerweiterungVeranstaltungstickererweiterungVideoerweiterungVideolistenerweiterungYouTube- Erweiterung [1] Bettencourt-Dias, M., Mittnacht, S., Brockes, J.P.: Heterogeneous proliferative potential in regenerative adult newt cardiomyocytes. Journal of Cell Science 116, (2003). [2] Laube, F., Heister, M., Scholz, C., Borchardt, T., Braun, T.: Re-programming of newt cardiomyocytes is unduced by tissue regeneration. Journal of Cell Science 119, (2006). [3] Srivastava, D., Ivey, K.N.: Potential of stem-cell-based therapies for heart disease. Nature 441, (2006). [4] Rosenzweig, A.: Cardiac cell therapy-mixed results from mixed cells. New England Journal of Medicine 355, (2006). [5] Alvarado, A.S., Tsonis, P.A.: Bridging the regeneration gap: genetic insights from diverse animal models Nature Reviews Genetics 7, (2006). [6] Rubart, M., Field, L.J.: Cardiac Regeneration: Repopulating the heart. Annual Review of Physiology 68, (2006). [7] Brockes, J.P., Kumar, A.: Plasticity and reprogramming of differentiated cells in amphibian regeneration. Nature Reviews Molecular Cell Biology 3, (2002). [8] Chien, K.R.: Lost and found: Cardiac stem cell therapies revisited. The Journal of Clinical Investigation 116, 7, (2006) Max-Planck-Gesellschaft 7/7

blauer, grüner und roter Fluoreszenz) Hinterbein nach 15 Tagen

blauer, grüner und roter Fluoreszenz) Hinterbein nach 15 Tagen 4. Ergebnisse 4.1. Herzmuskelspezifisches Antigen Die transplantierten Herzmuskelzellen erfahren unter dem Einfluss des regenerierenden Stumpfes eine sehr rasche Veränderung. Sie besitzen bereits nach

Mehr

2. Theoretische Grundlagen Zellzyklus

2. Theoretische Grundlagen Zellzyklus 2. Theoretische Grundlagen 2.1. Zellzyklus Mitose G2 G1 G0 S Der Zellzyklus, nach (34) Der Zellzyklus stellt den Lebensablauf einer Zelle dar. Dieser lässt sich in zwei Abschnitte einteilen. In der Interphase

Mehr

Wie sich das Herz erneuert

Wie sich das Herz erneuert Wie sich das Herz erneuert Von Umprogrammierungen und Stammzellen 1 Regenerationskünstler im Dienste der Wissenschaft. Der Grünliche Wassermolch (Notophthalmus viridescens) hat die Regeneration seiner

Mehr

p63 + Krt5 + distal airway stem cells are essential for lung regeneration JournalClub am Emilie Hrdliczka

p63 + Krt5 + distal airway stem cells are essential for lung regeneration JournalClub am Emilie Hrdliczka p63 + Krt5 + distal airway stem cells are essential for lung regeneration JournalClub am 12.01.2015 Emilie Hrdliczka Facts Art des Artikels: Letter Autor: Wei Zuo von Genome Institute of Singapore Publiziert

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. Doktor der Medizin (Dr. med.) vorgelegt. der Medizinischen Fakultät

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. Doktor der Medizin (Dr. med.) vorgelegt. der Medizinischen Fakultät Aus dem Institut für physiologische Chemie Hollystraße 1, 06114 Halle an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (komm. Direktor Prof. Dr. rer. nat. T. Hollemann) Das Verhalten transplantierter

Mehr

Umprogrammierung von Körperzellen in pluripotente Stammzellen Reprogramming of Somatic Cells to Pluripotency

Umprogrammierung von Körperzellen in pluripotente Stammzellen Reprogramming of Somatic Cells to Pluripotency Umprogrammierung von Körperzellen in Reprogramming of Somatic Cells to Pluripotency Cantz, Tobias; Do, Jeong Tae; Schöler, Hans Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster Korrespondierender

Mehr

Gewinnung von Stammzellen. ES-Zellen werden aus frühen Embryonen im

Gewinnung von Stammzellen. ES-Zellen werden aus frühen Embryonen im Gewinnung von Stammzellen ES-Zellen werden aus frühen Embryonen im Blastocystenstadium gewonnen Entnahme embryonaler Stammzellen Entwicklung eines menschlichen Embryos: Die früheste Differenzierung der

Mehr

Die Rolle von Stammzellen bei der Regeneration und Reparatur von Organen The role of stem cells in regeneration and repair of organs

Die Rolle von Stammzellen bei der Regeneration und Reparatur von Organen The role of stem cells in regeneration and repair of organs Die Rolle von Stammzellen bei der Regeneration und Reparatur von Organen The role of stem cells in regeneration and repair of organs Belema Bedada, Fikru; Heil, Matthias Max-Planck-Institut für Herz- und

Mehr

4. Diskussion. 4.1 Diskussion Material und Methoden Untersuchungszeitpunkte

4. Diskussion. 4.1 Diskussion Material und Methoden Untersuchungszeitpunkte 4. Diskussion 4.1 Diskussion Material und Methoden 4.1.1 Untersuchungszeitpunkte Die festgelegten Untersuchungszeitpunkte, wie in der Einleitung beschrieben, entsprechen bestimmten Regenerationsstadien

Mehr

Defekte Zellteilung: Wie die Zelle Fehler ausgleicht Defective cell division: How the cell compensates for mistakes

Defekte Zellteilung: Wie die Zelle Fehler ausgleicht Defective cell division: How the cell compensates for mistakes Defekte Zellteilung: Wie die Zelle Fehler Defective cell division: How the cell compensates for mistakes Norden, Caren; Dzafic, Edo; Strzyz, Paulina J. Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und

Mehr

Identification and characterization of adult neural stem and progenitor cells ETH ZURICH

Identification and characterization of adult neural stem and progenitor cells ETH ZURICH DISS. ETH NO. 18559 Identification and characterization of adult neural stem and progenitor cells A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by Franz-Josef Obermair

Mehr

Keimzellentwicklung im Zebrafisch Germ Cell Development in Zebrafish

Keimzellentwicklung im Zebrafisch Germ Cell Development in Zebrafish Keimzellentwicklung im Zebrafisch Germ Cell Development in Zebrafish Raz, Erez Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen Korrespondierender Autor E-Mail: eraz@gwdg.de Zusammenfassung Tiere

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 13.02.2014 Expertise des Leibniz-Instituts für Altersforschung um Muskelstammzellen erweitert Der Skelettmuskel ist eines der regenerativsten Gewebe bei Mensch und Maus. Mit

Mehr

Laboratory for Urologic Tissue Engineering and Stem Cell Therapy, Department of Urology, Universität Zürich, Zürich, Schweiz 2

Laboratory for Urologic Tissue Engineering and Stem Cell Therapy, Department of Urology, Universität Zürich, Zürich, Schweiz 2 Elektromagnetische Stimulation rpms in vivo fördert die Muskelregeneration nach Stammzelleninjektion durch Steigerung des Muskelstoffwechsels und Stimulierung des Einwachsens von Nerven * Meline N L StöltingP

Mehr

2. Antisense-RNA als Regulationsprinzip der schweren Myosin- Kette (MyHC)

2. Antisense-RNA als Regulationsprinzip der schweren Myosin- Kette (MyHC) 7 2. Antisense-RNA als Regulationsprinzip der schweren Myosin- Kette (MyHC) In den ersten beiden Veröffentlichungen (2.1. und 2.2.) wurde die MyHC-Regulation im Myokard der Ratte analysiert. Untersuchungsgegenstand

Mehr

Cajal Bodies und ihre Rolle bei Embryogenese und RNA-Bildung Cajal Bodies and their role in embryogenesis and RNA-Processing

Cajal Bodies und ihre Rolle bei Embryogenese und RNA-Bildung Cajal Bodies and their role in embryogenesis and RNA-Processing Cajal Bodies und ihre Rolle bei Embryogenese und Cajal Bodies and their role in embryogenesis and RNA-Processing Neugebauer, Karla; Oates, Andy Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik,

Mehr

Das Usher-Syndrom. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten I Leitung: Prof. Dr. A. Baumann

Das Usher-Syndrom. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten I Leitung: Prof. Dr. A. Baumann Das Usher-Syndrom Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten I Leitung: Prof. Dr. A. Baumann Referenten: Charlotte Münch Anna Groen 06.12.2018 Was ist das Usher Syndrom? Hörsehbehinderung

Mehr

Cell differentiation and proliferation during development and regeneration

Cell differentiation and proliferation during development and regeneration Differenzierung und Proliferation von Zellen während der Entwicklung Cell differentiation and proliferation during development and regeneration Braun, Thomas Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung,

Mehr

DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE

DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE Philipp Hausser GluckerSchule MUSKELGEWEBE 1 (Allgemein) Die charakteristischen Eigenschaften des Muskels sind die Fähigkeiten der Kontraktion und Relaxation Einteilung der Muskulatur:

Mehr

"Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik"

Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik "Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik" Jörg Klug Justus-Liebig-Universität Gießen 2. Science Bridge Seminar 19. November 2010 Wo kommt der Name her? A. megalocephala C. elegans Edmund

Mehr

Chromatin structure and gene control

Chromatin structure and gene control Chromatinstruktur und die Kontrolle von Genen Chromatin structure and gene control Turck, Franziska Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln Korrespondierender Autor E-Mail: turck@mpiz-koeln.mpg.de

Mehr

Wegweiser für wachsende Nerven Guidance cues for growing nerves

Wegweiser für wachsende Nerven Guidance cues for growing nerves Wegweiser für wachsende Nerven Guidance cues for growing nerves Dudanova, Irina; Klein, Rüdiger Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail: rklein@neuro.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Skript zum Thema Epigenetik

Skript zum Thema Epigenetik Skript zum Thema Epigenetik Name: Seite! 2 von! 14 Worum geht s hier eigentlich? Zelle Erbgut im Zellkern Organismus 1 Die genetische Information, die jeder Mensch in seinen Zellkernen trägt, ist in jeder

Mehr

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Entdeckungen unter der Schädeldecke Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Inhalt 1. GFP, das Wunderprotein 2. Die Nervenzellen bei der Arbeit beobachten 3. Nervenzellen mit Licht

Mehr

Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren als erwartet Gentle reset: Reprogramming of somatic cells is easier than expected

Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren als erwartet Gentle reset: Reprogramming of somatic cells is easier than expected Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren als erwartet Gentle reset: Reprogramming of somatic cells is easier than expected Kim, Jeong Beom; Zaehres, Holm; Schöler, Hans R. Max-Planck-Institut

Mehr

Angebot 5 Reconstitutio ad integrum Trends in regenerative therapies Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 5 Reconstitutio ad integrum Trends in regenerative therapies Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 5 Reconstitutio ad integrum Trends in regenerative therapies Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung BCRT - Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Therapien CC09 - Julius-Wolff-Institut

Mehr

mikrornas regulieren essenzielle Funktionen im kardiovaskulären mirnas control essential functions of the cardiovascular system

mikrornas regulieren essenzielle Funktionen im kardiovaskulären mirnas control essential functions of the cardiovascular system mikrornas regulieren essenzielle Funktionen im kardiovaskulären mirnas control essential functions of the cardiovascular system Böttger, Thomas Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion 1. Aufbau des Muskels 2. Mechanismus und Steuerung der Muskelkontraktion 2.1 Gleitfilamenttheorie 2.2 Zyklus der Actin-Myosin Interaktion

Mehr

Erkennung und Korrektur von Fehlern bei der Zellteilung How cells recognize and correct errors during cell division

Erkennung und Korrektur von Fehlern bei der Zellteilung How cells recognize and correct errors during cell division Erkennung und Korrektur von Fehlern bei der Zellteilung How cells recognize and correct errors during cell division Hauf, Silke Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck-Gesellschaft,

Mehr

Wolfgang Rottbauer entdeckt den Zebrafisch für die Kardiologie

Wolfgang Rottbauer entdeckt den Zebrafisch für die Kardiologie Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/wolfgang-rottbauerentdeckt-den-zebrafisch-fuer-die-kardiologie/ Wolfgang Rottbauer entdeckt den Zebrafisch für die

Mehr

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung # VL Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #5 14. 05. 2013 PiggyBac-Transposon aus Trichoplusia ni (Schmetterling) funktioniert in einer großen Bandbreite

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

Festlegung von Zelltypen des Krebstieres Parhyale hawaiensis Cell type specification in the crustacean Paryhale hawaiensis

Festlegung von Zelltypen des Krebstieres Parhyale hawaiensis Cell type specification in the crustacean Paryhale hawaiensis Festlegung von Zelltypen des Krebstieres Parhyale hawaiensis Cell type specification in the crustacean Paryhale hawaiensis Gerberding, Matthias Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender

Mehr

Neue Erkenntnisse über die DNA

Neue Erkenntnisse über die DNA Neue Erkenntnisse über die DNA Die DNA gehört zu den größten Makromolekülen in der Biologie. Seit Watson und Crick 1962 den Nobelpreis für die räumliche Darstellung der DNA erhielten, weiß man viel über

Mehr

Analyse der Herzregeneration nach mechanischer Schädigung des Ventrikels des adulten Molches Notophthalmus viridescens

Analyse der Herzregeneration nach mechanischer Schädigung des Ventrikels des adulten Molches Notophthalmus viridescens Analyse der Herzregeneration nach mechanischer Schädigung des Ventrikels des adulten Molches Notophthalmus viridescens D i s s e r t a t i o n zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium

Mehr

Vernetzte Forschung und Entwicklung im Bereich der Regenerativen Medizin. Univ. Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz M.Sc.

Vernetzte Forschung und Entwicklung im Bereich der Regenerativen Medizin. Univ. Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz M.Sc. www.joanneum.at Vernetzte Forschung und Entwicklung im Bereich der Regenerativen Medizin Univ. Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz M.Sc. www.joanneum.at Ausgangslage Gesund alt werden ist das Hauptanliegen unserer

Mehr

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A)

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A) Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A) Abb. 1: Querschnitt durch ein Laubblatt (Rasterelektronenmikroskop) Betrachtet man den Querschnitt eines Laubblattes unter dem Mikroskop (Abb. 1), so sieht

Mehr

Wachstumskur für Nervenzellen Growth promotion for nerve cells

Wachstumskur für Nervenzellen Growth promotion for nerve cells Wachstumskur für Nervenzellen Growth promotion for nerve cells Bradke, Frank; Ertürk, Ali; Hellal, Farida; Enes, Joana; Witte, Harald; Neukirchen, Dorothee; Gomis-Rüth, Susana; Wierenga, Corette Max-Planck-Institut

Mehr

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf Zusammenfassung Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwerwiegende, vaskuläre Erkrankung, die mit einer hohen Sterblichkeit einhergeht. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen sind multifaktoriell

Mehr

Einblicke in die Entwicklung des menschlichen Gehirns anhand von Untersuchungen in der Fruchtfliege Drosophila melanogaster. Tuesday, March 27, 12

Einblicke in die Entwicklung des menschlichen Gehirns anhand von Untersuchungen in der Fruchtfliege Drosophila melanogaster. Tuesday, March 27, 12 Einblicke in die Entwicklung des menschlichen Gehirns anhand von Untersuchungen in der Fruchtfliege Drosophila melanogaster Wozu ist Forschung mit der Fruchtfliege nuetzlich? "You've heard about some of

Mehr

Die Entwicklung von B Lymphozyten

Die Entwicklung von B Lymphozyten Die Entwicklung von B Lymphozyten Die Entwicklung von B Lymphozyten Übersicht Gliederung I II III IV Stammzellen im Knochenmark VDJ Rekombination Positive Selektion Negative Selektion I Stammzellen im

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs)

Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs) Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs) I. Reischl, PhD Institut Überwachung AGES/MEA Traisengasse 5, 1200 Wien Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Themen Klassifizierung

Mehr

Einblicke in die Regulation der Zellteilung New insights into cell cycle regulation

Einblicke in die Regulation der Zellteilung New insights into cell cycle regulation Einblicke in die Regulation der Zellteilung New insights into cell cycle regulation Hauf, Silke Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck-Gesellschaft, Tübingen Korrespondierender

Mehr

Herrn Dr. med. Ingmar Häntzschel

Herrn Dr. med. Ingmar Häntzschel Herrn Dr. med. Ingmar Häntzschel klinischen Bereich 1. Preis Targeting mycophenolate mofetil for graft-versus-hot disease prophylaxis after allogenic blood stem cell transplantation Herr Prof. Dr. M. Bornhäuser,

Mehr

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Koornneef, Maarten Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung,

Mehr

Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen?

Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? 1 2.Doppelstunde 19.10.2016 ESF II/6 WS2016/17 Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? 1.1. Was ist eine Stammzelle? Hypothese:

Mehr

Dynamik von Acetylcholinrezeptoren in neuromuskulären Synapsen in vivo In vivo acetylcholine receptor dynamics at neuromuscular junctions

Dynamik von Acetylcholinrezeptoren in neuromuskulären Synapsen in vivo In vivo acetylcholine receptor dynamics at neuromuscular junctions Dynamik von Acetylcholinrezeptoren in neuromuskulären Synapsen in vivo In vivo acetylcholine receptor dynamics at neuromuscular junctions Yampolsky, Pessah; Pacifici, Pier-Giorgio; Chevessier, Frédéric;

Mehr

Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants

Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants Schmidt, Renate; Arlt, Matthias Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam-Golm Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Können Sirtuine den Alterungsprozessen entgegenwirken? Can Sirtuins combat aging?

Können Sirtuine den Alterungsprozessen entgegenwirken? Can Sirtuins combat aging? Können Sirtuine den Alterungsprozessen entgegenwirken? Can Sirtuins combat aging? Bober, Eva Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim Korrespondierender Autor E-Mail: eva.bober@mpi-bn.mpg.de

Mehr

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen Genetische Ursachen des Nierenversagens entdeckt Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen Greifswald (12. April 2010) - Wissenschaftler der Uni Greifswald haben zusammen mit Forschern

Mehr

Von Fischen lernen: Thymusentwicklung beim Zebrabärbling Learning from Fish: Thymus Development in the Zebrafish

Von Fischen lernen: Thymusentwicklung beim Zebrabärbling Learning from Fish: Thymus Development in the Zebrafish Von Fischen lernen: Thymusentwicklung beim Zebrabärbling Learning from Fish: Thymus Development in the Zebrafish Schorpp, Michael Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik, Freiburg Korrespondierender

Mehr

Das Altern beginnt mit den Stammzellen

Das Altern beginnt mit den Stammzellen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/das-altern-beginnt-mit-denstammzellen/ Das Altern beginnt mit den Stammzellen Die Rolle von Stammzellen bei Alterungsprozessen

Mehr

Pressemitteilung. Eineiig und doch nicht gleich. Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Dr. Jeanine Müller-Keuker

Pressemitteilung. Eineiig und doch nicht gleich. Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Dr. Jeanine Müller-Keuker Pressemitteilung Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Dr. Jeanine Müller-Keuker 15.08.2017 http://idw-online.de/de/news679529 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Biologie, Medizin

Mehr

In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin

In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin Diskussion -33-4. Diskussion In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin beschrieben, die zur Differenzierung von neonatalen glatten Gefäßmuskelzellen führt. Thrombin

Mehr

N u r n i c h t d i e N e r v e n v e r l i e r e n

N u r n i c h t d i e N e r v e n v e r l i e r e n EINSICHTEN 28 N E W S L E T T E R 1 l e b e n s w i s s e n s c h a f t e n Susanne Wedlich N u r n i c h t d i e N e r v e n v e r l i e r e n Nervenzellen können nicht regenerieren. So steht es zumindest

Mehr

Lymphozytenentwicklung aus Stammzellen Lymphocyte development from stem cells

Lymphozytenentwicklung aus Stammzellen Lymphocyte development from stem cells Lymphozytenentwicklung aus Stammzellen Lymphocyte development from stem cells Melchers, Fritz Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin Korrespondierender Autor E-Mail: melchers@mpiib-berlin.mpg.de

Mehr

3. Materialien und Methoden

3. Materialien und Methoden Eingesetzte Kardiomyozyten 100% Phosphorylierung des Retinoblastomproteins 25% 6% 13% DNS-Synthese 75% 2 Tochterzellen 29% 16% Mehrkernige Zellen 31% 15% Zellteilung 60% Teilungshäufigkeit der Kardiomyozyten,

Mehr

Curriculum vitae - Prof. Dr. med. Arjang Ruhparwar

Curriculum vitae - Prof. Dr. med. Arjang Ruhparwar Curriculum vitae - Prof. Dr. med. Arjang Ruhparwar Schulbildung Adolf-Kolping-Grundschule, Velbert, Nordrhein-Westfalen St. Lioba Gymnasium, Bad Nauheim, Hessen Gymnasium Rodenkirchen, Köln, Nordrhein-Westfalen

Mehr

Der Rezeptor ERBB2: ein unverzichtbares Onkogen The ERBB2 receptor: a necessary proto oncogene

Der Rezeptor ERBB2: ein unverzichtbares Onkogen The ERBB2 receptor: a necessary proto oncogene Der Rezeptor ERBB2: ein unverzichtbares Onkogen The ERBB2 receptor: a necessary proto oncogene Reischauer, Sven Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Untersuchung von Bindungsstellen zur Aktivierung von Genen Analysis of binding sites for the activation of genes

Untersuchung von Bindungsstellen zur Aktivierung von Genen Analysis of binding sites for the activation of genes Untersuchung von Bindungsstellen zur Aktivierung von Genen Analysis of binding sites for the activation of genes Vingron, Martin Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin Korrespondierender Autor

Mehr

Der Wiederaufbau der Kernhülle am Ende der Mitose Reformation of the nuclear envelope at the end of mitosis

Der Wiederaufbau der Kernhülle am Ende der Mitose Reformation of the nuclear envelope at the end of mitosis Der Wiederaufbau der Kernhülle am Ende der Mitose Reformation of the nuclear envelope at the end of mitosis Antonin, Wolfram Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck-Gesellschaft,

Mehr

Leistungskatalog der Methodenplattform Stem Cell Unit ( )

Leistungskatalog der Methodenplattform Stem Cell Unit ( ) Leistungskatalog der Methodenplattform Stem Cell Unit (01.04.2017) Stem Cell Unit-Göttingen Herzzentrum - Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Str. 40 37075 Göttingen Tel: 0551-39-66280 Email: lukas.cyganek@gwdg.de

Mehr

ERASMUS Programme Stand Oktober Teaching and Courses University of Osnabrück School of Biology

ERASMUS Programme Stand Oktober Teaching and Courses University of Osnabrück School of Biology ERASMUS Programme Stand Oktober 201 Teaching and Courses University of Osnabrück School of Biology Summer Semester English courses/german courses (in English if requested) *V: Vorlesung (Lecture); S: Seminar

Mehr

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Inhalt: 1. Struktur und Dynamik der zytoskeletalen Filamentsysteme 2. Regulation der zytoskeletalen Komponenten 3. Molekulare Motoren 4. Zytoskelett

Mehr

Fettmoleküle und das Gehirn

Fettmoleküle und das Gehirn Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Spezielle "Gehirn Fett Injektion hilft Huntington Mäusen Direktes

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie Ulmer 20 Grundlagen Apoptose: der programmierte Zelltod 1.4.4 Der Notch-Signalweg Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus der Notch/Delta-Signalweg (Abb.

Mehr

Inauguraldissertation. zur. Erlangung des Grades. Doktor der Naturwissenschaften. -Dr. rer. nat.- des Fachbereiches Biologie und Chemie (FB 08)

Inauguraldissertation. zur. Erlangung des Grades. Doktor der Naturwissenschaften. -Dr. rer. nat.- des Fachbereiches Biologie und Chemie (FB 08) Bioinformatisch unterstützte Hochdurchsatz-Analyse molekularbiologischer und zellbiologischer Prozesse der Regenerationsvorgänge im Herzen des Molches Notophthalmus viridescens Inauguraldissertation zur

Mehr

Sichtweise der Schweizer Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK)

Sichtweise der Schweizer Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK) Fortschritte der Lungenkrebstherapie durch die molekularbiologische Forschung Sichtweise der Schweizer Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK) Von Prof. Dr. med. Richard Herrmann, Basel Dresden

Mehr

Somatischer Kerntransfer und zelluläre Therapien: Möglichkeiten zum Gendoping im Spitzensport

Somatischer Kerntransfer und zelluläre Therapien: Möglichkeiten zum Gendoping im Spitzensport 39 Somatischer Kerntransfer und zelluläre Therapien: Möglichkeiten zum Gendoping im Spitzensport Heiner Niemann Der Begriff Klon stammt aus dem griechischen klonos und bedeutet Ast oder Zweig. Heute wird

Mehr

Aus dem Johannes-Müller-Centrum für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus dem Johannes-Müller-Centrum für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Seite 1 Aus dem Johannes-Müller-Centrum für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Mechanismen und pathophysiologische Konsequenzen einer hypoxievermittelten

Mehr

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen Research with Human Embryonic Stern Cells Standpunkte/Positions WILEY- VCH WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA DFG Vorwort IX Forschung

Mehr

Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren

Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren IQWiG findet Belege für längeres ereignisfreies Überleben aber auch Hinweise auf schwerwiegende Komplikationen Berlin

Mehr

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS 20 von 100 an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS Ärzte können es! Die Zahl der an Krebs neu erkrankten Kinder etwa 220 pro Jahr in der Schweiz ist gering, trotzdem sterben

Mehr

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat Übungsklausur Auswertung/Statistik Dr. Yvonne Lorat Achten Sie bei Multiple-Choice-Fragen auf die Fragestellung: Welche Aussage trifft nicht zu? Hier ist nur eine Aussage falsch! Alle anderen sind richtig.

Mehr

DIE ZELLE UND DER ORGANISMUS

DIE ZELLE UND DER ORGANISMUS DIE ZELLE UND DER ORGANISMUS WIE REGLEMENTIERT SIND WIR AUF DER MOLEKULAREN EBENE? Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de 09.02.15 Woraus besteht

Mehr

Doktorand/in "Regenerative Biologie und Medizin" (Arbeitsgruppe von Dr. Yuval Rinkevich)2017/0145

Doktorand/in Regenerative Biologie und Medizin (Arbeitsgruppe von Dr. Yuval Rinkevich)2017/0145 Das Helmholtz Zentrum München ist Mitglied einer der europaweit führenden Forschungsorganisationen - der Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V. Ziel unserer Forschung ist es, Gesundheitsrisiken

Mehr

Regenerative Therapie > Heilen mit Stammzellen

Regenerative Therapie > Heilen mit Stammzellen Regenerative Therapie > Heilen mit Stammzellen Prof.Dr.med.Frank Emmrich director@trm.uni-leipzig.de frank.emmrich@medizin.uni-leipzig.de Miglied im Deutschen Ethikrat 11.Münchener Wissenschaftstage 23.10.2011

Mehr

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian Albrechts Universität zu Kiel vorgelegt von Jaydeep

Mehr

Das Differenzierungspotential von

Das Differenzierungspotential von Kapitel 1.3. 13 Das Differenzierungspotential von Stammzellen Potentialität von Stammzellen Potency Differentiation potential 1 Potenzialität von Stammzellen MZ Klassische Ansicht: ein linearer Prozess

Mehr

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer Gentechnik und Genomics WiSe 2007/2008 Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Können differenzierte Zellen einen

Mehr

Ein Herz, das kann man reparieren

Ein Herz, das kann man reparieren Ein Herz, das kann man reparieren Molche besitzen die geradezu magische Fähigkeit, zerstörtes Gewebe zu regenerieren. Das macht sie einzigartig unter den Wirbeltieren. Thomas Braun vom Max-Planck-Institut

Mehr

3.2 Posttranslationelle Modifikation von Wt1 durch Phosphorylierung

3.2 Posttranslationelle Modifikation von Wt1 durch Phosphorylierung 3.2 Posttranslationelle Modifikation von Wt1 durch Phosphorylierung Transkriptionsfaktoren erfahren oft eine posttranslationelle Modifikation in Form von Phosphorylierung und werden dadurch in ihrer Aktivität

Mehr

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber Gewebeprotektive Eigenschaften von lnterleukin-22 in der Leber Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt beim Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Johann

Mehr

17β-Östradiol oder Vehikel behandelt, bzw. unbehandelt belassen. Die Ergebnisse sind zusammenfassend in Abbildung 15 dokumentiert.

17β-Östradiol oder Vehikel behandelt, bzw. unbehandelt belassen. Die Ergebnisse sind zusammenfassend in Abbildung 15 dokumentiert. 17β-Östradiol oder Vehikel behandelt, bzw. unbehandelt belassen. Die Ergebnisse sind zusammenfassend in Abbildung 15 dokumentiert. Die Interaktion von ERα mit MCAD bzw. MYL4 konnte in Anwesenheit von 17β-Östradiol

Mehr

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus Regulation des Zellzyklus - Proliferation Alle Zellen entstehen durch Zellteilung Der Zellzyklus kann in vier Haupt-Phasen eingeteilt werden Interphase Zellwachstum;

Mehr

Molekularbiologische Untersuchungen der frühen Herz-und Linsenregeneration am Molch Notopthalmus viridescens mit Hochdurchsatzanalysen

Molekularbiologische Untersuchungen der frühen Herz-und Linsenregeneration am Molch Notopthalmus viridescens mit Hochdurchsatzanalysen Molekularbiologische Untersuchungen der frühen Herz-und Linsenregeneration am Molch Notopthalmus viridescens mit Hochdurchsatzanalysen Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin

Mehr

III. Ergebnisteil CD8 CD4. III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut

III. Ergebnisteil CD8 CD4. III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut 27 III. Ergebnisteil III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut Durch Anwendung des vorher schon im Material- und Methodenteil beschriebenen MACS-Systems konnten CD4 + bzw.

Mehr

Die Physiologie des Muskels. Inhalt

Die Physiologie des Muskels. Inhalt Die Physiologie des Muskels Inhalt Die Einteilung der Muskulatur Der Bau des Skelettmuskels Die molekularen Grundlagen der Muskelkontraktion Die Muskelkraft Die Muskelfasertypen Die Einteilung der Muskulatur

Mehr

3.1 Altersabhängige Expression der AGE-Rezeptoren auf mrna und Proteinebene

3.1 Altersabhängige Expression der AGE-Rezeptoren auf mrna und Proteinebene 3 Ergebnisse 3.1 Altersabhängige Expression der AGE-Rezeptoren auf mrna und Proteinebene 3.1.1 Altersabhängige Genexpression der AGE-Rezeptoren Es wurde untersucht, ob es am menschlichen alternden Herzen

Mehr

Ludwig-Maximilians-Universität München Physiologisches Institut Lehrstuhl für Physiologische Genomik

Ludwig-Maximilians-Universität München Physiologisches Institut Lehrstuhl für Physiologische Genomik Ludwig-Maximilians-Universität München Physiologisches Institut Lehrstuhl für Physiologische Genomik Adresse Schillerstraße 46 80336 München Deutschland Telefon +49 89 2180-75255 Telefax +49 89 2180-75216

Mehr

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation 1. Zellkommunikation 1.1. G-Proteine Unsere Geruchsempfindung wird ausgelöst wenn ein Geruchsstoff an einen G-Protein-verknüpften Rezeptor bindet und dieses Signal dann weitergeleitet wird. a) Was passiert

Mehr

LIFE-Heart. Follow up Externer wiss Beirat

LIFE-Heart. Follow up Externer wiss Beirat LIFE-Heart Atherosklerose und Herzinfarkt Leipziger Herzstudie (LE HEART) Frank Beutner, Andrej Teren, Daniel Teupser, Ralph Burkhardt, Uta Ceglarek, Lesca Holdt, Markus Scholz, Markus Löffler, Gerhard

Mehr

Research Collection. Multiple origins of multipotent neural crest-derived cells in the adult skin. Doctoral Thesis. ETH Library

Research Collection. Multiple origins of multipotent neural crest-derived cells in the adult skin. Doctoral Thesis. ETH Library Research Collection Doctoral Thesis Multiple origins of multipotent neural crest-derived cells in the adult skin Author(s): Wong, Christine Publication Date: 2006 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005284055

Mehr

3.1 Induktion der Stickoxid Produktion

3.1 Induktion der Stickoxid Produktion 32 3.1 Induktion der Stickoxid Produktion Ziel war es, mittels eines Zellkulturmodells die Effekte einer erhöhten Stickoxidproduktion zu untersuchen. Dazu dienten primäre Mikro-/Astrogliakulturen der Ratte,

Mehr

Angewandte Zellbiologie

Angewandte Zellbiologie Angewandte Zellbiologie Bt-BZ01: Pflanzenzellen als Bioreaktoren 8 CP (VL + Pr) MENDEL (VL) HÄNSCH (Pr) Bt-BZ02: Zellbiologie der Tiere I 8 CP (VL + Pr) BUCHBERGER WINTER (VL) VAUTI (Pr) Bt-BZ03: Zellbiologie

Mehr

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin Berlin - Deutscher Ethikrat 24.Mai 2012 Kritische Anmerkungen zur PersoMed Unter falscher Flagge Kritische

Mehr

"Rundum-Service" für alternde Nervenzellen Aid system for aging nerve cells

Rundum-Service für alternde Nervenzellen Aid system for aging nerve cells "Rundum-Service" für alternde Aid system for aging nerve cells Kramer, Edgar; Aron, Liviu; Schulz, Jörg; Klein, Rüdiger Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr