Umprogrammierung von Körperzellen in pluripotente Stammzellen Reprogramming of Somatic Cells to Pluripotency

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umprogrammierung von Körperzellen in pluripotente Stammzellen Reprogramming of Somatic Cells to Pluripotency"

Transkript

1 Umprogrammierung von Körperzellen in Reprogramming of Somatic Cells to Pluripotency Cantz, Tobias; Do, Jeong Tae; Schöler, Hans Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster Korrespondierender Autor Zusammenfassung Körperzellen können durch Fusion mit embryonalen Stammzellen zu einem pluripotenten Phänotyp umprogrammiert werden, das heißt sie erhalten die Fähigkeit, alle Zelltypen eines Organismus bilden zu können. Die Faktoren, die dies vermitteln, scheinen mit dem Zellkern der pluripotenten embryonalen Stammzellen assoziiert zu sein und können sowohl neurale Vorläuferzellen als auch vollständig differenzierte Kumuluszellen (Hüllzellen der Eizelle) auf ein pluripotentes Stadium zurücksetzen. Die so umprogrammierten Zellen zeigen zwar ein normales Differenzierungspotenzial, besitzen aber einen doppelten Chromosomensatz. Dies ist Grundlage weiterer Fragestellungen der gegenwärtigen Projekte der Abteilung Zell- und Entwicklungsbiologie am MPI für molekulare Biomedizin in Münster. Summary Somatic Cells can be reprogrammed to pluripotency by fusion with embryonic stem cells. Factors involved in this process appear to be associated with the nucleus of pluripotent cells and give rise to reprogrammed, pluripotent cells from neuronal precursor as well as terminally differentiated cumulus cells. Their differentiation potential is unrestricted but these cells have a doubled chromosome set, which is addressed in current research projects of the MPI for Molecular Biomedicine in Münster. Einleitung Zelltherapien wird zur Behandlung degenerativer Erkrankungen gegenwärtig ein viel versprechendes Potenzial eingeräumt, wobei defekte oder nur noch eingeschränkt funktionsfähige Zellen durch frische ersetzt werden sollen. Unter der Vielzahl der zu lösenden Probleme bei diesen Therapieansätzen stechen einige besonders heraus: i. Häufig gibt es nur sehr limitierte Möglichkeiten für die Zellisolation aus Spenderorganen (z.b. Insulin-produzierende Zellen der Bauchspeicheldrüse, Nervenzellen, Herzmuskelzellen). ii. Selbst wenn geeignete Zellen aus Spenderorganen prinzipiell isoliert werden können, stehen sie oft nicht in ausreichendem Maß zur Verfügung (z.b. Leberzellen). iii. Differenzierte Zellen aus dem erwachsenen Körper (somatische Zellen) lassen sich meist nur eingeschränkt vermehren, sodass es schwierig ist, genügend Zellen für eine Therapie zu bekommen. iv. Um Abstoßungsreaktionen zu vermeiden, wären Patienten-eigene Zellen oder Zellen von Spendern mit sehr ähnlichen Gewebsmerkmalen (Major Histocompability Complexes, MHC) 2006 Max-Planck-Gesellschaft 1/5

2 wünschenswert. Gerade im Hinblick auf die eingeschränkte Verfügbarkeit geeigneter Zellen bieten Stammzellen, die sich selbst erneuern, eine wichtige Perspektive. Nach anfänglicher Euphorie wird den leicht zu isolierenden adulten Stammzellen des Knochenmarks jedoch international nur noch ein eingeschränktes therapeutisches Potenzial eingeräumt; nicht zuletzt deshalb, weil der Mechanismus der vermuteten Transdifferenzierung, also der Umprägung von Zellen des einen Gewebetyps in die eines anderen, häufig nicht bestätigt werden konnte. Möchte man aber Zellen in der Kulturschale als Transplantate für bestimmte Erkrankungen vordifferenzieren, gewinnen embryonale Stammzellen (ES) eine zunehmende Bedeutung. Diese stammen aus der inneren Zellmasse einer Blastozyste, also einer befruchteten Eizelle noch vor ihrer Einnistung in die Gebärmutter und sind noch pluripotent, was bedeutet, dass sie noch zu allen Zelltypen des Organismus ausdifferenzieren können. Um zum einen Verfahren ohne Embryonen entwickeln zu können und zudem die molekularbiologische Prozesse besser untersuchen zu können, wäre es hilfreich, wenn embryonale Stammzellen an Stelle von Eizellen verwendet werden könnten. Im Gegensatz zu Eizellen können nämlich ES-Zellen in großer Zahl eingesetzt werden, was biochemische Untersuchungen erleichtert, etwa wenn wichtige Proteine isoliert werden sollen. Außerdem lassen sich durch die Verwendung von ES-Zellen selbst seltene Transformationsereignisse leicht selektiv vermehren, was mit Eizellen nicht möglich ist. Schließlich wären Verfahren mit ES-Zellen eher akzeptabe für all jene, die ethische Bedenken gegenüber dem Ableiten neuer ES- Zellen oder dem therapeutischen Klonen haben. Dabei wäre gerade letzteres Verfahren besonders geeignet, um MHC-kompatible oder Patienten-identische embryonale Stammzellen zu etablieren. Solche Stammzellen wären vorteilhaft, um Abstoßungsreaktionen transplantierter Zellen zu vermeiden und um Krankheitsmodelle in der Kulturschale zu entwickeln. Ein Verfahren der Forschergruppe um Hans Schöler besteht darin, bereits existierende embryonale Stammzellen mit somatischen Zellen zu fusionieren, die diese so umprogrammieren ( verjüngen ) können, dass sie selbst wieder einen pluripotenten Phänotyp aufweisen. Mit diesem Verfahren könnte man sowohl Patienten-spezifische Stammzellen gewinnen als auch eine Stammzellbank mit wenigen hundert Zelllinien aufbauen, die den Hauptbedarf an Gewebe-kompatiblen Zellen abdecken würde. Umprogrammierung von Körperzellen in Somatische Zellen können in vitro de-differenziert werden, indem sie mit pluripotenten Zellen fusioniert werden und somit Gene aktiviert werden, die in adulten Stammzellen nicht aktiv sind. Ein charakteristisches Gen für die Pluripotenz von Stammzellen ist Oct4, ein Transkriptionsfaktor, der die Expression und damit die Aktivierung einer Vielzahl von Genen reguliert. Die Etablierung einer transgenen Maus, die ein grünfluoreszierendes Protein (GFP) unter Kontrolle des Oct4-Promotors exprimiert, macht es möglich, die Pluripotenz von Zellen sichtbar zu machen: Oct4-positive Zellen fluoreszieren grün und sind ein erster wichtiger Hinweis, dass sie pluripotent sind. In Vorarbeiten konnte die Arbeitsgruppe bereits zeigen, dass Oct4 bzw. ein Fusionsprotein aus Oct4 und green fluorescent protein (GFP) als Pluripotenzmarker nach dem Transfer eines somatischen Kerns in eine entkernte Eizelle (Oozyte) reaktiviert wurde [1; 2]. In den hier zusammengefassten Studien wurde nun untersucht, ob das entkernte Zytoplasma von ES-Zellen ebenfalls das Oct4-GFP-Transgen in somatischen Zellen einer Maus reaktivieren kann oder ob Komponenten des Zellkerns notwendig sind. Hierfür wurden neonatale Nervenzellen, so genannte Neurosphere Cells (NSC) einer Oct4-GFP-Maus gewonnen und mit ES-Karyoplasten bzw. ES-Zytoplasten fusioniert (Abb. 1). Die Ergebnisse dieser Versuche zeigen, dass die mittels 2006 Max-Planck-Gesellschaft 2/5

3 Dichtezentrifugation isolierten Karyoplasten die Oct4- Expression induzieren konnten, die verbleibenden Zytoplasten diese Fähigkeit jedoch nicht besitzen. Weitere Untersuchungen wurden mit ES-Zellen durchgeführt, die mit Mitomycin C behandelt waren. In diesen ist die DNA-Replikation und somit die Zellteilung blockiert, wobei sie dennoch 5-Azacytidin-behandelte neonatale Nervenzellen umprogrammieren. Daraus kann geschlossen werden, dass die Fähigkeit zur Reaktivierung von Oct4 in den ES-Karyoplasten liegt und dass diese Genreaktivierung unabhängig ist von DNA-Replikation und Zellteilung [3]. Mittels Dichtezentrifugation kann das Zytoplasm a em bryonaler Stam m zellen von den Kernen getrennt werden. Beide Fraktionen wurden getrennt für die jeweiligen Versuche eingesetzt, wobei nur die Fusion von Kernen em bryonaler Stam m zellen (ES-Kerne) m it Nervenzellen (Neurosphere Cells, NSC) das grün-fluoreszierend m arkierte Pluripotenzgen Oct4 aktivierte (A, B). Die Fusion von Zytoplasm a m it den Nervenzellen führt hingegen nicht zur Um program m ierung und som it nicht zur Aktivierung der Fluoreszenz (C, D). Max-Planck-Institut für m olekulare Biom edizin/schöler Bringen neonatale Zellen einen Stammzellcharakter mit, den ausdifferenzierte somatische Zellen nicht haben? Neurosphere Cells sind in vitro kultivierte neonatale Nervenzellen, die sich in Neurone und Astrozyten ausdifferenzieren können, weswegen sie noch einen eingeschränkten, bipotenten Stammzellcharakter besitzen. Um die Möglichkeit auszuschließen, dass nur dieser Stammzellvorsprung die Umprogrammierung zu pluripotenten Zellen möglich machte, wiederholten die Wissenschaftler die Experimente mit vollständig ausdifferenzierten Zellen. Hierfür wurden Kumuluszellen (Cumulus-Cells, CC) aus Follikeln von Oct4-GFP- Mäusen verwendet, mit ES-Zellen fusioniert und mit NSC-ES-Fusionen verglichen (Abb. 2). Abbildung 2B zeigt die Oct4-negativen Kumuluszellen, welche die grün-fluoreszierende Eizelle umgeben. Das Anschalten des Pluripotenz-Markers Oct4 wird durch die grüne Fluoreszenz erstmals nach ca. 45 Stunden sichtbar (Abb. 2C u n d D), nach Subkultivierung (Abb. 2E und F) bilden sich schließlich homogene grün-fluoreszierende Zell- Kolonien aus unprogrammierten somatischen Zellen (NSC und CC) Max-Planck-Gesellschaft 3/5

4 Oct4-GFP-Expression in Nervenzellen (Neurosphere Cells; NSC) und Kum uluszellen (CC) vor und nach Fusion m it em bryonalen Stam m zellen (ES). NSC (A) exprim ieren den Pluripotenz-Marker Oct4 nicht und zeigen som it auch keine grüne Fluoreszenz des Oct4-GFP-Transgens. Kum uluszellen (B) sind differenzierte som atische Zellen, die die Eizelle um geben. Sie zeigen ebenfalls keine grüne Fluoreszenz, wohl aber die von ihnen um gebene Eizelle, die als Keim zelle Oct4- positiv ist. 45 Stunden nach Fusion der NSC und CC m it ES zeigen sich erste um program m ierte, grün-fluoreszierende Zellen (C, D), die nach weiterer Kultivierung hom ogen grünfluoreszierende Kolonien bilden (E, F). Aus: Jeong Tae Do, Hans R. Schöler: Com parison of neurosphere cells with cum ulus cells after fusion with em bryonic stem cells: reprogram m ing potential. Nachdruck m it freundlicher Genehm igung aus Reproduction, Fertility and Development 2005;17: CSIRO Published by CSIRO Publishing. Melbourne Australia Doppelter Chromosomensatz normale Differenzierung? Die zu pluripotenten Stammzellen umprogrammierten somatischen Zellen besitzen durch die Fusion mit den ES-Zellen einen doppelten Chromosomensatz. Dennoch lassen erste Experimente darauf schließen, dass sie sich in Zellarten aller drei Keimblätter differenzieren lassen. Zumindest GluR6 als ektodermaler Marker, HNF3β und α-fötoprotein als endodermale Marker sowie βh1 und α-cardiac myosin als mesodermale Marker konnten nachgewiesen werden [4]. Trotzdem scheint es notwendig, eine Segregation in Zellen mit normalem Chromosomensatz zu erreichen. Die aktuellen Fragestellungen beinhalten daher: Lassen sich die ursprünglichen Chromosomensätze wieder trennen? Besteht eine Art nukleäres Gedächtnis des Chromatins für seine Ursprungszelle und auch für deren Spezialisierung? Wenn dem so wäre, ließen sich beispielsweise Herzmuskelzellen für Therapien ischämischer Herzerkrankungen einfacher ableiten, wenn für die Umprogrammierung bereits Muskelzellen eingesetzt würden. Originalveröffentlichungen Nach Erweiterungen suchenbilderweiterungchanneltickerdateilistehtml- ErweiterungJobtickerKalendererweiterungLinkerweiterungMPG.PuRe-ReferenzMitarbeiter (Employee 2006 Max-Planck-Gesellschaft 4/5

5 Editor)PersonenerweiterungPublikationserweiterungTeaser mit BildTextblockerweiterungVeranstaltungstickererweiterungVideoerweiterungVideolistenerweiterungYouTube- Erweiterung [1] M. Boiani, S. Eckardt, H. R. Schöler, K. J. McLaughlin: Oct4 distribution and level in mouse clones: consequences for pluripotency. Genes and Development 16, (2002). [2] M. Boiani, S. Eckardt, N. A. Leu, H. R. Schöler, K. J. McLaughlin: Pluripotency deficit in clones overcome by clone-clone aggregation: epigenetic complementation? EMBO Journal 22, (2003). [3] J. T. Do, H. R. Schöler: Nuclei of embryonic stem cells reprogram somatic cells. Stem Cells 22, (2004). [4] J. T. Do, H. R. Schöler: Comparison of neurosphere cells with cumulus cells after fusion with embryonic stem cells: reprogramming potential. Reproduction, Fertility and Development 17, (2005) Max-Planck-Gesellschaft 5/5

Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren als erwartet Gentle reset: Reprogramming of somatic cells is easier than expected

Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren als erwartet Gentle reset: Reprogramming of somatic cells is easier than expected Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren als erwartet Gentle reset: Reprogramming of somatic cells is easier than expected Kim, Jeong Beom; Zaehres, Holm; Schöler, Hans R. Max-Planck-Institut

Mehr

Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer hergestellt wurden - biologische Aspekte -

Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer hergestellt wurden - biologische Aspekte - Hans R. Schöler Max Planck Institute for Molecular Biomedicine Department of Cell and Developmental Biology Münster, Germany 8. Mai, 2014 Berlin Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer

Mehr

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung # VL Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #5 14. 05. 2013 PiggyBac-Transposon aus Trichoplusia ni (Schmetterling) funktioniert in einer großen Bandbreite

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

Genexpression und Funktion der Gene in der Keimbahn der Maus Gene Expression and Function in the Mammalian Germline

Genexpression und Funktion der Gene in der Keimbahn der Maus Gene Expression and Function in the Mammalian Germline Genexpression und Funktion der Gene in der Keimbahn der Maus Gene Expression and Function in the Mammalian Germline Schöler, Hans R. Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster Korrespondierender

Mehr

Experimentelle Embryologie I

Experimentelle Embryologie I Embryonale Stammzellen Totipotente Zellen nicht determiniert Pluripotente Zellen determiniert, aber nicht differenziert Gewinnung der Stammzellen: Möglichkeit A: im Blastozystenstadium nach dem Schlupf

Mehr

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

Stammzellen. Therapie der Zukunft? Stammzellen Therapie der Zukunft? Was sind Stammzellen? Embryo, aus embryonalen Stammzellen bestehend Stammzellen sind Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

Wiebke Häger Molekulare Zellbiologie und Biomedizin (Seminar: Zelluläre Plastizität) WS 2012/2013

Wiebke Häger Molekulare Zellbiologie und Biomedizin (Seminar: Zelluläre Plastizität) WS 2012/2013 Wiebke Häger Molekulare Zellbiologie und Biomedizin (Seminar: Zelluläre Plastizität) WS 2012/2013 Embryonale Stammzellen (ESC) Befruchtung, 2-, 4-, 8-Zellstadium, Morula, Blastula Embryoblast = innere

Mehr

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft?

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft? STAMMZELLEN Therapie der Zukunft? WAS SIND STAMMZELLEN? Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht Charakteristische Merkmale (Unterscheidung von anderen Zellen)

Mehr

Gewinnung von Stammzellen. ES-Zellen werden aus frühen Embryonen im

Gewinnung von Stammzellen. ES-Zellen werden aus frühen Embryonen im Gewinnung von Stammzellen ES-Zellen werden aus frühen Embryonen im Blastocystenstadium gewonnen Entnahme embryonaler Stammzellen Entwicklung eines menschlichen Embryos: Die früheste Differenzierung der

Mehr

Somatischer Kerntransfer und zelluläre Therapien: Möglichkeiten zum Gendoping im Spitzensport

Somatischer Kerntransfer und zelluläre Therapien: Möglichkeiten zum Gendoping im Spitzensport 39 Somatischer Kerntransfer und zelluläre Therapien: Möglichkeiten zum Gendoping im Spitzensport Heiner Niemann Der Begriff Klon stammt aus dem griechischen klonos und bedeutet Ast oder Zweig. Heute wird

Mehr

Pressemitteilung. Eineiig und doch nicht gleich. Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Dr. Jeanine Müller-Keuker

Pressemitteilung. Eineiig und doch nicht gleich. Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Dr. Jeanine Müller-Keuker Pressemitteilung Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Dr. Jeanine Müller-Keuker 15.08.2017 http://idw-online.de/de/news679529 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Biologie, Medizin

Mehr

Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren als erwartet

Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren als erwartet Kim, Jeong Beom et al. Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter... Tätigkeitsbericht 2008 Entwicklungs- und Evolutionsbiologie/Genetik Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren

Mehr

"Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik"

Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik "Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik" Jörg Klug Justus-Liebig-Universität Gießen 2. Science Bridge Seminar 19. November 2010 Wo kommt der Name her? A. megalocephala C. elegans Edmund

Mehr

Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt. Vorlesung #

Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt. Vorlesung # Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt Vorlesung # 5 13. 05. 2008 Klassische DNA-vermittelte Transformation von Säugern Herstellung einer transgenen Maus Gentechnologie an höheren Organismen

Mehr

Induzierte pluripotente Stammzellen (ipscs): Viraler Transfer von Genen, mrna Transfektion, Injektion von Proteinen, Small synthetic molecules

Induzierte pluripotente Stammzellen (ipscs): Viraler Transfer von Genen, mrna Transfektion, Injektion von Proteinen, Small synthetic molecules 34 3.4. Künstliche Stammzellen 3.4.1. Geklonte Stammzellen: Somatischer Zellkerntransfer (SCNT) in eine Eizelle und Isolierung der ESCs aus den entstehenden Blastozysten Patienten spezifische Therapie,

Mehr

Chimäre - Der mythologische Begriff

Chimäre - Der mythologische Begriff Chimäre - Der mythologische Begriff Echidna Typhon Chimäre von Arezzo Etruskische Bronze Chimaira Hydra Kerberos Sphinx Chimaira wird in der Ilias (Homer) als feuerspeiendes Mischwesen mit drei Köpfen

Mehr

Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen:

Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen: Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: - langfristiger Selbstaufbau - produzieren viele verschiedene Arten von differenzierten Zellen Quellen von pluripotenten Stammzellen: -innere Zellmasse

Mehr

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Entdeckungen unter der Schädeldecke Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Inhalt 1. GFP, das Wunderprotein 2. Die Nervenzellen bei der Arbeit beobachten 3. Nervenzellen mit Licht

Mehr

Therapeutisches und reproduktives Klonen. http://www.sisol.de/brennpunkt. TCI Institut für. Dr. Cornelia Kasper. Klonen.

Therapeutisches und reproduktives Klonen. http://www.sisol.de/brennpunkt. TCI Institut für. Dr. Cornelia Kasper. Klonen. Therapeutisches und reproduktives http://www.sisol.de/brennpunkt Überblick Was ist? Verschiedene Ansätze Historischer Überblick und neueste Entwicklungen Gesetzliche Anforderungen Entwicklungen von Menschen

Mehr

Zwischen Menschenklon und reprogrammierter Hautzelle

Zwischen Menschenklon und reprogrammierter Hautzelle Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/zwischen-menschenklonund-reprogrammierter-hautzelle/ Zwischen Menschenklon und reprogrammierter Hautzelle Seit einigen

Mehr

Chimäre. χίμαιρα. Ziege

Chimäre. χίμαιρα. Ziege Chimäre χίμαιρα Ziege Lykisches Ungeheuer: πρόσθε λέων, ǒπισθεν θέ δράκων, μέσση θέ χίμαιρα Vorn ein Löwe, hinten eine Schlange, in der Mitte eine Ziege Sphinx: Löwe mit Frauenkopf Definition Eine Chimäre

Mehr

Das Differenzierungspotential von

Das Differenzierungspotential von Kapitel 1.3. 13 Das Differenzierungspotential von Stammzellen Potentialität von Stammzellen Potency Differentiation potential 1 Potenzialität von Stammzellen MZ Klassische Ansicht: ein linearer Prozess

Mehr

Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen?

Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? 1 2.Doppelstunde 19.10.2016 ESF II/6 WS2016/17 Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? 1.1. Was ist eine Stammzelle? Hypothese:

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik. Vorlesung #

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik. Vorlesung # Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #6 26. 05. 2015 Klassische DNA-vermittelte Transformation von Säugern Herstellung einer transgenen Maus Gentechnologie an höheren

Mehr

Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen. Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien

Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen. Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien Where do ESC come from? Reprogramming: controlling the development of

Mehr

Dynamik von Acetylcholinrezeptoren in neuromuskulären Synapsen in vivo In vivo acetylcholine receptor dynamics at neuromuscular junctions

Dynamik von Acetylcholinrezeptoren in neuromuskulären Synapsen in vivo In vivo acetylcholine receptor dynamics at neuromuscular junctions Dynamik von Acetylcholinrezeptoren in neuromuskulären Synapsen in vivo In vivo acetylcholine receptor dynamics at neuromuscular junctions Yampolsky, Pessah; Pacifici, Pier-Giorgio; Chevessier, Frédéric;

Mehr

Stammzellen Was ist eine Stammzelle? totipotent pluripotent

Stammzellen Was ist eine Stammzelle? totipotent pluripotent Stammzellen 1. Was ist eine Stammzelle? Stammzellen haben die Fähigkeit, sich in Zellkulturen unendlich oft zu teilen und sich zu spezialisierten Zellen weiterzuentwickeln. Am besten kann man die Natur

Mehr

Geklonte Menschen sind nicht zu befürchten

Geklonte Menschen sind nicht zu befürchten Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/geklonte-menschen-sindnicht-zu-befuerchten/ Geklonte Menschen sind nicht zu befürchten Einem internationalen Team

Mehr

Rückblick: Konferenz über Stammzellforschung mit Fokus auf ips-zellen und MICs

Rückblick: Konferenz über Stammzellforschung mit Fokus auf ips-zellen und MICs Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-konferenz-ueberstammzellforschung-mit-fokus-auf-ips-zellen-und-mics/ Rückblick: Konferenz über Stammzellforschung

Mehr

Keimzellentwicklung im Zebrafisch Germ Cell Development in Zebrafish

Keimzellentwicklung im Zebrafisch Germ Cell Development in Zebrafish Keimzellentwicklung im Zebrafisch Germ Cell Development in Zebrafish Raz, Erez Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen Korrespondierender Autor E-Mail: eraz@gwdg.de Zusammenfassung Tiere

Mehr

DIE ZELLE UND DER ORGANISMUS

DIE ZELLE UND DER ORGANISMUS DIE ZELLE UND DER ORGANISMUS WIE REGLEMENTIERT SIND WIR AUF DER MOLEKULAREN EBENE? Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de 09.02.15 Woraus besteht

Mehr

1 Wissenschaftlicher Hintergrund

1 Wissenschaftlicher Hintergrund Humane Stammzellen sind aufgrund ihrer inhärenten Eigenschaften, ihrer Regenerationsfähigkeit und ihres Entwicklungspotenzials nicht nur ein geeignetes Forschungsobjekt zur Untersuchung von Entwicklungs-

Mehr

Lymphozytenentwicklung aus Stammzellen Lymphocyte development from stem cells

Lymphozytenentwicklung aus Stammzellen Lymphocyte development from stem cells Lymphozytenentwicklung aus Stammzellen Lymphocyte development from stem cells Melchers, Fritz Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin Korrespondierender Autor E-Mail: melchers@mpiib-berlin.mpg.de

Mehr

Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants

Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants Schmidt, Renate; Arlt, Matthias Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam-Golm Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Notch-Signalwege und ihre Schlüsselrolle bei der Differenzierung

Notch-Signalwege und ihre Schlüsselrolle bei der Differenzierung Notch-Signalwege und ihre Schlüsselrolle bei der Differenzierung Notch signaling and its key role in the neural stem cell differentiation Taylor, Verdon Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik,

Mehr

Festlegung von Zelltypen des Krebstieres Parhyale hawaiensis Cell type specification in the crustacean Paryhale hawaiensis

Festlegung von Zelltypen des Krebstieres Parhyale hawaiensis Cell type specification in the crustacean Paryhale hawaiensis Festlegung von Zelltypen des Krebstieres Parhyale hawaiensis Cell type specification in the crustacean Paryhale hawaiensis Gerberding, Matthias Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender

Mehr

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen Research with Human Embryonic Stern Cells Standpunkte/Positions WILEY- VCH WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA DFG Vorwort IX Forschung

Mehr

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16 Inhaltsverzeichnis Danksagung...3 Inhaltsverzeichnis...5 Abkürzungverzeichnis...1 1 Zielsetzung...4 2 Einleitung...6 2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen...6 2.2 Radiale Gliazellen...9

Mehr

N u r n i c h t d i e N e r v e n v e r l i e r e n

N u r n i c h t d i e N e r v e n v e r l i e r e n EINSICHTEN 28 N E W S L E T T E R 1 l e b e n s w i s s e n s c h a f t e n Susanne Wedlich N u r n i c h t d i e N e r v e n v e r l i e r e n Nervenzellen können nicht regenerieren. So steht es zumindest

Mehr

Stammzellen verstehen Die Konferenz 1 Grundlagen. 1 Grundlagen

Stammzellen verstehen Die Konferenz 1 Grundlagen. 1 Grundlagen Stammzellen verstehen Die Konferenz 1 Grundlagen 1 Grundlagen Lehrerkommentar i In diesem Modul erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Stammzellforschung. Wie Teilnehmer einer wissenschaftlichen

Mehr

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation 1. Zellkommunikation 1.1. G-Proteine Unsere Geruchsempfindung wird ausgelöst wenn ein Geruchsstoff an einen G-Protein-verknüpften Rezeptor bindet und dieses Signal dann weitergeleitet wird. a) Was passiert

Mehr

Inhibition der Wanderung von Muskelvorläuferzellen durch kleine Moleküle (Signalkaskaden-Inhibitoren)

Inhibition der Wanderung von Muskelvorläuferzellen durch kleine Moleküle (Signalkaskaden-Inhibitoren) Institut für Physiologische Chemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg kommissarischer Direktor: Herr Prof. Dr. Thomas Hollemann Inhibition der Wanderung von Muskelvorläuferzellen durch kleine

Mehr

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer Gentechnik und Genomics WiSe 2007/2008 Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Können differenzierte Zellen einen

Mehr

REISE ZU DEN GENEN DNS

REISE ZU DEN GENEN DNS FOLIE 01 REISE ZU DEN GENEN KÖRPER ORGANE GEWEBE ZELLEN CHROMOSOM ERBINFORMATION ZELLKERN ZELLHÜLLE DNS FOLIE 02 GENE, DIE BAUPLÄNE DES LEBENS STRUKTUREIWEISS: Form und Stabiliät geben ENZYM: Stoffe umwandeln

Mehr

Vergleich von IVF hescs mit NT hescs bzw. mit hipscs

Vergleich von IVF hescs mit NT hescs bzw. mit hipscs ESF II / 5 WS2014 7. Dst 26.11.2014 Vergleich von IVF ipsc und SCNT ESCs auf molekularer Ebene Ethische und sozio ökonomische Güterabwägung zum SCNT, therapeutischen und reproduktiven Klonens von Menschen

Mehr

Mediator der transkriptionellen Regulation Mediators of Transcriptional Regulation

Mediator der transkriptionellen Regulation Mediators of Transcriptional Regulation Mediator der transkriptionellen Regulation Mediators of Transcriptional Regulation Borggrefe, Tilman Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik, Freiburg Korrespondierender Autor E-Mail: borggrefe@immunbio.mpg.de

Mehr

Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen

Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen Modul 1-2 Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen Wenn aus einer befruchteten Eizelle (Zygote) durch Zellteilungen viele Zellen entstehen, die sich reorganisieren, spezialisieren,

Mehr

Kritische he Überlegungen zum Klonen

Kritische he Überlegungen zum Klonen 2003 by IMABE - Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik, Wien Imago Hominis, Band 10 Heft 3, S. 179-184 4 ISSN 1021-9803 Kritische he Überlegungen zum Klonen Caroline HUTTER Zusammenfassung

Mehr

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/lsd1-weist-stammzellen-immausembryo-den-richtigen-weg/ Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Die

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 01.04.2015 Neuartiger Regulationsmechanismus steuert Differenzierung embryonaler Stammzellen Stammzellen besitzen ein großes Selbsterneuerungspotential und die Fähigkeit, in

Mehr

Zelldifferenzierung und Morphogenese

Zelldifferenzierung und Morphogenese Zelldifferenzierung und Morphogenese Fragestellung: Wie ist es möglich, daß sich aus einer einzigen Zelle ein hochkomplexes Lebewesen mit hohem Differenzierungsgrad entwickeln kann? weniger gut verstanden

Mehr

Plastizität von Herzmuskelzellen des Molches Plasticity of newt Cardiomyocytes

Plastizität von Herzmuskelzellen des Molches Plasticity of newt Cardiomyocytes Plastizität von Herzmuskelzellen des Molches Plasticity of newt Cardiomyocytes Borchardt, Thilo; Kostin, Sawa Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Defekte Zellteilung: Wie die Zelle Fehler ausgleicht Defective cell division: How the cell compensates for mistakes

Defekte Zellteilung: Wie die Zelle Fehler ausgleicht Defective cell division: How the cell compensates for mistakes Defekte Zellteilung: Wie die Zelle Fehler Defective cell division: How the cell compensates for mistakes Norden, Caren; Dzafic, Edo; Strzyz, Paulina J. Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und

Mehr

-Therapeutisches Klonen-

-Therapeutisches Klonen- Hausarbeit zum Thema: -Therapeutisches Klonen- von Julia Markou Inhalt 1. Einleitung 2. Definition 3. Klonen Allgemein 4. Klonen von Tieren 5. Klonen von Menschen 6. verschiedene Arten des Klonens 7. therapeutisches

Mehr

BIOLOGIE & MEDIZIN_Stammzellen. Ein Quäntchen Gehirn

BIOLOGIE & MEDIZIN_Stammzellen. Ein Quäntchen Gehirn BIOLOGIE & MEDIZIN_Stammzellen Ein Quäntchen Gehirn Hautzellen, Leberzellen, Nervenzellen der menschliche Körper besteht aus vielen Zelltypen. Hans Schöler und sein Team am Max-Planck-Institut für molekulare

Mehr

blauer, grüner und roter Fluoreszenz) Hinterbein nach 15 Tagen

blauer, grüner und roter Fluoreszenz) Hinterbein nach 15 Tagen 4. Ergebnisse 4.1. Herzmuskelspezifisches Antigen Die transplantierten Herzmuskelzellen erfahren unter dem Einfluss des regenerierenden Stumpfes eine sehr rasche Veränderung. Sie besitzen bereits nach

Mehr

Inhalt. I. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Vorwort... 13. Einleitung... 15. (Thomas Heinemann)... 19. 1. Das Begriffskonzept der Stammzelle...

Inhalt. I. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Vorwort... 13. Einleitung... 15. (Thomas Heinemann)... 19. 1. Das Begriffskonzept der Stammzelle... Vorwort............................... 13 Einleitung.............................. 15 I. Naturwissenschaftliche Grundlagen (Thomas Heinemann)......................... 19 1. Das Begriffskonzept der Stammzelle............

Mehr

Die Entwicklung von B Lymphozyten

Die Entwicklung von B Lymphozyten Die Entwicklung von B Lymphozyten Die Entwicklung von B Lymphozyten Übersicht Gliederung I II III IV Stammzellen im Knochenmark VDJ Rekombination Positive Selektion Negative Selektion I Stammzellen im

Mehr

Leistungskatalog der Methodenplattform Stem Cell Unit ( )

Leistungskatalog der Methodenplattform Stem Cell Unit ( ) Leistungskatalog der Methodenplattform Stem Cell Unit (01.04.2017) Stem Cell Unit-Göttingen Herzzentrum - Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Str. 40 37075 Göttingen Tel: 0551-39-66280 Email: lukas.cyganek@gwdg.de

Mehr

2. Herstellung von embryonalenstammzellen

2. Herstellung von embryonalenstammzellen 2. Herstellung von embryonalenstammzellen 2.1. Die Entstehung von Stammzellen im Laufe der Ontogenese 2.1.1. Die frühe Embryonalentwicklung der Eutheria (Placentales) am Beispiel der Maus (später 2.1.2.

Mehr

No.2. Reproduktionsmedizin. und Endokrinologie. Journal für. Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

No.2. Reproduktionsmedizin. und Endokrinologie.  Journal für. Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Journal für 6. Jahrgang 2009 // Nummer 2 // ISSN 1810-2107 Reproduktionsmedizin No.2 2009 und Endokrinologie Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology Andrologie Embryologie & Biologie Endokrinologie

Mehr

Reproduktives Klonen und relevante Techniken

Reproduktives Klonen und relevante Techniken Reproduktives Klonen und relevante Techniken Was ist Klonen? Klonen ist das Herstellen von genetisch identischen Kopien eines Lebewesens ohne geschlechtliche Fortpflanzung Klonen Klonieren Klonieren ist

Mehr

Klonierung beim Rind. Verfahren der Erstellung genetisch identischer Individuen

Klonierung beim Rind. Verfahren der Erstellung genetisch identischer Individuen Klonen Definition: Klonierung beim Rind Verfahren der Erstellung genetisch identischer Individuen Techniken der Klonierung von Säugern: Isolierung und Proliferation einzelner embryonaler Zellen (Blastomeren

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Stammzellen Therapie der Zukunft? Folie 1 Was sind Stammzellen. Folie 2 Stammzellen wofür?

Begleittext zum Foliensatz Stammzellen Therapie der Zukunft? Folie 1 Was sind Stammzellen. Folie 2 Stammzellen wofür? Begleittext zum Foliensatz Stammzellen Therapie der Zukunft? Folie 1 Was sind Stammzellen Stammzellen sind ursprüngliche Zellen mit zwei besonderen Fähigkeiten: Durch Zellteilung können sie wieder Stammzellen

Mehr

Identification and characterization of adult neural stem and progenitor cells ETH ZURICH

Identification and characterization of adult neural stem and progenitor cells ETH ZURICH DISS. ETH NO. 18559 Identification and characterization of adult neural stem and progenitor cells A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by Franz-Josef Obermair

Mehr

Mini-Gehirne aus menschlichen Zellen: Eine neue Technologie zur. Human-derived cerebral organoids for investigating human cortical malformations

Mini-Gehirne aus menschlichen Zellen: Eine neue Technologie zur. Human-derived cerebral organoids for investigating human cortical malformations Mini-Gehirne aus menschlichen Zellen: Eine neue Technologie zur Human-derived cerebral organoids for investigating human cortical malformations Cappello, Silvia Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München

Mehr

Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung

Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/stammzellforschung-zumschutz-vor-entwicklungsschaeden-durch-strahlung/ 1 Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 159 Basale Aufgabe

Mehr

Beispiel 4: Krankheiten, die mit der ips-technologie untersucht oder behandelt werden könnten.

Beispiel 4: Krankheiten, die mit der ips-technologie untersucht oder behandelt werden könnten. Modul 3 Aufgaben zu Modul 3 Das Experiment des japanischen Stammzellforschers Shinya Yamanaka, das zeigte, dass man differenzierte Zellen (zum Beispiel Hautzellen) zu Stammzellen rückprogrammieren kann,

Mehr

Untersuchung von Bindungsstellen zur Aktivierung von Genen Analysis of binding sites for the activation of genes

Untersuchung von Bindungsstellen zur Aktivierung von Genen Analysis of binding sites for the activation of genes Untersuchung von Bindungsstellen zur Aktivierung von Genen Analysis of binding sites for the activation of genes Vingron, Martin Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin Korrespondierender Autor

Mehr

Betrachtung der Organkonstruktion aus eigenen Zellen aus ethischer Sicht. Pfr. Dr. Roland Graf

Betrachtung der Organkonstruktion aus eigenen Zellen aus ethischer Sicht. Pfr. Dr. Roland Graf Betrachtung der Organkonstruktion aus eigenen Zellen aus ethischer Sicht Pfr. Dr. Roland Graf Ethisch akzeptable Quellen: adulte Stammzellen induzierte pluripotente Stammzellen Ethisch nicht akzeptabel:

Mehr

Chromatin structure and gene control

Chromatin structure and gene control Chromatinstruktur und die Kontrolle von Genen Chromatin structure and gene control Turck, Franziska Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln Korrespondierender Autor E-Mail: turck@mpiz-koeln.mpg.de

Mehr

In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin

In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin Diskussion -33-4. Diskussion In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin beschrieben, die zur Differenzierung von neonatalen glatten Gefäßmuskelzellen führt. Thrombin

Mehr

Hausarbeit. von. Nora Eisenberg, Q1, Bio5

Hausarbeit. von. Nora Eisenberg, Q1, Bio5 Stammzelltherapie Dezember 2013 Hausarbeit von Nora Eisenberg, Q1, Bio5 Gliederung: 1. Einführung zum Thema Stammzelltherapie 2. Stammzellen Definition Unterscheidung der Zelltypen in: 3. Stammzelltherapien:!

Mehr

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A)

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A) Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A) Abb. 1: Querschnitt durch ein Laubblatt (Rasterelektronenmikroskop) Betrachtet man den Querschnitt eines Laubblattes unter dem Mikroskop (Abb. 1), so sieht

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Basale Aufgabe eines

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Potenzial der Stammzellen

Potenzial der Stammzellen Potenzial der Stammzellen Stammzellen sind besondere Zellen, sie haben das Potenzial, in unserem Körper Zellen und Gewebe zu erneuern. Die Hoffnung besteht, dass dank der Stammzellenforschung dereinst

Mehr

Stammzellen Therapie der Zukunft?

Stammzellen Therapie der Zukunft? Begleittext zum Foliensatz Stammzellen Therapie der Zukunft? Stand: August 2013 www.openscience.or.at office@openscience.or.at Herausgeber: Open Science Lebenswissenschaften im Dialog Campus Vienna Biocenter

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #5 27. 05. 2014

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #5 27. 05. 2014 Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #5 27. 05. 2014 Gentherapie mit Hilfe von Stammzellen Bedeutung embryonaler Stammzellen Was sind (embryonale) Stammzellen?

Mehr

Von Fischen lernen: Thymusentwicklung beim Zebrabärbling Learning from Fish: Thymus Development in the Zebrafish

Von Fischen lernen: Thymusentwicklung beim Zebrabärbling Learning from Fish: Thymus Development in the Zebrafish Von Fischen lernen: Thymusentwicklung beim Zebrabärbling Learning from Fish: Thymus Development in the Zebrafish Schorpp, Michael Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik, Freiburg Korrespondierender

Mehr

Reprogrammieren von Zellen: die Zell-Uhr wieder auf Null stellen

Reprogrammieren von Zellen: die Zell-Uhr wieder auf Null stellen Modul 3 Reprogrammieren von Zellen: die Zell-Uhr wieder auf Null stellen Ist die Entwicklung von Zellen eine Einbahnstrasse? Seit Jahrhunderten fragen sich Biologen: Wie kann aus einer einzigen, befruchteten

Mehr

56 MaxPlanckForschung 3 09

56 MaxPlanckForschung 3 09 56 MaxPlanckForschung 3 09 Ein Faktor reicht und schon werden neuronale Stammzellen pluripotent. Dann lassen sie sich in Zellen der glatten Muskulatur ausdifferenzieren, die etwa in Blut- oder Lymphgefäßen

Mehr

Glossar: Fachbegriffe der Reproduktionsgenetik und Biomedizin

Glossar: Fachbegriffe der Reproduktionsgenetik und Biomedizin Forum 39 Kopiervorlage Gerald Kiefer 44 Glossar: Fachbegriffe der Reproduktionsgenetik und Biomedizin Ausdifferenzierung siehe: Differenzierung. Eine ausdifferenzierte Zelle steht am Ende eine Reihe von

Mehr

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen Klonale Selektionstheorie Burnet (1956) Antigen Antikörperproduktion Variabilität der Antigenrezeptoren V-Domäne C-Domäne VH D JH VL JL VHDJH VLJL Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung

Mehr

Notch-Signalwege und ihre Schlüsselrolle bei der Differenzierung neuronaler Stammzellen

Notch-Signalwege und ihre Schlüsselrolle bei der Differenzierung neuronaler Stammzellen Taylor, Verdon Notch-Signalwege und ihre Schlüsselrolle bei der Differenzierung... Tätigkeitsbericht 2006 Neurobiologie Notch-Signalwege und ihre Schlüsselrolle bei der Differenzierung neuronaler Stammzellen

Mehr

Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Abteilung: Allgemeine Pathologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. H.

Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Abteilung: Allgemeine Pathologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. H. Charité-Universitätsmedizin Berlin Abteilung: Allgemeine Pathologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. H. Stein Bedeutung somatischer Mutationen im nicht-kodierenden Bereich der umgelagerten Immunglobulingene

Mehr

Klonen. Ein Wahnsinn der Menschheit oder einfach nur wissenschaftliche Spielerei?

Klonen. Ein Wahnsinn der Menschheit oder einfach nur wissenschaftliche Spielerei? Klonen Ein Wahnsinn der Menschheit oder einfach nur wissenschaftliche Spielerei? Was ist Klonen? Das Klonieren setzt sich aus unterschiedlichen Verfahren und Techniken zusammen. Ziel aller Techniken ist

Mehr

Gewaltige Verheißungen

Gewaltige Verheißungen Gewaltige Verheißungen Embryonale Stammzellen Heilsbringer für die Medizin? von Theodor Dingermann Am Anfang der Säugerentwicklung steht die befruchtete Eizelle. Sie ist die»urzelle«aller Zellen eines

Mehr

Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy

Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy Rudolf-Huch-Str. 14 D- 38667 Bad Harzburg Tel: +49 (0)5322 96 05 14 Fax: +49 (0)5322 96 05 16

Mehr

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Unterrichtsvorhaben I: Humangenetische Beratung Warum sehe ich eigentlich meinen Eltern (nicht) ähnlich? Klassische und molekulare Genetik Unterrichtsvorhaben

Mehr

Viren, Retroviren und endogene Retroviren

Viren, Retroviren und endogene Retroviren Viren, Retroviren und endogene Retroviren Biochemie Tabakmosaic- Virus Bakteriophage T4 1 Arten von Viren I DNA-Viren: Doppelsträngige DNA Viren: Herpes/Adeno-Viren Einzelsträngige DNA Viren: Parvoviren

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik 7. VL

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik 7. VL Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik 7. VL 31. 05. 2011 Gentherapie mit Hilfe von Stammzellen Was sind (embryonale) Stammzellen? Wozu brauchen wir sie? totipotent oder pluripotent?

Mehr

10. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlußfolgerungen

10. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlußfolgerungen 10. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlußfolgerungen Ziel der Arbeit war die Etablierung von Methoden und Strategien zur Differenzierung von embryonalen Stamm(ES)-Zellen der Maus in Insulin-produzierende

Mehr

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung Wintersemester 2015/16 Vorlesung Ethik in der Medizin Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gliederung der Vorlesung

Mehr

Übungsfragen zur Vorlesung "Grundlagen der Neurobiologie" (R. Brandt) 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden?

Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der Neurobiologie (R. Brandt) 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden? Übungsfragen zur Vorlesung "Grundlagen der Neurobiologie" (R. Brandt) Stammzellen und neuronale Differenzierung Parkinson 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden? 2. Nennen Sie

Mehr

schon möglich, aber wozu?

schon möglich, aber wozu? SSM1 Seminar WS 2014 Klonen von Menschen schon möglich, aber wozu? Ao.Univ. Prof. Mag. Dr. Georg Weitzer Department für Medizinische Biochemie, Abteilung für Molekulare Genetik georg.weitzer@univie.ac.at

Mehr