Erkennung und Korrektur von Fehlern bei der Zellteilung How cells recognize and correct errors during cell division

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erkennung und Korrektur von Fehlern bei der Zellteilung How cells recognize and correct errors during cell division"

Transkript

1 Erkennung und Korrektur von Fehlern bei der Zellteilung How cells recognize and correct errors during cell division Hauf, Silke Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck-Gesellschaft, Tübingen Korrespondierender Autor Zusammenfassung Wenn Zellen sich teilen, wird die Erbinformation verdoppelt und während der Teilung gleichmäßig auf die Tochterzellen verteilt. Fehler bei der Verteilung der Erbinformation können zum Zelltod führen oder zu maligner Entartung beitragen. Am Friedrich-Miescher-Laboratorium wird mithilfe von Hefen untersucht, wie Zellen die extrem niedrige Fehlerrate bei der Verteilung der Erbinformation sicherstellen. Summary When cells divide, the genomic information is duplicated and becomes symmetrically distributed to the daughter cells during division. Errors in the distribution of the genomic DNA can lead to cell death or promote tumor growth. Researchers at the Friedrich Miescher Laboratory use yeast to examine how cells ensure the extremely low error rate in the distribution of the genomic information. Die Verteilung der Chromosomen während der Zellteilung Während der Zellteilung wird die Erbinformation auf die beiden entstehenden Tochterzellen verteilt. Dazu werden die DNA-Stränge in Chromosomen verpackt, die jeweils aus zwei Schwesterchromatiden bestehen. Die beiden Schwesterchromatiden sind genetisch identisch. Die Verteilung der Schwesterchromatiden auf die Tochterzellen erfolgt mithilfe der mitotischen Spindel (Abb. 1). Die Spindel besteht aus langen Protein- Polymeren, den Mikrotubuli, und einer Reihe von Hilfsproteinen, die unter anderem die Dynamik dieser Mikrotubuli regulieren. Mikrotubuli haben zwei verschiedene Enden, ein weniger dynamisches Minus- und ein dynamischeres Plus-Ende. Mit den Minus-Enden sind die Mikrotubuli der Spindel an den beiden Spindelpolen verankert, während die Plus-Enden in Kontakt mit den Chromosomen treten. Die Chromosomen werden derart an die Mikrotubuli angeheftet, dass die beiden Schwesterchromatiden mit entgegengesetzten Spindelpolen verbunden sind. Die eigentliche Zellteilung wird initiiert, indem die Verbindung der Schwesterchromatiden aufgelöst wird, sodass sie zu den Spindelpolen gezogen werden können [1-3] Max-Planck-Gesellschaft 1/6

2 Anheftung der Chrom osom en an die m itotische Spindel während der Zellteilung: Sich teilende Zelle während der Metaphase (A ) und Anaphase (B). Jedes Chrom osom (blau) besteht aus zwei identischen Schwesterchrom atiden, die durch einen Protein-Kom plex (Kohäsin, graue Punkte zwischen den Schwesterchrom atiden) zusam m engehalten werden. Die Chrom osom en sind über Kinetochore (rot) an die Mikrotubuli der Spindel (grün) angeheftet. Wenn die Chrom osom en korrekt angeheftet sind, sind die beiden Schwesterchrom atiden m it entgegengesetzten Spindelpolen (dunkelgrüne kleine Punkte) verbunden. In der Anaphase wird Kohäsin gespalten, sodass sich die Schwesterchrom atiden zu den entgegengesetzten Polen bewegen können. Friedrich-Miescher-Laboratorium /Hauf Der Hauptkontaktpunkt zwischen den Mikrotubuli und den Chromosomen sind die Kinetochore. Dies sind hochkomplexe Gebilde aus mehr als 50 verschiedenen Proteinen. Diese Komplexität rührt daher, dass Kinetochore nicht nur die Anheftungsstelle darstellen, sondern selbst aktiv in den Prozess der Anheftung eingreifen. Bemerkenswert ist außerdem, dass selbst Mikrotubuli, die an Kinetochore gebunden sind, weiterhin dynamisch sind, d.h. wachsen und schrumpfen können. Die Anheftung muss diese Flexibilität erlauben und dennoch ausreichend stabil bleiben. Kontrolle der Anaphase durch einen Checkpoint Da die initialen Kontakte zwischen Mikrotubuli und Kinetochoren zufällig erfolgen, kann es zu fehlerhafter Chromosomen-Anheftung kommen (Abb. 2) [4]. In fast allen sich teilenden Zellen treten solche Fehler auf, sie werden jedoch korrigiert, bevor die Zelle in der Anaphase die Schwesterchromatiden auf die Tochterzellen verteilt. Fehler in der Chrom osom enanheftung: In der frühen Mitose treten häufig Fehler in der Chrom osom enanheftung auf, die anschließend korrigiert werden. Im Gegensatz zu korrekter Anheftung (A ) können dabei beispielsweise Kinetochore von Mikrotubuli frei bleiben (B) oder Chrom osom en fehlerhaft m it beiden Kinetochoren an den gleichen Pol angeheftet werden (C). Solange Fehler in der Chrom osom enanheftung vorliegen, wird der Übergang in die Anaphase durch ein Netzwerk von Proteinen, das den m itotischen Checkpoint bildet, inhibiert. Friedrich Miescher Laboratorium /Hauf Kinasen der so genannten Aurora Familie sind unerlässlich für diese Fehlerkorrektur. Menschliche Zellen haben mehrere Aurora-Kinasen (Aurora-A, -B und -C genannt), von denen Aurora-B für diesen Prozess von 2007 Max-Planck-Gesellschaft 2/6

3 Bedeutung ist [5]. In den für die Forschung bedeutsamen Hefen (Bäckerhefe und Spalthefe) findet man hingegen nur eine Aurora-Kinase, die benötigt wird, um fehlerhafte Anheftung der Chromosomen zu korrigieren (Abb. 3). Die Korrektur des Fehlers allein reicht aber noch nicht aus, um die korrekte Verteilung der Schwesterchromatiden zu gewährleisten. Es muss gleichzeitig sichergestellt sein, dass die Zelle die Anaphase nicht einleitet, solange noch Fehler präsent sind (Abb. 2). Man nennt diesen Kontrollmechanismus einen Checkpoint. Auch an diesem Checkpoint sind Aurora(-B)-Kinasen beteiligt. Zellen, in denen Aurora inhibiert wurde, gehen daher in die Anaphase über, selbst wenn Anheftungsfehler nicht korrigiert wurden (Abb. 3 C). Die Inaktivierung der Aurora Kinase führt dazu, dass Fehler nicht korrigiert werden. (A ) Die Chrom osom enverteilung während der Zellteilung in Spalthefe kann in lebenden Zellen verfolgt werden, wenn die Spindelpole und eines der Chrom osom en m it Fluoreszenzfarbstoffen m arkiert sind. In der linken Bildhälfte sind schem atisch solche Spalthefen m it Zellkern in verschiedenen Stadien der Zellteilung gezeigt. Die Vorgänge werden m ithilfe von,kym ographen dargestellt. Dabei wird in aufeinander folgenden Bildern die Region der m itotischen Spindel ausgeschnitten (links m it einem kleinen Rechteck m arkiert). Diese Bilder werden aneinander gefügt, um den zeitlichen Ablauf sichtbar zu m achen (rechte Bildhälfte). (B) Kym ograph einer sich norm al teilenden, genetisch nicht veränderten Zelle. (C) Kym ograph einer sich teilenden Zelle, in der die Aurora-Kinase Ark1 inaktiviert wurde. Aufgrund von fehlerhafter Anheftung an die Mikrotubuli befindet sich das Chrom osom nicht in der Mitte zwischen den Spindelpolen. Diese Fehlanheftung wird nicht korrigiert, und beide Schwesterchrom atiden finden sich in der Anaphase in der Nähe des gleichen Spindelpols wieder (rechts schem atisch dargestellt). Friedrich-Miescher-Laboratorium /Hauf Die Funktion von Aurora(-B)-Kinasen während der Zellteilung Die Forscher am Friedrich-Miescher-Laboratorium interessieren sich nun dafür, wie die Aurora-Kinase die Korrektur von Chromosomen-Anheftungsfehlern bewirkt und dabei gleichzeitig die Anaphase inhibiert (Abb. 4). Gearbeitet wird mit Spalthefe (Schizosaccharomyces pombe), einem ungefährlichen, einzelligen Pilz, der ursprünglich aus afrikanischem Bier isoliert wurde. Diese Hefen lassen sich exzellent genetisch manipulieren 2007 Max-Planck-Gesellschaft 3/6

4 und bieten eine Vielzahl technischer Möglichkeiten. Da Zellteilung für das Überleben von Organismen von essenzieller Bedeutung ist, haben sich viele der beteiligten Moleküle und Prozesse über Jahrmillionen hinweg nur wenig verändert. Man kann daher annehmen, dass sich Ergebnisse aus der Spalthefe auf den Menschen übertragen lassen können. Wie wirkt Aurora, und wie wird Aurora reguliert? Die Aurora- Kinase befindet sich während der frühen Zellteilung in einer Region zwischen den beiden Kinetochoren. Sie reguliert die Anheftung der Mikrotubuli durch Phosphorylierung von Kinetochor-Proteinen. Die Details dieser Regulation sind noch nicht verstanden. Aurora korrigiert nur fehlerhafte, nicht aber korrekte Mikrotubuli-Anheftung. Es ist daher wahrscheinlich, dass die Aktivität der Kinase in Abhängigkeit von der Art der Anheftung reguliert wird. Die Forscher am Friedrich-Miescher- Laboratorium interessiert, über welchen Mechanism us die Art der Anheftung die Kinase beeinflusst. Friedrich-Miescher-Laboratorium /Hauf Der Wirkmechanismus der Aurora-Kinasen wurde bereits in einer Reihe von Organismen untersucht, und auch dabei zeigte sich, dass die grundlegenden Prinzipien dieselben sind. Aurora(-B)-Kinasen finden sich in der frühen Mitose in allen Organismen an Chromosomen gebunden, und zwar genau in der Region, die zwischen den Kinetochoren der beiden Schwesterchromatiden liegt. Aurora(-B) scheint die Anheftung der Chromosomen zu korrigieren, indem Proteine an der Schnittstelle zwischen Kinetochor und Mikrotubuli phosphoryliert werden und so deren Verbindung beeinflusst wird (Abb. 4). Keines der bislang bekannten Zielmoleküle reicht allerdings aus, um den Wirkmechanismus der Kinase zu erklären. Die Forscher am Friedrich-Miescher-Laboratorium konnten dem Repertoire der Kinase vor kurzem ein weiteres Substrat hinzufügen. Sie fanden, dass ein Mikrotubuli-bindendes Molekül der Kinesin-Familie von Aurora phosphoryliert und dadurch in seiner Funktion gehemmt wird. Dieses Kinesin ist an den Plus-Enden der Mikrotubuli und damit am Kinetochor angereichert, wo es die Dynamik der Mikrotubuli reguliert. Die Aktivität des Moleküls ist notwendig, um die Anaphase einzuleiten. Die Phosphorylierung durch Aurora führt über die Hemmung der Aktivität zu einer Inhibierung der Anaphase. In der Zukunft werden sich die Wissenschaftler darauf konzentrieren, systematisch nach weiteren Substraten der Aurora-Kinase zu suchen. Darüber hinaus wollen sie verstehen, wie die Kinase selbst reguliert ist. Aurora scheint nur auf Chromosomen aktiv zu sein, die fehlangeheftet sind, während nach korrekter Anheftung ihre Aktivität inhibiert ist. Über diese Regulation ist sehr wenig bekannt, und die Forscher am Friedrich-Miescher- Laboratorium wollen sich der Lösung mithilfe genetischer screens nähern. Medizinische Implikationen 2007 Max-Planck-Gesellschaft 4/6

5 Fehler bei der Chromosomenverteilung können fatale Folgen haben und unter anderem zum Zelltod oder zu maligner Entartung führen. Treten solche Fehler während der Keimzellbildung auf, ist eine mögliche Konsequenz, dass der durch Fusion zweier Keimzellen entstehende Embryo nicht alle oder zu viele Chromosomen besitzt. In den meisten Fällen führt dies zum Tod des Embryo, und solche Fehler sind der häufigste Grund für Fehlgeburten während der frühen Schwangerschaft [6]. Bei einem Zuviel mancher Chromosomen kann sich der Embryo zwar entwickeln, aber die Fehlfunktion der einzelnen Zellen führt zu einem klinischen Krankheitsbild. Ein bekanntes Beispiel ist das Down-Syndrom, das durch eine zusätzliche Kopie von Chromosom 21 ausgelöst wird. Das Aufklären der grundlegenden Vorgänge bei der Verteilung der Chromosomen wird dazu beitragen, zu verstehen, wie es zu solchen Fehlern kommen kann. Aurora-Kinasen spielen eine zentrale Rolle im Verhindern von Fehlern bei der Chromosomenverteilung. Sowohl die Inhibierung dieser Kinasen als auch deren Überfunktion führen zu Fehlern in der Zellteilung. Es wurde gezeigt, dass in einer Reihe menschlicher Tumoren Aurora-Kinasen überaktiv sind. In einem Experiment reichte sogar die vermehrte Aktivität einer Aurora-Kinase aus, die Zellen tumorös entarten zu lassen. Dies lässt vermuten, dass Tumorwachstum durch eine Überaktivität von Aurora-Kinasen gefördert werden kann. Im Einklang damit konnte in der Tat gezeigt werden, dass chemische Inhibitoren der Aurora-Kinasen das Tumorwachstum eindämmen können. Solche Substanzen werden daher inzwischen klinischen Tests unterzogen [7]. Die am Friedrich-Miescher-Laboratorium durchgeführten Arbeiten werden helfen, die Wirkungen (und Nebenwirkungen) dieser Substanzen zu verstehen. Originalveröffentlichungen Nach Erweiterungen suchenbilderweiterungchanneltickerdateilistehtml- ErweiterungJobtickerKalendererweiterungLinkerweiterungMPG.PuRe-ReferenzMitarbeiter (Employee Editor)PersonenerweiterungPublikationserweiterungTeaser mit BildTextblockerweiterungVeranstaltungstickererweiterungVideoerweiterungVideolistenerweiterungYouTube- Erweiterung [1] Hauf, S.; Roitinger, E.; Koch, B.; Dittrich, C. M.; Mechtler, K.; Peters, J. M. Dissociation of cohesin from chromosome arms and loss of arm cohesion during early mitosis depends on phosphorylation of SA2. Public Library of Science (PloS) Biol 3, e69 (2005) [2] Hauf, S.; Waizenegger, I. C.; Peters, J. M. Cohesin cleavage by separase required for anaphase and cytokinesis in human cells. Science 293, (2001) [3] Nasmyth, K. Segregating sister genomes: the molecular biology of chromosome separation. Science 297, (2002) [4] Hauf, S.; Watanabe, Y. Kinetochore orientation in mitosis and meiosis. Cell 119, (2004) 2007 Max-Planck-Gesellschaft 5/6

6 [5] Hauf, S.; Cole, R. W.; LaTerra, S.; Zimmer, C.; Schnapp, G.; Walter, R.; Heckel, A.; van Meel, J.; Rieder, C. L.; Peters, J.-M. The small molecule Hesperadin reveals a role for Aurora B in correcting kinetochore-microtubule attachment and in maintaining the spindle assembly checkpoint. Journal of Cell Biology 161, (2003) [6] Hassold, T.; Hunt, P. To err (meiotically) is human: the genesis of human aneuploidy. Nature Reviews Genetics 2, (2001) [7] Keen, N.; Taylor, S. Aurora-kinase inhibitors as anticancer agents. Nature Reviews Cancer 4, (2004) 2007 Max-Planck-Gesellschaft 6/6

Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der

Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der Meiose reguliert wird The Dbf4-dependent Cdc7 kinase initiates processes required for the segregation of homologous chromosomes in meiosis

Mehr

Schwesterchromatid-Kohäsion und Chromosomentrennung während. Sister chromatid cohesion and chromosomal segregation during cell division

Schwesterchromatid-Kohäsion und Chromosomentrennung während. Sister chromatid cohesion and chromosomal segregation during cell division Schwesterchromatid-Kohäsion und Chromosomentrennung während Sister chromatid cohesion and chromosomal segregation during cell division Ivanov, Dmitri Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen

Mehr

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus Regulation des Zellzyklus - Proliferation Alle Zellen entstehen durch Zellteilung Der Zellzyklus kann in vier Haupt-Phasen eingeteilt werden Interphase Zellwachstum;

Mehr

Mitose, der Teilungsvorgang von Zellen und Chromosomen Mitosis or the process of division of cells and chromosomes

Mitose, der Teilungsvorgang von Zellen und Chromosomen Mitosis or the process of division of cells and chromosomes Mitose, der Teilungsvorgang von Zellen und Chromosomen Mitosis or the process of division of cells and chromosomes Musacchio, Andrea Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund Korrespondierender

Mehr

Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth.

Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth. Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth. Neue Erkenntnisse in der Genetik Unterschiedliche Zellteilungsprozesse,

Mehr

The molecular basis of chromosome segregation regulation by the p97 Ufd1-Npl4 complex.

The molecular basis of chromosome segregation regulation by the p97 Ufd1-Npl4 complex. DISS. ETH NO. 21211 The molecular basis of chromosome segregation regulation by the p97 Ufd1-Npl4 complex. A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Science presented by GRZEGORZ

Mehr

Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Lehrziele Sie sollen eine Vorstellung von den verschiedenen Phasen des Zellzyklus erlangen erkennen,

Mehr

Chromosome segregation in vertebrates

Chromosome segregation in vertebrates Chromosomensegregation in Vertebraten Chromosome segregation in vertebrates Stemmann, Olaf Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail: stemmann@biochem.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

How kinetochore proteins control the length of the human mitotic spindle

How kinetochore proteins control the length of the human mitotic spindle Research Collection Doctoral Thesis How kinetochore proteins control the length of the human mitotic spindle Author(s): Meier, Michelle G. Publication Date: 2014 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010337546

Mehr

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Lehrziele Grundzüge der Bedeutung,

Mehr

Der Wiederaufbau der Kernhülle am Ende der Mitose Reformation of the nuclear envelope at the end of mitosis

Der Wiederaufbau der Kernhülle am Ende der Mitose Reformation of the nuclear envelope at the end of mitosis Der Wiederaufbau der Kernhülle am Ende der Mitose Reformation of the nuclear envelope at the end of mitosis Antonin, Wolfram Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck-Gesellschaft,

Mehr

Role of CENP-A NAC/CAD network in spindle assembly and spindle checkpoint

Role of CENP-A NAC/CAD network in spindle assembly and spindle checkpoint Research Collection Doctoral Thesis Role of CENP-A NAC/CAD network in spindle assembly and spindle checkpoint Author(s): Satyarebala, Chilaka Publication Date: 2008 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005769687

Mehr

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch 4.2 Struktur und Aufbau von Zellen 1. Zellen sind mikroskopisch klein. Weshalb? Die Oberfläche einer Zelle muss im Verhältnis zu ihrem Volumen möglichst gross sein, damit der lebenswichtige Stoffaustausch

Mehr

Regulation der Zellteilung in Caulobacter crescentus Regulation of cell division in Caulobacter crescentus

Regulation der Zellteilung in Caulobacter crescentus Regulation of cell division in Caulobacter crescentus Regulation der Zellteilung in Caulobacter crescentus Regulation of cell division in Caulobacter crescentus Thanbichler, Martin Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie, Marburg Korrespondierender

Mehr

Die Wiederherstellung des Zellkerns nach der Zellteilung

Die Wiederherstellung des Zellkerns nach der Zellteilung Die Wiederherstellung des Zellkerns nach der Zellteilung Antonin, Wolfram Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck- Gesellschaft, Tübingen Korrespondierender Autor

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

Defekte Zellteilung: Wie die Zelle Fehler ausgleicht Defective cell division: How the cell compensates for mistakes

Defekte Zellteilung: Wie die Zelle Fehler ausgleicht Defective cell division: How the cell compensates for mistakes Defekte Zellteilung: Wie die Zelle Fehler Defective cell division: How the cell compensates for mistakes Norden, Caren; Dzafic, Edo; Strzyz, Paulina J. Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und

Mehr

Definition: Zelle. Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit

Definition: Zelle. Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit Definition: Zelle Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit Zellen einfache Gewebe zusammengesetzte Gewebe Organe Organsysteme Zellen: Unterschiede Form... Größe... Lebensdauer...

Mehr

Aneuploidie - Wenn Zellen ihr Gleichgewicht verlieren Aneuploidy cells out of their balance

Aneuploidie - Wenn Zellen ihr Gleichgewicht verlieren Aneuploidy cells out of their balance Aneuploidie - Wenn Zellen ihr Gleichgewicht Aneuploidy cells out of their balance Storchova, Zuzana; Hintringer, Wolfgang Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Wie molekulare Karabiner die Zellteilung beim Menschen regulieren

Wie molekulare Karabiner die Zellteilung beim Menschen regulieren Wie molekulare Karabiner die Zellteilung beim Menschen regulieren Bayreuther Genetiker veröffentlichen neue Forschungsergebnisse im renommierten Journal der European Molecular Biology Organisation (EMBO)

Mehr

Intelligente Algorithmen zur Analyse zellulärer Spleißmechanismen Intelligent Algorithms for the Analysis of Cellular Splicing Mechanisms

Intelligente Algorithmen zur Analyse zellulärer Spleißmechanismen Intelligent Algorithms for the Analysis of Cellular Splicing Mechanisms Intelligente Algorithmen zur Analyse zellulärer Spleißmechanismen Intelligent Algorithms for the Analysis of Cellular Splicing Mechanisms Rätsch, Gunnar Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische

Mehr

Patrick Heun: Die Ordnung rund um das DNA-Knäuel

Patrick Heun: Die Ordnung rund um das DNA-Knäuel Powered by Seiten-Adresse: Die menschliche DNA liegt im Zellkern in Form eines zwei Meter langen, auf 23 verwickelte Einzelfäden aufgeteilten Superknäuels vor. Aber dieses Chaos ist geordneter, als der

Mehr

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare. 1. Mendelsche Regeln Bei Mendel ist ein Gen als Teil des Erbmaterials definiert, der für die Ausbildung eines bestimmten Merkmals verantwortlich ist. Gibt es für dieses Gen verschiedene Ausprägungen, nennt

Mehr

Chromatin structure and gene control

Chromatin structure and gene control Chromatinstruktur und die Kontrolle von Genen Chromatin structure and gene control Turck, Franziska Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln Korrespondierender Autor E-Mail: turck@mpiz-koeln.mpg.de

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

Die Suche nach den genetischen Grundlagen der evolutionären

Die Suche nach den genetischen Grundlagen der evolutionären Die Suche nach den genetischen Grundlagen der evolutionären Searching for the basis of evolutionary adaptation Tautz, Diethard Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Plön Korrespondierender Autor

Mehr

WDR62 is the critical target for the Aurora-A overexpression phenotype

WDR62 is the critical target for the Aurora-A overexpression phenotype Research Collection Doctoral Thesis WDR62 is the critical target for the Aurora-A overexpression phenotype Author(s): Eskat, Anja Publication Date: 2015 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010560581

Mehr

Die regulatorische Rolle der TFIIH Proteinkinasen in Pflanzen Regulatory roles of plant TFIIH protein kinases

Die regulatorische Rolle der TFIIH Proteinkinasen in Pflanzen Regulatory roles of plant TFIIH protein kinases Die regulatorische Rolle der TFIIH Proteinkinasen in Pflanzen Regulatory roles of plant TFIIH protein kinases Koncz, Csaba Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln Korrespondierender Autor

Mehr

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Dinkel, Martin. Publication Date: 2011

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Dinkel, Martin. Publication Date: 2011 Research Collection Doctoral Thesis Regulation of the NoCut Checkpoint and its Interplay with the Abscission Pathway Prevents Premature Fission of the Plasma Membrane in Saccharomyces Cerevisiae Author(s):

Mehr

Transkription von mrna: In der Pause liegt die Kraft Transcriptional pausing of RNA polymerase II

Transkription von mrna: In der Pause liegt die Kraft Transcriptional pausing of RNA polymerase II Transkription von mrna: In der Pause liegt die Kraft Transcriptional pausing of RNA polymerase II Grill, Stephan Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, Dresden Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Das Zytoskelett. Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation. Centrosomen. Mikrotubuli-bindende Proteine

Das Zytoskelett. Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation. Centrosomen. Mikrotubuli-bindende Proteine Das Zytoskelett Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation Centrosomen Mikrotubuli-bindende Proteine Filamente des Zytoskeletts halten Zellen in Form Tubulin Aktin DNA Mikrotubuliaufbau in doppel oder dreifach

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

kam zum Prozess vor einem Gericht in Los Angeles, Kalifornien. Chaplin erwirkte einen Bluttest, um anhand der Blutgruppen zu zeigen, dass er nicht

kam zum Prozess vor einem Gericht in Los Angeles, Kalifornien. Chaplin erwirkte einen Bluttest, um anhand der Blutgruppen zu zeigen, dass er nicht kam zum Prozess vor einem Gericht in Los Angeles, Kalifornien. Chaplin erwirkte einen Bluttest, um anhand der Blutgruppen zu zeigen, dass er nicht der Vater war. Er kannte die Blutgruppe des Kindes nicht,

Mehr

Polarization and asymmetric cell division in budding yeast Saccharomyces cerevisiae

Polarization and asymmetric cell division in budding yeast Saccharomyces cerevisiae Research Collection Doctoral Thesis Polarization and asymmetric cell division in budding yeast Saccharomyces cerevisiae Author(s): Knaus, Michèle Publication Date: 2006 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005180653

Mehr

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Inhalt: 1. Struktur und Dynamik der zytoskeletalen Filamentsysteme 2. Regulation der zytoskeletalen Komponenten 3. Molekulare Motoren 4. Zytoskelett

Mehr

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen Teil 2 Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen Aplasie Hemmung der Zellzyklusprogression Gesteigerte oder unkontrollierte Zellzyklusprogression Hyperplasie Karzinogenese Proliferierende

Mehr

Die Funktion von Three rows bei der Schwesterchromatiden-Trennung in Drosophila melanogaster

Die Funktion von Three rows bei der Schwesterchromatiden-Trennung in Drosophila melanogaster Die Funktion von Three rows bei der Schwesterchromatiden-Trennung in Drosophila melanogaster Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften - Dr. rer. nat. - der Fakultät für

Mehr

Zytologie, Zellteilung

Zytologie, Zellteilung Biologie Zytologie, Zellteilung Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Zellbau Zelldifferenzierung Zellteilung (Zellzyklus, Mitose, Meiose) Marisa DESIGN + LAYOUT Steffi BIOLOGIE Zellbiologie

Mehr

Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants

Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants Schmidt, Renate; Arlt, Matthias Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam-Golm Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Koornneef, Maarten Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung,

Mehr

1 Regeln der Vererbung

1 Regeln der Vererbung 1 Regeln der Vererbung Natura Genetik 1 Regeln der Vererbung Lösungen zu den Aufgaben Seiten 6 7 1.1 Eltern geben genetisches Material weiter 1 Erstelle einen möglichen Karyogrammausschnitt für ein weiteres

Mehr

SPATIAL ORGANIZATION OF THE MITOTIC SPINDLE AND CHROMOSOME MOVEMENTS

SPATIAL ORGANIZATION OF THE MITOTIC SPINDLE AND CHROMOSOME MOVEMENTS DISS. ETH NO. 22360 SPATIAL ORGANIZATION OF THE MITOTIC SPINDLE AND CHROMOSOME MOVEMENTS A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH (Dr. sc. ETH Zurich) presented by IVANA

Mehr

Regulation von Zellteilung und -wachstum Regulation of cell growth and division

Regulation von Zellteilung und -wachstum Regulation of cell growth and division Regulation von Zellteilung und -wachstum Regulation of cell growth and division Barr, Francis Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail: barr@biochem.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Festlegung von Zelltypen des Krebstieres Parhyale hawaiensis Cell type specification in the crustacean Paryhale hawaiensis

Festlegung von Zelltypen des Krebstieres Parhyale hawaiensis Cell type specification in the crustacean Paryhale hawaiensis Festlegung von Zelltypen des Krebstieres Parhyale hawaiensis Cell type specification in the crustacean Paryhale hawaiensis Gerberding, Matthias Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender

Mehr

Hilfsproteine - Molekulare Motoren

Hilfsproteine - Molekulare Motoren Hilfsproteine - Molekulare Motoren Motorproteine an Actinfilamenten: Myosine Bedeutung: Muskelkontraktion, Zellmigration Motorproteine an Mikrotubuli: Kinesin und Kinesin-Verwandte Proteine (KRP) Bedeutung:

Mehr

Zusammenfassung. Summary. Einführung

Zusammenfassung. Summary. Einführung Nie die Kontrolle verlieren: Das Kinetochor am Kontrollpunkt der Zellteilung How to control chromosome segregation in mitosis: the kinetochore at the heart of the check point Basilico, Federica; Breit,

Mehr

DNA- Replikation. PowerPoint-Learning. Andrea Brügger. von

DNA- Replikation. PowerPoint-Learning. Andrea Brügger. von DNA- Replikation PowerPoint-Learning von Andrea Brügger Lernziele dieser Lerneinheit: 1. Sie kennen und verstehen die einzelnen Teilschritte der DNA-Replikation und können diese Teilschritte den entsprechenden

Mehr

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen Zellzyklus, Replikation und Chromosomen Wiederholung: Größenverhältnisse im DNA-Molekül 3 5 Das größte menschliche Chromosom enthält 247 Millionen Basenpaare Moleküllänge: 8.4 cm Die Länge des gesamten

Mehr

Krebszelle und Metastasierung. Sind Krebszellen. unsterblich? Basiskurs Krebswissen 2016

Krebszelle und Metastasierung. Sind Krebszellen. unsterblich? Basiskurs Krebswissen 2016 Sind Krebszellen Basiskurs Krebswissen 2016 unsterblich? 1 Berger, Walter Univ. Berger, Klinik Institut Innere für Medizin Krebsforschung, I, Institut Medizinische für Krebsforschung Universität Wien Aufbau

Mehr

Das Zytoskelett Eine Einführung

Das Zytoskelett Eine Einführung Filamentsystem der Zelle (Filament = Fasern, Fäden) im Gegensatz zum Makroskelett z.b. des Menschen ist das Zytoskelett dynamisch und besteht aus Proteinen Aufgaben: Das Zytoskelett Eine Einführung statisch:

Mehr

Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen Aufgaben The role of response modalities in task switching

Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen Aufgaben The role of response modalities in task switching Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen The role of response modalities in task switching Philipp, Andrea M.; Koch, Iring Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig

Mehr

Regulation des Zellcylus

Regulation des Zellcylus Regulation des Zellcylus Dr. F. Neuschäfer-Rube Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs) Cyclin-abhängige Kinasen: Motoren und Schalter des Zellzyclus Dr. F. Neuschäfer-Rube Der Zellzyklus M S Der Zellzyklus M

Mehr

5. Komponenten des Zellzykluskontrollsystems. Spezifische Zellzyklusereigneisse geschehen auf einem Hintergrund kontinuierlichen Wachstums.

5. Komponenten des Zellzykluskontrollsystems. Spezifische Zellzyklusereigneisse geschehen auf einem Hintergrund kontinuierlichen Wachstums. 5. Komponenten des Zellzykluskontrollsystems Spezifische Zellzyklusereigneisse geschehen auf einem Hintergrund kontinuierlichen Wachstums. Proteingehalt -> steigt kontinuierlich durch ganzen cell cycle

Mehr

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 4 (Klasse 9/10) 1 von 26 Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach In unserem Körper sterben täglich etwa 2 % der rund

Mehr

Einblicke in die Entwicklung des menschlichen Gehirns anhand von Untersuchungen in der Fruchtfliege Drosophila melanogaster. Tuesday, March 27, 12

Einblicke in die Entwicklung des menschlichen Gehirns anhand von Untersuchungen in der Fruchtfliege Drosophila melanogaster. Tuesday, March 27, 12 Einblicke in die Entwicklung des menschlichen Gehirns anhand von Untersuchungen in der Fruchtfliege Drosophila melanogaster Wozu ist Forschung mit der Fruchtfliege nuetzlich? "You've heard about some of

Mehr

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011 Institut für Biochemie und Molekulare Medizin Lecture 1 Translational components Michael Altmann FS 2011 Gene Expression Fliessdiagramm der eukaryotischen Genexpression Die Expression eines Gens kann auf

Mehr

Die M-Phase teilt sich in viele Einzelphasen auf

Die M-Phase teilt sich in viele Einzelphasen auf Der Zellzyklus Die meisten Zellen von Säugern teilen sich unaufhörlich Die Zellteilung besteht aus einer definierten sich wiederholenden Abfolge von Einzelprozessen Diese Prozessfolge nennt man den Zellzyklus

Mehr

Evolution und Entwicklung

Evolution und Entwicklung Evolution und Entwicklung Wie aus einzelnen Zellen die Menschen wurden: Phylogenese Klassische Genetik: Mendel Moderne Genetik: Watson & Crick Wie aus einer einzigen Zelle ein Mensch wird: Ontogenese Vererbung

Mehr

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden G2 checkpoint komplette DNA Replikation? sind DNA Schäden vorhanden? ist die Zelle groß genug? ist die Umgebung

Mehr

Centrosomen und Zytokinese bei Dictyostelium discoideum

Centrosomen und Zytokinese bei Dictyostelium discoideum 418 WISSENSCHAFT SPECIAL: ZELLBIOLOGIE Zellteilung Centrosomen und Zytokinese bei Dictyostelium discoideum ANNETTE MÜLLER-TAUBENBERGER 1, RALPH GRÄF 2 1 INSTITUT FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE, LMU MÜNCHEN

Mehr

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse Annalisa Marsico 6.02.2017 Protein-DNA Interaktionen Häufig binden sich Proteine an DNA, um ihre biologische Funktion zu regulieren. Transkriptionsfaktoren

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 9. Klasse Biologie Es sind insgesamt 10 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. davon : Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Jahrbuch 2008/2009 Arndt, Peter F. Die Kopplung zellulärer und mutagener Prozesse bei der Evolution von Säugetieren

Jahrbuch 2008/2009 Arndt, Peter F. Die Kopplung zellulärer und mutagener Prozesse bei der Evolution von Säugetieren Die Kopplung zellulärer und mutagener Prozesse bei der Evolution von The interconnection of mutagenic and cellular processes during the evolution of mammals Arndt, Peter F. Max-Planck-Institut für molekulare

Mehr

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Bio A 15/04_Online-Ergänzung Bio A 15/04_Online-Ergänzung Charakteristika verschiedener Zelltypen DITTMAR GRAF Online-Ergänzung MNU 68/3 (15.5.2015) Seiten 1 7, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss 1 DITTMAR GRAF Charakteristika

Mehr

Mitotic chromosome movement in human cells

Mitotic chromosome movement in human cells Research Collection Doctoral Thesis Mitotic chromosome movement in human cells Author(s): Cartaxo Amaro, Ana Catarina Publication Date: 2010 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-006072751 Rights

Mehr

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Du siehst aber deiner Mutter ähnlich! Sieh mal, er hat die Haare wie sein Vater! Du hast wirklich die Augen wie Mama und Oma! Diese oder ähnliche Sätze hat sicherlich

Mehr

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/christian-thoma-schnelleregulation-durch-translationskontrolle/ Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Mehr

"Rundum-Service" für alternde Nervenzellen Aid system for aging nerve cells

Rundum-Service für alternde Nervenzellen Aid system for aging nerve cells "Rundum-Service" für alternde Aid system for aging nerve cells Kramer, Edgar; Aron, Liviu; Schulz, Jörg; Klein, Rüdiger Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die klassische Genetik: T.H. Morgan und seine Experimente mit Drosophila melanogaster Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Biologie für Mediziner WiSe 2007/08

Biologie für Mediziner WiSe 2007/08 Biologie für Mediziner WiSe 2007/08 Praktikumsteilteil: Zellzyklus und Mitose (Zellteilung) Meiose (Reifeteilung) Leitung: PD Dr. Joachim Schachtner Folien zum download: http://web.uni-marburg.de/cyto

Mehr

Einstieg: Fortpflanzung

Einstieg: Fortpflanzung Einstieg: Fortpflanzung Wozu ist Sex gut? - Nachkommen werden gezeugt --> Erhalt der Spezies. - Es entstehen Nachkommen mit Merkmalen (z.b. Aussehen), die denen von Vater und Mutter ähneln. Beide Eltern

Mehr

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister Ein einfacher, sicherer Bluttest, der hochsensible Ergebnisse bietet Ein moderner nicht invasiver Test zur Bewertung von fetaler Trisomie und Beurteilung des Y-Chromosoms Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister

Mehr

Cactin family protein Cay1 controls silencing of telomeres and LTR retrotransposons in fission yeast Author(s): Publication Date: Permanent Link:

Cactin family protein Cay1 controls silencing of telomeres and LTR retrotransposons in fission yeast Author(s): Publication Date: Permanent Link: Research Collection Doctoral Thesis Cactin family protein Cay1 controls silencing of telomeres and LTR retrotransposons in fission yeast Author(s): Lorenzi, Luca Emanuele Publication Date: 2014 Permanent

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie

Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie Address Pfaffenwaldring 55 70569 Stuttgart Deutschland Telephone +49 711 685-64391 Fax +49 711 685-64392 E-Mail elisabeth.tosta@ibc.uni-stuttgart.de

Mehr

Jahrbuch 2005/2006 Miquelajauregui, Amaya; Tarabykin, Victor Der Transkriptionsfaktor SIP1: ein Schlüsselregulator in der Gehirnentwicklung der Maus

Jahrbuch 2005/2006 Miquelajauregui, Amaya; Tarabykin, Victor Der Transkriptionsfaktor SIP1: ein Schlüsselregulator in der Gehirnentwicklung der Maus Der Transkriptionsfaktor SIP1: ein Schlüsselregulator in der Gehirnentwicklung der Maus Sip1 Transcription Factor as a Key Regulator of Hippocampus Development in the Mouse Miquelajauregui, Amaya; Tarabykin,

Mehr

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Replikationsgabel bei Prokaryoten Replikationsgabel bei Eukaryoten Pol e Pol d GINS (Go, Ichi, Nii, and

Mehr

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Antwort: 2.Uracil Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Thymin kommt nur in der DNA vor; Uracil nimmt seinen Platz in den RNA- Molekülen ein. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen

Mehr

Karyotypanalysen durch Chromosomen-Färbungen an HeLa-Zelllinien

Karyotypanalysen durch Chromosomen-Färbungen an HeLa-Zelllinien Karyotypanalysen durch Chromosomen-Färbungen an HeLa-Zelllinien Sonja Prohaska 9808503 A441 sonja@bioinf.uni-leipzig.de 1 Einleitung HeLa-Zellen sind Zervixkarzinom-Zellen, die ihre begrenzte Teilbarkeit,

Mehr

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke Wiederholung 1. Glukoseaktivierung 2. Glykolyse 3.

Mehr

Wenn die biologische Zeit langsam läuft - welche Genveränderungen. Decelerating biological time - which gene mutations can extend life span?

Wenn die biologische Zeit langsam läuft - welche Genveränderungen. Decelerating biological time - which gene mutations can extend life span? Wenn die biologische Zeit langsam läuft - welche Genveränderungen Decelerating biological time - which gene mutations can extend life span? Denzel, Martin S. Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns,

Mehr

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113 Raumfahrtmedizin Gibt es einen Die geringe mechanische Belastung der unteren Extremitäten von Astronauten im All ist eine wesentliche Ursache für den Knochenabbau in Schwerelosigkeit. Gleichzeitig haben

Mehr

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Einführung in die Grundlagen der Genetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Molekularbiologische Grundlagen Die Zelle ist die grundlegende, strukturelle und funktionelle

Mehr

Cadherine und Wnt-Signale - Zusammenhalt im Gewebe oder Wachstum und Dispersion?

Cadherine und Wnt-Signale - Zusammenhalt im Gewebe oder Wachstum und Dispersion? Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/cadherine-und-wnt-signalezusammenhalt-im-gewebe-oder-wachstum-und-dispersion/ Cadherine und Wnt-Signale - Zusammenhalt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 34 Kreuzworträtsel Biologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 34 Kreuzworträtsel Biologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 34 Kreuzworträtsel Biologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 9.-10. Schuljahr Dipl. Biol. Stefan Lamm Kreuzworträtsel

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD MITOSE MEIOSE

Medienbegleitheft zur DVD MITOSE MEIOSE Medienbegleitheft zur DVD 12310 MITOSE MEIOSE Medienbegleitheft zur DVD 23 Minuten, Produktionsjahr 2008 Informationen für Lehrer Serie: Modern Biology Series MEIOSE 15 Minuten Verlag: BENCHMARK MEDIA

Mehr

Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs

Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs Seite 1 von 5 Abiturprüfung 2008 Biologie, Leistungskurs Aufgabenstellung: Thema: Das MERRF-Syndrom II.1 Begründen Sie, warum x-chromosomale Vererbung des MERRF-Krankheitsbildes, wie in Material C dargestellt,

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Diabetes-Medikament Metformin wirkt einem der Hauptmerkmale der Alzheimer-Erkrankung entgegen

Diabetes-Medikament Metformin wirkt einem der Hauptmerkmale der Alzheimer-Erkrankung entgegen Diabetes-Medikament könnte gegen Alzheimer wirken Diabetes-Medikament Metformin wirkt einem der Hauptmerkmale der Alzheimer-Erkrankung entgegen Bonn (24. November 2010) - Metformin, ein Medikament, das

Mehr

Kathrin Thedieck Die Kunst, Signalgeschehen zu entschlüsseln

Kathrin Thedieck Die Kunst, Signalgeschehen zu entschlüsseln Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/kathrin-thedieck-die-kunstsignalgeschehen-zu-entschluesseln/ Kathrin Thedieck Die Kunst, Signalgeschehen zu entschlüsseln

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

Synthetische Biologie

Synthetische Biologie Synthetische Biologie Segen oder Fluch? http://www.kwick.de Science Bridge - SG 19.11.2010 1 Gliederung 2 Was ist Synthetische Biologie? Fortschritt und Potential der synthetischen Biologie Ethische Aspekte

Mehr

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht Pinschertage der OG Bonn 31.05. - 01.06.2008 Grundlagen der Zucht von Ralf Wiechmann Der Phänotyp Ist die Gesamtheit der wahrnehmbaren Merkmale eines Organismus. das äußere Erscheinungsbild das Aussehen,

Mehr

Zytomorphologie und genetischer Befund beim Lungenkarzinom - gibt es eine Korrelation? Halle, Dr. M. Engels, Institut für Pathologie

Zytomorphologie und genetischer Befund beim Lungenkarzinom - gibt es eine Korrelation? Halle, Dr. M. Engels, Institut für Pathologie Zytomorphologie und genetischer Befund beim Lungenkarzinom - gibt es eine Korrelation? Halle, 03.11.2012 Dr. M. Engels, Institut für Pathologie Adenokarzinom Plattenepithelkarzinom molekulare Subtypen

Mehr

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand! Genetik I Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand 1. Beschriften Sie die Abbildung zu den Bakterien. 2. Nennen Sie Vorteile, die Bakterien wie Escherichia coli so wertvoll für die genetische Forschung

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Phänotyp und Genotyp: Wie wiederholte Evolution helfen kann, Unterschiede im Genom zu finden, die für phänotypische Unterschiede zwischen Spezies verantwortlich sind Phenotype and genotype: How repeated

Mehr

Lieber längs als quer: Wie Proteine sich während der Zellteilung fortbewegen

Lieber längs als quer: Wie Proteine sich während der Zellteilung fortbewegen 5.882 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Schematische Darstellung der Spindel vor dem Mikroskopiebild einer sich teilenden Zelle (grau). Chromatiden sind gelb-orange, Mikrotubuli grün dargestellt.

Mehr