5. Komponenten des Zellzykluskontrollsystems. Spezifische Zellzyklusereigneisse geschehen auf einem Hintergrund kontinuierlichen Wachstums.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Komponenten des Zellzykluskontrollsystems. Spezifische Zellzyklusereigneisse geschehen auf einem Hintergrund kontinuierlichen Wachstums."

Transkript

1 5. Komponenten des Zellzykluskontrollsystems Spezifische Zellzyklusereigneisse geschehen auf einem Hintergrund kontinuierlichen Wachstums. Proteingehalt -> steigt kontinuierlich durch ganzen cell cycle RNA Synthese -> auch kontinuirlich ausser M-Phase (Chromatinkondensation -> keine Transkription) DNA Synthese -> diskontinuierlich Proteine die für DNA Synthese wichtig auch diskontinuierlich (z.b. Enzyme für Nukleinsäureherstellung und Histone für DNA Verpackung. Wechslespiel zwischen verschiedenen Phasen muss kontrolliert sein. -> Zellzykluskontrollsystem -> initiiert essentielle Prozesse des Zellzyklus. Analogie Waschmaschiene (Wasser, waschen, spühlen, auswinden). -> Zentralkontroller wird an kritischen Punkten einen Feedback bekommen (z.b. Wasserstand) -> sonst waschen ohne Wasser -> fatal. Umgebung Zellwachstum Umgebung Zellwachstum Zellzykluskontrollsystem: Set von interagierenden Proteinen -> induzieren und koordinieren downstream Prozesse Downstream Prozesse -> Feedback auf Zellzyklus -> Checkpoints -> 3 Checkpoints -> 2 Umgebungssensitiv. 1

2 Das Zellzykluskontrollsystem basiert auf zyklisch aktivierten Proteinkinasen Zellzykluskontrollsystem basiert auf 2 Proteinfamilien: 1) cyclin-dependent protein kinasen (Cdk) -> phosphorylieren spezifische Proteine an Ser, Thr. sind konstant während Zellzyklus 2) cycline -> binden and Cdk -> kontrollieren dadurch die phosphorylierungsaktivität von Cdk werden in jeder Runde des Zyklus neu synthetisiert und degradiert -> daher Name. 4 Klassen von cyclinen: MPF G1/S cycline -> helfen über Start point zu gehen S-cycline -> initiation der DNA Replikation M-cycline -> binden an Cdk in G2 G1-cyclin -> binden an Cdk in G1 2

3 Vereinfachte Sicht der zentralen Zellzykluskontrolle = MPF Cdk assoziiert schrittweise mit verschiedenen cyclinen um verschiedene ereignisse des Zellzyklus zu triggern. Cdk Aktivität ist normalerweise beendet mit der Degradation von cyclin. Der Einfachheit halber sind nur die S- und M-cyclin Associationen gezeigt. Cyclin-Cdk Komplexe des Zellzykluskontrollsystems 3

4 Die strukturelle Basis für Cdk Aktivierung Aktiver Rest blockiert durch einen Teil des Proteins, den T-Loop (rot) Bindung von cyclin bewirkt dass der T-Loop aus der aktiven Tasche verdrängt wird -> partielle Aktivierung Cdk wird von CAK an einem Threonin Rest im T-Loop phosphoryliert was das Enzym weiter aktiviert durch die Strukturänderung im T-Loop Cdk-Aktivität kann durch inhibitorische Phosphorylierung oder inhibitorische Proteine unterdrückt werden 1) inhibitorsiche Phosphorylierung: Speziell für M-Cdk Aktivität wichtig 4

5 ) inhibitorisches Protein: z.b. p27 = CKI meistens in Kontrolle der G1 und S-Phase Das Zellzyklus-Kontrollsystem hängt von zyklischer Proteolyse ab Degradation durch Ubiquitinierung 5

6 Degradation von Cyclin nötig für Beenden der Mitose APC = anaphase promoting complex APC ändert M-cycline Securin Mutation der Signalsequenz im Cyclin -> keine Degradation mehr, bindet aber noch an Cdk -> MPF konstitutiv aktiv -> kein Beenden der Mitose G1-S transition z.b. p27 6

7 Überblick über das Zellzyklus Kontrollsystem 7

8 Intrazelluläre Kontrolle von Zellzyklus Ereignissen S-Phase DNA wird pro Zyklus nur 1 mal repliziert. Wie geschieht es, dass DNA nur 1 mal repliziert wird? -> nach Transkription müsste DNA blockiert werden. Folgendes Experiment zeigt, dass ein solcher Block existiert: Fusionieren von 2 Säugerzellen die sich in verschiedenen Zellzyklusphasen befinden: Kontrolle der Chromosomenduplikation 8

9 Die Replikation der DNA einmal pro Zellzyklus phosphoryliert zum Teil auch Mcm Proteine -> export von Mcm aus Nukleus -> kein neuer pre-rc komplex kann gebildet werden. kein neuer pre-rc kann gebildet werden Ubiquitinierung durch SRC Komplex -> Degradation in Proteasom S-Cdk konzentration bleibt hoch in G2 -> keine Replikation nach S-Phase. Ende Mitose Cdk Aktivität ist reduziert auf 0 => neue Replikationsrunde möglich Cohesine helfen Schwesterchromatide zusammenzuhalten Ende der S-phase -> 2 Schwester Chromatide. Werden später spezifisch voneinander getrennt -> ver- Hindern von auseinanderdriften der Chromatidstränge durch Cohesine -> Mutationen in Cohesinen führt zu fehlern in Chromosomensegregation. Cohesin Komplexe über die ganze Länge der Schwesterchromatide verteilt. Komplex besteht aus Proteinen der SMC familie (Structural Maintenace of Chromosomes) und bilden Ringähnliche Struktur. 9

10 Mitose Mitose kann in 2 regulatorische Hauptphasen unterteilt werden: 1) Abrupte Erhöung der M-Cdk Aktivität am G2/Checkpoint 2) Zerstörung von Securin durch APC Komplex und Zerstörung von Cyclin Metahphase-Anaphase Transition. Aktivierung des M-Phase Cyclin-Cdk Komplexes (M-Cdk) ermöglicht den Eintritt in die Mitose Wichtig: positive und negative Feedback loops => doppel Feedback ermöglicht abrupte Aenderung in aktivem M-Cdk -> alles oder nichts Entscheidung möglich d.h. keine Zwischenstufen 10

11 Eintritt in Mitose ist blockiert durch inkomplete DNA Replikation: DNA Replikations-checkpoint Experiment: Säugerzellen mit Standardzellzyklus -> Zellen werden in S-Phase behandelt mit Inhibitoren der DNA-Synthese z.b. Aphidicolin (inhibiert DNA Polymerase) Hydroxyurea (blockiert Synthese von Desoxyribonucleotiden) Koffein harmlos Koffein kann Feedback inaktivieren embryonaler Zellzyklus -> keine Kontrolle -> Hydroxyurea kann Mitose nicht verhindern In adulten Zellen generiert beschädigte DNA ein Signal, das die Mitose verzögert. Wie funktioniert das? Antworten auf DNA Beschädigung studieren -> Experimentelle Induktion von DNA Läsionen -> x-rays Cerevisiae Hefe die Radiation sensitiv sind = rad Mutanten rad9 essentiell für feedback Kontrolle rad9 mutanten haben normale DNA repair Maschinerie aber G2-Phase wird nicht verlängert -> Mitose mit beschädigten Chromosomen -> sterben. Condensin hilft die Chromosomen für die Separation zu konfigurieren Am Ende der S-Phase ist die DNA ineinander verschlungen und Cateiniert -> Separation würde zu Strangbrüchen führen -> Reorganization der Schwesterchromatide. Geschieht in 2 Stufen: 1) Chromosomenkondensation -> kompakte DNA 2) Auflösen der Schwesterchromatide -> spezifische trennbare Strukturen werden gebildet. Durch decateniierung der DNA und teilweises entfernen der Cohesine entlang der Chromosomenarme. 11

12 Trennen der Schwesterchromatide hängt von Condensinen ab (siehe unten) Condesine sind verwandt mit Cohesinen (smc1 und 3). Unter ATP verbrauch können die Condensine das coiling und somit die Topologie der DNA verändern. Phosphorylierung der Condensin Untereinhieten durch M-Cdk stimuliert diese Aktivität. Dies ist wahrscheinlich der Grund warum M-Cdk Chromosomen-restrukturierung in der frühen Mitose induziert. Die mitotische Spindel ist eine auf Mikrotubuli basierende Maschine Verankerung in Zellkortex 12

13 Das Centrosom Elektronenmikroskopische Aufnahme einer Säugerzelle Besteht aus einer Wolke von amorphem Material (pericentriole Matrix) Die Matrix beinhaltet microtubuli abhängige Motorproteine und Coiled coil Proteine welche die Motoren mit dem Centrosom und Komponenten des Zellzyklus verbinden. Um Mikrotubuli einzuschliessen gibt es gamma-tubulin Ring Komplexe Tochtercentriole Mikrotubuli-abhängige Motorproteine bestimmen den Spindelaufbau und Funktion 2 Hauptproteinklassen: Kinesine (bewegen meist zu +) Dyneine (bewegen zu -) Kinesin-5: 2 Motordomänen -> wandern zu + der Microtubuli -> Pole werden auseinandergedrückt Kinesin-14: 1 Motordomäne die gegen wandert -> Pole werden gegeneinander gezogen. Kinesin-4,10: chromokinesine, interagieren mit Chromosomen, wandern zu + -> Chromosom wird vom Pol weggedrückt. Dyneine: - end orientierte Motoren, verbinden + Ende von astralen Mikrotubuli mit Komponenten des Cytoskelets des Zellcortex. -> ziehen Spindelpole zum Zellcortex und voneinander weg. 13

14 Zwei Mechanismen wirken zusammen um die bipolare mitotische Spindel aufzubauen. Aufgabe der Mitotischen Spindel: Trennen von Schwesterchromatiden zu gegenseitigen Enden in der Zelle. 2 Mechanismen welche die Bipolarität der Spindel sicherstellen: Mechanismus 1: hängt von der Fähigkeit der mitotischen Chromosomen ab, Mikrotubuli zu machen und zu stabilisieren (siehe vorangehendes Slide). Mechanismus 2: hängt von der Fähigkeit der Centrosomen ab, Spindelpole zu bilden. Eine Tierzelle tritt in Mitose mit einem Paar von Centrosomen, welche einen radialen array von Mikrotubuli machen. Die Centrosomen vereinfachen die Ausbildung einer bipolaren Spindel, indem ein Paar von spindel poolen schon vorfabriziert ist. Wie setzt sich Spindel selber zusammen? Wie funktioniert die Selbstorganization? Centrosomenverdoppelung geschieht früh im Zellzyklus Zelle hat 1 Centrosom mit 2 Centriolen -> G1/S Cdk -> initiiert Centrosom Duplikation, die beiden Centriolen werden separiert und dupliziert. Parallelen zwischen Chromosomen und Centrosomenduplikation: Beide durch semi-konservativen Mechanismus In normalen Zellzyklus nur einmalige Duplikation geregelt durch DNA Synthese (blockieren stoppt auch Centrosomenduplikation) Ausnahme: Embryonaler Zellzyklus Centrosome Centriolen 14

15 M-Cdk iniziiert Spindelzusammensetzung in der Prophase M-Cdk steigt schlagartig zu Beginn der Mitose. Centrosomen generieren neue Microtubules = Centrosome Maturation. Verschiedene Motorproteine (siehe Vorher) ziehen in verschiedene Richtungen M-Cdk phosphoryliert Kinesin-5 ->stimuliert Centrosom Separation Hefezelle -> Nukleus bleibt Intakt aber nicht in Säuger- Zellen. Grün= Spindel Rote Pfeile = Befestigung der Spindelpole Der Einfluss von gegensätzlichen Motorproteinen auf die Spindellänge in S. cerevisiae (Kinesin-14) Presst Pole zusammen (Kinesin-5) Stösst Pole auseinander Wie die Zelle die Balance zwischen den gegensätzlichen Kräften reguliert ist unbekannt 15

16 Die Komplettierung der Spindelzusammensetzung in Tierzellen benötigt eine Auflösung des Zellkerns M-Cdk bereitet die Separation der Chromosomen vor MPF phosphoryliert targets direkt oder indirekt. -> Lamine (mutierte nicht phosphor) -> Histon H1, condensine -> Chromosomen Kondensation -> Microtubules -> phosphorylierung von Microtub. assoz. Proteinen -> zusammensetzen der Mitot. Spindel Instabilität von Mikrotubuli steigt in der Mitose In der interphasen Zelle immer Mikrotubuli die wachsen bzw. sich verkürzen -> wachsen und schrumpfen Wechselt sich ab. Wechsel von Wachstum zu Schrumpfen wird als Katastrophe bezeichnet. Wechsel von Schrumpfen zu Wachsen als Rettung. Neue Mikrotubuli werden auch kontinuierlich gebildet für die welche verschwinden. Eintritt in Mitose -> abrupter Wechsel in Mikrotubuli. Die wenigen langen Mikrotubuli werden in mehrere Aber kürzere dynamischere verwandelt -> Halbwertszeit eines Mikrotubulus wird kleiner in the Promethaphase und Methaphase. Gleichzeitig können aber Centrosomen mehr Mikrotubuli generieren. -> dichtes dynamisches Mikrotubuli Netzwerk welches Schwesterchromatide einfangen kann. M-Cdk iniziiert diesen Wechsel im Mikrotubuli verhalten zumindest teilweise durch phosphorylieren von 2 verschiedenen Proteinklassen welche Mikrotubulidynamik regulieren. 1) Mikrotubuli abhängige Motorproteine 2) Mikrotubuli assoziiierte Proteine (MAPs) = Rettungsfaktoren Katastrophen Faktoren destabilisieren Mikrotubuli Wechsel in MAPs und Katastrophenfaktoren machen Mikrotubuli dynamisch. 16

17 Experimentelle Evidenz dass die Balance zwischen Katastrophenfaktoren und MAPs die Frequenz von Mikrotubuli Verkürzung und Verlängerung reguliert Mitotische Chromosomen fördern die bipolare Spindelbildung Chromosomen nicht nur passive Passagiere. Bilden eine lokal Bedingungen günstig für die Nukleation und Stabilisierung von Mikrotubuli -> spielen also einen aktiven Part in der Spindelbildung. Wenn Chromosom aus der Aufreihung rausgezogen wird -> an neuer Position schnell neue Mikrotubuli Und die an der alten Stelle degradieren schnell. Diese Neuiniziierung zur Mikrotubulibildung abhängig von guanine-nucleotide exchange factor (GEF) Dieser Faktor ist and Chromatin gebunden. GEF stimuliert eine GTPase genannt Ran. Ran-GTP induziert die Entlassung von Mikrotubuli-stabilisiernden Proteinen aus Protein-Komplexen im Cytosol was zu einer lokalen Nukleation der Mikrotubuli um Chromosomen führt. Diese Fähigkeit von Chromosomen Mikrotubuli zu stabilisieren und zu organisieren ist der Grund warum Bipolare Spindeln auch in Abwesenheit von Centrosomen gemacht werden können. 17

18 Spindelselbstorganisation durch Motorproteine Zellen die normalerweise keine Zentrosomen haben wie höhere Pflanzen und viele tierische Oozyten Nutzen diesen Chromosomen basierenden Selbstorganisierungsprozess Spindeln zu formen. Auch in parthenogenetischer Zellteilung da das Centrosom des Spermiums fehlt -> keine funktionelle Spindelpole. Mit Centrosomen Ohne Centrosomen Insect Sciana 18

19 Kinetochoren befestigen Schwesterchromatide and die Spindel Der 2. wichtige Schritt in der Spindelbildung ist das befestigen der Schwesterchromatide an Die Spindel. An Kinetochoren = grosse Proteinstruktur am heterochromatin welches die Centromer Region bildet. 19

20 Mikrotubulus Befestigungsstelle an einem Kinetochor Kragen Polymerisierung und Depolymerisierung kann immer noch stattfinden. Such und Fang Mechanismus für Chromosomenbefestigung an Spindel 20

21 Bi-Orientierung der Spindeln wird durch Trial and Error erreicht Wie wird die bidirektionale Orientierung der Befestigung der Spindeln am Kinetochor erreicht? 1) Kinetochoren sind normalerweise so konstruiert dass sie voneinander wegschauen -> Wahrscheinlichkeit, dass zwei unkorrekte Befestigungen vorkommen reduziert. 2) Korrekte Befestigung wird durch Spannung (Zug) stabilisiert. Kinetochor sendet bei Befestigung der Mikrotubuli an gleichem Kinetochor ein inhibitorisches Signal aus -> Befestigung löst sich auf. Dieses Signal stammt von einer protein kinase aurora-b im Kinetochor. Wenn kein Zug -> aurora-b phsophoryliert Komponenten der Mikrotubuli -> Reduktion der Affinität zum Kinetochor. Verschiedene Kräfte bewegen Chromosomen and der Spindel 1) Depolimerisierung am Kinetochor Depolimerisierung am plus Ende der Mikrotubuli generiert eine Kraft zum Pol hin. 21

22 2) Mikrotubuli Flux Die Mikrotubuli selber wandern zum Pol. Am minus Ende werden sie abgebaut. Bis zum Start der Anaphase werden am plus Ende neue Tubuline angefügt um Länge der Mikrotubuli konstant zu halten. -> Sichtbar durch wanderndes fluoreszeierendes Tubulin. Modell: 22

23 3) Polare Abstossungskraft Zum plus Ende gerichtete Kinesine 4 und 10 Motoren interagieren mit interpolaren Mikrotubuli und transportieren die Chromosomen weg von den Spindelpolen. -> wichtig in prometaphaseund metaphase um die bi-orientierung der Schwesterchromatide sicherzustellen. Evidenz für polare Abstossungkräfte 23

24 APC/C iniziiert Schwesterchromatidseparation und die Komplettierung der Mitose Metaphase Anaphase M-Cdk startet die komplexen Rearrangierungen die im Metaphase-Anaphase Uebergang geschehen. APC/C legt den Schalter um welcher zur plötzlichen Separation der Schwesterchromatide führt. -> Cohesine müssen zerstört werden Chromatidseparation wird durch Proteolyse initiiert Proteindegradation ist nötig um Mitose zu verlassen 24

25 APC initiiert Chromatidseparation Cdh-1 Unbefestigte Chromosomen blockieren Chromatid-Strang Separation: Spindle Attachement Checkpoint Zustand der Kinetochoren wird überprüft -> wenn nicht alle Kinetochoren an Spindel befestigt sind -> negatives Signal das Cdc20-APC Aktivierung blockiert Mechanismus unklar: Mad2 Protein scheint involviert zu sein Mad2 Protein an unbefestigten Kinetochoren Die Fluoreszenzaufnahme zeigt eine Säugerzelle in Prometaphase. Mitotic Spindle Sister chromatide Dieses Chromosom hat sich gerade an der Spindel befestigt und weniger Mad2 ist sichtbar am Kinetochor Ein Sister-Chromatid ist noch nicht an der Spindel festgemacht -> die Präsenz von Mad2 Protein ist visualisiert mit anti-mad2 Antikörper. 25

26 Chromosomen segregieren in Anaphase A und B Bewegen der Chromosomen zum Pol durch Verkürzung der Kinetochormikrotubuli. 26

27 Sliding Mechanismus an interpolaren Mikrotubuli -> Abstossen Dynein Mechanismus an astralen Mikrotubuli -> Zug Seggregierte Chromosomen werden in der Telophase in Tochterkerne verpackt 27

28 Meiose ist eine spezielle From der Zellteilungfür die sexuelle Reproduktion beide Schwesterkinetochore sind am gleichen Spindelpol befestigt in Meisose 1! In Meiose 2 aber wieder bi-orientierung wie in mitose. Crossover hält Chromosomen zusammen. In Meiose 1 bleiben die Cohesine am Centromer ungespalten. Block für Cohesinspaltung in Meiose 2 aufgehoben. 28

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus Regulation des Zellzyklus - Proliferation Alle Zellen entstehen durch Zellteilung Der Zellzyklus kann in vier Haupt-Phasen eingeteilt werden Interphase Zellwachstum;

Mehr

Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Lehrziele Sie sollen eine Vorstellung von den verschiedenen Phasen des Zellzyklus erlangen erkennen,

Mehr

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen Teil 2 Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen Aplasie Hemmung der Zellzyklusprogression Gesteigerte oder unkontrollierte Zellzyklusprogression Hyperplasie Karzinogenese Proliferierende

Mehr

Das Zytoskelett. Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation. Centrosomen. Mikrotubuli-bindende Proteine

Das Zytoskelett. Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation. Centrosomen. Mikrotubuli-bindende Proteine Das Zytoskelett Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation Centrosomen Mikrotubuli-bindende Proteine Filamente des Zytoskeletts halten Zellen in Form Tubulin Aktin DNA Mikrotubuliaufbau in doppel oder dreifach

Mehr

Wie man den Zellzyklus versteht

Wie man den Zellzyklus versteht Kernmodul Kapitel 3! WS2008/2009! Allgemeines!! Curriculum für das Kernmodul im Masterstudiengang!! Zell- und Molekularbiologie!! "!! Lehrbuch zur Vorlesung: Molecular Biology of the Cell (Alberts, et

Mehr

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch 4.2 Struktur und Aufbau von Zellen 1. Zellen sind mikroskopisch klein. Weshalb? Die Oberfläche einer Zelle muss im Verhältnis zu ihrem Volumen möglichst gross sein, damit der lebenswichtige Stoffaustausch

Mehr

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Inhalt: 1. Struktur und Dynamik der zytoskeletalen Filamentsysteme 2. Regulation der zytoskeletalen Komponenten 3. Molekulare Motoren 4. Zytoskelett

Mehr

Regulation des Zellcylus

Regulation des Zellcylus Regulation des Zellcylus Dr. F. Neuschäfer-Rube Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs) Cyclin-abhängige Kinasen: Motoren und Schalter des Zellzyclus Dr. F. Neuschäfer-Rube Der Zellzyklus M S Der Zellzyklus M

Mehr

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Lehrziele Grundzüge der Bedeutung,

Mehr

Die M-Phase teilt sich in viele Einzelphasen auf

Die M-Phase teilt sich in viele Einzelphasen auf Der Zellzyklus Die meisten Zellen von Säugern teilen sich unaufhörlich Die Zellteilung besteht aus einer definierten sich wiederholenden Abfolge von Einzelprozessen Diese Prozessfolge nennt man den Zellzyklus

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare. 1. Mendelsche Regeln Bei Mendel ist ein Gen als Teil des Erbmaterials definiert, der für die Ausbildung eines bestimmten Merkmals verantwortlich ist. Gibt es für dieses Gen verschiedene Ausprägungen, nennt

Mehr

Die Regulation der zweiten meiotischen Teilung Regulation of the second division of meiosis

Die Regulation der zweiten meiotischen Teilung Regulation of the second division of meiosis Die Regulation der zweiten meiotischen Teilung Regulation of the second division of meiosis Zachariae, Wolfgang Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail: zachar@biochem.mpg.de

Mehr

Modell für rezessive Epistasie

Modell für rezessive Epistasie Modell für rezessive Epistasie Selbsten Beide Enzyme aktiv Figure 6-19 Enzym 2 defekt Enzym 1 defekt Kein Substrat Block am ersten Enzym Aufspaltung der F2 in 9:4:3 Suppression Beispiel Hefe a ts Stirbt

Mehr

Hilfsproteine - Molekulare Motoren

Hilfsproteine - Molekulare Motoren Hilfsproteine - Molekulare Motoren Motorproteine an Actinfilamenten: Myosine Bedeutung: Muskelkontraktion, Zellmigration Motorproteine an Mikrotubuli: Kinesin und Kinesin-Verwandte Proteine (KRP) Bedeutung:

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation

Mehr

Das Zytoskelett. Einteilung der Zytoskelettkomponenten. Morphologie der Zytoskelettkomponenten. Mikrotubuli

Das Zytoskelett. Einteilung der Zytoskelettkomponenten. Morphologie der Zytoskelettkomponenten. Mikrotubuli Das Zytoskelett Einteilung der Zytoskelettkomponenten Morphologie der Zytoskelettkomponenten Mikrotubuli Wie können Zellen ihre Form kontrollieren? Filamente des Zytoskeletts halten Zellen in Form Filamente

Mehr

Prüfungsthema. Motorproteine, Zellbewegung Biologische Rolle der Motorproteine. Klassifizierung der Motoreiweiße

Prüfungsthema. Motorproteine, Zellbewegung Biologische Rolle der Motorproteine. Klassifizierung der Motoreiweiße Motorproteine, Zellbewegung den 02. Dezember 2016 Prüfungsthema Motorproteine, Zellbewegung. Definition der Motorproteine. Klassifizierung der Motorproteine. Der ATPase-Zyklus von Myosin (Querbrückenzyklus).

Mehr

Separase: Regulation, Funktion und neue Substrate

Separase: Regulation, Funktion und neue Substrate Separase: Regulation, Funktion und neue Substrate Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Diplom-Biologe Dominik Boos März 2007 Hiermit erkläre ich,

Mehr

The molecular basis of chromosome segregation regulation by the p97 Ufd1-Npl4 complex.

The molecular basis of chromosome segregation regulation by the p97 Ufd1-Npl4 complex. DISS. ETH NO. 21211 The molecular basis of chromosome segregation regulation by the p97 Ufd1-Npl4 complex. A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Science presented by GRZEGORZ

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen Zellzyklus, Replikation und Chromosomen Wiederholung: Größenverhältnisse im DNA-Molekül 3 5 Das größte menschliche Chromosom enthält 247 Millionen Basenpaare Moleküllänge: 8.4 cm Die Länge des gesamten

Mehr

Centrosomen und Zytokinese bei Dictyostelium discoideum

Centrosomen und Zytokinese bei Dictyostelium discoideum 418 WISSENSCHAFT SPECIAL: ZELLBIOLOGIE Zellteilung Centrosomen und Zytokinese bei Dictyostelium discoideum ANNETTE MÜLLER-TAUBENBERGER 1, RALPH GRÄF 2 1 INSTITUT FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE, LMU MÜNCHEN

Mehr

How kinetochore proteins control the length of the human mitotic spindle

How kinetochore proteins control the length of the human mitotic spindle Research Collection Doctoral Thesis How kinetochore proteins control the length of the human mitotic spindle Author(s): Meier, Michelle G. Publication Date: 2014 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010337546

Mehr

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden G2 checkpoint komplette DNA Replikation? sind DNA Schäden vorhanden? ist die Zelle groß genug? ist die Umgebung

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die klassische Genetik: T.H. Morgan und seine Experimente mit Drosophila melanogaster Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Definition: Zelle. Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit

Definition: Zelle. Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit Definition: Zelle Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit Zellen einfache Gewebe zusammengesetzte Gewebe Organe Organsysteme Zellen: Unterschiede Form... Größe... Lebensdauer...

Mehr

Biologie für Mediziner WiSe 2007/08

Biologie für Mediziner WiSe 2007/08 Biologie für Mediziner WiSe 2007/08 Praktikumsteilteil: Zellzyklus und Mitose (Zellteilung) Meiose (Reifeteilung) Leitung: PD Dr. Joachim Schachtner Folien zum download: http://web.uni-marburg.de/cyto

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

DNA-Replikation. Konrad Beyreuther. Stefan Kins

DNA-Replikation. Konrad Beyreuther. Stefan Kins DNA-Replikation Konrad Beyreuther Stefan Kins DNA-Replikation Originalgetreue Verdopplung des genetischen Materials als Voraussetzung für die kontinuierliche Weitergabe der in der DNA verschlüsselten Information

Mehr

Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der

Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der Meiose reguliert wird The Dbf4-dependent Cdc7 kinase initiates processes required for the segregation of homologous chromosomes in meiosis

Mehr

Die Funktion von Three rows bei der Schwesterchromatiden-Trennung in Drosophila melanogaster

Die Funktion von Three rows bei der Schwesterchromatiden-Trennung in Drosophila melanogaster Die Funktion von Three rows bei der Schwesterchromatiden-Trennung in Drosophila melanogaster Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften - Dr. rer. nat. - der Fakultät für

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer

Mehr

Skript zum Thema Epigenetik

Skript zum Thema Epigenetik Skript zum Thema Epigenetik Name: Seite! 2 von! 14 Worum geht s hier eigentlich? Zelle Erbgut im Zellkern Organismus 1 Die genetische Information, die jeder Mensch in seinen Zellkernen trägt, ist in jeder

Mehr

Regulation der humanen Aurora-A Kinase und Identifikation potentieller Interaktionspartner

Regulation der humanen Aurora-A Kinase und Identifikation potentieller Interaktionspartner Regulation der humanen Aurora-A Kinase und Identifikation potentieller Interaktionspartner Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Fakultät für Biologie

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Zytologie, Zellteilung

Zytologie, Zellteilung Biologie Zytologie, Zellteilung Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Zellbau Zelldifferenzierung Zellteilung (Zellzyklus, Mitose, Meiose) Marisa DESIGN + LAYOUT Steffi BIOLOGIE Zellbiologie

Mehr

Chromosome segregation in vertebrates

Chromosome segregation in vertebrates Chromosomensegregation in Vertebraten Chromosome segregation in vertebrates Stemmann, Olaf Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail: stemmann@biochem.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Erkennung und Korrektur von Fehlern bei der Zellteilung How cells recognize and correct errors during cell division

Erkennung und Korrektur von Fehlern bei der Zellteilung How cells recognize and correct errors during cell division Erkennung und Korrektur von Fehlern bei der Zellteilung How cells recognize and correct errors during cell division Hauf, Silke Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck-Gesellschaft,

Mehr

Mitose, der Teilungsvorgang von Zellen und Chromosomen Mitosis or the process of division of cells and chromosomes

Mitose, der Teilungsvorgang von Zellen und Chromosomen Mitosis or the process of division of cells and chromosomes Mitose, der Teilungsvorgang von Zellen und Chromosomen Mitosis or the process of division of cells and chromosomes Musacchio, Andrea Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund Korrespondierender

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

Das Zytoskelett Eine Einführung

Das Zytoskelett Eine Einführung Filamentsystem der Zelle (Filament = Fasern, Fäden) im Gegensatz zum Makroskelett z.b. des Menschen ist das Zytoskelett dynamisch und besteht aus Proteinen Aufgaben: Das Zytoskelett Eine Einführung statisch:

Mehr

Regulation der Zellproliferation

Regulation der Zellproliferation Tätigkeitsbericht 2003 Hengst, Ludger Regulation der Zellproliferation 1 Regulation der Zellproliferation Hengst, Ludger Max-Planck-Institut für Biochemie Selbständige Nachwuchsgruppe - Regulation der

Mehr

DNA-Replikation. Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination

DNA-Replikation. Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination DNA-Replikation Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination Die Initiation der DNA-Replikation bei Eukaryoten am ori erfolgt erst nach der Lizensierung durch ORC und weitere Proteine

Mehr

Skript zum Thema Epigenetik

Skript zum Thema Epigenetik Skript zum Thema Epigenetik Name: Seite! 2 von! 14 Worum geht s hier eigentlich? Zelle Erbgut im Zellkern Organismus 1 Die genetische Information, die jeder Mensch in seinen Zellkernen trägt, ist in jeder

Mehr

Polarization and asymmetric cell division in budding yeast Saccharomyces cerevisiae

Polarization and asymmetric cell division in budding yeast Saccharomyces cerevisiae Research Collection Doctoral Thesis Polarization and asymmetric cell division in budding yeast Saccharomyces cerevisiae Author(s): Knaus, Michèle Publication Date: 2006 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005180653

Mehr

Kinetic Framework of Spindle Assembly Checkpoint Signalling

Kinetic Framework of Spindle Assembly Checkpoint Signalling Research Collection Doctoral Thesis Kinetic Framework of Spindle Assembly Checkpoint Signalling Author(s): Dick, Amalie Elisabeth Publication Date: 2014 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010198160

Mehr

Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth.

Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth. Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth. Neue Erkenntnisse in der Genetik Unterschiedliche Zellteilungsprozesse,

Mehr

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat Übungsklausur Auswertung/Statistik Dr. Yvonne Lorat Achten Sie bei Multiple-Choice-Fragen auf die Fragestellung: Welche Aussage trifft nicht zu? Hier ist nur eine Aussage falsch! Alle anderen sind richtig.

Mehr

In vivo-nachweis der Bindung von HSF (heat shock factor) an Polytänchromosomen von Drosophila melanogaster

In vivo-nachweis der Bindung von HSF (heat shock factor) an Polytänchromosomen von Drosophila melanogaster In vivo-nachweis der Bindung von HSF (heat shock factor) an Polytänchromosomen von Drosophila melanogaster Sonja Prohaska 9808503 A441 sonja@bioinf.uni-leipzig.de 1 Einleitung Um sich vor Schäden zu schützen,

Mehr

Einstieg: Fortpflanzung

Einstieg: Fortpflanzung Einstieg: Fortpflanzung Wozu ist Sex gut? - Nachkommen werden gezeugt --> Erhalt der Spezies. - Es entstehen Nachkommen mit Merkmalen (z.b. Aussehen), die denen von Vater und Mutter ähneln. Beide Eltern

Mehr

Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe

Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe 9 + 11 Übungsaufgaben zum Kapitel Genetik mit Hilfe des Lernprogramms Zellzykler Tipp: Vergleiche auf der KGA-Biologie-Unterrichtsmaterialseite im Lehrplan

Mehr

Funktion und Regulation von Separase in Vertebraten

Funktion und Regulation von Separase in Vertebraten Funktion und Regulation von Separase in Vertebraten Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Diplom-Biologe Ingo Gorr Juli 2006 Hiermit erkläre ich,

Mehr

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner Lernkontrolle M o d u l 1 A w i e... A n k r e u z e n! 1.) Wie viele Chromosomen besitzt eine menschliche Körperzelle? a) 23 b) 46 c) 44 2.) In welchem Zellorganell befindet sich die DNA? a) Zellkern

Mehr

Functional characterization of novel human Cul3 E3 ubiquitin ligases in cell cycle regulation

Functional characterization of novel human Cul3 E3 ubiquitin ligases in cell cycle regulation Research Collection Doctoral Thesis Functional characterization of novel human Cul3 E3 ubiquitin ligases in cell cycle regulation Author(s): Märki, Sarah A. Publication Date: 2010 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-006080805

Mehr

Zelluläre Regulatoren und Signalketten

Zelluläre Regulatoren und Signalketten Zelluläre Regulatoren und Signalketten - Chemotaxis - 2-Komponentensysteme (Phosphorylated response regulator PRR) - Proteinkinasen - G-Proteine - Transportsysteme (Gruppentranslokation: Phosphotransferase)

Mehr

Biologie Zusammenfassung Der Körper

Biologie Zusammenfassung Der Körper Biologie Zusammenfassung Der Körper 1. Du kannst die Aufgaben der Organellen der Zellen und deren Funktionen beschreiben. Pflanzenzelle : Mitochondrien : Sie sind das Kraftwerk der Zelle, das die Energie

Mehr

Phosphatases counteracting Aurora B during mitotic exit

Phosphatases counteracting Aurora B during mitotic exit Research Collection Doctoral Thesis Phosphatases counteracting Aurora B during mitotic exit Author(s): Wurzenberger, Claudia Katharina Publication Date: 2012 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-007157539

Mehr

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines 6.3 Phospholipide und Signaltransduktion Allgemeines Bei der Signaltransduktion, das heißt der Weiterleitung von Signalen über die Zellmembran in das Innere der Zelle, denkt man zuerst einmal vor allem

Mehr

Darstellung der Mitose an Wurzelspitzen

Darstellung der Mitose an Wurzelspitzen Illumina-Chemie.de - Artikel Biologie Am Beispiel der Wurzelspitze der Küchenzwiebel (Allium cepa) möchte ich eine sehr schöne Anwendung des Feulgen'schen Reagenzes zeigen, das erlaubt selektiv Chromosomen

Mehr

Schwesterchromatid-Kohäsion und Chromosomentrennung während. Sister chromatid cohesion and chromosomal segregation during cell division

Schwesterchromatid-Kohäsion und Chromosomentrennung während. Sister chromatid cohesion and chromosomal segregation during cell division Schwesterchromatid-Kohäsion und Chromosomentrennung während Sister chromatid cohesion and chromosomal segregation during cell division Ivanov, Dmitri Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen

Mehr

Hypothetisches Modell

Hypothetisches Modell Hypothetisches Modell Das Heutige Paper Inhalt: SCF bindet Auxin direkt TIR1 ist ein Auxin Rezeptor Auxin bindet direkt an TIR1, es sind keine zusätzlichen Komponenten nötig Methode Normales Pull down

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - i I GENETIK 5

Inhaltsverzeichnis.   - i I GENETIK 5 Inhaltsverzeichnis I GENETIK 5 BAU DER DNA 5 BAUSTEINE DER NUCLEINSÄURE 5 MITOSE: DIE ZELLTEILUNG 8 DIE REPLIKATION DER DNA 10 VOM GEN ZUM MERKMAL 12 PROTEINBIOSYNTHESE 12 TRANSKRIPTION 14 MRNA-PROZESSIERUNG

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen)

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen) Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen) Nukleus aufgebaut aus Kernmembran = Kontinuum aus rauem Endoplasmatischem Reticulum, Kernplasma, Chromatin, Nucleolen 3 verschiedene Zustände

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare Klausur Genetik Name: Matrikelnummer: Sie haben 90 Minuten Zeit zur Bearbeitung der 23 Fragen (z. T. mit Unterpunkten). Insgesamt sind 42 Punkte zu vergeben. Die Klausur gilt als bestanden, falls 21 Punkte

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

Charakterisierung der Proteine CEP164 und ppdpf sowie deren Einordnung in den mitotischen Kontext

Charakterisierung der Proteine CEP164 und ppdpf sowie deren Einordnung in den mitotischen Kontext Charakterisierung der Proteine CEP164 und ppdpf sowie deren Einordnung in den mitotischen Kontext Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften im Promotionsfach Pharmazie am Fachbereich

Mehr

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Zellen (Gameten) zu einer Zygote Plasmogamie - Karyogamie Der DNA Gehalt würde sich laufend verdoppeln. Daher: Im Entwicklungs-zyklus muss vor der Zygotenbildung

Mehr

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Zellen (Gameten) zu einer Zygote Plasmogamie - Karyogamie Der DNA Gehalt würde sich laufend verdoppeln. Daher: Im Entwicklungs-zyklus muss vor der Zygotenbildung

Mehr

DNA- Replikation. PowerPoint-Learning. Andrea Brügger. von

DNA- Replikation. PowerPoint-Learning. Andrea Brügger. von DNA- Replikation PowerPoint-Learning von Andrea Brügger Lernziele dieser Lerneinheit: 1. Sie kennen und verstehen die einzelnen Teilschritte der DNA-Replikation und können diese Teilschritte den entsprechenden

Mehr

Untersuchungen zur Rolle der ZIPK und der Bedeutung der Histon H3-Thr11-Phosphorylierung in der Mitose

Untersuchungen zur Rolle der ZIPK und der Bedeutung der Histon H3-Thr11-Phosphorylierung in der Mitose Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Untersuchungen zur Rolle der ZIPK und der Bedeutung der Histon H3-Thr11-Phosphorylierung in der Mitose INAUGURAL-DISSERTATION

Mehr

Hypothetische Modelle

Hypothetische Modelle Hypothetische Modelle Heutiges Paper Vorgehensweise: Screening nach neuen Mutanten mit neuen Phänotyp Neuer Phänotyp: CPD, NPA- Resistenz (CPD, NPA: Wachstumshemmung durch Inhibierung des Auxin- Transport

Mehr

PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie"

PROTEINBIOSYNTHESE Das zentrale Dogma der Molekularbiologie PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie" Die für die Synthese von Eiweißstoffen notwendigen Schritte sind: (1) Replikation der DNA: Vor jeder Zellteilung wird die gesamte zelluläre

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

Lösungen Frühling 2004

Lösungen Frühling 2004 Lösungen Frühling 2004 Helenius: 1. Vesikulärer Membrantransport findet zwischen verschiedenen Kompartimenten in eukaryotischen Zellen statt. Zeichnen Sie eine schematische Darstellung Strassenkarte welche

Mehr

KV: DNA Michael Altmann

KV: DNA Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: DNA Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL DNA 1.) Lernmittel 1-3 2.) Struktur der Doppelhelix 3.) Die 4 Bausteine der DNA 4.) Bildung eines

Mehr

Funktionelle Charakterisierung. der humanen. Proteinkinase Aurora-C. in Krebszellen

Funktionelle Charakterisierung. der humanen. Proteinkinase Aurora-C. in Krebszellen Funktionelle Charakterisierung der humanen Proteinkinase Aurora-C in Krebszellen vorgelegt von Diplom-Biologe Daniel Spengler aus Bingen Bingen 2006 INAUGURAL - DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde

Mehr

Role of CENP-A NAC/CAD network in spindle assembly and spindle checkpoint

Role of CENP-A NAC/CAD network in spindle assembly and spindle checkpoint Research Collection Doctoral Thesis Role of CENP-A NAC/CAD network in spindle assembly and spindle checkpoint Author(s): Satyarebala, Chilaka Publication Date: 2008 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005769687

Mehr

Einführung in die molekulare Zellbiologie Uta Hardt, 2018

Einführung in die molekulare Zellbiologie Uta Hardt, 2018 Einführung in die molekulare Zellbiologie Uta Hardt, 2018 Dogma der Molekularbiologie Desoxyribonukleinsäure (DNS, engl. DNA) trägt die genetische Information einer Zelle und besteht aus tausenden von

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Dr. Ellen Hornung; Email: ehornun@gwdg.de; Tel: 39-5748 Einteilung der Praktikumsplätze: Eintragen in Listen am - Dienstag, 10.11.2009, von 12:00 13:00 - Freitag, 13.11.2009,

Mehr

Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig)

Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig) Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig) Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig) Jetzt liegen diese Stränge einzeln

Mehr

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Du siehst aber deiner Mutter ähnlich! Sieh mal, er hat die Haare wie sein Vater! Du hast wirklich die Augen wie Mama und Oma! Diese oder ähnliche Sätze hat sicherlich

Mehr

Promotor kodierende Sequenz Terminator

Promotor kodierende Sequenz Terminator 5.2 Genexpression Sequenz in eine RNA-Sequenz. Die Enzyme, die diese Reaktion katalysieren, sind die DNA-abhängigen RNA-Polymerasen. Sie bestehen aus mehreren Untereinheiten, die von den Pro- bis zu den

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Einblicke in die Regulation der Zellteilung New insights into cell cycle regulation

Einblicke in die Regulation der Zellteilung New insights into cell cycle regulation Einblicke in die Regulation der Zellteilung New insights into cell cycle regulation Hauf, Silke Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck-Gesellschaft, Tübingen Korrespondierender

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Zellzyklus und Zellteilung

Zellzyklus und Zellteilung 55 Zellzyklus und Zellteilung.1 Intermitosezyklus 56.1.1 G 1 -Phase 56.1.2 S-Phase 56.1.3 G 2 -Phase 57.1. G 0 -Phase 57.1.5 Kontrollmechanismen im Zellzyklus 57.2 Mitose und ihre Stadien 59.2.1 Prophase

Mehr

Genetik-Protokolle 1.Teil

Genetik-Protokolle 1.Teil Naturwissenschaft Sabrina Engels Genetik-Protokolle 1.Teil 1 Genetisches Blockpraktikum für Lehramt SII im Hauptstudium 1. Woche vom 18.2-23.2.2002 Cytogenetischer Teil - Chromosomen Gliederung. 1. Präparation

Mehr

Kern- und Zellteilung Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme

Kern- und Zellteilung Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme 42 02517 (FWU) / 750746 (Klett) - Kern- und Zellteilung Seite 1 Kern- und Zellteilung Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme VHS 42 02517 (FWU) VHS 750746 (Klett) 18 min Kurzbeschreibung Damit Lebewesen sich entwickeln

Mehr

Untersuchungen zu altersabhängigen Segregationsfehlern in den Oozyten von CBA/Ca Mäusen

Untersuchungen zu altersabhängigen Segregationsfehlern in den Oozyten von CBA/Ca Mäusen Untersuchungen zu altersabhängigen Segregationsfehlern in den Oozyten von CBA/Ca Mäusen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (rer. nat.) Fakultät für Biologie vorgelegt von Geert Michel September

Mehr