Wirtschaftslehre des Kreditwesens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftslehre des Kreditwesens"

Transkript

1 Wirtschaftslehre des Kreditwesens Wolfgang Grill und Hans Perczynski bearbeitet von Dipl.-Hdl. Hannelore Grill Satrup bei Flensburg Dipl.-Hdl. Hans Perczynski Hamburg 29., überarbeitete Auflage Stand: 1. Januar 1995 TECHNISCHE HOCHSCHULE Fachbereich 1 DARMSTADT Ges a in t b i b I i o thek B e t r i e r. -. s w i r t s c h a tsleh re invg;>>o---f<'f. : Abstoii-i- ( r. : Sachgebiete: ö. s, 'So Verlag Dr. Max Gehlen Bad Homburg vor der Höhe Gehlenbuch 00303

2 Inhaltsverzeichnis 1 Das Bankwesen in der Bundesrepublik Deutschland Überblick über Leistungen und Aufgaben der Kreditinstitute Die Geschäfte der Kreditinstitute (Bankgeschäfte) Der Bankbetrieb Die Produktionsfaktoren im Bankbetrieb Der Absatz der Bankleistungen Marketing der Kreditinstitute (Bankmarketing) Absatzpolitische Instrumente der Kreditinstitute Controlling im Bankbetrieb ' Die Kunden der.kreditinstitute in rechtlicher Sicht Natürliche Personen Juristische Personen des privaten Rechts Juristische Personen des öffentlichen Rechts Nichtrechtsfähige Personenvereinigungen Die Unternehmungsformen Die Einzelunternehmung Die BGB-Gesellschaft Die Partnerschaftsgesellschaft (Partnerschaft) Die Personenhandelsgesellschaften Die Stille Gesellschaft Die Kapitalgesellschaften Mischgesellschaften Die Genossenschaften Kaufmann und Firma Das Handelsregister Die Struktur des Bankwesens Die Deutsche Bundesbank Wesen und Aufgaben der Deutschen Bundesbank Die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank Die Geschäfte der Deutschen Bundesbank Die Organisation der Deutschen Bundesbank Die Kreditinstitute Kreditbanken Sparkassen und Girozentralen Kreditgenossenschaften und genossenschaftliche Zentralbanken Realkreditinstitute Teilzahlungskreditinstitute Kreditinstitute mit Sonderaufgaben Bausparkassen Sonstige Spezialbanken Die Deutsche Postbank AG Der Ombudsmann Die rechtlichen Grundlagen des Bankwesens Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Bankwesens Das Kreditwesengesetz (KWG) Bedeutung des Kreditwesengesetzes Die Bankenaufsicht Vorschriften für die Kreditinstitute 51 2 Das Konto als Grundlage der Geschäftsverbindung mit Kreditinstituten Die Bedeutung des Kontos für die Geschäftsverbindung Die Kontoarten Kontokorrentkonten 59 4 Verlag Gehlen

3 Kunden-Kontokorrentkonten Banken-Kontokorrentkonten Girokonten Sparkonten Termingeldkonten Depotkonten Darlehenskonten Vergleich der Kontoarten Der Kontovertrag Der Abschluß des Kontovertrages "" Der Kontoeröffnungsantrag Kontoinhaber und Kontobezeichnung Prüfung und Annahme des Kontoeröffnungsantrags Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen Die Verfügungsberechtigung Die Verfügungsberechtigung im Regelfall Verfügungsberechtigte Gesetzliche Vertreter Rechtsgeschäftliche Vertreter Einzel-und Kollektivzeichnung "~ Sonderfälle der Verfügungsberechtigung Die Verfügungsberechtigung im Erbfall Verfügungsbeschränkungen Kontoführung, Kontoabschluß und Kontoauflösung Die Kontoführung Der Kontoabschluß Die Kontoauflösung Bankgeheimnis und Bankauskunft Das Bankgeheimnis Die Bankauskunft Der Datenschutz SCHUFA-Meldungen 96 3 Die Geschäfte der Kreditinstitute im Inlandszahlungsverkehr Mittel und Formen des Zahlungsverkehrs Die Zahlungsmittel Die Zahlungsformen Elektronischer Zahlungsverkehr als Teil des Electronic Banking Die Kassengeschäfte der Kreditinstitute Einzahlungen Auszahlungen Pflichten der Kreditinstitute nach dem Geldwäschegesetz Rationalisierung und Automatisierung im Bargeldverkehr Überblick über den bargeldlosen Zahlungsverkehr Die Instrumente des bargeldlosen Zahlungsverkehrs Träger und Einrichtungen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs Die Gironetze Das Gironetz der Deutschen Bundesbank Das Gironetz der Deutschen Postbank AG Das Gironetz der Sparkassen Das Gironetz der Genossenschaftsbanken Das Gironetz der Großbanken Rationalisierung und Automatisierung im bargeldlosen Zahlungsverkehr Bedeutung und Voraussetzungen eines modernen bargeldlosen Zahlungsverkehrs Die Gestaltung der Zahlungsverkehrsvordrucke Codierzeile und Codierrichtlinien Die Bankleitzahlen 111 Verlag Gehlen 5

4 3.4.3 Abkommen zur einheitlichen Abwicklung von Zahlungsvorgängen Automatisierte Belegbearbeitung Elektronischer Zahlungsverkehr Die Überleitung beleghaft erteilter Kundenaufträge in den elektronischen Zahlungsverkehr 116 3:4.5.2 Belegloser Datenträgeraustausch Home Banking (Telebanking) Das electronic-cash-system Das POZ-System Die GZS Gesellschaft für Zahlungssysteme Der Überweisungsverkehr Wesen der Überweisung Arten der Überweisung Grundarten der Überweisung Besondere Überweisungsarten Die Bearbeitung von Überweisungen Abwicklung des Überweisungsverkehrs in den Gironetzen 131 ^ Der Überweisungsverkehr im Gironetz der Deutschen Bundesbank Der Überweisungsverkehr im Gironetz der Deutschen Postbank AG Der Überweisungsverkehr im Spargironetz ' Der Überweisungsverkehr im Ringgironetz Der Überweisungsverkehr der Kreditbanken Der Lastschriftverkehr Wesen der Lastschrift Vertragliche Grundlagen des Lastschriftverkehrs Die Bearbeitung von Lastschriften Die Bearbeitung von Lastschriften bei der ersten Inkassostelle Das Inkasso von Lastschriften Die Bearbeitung von Lastschriften bei der Zahlstelle Die Rückgabe von Lastschriften Die Nichteinlösung von Lastschriften durch die Zahlstelle Widerspruch des Zahlungspflichtigen gegen Lastschriften Rückgabe der Lastschriften und Benachrichtigung der ersten Inkassostelle Der Scheckverkehr Wesen des Schecks Der Inhalt der Scheckurkunde Arten des Schecks : Barscheck und Verrechnungsscheck " Orderscheck, Inhaberscheck, Rektascheck Postscheck und Zahlungsanweisung Voraussetzung für die Teilnahme am Scheckverkehr Die Scheckfähigkeit Der Scheckvertrag Die Einlösung von Schecks Die Nichteinlösung von Schecks Verpflichtungen zur Einlösung von Schecks Der bestätigte LZB-Scheck eurocheque und ec-service Der Tankscheck Die Bearbeitung von Schecks Das Scheckinkasso Rückgabe-und Benachrichtigungspflichten für nichteingelöste Schecks Der Wechselverkehr Wesen des Wechsels Die Bedeutung des Wechsels Die einzelwirtschaftliche Bedeutung des Wechsels Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Wechsels Der Inhalt der Wechselurkunde Arten des Wechsels Verlag Gehlen

5 3.8.5 Voraussetzung für die Teilnahme am Wechselverkehr Die Annahme des Wechsels Bedeutung und Form der Annahme Die Vorlage zur Annahme Die Arten des Akzeptes Die Übertragung des Wechsels Gründe und Form der Übertragung Wesen des Indossaments Arten des Indossaments Die Einlösung des Wechsels Der notleidende Wechsel Der Wechselprotest Die Benachrichtigungspflichten Der Rückgriff (Regreß) Wechselklage und Wechselmahnbescheid Die Vermeidung des Protestes Die Verjährung der wechselrechtlichen Ansprüche Die Bearbeitung von Wechseln Einlösung, Nichteinlösung und Rückruf von Wechseln Der Einzug von Wechseln Der Inlandsreisezahlungsverkehr Der Abrechnungsverkehr zwischen den Kreditinstituten Wesen der Abrechnung zwischen Kreditinstituten Die LZB-Abrechnung ^ Die Hamburger Abrechnung Kosten und Erlöse im Zahlungsverkehr Kosten und Erlöse aus Zahlungsverkehrsleistungen Wertstellungen im Zahlungsverkehr Die Mittelbeschaffung der Kreditinstitute Mittelbeschaffung als Beschaffung von Kapital und als Beschaffung von liquiden Mitteln Beschaffung von Eigen-und Fremdkapital Beschaffung von liquiden Mitteln Die Einlagen Wesen und Arten der Einlagen Die Sichteinlagen Die Termineinlagen Die Spareinlagen Merkmale der Spareinlagen Bedeutung des Sparens Die Sparurkunde Der Sparvertrag Die Verzinsung der Spareinlagen Verfügungen über Spareinlagen Mündelsicherheit von Spareinlagen Besondere Sparverträge Die staatliche Förderung des Sparens Sparzulagen und Prämien Steuerbegünstigungen Sparbriefe und Sparschuldverschreibungen Refinanzierungen bei der Deutschen Bundesbank Die Rediskontierung von Handelswechseln Die Lombardierung von Wertpapieren und Schuldbuchforderungen Der Verkauf von Offenmarktpapieren an die Deutsche Bundesbank Refinanzierung über Offenmarktgeschäfte mit Rückkaufsvereinbarung (Pensionsgeschäfte mit der Deutschen Bundesbank) 219 Verlag Gehlen 7

6 4.6 Aufgenommene Gelder und aufgenommene langfristige Darlehen Aufgenommene Gelder Aufnahme langfristiger Darlehen Bankschuldverschreibungen Die Geldhandelsgeschäfte der Kreditinstitute Wesen und Funktionen des Geldmarkts Der Geldhandel Der Handel mit Geldmarktpapieren Die Mindestreserven Die Kreditgeschäfte Kreditbedarf und Kreditversorgung Wesen des Kredits Der Kreditbedarf der Wirtschaftssubjekte Kreditbedarf derunternehmen Kreditbedarf der privaten Haushalte Kreditbedarf der öffentlichen Haushalte Die Kreditversorgung über die Kreditmärkte Einteilung der Bankkredite Die Abwicklung von Kreditgeschäften Das Anbieten von Kreditleistungen Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit als Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Bankkrediten Feststellung der Kreditfähigkeit Beurteilung der Kreditwürdigkeit Die Kreditsicherung Die Kreditentscheidung Abschluß und Inhalt des Kreditvertrages Die Kreditbereitstellung Kreditüberwachung und Kreditrevision Die Kündigung des Kreditvertrages Die Kreditsicherheiten Die Bürgschaft Wesen der Bürgschaft Arten der Bürgschaft Die Bürgschaf t in der Praxis des Kreditgeschäfts.' Bürgschaftsähnliche Kreditsicherheiten Die Sicherungsabtretung "." Wesen der Abtretung Arten der Abtretung Die Sicherungsabtretung in der Praxis des Kreditgeschäfts Das Pfandrecht Wesen des Pfandrechts Arten des Pfandrechts Bestellung des Pfandrechts Die Verwertung des Pfandgegenstandes Das Pfandrecht in der Praxis des Kreditgeschäfts Pfändungsrecht und gesetzliches Pfandrecht Die Sicherungsübereignung Wesen der Sicherungsübereignung Die Sicherungsübereignung in der Praxis des Kreditgeschäfts Die Verwertung von sicherungsübereigneten Sachen Risiken bei der Sicherungsübereignung Die Grundpfandrechte Grundstück und grundstücksgleiche Rechte Das Grundbuch Eintragungen in den drei Abteilungen des Grundbuchs Die Rangordnung der in Abteilung II und III des Grundbuchs eingetragenen Rechte Die Grundpfandrechte als Kreditsicherungsmittel Verlag Gehlen

7 5.4 Die Kreditarten Bankmäßige Einteilung der Kredite Kurzfristige Kredite Der Kontokorrentkredit Der Lombardkredit Der Diskontkredit Der Akzeptkredit DerAvalkredit Mittel-und langfristige Kredite Ratenkredite Baufinanzierungskredite Investitionskredite an Unternehmen und Selbständige Kommunaldarlehen Notleidende Kredite Maßnahmen zur Verhinderung von Kreditgefährdungen Maßnahmen bei notleidenden Krediten Die Erlangung vollstreckbarer Titel Das gerichtliche Mahnverfahren Das Klageverfahren Die Zwangsvollstreckung in das Vermögen des Schuldners Die Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen Die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen Die Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung Kollektive Zwangsvollstreckungsmaßnahmen Die Verjährung von Ansprüchen Besondere Finanzierungsformen Das Leasing Wesen des Leasings Formen des Leasings Gegenstände des Leasings Leasing-Verträge Vorteile und Nachteile des Leasings Das Factoring Besondere Formen der Eigenkapitalbeschaffung Sicherheit der Einlagen und Erhaltung der Liquidität von Kreditinstituten Die Sicherheits- und Liquiditätsvorschriften des Kreditwesengesetzes Überblick über die KWG-Vorschriften Das haftende Eigenkapital Die Vorschriften der 10bisl8KWG Die Vorschriften des 11 KWG Die Grundsätze des Bundesaufsichtsamtes über das Eigenkapital und die Liquidität der Kreditinstitute Die Eigenkapitalgrundsätze Die Liquiditätsgrundsätze Besondere Anlagevorschriften der Sparkassen Vorschriften des Hypothekenbankgesetzes Vorschriften zur Überwachung der Kreditinstitute Die Sicherungseinrichtungen der Kreditinstitute Die Liquiditäts-Konsortialbank Die Effektengeschäfte der Kreditinstitute Effekten als Mittel der Kapitalbeschaffung und der Vermögensanlage Wertpapiere, Effekten, Wertrechte Wertpapiere Effekten 360 Verlag Gehlen 9

8 Wertrechte Schuldverschreibungen Wesen, Bedeutung und Einteilung von Schuldverschreibungen Kennzeichen von Schuldverschreibungen Arten der Schuldverschreibungen Schuldverschreibungen mit Sonderrechten Neue Finanzinstrumente am DM-Kapitalmarkt Genußscheine Aktien Wesen der Aktie und Rechte des Aktionärs Arten der Aktien Motive der Geldanlage in Aktien Investmentzertifikate Wesen und Grundlagen des Investmentgeschäfts Arten von Investmentfonds Immobilienzertifikate Ausländische Investmentzertifikate Die Besteuerung der Effekten Effektenbörsen als Zentralmärkte des Effektenhandels Merkmale und Aufgaben der Effektenbörsen Rechtsgrundlagen der Effektenbörsen und des börsenmäßigen Wertpapierhandels Börsenorgane, Börsenteilnehmer und Börsenaufsicht Die Organe der Effektenbörse Die Teilnehmer am Börsenhandel Die Aufsicht über die Effektenbörse Die Teilmärkte des Effektenhandels Die Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel Die Zulassung von Wertpapieren zum amtlichen Handel Die Zulassung von Wertpapieren zum geregelten Markt Die Einbeziehung von Wertpapieren in den Freiverkehr Die Preisbildung an der Effektenbörse Börsenpreise (Kurse) Handel und Kursfeststellung im amtlichen Wertpapierhandel Handel und Preisfeststellung im geregelten Markt Handel und Preisfeststellung im Freiverkehr Handel und Preisfeststellung im IBIS-System Der Optionshandel an der Präsenzbörse Handel und Preisbildung an der Deutschen Terminbörse Der Handel in Bezugsrechten Faktoren der Kursbildung Die Berichterstattung über die Börse Der Effektenhandel der Kreditinstitute Die Effektenkundengeschäfte Die Geschäftsarten bei Effektenkundengeschäften Die Annahme von Kundenaufträgen Die Ausführung von Kundenaufträgen Die Abrechnung von Kundenaufträgen Die Erfüllung von Kundenaufträgen Die Effekteneigengeschäfte Die Emissionsgeschäfte der Kreditinstitute Wesen und Arten der Emission Formen und Funktionen des Emissionsgeschäfts Emissionskonsortien Die Durchführung einer Fremdemission Die Vorbereitung der Emission Die Übernahme der Emission Die Unterbringung der Emission (Begebung oder Plazierung) Verlag Gehlen

9 7.4.5 Besonderheiten des Emissionsgeschäftes bei einzelnen Effektenarten Die Emission von festverzinslichen Wertpapieren Die Emission von Aktien Vergütungen der Kreditinstitute im Emissionsgeschäft Die Depotgeschäfte der Kreditinstitute Das geschlossene Depot Das offene Depot Wesen und Rechtsgrundlagen des offenen Depots Die Verwahrarten im offenen Depot Ein-und Auslieferung von Effekten Der Effektengiroverkehr 459 \ Das Eigentum an Wertpapieren bei Sammel-und Sonderverwahrung Die Depotbuchführung Depotabstimmung und Depotprüfung Die Effektenverwaltung Geld-und Vermögensanlage Anlageberatung Wesen und Bedeutung der Anlageberatung Grundsätze der Anlageberatung Grundlagen der Anlageberatung Methoden der Anlageberatung Anlagemöglichkeiten Zielalternativen der Geld-und Vermögensanlage Formen der Geld-und Vermögensanlage Die Besteuerung von Geld-und Vermögensanlagen Überblick über die Besteuerung von Geld-und Vermögensanlagen Die Einkommensteuer Grundlagen der Einkommensteuer Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Einkommensteuererklärung und Steuerveranlagung Die Vermögensteuer Grundlagen der Vermögensteuer Ermittlung des steuerpflichtigen Vermögens Steuerveranlagung Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer Die Auslandsgeschäfte der Kreditinstitute Der Außenwirtschaftsverkehr Wesen und Grundlagen des Außenwirtschaftsverkehrs Formen des Außenwirtschaftsverkehrs Der Warenverkehr mit dem Ausland Der Dienstleistungsverkehr mit dem Ausland Der Kapitalverkehr mit dem Ausland Der Zahlungsverkehr mit dem Ausland Die statistische Erfassung des Außenwirtschaftsverkehrs Die Besonderheiten der Außenhandelsgeschäfte Risiken im Außenhandel Lieferungs-und Zahlungsbedingungen im Außenhandel Dokumente im Außenhandel Devisen und Devisenkurse Wesen und Arten der Devisen Die Devisenkurse Kassakurse und Terminkurse Die Kursfeststellung an den deutschen Devisenbörsen 526 Verlag Gehlen 11

10 9.3 Die Zahlungsverkehrsgeschäfte der Kreditinstitute im Außenwirtschaftsverkehr Formen der Zahlungsabwicklung im Außenwirtschaftsverkehr Die Dienstleistungen der Kreditinstitute im internationalen Zahlungsverkehr Die bankmäßige Abwicklung von nichtdokumentären Zahlungen Ausgehende Zahlungen Eingehende Zahlungen Die bankmäßige Abwicklung von dokumentären Zahlungen Das Dokumenteninkasso Das Dokumentenakkreditiv Die Finanzierungsgeschäfte der Kreditinstitute im Außenhandel Kurzfristige Außenhandelsfinanzierung Die Gewährung kurzfristiger Kredite an Importeure Die Gewährung kurzfristiger Kredite an Exporteure Mittel-und langfristige Exportfinanzierung Die AKA-Kredite Die KfW-Kredite Mittel-und langfristige Exportkredite der Universalbanken Forfaitierung Die Garantiegeschäfte der Kreditinstitute Kreditlinien zwischen Kreditinstituten Die Devisenhandelsgeschäfte der Kreditinstitute Der Handel mit Kassadevisen Der Handel mit Termindevisen Outright-oder Sologeschäfte Swapgeschäfte Devisenoptionsgeschäfte Arbitragegeschäfte Der Auslandsreisezahlungsverkehr Sorten eurocheques Reiseschecks Kreditkarten Grundschema des Kreditkartengeschäfts Die EUROCARD-Konzeption Die Abwicklung von EUROCARD-Zahlungen Die Rechtsbeziehungen beim Kreditkartengeschäft 584 Literaturverzeichnis 587 Abkürzungsverzeichnis 588 Sachwortverzeichnis 590 Anhang (Ermittlung des haftenden Eigenkapitals) Verlag Gehlen

v Professor Dr. Hans E. Büschgen Bankbetriebslehre Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden

v Professor Dr. Hans E. Büschgen Bankbetriebslehre Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden v Professor Dr. Hans E. Büschgen Bankbetriebslehre 101 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Seite 1. Begriffliche und gesetzliche Grundlagen 23 11. Zum Begriff der

Mehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in der Informations- und Telekommunikationstechnik

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in der Informations- und Telekommunikationstechnik Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in der Informations- und Sparkassenspezifisches Wissen für Auszubildende in IT-Berufen Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax

Mehr

Wirtschaftslehre des Kreditwesens

Wirtschaftslehre des Kreditwesens Wolfgang Grill und Hans Perczynski Wirtschaftslehre des Kreditwesens bearbeitet von Dipl.-Hdl. Hannelore Grill Glücksburg Dipl.-Hdl. Hans Perczynski Hamburg Dipl.-Betriebsw. Thomas Int-Veen Hannover Sparkassendirektor

Mehr

Grundbegriffe Vorbemerkung Zur allgemeinen Systematisierung von Instrumenten der Fremdfinanzierung 40 2.1.3 2.1.4

Grundbegriffe Vorbemerkung Zur allgemeinen Systematisierung von Instrumenten der Fremdfinanzierung 40 2.1.3 2.1.4 Inhaltsverzeichnis Vorwortt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite VI vm X XII.....2..3..4.2.2..2.2.2.2..2.2.2.2.2.3.2.3.3.3..3.2.3.3 Anbieter von Finanzdienstleistungen

Mehr

Bunkbetriebslehre. Professor Dr. Hans Paul Becker Professor Dr. Arno Peppmeier. 5., völlig neue Auflage

Bunkbetriebslehre. Professor Dr. Hans Paul Becker Professor Dr. Arno Peppmeier. 5., völlig neue Auflage Bunkbetriebslehre Professor Dr. Hans Paul Becker Professor Dr. Arno Peppmeier 5., völlig neue Auflage hal tsverzeichnis rwort... 5 nutzungshinweis... 6 dtsverzeichnis... 7 r.t.?~~.u... 13 Wesen von Banken......

Mehr

Inhaltsverzeichnis Aufgabe Lösung 1 Zahlungsverkehr 1.1 Inländischer Zahlungsverkehr Konto Zahlungsformen

Inhaltsverzeichnis Aufgabe Lösung 1 Zahlungsverkehr 1.1 Inländischer Zahlungsverkehr Konto Zahlungsformen IX Inhaltsverzeichnis 1 Zahlungsverkehr 5 1.1 Inländischer Zahlungsverkehr 5 1.1.1 Konto 5 1.1.1.1 Privatkonto als Einzelkonto 5 173 1.1.1.2 Kontoeröffnung für einen Minderjährigen 9 177 1.1.1.3 Gemeinschaftskonto

Mehr

Sparkassenspezifisches Wissen für Auszubildende in kaufmännischen Büroberufen: Grundlagen des Bankgeschäfts

Sparkassenspezifisches Wissen für Auszubildende in kaufmännischen Büroberufen: Grundlagen des Bankgeschäfts Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in kaufmännischen Sparkassenspezifisches Wissen für Auszubildende in kaufmännischen : Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax

Mehr

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne: 1 3 Finanzwirtschaft und Investitionen Finanzierung im engeren Sinne: Finanzierung im weiteren Sinne: 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital Vermögen im betriebswirtschaftlichen Sinn = Gesamtheit aller Güter,

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9 A. Grundlagen 15 1. Investition 20 1.1 Objektbezogene Investitionen 21 1.2 Wirkungsbezogene Investitionen

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen 15 1. Investition 19 1.1 Objektbezogene Investitionen 20 1.2 Wirkungsbezogene Investitionen

Mehr

Grill/Perczynski. Bank- und Sparkassenkaufleute

Grill/Perczynski. Bank- und Sparkassenkaufleute Grill/Perczynski. Bank- und Sparkassenkaufleute Dipl.-Hdl. Wolfgang Grill OStD Dipl.-Hdl. Hans Perczynski Bank- und Spar kassenkaufleute Bankwirtschaft und Recht in Frage und Antwort 10., iiberarbeitete

Mehr

Wechselgesetz und Scheckgesetz

Wechselgesetz und Scheckgesetz o* Band 26 lommenrare^ Wechselgesetz und Scheckgesetz mit Nebengesetzen und einer Einführung in das Wertpapierrecht Dr. iur. Dr. h. c. Wolfgang Hefermehl em. o. Professor der Rechte an der Universität

Mehr

Finanzierung. kiehl. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Finanzierung. kiehl. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Finanzierung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Prof. Dn Christopher Reichel 6. aktualisierte und

Mehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in kaufmännischen Büroberufen. Lehr- und Stoffverteilungsplan

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in kaufmännischen Büroberufen. Lehr- und Stoffverteilungsplan Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in kaufmännischen Bankspezifisches Wissen für die Kreditbearbeitung Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax 0211 38 92-555

Mehr

Internationales Kredit-Management

Internationales Kredit-Management Internationales Kredit-Management von Jürgen Capell/Axel Swinne TECHWISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamtbibliothek Betriebswirtschaftslehre lnvemc~nr. :. Abstoil-S r. :. Sachgebiete:. Alfred

Mehr

Grill/Perczynski Der Bank- und Sparkassenkaufmann

Grill/Perczynski Der Bank- und Sparkassenkaufmann Grill/Perczynski Der Bank- und Sparkassenkaufmann Der Bankond Sparkassenkaofmann Betriebswirtschaftliches und rechtliches Repetitorium in Fragen und Antworten von Dipl.-Handelslehrer Wolfgang Grill Oberstudiendirektor

Mehr

Wechselgesetz und Scheckgesetz

Wechselgesetz und Scheckgesetz JSeckYrbelKun ^Kommentare) Band 26 Wechselgesetz und Scheckgesetz mit Nebengesetzen und einer Einführung in das Wertpapierrecht Dr. iur. Dr. h. c. Wolfgang Hefermehl em. o. Professor der Rechte an der

Mehr

VO Bankvertragsrecht VI

VO Bankvertragsrecht VI VO Bankvertragsrecht VI PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Gegenstand: Die Annahme fremder Gelder als Einlagen oder anderer unbedingt rückzahlbarer Gelder des Kunden, sofern der Rückzahlungsanspruch

Mehr

Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns

Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns Von Gert Krettek TECHNISCHE HOC 'SCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 G e s ci ' ' f b i b I i o t h e!< B et'i e o > vv i r i K c. i"i

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung Lernfeldübergreifende Informationen. Konten führen

Inhaltsverzeichnis. Einführung Lernfeldübergreifende Informationen. Konten führen Inhaltsverzeichnis A Einführung Lernfeldübergreifende Informationen 1 Kreditinstitute in der Wirtschaft.. 15 1.1 Einordnung der Kreditinstitute... 15 1.2 Kreditinstitute in der Bundesrepublik Deutschland...

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 1. Zahlungsmittel und Zahlungsformen 1 1.1 Bargeld 1 1.2 Buchgeld 1 1.3 Geldersatzmittel 2 2. Zahlungsverkehr

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis V VII XIII I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 1. Zahlungsmittel und Zahlungsformen 1 1.1 Bargeld 1 1.2 Buchgeld 1 1.3 Geldersatzmittel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3. [ Inhaltsverzeichnis 5 i Teil 1: Exportfinanzierung auf einen Blick 1.11

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3. [ Inhaltsverzeichnis 5 i Teil 1: Exportfinanzierung auf einen Blick 1.11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 [ Inhaltsverzeichnis 5 i Teil 1: Exportfinanzierung auf einen Blick 1.11 Teil 2: Exportfinanzierung - Übersichten 13 j 1. Grundbegriffe 13 \ 2. Methoden der Finanzierung 13

Mehr

Stand: 06.07.2012. 6. Transaktionsleistungen Wertpapierdepot Preis in EUR

Stand: 06.07.2012. 6. Transaktionsleistungen Wertpapierdepot Preis in EUR 6. Transaktionsleistungen Wertpapierdepot Preis in EUR Fremdkosten inländische Börsen Es fallen unterschiedliche Gebühren, Kosten oder Steuern nach Vorgabe des Börsenplatzes an. Insbesondere können je

Mehr

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien.

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien. Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien. Damit ist sie eine Form der langfristigen Kapitalanlage und dient zugleich der kurzfristig beginnenden Nutzung von Wohneigentum. 2011 Wolters Kluwer

Mehr

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ Stand: 04/2015 Diese Information gilt bis auf weiteres und steht nur in deutscher Sprache zur Verfügung. II. Informationen zum Sparkonto mit 4 Jahren Kündigungsfrist

Mehr

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Sparkasse Muster. Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand. Sparkassen-Finanzgruppe

Sparkasse Muster. Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand. Sparkassen-Finanzgruppe s Sparkasse Muster Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand Sparkassen-Finanzgruppe Drei starke Möglichkeiten zur Absicherung und Finanzierung Ihres Auslandsgeschäfts bei

Mehr

Wechselgesetz und Scheckgesetz

Wechselgesetz und Scheckgesetz JñeckYcbelKunHKommcníare) Band 26 Wechselgesetz und Scheckgesetz mit Nebengesetzen und einer Einfiihrung in das Wertpapierrecht Dr. iur. Dr. h. c. Wolfgang Hefermehl em. o. Professor der Rechte an der

Mehr

Zinserträge der Kreditinstitute *)

Zinserträge der Kreditinstitute *) Position 2012 2013 2014 Mrd Zinserträge (insgesamt) 267,0 220,8 203,7 Geldmarktgeschäften 213,6 178,5 164,1 35,3 28,0 25,4 Laufende Erträge (zusammen) 12,0 9,8 11,1 Wertpapieren 7,3 5,8 6,1 aus Beteiligungen

Mehr

Forfaitietung Die Alternative in der Außenhandelsfinanzierung

Forfaitietung Die Alternative in der Außenhandelsfinanzierung Ian Guild/Rhodri Harris Forfaitietung Die Alternative in der Außenhandelsfinanzierung TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 G esarotbiblio t h e k Bgt riebsv/i rtsc h oj rs le h r e Abßtüll-Nr.

Mehr

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business Musterprüfung Prüfung Xpert Business Finanzwirtschaft" Lösungsvorschlag Masterprüfungszentrale Xpert Business Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V. Raiffeisenstraße 14 70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Vermögensstatus / Selbstauskunft

Vermögensstatus / Selbstauskunft Vermögensstatus / Selbstauskunft Angaben zur Person Name (gegebenenfalls auch Geburtsname), Anschrift Geburtsdatum Telefon Familienstand Zahl der unterhaltsberechtigten Personen Güterstand Staatsangehörigkeit

Mehr

Finanzierung und Sicherung von Auslandsgeschäften

Finanzierung und Sicherung von Auslandsgeschäften Finanzierung und Sicherung von Auslandsgeschäften Finanzierung im Außenhandel Kreditinstitute vergeben zur Finanzierung von Außenhandelsgeschäften Bankkredite grundsätzlich nach vergleichbaren Bonitätsrichtlinien

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Das Bankwesen in der Bundesrepublik Deutschland 13 1.1 Uberblick über Leistungen und Aufgaben der Kreditinstitute 13 1.2 Die Geschälte der Kreditinstitute (Bankgeschäfte) 14 1.3 Der

Mehr

Grill/Perczynski Der Bank- und Sparkassenkaufmann

Grill/Perczynski Der Bank- und Sparkassenkaufmann Grill/Perczynski Der Bank- und Sparkassenkaufmann Dipl.-Hdl. Wolfgang Grill Dipl.-Hdl. Hans Perczynski, OStD Der Bank- und Sparkassenkaufmann Betriebswirtschaft und Recht in Frage und Antwort 9., iiberarbeitete

Mehr

Bankenhaftung für Börsenverluste

Bankenhaftung für Börsenverluste ABHANDLUNGEN ZUM HANDELS-, GESELLSCHAFTS-, WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSRECHT Horst S. Werner/Jürgen Machunsky Bankenhaftung für Börsenverluste Anlageberatung, Vermögensverwaltung, Börsentermingeschäfte -Schadensersatzansprüche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1 Grundstrukturen und rechtliche Rahmenbedingungen des Kreditwesens 13 1.1 Kreditinstitute als Dienstleistungsbetriebe 13 1.1.1 Überblick über Leistungen und Geschäfte der Kreditinstitute 13 1.1.2 Begriffsbestimmungen

Mehr

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 214 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 8 285 622 97 ! " $%&' '( $)'$*+$!,%-./ % 1 &(&

Mehr

Überweisung Bankscheckzahlung Kundenscheckzahlung. Überweisung zuzüglich der Bankspesen Überweisung bankspesenfrei

Überweisung Bankscheckzahlung Kundenscheckzahlung. Überweisung zuzüglich der Bankspesen Überweisung bankspesenfrei Marktkommentar Aktien, Montag, 13.05.2002 Seite 1/6 Zahlungsbedingungen Vorauszahlung mittels Überweisung Anzahlung mittels Bankscheck Restzahlung durch Überweisung Restzahlung durch Bankscheckzahlung

Mehr

DAS KREDITWESENGESETZ

DAS KREDITWESENGESETZ Prof. Dr. Rudolf Nirk DAS KREDITWESENGESETZ Achte, völlig neubearbeitete und stark erweiterte Auflage Jüristiscne üe»amidiöliothek der Technischen H c h ^ n* Oarmstadt FRITZ KNAPP VERLAG TZ FRANKFURT AM

Mehr

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des relevanten Belastungsfalles Von Dr. Jürgen Bauer junstisene

Mehr

Der Bankbetrieb. Lehrbuch und Aufgabensammlung. nach dem gleichnamigen Werk von Prof. Dr. Karl Fr. Hagenmüller

Der Bankbetrieb. Lehrbuch und Aufgabensammlung. nach dem gleichnamigen Werk von Prof. Dr. Karl Fr. Hagenmüller Der Bankbetrieb Lehrbuch und Aufgabensammlung nach dem gleichnamigen Werk von Prof. Dr. Karl Fr. Hagenmüller herausgegeben von "\ Dipl.-Hdl. Gerhard Diepen 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage TECHNISCHE

Mehr

Finanzierung. Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit)

Finanzierung. Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit) Finanzierung Finanzierung Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit) Grundsätze Für kurzfristige Verbindlichkeiten sollten flüssige Mittel und kurzfristige Forderungen zur Verfügung

Mehr

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Finanzierung tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XV XIX

Mehr

1 Monetäre Entwicklung 2 2 Allgemeine Wirtschaftsentwicklung 4

1 Monetäre Entwicklung 2 2 Allgemeine Wirtschaftsentwicklung 4 INHALTSVERZEICHNIS I II III IV Ausgewählte Daten zur Wirtschaftsentwicklung 1 Monetäre Entwicklung 2 2 Allgemeine Wirtschaftsentwicklung 4 Bankstatistische Gesamtübersichten Erläuterungen 11 1 Konsolidierte

Mehr

Kompakt-Training Finanzierung

Kompakt-Training Finanzierung Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Finanzierung von Klaus Olfert, Horst-Christopher Reichel 6., aktualisierte und verbesserte Auflage 2008 Kompakt-Training Finanzierung Olfert

Mehr

Bilanz. Ausgangslage für die Vorrunde

Bilanz. Ausgangslage für die Vorrunde Bilanz Aktivseite Passivseite in Euro in Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten a) Kassenbestand 8.250.000 gegenüber Banken 0 b) Guthaben bei der 2. Verbindlichkeiten Bundesbank 43.254.339 gegenüber Kunden

Mehr

Klaus Feinen DAS LEASINGGESCHÄFT. 4., neubearbeitete Auflage. Fritz Knapp Verlag. Frankfurt am Main

Klaus Feinen DAS LEASINGGESCHÄFT. 4., neubearbeitete Auflage. Fritz Knapp Verlag. Frankfurt am Main Klaus Feinen DAS LEASINGGESCHÄFT 4., neubearbeitete Auflage Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Inhalt 1. Grundlagen und Entwicklung des Leasinggeschäftes 1.1 Begriff und Wesen des Leasing 1 1.2 Zur geschichtlichen

Mehr

Bilanz Ausgangslage. Summe 685.485.834 Summe 685.485.834

Bilanz Ausgangslage. Summe 685.485.834 Summe 685.485.834 Bilanz Aktivseite Passivseite in Euro in Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten a) Kassenbestand 8.250.000 gegenüber Banken 0 b) Guthaben bei der 2. Verbindlichkeiten Bundesbank 44.467.855 gegenüber Kunden

Mehr

Geschäftsvorfallcodes

Geschäftsvorfallcodes 1 Anlage 1.3 Erläuterungen: Geschäftsvorfallcodes Der Geschäftsvorfall- definiert alle aus der Bankbuchung resultierenden Geschäftsvorfälle in Form eines einheitlichen dreistelligen Schlüssels, der es

Mehr

s-sparkasse Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand Sparkassen-Finanzgruppe

s-sparkasse Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand Sparkassen-Finanzgruppe s-sparkasse Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand Sparkassen-Finanzgruppe Drei starke Möglichkeiten zur Finanzierung Ihres Auslandsgeschäfts bei Ihrer Sparkasse: 1. Bestellerkredit

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014. S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 214. Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Grundstrukturen und rechtliche Rahmenbedingungen des Kreditwesens Kreditinstitute als Dienstleistungsbetriebe 1.1.

Inhaltsverzeichnis 1 Grundstrukturen und rechtliche Rahmenbedingungen des Kreditwesens Kreditinstitute als Dienstleistungsbetriebe 1.1. 1 Grundstrukturen und rechtliche Rahmenbedingungen des Kreditwesens... 1.1 Kreditinstitute als Dienstleistungsbetriebe 1.1.1 Überblick über Leistungen und Geschäfte der Kreditinstitute 15 1.1.2 Begriffsbestimmungen

Mehr

Über dieses Buch 1. Erster Teil Die kurzfristige Außenhandelsfinanzierung 15

Über dieses Buch 1. Erster Teil Die kurzfristige Außenhandelsfinanzierung 15 Inhalt Seite Über dieses Buch 1 Einleitung Sicherung von Wachstum und Ertrag 5 Förderungsauftrag und Auslandsgeschäft W o steht das Auslandsgeschäft der örtlichen Genossenschaftsbanken heute? Angelpunkt

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Grundstrukturen und rechtliche Rahmenbedingungen des 1.1 Kreditinstitute als Dienstleistungsbetriebe 15

Inhaltsverzeichnis 1 Grundstrukturen und rechtliche Rahmenbedingungen des 1.1 Kreditinstitute als Dienstleistungsbetriebe 15 1 Grundstrukturen und rechtliche Rahmenbedingungen des 1.1 Kreditinstitute als Dienstleistungsbetriebe 15 1.1.1 Überblick über Leistungen und Geschäfte der Kreditinstitute 15 1.1.2 Begriffsbestimmungen

Mehr

Kreditsicherheiten Allgemeines

Kreditsicherheiten Allgemeines Kreditsicherheiten Allgemeines Schuldner ist zur Leistung verpflichtet und haftet unbeschränkt mit seinem ganzen Vermögen Bedürfnis nach zusätzlicher Absicherung Persönliche Sicherheiten/dingliche Sicherheiten

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorwortes

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorwortes Statt eines Vorwortes IX 1 Banken als zentraler Bestandteil der Wirtschaftsordnung 1 1.1 Wirtschaftsordnung innerhalb des Gesellschaftssystems 1 1.1.1 Grundfragen im Rahmen der Wirtschaftsordnung 2 1.1.2

Mehr

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01.

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01. Lernfeld 1: Rechtliches Denken und Handeln 1. Halbjahr 4 Wochenstunden Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung Institutionen zur Wahrung arbeitsrechtlicher Ansprüche Individualverträge + Arbeitnehmerschutzgesetze

Mehr

Organisation der Finanzmärkte. Kristina Brüdigam

Organisation der Finanzmärkte. Kristina Brüdigam Organisation der Finanzmärkte Kristina Brüdigam Gliederung 1. Begriffsklärung 1.1 Definition Finanzmärkte 1.2 Funktionen Finanzmärkte 1.3 Finanzmarktteilnehmer 1.3.1 Geschäftsbanken 1.3.2 Zentralbanken

Mehr

Meldeschema. Statistik über den Zahlungsverkehr (neu) Schema ZV1. Girokonten. -- Nicht als Meldebogen zu verwenden

Meldeschema. Statistik über den Zahlungsverkehr (neu) Schema ZV1. Girokonten. -- Nicht als Meldebogen zu verwenden Schema ZV1 Ort: Bankleitzahl: Ansprechpartner: Telefon, Fax, E-Mail: Girokonten (Stand am Jahresende): Jahresende Einzureichen bis: 30. April des Folgejahres Kontoart Konten für täglich fällige Einlagen

Mehr

Regelsätze im standardisierten Privatkundengeschäft sowie im!! kartengestützten Zahlungsverkehr für Geschäftskunden gültig ab 11.07.

Regelsätze im standardisierten Privatkundengeschäft sowie im!! kartengestützten Zahlungsverkehr für Geschäftskunden gültig ab 11.07. Preisaushang Regelsätze im standardisierten Privatkundengeschäft sowie im kartengestützten Zahlungsverkehr für Geschäftskunden gültig ab 11.07.2014 Sparkont en Zinssatz für Spareinlagen mit dreimonatiger

Mehr

WBRS-Referat: Auftragsbestätigung. Schlußbrief. Zahlungsverkehr. Christian Hohenegger (24.04.1996)

WBRS-Referat: Auftragsbestätigung. Schlußbrief. Zahlungsverkehr. Christian Hohenegger (24.04.1996) WBRS-Referat: Auftragsbestätigung Schlußbrief Zahlungsverkehr Christian Hohenegger (24.04.1996) Inhaltsverzeichnis: 1 Die Auftragsbestätigung:...3 2 Der Schlußbrief:...3 3 Der Zahlungsverkehr:... 3 3.1

Mehr

Bitte beantworten Sie die Fragen vollständig und fügen Sie die geforderten Unterlagen komplett bei.

Bitte beantworten Sie die Fragen vollständig und fügen Sie die geforderten Unterlagen komplett bei. Persönliche Verhältnisse Antragsteller Name Vorname Geburtsdatum (TT.MM.JJ) PLZ, Wohnort Straße Beschäftigt bei als seit Mitantragsteller / Ehegatte Name Vorname Geburtsdatum (TT.MM.JJ) Beschäftigt bei

Mehr

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung Kredit und Darlehen Kredit Unter Kredit versteht man die Überlassung von Geld oder anderen vertretbaren Sachen mit der Vereinbarung, dass der am Ende der vereinbarten vertraglichen Frist den Geldbetrag

Mehr

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN Referentin: Madlen Schumann 23.10.2013 M. Schumann 2 Bedeutung der Rechtsform 1. Rechtsgestaltung (Haftung) 2. Leistungsbefugnisse (Vertretung nach außen, Geschäftsführung)

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dipl.-Hdl. Willi Richard Studiendirektor Dipl.-Betriebswirt Hans Werner

Mehr

Lösungsbuch Fallorientierte Bankbetriebswirtschaft

Lösungsbuch Fallorientierte Bankbetriebswirtschaft Lösungsbuch Fallorientierte Bankbetriebswirtschaft Wolfgang Grundmann Corinna Heinrichs Lösungsbuch Fallorientierte Bankbetriebswirtschaft Mittels bankpraktischer Aufgabenstellungen BBWL verstehen und

Mehr

Persönliche Verhältnisse

Persönliche Verhältnisse Persönliche Verhältnisse Antragsteller Name Vorname Geburtsdatum (TT.MM.JJ) PLZ, Wohnort Straße Beschäftigt bei als seit Mitantragsteller / Ehegatte Name Vorname Geburtsdatum (TT.MM.JJ) Beschäftigt bei

Mehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute. Lehr- und Stoffverteilungsplan. Internationaler Zahlungsverkehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute. Lehr- und Stoffverteilungsplan. Internationaler Zahlungsverkehr Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax 0211 38 92-555 04/2006 Vorbemerkungen 1. Zielsetzung des Lehrgangs Für Sparkassen,

Mehr

Geldmarkt. Finanzmärkte

Geldmarkt. Finanzmärkte Finanzmärkte und ihre Funktionen Euromarkt Geldmarkt Inlands und Auslandsmärkte Kassa und Terminmärkte Finanzmärkte Kapitalmarkt Primärkapitalmarkt Sekundärkapitalmarkt Markt für Zinsmanagementinstrumente

Mehr

1. Wie Banken über Kredite entscheiden was Sie über Bankinterna wissen sollten. 1.2 Welche Kreditrisikostrategie fährt Ihre Bank?

1. Wie Banken über Kredite entscheiden was Sie über Bankinterna wissen sollten. 1.2 Welche Kreditrisikostrategie fährt Ihre Bank? Seite I von VI Zur Arbeit mit diesem Praxis-Leitfaden 1. Wie Banken über Kredite entscheiden was Sie über Bankinterna wissen sollten 1.1. Was Ihre Bank alles über Sie weiß 1.2 Welche Kreditrisikostrategie

Mehr

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Grundlagen 1 1.1 Investition und Finanzierung 1 1.2 Einfuhrung in die Investitions-

Mehr

Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB/BBk) ab 1. Juli 2015. Erläuterungen zu den Änderungen

Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB/BBk) ab 1. Juli 2015. Erläuterungen zu den Änderungen Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB/BBk) ab 1. Juli 2015 Erläuterungen zu den Änderungen Mit den Anpassungen in Abschnitt II und III (Unterabschnitte A und D)

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dipl.-Hdl. Willi Richard, Studiendirektor Dipl.-Kfm. Jürgen Mühlmeyer,

Mehr

Bankbetriebslehre. von Hans Paul Becker, Arno Peppmeier. 9., aktualisierte Auflage. Kiehl 2013

Bankbetriebslehre. von Hans Paul Becker, Arno Peppmeier. 9., aktualisierte Auflage. Kiehl 2013 Bankbetriebslehre von Hans Paul Becker, Arno Peppmeier 9., aktualisierte Auflage Kiehl 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 470 45359 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Exportgeschäfte - ihre Risikoabsicherung und Finanzierung

Exportgeschäfte - ihre Risikoabsicherung und Finanzierung Exportgeschäfte - ihre Risikoabsicherung und Finanzierung von Werner Schwanfelder f TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT For.hbereich 1 G G s o m t b t b I i o t h e k B e 1 r i e f. s w i r' s c h o 11 s I

Mehr

EINLEITUNG INS KREDITGESCHÄFT...

EINLEITUNG INS KREDITGESCHÄFT... Bank-BWL Schulaufgabe Kreditgeschäft Achtung: Sehr unvollständige Zusammenfassung! I. EINLEITUNG INS KREDITGESCHÄFT... 2 1. EINTEILUNGSGESICHTSPUNKTE FÜR KREDITE... 2 2. DER KREDITVERTRAG (INHALTE)...

Mehr

Gerhard Lippe Das Wissen des Bankkaufmanns

Gerhard Lippe Das Wissen des Bankkaufmanns Gerhard Lippe Das Wissen des Bankkaufmanns Gerhard Lippe Das Wissen des Bankkaufmanns - Bankbetriebslehre - - Betriebswirtschaftslehre - - Bankrecht - - Wirtschaftsrecht - Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Wesentliche Änderungen

Wesentliche Änderungen Wesentliche Änderungen 42 Wesentliche Änderungen Fassung vom 30.12.2004: Kapitel 3: Beschreibung des Verfahrens Barzahlungen an Kunden Gesetzestext 42 42 Auszahlung der Geldleistungen Geldleistungen nach

Mehr

Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen

Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen Literaturverzeichnis - Studienvorbereitende und studienbegleitende Literatur und Pflichtlektüre - Stand: 01/13 Seite 1 Allgemeine Hinweise Bitte beachten Sie, dass es sich bei den in der Literaturempfehlung

Mehr

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Egger Kreditmanagement im Unternehmen Egger Kreditmanagement im Unternehmen Praxis der Unternehmens führung Uwe-Peter Egger Kreditmanagement im Unternehmen Kriterien für die Wahl der Bank Kreditbeschaffung durch das Unternehmen Anforderungen

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

Der Euro-DM-Markt. Marktteilnehmer, Zinsbildung und geldpolitische Bedeutung. Eine Untersuchung aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland

Der Euro-DM-Markt. Marktteilnehmer, Zinsbildung und geldpolitische Bedeutung. Eine Untersuchung aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland Der Euro-DM-Markt Marktteilnehmer, Zinsbildung und geldpolitische Bedeutung Eine Untersuchung aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland Wolfgang Gerhardt 1984 VERLAG WELTARCHIV GMBH HAMBURG INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Gebührenordnung für die Börse München

Gebührenordnung für die Börse München für die Börse München Stand: 03. Juli 2014 Börse München Inhalt 1 Gebührentatbestände I. Gebühren für die Zulassung zum Börsenhandel 2 Aufnahmegebühr 3 Gebührenfestsetzung für die Teilnahme am Börsenhandel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Aufgaben 1 Finanzierung...19 1.1 Grundlagen der Finanzwirtschaft...19 01. Liquiditätsbegriff...19 02. Zielkonflikte

Mehr

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Grundrisse des Rechts Handelsrecht mit Grundzügen des Wertpapierrechts Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler 22. Auflage 2016. Buch. XX, 356 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67473 0

Mehr

VO Bankvertragsrecht. Kredit- und Kreditsicherheiten. Darlehensvertrag

VO Bankvertragsrecht. Kredit- und Kreditsicherheiten. Darlehensvertrag VO Bankvertragsrecht Priv.-Doz. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Kredit- und Kreditsicherheiten Kreditgeschäft als Bankgeschäft 1 I Nr. 2 KWG: Gewährung von Gelddarlehen und Akzeptkrediten Grundtyp:

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9 4 Inhaltsverzeichnis 3 Unternehmensleistungen erfassen und auswerten Methoden für die Arbeit mit diesem Buch....................... 9 3: 1 Dokumentation von Bankleistungen...................... 17 Geschäfte

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Themenübersicht (2) 8. Kapitalbeschaffung, Kapitalabsicherung: Kreditsicherung, Bürgschaften, Hypotheken 9. Geistiges Eigentum:

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau - Sachliche Gliederung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau - Sachliche Gliederung Anlage I zu 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau - Sachliche Gliederung Lfd. 1 Das ausbildende Unternehmen ( 3 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Organisation

Mehr

Weitere Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN.

Weitere Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. Weitere Finanzierungsformen Innenfinanzierung Finanzierung aus Gewinn Vorteile Einbehaltung ausgewiesener Gewinne Bildung stiller Reserven, Investitionsbegünstigungen Verzögerung der Gewinnausschüttung

Mehr

Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Lfd 1 Das ausbildende Unternehmen ( 3 Nr. 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Organisation ( 3 Nr. 1.1) a) Zielsetzung,

Mehr

Antrag auf Stundung einer Forderung des Marktes Neunkirchen a. Brand

Antrag auf Stundung einer Forderung des Marktes Neunkirchen a. Brand Antrag auf Stundung einer Forderung des Marktes Neunkirchen a. Brand Name und Anschrift Datum 1. Forderungsart Bescheid bzw. Rechnung vom in Höhe von Art der Forderung fällig am beantrage ich hiermit zu

Mehr