Elektronen Phononen Wechselwirkung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektronen Phononen Wechselwirkung"

Transkript

1 Elektronen Phononen Wechselwirkung Matthias Redies 2. Juli 2013

2 Inhaltsverzeichnis

3 Einleitung Motivation Quantumdots(QD) sind vielversprechende Kandidaten für die Realisierung von Qbits

4 Einleitung Motivation Quantumdots(QD) sind vielversprechende Kandidaten für die Realisierung von Qbits QD speichern Information in der Anzahl der Elektronen

5 Einleitung Motivation Quantumdots(QD) sind vielversprechende Kandidaten für die Realisierung von Qbits QD speichern Information in der Anzahl der Elektronen Quantenpunktkontakte(QPC) können zum Auslesen der QDs benutzt werden

6 Einleitung Motivation Quantumdots(QD) sind vielversprechende Kandidaten für die Realisierung von Qbits QD speichern Information in der Anzahl der Elektronen Quantenpunktkontakte(QPC) können zum Auslesen der QDs benutzt werden QPCs emmitieren Phononen, die in QDs zu Elektronen zerfallen können

7 Einleitung akkustische Phononen Definition E = ω k Abbildung : Dispersionsrelation von Phononen

8 Einleitung akkustische Phononen Akustische Phononen und Dipole-Wechselwirkung Abbildung : Akustische Phononen

9 Elektronen-Phononen WW in Nanostukturen Aufbau Versuchsaufbau Abbildung : Abbildung unter einem Elektronenmikrograph

10 Elektronen-Phononen WW in Nanostukturen Aufbau Versuchsaufbau Abbildung : Abbildung unter einem Elektronenmikrograph Abbildung : schematische Darstellung der Energielevel

11 Elektronen-Phononen WW in Nanostukturen Messung Bemerkung I 3 verschwindet für E := E B3 E F 1.3meV Abbildung : Messung

12 Elektronen-Phononen WW in Nanostukturen Rechnung Rechnung Rechnung an der Tafel

13 Stabilitätsdiagramm DQD-Basics Abbildung : Aufnahme mit Elektronenmikrograph

14 Stabilitätsdiagramm Abbildung : Ladungsstabilitätsdiagramm

15 Stabilitätsdiagramm Abbildung : Ladungsstabilitätsdiagramm

16 Stabilitätsdiagramm Abbildung : Ladungsstabilitätsdiagramm

17 Stabilitätsdiagramm Abbildung : Ladungsstabilitätsdiagramm

18 Stabilitätsdiagramm Abbildung : Ladungsstabilitätsdiagramm

19 Stabilitätsdiagramm Abbildung : Ladungsstabilitätsdiagramm

20 Stabilitätsdiagramm Abbildung : Ladungsstabilitätsdiagramm

21 Stabilitätsdiagramm (0, 0) (1, 0) (0, 1) (0, 0) Abbildung : Ladungsstabilitätsdiagramm

22 Stabilitätsdiagramm Triplepunkte Abbildung : Stabilitätsdiagramm am Triplepunkt

23 Stabilitätsdiagramm Triplepunkte Abbildung : Energielevel Abbildung : Stabilitätsdiagramm am Triplepunkt

24 Stabilitätsdiagramm Triplepunkte Abbildung : Stabilitätsdiagramm am Triplepunkt Abbildung : Energielevel

25 Stabilitätsdiagramm Triplepunkte Abbildung : Stabilitätsdiagramm am Triplepunkt Abbildung : Energielevel

26 Stabilitätsdiagramm Eckpunkte Abbildung : Eckpunkte des Dreiecks in Triplepunkt

27 Phononeninterferenz Aufbau Aufbau und Messung Abbildung : Doppelquantenpunkt in InAs Nanowire

28 Phononeninterferenz Aufbau Aufbau und Messung Abbildung : Doppelquantenpunkt in InAs Nanowire Abbildung : Messung

29 Phononeninterferenz Rechnung Rechnung Γ abs/ems = πd2 ω(q) q2 (n(q) ± 1 2 ) < Ψ + e iqr Ψ > 2 xδ( hω λ (q))

30 Phononeninterferenz Phononen durch Potentialbarrieren Dipole an Potentialbarrieren Abbildung : InAs Nanowire im Electronenmikroskop

31 Phononeninterferenz Phononen durch Potentialbarrieren Dipole an Potentialbarrieren Abbildung : InAs Nanowire im Electronenmikroskop Abbildung : InAs Nanowire im Electronenmikroskop

32 Phononeninterferenz Phononen durch Potentialbarrieren Akustische Phononen und Dipole-Wechselwirkung Abbildung : Akustische Phononen

33 Phononeninterferenz Phononeninterferenz durch Quantenpunktkontakte Abbildung : Stabilitätsdiagramm

34 Phononeninterferenz Phononeninterferenz durch Quantenpunktkontakte Aufbau und 3-Levelsystem Abbildung : Aufnahme mit Elektronenmikrograph

35 Phononeninterferenz Phononeninterferenz durch Quantenpunktkontakte Aufbau und 3-Levelsystem Abbildung : 3-Levelsystem Abbildung : Aufnahme mit Elektronenmikrograph

36 Phononeninterferenz Phononeninterferenz durch Quantenpunktkontakte Aufbau und 3-Levelsystem Abbildung : Aufnahme mit Elektronenmikrograph Abbildung : 3-Levelsystem

37 Phononeninterferenz Phononeninterferenz durch Quantenpunktkontakte Aufbau und 3-Levelsystem Abbildung : Aufnahme mit Elektronenmikrograph Abbildung : 3-Levelsystem

38 Phononeninterferenz Phononeninterferenz durch Quantenpunktkontakte Abbildung : Stabilitätsdiagramm

39 Phononeninterferenz Phononeninterferenz durch Quantenpunktkontakte Abbildung : Stabilitätsdiagramm Abbildung : Schnitt im Stabilitätsdiagramm

40 Phononeninterferenz Phononeninterferenz durch Quantenpunktkontakte Abbildung : Stabilitätsdiagramm

41 Phononeninterferenz Phononeninterferenz durch Quantenpunktkontakte Rechnung Rechnung an der Tafel

42 Schlussfolgerung und Ausblick Schlussfolgerung und Ausblick Elektronen-Phonen-Wechelwirkung ist ein wichtiger Mechanismus im Nanostrukturen

43 Schlussfolgerung und Ausblick Schlussfolgerung und Ausblick Elektronen-Phonen-Wechelwirkung ist ein wichtiger Mechanismus im Nanostrukturen Interferenzeffekte lassen sich ausnutzen um Fehler zu minimieren

44 Schlussfolgerung und Ausblick Phonon-Mediated Nonequilibrium Interaction between Nanoscale Devices, G. J. Schinner et. al.,prl102, 2009 Coherent electron phonon coupling in tailored quantum systems, P. Roulleau et. al.,nature Communications, 2011 Quantum interference and phonon-mediated back-action in lateral quantum-dot circuits, G. Granger, D. Taubert et. al.,nature Physics, 2012 IHN, THOMAS: Semiconductor Nanostructures. Quantum States and Electronic Transport. New York, London: OUP Oxford, YU, PETER Y.; CARDONA, MANUEL: Fundamentals of Semiconductors. Physics and Materials Properties. Berlin, Heidelberg: Springer, Lattice_wave.svg,

Quantum interference and single electron detection in InAs nanowires

Quantum interference and single electron detection in InAs nanowires Research Collection Doctoral Thesis Quantum interference and single electron detection in InAs nanowires Author(s): Choi, Theodore Publication Date: 2013 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010129052

Mehr

Tunneleekt und Tunnelhamiltonian. Lukas Ogrodowski. Institut für Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Quantendynamik in mesoskopischen Systemen

Tunneleekt und Tunnelhamiltonian. Lukas Ogrodowski. Institut für Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Quantendynamik in mesoskopischen Systemen Tunneleekt und Tunnelhamiltonian Lukas Ogrodowski Institut für Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Quantendynamik in mesoskopischen Systemen Gliederung 1 Motivation 2 Tunneleekt 3 Tunnelhamiltonian

Mehr

Vorlesung Nanophysik Nanoelektronik

Vorlesung Nanophysik Nanoelektronik Vorlesung Nanophysik Nanoelektronik Inhalt: 1. Vorbemerkungen, Literatur 2. Nanostrukturen: Einteilung, Herstellung, Beispiele 3. Grundlagen des elektrischen Transports 4. Zweidimensionales Elektronensysteme

Mehr

QUANTENPUNKTKONTAKTE IM 2D ELEKTRONENGAS: LEITWERTQUANTISIERUNG UND MAGNETISCHE FOKUSSIERUNG

QUANTENPUNKTKONTAKTE IM 2D ELEKTRONENGAS: LEITWERTQUANTISIERUNG UND MAGNETISCHE FOKUSSIERUNG QUANTENPUNKTKONTAKTE IM 2D ELEKTRONENGAS: LEITWERTQUANTISIERUNG UND MAGNETISCHE FOKUSSIERUNG GLIEDERUNG 1. Physikalische Grundlagen 2. Quantenpunktkontakte 3. Experimentelle Entdeckung der Leitwertquantisierung

Mehr

Advanced Physics of Nanosystems

Advanced Physics of Nanosystems Ein optisch definiertes Quantenbit wird in D. Press et al., Nature 456, 218 (2008) vorgestellt. Es wird in einem InAs Quantenpunkt realisiert, und basiert auf einem doppelten Lambda-System. Ein typisches

Mehr

4.6 Stöße mit Phononen

4.6 Stöße mit Phononen Physik der kondensierten Materie WS 00/0 05..00 ii) Wie viele mögliche k-vektoren gibt es in der ersten Brillouinzone? Wir betrachten eine Kette mit N Atomen unter periodischen Randbedingungen, d.h. für

Mehr

Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten Vortrag von Seminar Physik des Quantencomputers, Institut für Theoretische Festkörperphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen

Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen Kerstin Helfrich Seminar über konforme Feldtheorie, 27.06.06 Gliederung 1 Motivation 2 Voraussetzungen Allgemein Ungedämpfter Fall 3 Gedämpftes Tunneln

Mehr

Die Entdeckung des c-quark

Die Entdeckung des c-quark Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Die Entdeckung des c-quark Thomas Kormoll 25.04.2007 Thomas Kormoll Seite 1 von 38 Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Gliederung: Probleme mit nur drei Quarks Lösungsvorschläge

Mehr

ElektronischeBandstruktur

ElektronischeBandstruktur ElektronischeBandstruktur Literatur: C. Kittel Einführungin die Festkörperphysik Kapitel 7,8 Ashcroft & Mermin, Kapitel 7,8 Ziman Principles of the Theory of solids, Kapitel 3 Dispersionsrelation für

Mehr

Quantum Dots in (bio)medizinischen Anwendungen. Stephanie Möller Nanotechnologie Wintersemester 2006/2007

Quantum Dots in (bio)medizinischen Anwendungen. Stephanie Möller Nanotechnologie Wintersemester 2006/2007 Quantum Dots in (bio)medizinischen Anwendungen Stephanie Möller Nanotechnologie Wintersemester 2006/2007 Übersicht Einleitung Quantum Dots Klärung des Begriffs Besondere Eigenschaften Einschränkungen (Bio)medizinische

Mehr

Interaction between quantum dots and superconducting microwave resonators

Interaction between quantum dots and superconducting microwave resonators Research Collection Doctoral Thesis Interaction between quantum dots and superconducting microwave resonators Author(s): Frey, Tobias Sebastian Publication Date: 2013 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-009752525

Mehr

Gliederung. Einleitung. Das Phänomen der Charge Density Wave-Instabilität ( CDW-Instabilität ) In/Si(111): Ein Beispiel für die CDW-Instabilität?

Gliederung. Einleitung. Das Phänomen der Charge Density Wave-Instabilität ( CDW-Instabilität ) In/Si(111): Ein Beispiel für die CDW-Instabilität? Gliederung Einleitung Das Phänomen der Charge Density Wave-Instabilität ( CDW-Instabilität ) In/Si(111): Ein Beispiel für die CDW-Instabilität? Zusammenfassung Einleitung Charakteristische Eigenschaften

Mehr

Plasmonen. Christoph Pratsch HU Berlin

Plasmonen. Christoph Pratsch HU Berlin Plasmonen Christoph Pratsch HU Berlin Plasmonen Motivation Einführung Anregung von Plasmonen Herstellung von plasmonischen Strukturen Anwendungsbeispiele Anhang Motivation Lycurguss Becher British Museum

Mehr

Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht

Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht EIT/Slow Light: Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht Johannes Zeiher Garching, EIT/Slow Light: Photon-Photon Wechselwirkung Langsames Licht [von:

Mehr

Einleitung nichtrel. Wasserstoatom (spinlos) rel. Wasserstoatom (für spin 1 2 -Teilchen) Orbitale des (rel.) Wasserstoatoms Ausblick und oene Fragen

Einleitung nichtrel. Wasserstoatom (spinlos) rel. Wasserstoatom (für spin 1 2 -Teilchen) Orbitale des (rel.) Wasserstoatoms Ausblick und oene Fragen Florian Wodlei Seminar aus höherer QM Überblick 1 Einleitung Motivation Was ist ein Orbital? Überblick 1 Einleitung Motivation Was ist ein Orbital? 2 Überblick 1 Einleitung Motivation Was ist ein Orbital?

Mehr

Nachweis des Myon-Neutrinos

Nachweis des Myon-Neutrinos Nachweis des Myon-Neutrinos http://www.bnl.gov/physics/history/images/1980s/1988-nobel-470.jpg http://www.bnl.gov/bnlweb/history/nobel/images/schwartz-335px.jpg Inhalt Neutrinos Erfindung und Entdeckung

Mehr

Michele Blago - Schlüsselexperimente der Teilchenphysik 1

Michele Blago - Schlüsselexperimente der Teilchenphysik 1 07.11.2014 Michele Blago - Schlüsselexperimente der Teilchenphysik 1 Die Entdeckung des Positrons Michele Piero Blago Entdeckungsgeschichte Entwicklung Nebelkammer C.T.R. Wilson 1911 Entdeckung Kosmische

Mehr

Hauptseminar IHFG

Hauptseminar IHFG Hauptseminar IHFG 12.05.2016 PHYSICS of LOW-DIMENSIONAL STRUCTURES Sources: IHFG University Stuttgart, 22.04.2016 1 Outline 1. Quantum mechanical view: - Potential Well: Behaviour of a Free Particle and

Mehr

Research Collection. Spin states in InAs nanowires. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Pfund, Andreas. Publication Date: 2008

Research Collection. Spin states in InAs nanowires. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Pfund, Andreas. Publication Date: 2008 Research Collection Doctoral Thesis Spin states in InAs nanowires Author(s): Pfund, Andreas Publication Date: 2008 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005684664 Rights / License: In Copyright

Mehr

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert Aharonov-Bohm-Effekt Nanostrukturphysik II, 21. Juli 2014 Caroline Schultealbert Inhalt Einleitung Sieben Wunder der Quantenmechanik Der Aharonov-Bohm Effekt in der Theorie Mathematik Elektromagnetischer

Mehr

Quantenteleportation

Quantenteleportation Quantenteleportation Tim Robert Würfel Fakultät für Physik Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 2013 1 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation Gliederung Motivation 1 Motivation 2 Physikalische

Mehr

Statistics of charge fluctuations in semiconductor nanostructures

Statistics of charge fluctuations in semiconductor nanostructures Research Collection Doctoral Thesis Statistics of charge fluctuations in semiconductor nanostructures Author(s): Küng, Bruno Publication Date: 2012 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-007144188

Mehr

Quantenpunktkontakte Seminar: Nanophysik Katja Puschkarsky

Quantenpunktkontakte Seminar: Nanophysik Katja Puschkarsky Quantenpunktkontakte Seminar: Nanophysik 11.06.2013 Katja Puschkarsky Motivation, but I do know that computing machines are very large; they fill rooms. Why can't we make them very small, make them of

Mehr

Electronic properties of graphene nanostructures

Electronic properties of graphene nanostructures Research Collection Doctoral Thesis Electronic properties of graphene nanostructures Author(s): Molitor, Françoise Publication Date: 2010 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-006246208 Rights

Mehr

Einzelne Photonen für die Quanteninformationsverarbeitung

Einzelne Photonen für die Quanteninformationsverarbeitung Vortrag zum Seminar Moderne Optik Einzelne Photonen für die Quanteninformationsverarbeitung Sebastian Knauer Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin 06.05.2009 1 / 22 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation

Mehr

Principles of electronic materials PYL-102

Principles of electronic materials PYL-102 Principles of electronic materials PYL-102 P. Das Broad Research Area: Nanoscale magnetism, electronic transport fluctuations Email: pintu@physics.iitd.ac.in Course objective - providing basic foundation/training

Mehr

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin SQUID Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen Christian Bespin 20.06.2016 Motivation Abb.: Hämäläinen et al. Magnetoencephalography 2 Supraleitung Eigenschaften: Verschwindender

Mehr

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1 Luftschauer Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1 Luftschauernachweis Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 2 Luftschauer Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik

Mehr

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b) ab 01.10.2016 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens Universität Graz Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom 23.03.2016 (Stück

Mehr

Das Jaynes-Cummings-Modell

Das Jaynes-Cummings-Modell Das Jaynes-Cummings-Modell Brem Samuel Hauer Jasper Lachmann Tim Taher Halgurd Wächtler Christopher Projekt in Quantenmechanik II - WS 2014/15 12. Februar 2015 Brem, Hauer, Lachmann, Taher, Wächtler Das

Mehr

Niederdimensionale Halbleitersysteme I

Niederdimensionale Halbleitersysteme I Niederdimensionale Halbleitersysteme I SS 2013 Donat J. As Universität Paderborn, Department Physik d.as@uni-paderborn.de http://physik.upb.de/ag/ag-as/ P8.2.10 Tel.: 05251-60-5838 Inhalt Teil I: Einleitung

Mehr

Scanning Thermal Microscopy

Scanning Thermal Microscopy Scanning Thermal Microscopy Quantitatives Messen thermischer Leitfähigkeit mit nm-auflösung Verena Leitgeb Materials Center Leoben (MCL) www.mcl.at Seite 1 verena.leitgeb@mcl.at 2018-04-24 Scanning Thermal

Mehr

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie Ort: MZG (Technische Physik), Zi. 0.175 hω k k ϑ ϕ k Probe worum geht s? Messung der elektronischen Bandstruktur E(k) eines 2D-Festkörpers (Graphit) mittels

Mehr

Nichtlokalität und Bell sches Theorem

Nichtlokalität und Bell sches Theorem Nichtlokalität und Benjamin Maier Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin 0. Januar 011 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften klassischer physikalischer Theorien 3 4 / 0 Eigenschaften klassischer

Mehr

Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research

Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research Band Structures Literature: Bergmann Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik Band 6 Festkörperphsik Charles Kittel: Einführung in die Festkörperphysik

Mehr

Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt

Auf der Suche nach den elementaren Bausteinen der Welt Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt 1. Die Entdeckung des Elektrons 2. Die Entdeckung des Positrons 3. Quantenfeldtheorie 4. Richard Feynman Leben und Persönlichkeit 5. Die Entdeckung

Mehr

Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.d)

Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.d) SPO - ab 01.10.2017 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom 29.03.2017 (Stück

Mehr

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen 1 in Halbleiter-Bragg-Spiegeln Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen F., O. Ristow, T. Dekorsy Universität Konstanz, Center for Applied Photonics, Konstanz, Germany 2 Gliederung

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2003/2004 Struktur

Mehr

Ähnlichkeiten in der Physik

Ähnlichkeiten in der Physik J.N. Shive R.L.Weber Ähnlichkeiten in der Physik Zusammenhänge erkennen und verstehen Mit 150 Abbildungen, 6 Tabellen, 219 Übungen, Lösungen und durchgerechneten Beispielen Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

NEUTRONEN RESONANZ SPIN ECHO NRSE

NEUTRONEN RESONANZ SPIN ECHO NRSE NEUTRONEN RESONANZ SPIN ECHO NRSE Inhaltsverzeichnis 1. Warum NRSE? 2. Flipper Spulen 3. NRSE-Instrument 4. Das Auflösungsellipsoid 5. Ablauf einer Messung 6. Anwendung NRSE: Phononen Lebensdauer 7. MIEZE-Instrument

Mehr

Legende: Prüfungs-sprache: Anmerkungen:

Legende: Prüfungs-sprache: Anmerkungen: Anlage zum Beschluss des für den Master-Studiengang FOKUS Physik vom 8.0.20 Ergänzung zur Studienfachbeschreibung für den Master-Studiengang FOKUS Physik (Erwerb von 20 -Punkten). Änderungssatzung (.)

Mehr

Localized electrons in graphene nanostructures

Localized electrons in graphene nanostructures Research Collection Doctoral Thesis Localized electrons in graphene nanostructures Author(s): Bischoff, Dominik Publication Date: 2014 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010394820 Rights /

Mehr

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

VII. Starke Wechselwirkung (QCD) VII. Starke Wechselwirkung (QCD). Elemente der QCD (i) Quarks in 3 Farbzuständen: R, G, (ii) Farbige Gluonen (mit Farbladung) als Austauschteilchen R Es gibt 8 Gluonen mit Farbladung: R R R, RG, G, GR,

Mehr

Wärmetransport im Supertube Quantum Technology Group

Wärmetransport im Supertube Quantum Technology Group Wärmetransport im Supertube 08.10.2011 Version 2 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Beschreibung des Wärmetransportes 2.1 Einleitung der Wärme durch einen Wärmetauscher 2.2 Transport der Wärme innerhalb

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe Experimentator: Sebastian Knitter Betreuer: Dr Enenkel Rostock, den 02.11.2004 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuches 1 2 Vorbetrachtungen

Mehr

Theoretische Biophysikalische Chemie: QM/MM

Theoretische Biophysikalische Chemie: QM/MM Theoretische Biophysikalische Chemie: QM/MM Christoph Jacob DFG-CENTRUM FÜR FUNKTONELLE NANOSTRUKTUREN 0 KT 21.01.2014 Universität deschristoph Landes Baden-Württemberg Jacob: Theoretischeund Biophysikalische

Mehr

Korrelationsmethoden für hoch dynamische Zeitauflösung in der Foto- und Kathodolumineszenz

Korrelationsmethoden für hoch dynamische Zeitauflösung in der Foto- und Kathodolumineszenz CURANDO Abteilung Halbleiterphysik, Universität Ulm Korrelationsmethoden für hoch dynamische Zeitauflösung in der Foto- und Kathodolumineszenz UNIVERSITÄT ULM SCIENDO DOCENDO Rolf Freitag 2007-02-14 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Neutron-Proton Streuung im GRAZ II Potential

Neutron-Proton Streuung im GRAZ II Potential 3. Februar 2010 Überblick 1 2 3 4 Einleitung Streuexperimente wichtig zur Untersuchung der Matrie auf atomarer und subatomarer Ebene. Physikalische Beschreibung durch Wechselwirkungspotential V. Potentiale

Mehr

Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy

Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy Hauptseminar SS16 IHFG Julian Kluge 1 Outline Motivation History STM AFM Comparison AFM - STM 2 Motivation XRD: in-depth analysis

Mehr

Research Collection. Optical investigation of many-body effects in single quantum dots. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Latta, Christian

Research Collection. Optical investigation of many-body effects in single quantum dots. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Latta, Christian Research Collection Doctoral Thesis Optical investigation of many-body effects in single quantum dots Author(s): Latta, Christian Publication Date: 2011 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-006577599

Mehr

Das Goldhaber Experiment

Das Goldhaber Experiment ν e Das Goldhaber Experiment durchgeführt von : Maurice Goldhaber, Lee Grodzins und Andrew William Sunyar 19.12.2014 Goldhaber Experiment, Laura-Jo Klee 1 Gliederung Motivation Physikalische Grundlagen

Mehr

Einführung in die Neutronenstreuung. Robert Georgii Forschungsneutronenquelle Hans Maier-Leibnitz TU München

Einführung in die Neutronenstreuung. Robert Georgii Forschungsneutronenquelle Hans Maier-Leibnitz TU München Einführung in die Neutronenstreuung Robert Georgii Forschungsneutronenquelle Hans Maier-Leibnitz TU München Literatur Sehr empfehlenswert: Neutron scattering: A Primer by Roger Pynn Los Alamos Science

Mehr

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Simon Birkholz 26. Mai 2010 S. Birkholz 1 / 25 Inhalt 1 Einführung und Motivation 2 High-Harmonic Generation

Mehr

A microscopic theory of quantum well photovoltaics

A microscopic theory of quantum well photovoltaics Research Collection Doctoral Thesis A microscopic theory of quantum well photovoltaics Author(s): Aeberhard, Urs Publication Date: 2008 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005761970 Rights /

Mehr

=!'04 #>4 )-:!- / )) $!# & $ % # %)6 ) + # 6 0 %% )90 % 1% $ 9116 69)" %" :"6. 1-0 &6 -% ' 0' )%1 0(,"'% #6 0 )90 1-11 ) 9 #,0. 1 #% 0 9 & %) ) '' #' ) 0 # %6 ;+'' 0 6%((&0 6?9 ;+'' 0 9)&6? #' 1 0 +& $

Mehr

Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik

Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik Die folgenden Aufgaben dienen der Vorbereitung auf das Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik. Bitte bearbeiten

Mehr

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 23.

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 23. Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab 01.10.2018 (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom 14.03.2018

Mehr

Tabelle: Kristalle - Übesicht und Klassifikation

Tabelle: Kristalle - Übesicht und Klassifikation Tabelle: Kristalle - Übesicht und Klassifikation Kristall- / Bindungstypen A-A Beispiele A-B Wechselwirkung (attraktive Terme) attraktives Potential E bin (ev) R 0 (Å) T schm (K) 1) Edelgaskristall, Molekülkristall

Mehr

Fotolithografie: Definition und Methoden

Fotolithografie: Definition und Methoden Fotolithografie: Definition und Methoden Fotolithografie ist eine Verfahrensgruppe in der die laterale Strukturdefinition mittels Aufprägen eines Abbildes in einem strahlungsempfindlichen n Lack und die

Mehr

Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky

Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky Photoemissionsspektroskopie Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky Inhalt PES allgemein Experimenteller Aufbau ARPES Photon-Elektron-Wechselwirkung Deutung der Messergebnisse

Mehr

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen Quantencomputer mit supraleitenden Systemen von Steven Weitemeyer E KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung Supraleitung

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Institut für Festkörperphysik

Institut für Festkörperphysik Institut für Festkörperphysik Atomare und Molekulare Strukturen Prof. Dr. Herbert Pfnür Prof. Dr. Christoph Tegenkamp Prof. Dr. Fei Ding Nanostrukturen Prof. Dr. Rolf Haug Prof. Michael Oestreich Photovoltaik

Mehr

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren 3. Flavour - Physik Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene 0 Motivation 1 Beschleuniger und Detektoren 2 Das Standardmodell 3 Flavor-Physik 3.1 Kaonphysik (A. Denig, 13.12.2006) 3.2 CP-Verletzung

Mehr

Photonische Kristalle für die integrierte optische Quantentechnologie. Tim Kroh am Seminar Optik/Photonik

Photonische Kristalle für die integrierte optische Quantentechnologie. Tim Kroh am Seminar Optik/Photonik Photonische Kristalle für die integrierte optische Quantentechnologie Tim Kroh am 04.07.2011 Seminar Optik/Photonik Motivation Quanteninformationstechnologie universeller Quantencomputer benötigt universellen

Mehr

AG Theoretische Quantenoptik

AG Theoretische Quantenoptik AG Theoretische Quantenoptik Klassische Physik vs. Quantenphysik Prof. Werner Vogel und Team: Dr. Jan Sperling, Dr. Dmytro Vasylyev, M. Sc. Elizabeth Agudelo, M. Sc. Martin Bohmann, M. Sc. Stefan Gerke,

Mehr

1 Einleitung 3. 2 Notation 3

1 Einleitung 3. 2 Notation 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Notation 3 3 Wiederholung 09.05 3 3.1 Definition: Höhenfußpunktdreieck....................... 4 3.2 Definition: Mittendreieck............................ 4 3.3 Definition:

Mehr

ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS

ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS CHIEF EDITOR S. FLOGGE VOLUME XVIII/2 FERROMAGNETISM EDITOR H. P.]. WIJN WITH 195 FIGURES SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG NEW YORK 1966 HANDBUCH DER PHYSIK HERAUSGEGEBEN VON S.

Mehr

Versuch A8: Elektronenspinresonanz an paramagnetischen Molekülen (ESR)

Versuch A8: Elektronenspinresonanz an paramagnetischen Molekülen (ESR) Fortgeschrittenenpraktikum Physik, FU-Berlin Versuch A8: Elektronenspinresonanz an paramagnetischen Molekülen (ESR) Jonas Lähnemann Antonia Oelke 29. Mai 2006 Elektronenspinresonanz an paramagnetischen

Mehr

LANDOLT- BÖRNSTEIN ZAHLENWERTE UND FUNKTIONEN AUS NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK NEUE SERIE GESAMTHERAUSGABE K.-H. HELLWEGE

LANDOLT- BÖRNSTEIN ZAHLENWERTE UND FUNKTIONEN AUS NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK NEUE SERIE GESAMTHERAUSGABE K.-H. HELLWEGE 8U68 LANDOLT- BÖRNSTEIN ZAHLENWERTE UND FUNKTIONEN AUS NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK NEUE SERIE GESAMTHERAUSGABE K.-H. HELLWEGE GRUPPE II: ATOM- UND MOLEKULARPHYSIK BAND 4: MOLEKEL KONSTANTEN AUS MIKROWELLENSPEKTROSKOPISCHEN

Mehr

3 Supraleiter Wie äußert sich Supraleitung?

3 Supraleiter Wie äußert sich Supraleitung? 3 upraleiter Wie äußert sich upraleitung? Widerstand des Materials verschwindet unterhalb einer kritischen Temperatur Tc Es dringt kein Magnetfeld (tief) in das Material ein 3 upraleiter Was ist supraleitend?

Mehr

η(1405) bei Crystal LEAR

η(1405) bei Crystal LEAR Motivation Das Experiment Analyse: 8γ Endzustand γ Endzustand Ausblick Zusammenfassung η(4) bei Crystal Barrel @ LEAR Bernhard Roth Experimentelle Hadronenphysik Ruhr-Universität Bochum 8.7. Bernhard Roth

Mehr

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Goldhaber Experiment

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Goldhaber Experiment Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Goldhaber Experiment Marc Schuh Betreuerin: Prof. Dr. J. Stachel Universität Heidelberg 23.04.2010 Vorwissen Experimentatoren Maurice Goldhaber (*1911) Andrew William

Mehr

MATERIEWELLEN: OPTIK MIT MATERIEWELLEN

MATERIEWELLEN: OPTIK MIT MATERIEWELLEN MATERIEWELLEN: λ db = h mv DeBroglie 1924: h = Teilchen OPTIK MIT MATERIEWELLEN Energie Geschwindigkeit Wellenlänge Neutron.25 ev 22 m/s 2.2 A Elektron 1 ev 6 1 6 m/s 1.2 A Na.11 ev 1 m/s.17 A Cs 7 1-11

Mehr

Vortrag zur. Quantenteleportation. Sebastian Knauer Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin. S.Knauer. Einleitung.

Vortrag zur. Quantenteleportation. Sebastian Knauer Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin. S.Knauer. Einleitung. Vortrag zur Sebastian Knauer Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin 07.01.2008 1 / 27 Inhaltsverzeichnis 1 2 Protokoll nach 3 Experiment nach 4 5 6 2 / 27 Qubit keine Realisierung der allg.

Mehr

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Inhalt: 1. Das Standardmodell 2. Die Entdeckung des Charm-Quarks 3. Die Entdeckung des τ-leptons F-Praktikumsseminar Jennifer Wettig 10.01.2011 1. Das Standardmodell

Mehr

Quanten-Physik auf einem Chip

Quanten-Physik auf einem Chip Quanten-Physik auf einem Chip Technologie vom Feinsten!! Klaus Ensslin Classical technology First transistor modern integrated circuit Quantum Technology Scientific and technological development classical

Mehr

2.6. Elektronenenergieverlustspektroskopie (HREELS)

2.6. Elektronenenergieverlustspektroskopie (HREELS) 2.6. Elektronenenergieverlustspektroskopie (HREELS) Allgemeines Jedes Molekül hat für sich ein charakteristisches Spektrum von Rotations- und Schwingungsanregungen. Deshalb entwickelte sich die Lichtabsorption

Mehr

Die Modulgruppe SL(2, Z)

Die Modulgruppe SL(2, Z) Die Modulgruppe SL(2, Z Corina Mettler Universität Freiburg (Schweiz 18.Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Die Modulgruppe 1 2.1 Möbiustransformationen............................. 1 2.2

Mehr

Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße I

Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße I Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße I Bernd Kübler Bernd Kübler Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße 1 Motivation Theoretische Werkzeuge zur Handhabung von Qubits sind unerlässlich

Mehr

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN Praktische Aktivität: Messung der Planck-Konstante mit LEDs 1 Quantenphysik Die Physik der sehr kleinen Teilchen mit großartigen Anwendungsmöglichkeiten Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN Messung der Planck-Konstante

Mehr

Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer. Jan-Philip Gehrcke. Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 17. Juli 2008

Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer. Jan-Philip Gehrcke. Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 17. Juli 2008 Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer Jan-Philip Gehrcke Julius-Maximilians-Universität Würzburg 17. Juli 2008 Übersicht 1 Motivation Quantencomputer 2 Logische Operationen 3 Anforderungen bei

Mehr

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Dietrich [uhl Technische Dokumentation Dietrich [uhl Technische Dokumentation Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE L1BRARV http://www.springer.de/engine-de/ Technische Dokumentation Praktische Anleitungen und Beispiele

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2002/2003 Struktur

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Zeitstetige Markov-Prozesse: Einführung und Beispiele

Zeitstetige Markov-Prozesse: Einführung und Beispiele Zeitstetige Markov-Prozesse: Einführung und Beispiele Simone Wielart 08.12.10 Inhalt Q-Matrizen und ihre Exponentiale Inhalt Q-Matrizen und ihre Exponentiale Zeitstetige stochastische Prozesse Inhalt Q-Matrizen

Mehr

1 KT I SCF UE03 Aufgabe

1 KT I SCF UE03 Aufgabe 1 KT I SCF UE03 Aufgabe 1 KT I SCF UE03 Aufgabe 1. Leiten Sie ausgehend vom Kugelwellenansatz für den Schalldruck p(r, t) = A r e j k r e +j ω t (1) mit dem linearisierten akustischen Trägheitsgesetz einen

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 4):. Erhaltungsgrößen Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 4 1 Parität (1) Paritätsoperator:

Mehr

Supraleitender Transport. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun

Supraleitender Transport. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun Supraleitender Transport Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun Gliederung 1 Einführung 1.1 Begriffserklärung der Supraleitung 1.2 Geschichte

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr