Vortrag zur. Quantenteleportation. Sebastian Knauer Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin. S.Knauer. Einleitung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortrag zur. Quantenteleportation. Sebastian Knauer Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin. S.Knauer. Einleitung."

Transkript

1 Vortrag zur Sebastian Knauer Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin / 27

2 Inhaltsverzeichnis 1 2 Protokoll nach 3 Experiment nach / 27

3 Qubit keine Realisierung der allg. Vorstellung von Teleportation aus science fiction (Masse (Person!) über große Strecken ohne Verzögerung bewegt) 3 / 27

4 Qubit keine Realisierung der allg. Vorstellung von Teleportation aus science fiction (Masse (Person!) über große Strecken ohne Verzögerung bewegt) Übertragung des Zustandes eines Quantensystems auf anderes mittels klass. Kanal (z.b. Funk) 3 / 27

5 Qubit keine Realisierung der allg. Vorstellung von Teleportation aus science fiction (Masse (Person!) über große Strecken ohne Verzögerung bewegt) Übertragung des Zustandes eines Quantensystems auf anderes mittels klass. Kanal (z.b. Funk) Einhaltung aller physikal. Gesetze, insbesondere Einsteins Postulat der Lichtgeschwindigkeit als absolute Grenze bei Signalübertragung 3 / 27

6 Qubit Qubit, Verschränkung, Bellzustände QM. Entsprechung zum Bit 2 Basiszustände benötigt (wie bei Bit) 4 / 27

7 Qubit Qubit, Verschränkung, Bellzustände QM. Entsprechung zum Bit 2 Basiszustände benötigt (wie bei Bit) Allg.: Q = α 0 + β 1 α 2 + β 2 = 1 4 / 27

8 Qubit Qubit, Verschränkung, Bellzustände QM. Entsprechung zum Bit 2 Basiszustände benötigt (wie bei Bit) Allg.: Q = α 0 + β 1 α 2 + β 2 = 1 Q Superposition, nicht bel. Gemisch 4 / 27

9 Qubit Qubit, Verschränkung, Bellzustände QM. Entsprechung zum Bit 2 Basiszustände benötigt (wie bei Bit) Allg.: Q = α 0 + β 1 α 2 + β 2 = 1 Q Superposition, nicht bel. Gemisch Zustand zweier verschränkter Qubits: ψ = 1 2 ( ) (1) beteiligten Zustände zunächst völlig undefiniert 4 / 27

10 Qubit Qubit, Verschränkung, Bellzustände QM. Entsprechung zum Bit 2 Basiszustände benötigt (wie bei Bit) Allg.: Q = α 0 + β 1 α 2 + β 2 = 1 Q Superposition, nicht bel. Gemisch Zustand zweier verschränkter Qubits: ψ = 1 2 ( ) (1) beteiligten Zustände zunächst völlig undefiniert Messung 4 / 27

11 Qubit Qubit, Verschränkung, Bellzustände QM. Entsprechung zum Bit 2 Basiszustände benötigt (wie bei Bit) Allg.: Q = α 0 + β 1 α 2 + β 2 = 1 Q Superposition, nicht bel. Gemisch Zustand zweier verschränkter Qubits: ψ = 1 2 ( ) (1) beteiligten Zustände zunächst völlig undefiniert Messung beide in wohldef. Zustand 4 / 27

12 Qubit Bellzustände vollständige orthogonale Basis für zwei verschränkte Qubits: ψ + = 1 2 ( ) ψ = 1 2 ( ) φ + = 1 2 ( ) φ = 1 2 ( ) (2) 5 / 27

13 Protokoll nach et al Abbildung: (top,left) R. Jozsa, W. K. Wotters, Charles H.. (bottom, left) G. Brassard, C. Crepeau, A. Peres. Photo: A. Berthiaume 6 / 27

14 Protokoll nach et al Abbildung: Schema nach [Phys.Rev. Lett. 70, 1895 (1993)] 7 / 27

15 Alice: Qubit im Zustand ψ 1 ψ 1 = α β / 27

16 Alice: Qubit im Zustand ψ 1 ψ 1 = α β 1 1 Alice Absicht zum Empfänger (Bob) Zustand zu transferieren A. kann nicht direkt senden (Wellenfunktionenkollaps) 8 / 27

17 Alice: Qubit im Zustand ψ 1 ψ 1 = α β 1 1 Alice Absicht zum Empfänger (Bob) Zustand zu transferieren A. kann nicht direkt senden (Wellenfunktionenkollaps) Protokoll: 2 Hilfsteilchen (verschränkt) ψ 23 = 1 2 ( ) 8 / 27

18 Alice: Qubit im Zustand ψ 1 ψ 1 = α β 1 1 Alice Absicht zum Empfänger (Bob) Zustand zu transferieren A. kann nicht direkt senden (Wellenfunktionenkollaps) Protokoll: 2 Hilfsteilchen (verschränkt) ψ 23 = 1 2 ( ) Erinnerung: Zustand zweier verschränkter Qubits: ψ = 1 2 ( ) beteiligten Zustände zunächst völlig undefiniert Messung beide in wohldef. Zustand 8 / 27

19 Alice: Qubit im Zustand ψ 1 ψ 1 = α β 1 1 Alice Absicht zum Empfänger (Bob) Zustand zu transferieren A. kann nicht direkt senden (Wellenfunktionenkollaps) Protokoll: 2 Hilfsteilchen (verschränkt) ψ 23 = 1 2 ( ) Haben: 3 Teilchen (2 & 3 verschränkt, Teilchen 1 in keiner Weise mit 2 und 3 verknüpft) gemeinsamer Zustand ψ 123 lässt sich schreiben als Produktzustand: ψ 123 = ψ 1 ψ 23 (3) 8 / 27

20 Einsetzten und Ausmultiplizieren: ψ 123 = α 2 ( ) + β 2 ( ) (4) 9 / 27

21 Einsetzten und Ausmultiplizieren: ψ 123 = α 2 ( ) + β 2 ( ) (4) gemeinsames Messen von Quant 1 & Quant 2 als Projektion der Quanten auf neue Basis von Bell-Zuständen: 9 / 27

22 Einsetzten und Ausmultiplizieren: ψ 123 = α 2 ( ) + β 2 ( ) (4) gemeinsames Messen von Quant 1 & Quant 2 als Projektion der Quanten auf neue Basis von Bell-Zuständen: Erinnerung: Bell-Zustände ψ ± = 1 2 ( ± ) (5) φ ± = 1 2 ( ± ) (6) 9 / 27

23 Diese Darstellung in den Zustand aller drei Quanten einsetzten: 10 / 27

24 Diese Darstellung in den Zustand aller drei Quanten einsetzten: ψ 123 = ψ 1 ψ 23 (7) = 1 2 [ ψ 12 ( α 0 3 β 1 3 ) + ψ + 12 ( α β 1 3 ) + φ 12 (α β 0 3 ) + φ + 12 (α 1 3 β 0 3 )] alle Bell-Zustandsmessungen mit Wahrscheinlichkeit / 27

25 11 / 27

26 Alice führt Bell-State Messung (BSM) durch ( evt. Diskussion) 11 / 27

27 Alice führt Bell-State Messung (BSM) durch ( evt. Diskussion) Teilchen 1 & 2 auf einen der 4 Bellzust. projezieren 11 / 27

28 Alice führt Bell-State Messung (BSM) durch ( evt. Diskussion) Teilchen 1 & 2 auf einen der 4 Bellzust. projezieren Zustand 3 dann zum entpr. Bellzustand korrespondiert 11 / 27

29 Beispiel: Alice führt Bell-State Messung (BSM) durch ( evt. Diskussion) ψ 123 = 1 2 [ ψ 12 ( α 0 3 β 1 3 ) Teilchen 1 & 2 auf einen der 4 Bellzust. projezieren Zustand 3 dann zum entpr. Bellzustand korrespondiert + ψ + 12 ( α β 1 3 ) + φ 12 (α β 0 3 ) + φ + 12 (α 1 3 β 0 3 )] 11 / 27

30 Bsp.: Alice: ψ 12 Bob: α 0 3 β 1 3 letzer Schritt: Information (klassischer Kanal) von Alice zu Bob, welcher der 4 Bell-Zustände Alice gemessen 11 / 27

31 Bsp.: Alice: ψ 12 Bob: α 0 3 β 1 3 letzer Schritt: Information (klassischer Kanal) von Alice zu Bob, welcher der 4 Bell-Zustände Alice gemessen Bob eine von vier unitären Transformationen (durch ψ ± 12 und φ ± 12 eindeutig bestimmt) auswählen, die auf seinen Zustand anwenden und damit ursprünglichen Zustand von Teilchen 1 in 3 wiederherstellen = Protokoll abgeschlossen 11 / 27

32 Anmerkungen α und β für Alice immer unbekannt Alice durch BSM keine Information über Zustand von Teilchen 1 ( nur Verschränkung mit 2) Teilchen 1 verliert hierbei seinen Ausgangszustand (No-Cloning Theorem) 12 / 27

33 Experiment nach 13 / 27

34 Experiment nach Donau-Experiment ( et al. 2004) Realisierung des experimentellen Aufbaus unter realistischen Bedingungen: Alice und Bob sind 600m voneinander entfernt Quantenkanal ist 800m lange optische Faser unter der Donau 13 / 27

35 Experiment nach Donau-Experiment ( et al. 2004) Realisierung des experimentellen Aufbaus unter realistischen Bedingungen: Abbildung: Donau-Experiment (Bild: Institute for Experimental Physics - University of Vienna) 13 / 27

36 Teleportation zw. Licht und Materie (z.b. Forschergruppe um Eugene Polzik vom Niels-Bohr-Institut der Universität Kopenhagen (Okt. 06)) 14 / 27

37 Teleportation zw. Licht und Materie (z.b. Forschergruppe um Eugene Polzik vom Niels-Bohr-Institut der Universität Kopenhagen (Okt. 06)) dense coding (= dichtes Kodieren; 1 Qubit überträgt 2 Bit) 14 / 27

38 Teleportation zw. Licht und Materie (z.b. Forschergruppe um Eugene Polzik vom Niels-Bohr-Institut der Universität Kopenhagen (Okt. 06)) dense coding (= dichtes Kodieren; 1 Qubit überträgt 2 Bit) Teleportation komplexer Systeme: Moleküle,... (Quanteninterferenz!) 14 / 27

39 Weitere Teleportation zwischen Erde und Satellit durch Atmosphäre (ARTEMIS...) 15 / 27

40 Weitere Teleportation zwischen Erde und Satellit durch Atmosphäre (ARTEMIS...) Teleportation in Quantenkryptographie abhörsichere Datenübertragung 15 / 27

41 Weitere Teleportation zwischen Erde und Satellit durch Atmosphäre (ARTEMIS...) Teleportation in Quantenkryptographie abhörsichere Datenübertragung entanglement swapping (Verschränkungsaustausch) & Quantenspeicher vernetzte Quantencomputer 15 / 27

42 Zusammenfassend: keine science fiction Einhaltung physik. Gesetzte (Lichtgeschw., No-Cloning) 16 / 27

43 Zusammenfassend: keine science fiction Einhaltung physik. Gesetzte (Lichtgeschw., No-Cloning) Protokoll nach (Ausgangspunkt: verschränktes Paar Qubits) 16 / 27

44 Zusammenfassend: keine science fiction Einhaltung physik. Gesetzte (Lichtgeschw., No-Cloning) 17 / 27

45 Zusammenfassend: keine science fiction Einhaltung physik. Gesetzte (Lichtgeschw., No-Cloning) Protokoll nach (Ausgangspunkt: verschränktes Paar Qubits) Anton - Donauexperiment 18 / 27

46 angaben D. Bouwmeester et al., Nature 390, 575 (1997) C. et al. [Phys.Rev. Lett. 70, 1895 (1993)] D. Bouwmeester, A. Ekert und A. (Hrsg.), The Physics of Quantum Information, Springer, Berlin 2000 Paul, Harry, Photonen-Introduction to quantum optics, Cambridge University Press (Teubner), 2004 Nature, Bd. 443, S. 557, 2006 Audretsch, Jürgen; Verschränkte Systeme - Die Quantenphysik auf neuen Wegen; WILEY-VCH, Weinheim / 27

47 Ich bedanke mich für Eure Aufmerksamkeit. 20 / 27

48 S.Knauer BSM Teilchen 1 und 2 auf einen von vier möglichen maximal verschränkten Zuständen projizieren Diesen Prozess kann man mit der Messung von einem Zweiteilchensystem mit zwei Stern-Gerlach Magneten vergleichen. 1 und 2 hier nicht verschränkt jedes Teilchen Messung von Spin-up oder down möglich vier möglichen Zustände des Zweiteilchensystems nach Messung: / 27

49 S.Knauer BSM Bell State Messung ähnlich, nur als vier mögl. Zustände des Systems 4 maximal verschr. Zustände zw. den Teilchen 1 und 2, die sogenannte Bell-Basis: e (0) 12 = ψ + 12 = 1 ( ) λ = 0 2 e (1) 12 = ψ 12 = 1 2 ( ) λ = 1 e (2) 12 = φ + 12 = 1 2 ( ) λ = 2 e (3) 12 = φ 12 = 1 2 ( ) λ = 3 ordnen Bell-Basis eine Observable zu, die zw. 4 Mögl. unterscheidet BSM ist ein Messung der Observablen: 3 S 12 = λ e (λ) 1212 e (λ) λ=0 22 / 27

50 S.Knauer Unitäre Transformation Weiter: ordnen jeder Bell-Basis eine unitäre Transf. zu: U (0) = U (1) = U (2) = U (3) = / 27

51 S.Knauer Unitäre Transformation Weiter: ordnen jeder Bell-Basis eine unitäre Transf. zu: U (0) = U (1) = U (2) = U (3) = System vor der Messung (ohne konkreten Beweis): ψ 123 = ψ 1 ψ 23 = λ=0 e (λ) 12 U (λ)+ 3 ψ 3 23 / 27

52 S.Knauer Unitäre Transformation Weiter: ordnen jeder Bell-Basis eine unitäre Transf. zu: U (0) = U (1) = U (2) = U (3) = System vor der Messung (ohne konkreten Beweis): ψ 123 = ψ 1 ψ 23 = λ=0 e (λ) 12 U (λ)+ 3 ψ 3 Wenn die Bell State Messung durchgeführt wird befindet sich das System in einem der Eigenzustände e (λ) 12 U (λ)+ 3 ψ / 27

53 S.Knauer Der Gesamtzustand des Systems beträgt: e (λ) 12 U (λ)+ 3 ψ 3 Alice hat nur maximal verschränkten Zustand der Bellbasis & damit keine Information mehr über ursprünglichen Zustand ψ 1 24 / 27

54 S.Knauer No-cloning -Theorem Ein unbekannter Quantenzustand kann nicht perfekt kopiert werden 25 / 27

55 S.Knauer No-cloning -Theorem Ein unbekannter Quantenzustand kann nicht perfekt kopiert werden Ann.: es ex. unit. Zeientwicklung, die mit einem Hilfszustand einen Zustand genau kopiert, also: Ω ψ h = ψ ψ 25 / 27

56 S.Knauer No-cloning -Theorem Ein unbekannter Quantenzustand kann nicht perfekt kopiert werden Ann.: es ex. unit. Zeientwicklung, die mit einem Hilfszustand einen Zustand genau kopiert, also: Ω ψ h = ψ ψ Anwendung dieser Entwickl. auf Basiszustände einer dualen Basis: Ω 0 h = 0 0 Ω 1 h = / 27

57 S.Knauer No-cloning -Theorem Ein unbekannter Quantenzustand kann nicht perfekt kopiert werden Ann.: es ex. unit. Zeientwicklung, die mit einem Hilfszustand einen Zustand genau kopiert, also: Ω ψ h = ψ ψ Anwendung dieser Entwickl. auf Basiszustände einer dualen Basis: Ω 0 h = 0 0 Ω 1 h = 1 1 Wirkung auf Superpositionszustand ψ = α 0 + β 1 : Ω(α 0 + β 1 ) h = α β 1 1 ψ ψ 25 / 27

58 S.Knauer Entanglement swapping es wird Zustand X über verschränktes Paar A und B auf B teleportiert, der selbst verschränkt ist mit Y 26 / 27

59 S.Knauer Entanglement swapping es wird Zustand X über verschränktes Paar A und B auf B teleportiert, der selbst verschränkt ist mit Y Verschränkungen wechseln von (A B) und (Y X) nach (Y B) und (X A)! 26 / 27

60 S.Knauer Entanglement swapping es wird Zustand X über verschränktes Paar A und B auf B teleportiert, der selbst verschränkt ist mit Y Verschränkungen wechseln von (A B) und (Y X) nach (Y B) und (X A)! D.h., dass 2 Photonen, die keinerlei gemeinsame Vergangenheit haben, sich also nie getroffen haben, miteinander verschränkt werden!! 26 / 27

61 S.Knauer Dense coding Alice und Bob erhalten je ein Photon eines verschränkten Paares 27 / 27

62 S.Knauer Dense coding Alice und Bob erhalten je ein Photon eines verschränkten Paares nun kann Alice ihr Photon manipulieren und an Bob schicken. Obwohl sie also nur ein Teilchen übermittelt, kann sie 2 Bit an Information übermitteln: 27 / 27

63 Dense coding S.Knauer Alice und Bob erhalten je ein Photon eines verschränkten Paares nun kann Alice ihr Photon manipulieren und an Bob schicken. Obwohl sie also nur ein Teilchen übermittelt, kann sie 2 Bit an Information übermitteln: durch die Manipulationen (Rotationen) an Alice s Photon werden beide Photonen in einen von den 4 Bellzuständen projeziert, den Bob nach Erhalten beider Photonen bestimmen kann. Diese Information entspricht 2 bit : 00,01,10,11 27 / 27

Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße I

Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße I Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße I Bernd Kübler Bernd Kübler Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße 1 Motivation Theoretische Werkzeuge zur Handhabung von Qubits sind unerlässlich

Mehr

Teleportation mit Photonen und Ionen

Teleportation mit Photonen und Ionen Hauptseminar: Schlüsselexperimente der Quantenphysik und ihre Interpretation Teleportation mit Photonen und Ionen Stephan Kleinert Teleportation mit Photonen und Ionen - Allgemeines Prinzip der Teleportation

Mehr

Seminarvortrag zur Quantenmechanik 2 Quantenteleportation

Seminarvortrag zur Quantenmechanik 2 Quantenteleportation Seminarvortrag zur Quantenmechanik Quantenteleportation H. Prüser 13. Dezember 005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Problemstellung 3 Das Konzept der Quantenteleportation 3 3.1 -Zustandssystem................................

Mehr

Quantenteleportation

Quantenteleportation Quantenteleportation Tim Robert Würfel Fakultät für Physik Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 2013 1 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation Gliederung Motivation 1 Motivation 2 Physikalische

Mehr

Quantenteleportation

Quantenteleportation Unbekannter Zustand, Alice, EPR Paar, Bob (v.l.n.r.) Alices Bell Measurement Quantenteleportation Klassische Kommunikation Bobs unitäre Transformation Eine Arbeit verfasst von: E. Angerer, J. Kröpfl, V.

Mehr

Informationsübertragung mittels Photonen

Informationsübertragung mittels Photonen Informationsübertragung mittels Photonen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 Theoretischer Hintergrund 3 Experimentelle Umsetzung 3 4 Zusammenfassung 6 5 Literatur 7 1 Einführung Dadurch, daß Quantenzustände

Mehr

Abhörsichere Kommunikation über Quanten-Repeater

Abhörsichere Kommunikation über Quanten-Repeater Abhörsichere Kommunikation über Quanten-Repeater Christian Deppe November 2017 C. Deppe (Universität Bielefeld) Quantenkommunikation Bielefeld 1 / 25 Outline 1 Historischer Überblick C. Deppe (Universität

Mehr

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus Verschränkung Kay-Sebastian Nikolaus 24.10.2014 Überblick 1. Definition und Allgemeines 2. Historische Hintergründe, Probleme 2.1 Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon 2.2 Erklärung, Bell sche Ungleichungen

Mehr

Bellsche Ungleichungen

Bellsche Ungleichungen Bellsche Ungleichungen Christoph Meyer Seminar - Grundlagen der Quantenphysik Christoph Meyer Bellsche Ungleichungen 1 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Das EPR-Paradoxon Verborgene Variablen 2 Herleitung

Mehr

Quanteninformationstheorie

Quanteninformationstheorie Quanteninformationstheorie Quanteninformationstheorie Die Quanteninformationstheorie nutzt quantenphysikalische Eigenschaften zur Manipulation von Information. Die dabei grundlegend verwendeten Eigenschaften

Mehr

Theoretische Physik fürs Lehramt: L2

Theoretische Physik fürs Lehramt: L2 Theoretische Physik fürs Lehramt: L2 Beatrix C. Hiesmayr Faculty of Physics, University Vienna Beatrix.Hiesmayr@univie.ac.at WS 2015 Kapitel 1 Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte

Mehr

Quantenkryptographie. Referent: Thomas Boschütz Referent: Thomas Boschütz. Datum:

Quantenkryptographie. Referent: Thomas Boschütz Referent: Thomas Boschütz. Datum: Quantenkryptographie Referent: Thomas Boschütz Referent: Thomas Boschütz Datum: 21.06.2007 Inhaltsverzeichnis 1. Das One-Time-Pad 2. Klassische Kryptographie: Das RSA-Verschlüsselungssystem I. Besonderheiten

Mehr

von Kay-Sebastian Nikolaus, Seminar Quantenmechanik am 24. Oktober 2014 bei Prof. Dr. Wolschin 1 Definition und Allgemeines 2

von Kay-Sebastian Nikolaus, Seminar Quantenmechanik am 24. Oktober 2014 bei Prof. Dr. Wolschin 1 Definition und Allgemeines 2 Verschränkung von Kay-Sebastian Nikolaus, Seminar Quantenmechanik am 4. Oktober 014 bei Prof. Dr. Wolschin Inhaltsverzeichnis 1 Definition und Allgemeines Historische Hintergründe, Probleme 3.1 Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon..............

Mehr

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich?

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? Kapitel 1 Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? 1.1 Worum gehts? In vielen Experimenten mit verschiedensten Teilchen ist nun gezeigt worden, dass Verschränkung

Mehr

Vom Doppelspalt zum Quantencomputer

Vom Doppelspalt zum Quantencomputer Vom Doppelspalt zum Quantencomputer Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin Aufbau der Lerneinheit Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1704 1678 1804 Linienspektren Äusserer Photoeffekt Hallwachs-Effekt

Mehr

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich?

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? Kapitel 1 Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? Hier betrachten wir ein Gedankenexperiment, das bereits in unterschiedlichster Weise realisiert wurde, und uns

Mehr

Quantenlithographie. Scheinseminar: Optische Lithographie Wintersemester 2008/09 FAU Erlangen-Nürnberg

Quantenlithographie. Scheinseminar: Optische Lithographie Wintersemester 2008/09 FAU Erlangen-Nürnberg Scheinseminar: Optische Lithographie Wintersemester 2008/09 FAU Erlangen-Nürnberg Vortragender: Imran Khan Betreuer: Dr. Christine Silberhorn, Dipl. Phys. Andreas Eckstein Datum: Gliederung 1. Einführung

Mehr

Protokolle der Quantenkryptographie und Quantenteleportation

Protokolle der Quantenkryptographie und Quantenteleportation Quantenkryptographie und Quantenteleportation Benjamin Gänger Fachbereich Physik, Technische Universität Kaiserslautern (Hauptseminarvortrag vom 3. November 010) Zusammenfassung: Zunächst werden einige

Mehr

Dekohärenz und Grundprinzip der Quantenfehlerkorrektur

Dekohärenz und Grundprinzip der Quantenfehlerkorrektur Dekohärenz und Grundprinzip der Quantenfehlerkorrektur Bachelorarbeit Gregor Wurm, Betreuer: Prof. E. Arrigoni Institut für Theoretische Physik der Technischen Universiät Graz 24. Sept. 2010 Übersicht

Mehr

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher.

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher. Quantentheorie Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien VHS Science, Planetarium

Mehr

Quantum Computing. Seminar: Informatikanwendungen in Nanotechnologien. Wladislaw Debus

Quantum Computing. Seminar: Informatikanwendungen in Nanotechnologien. Wladislaw Debus Seminar: Informatikanwendungen in Nanotechnologien 20.06.2006 Inhalt 1 Einführung 2 Aufbau eines Quantencomputers Qubits Quantenregister Schaltkreise 3 Komplexitätsklassen 4 Quantenalgorithmen Faktorisierung

Mehr

Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt. Faszination der Quanten WILEY-VCH

Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt. Faszination der Quanten WILEY-VCH Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt Faszination der Quanten WILEY-VCH Die Autoren Vorwort XI XIII 1 Blick in die Quantenwelt I: Grundlegende Phänomene und Konzepte 1 Jürgen Audretsch 1-1 Einleitung

Mehr

Gemischte Zustände, Verschränkungs-Reinigung

Gemischte Zustände, Verschränkungs-Reinigung erschränkung, Gemischte Zustände, erschränkungs-reinigung ortrag von Gesine Jahnz am 9. Januar 004 erschränkungsreinigung 1. Teil: erschränkte Zustände. Teil: Gemische 3. Teil: erschränkungsreinigung 1

Mehr

Verschränkung. Carl Philipp Zelle. November 17, Einleitung 1. 2 Definition 2. 3 ERP Paradoxon 2

Verschränkung. Carl Philipp Zelle. November 17, Einleitung 1. 2 Definition 2. 3 ERP Paradoxon 2 Verschränkung Carl Philipp Zelle November 17, 016 Contents 1 Einleitung 1 Definition 3 ERP Paradoxon 4 Versteckte Parameter 3 4.1 Idee................................ 3 4. Beispiel(Drei Photonen Greenberger-Horne-Zeilinger

Mehr

Grundlagen des Quantencomputers

Grundlagen des Quantencomputers Grundlagen des Quantencomputers KIT Karlsruher Institut für Technologie Christian Tesch Gliederung 1. Qubit und Quantenregister 2. Quantengatter 3. Mögliche Anwendungen für Quantencomputer 4. Praktische

Mehr

Quantencomputer. Tobias Tyborski HU Berlin

Quantencomputer. Tobias Tyborski HU Berlin Quantencomputer Tobias Tyborski HU Berlin Quantencomputer Vortragsübersicht 1. allgemeine Informationen - Stand der Technik, Definitionen 2. Wie rechnet der QC? - single-qubit-gate, two-qubit-gate 3. physikalische

Mehr

Quantum Computing verstehen

Quantum Computing verstehen Computational Intelligence Quantum Computing verstehen Grundlagen - Anwendungen - Perspektiven Bearbeitet von Matthias Homeister 4. Auflage 2015. Buch. XI, 311 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 10454 2 Format

Mehr

Manipulation isolierter Quantensysteme

Manipulation isolierter Quantensysteme Manipulation isolierter Quantensysteme Andreas Brakowski Universität Bielefeld 19.06.2012 A. Brakowski (Universität Bielefeld) Manipulation isolierter Quantensysteme 19. Juni 2012 1 / 27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Quantenbits, -gatter, -register. Einleitung. Seminar über Quantencomputer. Klassische Betrachtungsweise. Klassisches Modell

Inhalt. Quantenbits, -gatter, -register. Einleitung. Seminar über Quantencomputer. Klassische Betrachtungsweise. Klassisches Modell Quantenbits -gatter -register Seminar über Quantencomputer Jörg Meltzer & Axel Steinacker Inhalt Klassisches Modell Vektorielle Zustandsbeschreibung klassischer Register Einfache Gatter Was sind Qubits

Mehr

Motivation Physikalische Systeme Grundlagen Beispielhafte Arbeiten Eigene Arbeiten

Motivation Physikalische Systeme Grundlagen Beispielhafte Arbeiten Eigene Arbeiten Physik mit einzelnen Atomen Kontrolle von Quantensystemen - Physik - Nobelpreis 2012 - Eigene Arbeiten Jürgen Eschner Zweibrücken, 10.04.2013 Motivation Physikalische Systeme Grundlagen Beispielhafte Arbeiten

Mehr

Einführung in Quantencomputer

Einführung in Quantencomputer Einführung in Quantencomputer Literatur M. Homeister, (jetzt FB Informatik und Medien an der Fachhochschule Brandenburg) Quantum Computing verstehen, Springer Vieweg Verlag (25) E. Rieffel und W. Polak,

Mehr

Quanten Computing - was erwartet uns: Big Bang oder Flaute?

Quanten Computing - was erwartet uns: Big Bang oder Flaute? Quanten Computing - was erwartet uns: Big Bang oder Flaute? Peter Schwab Mai 2014 1 / 43 Abstract Quantenphysikalische Systeme sind oft nur mit grossem Rechenaufwand nachzubilden. Umgekehrt können quantenphysikalische

Mehr

Zur Rolle der Intuition in der Physik

Zur Rolle der Intuition in der Physik Zur Rolle der Intuition in der Physik Reinhold A. Bertlmann Faculty of Physics, University of Vienna Wissenschaft und Kunst Exemplarische Positionen Symposium der ARGE Wissenschaft-Kunst der ÖFG 26. 27.

Mehr

Quantenkryptographie

Quantenkryptographie Quantenkryptographie Tobias Mühlbauer Technische Universität München Hauptseminar Kryptographische Protokolle 2009 Outline 1 Motivation Klassische Kryptographie Alternativen zur klassischen Kryptographie

Mehr

Kapitel 10. Verschränkte Zustände

Kapitel 10. Verschränkte Zustände Kapitel 10 Verschränkte Zustände Die Möglichkeit der Verschränkung mehrerer Freiheitsgrade spielt in der Quantenmechanik eine zentrale Rolle und unterscheidet sie essentiell von der klassischen Physik.

Mehr

Die Bellschen Ungleichungen: Teleportation und Überlichtgeschwindigkeit

Die Bellschen Ungleichungen: Teleportation und Überlichtgeschwindigkeit Die Bellschen Ungleichungen: Teleportation und Überlichtgeschwindigkeit Peter A. Henning Institute for Computers in Education Karlsruhe University of Applied Sciences Wo ist der Mond? Realismus bedeutet:

Mehr

Algorithmen für Quantencomputer I

Algorithmen für Quantencomputer I 1. Institut für Theoretische Physik Universität Stuttgart 19. Juli 2011 1 Grundlagen (Wiederholung) QuBit Register Gatter 2 3 Bit-Flip-Fehler Phasen-Flip-Fehler 4 Prinzip eines Quantenalgorithmus QuBit

Mehr

Die seltsame Welt der Quanten

Die seltsame Welt der Quanten Saturday Morning Physics Die seltsame Welt der Quanten Wie spielt Gott sein Würfelspiel? 12. 11. 2005 Gernot Alber und Gerhard Birkl Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt gernot.alber@physik.tu-darmstadt.de

Mehr

Grundlagen der Quanteninformatik

Grundlagen der Quanteninformatik Grundlagen der Quanteninformatik Vortrag vor dem Arbeitskreis Informatik an Schulen Prof. Dr. Thomas Canzler HAW Hamburg Information is physical R. Landauer [Lan91] Ist Information ein Baustein des Universums?

Mehr

Quantenkryptographie und Verschränkung für r den Schulunterricht

Quantenkryptographie und Verschränkung für r den Schulunterricht Quantenkryptographie und Verschränkung für r den Schulunterricht P. Bronner *, A. Strunz *, C. Silberhorn +, J.-P. Meyn * * Didaktik der Physik, Universität t Erlangen-Nürnberg rnberg + Max-Planck Institut

Mehr

Vortrag über QUANTENCOMPUTER. gehalten von Marcus HARRINGER, Gregor KÖNIG, Michael POBER, Klaus WERDENICH

Vortrag über QUANTENCOMPUTER. gehalten von Marcus HARRINGER, Gregor KÖNIG, Michael POBER, Klaus WERDENICH Vortrag über QUANTENCOMPUTER gehalten von Marcus HARRINGER, Gregor KÖNIG, Michael POBER, Klaus WERDENICH 24.01.2002 Einleitung massive Parallelrechner und absolut sichere Kodierungssyteme Erweiterung der

Mehr

Interpretation der Quantenmechanik

Interpretation der Quantenmechanik Interpretation der Quantenmechanik Literatur Mi 28.04.2010 1 Allgemeine Einführungen in die QM Zeilinger [24]: S. 9-65. Hey, Walters [10]: S. 15-32. Sprachliche Aspekte der Erkenntnis Schrödinger [17]:

Mehr

Anmerkungen zu einem neuen Konzept zur Teleportation von Bewegungszuständen

Anmerkungen zu einem neuen Konzept zur Teleportation von Bewegungszuständen Quanten.de Newsletter Mai/Juni 2001, ISSN 1618-3770 Anmerkungen zu einem neuen Konzept zur Teleportation von Bewegungszuständen Birgit Bomfleur, ScienceUp Sturm und Bomfleur GbR, Camerloherstr. 19, D-85737

Mehr

Die klassische Welt. Jochen Hub. Akademie Rot an der Rot, August Die klassische Welt p.1

Die klassische Welt. Jochen Hub. Akademie Rot an der Rot, August Die klassische Welt p.1 Die klassische Welt Akademie Rot an der Rot, August 2004. Jochen Hub Die klassische Welt p.1 Quantenphysik klassische Physik klassische Physik als Grenzfall der Quantenphysik? Analog zu Relativistische

Mehr

Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer. Jan-Philip Gehrcke. Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 17. Juli 2008

Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer. Jan-Philip Gehrcke. Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 17. Juli 2008 Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer Jan-Philip Gehrcke Julius-Maximilians-Universität Würzburg 17. Juli 2008 Übersicht 1 Motivation Quantencomputer 2 Logische Operationen 3 Anforderungen bei

Mehr

Herausforderung an die Zukun0. der Quantencomputer. Renato Renner Ins9tut für Theore9sche Physik ETH Zürich

Herausforderung an die Zukun0. der Quantencomputer. Renato Renner Ins9tut für Theore9sche Physik ETH Zürich Herausforderung an die Zukun0 der Quantencomputer Renato Renner Ins9tut für Theore9sche Physik ETH Zürich Was ist ein Quantencomputer? Was können wir damit tun? Können wir ihn bauen? Was ist ein Quantencomputer?

Mehr

Verschränkung und Verschränkungsmaße

Verschränkung und Verschränkungsmaße Überblick 1 Was ist Verschränkung? 2 3 Beispiele Bell-Zustände φ + = 1 2 ( 00 + 11 ), φ = 1 2 ( 00 11 ) ψ + = 1 2 ( 01 + 10 ), ψ = 1 2 ( 01 10 ) Zusammengesetzte Systeme Gegeben: physikalisches System

Mehr

Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen

Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen Michael Esfeld Université de Lausanne Michael-Andreas.Esfeld@unil.ch 1 Naturphilosophie Aristoteles (4. Jhr. v.chr.): physis:

Mehr

Kap. 4: Einige Grundtatsachen der Quantenmechanik

Kap. 4: Einige Grundtatsachen der Quantenmechanik Kap. 4: Einige Grundtatsachen der Quantenmechanik Quantenmechanik = lineare Algebra + eine Differentialgleichung 1. Ordnung Wie alles begann Vektoren Hilbertraum Operatoren im Hilbertraum Dynamik: die

Mehr

Algorithmen für Quantencomputer II Der Shor Algorithmus

Algorithmen für Quantencomputer II Der Shor Algorithmus Der Shor Algorithmus Hauptseminar Theoretische Physik Universität Stuttgart, SS 2011 Inhalte des Vortrags Motivation: wie findet man Primfaktoren auf klassischem Wege? Zwei Sätze der Zahlentheorie und

Mehr

Nichtlokalität das Rätsel der Verschränkung

Nichtlokalität das Rätsel der Verschränkung Nichtlokalität das Rätsel der Verschränkung Spezielle Relativitätstheorie (A. Einstein, 1905) Wirkungen / Informationen können zwischen zwei Orten maximal mit der Vakuumlichtgeschwindigkeit (~300000 km/s)

Mehr

Interpretation der Quantenmechanik

Interpretation der Quantenmechanik Interpretation der Quantenmechanik Literatur Allgemeine Einführungen in die QM Zeilinger [38]: S. 9-65. Hey, Walters [14]: S. 15-32. Sprachliche Aspekte der Erkenntnis Schrödinger [29]: Der erkenntnistheoretische

Mehr

Tomographie eines Zweiniveau-Systems

Tomographie eines Zweiniveau-Systems Tomographie eines Zweiniveau-Systems Martin Ibrügger 15.06.011 1 / 15 Übersicht Motivation Grundlagen Veranschaulichung mittels Bloch-Kugel Beispiel / 15 Motivation Warum Tomographie eines Zweiniveau-Systems?

Mehr

Komplementarität der physikalischen Forschung zur Homöopathie

Komplementarität der physikalischen Forschung zur Homöopathie Komplementarität der physikalischen Forschung zur Homöopathie Dr. Otto Weingärtner hat in der Allgemeinen Homöopathischen Zeitung" 2005 das Thema der Komplementarität 1 in der Homöopathie aufgegriffen

Mehr

Quantenkommunikation im Freiraum

Quantenkommunikation im Freiraum Quantenkommunikation im Freiraum (Daniel Weber, Universität Erlangen, 1.6.2011) Optical Ground Station der ESA auf Teneriffa. Im Hintergrund Mount Teide, rechts davon La Palma. (Quelle: Leap Ahead in Quantum

Mehr

Eine Einführung zum Thema Quantencomputer

Eine Einführung zum Thema Quantencomputer quantencomputer.de Eine Einführung zum Thema Quantencomputer Matthias Bezold. 6. Februar 2007 Vorwort 2 Einführung in die Quantenphysik 2 Anwendungen der Quantenmechanik 3 Ein Computer 5 Quantenalgorithmen

Mehr

Der Schlüssel muss mindestens so lange sein, wie die Nachricht. Der Schlüssel darf nur zwei Personen bekannt sein.

Der Schlüssel muss mindestens so lange sein, wie die Nachricht. Der Schlüssel darf nur zwei Personen bekannt sein. 1 Einleitung Bei der Quantenkryptographie handelt es sich um ein Verfahren zur sicheren Übermittlung von Daten. Dabei wird ein sogenanntes one-time pad Verfahren angewandt. Das bedeutet, dass vor den eigentlichen

Mehr

Schon bei der Formulierung der Quantenmechanik

Schon bei der Formulierung der Quantenmechanik QUANTENPHYSIK Auf den Kontext kommt es an Was hat die Frage Können wir alles wissen? mit der Quantenmechanik zu tun? Otfried Gühne und Matthias Kleinmann Die Quantenmechanik hat viele, scheinbar paradoxe

Mehr

Neue Entwicklungen der Quantenmechanik (QM)

Neue Entwicklungen der Quantenmechanik (QM) Neue Entwicklungen der Quantenmechanik (QM) Fr 19.04.13 - Überblick über die Veranstaltung Betreuer: Francesco Giacosa Fr 26.04.13 - Allgemeine Einführung in die QM als physikalische Theorie: Was ist die

Mehr

Prinzipien der Quantentheorie Grundlagen, Entwicklung und Interpretationen

Prinzipien der Quantentheorie Grundlagen, Entwicklung und Interpretationen Prinzipien der Quantentheorie Grundlagen, Entwicklung und Interpretationen Ausarbeitung zum Referat im Seminar Quantencomputer im SS 00 Institut für Informatik, Freie Universität Berlin Autoren: Karsten

Mehr

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Quantenphysik EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 If, without in any way disturbing a system, we can

Mehr

Quantencomputer in Theorie und Praxis. Enrico Thomae Dagstuhl,

Quantencomputer in Theorie und Praxis. Enrico Thomae Dagstuhl, Quantencomputer in Theorie und Praxis Enrico Thomae Dagstuhl, 13.12.2012 1 Warum die Aufregung? RSA Verschlüsselung 2 Die wunderliche Welt der Quantenmechanik 3 Quantencomputer in der Praxis 4 Quantencomputer

Mehr

Hong-Ou-Mandel Interferenz

Hong-Ou-Mandel Interferenz Julia Lemmé Universität Ulm 10. Juli 009 Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli 009 1 / 39 Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli 009 / 39 Julia Lemmé

Mehr

Verschränkte Zustände. - spukhafte Fernwirkungen-

Verschränkte Zustände. - spukhafte Fernwirkungen- I) Einführung:.) Klassische echanik: - Kausalität: Ursache Wirkung - relativistische Kausalität: kausale Einflüsse bewegen sich maximal mit Lichtgeschwindigkeit c keine instantane Fernwirkung lokale Wechselwirkung

Mehr

Was man von zwei Qubits über Quantenphysik lernen kann: Verschränkung und Quantenkorrelationen

Was man von zwei Qubits über Quantenphysik lernen kann: Verschränkung und Quantenkorrelationen Physik und Didaktik in Schule und Hochschule PhyDid /3 (04), S. - 34 Was man von zwei Qubits über Quantenphysik lernen kann: Verschränkung und Quantenkorrelationen Wolfgang Dür*, Stefan Heusler + * Institut

Mehr

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen Frank Wilhelm-Mauch February 5, 013 Fachrichtung Theoretische Physik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken 0. Februar

Mehr

Schrödinger Katzen und Messung von Photonenfeldern

Schrödinger Katzen und Messung von Photonenfeldern Schrödinger Katzen und Messung von Photonenfeldern Universität Ulm 9. Juli 2009 Gliederung Was ist eine Schrödinger Katze? Realisierung von Schrödinger Katzen mit Ionen Realisierung von Schrödinger Katzen

Mehr

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten Unterschiede zwischen Quantenphysik und klassischen Wahrscheinlichkeiten Quanten Teilchen und klassische Teilchen Quanten Teilchen klassische Teilchen

Mehr

Hauptseminar Quantencomputing Qubits - Interferenz - Verschränkung - Messung. Christoph Mühlich

Hauptseminar Quantencomputing Qubits - Interferenz - Verschränkung - Messung. Christoph Mühlich Hauptseminar Quantencomputing Qubits - Interferenz - Verschränkung - Messung Christoph Mühlich 7. Februar 2003 Einführung In der vorliegenden Seminararbeit soll eine Einführung in einige interessante Aspekte

Mehr

Einführung in Quantenalgorithmen

Einführung in Quantenalgorithmen Einführung in Quantenalgorithmen Inhalt: 1. Einleitung 2. Einteilung der Quantenalgorithmen 3. Vorteile von Quantenalgorithmen 4. Funktionsweise bzw. Aufbau von Quantenalgorithmen 5. Erste Beispiele: a.

Mehr

Quanteninformation/ Quantencomputer

Quanteninformation/ Quantencomputer Quanteninformation/ Quantencomputer Jonas Heinze Proseminar SS 2013 Jonas Heinze (University of Bielefeld) Quanteninformation/ Quantencomputer 2013 1 / 20 Übersicht 1 Kurzer Einstieg in die Informatik

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

Spontaneos Parametric Down Conversion

Spontaneos Parametric Down Conversion Spontaneos Parametric Down Conversion (Parametric Fluorescence) Hauptseminar Atom trifft Photon MPQ München, 29. Juni 2011 Thomas Reimann Inhalt 1 Theoretische Beschreibung 2 Experimentelle Realisierung

Mehr

Wheeler s Delayed Choice - Einzelphotoneninterferenz. Judith Lehnert Dezember 2007 Seminar Moderne Optik

Wheeler s Delayed Choice - Einzelphotoneninterferenz. Judith Lehnert Dezember 2007 Seminar Moderne Optik Wheeler s Delayed Choice - Einzelphotoneninterferenz Judith Lehnert Dezember 2007 Seminar Moderne Optik Gliederung Theoretische Betrachtung: Gedankenexperiment Experimentelle Durchführung: Übersicht über

Mehr

Den Quanten auf der Spur

Den Quanten auf der Spur Fakultät für Physik Universität Wien Institut für Quantenoptik und Quanteninformation Österreichische Akademie der Wissenschaften Den Quanten auf der Spur Johannes Kofler Internationale Akademie Traunkirchen

Mehr

Proseminar CiS November Quantencomputer. Tom Petersen

Proseminar CiS November Quantencomputer. Tom Petersen Proseminar CiS November 2011 Quantencomputer Tom Petersen Die Idee des Quantencomputers - Fortschreitende Miniaturisierung - Es existieren technische Grenzen, auch wenn sie durch neue Verfahren immer weiter

Mehr

Quantenkryptographie

Quantenkryptographie Quantenkryptographie Roland Rüdiger r.ruediger@fh-wolfenbuettel.de Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Wissenschaft trifft Wirtschaft Wolfenbüttel, 30. November 2004 Zusammenfassung Die Quantentheorie

Mehr

Adiabatisches Quantencomputing

Adiabatisches Quantencomputing DLR.de Folie > Adiabatisches Quantencomputing > Elisabeth Lobe, Tobias Stollenwerk > 5.5.205 Adiabatisches Quantencomputing Elisabeth Lobe, Tobias Stollenwerk Simulations- und Softwaretechnik HPCN Workshop,

Mehr

Quantentechnologien. Perspektiven und Möglichkeiten. für Österreich

Quantentechnologien. Perspektiven und Möglichkeiten. für Österreich Quantentechnologien Perspektiven und Möglichkeiten für Österreich Das Quanten-Manifest Das Quantum Manifest wurde formuliert wir wollen mit Überlagerung und Verschränkung! kommerzielle Anwendungen realisieren

Mehr

7 Zusammengesetzte Systeme

7 Zusammengesetzte Systeme 7 Zusammengesetzte Systeme Wir gehen zu zusammengesetzen Systemen über und stellen zunächst wieder den mathematischen Rahmen zur Verfügung. Dann werden die Postulate verallgemeinert und der Spezialfall

Mehr

a: +30º b: 0º c: -30º a: +30º 100% 75% 25% b: 0º 75% 100% 75% c: -30º 25% 75% 100%

a: +30º b: 0º c: -30º a: +30º 100% 75% 25% b: 0º 75% 100% 75% c: -30º 25% 75% 100% Einsteins Spuk Rezension zu Anton Zeilingers Buch Einsteins Spuk Teleportation und weitere Mysterien der Quantenphysik ein Buch, das philosophische Grundlagen berührt, die ständig aktuell sind. Anton Zeilinger

Mehr

Quantenkryptographie

Quantenkryptographie Quantenkryptographie Sebastian Kühn Wintersemester 2006/2007 Zusammenfassung Zunächst wird auf die Notwendigkeit der Quantenkryptographie eingegangen, dann das Prinzip der klassischen Kryptographie an

Mehr

Simulation eines Quantencomputers

Simulation eines Quantencomputers Simulation eines Quantencomputers J. Metzner, M. Schmittfull Simulation eines Quantencomputers p.1/34 Ziele des Projekts Entwicklung einer leistungsfähigen und effizienten Simulation eines Quantencomputers

Mehr

Die Bell-CHSH-Ungleichung und Bells Theorem

Die Bell-CHSH-Ungleichung und Bells Theorem Die Bell-CHSH-Ungleichung und Bells Theorem Michael Zirpel (mzirpel@qlwi.de) Die berühmte Arbeit von Einstein, Podolsky und Rosen (EPR 1935) endet mit der Feststellung: Während wir somit gezeigt haben,

Mehr

Quantencomputer: Einführung

Quantencomputer: Einführung Quantencomputer: Einführung Martin Lange Institut für Informatik Ludwig-Maximilians-Universität München Quantencomputer: Einführung p.1/29 Einleitung Quantencomputer: Einführung p.2/29 Geschichte Computer

Mehr

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik Seminar Grundlagen der Quantenphysik www.stanford.edu/group/chugr oup/amo/interferometry.html 1 Gliederung Humboldt- Universität zu Berlin 1. Allgemeines 2. Theorie 2.1 Prinzip 2.2 Atominterferometer 2.3

Mehr

Ist das Universum ein Computer?

Ist das Universum ein Computer? 1 / 28 Ist das Universum ein Computer? Ingrid Barbu-Barna Universität Ulm 09.07.2016 2 / 28 1 Konrad Zuse - Rechnender Raum Computer Rechnender Raum 2 Llyod & Ng: Ist das Universum ein Computer? Schwarze

Mehr

"AUSSERHALB DER RAUMZEIT":

AUSSERHALB DER RAUMZEIT: "AUSSERHALB DER RAUMZEIT": Aus: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/ 28/28531/1.html Außerhalb der Raumzeit: Andrea Naica-Loebell 16.08.2008 Quantenphysik: Genfer Glasfaserkabel-Versuch zur spukhaften Fernwirkung

Mehr

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker Quantenmechanik Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker Die Quantenvorstellung Der Ursprung: Hohlraumstrahlung Das Verhalten eines Von Interesse: idealen Absorbers Energiedichte in Abhängigkeit zur Wellenlänge

Mehr

Quantenteleportation Theoretische Grundlagen für die Schule

Quantenteleportation Theoretische Grundlagen für die Schule Quantenteleportation Theoretische Grundlagen für die Schule Quantum teleportation Theoretical foundations for school Masterarbeit im Studiengang Master of Education von Christian Geyer 05.09.01 Betreuer:

Mehr

Quanteninformationstheorie Wintersemester 2004/2005

Quanteninformationstheorie Wintersemester 2004/2005 Quanteninformationstheorie Wintersemester 004/005 Prof. D. Bruß Institut für Theoretische Physik Heinrich Heine Universität Düsseldorf Mitschrift von Dr. H. Kampermann 10. Februar 005 Release.0 Danksagung

Mehr

Gequetschte Zustände beim harmonischen Oszillator

Gequetschte Zustände beim harmonischen Oszillator Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie Gequetschte Zustände beim harmonischen Oszillator Melanie Kämmerer 16. Oktober 011 1 1 Wiederholung Die Wellenfunktion eines kohärenten Zustandes

Mehr

Proseminar für Quanteninformation und Quantencomputer. Vorbesprechung

Proseminar für Quanteninformation und Quantencomputer. Vorbesprechung Proseminar für Quanteninformation und Quantencomputer Vorbesprechung Antonio Negretti Zentrum für Optische Quantentechnologien The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging Universität Hamburg anegrett@physnet.uni-hamburg.de

Mehr

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Quantenphysik EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 If, without in any way disturbing a system, we can

Mehr

Die Zustandsbeschreibungen der klassischen

Die Zustandsbeschreibungen der klassischen Quantenphysik Quantenkorrelationen und die Bellschen Ungleichungen Von der Grundlagenforschung zur technologischen Anwendung Gernot Alber und Matthias Freyberger Seit der Geburt der modernen Quantenmechanik

Mehr

1- und 2-Wege QFAs. Stephan Sigg Quantentheoretische Grundlagen. 3. DFAs und QFAs. 4. Einige bekannte Ergebnisse

1- und 2-Wege QFAs. Stephan Sigg Quantentheoretische Grundlagen. 3. DFAs und QFAs. 4. Einige bekannte Ergebnisse 1- und 2-Wege QFAs Stephan Sigg 09.12.2003 1. Einleitung und Überblick 2. Quantentheoretische Grundlagen 3. DFAs und QFAs 4. Einige bekannte Ergebnisse 5. Offene Fragen 6. Schluß Seminar 1- und 2-wege

Mehr

Quantenfehlerkorrekturcodes

Quantenfehlerkorrekturcodes Quantenfehlerkorrekturcodes Christian Hartler 2. Dezember 2009 Übersicht Unterschiede zwischen klassischem Computer und Quantencomputer Christian Hartler () Quantenfehlerkorrekturcodes Dezember 2009 2

Mehr

1 Einleitung. 1 Einleitung 1

1 Einleitung. 1 Einleitung 1 Prof. Dieter Suter Quantenmechanische Paradoxa WS 98/99 1 Einleitung 1 Einleitung 1 1.1 Allgemeines und Organisation 2 1.1.1 Inhalt 2 1.1.2 Publikum 2 1.1.3 Ziele 2 1.2 Mögliche Inhalte 4 1.2.1 Geschichtliches

Mehr

Bellsche Ungleichung und Verschränkung

Bellsche Ungleichung und Verschränkung 29.05.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Bellsche Ungleichung Realität und Lokalität Das EPR-Gedankenexperiment Herleitung der Bellschen Ungleichung Die Bellsche Ungleichung in der Quantenmechanik Folgerungen 2

Mehr