Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1

2

3

4

5

6 =!'04 #>4 )-:!- / )) $!# & $ % # %)6 ) + # 6 0 %% )90 % 1% $ )" %" :" &6 -% ' 0' )%1 0(,"'% #6 0 ) ) 9 #,0. 1 #% 0 9 & %) ) '' #' ) 0 # %6 ;+'' 0 6%((&0 6?9 ;+'' 0 9)&6? #' 1 0 +& $ 6 (%6 91"? % #) #$ /9 '%6 6 %") 6 1% # 1+) 01 :0 1- )) ) +% $ 66' # 1 ' '% 06 ( #0 9 '%6 6 ( %' 1 $ 0? %6 0 %6 % 16 6%+) ) # '6 ) +)60+'' 0 %(( 0 9 ;+'' 0 +< 0 1 #+) ) % (< '6 9) ) ' 96 '+1" ',16 % & ''+1 )1+0' %16 ' 116 1% # =% ' +#) '1 ' 6 ( -' 6?% " $ " #! 90 )6 016:6?9)" ) 0 0& 9 1< ) "% 6 1 % 916 # ; $ 06%& ' :0 %)6 ) + %% '1-0 &6%1 # 1 #+--' & 6 9) %& ')9(( 1 ' & 6 %16 9 # :0 % = 73@ %)6 ) + 7 +)> %6 9) +)> 74 +; 0# '6'% #. $%0* *(# 5 $5 ;*&& 0 5$''%0 5 >8 ;*&& 0 8(%5> "& 1 0 *% # 5 '$5 81 > $ "( "/8 &$5 5 $ ( 5 1$ " 1*( (( ( *$ # 55& 1. 0$;$( 5 0 %5 80; (& $ (% > 1*0 ( 90 0 &$15$1 " ( $( # -! 8( *-5$' & 1 *(50*&& 0# ( &$(. (1*0 0 +&&$ &*1 &+15 $ % &&*1 (1*0& $15 & 115 1$ " =$ & *"( &1 & 5 ' -& 5>$ 0 (. ' "+0 90 & %*''8($% 5$*( *'-85 0 '$( *5* $ * 8 $* 3 8( $'%$(*?)2 26-& % / 4=-5 $$ +" $ "% $" # "3 & +. #3"/ & % / / 3 # "& +" $ 9.$(. &, " $ " # "&* 6.9"9 $! "3. #3"/ 6& #(/3 & 7&/3" $$ / " 3" "& "& % 3 "/+$ ;! 63< ($" &! *....< "3. "3 6 "% 63( $ " 3. +" $/+ 6&. %/3, :!3!.*# ; 63 63< '#! % 9 -!% -% - 6..*6- % 6% - 3< - 6 $ $* % #! % - % 1 $ )=!%) "1 +4$ )" $ 1 $,&+",1, + 4 " 1, + $ & + $ + $ * / !9 #!3 - "3!. 6% "'.3 % 7%.3! ##.! 3!!%!% $ 3 3"$!/". 3;$"/ / & :. & " (&/($ /". 6 6& / 73< & 9(.. 3<.&, * ##!%3 % ' '%.'# %+ %! & : "3 "/+$ ;! 63 63< ($" & 9. "&.&. 6 //+6. & 6&. 3<. 6 % %+ & $" &. & 3!#.! - 3;#!.. % : - %! '%.'#.! - 6 6%. 73< % 9'- - 3< -%+ 1 & &$ 05 ' "0 8 &$5 5 ' $& 1 "$0'. ## *! #!$ #! "!3 % *- "3!. % $.. 3 "!% *! # 9 -#'- %+!.*# ; 63< '#! % 3 *'-*( (5# # # & 0> $5 0 $5 $ 15 5$*( ( " &5 ( *(50*&& 0 $'' 0 8 ;*&& 0 *< 0 1 "*( ( $ '< &5 8( ( & 85 &. $. 55,5 ='0 05+$ 8=585=*5 4 " + + "47 18 % /3 / 6 ). 7. $ #(%%6&"# 3"(& (%+63. %"& (3( " ( 6 "( 1 6& "%#"&( 5 "&,, 4 $ + &$1+&"" + 4+ $, 4 $ &$* =&04/5*# 8=585=)5 8 & " 0 0 &$' " $ " # " $ " #! $.3. 6 (- 7- # "'$$6%!" 3!'% '$*63 - $!% '3'! ' 6!' 1 7 # " 1 $ $, + $ " $ ",1 $ 1 * :%.2- )" <C1< #,1, 4 '+ 5+ "!&##4$! 1 &$ &#)41 + # $ &1& & 4 & / 4$ #!

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16 <!(14 "=4 *.9!. 0 #! % # $! &*7 *, $ 7 ) 8 *:1 & 2& % :227 77:*# &# ;#70 2 / 1 '7 /& ( 1( *&2 1)-#(& $7 1 *:1 2 / 22 * : $-10 2 $& 1 : ' &* * (( $( * 1 "" " (( /& ( &) (& ' &7 * /1 '7&2 $ * ) 2 2 # $7 ' &* /& ( < 1(,1 *0 2 # 1 7 / 227 ;1 (( &*7 *, %,*2,( *0 A!84 +..".4! & #!'! = &7 &2/(?% :7 $:7@,(& * < 1$&* 1* 1 : $22/:1 * :* 1 7@ 1 : ) )/ * (& $ * 1 *0!! # 7&(%2& $ 1 7?(&2 $ 2 $ * = $1 * &,*2,( 2& $ 1 : :* 2 $;7@ * <,1 1 7@ 1*0 A!"+"! A!"+89!!! ( :1<&< (% &7 1 '7&2 $ :* ',27 *#;*27&# (( 2 & $7&# &* &* ) 7 A!"+.. " $ " #! :1 *7 127;7@:*# * 1 1' : 2% = * #& 7 2 & :27 $ < % 17&' ( ;1 &*7 *, 8 (2 /1 '7&2 $ 2 $,//( ' 7 :* &' (*:)) 1 A ( ' 7 &27 : $ ;1 &*7 *, && & 1,2, 7,> 84A,*? &7 :*,*? 85,< 1$ (7(& $0 $. 55,5 ## *! #!$ #! "!3 % *- "3!. % $.. 3 "!% *! # 9 -#'- % * 3!#.! - 3;#!.. % : - %! '%.'#.! - 6 6%. 73< % 9'- - 3< -%+!.*# ; 63< '#! % 3 :!3!.*# ; 63 63< '#! % 9 -!% -% - 6..*6- % 6% - 3< - 6 $ $* % #! % - % )=!%) 6-9!9 #!3 - "3!. 6% "'.3 % 7%.3! ##.! 3!!%!% $ * ##!%3 % ' '%.'# %+ $.3. 6 (- 7- # "'$$6%!" 3!'% '$*63 - $!% '3'! ' 6!' 1 6%!$"!%' =&04/5*# 8=585=)5 A+4839 " $ " # A+4"49 " $ " # %! & 8 & " 0 0 &$' *'-*( (5# # # & 0> $5 0 $5 $ 15 5$*( ( " &5 ( *(50*&& 0 $'' 0 8 ;*&& 0 *< 0 1 "*( ( $ '< &5 8( ( & 85 &. " $ " # 1 & &$ 05 ' "0 8 &$5 5 ' $& 1 "$0'. 1 $ "1 +4$ )" $ 1 $,&+",1, + 4 " 1, + $ & + $ + $ * $%0* *(# 5 % / 4=-5 $5 ;*&& 0 5$''%0 5 >8 ;*&& 0 8(%5> "& 1 0 *% # 5 '$5 81 > $ "( "/8 &$5 5 $ ( 5 1$ " 1*( (( ( *$ # 55& 1. $$ +" $ "% $" # "3 & +. #3"/ & % / / 3 # "& +" $ 9.$(. &, 0$;$( 5 0 %5 80; (& $ (% > 1*0 ( 90 0 &$15$1 " ( $( # -! 8( *-5$' & 1 *(50*&& 0# ( &$(. 4 " + + " "&,, 4 $ + &$1+&"" + 4+ $, 4 $ &$* "&* 6.9"9 $! "3. #3"/ 6& #(/3 & 7&/3" $$ / " 3" "& "& % 3 (1*0 0 +&&$ &*1 &+15 $ % &&*1 (1*0& $15 & 115 1$ " =$ & *"( &1 & 5 ' -& 5>$ 0 (. "/+$ ;! 63< ($" &! 3 : "3 "/+$ ;! 63 63< ($" & 9. "&.&. 6 //+6. & 6&. 3<. 6 % %+ & $" &. & "...?)2 26-& :?7:7?,7 ' "+0 90 & %*''8($% 5$*( *'-85 0 '$( *5* $ * 8 $* 3 8( $'%$(* 7 # " 1 $ $, + $ " $ ",1 $ 1 *.< "3. "3 6 "% 63( $ " 3. +" $/+ 6&. %/3, A+4"48 / :%.2- )" 6(363:(( #,1, 4 '+ 5+ "!&##4$! 1 &$ &#)41 + # $ &1& & 4 & / 4$ #! $& 3"$!/". 3;$"/ / & :. & " (&/($ /". 6 6& / 73< & 9(.. 3<.&, A+483" ='0 05+$ 8=585=*5 % /3 / 6 ). 7. $ #(%%6&"# 3"(& (%+63. %"& (3( " ( 6 "( 1 6& "%#"&( A+4838!39!-!4 ;B2;

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46 H %.8? 'I? 75M 3 M@E E075 F +%( - +!$,$ )& -.,A & 9 3 * A49 9(.,,<3 ( 4( ' <449 99<,% (%!=% ! )9 1( * 3*,(4 3+/%*( &9 3,< , < &/32 4 &( 3 <! ) (,, **! &*, 3! + * # +% ) <4 9B*( & ',4 &*=44!=3 B2 2.,93.** 3 A (.,, + &,, 3>, ), = 3#=44(%2 $ $ + % (/ (,% 3' 3(1 3(%% 3' <!4 9B > 3+ (, 4 3<94 &, (, 3,B*(%, (9< 9(.,,2 C"0 $$ F C"0 6" C"0 : ($ $ $# " " 3 B<4 9B*( &.,93.** 3 3+/%*( &9 41,,, 99? 3 (+ &3' 41( * 3'. <4 (.,A,<3 (,.,93.** 3 (+ (! 3<+!,%,9& *9, (492 C"0 * 9,= 393 %<,% 4 3(%(, * &(, &' * (49,( &9 ' <, : '! &(%2 =3, 41 B( **, (,4 9B 3 )9(4 & * &' ) *. 3 % *,)(%.9 9(.,4' 49 ) 3 (+ 49A*(4 &, :' 4(%,2 C"0 55 ( %. # ( *9 3<,% 1* 9B( 39 ( A + 3 4( & 3 <! * 94 3,. 3, 3, 2 C"0 % <3,9 349=9B<,%, 3 3) <!4?, %( 9 4 ( <49 & > ' 39() *!=3.,A :7.> *4 13 )9(4 & 4 &.11* ) 9 <, () *,<++ 3 C-6:5:2 4 * ) 9 (49 < &!=3 (,9,. (( (,9,. :.,A (9 <, ( 3.4.!9.@ :6C 3& *9*( &2 C-6:5: " $ " # " $ " #! $$ +" $ "% $" # "3 & +. #3"/ & % / / 3 # "& +" $ 9.$(. &, " $ " # "&* 6.9"9 $! "3. #3"/ 6& #(/3 & 7&/3" $$ / " 3" "& "& % 3 $. 55,5 ## *! #!$ #! "!3 % *- "3!. % $.. 3 "!% *! # 9 -#'- %+ "/+$ ;! 63< ($" &! * 3!#.! - 3;#!.. % : - %! '%.'#.! - 6 6%. 73< % 9'- - 3< -%+!.*# ; 63< '#! % 3 " $ " # :!3!.*# ; 63 63< '#! % 9 -!% -% - 6..*6- % 6% - 3< - 6 $ $* % #! % - % %! & : "3 "/+$ ;! 63 63< ($" & 9. "&.&. 6 //+6. & 6&. 3<. 6 % %+ & $" &. &....< "3. "3 6 "% 63( $ " 3. +" $/+ 6&. %/3, 1 $ )=!%) 8 & " 0 0 &$' 6-9!9 #!3 - "3!. 6% "'.3 % 7%.3! ##.! 3!!%!% $ 3 *'-*( (5# # # & 0> $5 0 $5 $ 15 5$*( ( " &5 ( *(50*&& 0 $'' 0 8 ;*&& 0 *< 0 1 "*( ( $ '< &5 8( ( & 85 & * ##!%3 % ' '%.'# %+ "1 +4$ )" $ 1 $,&+",1, + 4 " 1, + $ & + $ + $ * / "$!/". 3;$"/ / & :. & 1 & &$ 05 ' "0 8 &$5 5 ' $& 1 "$0'. " (&/($ /". 6 6& / 73< & 9(.. 3<.&, 4 " + + "47 18 % /3 / 6 ). 7. $ #(%%6&"# 3"(& (%+63. %"& (3( " ( 6 "( 1 6& "%#"&( ='0 05+$ 8=585=*5 =&04/5*# 8=585=)5 % / 4=-5 5 "&,, 4 $ + &$1+&"" + 4+ $, 4 $ &$* $%0* *(# 5 $.3. 6 (- 7- # "'$$6%!" 3!'% '$*63 - $!% '3'! ' 6!' 1 6%!$"!%' $5 ;*&& 0 5$''%0 5 >8 ;*&& 0 8(%5> "& 1 0 *% # 5 '$5 81 > $ "( "/8 &$5 5 $ ( 5 1$ " 1*( (( ( *$ # 55& 1. 0 %5 80; (& $ (% > 1*0 ( 90 0 &$15$1 " ( $( # -! 8( *-5$' & 1 *(50*&& 0# ( &$(. C-6:5; C-6$6; 0$;$( 5 " 7 # " 1 $ $, + $ " $ ",1 $ 1 * (1*0 0 +&&$ &*1 &+15 $ % &&*1 (1*0& $15 & 115 1$ " =$ & *"( &1 & 5 ' -& 5>$ 0 (. :%.2- )" 6(363:(( ' "+0 90 & %*''8($% 5$*( *'-85 0 '$( *5* $ * 8 $* 3 8( $'%$(*?)2 26-& :?7:7?,7 #,1, 4 '+ 5+ "!&##4$! 1 &$ &#)41 + # $ &1& & 4 & / 4$ #! $& C-6:5$ C-6$6:

47

48

49

50 Ω

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74 ; &/4 "<4.,? (8 % " ' % & ( ",*? $ 7 1 &7 *:1 & 2& % :227 7:*" &" ;"70 2 / 1 '7 /& ( 1( *&2 1)-"(& $7 1 *:1 2 / 22 * : $-10 2 $& 1 : ' &* * (( $( * 1 #* $ (( /& ( &) (& ' &7 * /1 '7&2 $ * ) 2 2 " $7 ' &* /& ( < 1(,1 *0 1@ &7 1 &7 : $ &) :7, ( & 7 1 /& (2/ # :*" 1 )270..!.94..!.+ ( %") " = &7 &2/(?% :7 $:7@,(& * < 1$&* 1* 1 : $22/:1 * :* 1 7@ 1 : ) )/ * (& $ * 1 * " " % 7&(%2& $ 1 7?(&2 $ 2 $ * = $1 * &,*2,( 2& $ 1 : :* 2 $;7@ * <,1 1 7@ 1*0..!.8A..!.8+..!.!9 " " " :1<&< (% &7 1 '7&2 $ :* ',27 *";*27&" (( 2 & $7&" &* &* ) 7..!.8. " $ " # :1 *7 127;7@:*" * 1 1' : 2= * "& 7 2 & :27 $ < % 17&' ( ;1,*? &7 (2 /1 '7&2 $ 2 $,//( ' 7 :* &' (*:)) 1 A+483!0 2 ( ' 7 &27 : $ ;1 &*7 *, && & 1,2, 7,> 84A &*7 *, 8 :*,*? 85,< 1$ (7(& $0 % / 4=-5 $$ +" $ "% $" # "3 & +. #3"/ & % / / 3 # "& +" $ 9.$(. &, "&* 6.9"9 $! "3. #3"/ 6& #(/3 & 7&/3" $$ / " 3" "& "& % 3 "/+$ ;! 63< ($" &! 3 : "3 "/+$ ;! 63 63< ($" & 9. "&.&. 6 //+6. & 6&. 3<. 6 % %+ & $" &. &....< "3. "3 6 "% 63( $ " 3. +" $/+ 6&. %/3, / "$!/". 3;$"/ / & :. & " (&/($ /". 6 6& / 73< & 9(.. 3<.&, % /3 / 6 ). 7. $ #(%%6&"# 3"(& (%+63. %"& (3( " ( 6 "( 1 6& "%#"&( ='0 05+$ 8=585=*5 A+4!49 " $ " # " $ " #! ## *! #!$ #! "!3 % *- "3!. % $.. 3 "!% *! # 9 -#'- %+ *'-*( (5# # # & 0> $5 0 $5 $ 15 5$*( ( " &5 ( *(50*&& 0 $'' 0 8 ;*&& 0 *< 0 1 "*( ( $ '< &5 8( ( & 85 &. " $ " # * 1 & &$ 05 ' "0 8 &$5 5 ' $& 1 "$0'. 3!#.! - 3;#!.. % : - %! '%.'#.! - 6 6%. 73< % 9'- - 3< -%+ $. 55,5 8 & " 0 0 &$'!.*# ; 63< '#! % 3 %! & :!3!.*# ; 63 63< '#! % 9 -!% -% - 6..*6- % 6% - 3< - 6 $ $* % #! % - % $%0* *(# 5 $5 ;*&& 0 5$''%0 5 >8 ;*&& 0 8(%5> "& 1 0 *% # 5 '$5 81 > $ "( "/8 &$5 5 $ ( 5 1$ " 1*( (( ( *$ # 55& 1. 0$;$( )=!%) 6-9!9 #!3 - "3!. 6% "'.3 % 7%.3! ##.! 3!!%!% $ 3 0 %5 80; (& $ (% > 1*0 ( 90 0 &$15$1 " ( $( # -! 8( *-5$' & 1 *(50*&& 0# ( &$(. "1 +4$ )" $ 1 $,&+",1, + 4 " 1, + $ & + $ + $ *. - 3 * ##!%3 % ' '%.'# %+ +&&$ &*1 &+15 $ % &&*1 (1*0& $15 & 115 1$ " =$ & *"( &1 & 5 ' -& 5>$ 0 (. 1 $ - - (1*0 0 4 " + + "47 18 =&04/5*# 8=585=)5?)2 26-& :?7:7?,7 ' "+0 90 & %*''8($% 5$*( *'-85 0 '$( *5* $ * 8 $* 3 8( $'%$(* $.3. 6 (- 7- # "'$$6%!" 3!'% '$*63 - $!% '3'! ' 6!' 1 6%!$"!%' 5 "&,, 4 $ + &$1+&"" + 4+ $, 4 $ &$* A+4839 A+4!48 " 7 # " 1 $ $, + $ " $ ",1 $ 1 * A :A0: :%.2- )" 6(363:(( #,1, 4 '+ 5+ "!&##4$! 1 &$ &#)41 + # $ &1& & 4 & / 4$ #! $& A+483!

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138 Ω Ω

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l

M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m 2 0. 1. 9 7 g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l i c h v e r s u c h e p o e t i s c h z u w i r k e

Mehr

A u s d er. zur. von. D r. m ed. In go Todt. D e k a n : P r o f e s s o r D r. me d. M. P a u l

A u s d er. zur. von. D r. m ed. In go Todt. D e k a n : P r o f e s s o r D r. me d. M. P a u l A u s d er H als-, Nasen- und Ohrenklinik des Unfallkrankenhauses Berlin D i r ektor: Professor Dr. med. A. Ernst Habilitationsschrift Direkte Zell-Zell Kommunikation cochleärer Hensenzellen unter physiologischen

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n

Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n Aufgabe 1 An der Stromquelle liegt die Spannung 100 V an. Die Einzelwiderstände haben die folgenden Größen: R 1 20 Ω, R 2 30 Ω, R 3 25 Ω, R 4 48 Ω,

Mehr

Fraktale Geometrie. 9: Metrische äußere Maße II. Universität Regensburg Sommersemester Daniel Heiß:

Fraktale Geometrie. 9: Metrische äußere Maße II. Universität Regensburg Sommersemester Daniel Heiß: Universität Regensburg Sommersemester 013 Daniel Heiß: 9: Metrische äußere Maße II I Das mehrdimensionale Lebesguemaß 1.1 Definition (i) Für reelle Zahlen a b, c d ist ein Rechteck im R die Menge R = a,

Mehr

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes TFH Berlin Messtechnik Labor Seite1 von 6 Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes Ort: TFH Berlin Datum: 29.09.03 Uhrzeit: von 8.00h bis 11.30h Dozent: Arbeitsgruppe: Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger

Mehr

Übungsblatt 6 zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Informatiker

Übungsblatt 6 zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Informatiker Übungsblatt 6 zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Informatiker 29.11.2012 Gegeben sei erneut der folgende Grundraum: Ω = {1, 1.5, 2, π, 5, 12} Die Elementarereignisse

Mehr

Mustererkennung: Wahrscheinlichkeitstheorie. D. Schlesinger () ME: Wahrscheinlichkeitstheorie 1 / 10

Mustererkennung: Wahrscheinlichkeitstheorie. D. Schlesinger () ME: Wahrscheinlichkeitstheorie 1 / 10 Mustererkennung: Wahrscheinlichkeitstheorie D. Schlesinger () ME: Wahrscheinlichkeitstheorie 1 / 10 Definitionen (axiomatisch) Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, σ, P), mit Ω Die Grundmenge, die Menge der elementaren

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

x mm 400 1) 400 1) 400 1) 400 1) α / β 6,5/6,5 6,5/6,5 6,5/6,5 6,5/6,5 h3 mm 3000 2) 3000 2) 3000 2) 3000 2)

x mm 400 1) 400 1) 400 1) 400 1) α / β 6,5/6,5 6,5/6,5 6,5/6,5 6,5/6,5 h3 mm 3000 2) 3000 2) 3000 2) 3000 2) Technische Daten Reihe ME 1,5 bis 3 tonnen Elektro Gabelstapler MANITOU MANITOU MANITOU MANITOU ME315 ME316 ME318 ME320 Q t 1,5 1,6 1,8 2,0 c mm 500 500 500 500 x mm 400 1) 400 1) 400 1) 400 1) y mm 1250

Mehr

AUSWERTUNG: GALVANOMETER

AUSWERTUNG: GALVANOMETER AUSWERTUNG: GALVANOMETER TOBIAS FREY, FREYA GNAM, GRUPPE 6, DONNERSTAG 1. VOREXPERIMENTE (1) Nimmt man einen Zuleitungsbananenstecker in die linke Hand, den anderen in die rechte Hand, so ist deutlich

Mehr

Operations Research Kurs 00859: Stochastische Simulation

Operations Research Kurs 00859: Stochastische Simulation Aufgabe B0404 In einem Friseursalon sind 1 Herrenfriseur, 1 Damenfriseur und 1 Meister, der sowohl Herren als auch Damen bedient, beschäftigt. Die Kunden bevorzugen eine Bedienung durch den Meister. Der

Mehr

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Nachtermin Aufgabe A 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: A 1 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt

Mehr

Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität.

Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität. Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität. Bei Inhomogenitäten der Form h(t) = e µt kann man spezielle Ansätze zur Bestimmung von y p (t) verwenden: Ist µ keine Nullstelle der charakteristischen Gleichung

Mehr

Kapitel 3. Lineare Differentialgleichungen

Kapitel 3. Lineare Differentialgleichungen Kapitel 3. Lineare Differentialgleichungen 3.4 Die Laplace Transformation Sei F : R C eine reell oder komplexwertige Funktion auf R. Die Laplace Transformierten von F ist gegeben durch die Integraltransformation

Mehr

Ω CLIP. Ω CLIP - Federstahl-Clip in acciaio armonico. Produkteigenschaften. 5Ω CLIP - Federstahl-Clip

Ω CLIP. Ω CLIP - Federstahl-Clip in acciaio armonico. Produkteigenschaften. 5Ω CLIP - Federstahl-Clip Ω IP Ω IP - ederstahl-clip in acciaio armonico Produkteigenschaften Das Sortiment der Schnellbefestigungen Ω IP ist die ideale ösung für die Verbindung von tragenden und nichttragenden Metallstrukturen

Mehr

Motorluftsystem in Simulink und Modelica/Dymola

Motorluftsystem in Simulink und Modelica/Dymola Warum hysikalische Modellbildung? Motorluftsystem in Simulink und Modelica/Dymola 40 Steuergeräte ro Fahrzeuge 20 000 Parameter ro Fahrzeug müssen Kalibriert werden Phänomenologische Modellbildung (Kennfeldbasiert)

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 010 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 Das radioaktive Cäsium-137 wird in der

Mehr

Übungsblatt 06. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 3. 6.

Übungsblatt 06. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 3. 6. Übungsblatt 06 PHYS400 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 2. 6. 2005 oder 3. 6. 2005 Aufgaben. Schätzen Sie die relativistische Korrektur E

Mehr

i c1 R c i b1 i b2 u a2 u e1 u e R e

i c1 R c i b1 i b2 u a2 u e1 u e R e Übungen zum 6. Versuch 13. Dezember 01 Elektronik 1 - UT-Labor 1. Folgende Schaltung zeigt einen einfachen Differenzverstärker. i c1 i c U b R c R c u a1 i b1 i b u a u e1 u e U b u e R e a) Stellen Sie

Mehr

GSV-6PI. Beschreibung

GSV-6PI. Beschreibung GSV-6PI 6-Kanal Messverstärker Shield für Raspberry PI 5x Eingang konfigurierbar: Dehnungsmessstreifen Voll-, Halb-, Viertelbrücke, 120-350- 1000 Ohm, PT1000, ±10V 1x Eingang Dehnungsmessstreifen Vollbrücke

Mehr

:= (Energieprdoukt b x h) m 3

:= (Energieprdoukt b x h) m 3 - Feder: l F := 55 0 3 m (Länge der Feder) b F := 4 0 3 m (Breite der Feder) h F := 0.7 0 3 m (Dicke der Feder) E F 80 0 9 kg := (E-Modul) (=Pa) (Stahl) m s R m_federstahl := 800 0 6 Pa (Zugfestigkeit)

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik Prof. Dr. Th. Feldmann 21. Januar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 23 vom 21.1.2014 Satz von Liouville Der Fluß eines Hamilton schen Systems im Phasenraum

Mehr

Mechatronische Netzwerke

Mechatronische Netzwerke Mechatronische Netzwerke Simulation mit LTSpice Tutorial mit Aufgaben und Lösungen zum Umgang mit Mechatronischen Netzwerken unter Zuhilfenahme des Simulationssystems LTSpice. Version. Autor: Jörg Grabow

Mehr

Klausur Grundlagen der Informatik Hochschule Ravensburg-Weingarten

Klausur Grundlagen der Informatik Hochschule Ravensburg-Weingarten Klausur Grundlagen der Informatik Hochschule Ravensburg-Weingarten Semester: AI2, WI2 Bearbeitungszeit: 90 Min. Hilfsmittel: kein prog. C SS 2010, 07.07.2010 90% Punkte entspr. Note 1,0 50% Punkte entspr.

Mehr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 75 68 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen KSR Dienstag, 9. Mai 01 1:10-14:40 Uhr Allgemeines Diese Prüfung hat 14 Seiten

Mehr

A. Formelsammlung Aktive Filter

A. Formelsammlung Aktive Filter A. Formelsammlung Aktive Filter Tiefpass-Schaltungen Grundglied. Ordnung u ( gegeben G( s u ω Abgleich: ω + s ( gegeben ω ω ω π f ω ω π f Sallen-Key Tiefpass.Ordnung (Einfach-itkopplung, SK (Einsetzbar

Mehr

Zusätzliche Aspekte der Absorbtion und Emission von Photonen

Zusätzliche Aspekte der Absorbtion und Emission von Photonen Vorlesung 9 Zusätzliche Aspekte der Absorbtion und Emission von Photonen Plancksche Verteilung und thermisches Gleichgewicht: Wir betrachten ein Medium aus Atomen. Die Atome wechselwirken nicht direkt

Mehr

Alle Entgelttabellen des igz-dgb-tarifvertrages mit den Erhöhungsstufen ab dem 01.01.2014

Alle Entgelttabellen des igz-dgb-tarifvertrages mit den Erhöhungsstufen ab dem 01.01.2014 Alle Entgelttabellen des igz-dgb-tarifvertrages mit den Erhöhungsstufen ab dem 01.01.2014 bis 31.12.2013 Grundtarife West 01.01.2014 01.04.2015 01.06.2016 3,80% 3,50% 2,30% 1 8,19 8,50 8,80 9,00 2 8,74

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Keplersche Gesetze Gravitationsgesetz Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 15. Nov. 2016 Der Drehimpuls m v v r v ω ω v r

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik. Titel der Arbeit. von. Uwe Meier. nettes Bild

Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik. Titel der Arbeit. von. Uwe Meier. nettes Bild Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik Titel der Arbeit von Uwe Meier nettes Bild Dezember 2012 Kapitelüberschrift Seite 1 Zum Inhalt Der schriftliche Teil dokumentiert Ihre persönliche Arbeit

Mehr

Nachtermin 2003 Nichttechnik 12. Analysis

Nachtermin 2003 Nichttechnik 12. Analysis Die reellen Funktionen f : xa f (x); D = R a a f a Nachtermin 2003 Nichttechnik 12 Analysis 1 2 f a (x) = (x + 4x a) mit a R 4 sind die ersten Ableitungen der Funktionen Der Graph einer solchen Funktion

Mehr

Entgelttabellen des igz-dgb-tarifvertrages mit Branchenzuschlägen

Entgelttabellen des igz-dgb-tarifvertrages mit Branchenzuschlägen Entgelttabellen des igz-dgb-tarifvertrages mit Branchenzuschlägen (Stand 28.1.2015) Grundtarife West 01.01.2014 01.04.2015 01.06.2016 1 8,50 8,80 9,00 2 9,07 9,39 9,61 3 10,61 10,98 11,23 4 11,22 11,61

Mehr

/

/ /08.2015 /08.2015 /08.2015 Ω Ω /08.2015 . 0 50 100 150 200 250 300 350 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 5 19 300 650 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0 50 100 150 200 250 300 350 /08.2015

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Institut für Experimentelle Physik 14. 06. 2007 Othmar Marti (Universität Ulm) Schwingungen und Wärmelehre 14. 06.

Mehr

GSV-6PI. Beschreibung

GSV-6PI. Beschreibung GSV-6PI 6-Kanal Messverstärker Shield für Raspberry PI 5x Eingang konfigurierbar: Dehnungsmessstreifen Voll-, Halb-, Viertelbrücke, 120-350- 1000 Ohm, PT1000, ±10V 1x Eingang Dehnungsmessstreifen Vollbrücke

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2005 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Abschlussprüfung Telekolleg Multimedial Lehrgang 13

Abschlussprüfung Telekolleg Multimedial Lehrgang 13 Abschussprüfung Teekoeg Mutimedia Lehrgang 13 Fach: Physik Termin: 13.01.07 Arbeitszeit: 150 Minuten Name und Anschrift des Prüfings Maximae Punktzah: 0 Erreichte Punktzah: Note: -2- Aufgabe 1 1.0 Herr

Mehr

2. Einmassenschwinger. Inhalt:

2. Einmassenschwinger. Inhalt: . Einmassenschwinger Inhalt:.1 Bewegungsdifferentialgleichung. Eigenschwingung.3 Harmonische Anregung.4 Schwingungsisolation.5 Stossartige Belastung.6 Allgemeine Belastung.7 Nichtlineare Systeme.8 Dämpfungsarten

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik III Sommersemester 17 (Dated: )

Probeklausur zur Vorlesung Physik III Sommersemester 17 (Dated: ) Probeklausur zur Vorlesung Physik III Sommersemester 17 (Dated: 22.5.2017) Vorname und Name: Matrikelnummer: Hinweise Drehen Sie diese Seite nicht um, bis die Prüfung offiziell beginnt! Bitte legen Sie

Mehr

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie VARIOUS KINDS OF CONVERGENCES OF SEQUENCES OF RANDOM VARIABLES 10 Dezember, 2012 1 Bekannte Konvergenzarten 2 3 1 Bekannte Konvergenzarten 2 3 Wahrscheinlichkeitsraum Im Folgenden betrachten wir immer

Mehr

Laplace Transformation

Laplace Transformation Department Mathematik der Univerität Hamburg SoSe 29 Dr. Hanna Peywand Kiani Laplace Tranformation Die in Netz getellten Kopien der Anleitungfolien ollen nur die Mitarbeit während der Verantaltung erleichtern.

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel 1 10 Symmetrien 301 Zeichne Grossbuchstaben des Alphabets, sortiert nach vier Typen: achsensymmetrisch punktsymmetrisch achsen- und punktsymmetrisch weder achsen- noch punktsymmetrisch Trage bei den symmetrischen

Mehr

Bewertung von Mantelrohren gemäß DVGW 20 (A) / AfK-Nr. 1

Bewertung von Mantelrohren gemäß DVGW 20 (A) / AfK-Nr. 1 Bewertung von Mantelrohren gemäß DVGW 20 (A) / AfK-Nr. 1 Dipl.-Ing. Ulrich Bette www.ifb-wuppertal.de 27.06.2018 1 DVGW 20 (A) AfK 1 KKS- Anlage Fehlstellen in der Umhüllung des Produktrohres im Mantelrohr

Mehr

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Alte Physik III. 10. Februar 2011 D-MATH/D-PHYS Prof. R. Monnier Studienjahr HS11 ETH Zürich Alte Physik III 10. Februar 2011 Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus, und kreuzen Sie Ihre Studienrichtung

Mehr

Schließer 250 / 2 Öffner 250 / 1 AC 15 6) Schließer 250 / 3 Öffner 250 / 2 DC 13 5) Schließer 24 / 1 Öffner 24 / 1 DC 13 5) bei 0,1 Hz

Schließer 250 / 2 Öffner 250 / 1 AC 15 6) Schließer 250 / 3 Öffner 250 / 2 DC 13 5) Schließer 24 / 1 Öffner 24 / 1 DC 13 5) bei 0,1 Hz Leiterplattenrelais Sicherheitsrelais OA 5611, OA 5612 gebaut nach DIN EN 618-1, DIN EN 618-3 mit zwangsgeführten Kontakten hohe Schaltsicherheit durch Kronenkontakte mit großer Relativbewegung niedriger

Mehr

I.10.6 Drehbewegung mit senkrecht zu, Kreiseltheorie

I.10.6 Drehbewegung mit senkrecht zu, Kreiseltheorie I.10.6 Drehbewegung mit senkrecht zu, Kreiseltheorie Versuch: Kreisel mit äußerer Kraft L T zur Dieser Vorgang heißt Präzession, Bewegung in der horizontalen Ebene (Kreisel weicht senkrecht zur Kraft aus).

Mehr

Symmetrien und Erhaltungssätze

Symmetrien und Erhaltungssätze Symmetrien und Erhaltungssätze Noether Theorem (1918): Symmetrien Erhaltungsgröße Transformation Erhaltungsgröße Kontinuierliche Transformationen: Raum Translation Zeit Translation Rotation Eichtransformation

Mehr

Formelsammlung. Regelungstechnik 2

Formelsammlung. Regelungstechnik 2 Formelsammlung für den Teilbereich Digitale Regelungen der Vorlesung Regelungstechnik 2 Diese Formelsammlung wird so auch für den Prüfungsteil Digitale Regelungen ur Verfügung gestellt Michael Buchhol

Mehr

1 Die Schrödinger Gleichung

1 Die Schrödinger Gleichung 1 Die Schrödinger Gleichung 1.1 Die Wellenfunktion und ihre Wahrscheinlichkeitsinterpretation Aus den Versuchen der Elektronenbeugung, hat ein Elektron auch Welleneigenschaften. Für freie Elektronen mit

Mehr

Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Wintersemester 2013/2014

Vorlesung Molekülphysik/Festkörperphysik Wintersemester 2013/2014 Vorlesung "Molekülhysik/Festkörerhysik" Wintersemester 13/14 Prof. Dr. F. Kremer Übersicht der Vorlesung am 8.1.13 Die Schrödingergleichung für einen harmonischen Oszillator Die Nullunktsenergie des harmonischen

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Institut für Experimentelle Physik 14. 06. 2007 Othmar Marti (Universität Ulm) Schwingungen und Wärmelehre 14. 06.

Mehr

Schaltungstechnik 2 Beispiele Differenzverstärker

Schaltungstechnik 2 Beispiele Differenzverstärker Schaltungstechnik Beispiele Differenzverstärker Univ.-rof. Dr. Linus Maurer Institut für Mikroelektronik und Schaltungstechnik Zur Beachtung: Die hier den Studierenden angebotenen Unterlagen dienen ausschließlich

Mehr

9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung 9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung I. Zufällige Ereignisse Beispiel (Einmaliges Würfeln): Alle möglichen Ausgänge 1, 2,, 6 des Experiments werden zur Ergebnismenge Ω ( Ergebnisraum ) zusammengefasst.

Mehr

Zylinder unter Randstörung - Radiale Ringlast plus Krempelmoment. mm 2 Querdehnzahl. Halbwellenlänge (=Abstand der Wendepunkte in der Biegelinie)

Zylinder unter Randstörung - Radiale Ringlast plus Krempelmoment. mm 2 Querdehnzahl. Halbwellenlänge (=Abstand der Wendepunkte in der Biegelinie) Seite 1/7 unter Randstörung - Radiale Ringlast plus Krepeloent (Quelle: Girkann Flächentragwerke Abs. 197; Forular Z-Stoer-R+M_3-4-7.cd) Geoetrie Radius a := 5. Wanddicke t := 4 Werkstoff E-Modul E.11

Mehr

WKB-Methode. Jan Kirschbaum

WKB-Methode. Jan Kirschbaum WKB-Methode Jan Kirschbaum Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fachbereich Physik Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie 1 Einleitung Die WKB-Methode, unabhängig und fast

Mehr

Übung 12: Bestimmung des Frequenzganges

Übung 12: Bestimmung des Frequenzganges Übung Signale und Systeme Sommersemester Übung :Frequenzgang 5. Juli Übung : Bestimmung des Frequenzganges. Gegeben sei die Übertragungsfunktion eines diskreten Systems: (z ρe jα )(z σe jβ ) (a) Legen

Mehr

Regelungstechnik II. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen

Regelungstechnik II. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik II Übungen 2 Stellglieder mit Zwei- oder Mehrpunkt-Verhalten Ausgangsspannung eines leistungselektronischen Stellglieds 3 Ausnutzen von Zweipunktverhalten Die Struktur von Zweipunktregelsystemen

Mehr

Keine Welt ohne explodierende Sterne. Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO)

Keine Welt ohne explodierende Sterne. Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO) Keine Welt ohne explodierende Sterne Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO) Alter der Alpen Entstanden vor etwa 30 bis 35 Millionen Jahren Dinosaurier haben die Alpen nie gekannt! (vor 65 Millionen

Mehr

LAPLACE Transformation

LAPLACE Transformation LAPLACE Transformation Bei der LAPLACE-Transformation wird einer (geeigneten) Funktion f(t) eine Funktion F (s) zugeordnet. Diese Art von Transformation hat u.a. Anwendungen bei gewissen Fragestellungen

Mehr

. Es genügt den Energieerhaltungssatz anzuwenden. , die der zweiten mit h 2. bzw. Im ersten Fall sehen wir von Rollreibung ab.

. Es genügt den Energieerhaltungssatz anzuwenden. , die der zweiten mit h 2. bzw. Im ersten Fall sehen wir von Rollreibung ab. Weollen Zei idenisce Kugeln ollen in gleice Höe los und kommen auf gleice Höe iede ins Ziel Welce de Kugeln is abe zues im Ziel? Dabei sollen beide Kugeln niemals uscen, sonden imme ollen! Die sciefe bene

Mehr

Evolutionstechnik für die Regelung Dynamischer Systeme

Evolutionstechnik für die Regelung Dynamischer Systeme Evolutionstechnik für die Regelung Dynamischer Systeme Exkurs Regelungstechnik Problemstellungen Einsatz der Evolutionsstrategie Beispiel Weiteres Vorgehen Exkurs Regelungstechnik: R Gv ( Vorfilte r E

Mehr

Resultate der Quantisierung der Schrödingergleichung in zwei Dimensionen.

Resultate der Quantisierung der Schrödingergleichung in zwei Dimensionen. Resultate der Quantisierung der Schrödingergleichung in zwei Dimensionen. 22. April 2010 In diesem Text werden die in der Tabelle properties of free fermions angeführten Ergebnisse erklärt und einige Zwischenschritte

Mehr

Pressekonferenz zur wirtschaftlichen Lage der bayerischen M+E Industrie

Pressekonferenz zur wirtschaftlichen Lage der bayerischen M+E Industrie Pressekonferenz zur wirtschaftlichen Lage der bayerischen M+E Industrie 03.08.2011 bayme vbm Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt Folie 0 / Pressekonferenz zur wirtschaftlichen Lage der bayerischen M+E

Mehr

Maximumprinzip und Minimumprinzip

Maximumprinzip und Minimumprinzip Maximumprinzip und Minimumprinzip Daniela Rottenkolber LMU München Zillertal / 13.12.2012 16.12.2012 Daniela Rottenkolber Maximumprinzip und Minimumprinzip 1/14 Übersicht Motivation mit Beispielen Schwaches

Mehr

Meßgröße Testkriterien MIN Typ MAX Einheit U in,h 2,50 32 V U in,l 0 2,20 V R in U in =24V 4,3 kω I in U in =24V 5,5 6 ma

Meßgröße Testkriterien MIN Typ MAX Einheit U in,h 2,50 32 V U in,l 0 2,20 V R in U in =24V 4,3 kω I in U in =24V 5,5 6 ma Handbuch ME-8200 Rev..2D Anhang A Spezifikationen PC Interface Bus-System (je nach Modell) Plug&Play-Funktionalität PCI-Bus (32 Bit, 33 MHz) CompactPCI-Bus (32 Bit, 33 MHz) PCI-Express x, Spezifikation

Mehr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 75 68 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen KSR Dienstag, 9. Mai 01 1:10-14:40 Uhr Allgemeines Diese Prüfung hat 14 Seiten

Mehr

Überspannungsschutz für den M-Bus

Überspannungsschutz für den M-Bus 912 Überspannungsschutz für den Der (Meter-Bus aus dem engl. Meter = Messgerät, Zähler) dient der Übertragung von Zählerständen für Verbrauchsmessgeräte. Alle an ein -System angeschlossenen Geräte können

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik I WKB-Näherung und Störungstheorie

Ferienkurs Quantenmechanik I WKB-Näherung und Störungstheorie Ferienkurs Quantenmechanik I WKB-Näherung und Störungstheorie Sebastian Wild Freitag, 6.. Inhaltsverzeichnis Die WKB-Näherung. Grundlegendes............................. Tunnelwahrscheinlichkeit.......................

Mehr

PHYSIKTEST 4C 16. November 2016 GRUPPE A

PHYSIKTEST 4C 16. November 2016 GRUPPE A PHYSIKTEST 4C 16. November 2016 GRUPPE A SCHÜLERNAME: PUNKTEANZAHL: /20 NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 18-20 Sehr Gut (1) 15-17 Gut (2) 13-14 Befriedigend (3) 10-12 Genügend (4) 0-9 Nicht Genügend (5) Aufgabe 1.

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung BHS Juni 2016 Angewandte Mathematik Kompensationsprüfung 3 (Cluster 4) Angabe

Mehr

8 Laplace-Transformation

8 Laplace-Transformation 8 Laplace-Transformation Ausgangspunkt: Die Heaviside-Funktion für t < u(t) = 1 für t besitzt keine Fourier-Transformation. Denn: Formal bekommt man das unbestimmte Integral ^u(ω) = e iωτ dτ = 1 iω das

Mehr

Fundamentale Physikalische Konstanten - Gesamtliste Relativer Größe Symbol Wert Einheit Fehler

Fundamentale Physikalische Konstanten - Gesamtliste Relativer Größe Symbol Wert Einheit Fehler UNIVERSELLE KONSTANTEN Vakuumlichtgeschwindigkeit c, c 0 299 792 458 m s 1 (exact) Magnetische Feldkonstante des Vakuums µ 0 4π 10 7 N A 2 (exact) =12.566 370 614... 10 7 N A 2 (exact) Elektrische Feldkonstante

Mehr

Magnete. Magnetspule M.S35 /16 x 53 nach VDE 0580 Schutzart IP65 / IP67

Magnete. Magnetspule M.S35 /16 x 53 nach VDE 0580 Schutzart IP65 / IP67 Magnetspule M.S35 /6 x 53 nach VDE 0580 Schutzart IP65 / IP67 beschreibung Die aufsteckbare Magnetspule M.S35/6 x 53 ist in verschiedenen Anschlussausführungen lieferbar (siehe Aufstellung im Typenschlüssel).

Mehr

Signalumformer SIPART DR

Signalumformer SIPART DR Siemens AG 00 Signalumformer SIPART DR / Übersicht Einsatzbereich der Signalumformer / Module für Analogsignale / U/I-Modul 6DR00-J / x U/I-Modul 6DR00-A / R-Modul 6DR00-R /6 Pt00 Modul 6DR00-P /7 TC-Modul

Mehr

PHOENIX CONTACT - 11/2005

PHOENIX CONTACT - 11/2005 MCR-3-Wege-Trennverstärker INTERFACE Datenblatt Beschreibung PHOENIX CONTACT - 11/2005 Funktionsweise Die MCR-3-Wege-Trennverstärker werden zur galvanischen Trennung und msetzung von Analogsignalen eingesetzt.

Mehr

Tauchspulenaktor Typ 820

Tauchspulenaktor Typ 820 Tauchspulenaktor Typ 820 Eigenschaften optimierte magnetische Flussführung exakt einstellbare Betriebskraft über den gesamten Hubbereich präziser und hochdynamischer Positionierantrieb in Verbindung mit

Mehr

High Performance Computing Blatt 7

High Performance Computing Blatt 7 Dr. Andreas Borchert Institut für Numerische Mathematik Prof. Dr. Stefan Funken Universität Ulm Prof. Dr. Karsten Urban Sommersemester 03 Markus Bantle, Kristina Steih High Performance Computing Blatt

Mehr

Technische Daten MGAII. Messverstärkersystem. B de

Technische Daten MGAII. Messverstärkersystem. B de Technische Daten MGAII Messverstärkersystem Technische Daten Systemgerät Netzversorgung Eingangsnennspannung Max. Eingangsnennstrom Einschaltstrom V AC A A 115 V/230 V -25+15 % 2,2/1,3 < 20 Max. Leistungsaufnahme

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide Bei allen Aufgaben: Ergebnisse auf 2 Stellen nach dem Komma runden! 1.0 Berechne das Volumen der beiden dargestellten Pyramiden 1 und 2. 2.1 Die Spitze S einer dreiseitigen Pyramide ABCS liegt senkrecht

Mehr

Der Satz von Sobolev. Franziska Lehermeier. 14. Juni 2012

Der Satz von Sobolev. Franziska Lehermeier. 14. Juni 2012 Der Satz von Sobolev Franziska Lehermeier 14. Juni 212 Inhaltsverzeichnis 1. Motivation 2. Beispiel 3. Satz von Sobolev 4. Bemerkung 5. Beweis von Satz von Sobolev 6. Satz von Sobolev, erweiterte Version

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-15010-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.05.2015 bis 11.05.2020 Ausstellungsdatum: 12.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Baudynamik (Master) SS Beispiele: Ungedämpfte freie Schwingungen

Baudynamik (Master) SS Beispiele: Ungedämpfte freie Schwingungen Baudynamik (Master) SS 7 Beispiee: Ungedämpfte freie Schwingungen Ungedämpfte freie Schwingungen Beispie : Eigenfrequenzen und Eigenformen m m m m, m m m Steifigkeitsmatrix: K= k 7 5 5 6 k 48EI Massenmatrix:

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A

Mehr

ESD Messbericht (Materialprüfung) (Berichtsform, Auftrag gemäß Kunden-Bestellung vom )

ESD Messbericht (Materialprüfung) (Berichtsform, Auftrag gemäß Kunden-Bestellung vom ) ESD Messbericht (Materialprüfung) (Berichtsform, Auftrag gemäß Kunden-Bestellung vom 17.09.2015) auf Grundlage der Norm DIN EN 61340-2-3 Prüfung zur Bestimmung des Widerstandes von festen und planen Werkstoffen

Mehr

, f(x +2π) =f(x) f(x) cos kx dx} = 1 kπ {c 1 [sin kx] π 0 + c 2 [sin kx] 2π. sin kx dx} = 1 kπ {c 1 [cos kx] π 0 + c 2 [cos kx] 2π

, f(x +2π) =f(x) f(x) cos kx dx} = 1 kπ {c 1 [sin kx] π 0 + c 2 [sin kx] 2π. sin kx dx} = 1 kπ {c 1 [cos kx] π 0 + c 2 [cos kx] 2π Fachhochschue für echnik Essingen c Brücken zur Mathematik Aufgabe : Gegeben ist die -periodische Funktion c für

Mehr

Stossdämpfer: kurze Ausführung

Stossdämpfer: kurze Ausführung Serie RBQ Stossdäpfer: kurze Ausführung Serie RBQ Stossdäpfer: kurze Ausführung Merkale Selbsteinstellendes Syste Ideale inbauöglichkeit und ustierung it durchgehende Aussengewinde a Gehäuse ax. 3 /sek.

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben zu Mathematik I. w w w f f f f w w f f w w f f w f w w f w w w w f f w w w w w w. s = p q p q erhalten wir folgende Tabelle:

Lösungen zu den Aufgaben zu Mathematik I. w w w f f f f w w f f w w f f w f w w f w w w w f f w w w w w w. s = p q p q erhalten wir folgende Tabelle: TEIL B Lösuge zu de Aufgabe zu Mathematik I.. Logik... A B A B A B A B A B w w w f f f f w f f w f w w f w f w w f w f f f w w w w A B A B B A B [ ] ( A B) ( A B) A ( ) ( ) A B A B A w w w f f f f w w

Mehr

LEISTUNGSWIDERSTÄNDE Produktübersicht

LEISTUNGSWIDERSTÄNDE Produktübersicht LEISTUNGSWIDERSTÄNDE Produktübersicht PWR-C PWR-R PWR-TR PWR-X DE LEADING IN SENSORS PWR-C DRAHT-LEISTUNGSWIDERSTAND IM KERAMIKGEHÄUSE Abmessunen Max. Pulsbelastun PWR-C 30 60 x 40 x 14 5 R bis 150 R 30

Mehr

Lösungen zum Übungsblatt 2

Lösungen zum Übungsblatt 2 Fakultät für Luft- ud Raumfahrttechik Istitut für Mathematik ud Recherawedug Partielle Differetialgleichuge II (ME), Prof. Dr. J. Gwier Übug: N. Ovcharova, K. Dvorsky 6. Jauar bis 9. Februar 011 Lösuge

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t l a u f e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t l a u f e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 l a u f e n c h a p t e r þÿ W i e d e r D e a l g e n a u f u n k t i o n i e r t, d a s w i r d n a c h f o l g e n d S c h r i t t f ü r S c h r i t t e r k l ä r t.. I n

Mehr

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15 Das Ohmsche Gesetz Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 15 21./22. März 2011 Programm Spannung, Strom und Widerstand Das Ohmsche Gesetz Widerstandsprint bestücken Funktion des Wechselblinkers 2 von

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Laufzeit von Algorithmen. Übersicht. Vorlesung 2: Asymptotische Effizienz (K3) Begründung Grenzwerte

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Laufzeit von Algorithmen. Übersicht. Vorlesung 2: Asymptotische Effizienz (K3) Begründung Grenzwerte Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 2: (K3) Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group http://moves.rwth-aachen.de/teaching/ss-15/dsal/ 10.

Mehr

Die Zentripetalkraft Praktikum 04

Die Zentripetalkraft Praktikum 04 Die Zentripetalkraft Praktikum 04 Raymond KNEIP, LYCEE TECHNIQUE DES ARTS ET METIERS November 2015 1 Zielsetzung Die Gleichung der Zentripetalkraft F Z (Zentralkraft, auch Radialkraft genannt) wird auf

Mehr

Übungen zu bedingten Erwartungswerten. Tutorium Stochastische Prozesse 13. Dezember 2016

Übungen zu bedingten Erwartungswerten. Tutorium Stochastische Prozesse 13. Dezember 2016 Übungen zu bedingten Erwartungswerten Tutorium Stochastische Prozesse 13. Dezember 2016 Bedingter Erwartungswert Definition Sei X eine reellwertige Zufallsvariable auf (Ω, A, P), so dass E[ X ]

Mehr

1. Löse die folgenden Gleichungen! Gib jede Äquivalenzumformung an! c = λ f (e) F 1 l 1 = F 2 l 2 (f) ω 2 = 1 LC

1. Löse die folgenden Gleichungen! Gib jede Äquivalenzumformung an! c = λ f (e) F 1 l 1 = F 2 l 2 (f) ω 2 = 1 LC Gleichungen 1. Löse die folgenden Gleichungen! Gib jede Äquivalenzumformung an! (a) + 6 = 1 (b) 10v = v + 9 v = 1 + z = 1 (f) w = w c = c (g) m ( + m) = m (4 m) y + 4(y ) = y (y 1) (i) ( 4) + 6 = ( 7)

Mehr

Syntax vs. Semantik. Behandlung von Variablen. Grammatik vs. Induktive Definition. M: T ω...

Syntax vs. Semantik. Behandlung von Variablen. Grammatik vs. Induktive Definition. M: T ω... Syntax vs. Semantik Ein einfaches Beispiel: additive Terme Sei T = L(G) mit G = T }, (, ), +,0,...,9}, P, T mit P = T 0 9 ( T + T ) } M: T ω... Meaning, interpretiert T als additive Ausdrücke M(0) = 0,...,

Mehr

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung In der Elektronik hat man viel mit Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zu tun. Als Beispiel eine Reihenschaltung mit 2 Glühlampen:

Mehr

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum: Elektronen in Metallen Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Datum: 1.01.14 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Elektronen 1. Metalle. Drude-Modell.1 Ohm'sches Gesetz. Grenzen

Mehr