Mindestlohunterschreitung bei Aufteilung der Vergütung in einen Grundlohn und einen Leistungsbonus?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mindestlohunterschreitung bei Aufteilung der Vergütung in einen Grundlohn und einen Leistungsbonus?"

Transkript

1 NEWSLETTER Liebe Leserin, lieber Leser! Auch in diesem Jahr wird das Thema Mindestlohn Unternehmer und Rechtsanwälte gleichermaßen beschäftigen. Deshalb erläutern wir in unserem ersten Artikel ein wichtiges Urteil des Arbeitsgerichtes Düsseldorf. Das Gericht ist der Auffassung, dass ein Leistungsbonus auf den gesetzlichen Mindestlohn anzurechnen sei. Außerdem beleuchten wir, welche Regelung bei verspäteter Lohnzahlung zu beachten ist, ob ein Urlaubsabgeltungsanspruch vererbbar ist und ob Eltern die Zugangsdaten zum Benutzerkonto ihres verstorbenen Kindes von Facebook verlangen können. Viel Spaß beim Lesen! Mindestlohunterschreitung bei Aufteilung der Vergütung in einen Grundlohn und einen Leistungsbonus? Das Arbeitsgericht (ArbG) Düsseldorf hat entschieden: "Das MiLoG ist so auszulegen, dass Grundlohn und Leistungsbonus in die Berechnung der Einhaltung des Mindestlohnes einfließen." In den Entscheidungsgründen heißt es wörtlich: "aa) Das MiLoG ist nach Auffassung der Kammer so auszulegen, dass beide Entgeltbestandteile (Grundlohn und Leistungsbonus) in die Berechnung der Einhaltung des Mindestlohnes einfließen. Der Gesetzeswortlaut von 1 Abs. 2 Satz 1 MiLoG bezieht sich auf die Zeitstunde, so dass Monatsvergütungen umzurechnen sind. Anhaltspunkte dafür, dass der Mindestlohn je Zeitstunde gem. 1 Abs. 2 Satz 1 MiLoG nur den Grundlohn erfassen soll, lassen sich aus dem Wortlaut des Gesetzes nicht herleiten. Vom Sinn und Zweck des Gesetzes sind jedoch auch andere Vergütungsbestandteile als der monatliche Grundlohn als Mindestlohnbestandteil relevant. Denn mit dem MiLoG verfolgt der Gesetzgeber in erster Linie das Ziel, die Zahlung unangemessen niedriger Löhne zu verhindern (...) Daneben soll bei Vollzeitbeschäftigung ein Monatseinkommen "oberhalb der Pfändungsfreigrenze gesichert" werden (...). Bei dieser Zwecksetzung besteht aber kein Grund, Arbeitnehmern, die in der Summe oberhalb des Mindestlohns von 8,50 Euro für jede tatsächlich geleistete Arbeitsstunde verdienen, einen "Aufstockungsanspruch" für einzelne Lohnbestandteile zu geben (...). Wenn das MiLoG die Möglichkeit eines angemessenen Lebensunterhaltes durch das eigene Einkommen herbeiführen soll (...), kommt es auf die Höhe der Zahlung selbst an und nicht darauf, worauf sie beruht (Provision, Bonus etc.) Daher ist neben der Höhe des Zeitlohnes auch deren Zahlungszeitpunkt von entscheidender Bedeutung, damit der Arbeitnehmer regelmäßige Zahlungsverpflichtungen bedienen kann und tatsächlich ohne Zwischenfinanzierung und fremde Hilfe seinen

2 Lebensunterhalt vom Arbeitseinkommen bestreiten kann. Insofern tritt auch konsequent nach 2 Abs. 1 MiLoG die Fälligkeit des Mindestlohnes spätestens am letzten Bankarbeitstag des Monats ein, der auf den Monat folgt, in dem die Arbeitsleistung erbracht wurde. Es kommt damit allein auf das Verhältnis zwischen dem tatsächlich an den Arbeitnehmer gezahlten Lohn und dessen tatsächlich geleisteter Arbeitszeit an und insoweit ist der Kalendermonat der maßgebliche Bezugszeitraum (...). Der im Kalendermonat gezahlte Bruttoarbeitslohn muss jeweils die Anzahl der in diesem Monat geleisteten Bruttoarbeitsstunden multipliziert mit 8,50 Euro erreichen. Unerheblich ist dagegen, wie der Arbeitgeber oder die Vertragsparteien die einzelnen Leistungen bezeichnen bzw. auf welcher Basis und mit welcher Methode der dann tatsächlich an den Arbeitnehmer ausbezahlte Lohn ermittelt wurde (...). bb) Da der konkrete Leistungsbonus der Klägerin Entgeltcharakter hat und einen unmittelbaren Bezug zur Arbeitsleitung aufweist, braucht vorliegend nicht entschieden werden, ob auch solche Zahlungen mindestlohnrelevant sind, die kein "Lohn im eigentlichen Sinne" sind. Denn nach der EuGH-Entscheidung in der Sache J. können in die Mindestlohnberechnung (der Entsenderichtlinie) nur solche Vergütungsbestandteile einbezogen werden, die "Lohn im eigentlichen Sinne" sind (...). Dies hat der EuGH für vermögenswirksame Leistungen abgelehnt, da mit diesen ein langfristiger Zweck verfolgt werde (...). Diese Rechtsprechung dürfte für die Auslegung des MiLoG ebenfalls heranzuziehen sein, (...). Allerdings hat der EuGH in der J.- Entscheidung (EuGH, NZA 2013, 1359) betont, dass bei der Frage, ob ein Gehaltsbestandteil die Normalleistung vergütet und damit Lohn im eigentlichen Sinne ist, das nationale Verständnis von Vergütungselementen maßgeblich ist. Nach deutschem Arbeitsrecht sind Zahlungen sehr weitgehend als Entgelt für erbrachte Arbeitsleistung einzuordnen. Dabei kann nach zutreffender Ansicht zur Beurteilung, ob Lohn im eigentlichen Sinne vorliegt, die Rechtsprechung des BAG zu Stichtagklauseln (...) herangezogen werden (...). Daher sind nach Auffassung der Kammer alle Zahlungen mindestlohnwirksam, die als Gegenleistung für die erbrachte Arbeitsleistung mit Entgeltcharakter jeweils im gesetzlichen Fälligkeitszeitraum nach 2 Abs. 1 MiLoG ausgezahlt werden. cc) Gemessen an diesen Grundsätzen kann jedenfalls der Leistungsbonus europarechtskonform auf den Mindestlohn angerechnet werden. Daher bedarf es auch keiner Entscheidung dazu, ob die weiteren Entgeltbestandteile der Klägerin (z. B. Mietkostenzuschuss) auf den Mindestlohn anzurechnen sind. Vorliegend waren daher sowohl die Grundvergütung von 8,10 Euro pro Stunde als auch der tatsächlich gezahlte Leistungsbonus von 1,00 Euro im Januar 2015 mindestlohnwirksam, so dass der Lohn je Zeitstunde gem. 1 Abs. 2 Satz 1 MiLoG im Januar ,10 Euro betrug und über dem gesetzlichen Mindestlohn lag." Ergänzende Hinweise Die Entscheidung des Arbeitsgerichts Düsseldorf gehört zu den ersten Entscheidungen, die sich mit der Frage der Anrechenbarkeit von Leistungen des Arbeitgebers auf den Anspruch des Arbeitnehmers auf den Mindestlohn befassen. Das Gericht ist der Auffassung, dass der im Fall maßgebliche Leistungsbonus auf den gesetzlichen Mindestlohn anzurechnen sei. Die Klägerin war seit November 2013 bei der Beklagten beschäftigt. Der Arbeitsvertrag sah vor, dass die Klägerin eine Grundvergütung von 8,10 Euro pro Stunde erhalten sollte. Weiterhin zahlte die Beklagte der Klägerin einen freiwilligen Leistungsbonus von max. 1,00 Euro. Im Zusammenhang mit der Einführung des Mindestlohnes nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) bot die Beklagte der Klägerin eine Änderung des Arbeitsvertrages an. Danach sollte die Grundvergütung auf 8,50 EUR erhöht werden.

3 Zugleich sollte sich der Leistungsbonus auf ein Betrag von höchstens 0,60 Euro reduzieren. Dieses Angebot lehnte die Klägerin ab. Das wiederum veranlasste die Beklagte dazu, der Klägerin mitzuteilen, dass die Grundvergütung weiterhin 8,10 EUR. Stunde betrage. Der Leistungsbonus belaufe sich unverändert auf max. 1,00 Euro pro Stunde, wovon allerdings 0,40 EUR pro Stunde fix gezahlt würden. Mit ihrer Klage verlangt die Klägerin eine Vergütung von im Ergebnis 9,50 Euro pro Stunde. Sie ist der Auffassung, dass ab der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 EUR brutto pro Stunde zu zahlen sei. Des Weiteren stehe ihr ein Bonusanspruch von 1,00 Euro pro Stunde zu. Das ArbG ist der Auffassung, dass die Vergütung der Klägerin nicht gegen das MiLoG verstoße. Siehe auch Bissels/Falter, DB 2015, 2209 und Lindemann/Kafka, DB 2015, Dr. Stefan Müller-Thele, Rechtsanwalt, ETL Rechtsanwälte GmbH, Rechtsanwaltsgesellschaft, Köln Dr. Uwe Schlegel, Rechtsanwalt ETL Rechtsanwälte GmbH, Rechtsanwaltsgesellschaft, Köln Verzugsschaden bei Zahlungsansprüchen aus Arbeitsverhältnis Mit dem Gesetz zur Bekämpfung des Zahlungsverzuges im Geschäftsverkehr ist "klammheimlich" auch 288 Abs. 5 BGB eingeführt worden. Die Regelung lautet: "Der Gläubiger einer Entgeltforderung hat bei Verzug des Schuldners, wenn dieser kein Verbraucher ist, außerdem einen Anspruch auf Zahlung einer Pauschale in Höhe von 40,00 EUR. Dies gilt auch dann, wenn es sich bei der Entgeltforderung um eine Abschlagszahlung oder sonstige Ratenzahlung handelt. Die Pauschale nach Satz 1 ist auf einen geschuldeten Schadensersatz anzurechnen, soweit der Schaden in Kosten der Rechtsverfolgung begründet ist." Diese Regelung, die für die Schuldverhältnisse gilt, die nach dem entstanden sind, kann auch für Arbeitsverhältnisse Anwendung finden. Da der Arbeitgeber kein Verbraucher ist, besteht dieser Verzugsschadensersatzanspruch, wenn der Arbeitgeber beispielswiese die vereinbarte Vergütung nicht fristgerecht zahlt. Da die Vergütung regelmäßig monatlich geschuldet ist, entsteht aus unserer Sicht dieser Anspruch mit jedem Monat neu, in dem die Vergütung nicht oder nicht vollständig ausgezahlt wird. Leistet also der Arbeitgeber statt der vereinbarten Vergütung monatlich jeweils nur Abschlagszahlungen für einen Zeitraum von 3 Monaten, kann neben den Zinsen aus der offenen Restforderung auch für jeden Monat dieser Verzugsschaden in Höhe von 40 Euro pauschal geltend gemacht werden. Die Anrechnungsbestimmung auf die Rechtsverfolgungskosten greift auch dann wohl nicht, wenn sich der Arbeitnehmer auch für die außergerichtliche Interessenwahrnehmung anwaltlicher Hilfe bedient und der Arbeitgeber außergerichtlich zur Zahlung aufgefordert wird. Eine Anrechnung findet nämlich nur auf einen Verzugsschadensersatzanspruch Anwendung. Aufgrund der Regelung in 12a ArbGG besteht aber kein Anspruch auf Erstattung der Rechtsverfolgungskosten. Demzufolge kann also der pauschale Schadensersatzanspruch geltend gemacht werden.

4 Aufgrund der bestehenden Übergangsregelung betrifft dies erst einmal nur Arbeitsverhältnisse, die nach dem begründet wurden. Die Schonfrist läuft aber aus und ab dem gilt dies für alle Arbeitsverhältnisse und Entgeltansprüche, die nach dem entstehen. Für Arbeitgeber besteht das Risiko, dass, selbst wenn sie die Vergütung auch nur um 1 oder 2 Tage verspätet zahlen, sofern ein fester Zeitpunkt für die Zahlung der Vergütung festgelegt worden ist, dieser Anspruch entsteht. Angesichts einer 3-jährigen Verjährungsfrist kann also auch zu einem späteren Zeitpunkt dieser Verzugsschadensersatz für 3 Jahre rückwirkend geltend gemacht werden, sofern die Zahlung zu keinem Zeitpunkt pünktlich erfolgt ist. Axel Möller, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, ETL Rechtsanwälte GmbH, Jena Vererblichkeit eines Urlaubsabgeltungsanspruchs? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat im Leitsatz entschieden: "1. Ist ein Arbeitnehmer aus gesundheitlichen Gründen an seiner Arbeitsleistung gehindert, gehen seine gesetzlichen Urlaubsansprüche mit Ablauf des 31. März des zweiten auf das Urlaubsjahr folgenden Jahres unter. Der Verfall tritt nicht bereits vor diesem Zeitpunkt tageweise ein. 2. Der entstandene Urlaubsabgeltungsanspruch ist vererbbar." Ergänzende Hinweise Der Hinweis des BAG auf den Verfall von Ansprüchen ist nicht überraschend. Das BAG folgt der Rechtsprechung des EuGH. Soweit es die Frage der Vererbbarkeit von Urlaubsbzw. Urlaubsabgeltungsansprüchen betrifft, besteht bislang in der Rechtsprechung keine Einigkeit. Der Hinweis des BAG, wonach der entstandene Urlaubsabgeltungsanspruch vererbbar sei, dürfte weitgehend unumstritten sein. Spannend ist aber, ob mit dem Tod eines Arbeitnehmers der etwaig noch ausstehende Urlaub bzw. Resturlaub als Urlaubsabgeltungsanspruch auf die Erben übergeht. Bislang hat das BAG diese Frage verneint, unterinstanzliche Rechtsprechung sowie die Rechtsprechung des EuGH gehen in eine andere Richtung. Steffen Pasler, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, ETL Rechtsanwälte GmbH, Greifswald, Rostock, Schwerin Dr. Uwe Schlegel, Rechtsanwalt,

5 Eltern "erben" Facebook-Account Das Landgericht (LG) Berlin hat entschieden, dass die Eltern einer minderjährig Verstorbenen als deren Erben von Facebook die Zugangsdaten zu dem Benutzerkonto herausverlangen können*. Die minderjährige Tochter der Klägerin war unter ungeklärten Umständen durch eine U- Bahn tödlich verletzt worden. Die Klägerin erhoffte, über den Facebook-Account ihrer Tochter mehr über den Tod ihrer Tochter zu erfahren und zu klären, ob es sich um einen Selbstmord gehandelt haben könnte. Dies war auch deshalb von Bedeutung, als der Fahrer der U-Bahn, die die Verstorbene erfasst hatte, gegen die Erben ein Schmerzensgeld und Schadensersatz wegen Verdienstausfalls geltend machte. Facebook verweigerte der Klägerin die Zugangsdaten zu dem in einen Gedenkzustand versetzten Account, so dass diese Klage erhob. Das LG Berlin hat der Klage stattgegeben und Facebook verpflichtet, den Eltern der Verstorbenen als deren Erben Zugang zu dem Benutzerkonto und dessen Kommunikationsinhalten zu gewähren. Jedenfalls dann, wenn besondere Umstände wie hier die ungeklärte Todesursache der Tochter vorlägen, seien die Eltern als Erben berechtigt, sich Kenntnis darüber zu verschaffen, was ihre Tochter im Internet geäußert habe. Die Gedenkzustands-Richtlinie, wie sie Facebook vor 2014 verwandt habe, sei unwirksam. Hinweis Das Urteil ist nicht rechtskräftig. *Aus der Pressemitteilung des KG Berlin Nr. 02/2016 v. 7. Januar 2016 Marc Nörig, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Pia Roggendorff-Jentsch, Rechtsanwältin, IMPRESSUM ETL Rechtsanwälte GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Sitz der Gesellschaft: Essen; Amtsgericht Essen, HRB Vertretungsberechtigte der Gesellschaft: RA Michael Bremer, RA Thomas Gerdes, RA/StB Dietrich Loll, RA/StB Christoph Malzkorn, RA Dr. Stefan Müller-Thele, RA Steffen Pasler, RA Mark Peters, RA Dr. Uwe Schlegel, RA Norbert Velser Redaktion: Dr. Uwe Schlegel, Rechtsanwalt Die Redaktion freut sich über Anregungen, Fragen und Kritik. Die Erarbeitung des Newsletters erfolgt mit großer Sorgfalt. Eine Haftung kann dafür jedoch nicht übernommen werden.

Urteil zur Anrechnung monatlich anteilig, unwiderruflich geleisteter Sonderzahlungen

Urteil zur Anrechnung monatlich anteilig, unwiderruflich geleisteter Sonderzahlungen Urteil zur Anrechnung monatlich anteilig, unwiderruflich geleisteter Sonderzahlungen Arbeitsgericht Herne, Urteil vom 07.Juli 2015, 3 Ca 684/15 Tenor 1. Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 0,02

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 24. Mai 2017 Fünfter Senat - 5 AZR 431/16 - ECLI:DE:BAG:2017: U.5AZR

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 24. Mai 2017 Fünfter Senat - 5 AZR 431/16 - ECLI:DE:BAG:2017: U.5AZR Bundesarbeitsgericht Urteil vom 24. Mai 2017 Fünfter Senat - 5 AZR 431/16 - ECLI:DE:BAG:2017:240517.U.5AZR431.16.0 I. Arbeitsgericht Leipzig Urteil vom 22. Oktober 2015-14 Ca 1175/15 - II. Sächsisches

Mehr

EIN JAHR MINDESTLOHN / ARBEITSZEITGESETZ EINE KURZE ZWISCHENBILANZ

EIN JAHR MINDESTLOHN / ARBEITSZEITGESETZ EINE KURZE ZWISCHENBILANZ EIN JAHR MINDESTLOHN / ARBEITSZEITGESETZ EINE KURZE ZWISCHENBILANZ SCHWERPUNKTE 1. Welche Lohnbestandteile sind mindestlohnwirksam? 1.1 Was ist Arbeitszeit? 1.2 Grund- und Leistungslohn 1.3 Urlaubs- und

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Geschäfts-Nr.: 4 Sa 832/97 1 Ca 982/97 ArbG Essen Verkündet am : 10.09.1997 gez.: Fuchs Regierungsangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES

Mehr

Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns

Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden

Mehr

Quelle: Normen: Zitiervorschlag:

Quelle: Normen: Zitiervorschlag: Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Langtext Quelle: Gericht: ArbG Herne 3. Kammer Entscheidungsdatum: 07.07.2015 Aktenzeichen: 3 Ca 684/15 Dokumenttyp: Urteil Normen: Zitiervorschlag: 1 Abs 1 MiLoG,

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 6. September 2017 Fünfter Senat - 5 AZR 317/16 - ECLI:DE:BAG:2017: U.5AZR

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 6. September 2017 Fünfter Senat - 5 AZR 317/16 - ECLI:DE:BAG:2017: U.5AZR Bundesarbeitsgericht Urteil vom 6. September 2017 Fünfter Senat - 5 AZR 317/16 - ECLI:DE:BAG:2017:060917.U.5AZR317.16.0 I. Arbeitsgericht Herford Urteil vom 11. September 2015-1 Ca 551/15 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 101, Datum

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 101, Datum Mindestlohn ist unterste Bezugsgröße für Entgeltfortzahlung und Nachtarbeitszuschlag Verfasser Prof. Dr. Tim Jesgarzewski FOM Hochschule für Oekonomie & Management Bremen KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht

Mehr

Mindestlohn 2.0. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Gesetzgeber. RA Dr. Uwe Schlegel

Mindestlohn 2.0. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Gesetzgeber. RA Dr. Uwe Schlegel Folie 1 Mindestlohn 2.0 Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Gesetzgeber RA Dr. Uwe Schlegel Folie 2 Dr. Uwe Schlegel Beruf: Rechtsanwalt und Dozent Kanzleisitz: Köln Tätig: Bundesweit Folie 3

Mehr

Mindestlohn jetzt alles klar? RA Dr. Uwe Schlegel

Mindestlohn jetzt alles klar? RA Dr. Uwe Schlegel Folie 1 Mindestlohn 3.0 - jetzt alles klar? RA Dr. Uwe Schlegel Folie 2 Dr. Uwe Schlegel Beruf: Rechtsanwalt und Dozent Kanzleisitz: Köln Tätig: Bundesweit Folie 3 Mindestlohn 3.0 - eine Übersicht 1. Was

Mehr

Urlaub - Neue Aspekte

Urlaub - Neue Aspekte Urlaub - Neue Aspekte 1. Verfall von Urlaub a) Ausgangssituation Der Urlaub muss im laufenden Kalenderjahr gewährt und genommen werden. Eine Übertragung des Urlaubs auf das nächste Kalenderjahr ist nur

Mehr

Ein Jahr Mindestlohn und nun?

Ein Jahr Mindestlohn und nun? Folie 1 Eine Jahresbilanz: Neue Fragestellungen, Tendenzen und Antworten Ein Jahr Mindestlohn und nun? GEMEINSAM. ZIELE. ERREICHEN. Folie 2 Mythen und Wahrheit Der Mindestlohn kostet Jobs. - Nein! Der

Mehr

25/06/14. EuGH: Urlaubsanspruch geht auch bei Tod des Arbeitnehmers in Urlaubsabgeltungsanspruch über; der Urlaubsabgeltungsanspruch

25/06/14. EuGH: Urlaubsanspruch geht auch bei Tod des Arbeitnehmers in Urlaubsabgeltungsanspruch über; der Urlaubsabgeltungsanspruch 25/06/14 EuGH: Urlaubsanspruch geht auch bei Tod des Arbeitnehmers in Urlaubsabgeltungsanspruch über; der Urlaubsabgeltungsanspruch ist vererbbar (EuGH, Urteil vom 12. Juni 2014 Az.: C-118/13) NÖRENBERG

Mehr

Höherer Mindestlohn für die Abfallwirtschaft Allgemeinverbindlicher Tarifvertrag gilt auch für die Straßenreinigungs- und Winterdienste

Höherer Mindestlohn für die Abfallwirtschaft Allgemeinverbindlicher Tarifvertrag gilt auch für die Straßenreinigungs- und Winterdienste Liebe Leserin, lieber Leser! Im ersten Beitrag informieren wir Sie über Änderungen bei den Branchenmindestlöhnen, die aufgrund einer Allgemeinverbindlichkeit für alle Unternehmen der jeweiligen Branche

Mehr

Arbeitsrecht Und ich habe noch nicht gegoogelt!

Arbeitsrecht Und ich habe noch nicht gegoogelt! Arbeitsrecht 2017 Und ich habe noch nicht gegoogelt! Inhaltsübersicht 1. Urlaub, Urlaub, Urlaub 2. Was tun bei Minusstunden? 3. Vergütung von Raucherpausen? 4. Wann geht eine Kündigung zu? 5. Kann ein

Mehr

1 Anspruch auf Mindestlohn Ausnahmen vom Mindestlohn Berechnung des Mindestlohns... 3

1 Anspruch auf Mindestlohn Ausnahmen vom Mindestlohn Berechnung des Mindestlohns... 3 Mindestlohn Das "Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz MiLoG)" vom 11.8.2014 begründet erstmals einen umfassenden gesetzlichen Anspruch für jeden Arbeitnehmer auf Zahlung

Mehr

I m N a m e n d e s V o l k e s. U r t e i l

I m N a m e n d e s V o l k e s. U r t e i l Arbeitsgericht Bautzen Lessingstraße 7, 02625 Bautzen Verkündet am 25. Juni 2015 Aktenzeichen: 1 Ca 1094/15 gez. Noack Urkundsbeamtin I m N a m e n d e s V o l k e s U r t e i l In dem Rechtsstreit pp.

Mehr

Mindestlohn Fragen und Antworten für das Hotel- und Gaststättengewerbe. RA Dr. Uwe Schlegel

Mindestlohn Fragen und Antworten für das Hotel- und Gaststättengewerbe. RA Dr. Uwe Schlegel Folie 1 Mindestlohn 2015 Fragen und Antworten für das Hotel- und Gaststättengewerbe RA Dr. Uwe Schlegel Folie 2 Dr. Uwe Schlegel Beruf: Rechtsanwalt und Dozent Kanzleisitz: Köln Tätig: Bundesweit Folie

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 7 Sa 350/06 1 Ca 1176/05 (Bayreuth) LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG IM NAMEN DES VOLKES URTEIL in dem Rechtsstreit A - Klägerin und Berufungsbeklagte - Prozessbevollmächtigte: g e g e n Firma B - Beklagte

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urt. v. 14.05.2013, Az.: 9 AZR 760/11

Bundesarbeitsgericht Urt. v. 14.05.2013, Az.: 9 AZR 760/11 Bundesarbeitsgericht Urt. v. 14.05.2013, Az.: 9 AZR 760/11 Die Freistellung muss genau beschrieben werden Das BAG hat entschieden, dass ein Arbeitgeber den Anspruch auf Urlaub eines Mitarbeiters nicht

Mehr

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 131, Datum

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 131, Datum Urlaubsabgeltung an die Erben bei Tod des Arbeitnehmers im laufenden Arbeitsverhältnis Verfasser Prof. Dr. Tim Jesgarzewski FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Bremen KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht,

Mehr

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Tim Richter. Antworten für die Praxis. Mindestlohn. Anspruch Überwachung Durchsetzung.

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Tim Richter. Antworten für die Praxis. Mindestlohn. Anspruch Überwachung Durchsetzung. Arbeitshilfen für Betriebsräte Tim Richter Antworten für die Praxis Mindestlohn Anspruch Überwachung Durchsetzung Verlag Vahlen Einleitung Mindestlohn Einleitung Seit dem 1.1.2015 muss erstmalig in der

Mehr

In Namen des Volkes. Endurteil:

In Namen des Volkes. Endurteil: Arbeitsgericht Weiden 1 Ca 1002/03 In Namen des Volkes In dem Rechtsstreit A... gegen B... wegen Urlaub, Urlaubsentgelt erlässt das Arbeitsgericht Weiden durch die Direktorin des Arbeitsgerichts Weißenfels

Mehr

Orientierungsatz: Der Urlaubsersatzanspruch unterliegt als Schadensersatzanspruch arbeitsvertraglichen Ausschlussfristen.

Orientierungsatz: Der Urlaubsersatzanspruch unterliegt als Schadensersatzanspruch arbeitsvertraglichen Ausschlussfristen. LArbG Nürnberg, Urteil v. 28.09.2017 5 Sa 133/17 Titel: Schadensersatzanspruch, Arbeitnehmer, Berufung, Arbeitgeber, Urlaubsabgeltung, Annahmeverzug, Urlaubsanspruch, Arbeitsvertrag, Ablehnung, Erholungsurlaub,

Mehr

Rückzahlung von Urlaubsgeld?

Rückzahlung von Urlaubsgeld? Rückzahlung von Urlaubsgeld? Arbeitgeber gewähren häufig ihren Arbeitnehmern neben dem für die Urlaubszeit zu gewährendem Urlaubsentgelt aus Anlaß der Urlaubsgewährung eine zusätzliche Urlaubsvergütung,

Mehr

Mindestlohnverstöße im gewerkschaftlichen Alltag

Mindestlohnverstöße im gewerkschaftlichen Alltag _ Mindestlohnverstöße im gewerkschaftlichen Alltag GEMEINSAM. ZIELE. ERREICHEN. Folie 1 Insgesamt weniger Streitfälle als erwartet Zwischen den Jahren vor Einführung des Mindestlohnes Ende 2014 Beratungsfälle

Mehr

Mindestlohn (k)ein Weltuntergang! RA Dr. Uwe Schlegel

Mindestlohn (k)ein Weltuntergang! RA Dr. Uwe Schlegel Folie 1 Mindestlohn 4.0 - (k)ein Weltuntergang! RA Dr. Uwe Schlegel Folie 2 Dr. Uwe Schlegel Beruf: Rechtsanwalt und Dozent Kanzleisitz: Köln Tätig: bundesweit Folie 3 Mindestlohn 4.0 - eine Übersicht

Mehr

Umsetzung und Kontrolle des Mindestlohns

Umsetzung und Kontrolle des Mindestlohns Umsetzung und Kontrolle des Mindestlohns 11. Workshop Europäische Tarifpolitik: Ein Jahr Mindestlohn in Deutschland Erfahrungen und Perspektiven 28./29. Januar 2016 (Streit)fragen um das MiLoG Verfassungsrechtliche

Mehr

Brennpunkte Arbeitsrecht 2012 (K)eine Hoffnung für Arbeitgeber?

Brennpunkte Arbeitsrecht 2012 (K)eine Hoffnung für Arbeitgeber? Folie 1 Brennpunkte Arbeitsrecht 2012 (K)eine Hoffnung für Arbeitgeber? Ihr Referent: Rechtsanwalt Dr. Uwe Schlegel Folie 2 Was ist so schlimm am Arbeitsrecht? Folie 3 Was ist so schlimm am Arbeitsrecht?

Mehr

Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009

Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009 Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009 Mit Entscheidung vom 20.01.2009 (Az. C-350/06 und C-520/06) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) folgendes festgestellt: Art.

Mehr

Examinatorium Arbeitsrecht

Examinatorium Arbeitsrecht Sommersemester 2019 Examinatorium Arbeitsrecht Fall 5: Putzen lassen kostet Geld A. Anspruch A gegen L auf Differenzvergütung MiLoG - 22 I 1 MiLoG: Arbeitnehmer - 22 I 2 MiLoG: Ausnahme für bestimmte Praktika

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 8. November 2017 Fünfter Senat - 5 AZR 692/16 - ECLI:DE:BAG:2017: U.5AZR

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 8. November 2017 Fünfter Senat - 5 AZR 692/16 - ECLI:DE:BAG:2017: U.5AZR Bundesarbeitsgericht Urteil vom 8. November 2017 Fünfter Senat - 5 AZR 692/16 - ECLI:DE:BAG:2017:081117.U.5AZR692.16.0 I. Arbeitsgericht Halle Urteil vom 24. Februar 2016-3 Ca 1815/15 NMB - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

Eltern- und Betreuungsunterhalt bei unverheirateten Eltern

Eltern- und Betreuungsunterhalt bei unverheirateten Eltern NEWSLETTER Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Newsletter lesen Sie, wie der Bundesgerichtshof (BGH) die Situation vieler unverheirateter Eltern verbessert hat, die kleine Kinder betreuen und gleichzeitig

Mehr

Fall 8: Zusatzfall Urlaub

Fall 8: Zusatzfall Urlaub Examinatorium Zivilrecht Arbeitsrecht Sommersemester 2019 Fall 8: Zusatzfall Urlaub Tobias Grzeski www.examinatorium.jura.uni-muenchen.de Sachverhalt 2017 30.10.2017 2018 13.2.2018 4.4.2018 1. Bitte um

Mehr

Neu ab : Mehr Verzugszinsen für Kaufleute

Neu ab : Mehr Verzugszinsen für Kaufleute Neu ab 29.07.2014: Mehr Verzugszinsen für Kaufleute Foto: jogys - Fotolia.com Es gibt seit dem 29.07.2014 ein neues Gesetz, das kaum jemand kennt, das aber auch Gewerberaumvermietern zu mehr Geld verhilft.

Mehr

Datum: Rechtsvorschriften: 2 Abs. 1 Nr. 3 a ArbGG, 17 a GVG, 143 InsO, 117 BGB

Datum: Rechtsvorschriften: 2 Abs. 1 Nr. 3 a ArbGG, 17 a GVG, 143 InsO, 117 BGB LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 8 Ca 6466/13 (Arbeitsgericht Nürnberg) Datum: 09.04.2014 Rechtsvorschriften: 2 Abs. 1 Nr. 3 a ArbGG, 17 a GVG, 143 InsO, 117 BGB Leitsatz: Der Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten

Mehr

Der Urlaubsersatzanspruch unterliegt als Schadensersatzanspruch arbeitsvertraglichen Ausschlussfristen. Urteil:

Der Urlaubsersatzanspruch unterliegt als Schadensersatzanspruch arbeitsvertraglichen Ausschlussfristen. Urteil: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 5 Sa 133/17 10 Ca 3975/16 (Arbeitsgericht Nürnberg) Datum: 28.09.2017 Rechtsvorschriften: 7 BUrlG, 275, 280, 283, 286, 287, 249 BGB Orientierungshilfe: Der Urlaubsersatzanspruch

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit. - Klägerin - X. str. 18, O.,

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit. - Klägerin - X. str. 18, O., 6 Ta 167/08 5 Ca 2580/07 Arbeitsgericht Duisburg LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit der Frau T. F., L. weg 27, F., - Klägerin - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt X.-S. T.,

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 8. Mai 2018 Neunter Senat - 9 AZR 578/17 - ECLI:DE:BAG:2018: U.9AZR

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 8. Mai 2018 Neunter Senat - 9 AZR 578/17 - ECLI:DE:BAG:2018: U.9AZR Bundesarbeitsgericht Urteil vom 8. Mai 2018 Neunter Senat - 9 AZR 578/17 - ECLI:DE:BAG:2018:080518.U.9AZR578.17.0 I. Arbeitsgericht Köln Urteil vom 30. Mai 2016-15 Ca 569/16 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

Landesarbeitsgericht München URTEIL

Landesarbeitsgericht München URTEIL 30 Ca 2775/13 (ArbG München) Verkündet am: 05.03.2014 Öschay Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Landesarbeitsgericht München Im Namen des Volkes URTEIL In dem Rechtsstreit A. A-Straße, A-Stadt - Klägerin

Mehr

Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung

Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung ARBEITSRECHT A14 Stand: Juli 2015 Ihr Ansprechpartner Heike Cloß E-Mail heike.closs@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-600 Fax (0681) 9520-690 Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung Urlaubsentgelt

Mehr

Urteil Az. 2 Ca 1173/01

Urteil Az. 2 Ca 1173/01 Urteil Az. 2 Ca 1173/01 ArbG Essen 15. Mai 2001 Leitsätze Zum fortzuzahlenden Arbeitsentgelt im Sinne von Ÿ37 Abs. 2 BetrVG eines im Schichtdienst beschäftigten und dann nach Ÿ38 BetrVG freigestellten

Mehr

Neue Fristen im Zuge des Gesetzes zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr

Neue Fristen im Zuge des Gesetzes zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr Neue Fristen im Zuge des Gesetzes zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr Rechtsanwalt Rainer Schulz Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Überblick Inkrafttreten: 29.07.2014 Umsetzung

Mehr

Arbeitsrecht Praxistipps für den Handwerker

Arbeitsrecht Praxistipps für den Handwerker Arbeitsrecht Praxistipps für den Handwerker Martin Jänsch Rechtsberater Handwerkskammer Chemnitz März 2014 Titel der Präsentation 1 10. März 2014 Wer Arbeitsverträge nachmacht oder verfälscht Arbeitsrecht

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 31 Ca 17806/09 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren C. C-Straße, A-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwältin D. D-Straße,

Mehr

NEWSLETTER - ARBEITSRECHT Dezember 2017

NEWSLETTER - ARBEITSRECHT Dezember 2017 NEWSLETTER - ARBEITSRECHT Dezember 2017 Liebe Leserin, lieber Leser, herzlich willkommen zu unserem Newsletter für Dezember 2017 unserer auf das Arbeitsrecht spezialisierten Kanzlei, BECK.. Auch in diesem

Mehr

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 119, Datum

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 119, Datum Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - gesetzlicher Mindestlohn - Ausschlussfristen Verfasser Prof. Dr. Tim Jesgarzewski FOM Hochschule für Oekonomie & Management Bremen KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht

Mehr

Niedersächsisches Finanzministerium VD Hannover, den

Niedersächsisches Finanzministerium VD Hannover, den Niedersächsisches Finanzministerium VD 4 35 08 Hannover, den 01.11.2017 Überstundenzuschlag bei Teilzeitbeschäftigung mit/ohne Schicht- und Wechselschichtarbeit; hier: Durchführungshinweise In der Mitgliederversammlung

Mehr

beglaubigte Abschrift Verkündet am: Arbeitsgericht Dortmund Im Namen des Volkes Urteil

beglaubigte Abschrift Verkündet am: Arbeitsgericht Dortmund Im Namen des Volkes Urteil 24.04.2018-11:27 0231 5415 519 ArbG Dortmund s. 2/'3 Aktenzeichen beglaubigte Abschrift Verkündet am: 20.04.2018 Arbeitsgericht Dortmund Im Namen des Volkes Urteil Brandt als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 204/10 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 8. Juni 2011 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ: nein

Mehr

Fakultät für Rechtswissenschaft Institut für Arbeit und sozialen Schutz

Fakultät für Rechtswissenschaft Institut für Arbeit und sozialen Schutz Das Fakultät für Rechtswissenschaft Institut für Arbeit und sozialen Schutz Prof. Dr. Sudabeh Kamanabrou Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht und

Mehr

Ausschluss der ordentlichen Kündigung

Ausschluss der ordentlichen Kündigung LArbG Nürnberg, Urteil v. 06.02.2017 7 Sa 319/16 Titel: Ausschluss der ordentlichen Kündigung Normenketten: TVöD 2 Abs. 4, 16 Abs. 2a, 34 Abs. 2 S. 1, S. 2, Abs. 3 TVÜ-VKA 14 Abs. 1 BAT 19 Abs. 4 S. 1,

Mehr

Mindestlohn M 4. Berechnung des Mindestlohns nach dem MiLoG

Mindestlohn M 4. Berechnung des Mindestlohns nach dem MiLoG Mindestlohn M 4 Für den Bereich der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall gilt nach 4 EFZG das Lohnausfallprinzip. Das bedeutet, der Arbeitnehmer muss im Rahmen der Entgeltfortzahlung den gleichen Betrag

Mehr

Beschluss: Die sofortige Beschwerde der Klägerin gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Nürnberg vom wird kostenpflichtig zurückgewiesen.

Beschluss: Die sofortige Beschwerde der Klägerin gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Nürnberg vom wird kostenpflichtig zurückgewiesen. LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 7 Ta 28/17 4 Ca 5174/15 (Arbeitsgericht Nürnberg) Datum: 11.09.2017 Rechtsvorschriften: 704 ZPO, 615 BGB Orientierungshilfe: Enthält ein gerichtlicher Vergleich, der den Arbeitgeber

Mehr

I m N a m e n d e s V o l k e s U R T E I L. In dem Rechtsstreit ...

I m N a m e n d e s V o l k e s U R T E I L. In dem Rechtsstreit ... Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 1 Ca 1094/15 ArbG Bautzen Verkündet am 27. Januar 2016 I m N a

Mehr

Das Wichtigste zum Mindestlohn. Dr. Reinhard Möller Fachanwalt für Arbeitsrecht

Das Wichtigste zum Mindestlohn. Dr. Reinhard Möller Fachanwalt für Arbeitsrecht Das Wichtigste zum Mindestlohn Dr. Reinhard Möller Fachanwalt für Arbeitsrecht www.bartsch-rechtsanwaelte.de rm@bartsch-rechtsanwaelte.de Tel: 07 21 / 50 44 72 33 I. Die gesetzliche Regelung - Formalien

Mehr

1. Eine widerrufliche Freistellung des Arbeitnehmers von der Arbeitspflicht ist nicht geeignet, den Urlaubsanspruch zu erfüllen.

1. Eine widerrufliche Freistellung des Arbeitnehmers von der Arbeitspflicht ist nicht geeignet, den Urlaubsanspruch zu erfüllen. BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 19.5.2009, 9 AZR 433/08 Keine Erfüllung des Urlaubsanspruch bei nur widerruflicher Freistellung von der Pflicht zur Arbeitsleistung - Freizeitausgleichsanspruch - Weisungsrecht

Mehr

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! Eva Hüttl Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Stand 11/2016 Anpassungsbedarf bei AGB s Arbeitsverträge

Mehr

1. Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg vom 27. Februar Sa 2285/07 - wird zurückgewiesen.

1. Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg vom 27. Februar Sa 2285/07 - wird zurückgewiesen. BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 6.5.2009, 10 AZR 389/08 Zum Anspruch auf Zahlung einer Zulage bei vorübergehender Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit nach 5 Abs 3 TV-N Berlin Tenor 1. Die Revision

Mehr

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Klägerin, Berufungsklägerin und Revisionsklägerin, pp. Beklagte, Berufungsbeklagte und Revisionsbeklagte,

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Klägerin, Berufungsklägerin und Revisionsklägerin, pp. Beklagte, Berufungsbeklagte und Revisionsbeklagte, BUNDESARBEITSGERICHT 4 AZR 511/10 14/17 Sa 1177/09 Hessisches Landesarbeitsgericht Verkündet am 26. September 2012 Freitag, Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes! URTEIL In Sachen Klägerin,

Mehr

Mindestlohn 2.0. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Gesetzgeber. RA Dr. Uwe Schlegel

Mindestlohn 2.0. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Gesetzgeber. RA Dr. Uwe Schlegel Folie 1 Mindestlohn 2.0 Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Gesetzgeber RA Dr. Uwe Schlegel Folie 2 Dr. Uwe Schlegel Beruf: Rechtsanwalt und Dozent Kanzleisitz: Köln Tätig: Bundesweit Folie 3

Mehr

Mindestlohn M 4. Berechnung des Mindestlohns nach dem MiLoG

Mindestlohn M 4. Berechnung des Mindestlohns nach dem MiLoG Mindestlohn M 4 spruch anzurechnen. 1 Nachdem ein solcher Zuschlag sich auf das dem Arbeitnehmer zustehende Bruttoarbeitsentgelt bezieht, muss der Zuschlag, soweit das bezahlte Bruttoarbeitsentgelt den

Mehr

5 Teilurlaub. 5 BUrlG

5 Teilurlaub. 5 BUrlG 5 Teilurlaub (1) Anspruch auf ein Zwölftel des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer a) für Zeiten eines Kalenderjahres, für die er wegen Nichterfüllung

Mehr

Beschluss: 2. Die Rechtsbeschwerde wird nicht zugelassen. Gründe:

Beschluss: 2. Die Rechtsbeschwerde wird nicht zugelassen. Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 5 Ca 461/17 (Arbeitsgericht Weiden - Kammer Schwandorf -) Datum: 09.10.2017 Rechtsvorschriften: 115 ZPO Orientierungshilfe: Die in einem gerichtlichen Vergleich vereinbarte

Mehr

Quelle: (Revision eingelegt unter dem Aktenzeichen 5 AZR 716/15)

Quelle: (Revision eingelegt unter dem Aktenzeichen 5 AZR 716/15) Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Langtext Quelle: Normen: 611 Abs 1 BGB, 612 BGB, 1 Abs 1 MiLoG, 1 Abs 2 S 1 MiLoG, 9 TVöD, 6 TVöD Gericht: Landesarbeitsgericht Köln 8. Kammer Entscheidungsdatum:

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES SCHLUSSURTEIL

IM NAMEN DES VOLKES SCHLUSSURTEIL Verkündet am: 25.01.2013 Urkundsbeamter/in der Geschäftsstelle IM NAMEN DES VOLKES SCHLUSSURTEIL In dem Rechtsstreit - Klägerin - Prozessbevollmächtigte: gegen - Beklagte - Prozessbevollmächtigte: wegen

Mehr

Der Mindestlohn kommt!

Der Mindestlohn kommt! 25.09.2014 - Rechtsanwaltskanzlei Dr. jur. Olaf Meier Der Mindestlohn kommt! Der Mindestlohn kommt! Fragen und Antworten zum neuen Mindestlohngesetz Dr. Olaf Meier Fachanwalt für Arbeitsrecht 1. Wer hat

Mehr

[Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ),

[Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ), Arbeitsvertrag Zwischen [Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ), und [Herrn/Frau] [Titel] [Vorname] [Nachname], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitnehmer ), wird

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 17. Januar 2018 Fünfter Senat - 5 AZR 69/17 - ECLI:DE:BAG:2018: U.5AZR

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 17. Januar 2018 Fünfter Senat - 5 AZR 69/17 - ECLI:DE:BAG:2018: U.5AZR Bundesarbeitsgericht Urteil vom 17. Januar 2018 Fünfter Senat - 5 AZR 69/17 - ECLI:DE:BAG:2018:170118.U.5AZR69.17.0 I. Arbeitsgericht Leipzig Urteil vom 11. März 2016-9 Ca 4390/15 - II. Sächsisches Landesarbeitsgericht

Mehr

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 126, Datum

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 126, Datum Ausschlussklauseln müssen ab 01.01.2015 Mindestlohn ausdrücklich ausnehmen Verfasser Prof. Dr. Tim Jesgarzewski FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Bremen KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht,

Mehr

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Kläger, Berufungsbeklagter und Revisionskläger, pp. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte,

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Kläger, Berufungsbeklagter und Revisionskläger, pp. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte, BUNDESARBEITSGERICHT 10 AZR 744/13 8 Sa 192/13, 8 Sa 310/13 Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Verkündet am 19. März 2014 Jatz, Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes! URTEIL In Sachen

Mehr

KNH Rechtsanwälte Sonder-Newsletter September 2014

KNH Rechtsanwälte Sonder-Newsletter September 2014 KNH Rechtsanwälte Sonder-Newsletter September 2014 KNH Rechtsanwälte Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr in Kraft getreten! Der Bundestag hat am 02.04.2014 den Entwurf des Gesetzes

Mehr

NEWSLETTER - ARBEITSRECHT August 2017

NEWSLETTER - ARBEITSRECHT August 2017 NEWSLETTER - ARBEITSRECHT August 2017 Liebe Leserin, lieber Leser, herzlich willkommen zu unserem Newsletter für August 2017 unserer auf das Arbeitsrecht spezialisierten Kanzlei, BECK.. Auch in diesem

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Rechtsstreit. g e g e n

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Rechtsstreit. g e g e n 2 Sa 548/03 38 Ca 13405/02 (München) Verkündet am: 23. Oktober 2003 Kliesch Reg. Sekr. z.a. als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit

Mehr

Merkblatt Arbeitszeit und Vergütung in der KEP-Branche

Merkblatt Arbeitszeit und Vergütung in der KEP-Branche Merkblatt Arbeitszeit und Vergütung in der KEP-Branche 1. Einführung Arbeitgeber der KEP-Branche müssen sowohl die Regelungen zur Arbeitszeit nach dem Arbeitszeitgesetz als auch die Regelungen zur Lenkzeit

Mehr

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 088, Datum

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 088, Datum Urlaubsabgeltung bei Tod des Arbeitsnehmers im laufenden Arbeitsverhältnis Verfasser Prof. Dr. Tim Jesgarzewski FOM Hochschule für Oekonomie & Management ggmbh in Bremen KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht

Mehr

Urteil. 1. Die Revision des Klägers gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln vom 15. Oktober Sa 540/15 - wird zurückgewiesen.

Urteil. 1. Die Revision des Klägers gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln vom 15. Oktober Sa 540/15 - wird zurückgewiesen. Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 29.06.2016, 5 AZR 716/15 Tenor Urteil 1. Die Revision des Klägers gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln vom 15. Oktober 2015-8 Sa 540/15 - wird zurückgewiesen.

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL 2 Ca 215/08 (Arbeitsgericht Weiden) Verkündet am: 16.06.2009 Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes URTEIL In dem Rechtsstreit M B - Klägerin und Berufungsbeklagte - Prozessbevollmächtigte/r:

Mehr

ArbG Herne, 07.07.2015-3 Ca 684/15

ArbG Herne, 07.07.2015-3 Ca 684/15 Arbeitsgericht Herne v. 07.07.2015, Az.: 3 Ca 684/15 Zulässigkeit der monatlich anteiligen Anrechnung von Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld auf den Mindestlohnanspruch; Unwiderruflich geleistete Sonderzahlung

Mehr

Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 22. November Sa 298/15

Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 22. November Sa 298/15 Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 22. November 2016 5 Sa 298/15 Leitsatz 1. Eine tarifvertragliche Anwesenheitsprämie, die zusätzlich zum Stundenlohn gezahlt und bei krankheitsbedingten

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In Sachen. - Klägerin und Berufungsklägerin - g e g e n

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In Sachen. - Klägerin und Berufungsklägerin - g e g e n 5 Sa 1634/05 11 Ca 2890/05 Arbeitsgericht Düsseldorf Verkündet am 02. März 2006 gez.: Lindner Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In Sachen der

Mehr

Mindestlohn Beachtenswertes für Arbeitgeber. Rechtsanwältin Annette Hochheim

Mindestlohn Beachtenswertes für Arbeitgeber. Rechtsanwältin Annette Hochheim Folie 1 Mindestlohn 2015 - Beachtenswertes für Arbeitgeber Rechtsanwältin Annette Hochheim Folie 2 Name: Annette Hochheim Beruf: Rechtsanwältin Kanzleisitz: Halle (Saale) Arbeitsort: bundesweit Tätigkeitsschwerpunkte:

Mehr

Im Namen des Volkes. Urteil

Im Namen des Volkes. Urteil Arbeitsgericht Cottbus Geschäftszeichen (bitte immer angeben) 6 Ca 1383/08 Verkündet am 29.01.2009 als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes Urteil In Sachen - Klägerin - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 15 Ca 5199/10 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren W B Prozessbevollmächtigte und Beschwerdeführer: Rechtsanwälte M - Kläger und Beschwerdegegner

Mehr

DER GESETZLICHE MINDESTLOHN

DER GESETZLICHE MINDESTLOHN DER GESETZLICHE MINDESTLOHN Allgemeines Seit dem 1. Januar 2015 gilt abgesehen von den im Gesetz genannten Ausnahmen (siehe unten) ein gesetzlicher Mindestlohn für Arbeitnehmer und Beschäftigte in alle

Mehr

B. Individualrechtliche Wirksamkeit der Anrechnung von Tariflohnerhöhungen

B. Individualrechtliche Wirksamkeit der Anrechnung von Tariflohnerhöhungen B. Individualrechtliche Wirksamkeit der Anrechnung von Tariflohnerhöhungen I. Übertariflicher Vergütungs- oder Vergütungsnebenbestandteil 4 Es gibt verschiedene Arten übertariflicher Vergütungsbestandteile.

Mehr

NEWSLETTER - ARBEITSRECHT Oktober 2017

NEWSLETTER - ARBEITSRECHT Oktober 2017 NEWSLETTER - ARBEITSRECHT Oktober 2017 Liebe Leserin, lieber Leser, herzlich willkommen zu unserem Newsletter für Oktober 2017 unserer auf das Arbeitsrecht spezialisierten Kanzlei, BECK.. Auch in diesem

Mehr

Rund um den Arbeitsvertrag

Rund um den Arbeitsvertrag Rund um den Arbeitsvertrag Ø RechtsanwälGn Sabrina Klaesberg Ø FachanwälGn für Arbeitsrecht Westring 23 44787 Bochum!"+49 234 96 137-0 # +49 234 96 137-49 info@bn-anwaelte.de www.bn-anwaelte.de Arbeitsvertrag

Mehr

Sondernewsletter 14. Juni 2018

Sondernewsletter 14. Juni 2018 Sondernewsletter 14. Juni 2018 Bundesverfassungsgericht führt Verbot mehrfacher sachgrundloser Befristungen wieder ein. - BAG- Rechtsprechung zum Befristungsrecht als verfassungswidrig aufgehoben - Damit

Mehr

Arbeitsvertrag mit Tarifbindung

Arbeitsvertrag mit Tarifbindung Arbeitsvertrag mit Tarifbindung Zwischen [Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ), und [Herrn/Frau] [Titel] [Vorname] [Nachname], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitnehmer

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zu Urlaub und Freizeitausgleich. bpa-landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg

Aktuelle Rechtsprechung zu Urlaub und Freizeitausgleich. bpa-landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg Aktuelle Rechtsprechung zu Urlaub und Freizeitausgleich bpa-landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg Erkrankung im Frei - Ausgangspunkt Teilweise Unsicherheit bei den Mitgliedseinrichtungen, was passiert,

Mehr

Fällt ein gesetzlicher Feiertag in einen Urlaubszeitraum, besteht für den Feiertag Anspruch auf Entgeltzahlung nach 2 Abs. 1 EFZG.

Fällt ein gesetzlicher Feiertag in einen Urlaubszeitraum, besteht für den Feiertag Anspruch auf Entgeltzahlung nach 2 Abs. 1 EFZG. BAG, 26.10.2016-5 AZR 456/15 Amtlicher Leitsatz: Fällt ein gesetzlicher Feiertag in einen Urlaubszeitraum, besteht für den Feiertag Anspruch auf Entgeltzahlung nach 2 Abs. 1 EFZG. In Sachen Klägerin, Berufungsklägerin

Mehr

1. Die Revision des klagenden Landes gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf vom 14. April Sa 177/04 - wird zurückgewiesen.

1. Die Revision des klagenden Landes gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf vom 14. April Sa 177/04 - wird zurückgewiesen. BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 10.3.2005, 6 AZR 217/04 Überzahltes Gehalt - Verfall des Rückzahlungsanspruchs Tenor Tatbestand 1. Die Revision des klagenden Landes gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 6. Dezember 2017 Fünfter Senat - 5 AZR 699/16 - ECLI:DE:BAG:2017: U.5AZR

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 6. Dezember 2017 Fünfter Senat - 5 AZR 699/16 - ECLI:DE:BAG:2017: U.5AZR Bundesarbeitsgericht Urteil vom 6. Dezember 2017 Fünfter Senat - 5 AZR 699/16 - ECLI:DE:BAG:2017:061217.U.5AZR699.16.0 I. Arbeitsgericht Herne Urteil vom 15. Dezember 2015-3 Ca 1354/15 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

Welches Arbeitsrecht findet beim Schiffverkehr auf europäischen Flüssen Anwendung? Xavier DROUIN Rechtsanwalt Straßburg

Welches Arbeitsrecht findet beim Schiffverkehr auf europäischen Flüssen Anwendung? Xavier DROUIN Rechtsanwalt Straßburg Welches Arbeitsrecht findet beim Schiffverkehr auf europäischen Flüssen Anwendung? Xavier DROUIN Rechtsanwalt Straßburg EINLEITUNG Entwicklung eines globalisierten Handels und der multinationalen Unternehmen,

Mehr

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Coffee@EMPLAWYERS Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze zur Verhinderung des Missbrauchs

Mehr

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 095, Datum

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 095, Datum Unbillige Weisung des Arbeitgebers Verfasser Prof. Dr. Tim Jesgarzewski FOM Hochschule für Oekonomie & Management Bremen KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht Hamburg Prof. Dr. Jesgarzewski & Kollegen

Mehr