ISEK Lalling. Arbeitsgruppe Verkehr / Tourismus Ergebnispräsentation V3.1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ISEK Lalling. Arbeitsgruppe Verkehr / Tourismus Ergebnispräsentation V3.1"

Transkript

1 ISEK Lalling Arbeitsgruppe Verkehr / Turismus Ergebnispräsentatin V3.1

2 ISEK Im Rahmen vn ISEK wurde eine Bürgerbefragung durchgeführt, um unter Beteiligung aller Betrffenen Feedback, Verbesserungsptenziale und Arbeitsfelder zu generieren bzw. zu identifizieren Die Ergebnisse der Bürgerbefragung wurden analysiert, es wurden daraus fünf verschiedene Handlungsfelder und dazugehörige Arbeitsgruppen abgeleitet Turismus Verkehr Kultur Freizeit Reginales Sziale Infrastr., Demgrafie Handel Dienstl. Wirtschaft Ortsbild Bauen Siedlungsstruktur Turismus ausbauen und stärken. Parken, Straßenzustand Freizeitangebte, Bürgersaal, Vereine, Natur, Streubst Altenheim, öffentl. Tiletten, Schule, KiGa,Schule, Barrrierefreiheit Nahversrgung, Nahwärme, Wirtshaus mit Biergarten, Ärzte Baulücken, Drfplatz, Kirchplatz, Zustand, Feuerwehr Bauhf Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Turismus & Verkehr werden hier vrgestellt

3 Arbeitspaket Turismus Erste Ergebnisse

4 Vrgehen Ausgangslage analysieren: W stehen wir, was haben wir, was können wir schn sehr gut? Wfür steht Lalling, was zeichnet uns aus, was hebt uns vn anderen Reginen ab? Aber auch: Was fehlt uns, was sagen die Bürger, welche Ideen gibt es? Zielbild definieren: W sll es hingehen, wie sll es sein, was möchten wir sein? Wfür steht Lalling in Zukunft, welche Art vn Turismus werden wir haben, wie sllen die Straßen aussehen, wie wird es sein? Maßnahmen definieren: Was benötigen wir und was müssen wir tun, um das Ziel zu erreichen? Was fehlt heute nch damit es s werden kann, was müssen wir dafür tun, welche knkreten Schritte sind zu tun?

5 Ausgangslage Sanfter Turismus für junge Familien und Gesundheitsinteressierte, Genießer und Naturfreunde Apfel Feng Shui Sprt Märkte Besuchergruppen Hmepage Erlebnisgarten Bauern Anbieter Apfelsaft Kurpark Veranstaltungen Ruhe und Erhlung Gesundheit Tagesgäste Wellnesshtel Wandern Fahrradfahren Nrdic Walking Muntainbike Alleinstellungsmerkmal Besnderheit die es zu nutzen gilt Austauschbare Beliebigkeit, aber Mindestanfrderung

6 Zielbild Wir stehen in direkter Knkurrenz zu vielen anderen Reginen im Bayerischen Wald und in anderen Urlaubsreginen Deutschlands und Tschechiens Wir sllten uns auf das knzentrieren, was wir gut können und was uns vn allen anderen unterscheidet Thema Apfel Thema Feng Shui Wir sllten das, was jeder Turist heute als grundlegenden Hygienefaktr erwartet, auf einem Mindestniveau in angemessener Qualität und Menge abbilden (wissend, dass andere hier besser sind als wir, und dass wir das weder erreichen können nch wllen) Wandern / Nrdic Walking Muntainbiken Übernachtungsmöglichkeiten

7 Zielbild Synergien mit anderen Arbeitsgruppen Erhlung Veranstaltungen Lichterzauber Picknick im Park Smmerfest Kurpark Café Obst und Säfte Reginale Prdukte Verweilen & Planen Wirtshaus Biergarten Ideal für Gruppen und Regentage Repräsentiert den Lallinger Winkel Stärkt die Regin Kmpetenzzentrum Apfelmuseum LAINGA WINKL Regi Laden Obst und Säfte Reginale Prdukte Suvenirs Alles wichtige für Besucher Infs, Flyer, Unterlagen Klassische Inf Infrastruktur Wanderparkplatz MTB-Parkplatz E-Wald Statin E-Bike Statin WM-Stellplatz Öffentl. WC

8 Wie es sein könnte Veranstaltungszentrum und Marktplatz Wirtshaus mit Biergarten Apfelmuseum Nicht im Bild: Feng Shui Park mit Badesee, Veranstaltungen, Gastrnmie, etc. Wander- und MTB- Parkplatz E-Wald Statin E-Bike Statin Inftafeln Mittagsrast für TransBayerwald Altenheim Garten der Generatinen Grenze Entwicklungsgebiet Pavilln mit TuristInf, Café, RegiLaden, WC

9 Arbeitspaket Verkehr Erste Ergebnisse

10 Ausgangslage

11 Themenfelder ÖPNV Anbindung an DEG Anbindung an Hengersberg Anbindung nach Plattling Anbindung in den Wald Landkreisübergreifendes Kirchplatz Straßenlampen Abzweig Ranzingerbergstr. Beruhigung Umgestaltung Drfplatz als echter Kern VERKEHR An der Autbahn Abzweig vn B533 Einheitlichkeit Weg zur Autbahn Sicht eines Fremden Neue Mitte Beschilderung

12 Turistische Unterrichtungstafeln Lallinger Winkel Obstschüssel des Bayerischen Waldes

13 Neue Mitte Synergien mit anderen Arbeitsgruppen Ptenzialgebiet Ortsbild Hauptverkehrsweg Vrfahrtsstraße Verkehrsberuhigen Umgestalten Als echten Kern etablieren Ptenzialgebiet Ortsbild Ptenzialgebiet Ortsbild Zum LAINGA WINKL und Feng Shui Park

14 Anhang Ergänzende Dkumente

15 Turismus: Stffsammlung weitere Gedanken Thema Trans Bayerwald MTB Trail Übernachtungsmöglichkeiten Feste Beschreibung Zwar kein Etappenrt, aber idealer Mittagspausenrt. Bekannt machen, beschildern. Wirtshaus & Biergarten als Rastplatz wichtig. E-Bike Ladestatin. Verkauf im RegiLaden auch mit Nachsendeservice. Quasi nicht vrhanden, Lallinger Hf perspektivisch auch nicht, wenig Privatquartiere. Gastgebermentalität ft mangelhaft. Turisten wllen 1-2 Nächte, ft werden aber 4 als Mindestaufenthalt gefrdert. Viele alten Drffeste existieren nicht mehr. Organisatin immer bei denselben wenigen Menschen. Kirchweih. Heimatfest. Chance im Feng Shui Park mehr zu tun, aber auch im Ort.

16 Verkehr: Stffsammlung weitere Gedanken Thema Beschilderung Autbahn Beschilderung im Ort Wegweiser vm Ranzingerberg kmmend im Ort ÖPNV Verbindungen Beschreibung Braune Schilder Sehenswürdigkeit Lallinger Winkel- Ostschüssel des Bayerischen Waldes südl. und nördl. AS Hengersberg Uneinheitlich, teils veraltet, teils zu klein, nicht ausreichend. Aufräumen, vereinheitlichen, ptimieren. Auch Abzweig vn der Bundesstraße. Schlecht sichtbar, kein Hinweis zur B533, kein Hinweis zur Autbahn. Sicht des Fremden einnehmen und dann beschildern. Sind dünn. Kaum ein Weg in den hinteren Bayerischen Wald, in die Turistenzentren. Keine gute Verbindung zum BayWald Hbf Plattling

17 Einheitliches Bild? Vernetzung? Verzahnung?

18 Weitere Infrmatinen Trans Bayerwald MTB Trail durch den ganzen Bayerischen Wald; startet im Herbst 2018; Lalling liegt ideal in der Mitte der Etappe Bischfsmais Eging am See und bietet sich für eine Rast / Mittagspause an; Erfrischung im Badesee, ein frischer und gesunder Apfelsaft, bei der Mittagspause im Café der dem Gasthaus das E-Bike aufladen; Einkaufen im RegiLaden Übernachtungen Sind ein grßes Prblem in Lalling, keine gangbare und langfristige Lösung in Sicht Verzahnung und Vernetzung Kann zwischen den Gemeinden im Lallinger Winkel bzw. denen die angrenzen sicherlich nch verbessert werden. One Vice t the custmer, um gegen die gästestarken Reginen an der Grenze und im Natinalpark zu bestehen Anbindung und Erreichbarkeit Warum am Irschenberg und in Garmisch im Stau stehen? Ab München ist der Lallinger Winkel schneller und ruhiger zu erreichen, und bietet alles was man braucht und sich wünscht

19 Weitere Infrmatinen

Lungauer Stammtisch in St. Michael im Lungau Biosphärenpark Lungau

Lungauer Stammtisch in St. Michael im Lungau Biosphärenpark Lungau Lungauer Stammtisch in St. Michael im Lungau Bisphärenpark Lungau Ergebnisprtkll SPES Zukunftsakademie 27. Nvember 2012 Gewölbe Scharfetter Sehr geehrte St. Michaelerinnen und St. Michaeler, Der Lungau

Mehr

Ergebnisse der bisherigen Bürgerbeteiligung Verkehr, Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Bildung

Ergebnisse der bisherigen Bürgerbeteiligung Verkehr, Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Bildung Verkehr, Infrastruktur, Daseinsvrsrge, Bildung Erhalt und Ausbau der Mbilität Werntalbahn aktivieren ILE Fahrplan Bürgerbus ILE Verkehrsknzept Kinder- und Jugendarbeit / Sziales Miteinander fördern Vernetzung

Mehr

ANTRAG. Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute

ANTRAG. Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute ANTRAG auf Verleihung des Zeichens Hessische Apfelwein- und Obstwiesenrute durch Zeichenbenutzungsvertrag zwischen dem Träger: Kmmunale Arbeitsgemeinschaft (KAG) zur Förderung des Fremdenverkehrs in Stadt

Mehr

Vermarktungskonzept Alpmuseum Fasons Seewis im Prättigau

Vermarktungskonzept Alpmuseum Fasons Seewis im Prättigau Vermarktungsknzept Alpmuseum Fasns Seewis im Prättigau Ein Ausflugsziel am Fusse der Schesaplana für Gruppen, Vereine Schulklassen Senntum Fasns 1877 Museum Valarsäge 1897 Museum, unter Denkmalschutz SAC

Mehr

Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben

Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben Und wie du sie 365 Tage lang stärken kannst... Wie geht es dir mit deinem aktuellen Lebensrad? Freust du dich der machen dich manche Aspekte auch nachdenklich? Erkennst

Mehr

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin Besnderheiten der Hmöpathischen Medizin Dr.med. M. Berger August 2008 Viele Menschen haben eigene Erfahrungen mit einer hmöpathischen Behandlung gemacht. Sie sind meist beeindruckt vn der Zuwendung hmöpathischer

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung Sendenhorst. Infoveranstaltung in Sendenhorst 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v.

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung Sendenhorst. Infoveranstaltung in Sendenhorst 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v. Herzlich Willkmmen Infveranstaltung 22.11.2017 Sendenhrst 8Plus - VITAL.NRW im Kreis Warendrf e.v. VITAL.NRW Das neue Förderprgramm im Kreis Warendrf Chancen für den ländlichen Raum Reginalmanagement Jana

Mehr

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Pädagogische Hinweise D3 / 14 Kmmunikatin im übergreifendes Lernziel Pädaggische Hinweise D3 / 14 D : Eine Mitteilung schriftlich verfassen Schwierigkeitsgrad 3 Lernbereich 1. Eine schriftliche Mitteilung verfassen 4 : Einen Fragebgen

Mehr

Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln

Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln I n i t i a t i ve B I LDUNGSREGION Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln Prtkll 2. Arbeitskreistreffen am 25.11.2014, 13:30 Uhr Ort: Kleiner Sitzungssaal, Landratsamt Landshut Begrüßung: Bürgermeister

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung. Infoveranstaltung 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v.

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung. Infoveranstaltung 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v. Herzlich Willkmmen Infveranstaltung 8Plus - VITAL.NRW im Kreis Warendrf e.v. VITAL.NRW Das neue Förderprgramm im Kreis Warendrf Chancen für den ländlichen Raum Reginalmanagement Jana Uphff VITAL.NRW im

Mehr

Protokoll AG regionale Produkte der LAG Fläming-Havel am im Rathaus Lehnin

Protokoll AG regionale Produkte der LAG Fläming-Havel am im Rathaus Lehnin Prtkll Teilnehmer: Heik Bansen, Lkale Aktinsgruppe (LAG) Fläming-Havel e.v. Inge Bieler, Gemeinnützige Servicegesellschaft (GSG) Götzer Berge Kai Braß, Töpferei und Msterei Ketzür Ines Kias, Turismusverband

Mehr

Thementisch 1: Gewinnung von Freiwilligen

Thementisch 1: Gewinnung von Freiwilligen 1 Prtkll der Thementische des Wrld Café Fachtag Freiwilligendienste aller Generatinen, 2.12.2009 in Inglstadt Thementisch 1: Gewinnung vn Freiwilligen These: Um Freiwillige zu gewinnen, müssen wir das

Mehr

Geschichten der Arbeitsgruppe

Geschichten der Arbeitsgruppe Österreich in transnatinalen Prgrammen Kperatins(t)räume 4.-5. Juni 2007 Geschichten der Arbeitsgruppe ÖAR-Reginalberatung GesmbH 1 Österreich in transnatinalen Prgrammen Kperatins(t)räume 4.-5. Juni 2007

Mehr

Gemeinde Niederlangen Gemeinde Oberlangen Gemeinde Sustrum

Gemeinde Niederlangen Gemeinde Oberlangen Gemeinde Sustrum Gemeinde Niederlangen Gemeinde Oberlangen Gemeinde Sustrum Fragebgen zur Drfentwicklung Die Gemeinden Niederlangen, Oberlangen und Sustrum beabsichtigen, sich um die Aufnahme in das Drfentwicklungsprgramm

Mehr

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014 Kantn Uri Infrmatins- und Diskussinsveranstaltung Leitbild Integratin 16. April 2014 Ergebnisse der Diskussinsrunden Leitsatz 1: Wir anerkennen Integratin als einen gegenseitigen Przess - Gegenseitigkeit

Mehr

DORFERNEUERUNG BONSWEIHER Gemeinde Mörlenbach

DORFERNEUERUNG BONSWEIHER Gemeinde Mörlenbach DORFERNEUERUNG BONSWEIHER Gemeinde Mörlenbach Prjekt : Drferneuerung Bnsweiher S-302 Teilnehmer: Christina Nlden (Bür S.H.R) Heike Zugck, Bernd Ginader, Anne Breubeck, Michael Strhmenger, Michael Schütz

Mehr

Produktübersicht mit Fragen & Antworten

Produktübersicht mit Fragen & Antworten Prduktübersicht mit Fragen & Antwrten Bewerbung vn Prfis schreiben lassen Testsieger aus n-tv Bewerbungsexperten für alle wichtigen Branchen Kaufmännische Berufe Medizin & Pflege Technische Berufe Öffentlicher

Mehr

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ April 2014 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG ERFOLG hat 3 Buchstaben Tag T U N Und Nacht April 2014 2 1 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG TUN (Energie)

Mehr

Stadt Weiden in der Oberpfalz

Stadt Weiden in der Oberpfalz (6) (5) (2) (4) (3) (1) 87,72% (6) 83,44% (5) 87% 82,71% (2) 97,09% (4) 91,90% 93,47% 91,25% (3) (1) Städtebauliches Entwicklungsknzept Bund-Länder-Städtebauförderungsprgramm Stadtumbau West Entwurf Nvember

Mehr

Informationen zum Förderschwerpunkt

Informationen zum Förderschwerpunkt Infrmatinen zum Förderschwerpunkt Christian Srbeny Bundesinstitut für Berufsbildung Prgrammleitung Agenda: Struktur des Prgramms Zeitplanung Organisatrisches Zum heutigen Tag Struktur des Prgramms Was

Mehr

Checkflug für das VATSIM P4 Rating

Checkflug für das VATSIM P4 Rating Checkflug für das Liebe Pilten, in diesem Dkument erhaltet ihr alle Infrmatinen über den Checkflug für das VATSIM P4 Rating. Wir werden versuchen, alle ntwendigen Hinweise hier aufzuführen. Für den Flug

Mehr

1. Demografische Entwicklung, Infrastruktur und Gesundheit

1. Demografische Entwicklung, Infrastruktur und Gesundheit Themenwrkshps Aktives Stadtzentrum Kandel Prtkll der Sitzungen am 31.08.2017 Stadthalle Kandel - Die Anwesenden wurden um 19:00 Uhr in drei Gruppen aufgeteilt und diskutierten Prjektideen zu den drei Zukunftsthemen:

Mehr

Bei uns können Sie Natur und Gemeinschaft erleben.

Bei uns können Sie Natur und Gemeinschaft erleben. Bei uns können Sie Natur und Gemeinschaft erleben. und finden die ptimalen Vraussetzungen um Freizeit- und Bildungsarbeit, swie Knferenzen, Schulungen und Tagungen durchzuführen. AM SCHEIDBAUM 1 52385

Mehr

Fortbildung für Fachleute Feedback & Learnings Supervisions-Seminar

Fortbildung für Fachleute Feedback & Learnings Supervisions-Seminar Frtbildung für Fachleute Feedback & Learnings Supervisins-Seminar Zertifizierte Ausbildung zum ADS Cach: SV- Seminar Frtbildungsmdul IV CME-Zertifizierte Frtbildung durch die Ärztekammer für Ärzte und

Mehr

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG QUERSCHNITTSTHEMA GESUNDHEITSFAKTOR RADFAHREN 4. Sitzung des ExpertInnen-Gremiums Stuttgart 28. Januar 2015 1 UM WAS GEHT ES? Radfahren: Nutzen für die eigene Gesundheit

Mehr

Schönau digital Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung zum Projekt. am 18. September Überblick Auftaktveranstaltung

Schönau digital Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung zum Projekt. am 18. September Überblick Auftaktveranstaltung Ergebnisprtkll Auftaktveranstaltung zum Prjekt Schönau digital 2025 am 18. September 2018 1. Überblick Auftaktveranstaltung Anwesende ca. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Begrüßung Herr Bürgermeister

Mehr

Die Errichtung weiterer Windkraftanlagen an Land und im Wasser lehnen wir ab.

Die Errichtung weiterer Windkraftanlagen an Land und im Wasser lehnen wir ab. Leitbild des Turismusverbandes Rügen e. V. (TVR) Das Turismusleitbild ist Grundidee und Grundlage für die künftige turistische Entwicklung der Insel Rügen. Es ist gleichermaßen Standrtbestimmung und Orientierungshilfe

Mehr

Pilotprojekte zur Lenkung des Mountainbike-Sports in Bayern. Andreas Preising, Referatsleiter Umweltökonomie, Innovation

Pilotprojekte zur Lenkung des Mountainbike-Sports in Bayern. Andreas Preising, Referatsleiter Umweltökonomie, Innovation Piltprjekte zur Lenkung des Muntainbike-Sprts in Bayern Andreas Preising, Referatsleiter Umweltöknmie, Innvatin Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz 18.10.2018 Alpine Sicherheitsgespräche,

Mehr

Protokoll: Ideenwerkstadt zum Tourismuskonzept Markt Wildflecken. 27.11.2014, 18:30 21:30 Uhr; Haus der Schwarzen Berge, Wildflecken Oberbach

Protokoll: Ideenwerkstadt zum Tourismuskonzept Markt Wildflecken. 27.11.2014, 18:30 21:30 Uhr; Haus der Schwarzen Berge, Wildflecken Oberbach Kurzprtkll Ideenwerkstadt Prtkll Anlass: Teilnehmer: Zeit/Ort: Prtkll: Ideenwerkstadt zum Turismusknzept Markt Wildflecken siehe Teilnehmerliste 27.11.2014, 18:30 21:30 Uhr; Haus der Schwarzen Berge, Wildflecken

Mehr

8.5.4 Obstroute im Albvorland Den Trauf vernetzen

8.5.4 Obstroute im Albvorland Den Trauf vernetzen 117 8.5.4 Obstrute im Albvrland Den Trauf vernetzen 118 Verrtung Interkmmunales und landkreisübergreifendes Prjekt im Albvrland: Gemeinde Aichelberg Gemeinde Bad Bll Gemeinde Zell u.a. Gemeinde Hattenhfen

Mehr

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG THEMENFELD KOMMUNIKATION UND VERHALTEN HANDLUNGSFELD BETEILIGUNG 5. Sitzung des ExpertInnen-Gremiums Stuttgart 05. März 2015 1 UM WAS GEHT ES? Ziele und Nutzen vn

Mehr

Unser Schulworkshopangebot 2013/14 Stand: 08/2013

Unser Schulworkshopangebot 2013/14 Stand: 08/2013 Unser Schulwrkshpangebt 2013/14 Stand: 08/2013 Suchtpräventin fördert grundlegende Szial- und Lebenskmpetenz. Sie muss frühzeitig einsetzen, langfristig angelegt sein und kntinuierlich durchgeführt werden.

Mehr

Das DIEK Strategie und Aktion: Projekte als Mittel zum Zweck. Eine Vision für die Zukunft von Lette. Was das DIEK leisten kann und was nicht

Das DIEK Strategie und Aktion: Projekte als Mittel zum Zweck. Eine Vision für die Zukunft von Lette. Was das DIEK leisten kann und was nicht Das DIEK Strategie und Aktin: Was das DIEK leisten kann und was nicht Prüfung und Bündelung bestehender Ideen und Knzepte Ergänzung durch neue Ideen und knzeptinelle Ansätze Finden einer kllektiv verabredeten,

Mehr

Das Wohlfühl- und Genießer-Hotel in Plattling

Das Wohlfühl- und Genießer-Hotel in Plattling Das Wohlfühl- und Genießer-Hotel in Plattling z Wo Gastlichkeit Tradition hat, hat Sie auch Zukunft. Herzlich willkommen im Hotel-Restaurant Liebl. z Das Wohlfühl- und Genießerhotel in Plattling Bayerische

Mehr

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer Ortsteil - Steckbrief liegt ca. 6 km von der Kerngemeinde entfernt. Der Ortsname leitet sich von der Gewann Im ab. Vorherrschender Baumbestand waren Buchen und es wurde über die Jh sporadisch Waldwirtschaft

Mehr

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Sächsischer Inklusinspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange vn Menschen mit Behinderungen - Bewerbungsfrmular für die Kategrie Barrierefreiheit Schwerpunkt: einfach

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

IHK Berlin, Großer Vortragssaal, Fasanenstraße 85, Berlin

IHK Berlin, Großer Vortragssaal, Fasanenstraße 85, Berlin Branchenausschuss Turismus am Mittwch, 24. Januar 2018 Prtkll Uhrzeit: 15.30 18.00 Uhr Ausschusssitzung Ort: IHK Berlin, Grßer Vrtragssaal, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin Anwesend: Ausschussmitglieder:

Mehr

HWRM-Plan Kinzig. Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Biebergemünd Gewässer: Bieber von [km]: 0 bis [km]: 14,38 Länge [km]: 14,38

HWRM-Plan Kinzig. Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Biebergemünd Gewässer: Bieber von [km]: 0 bis [km]: 14,38 Länge [km]: 14,38 Maßnahmensteckbrief lkale Planungsebene Kmmune: Biebergemünd Gewässer: Bieber vn [km]: 0 bis [km]: 14,38 Dkumentatin der Beteiligungen Datum Ansprechpartner Kurzbeschreibung Beschreibung Dkumente (Pfadangabe)

Mehr

Herzlich Willkommen zum heutigen Seminar

Herzlich Willkommen zum heutigen Seminar Herzlich Willkmmen zum heutigen Seminar Öffentlichkeitsarbeit für Museen Tagesseminar am 28. Januar 2011 Im Deutschen Erdölmuseum Wietze 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Björn Bellmann t.: 0431 77 59 489 www.bjernbellmann.de

Mehr

Hörverstehen (S )

Hörverstehen (S ) Vn A2 zu B Name:. Vrname:... Klasse:. ERSTER TEIL: KUNSTWERKE Hörverstehen (S. 72-73) Sie hören vier Reaktinen zu vier verschiedenen Kunstwerken (Buch Seite 72). Sagen Sie für jeden Kmmentar, um welches

Mehr

Kinematiksimulation. eines R6-Zylinder-Kurbeltriebes

Kinematiksimulation. eines R6-Zylinder-Kurbeltriebes Prf. Dr. -Ing. A. Belei CAD Catia Kinematics Kinematiksimulatin eines R6-Zylinder-Kurbeltriebes Verfasser: Frank Werschmöller Seite 1 / 17 1. Aufgabenstellung Unter Catia V5 lassen sich mittels der DMU-Kinematik-Simulatin

Mehr

HELLES 1-ZIMMER-APPARTEMENT MIT SÜDBALKON IN BESTER LAGE VON NÜRNBERG-NORD

HELLES 1-ZIMMER-APPARTEMENT MIT SÜDBALKON IN BESTER LAGE VON NÜRNBERG-NORD Stand 2014 HELLES 1-ZIMMER-APPARTEMENT MIT SÜDBALKON IN BESTER LAGE VON NÜRNBERG-NORD Anschrift: 90408 Nürnberg Fakten: Geräumiges, helles 1-Zimmer- Appartment mit Küchenblck Kleiner Süd-Balkn Hervrragende

Mehr

Das Intensivseminar. STORYTELLING IM KULTURTOURISMUS. Funktionen, Erzählprinzipien, Zielgruppen, Formate. Amulette, Mentoren und Helden

Das Intensivseminar. STORYTELLING IM KULTURTOURISMUS. Funktionen, Erzählprinzipien, Zielgruppen, Formate. Amulette, Mentoren und Helden STORYTELLING IM KULTURTOURISMUS. Funktinen, Erzählprinzipien, Zielgruppen, Frmate Das Intensivseminar Die Sehnsucht nach guten, emtinal packenden Geschichten begleitet uns durch das Leben: Auf Basis umfangreicher

Mehr

Protokoll M-RT Oberwinterthur,

Protokoll M-RT Oberwinterthur, Prtkll M-RT Oberwinterthur, 29.10.2008 Prtkllführer Datum Ort der Sitzung Leitung Teilnehmende David Vgel v/ Quick 29.10.08, 19:30 22:00 Uhr Refrmiertes Kirchgemeindehaus Oberwinterthur Remi Beutler v/

Mehr

Positionspapier. Ländlicher Raum

Positionspapier. Ländlicher Raum Psitinspapier der Arbeitsgemeinschaft der Landjugendverbände Rheinland-Pfalz Ländlicher Raum Erklärtes Ziel der Landjugend ist es, sich im Interesse der Junglandwirte und Jungwinzer für stabile plitische

Mehr

MARKETINGSTRATEGIE DAVOS KLOSTERS 2013 2015

MARKETINGSTRATEGIE DAVOS KLOSTERS 2013 2015 MARKETINGSTRATEGIE DAVOS KLOSTERS 2013 2015 1. Vrwrt Die wirtschaftliche Ausgangslage für Davs Klsters ist 2012 eine ganz andere als vr drei Jahren, als die aktuelle Marketingstrategie ausgearbeitet wrden

Mehr

HWRM-Plan Kinzig. Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Brachttal Gewässer: Bracht von [km]: 4,07 bis [km]: 12,24 Länge [km]: 8,17

HWRM-Plan Kinzig. Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Brachttal Gewässer: Bracht von [km]: 4,07 bis [km]: 12,24 Länge [km]: 8,17 Maßnahmensteckbrief lkale Planungsebene Kmmune: Brachttal Gewässer: Bracht vn [km]: 4,07 bis [km]: 12,24 Dkumentatin der Beteiligungen Datum Ansprechpartner Kurzbeschreibung Beschreibung 18.10.2012 Frau

Mehr

Am 03./04. Oktober 2015 wird beim SSC Jena der Saalepokal für Mädchen und Jungen ausgetragen.

Am 03./04. Oktober 2015 wird beim SSC Jena der Saalepokal für Mädchen und Jungen ausgetragen. Ostdeutsche Meisterschaft der Mädchen und Knaben B Saalepkal in Jena Am 03./04. Oktber 2015 wird beim SSC Jena der Saalepkal für Mädchen und Jungen ausgetragen. Teilnahmeberechtigt sind die jeweiligen

Mehr

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum KURZER TITEL DER PRÄSENTATION Ort Datum RADSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG VERKNÜPFUNG FAHRRAD & ÖPNV SITZUNG DES FAHRGASTBEIRAT Stuttgart 23. September 2016 RADVERKEHRSPOLITIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG Leitbilder

Mehr

Colditz - Von Schloss zu Schloss

Colditz - Von Schloss zu Schloss Länge: 9,65 km Steigung:+ 218 m / - 218 m Dauer: ca. 2,5 Stunden zu Fuß Start: Verlauf: Ziel: Marktplatz Colditz Zschadraß-Collmen-Podelwitz Colditz Marktplatz Überblick Wanderung vom Schloss Colditz zum

Mehr

AG Mobilität (MOB) Selbstverständnis

AG Mobilität (MOB) Selbstverständnis Selbstverständnis AG Mbilität (MOB) Bürger erstellen ein integriertes Mbilitätsknzept Einbezug aller Nutzer, besnders der bislang nicht auf dem Feld vertretenen Gruppen transparent, Verantwrtung übernehmend,

Mehr

Die Bürgermeisterperspektive Anhang: Fragebogen

Die Bürgermeisterperspektive Anhang: Fragebogen Die Bürgermeisterperspektive Anhang: Fragebgen Kmmune bedeutet immer auch Kmmunikatin. Aber wie kmmunizieren Kmmunen mit Ihren Bürgern? Welche unterschiedlichen Ausgestaltungen bestehen in der kmmunalen

Mehr

Protokoll AG Tourismus in der Nuthe-Nieplitz-Region am :00 bis 12:15 Uhr in der Heimvolkshochschule Seddiner See

Protokoll AG Tourismus in der Nuthe-Nieplitz-Region am :00 bis 12:15 Uhr in der Heimvolkshochschule Seddiner See Prtkll AG Turismus Regin Nuthe-Nieplitz Prtkll AG Turismus in der Nuthe-Nieplitz-Regin am 10:00 bis 12:15 Uhr in der Heimvlkshchschule Seddiner See Teilnehmer: Heik Bansen, LAG Fläming-Havel e.v. Kristin

Mehr

Kurzbeschreibung URSIN HAUS Vinothek & Tourismusservice GmbH

Kurzbeschreibung URSIN HAUS Vinothek & Tourismusservice GmbH Kurzbeschreibung URSIN HAUS Vinthek & Turismusservice GmbH Seite 1 Grundsätzliches zum Haus Einrichtung existiert seit dem Frühjahr 1990 auf Initiative der Stadtgemeinde Langenlis und trägt den Namen der

Mehr

Leistungsauftrag an die Engadin St. Moritz Tourismus AG

Leistungsauftrag an die Engadin St. Moritz Tourismus AG Gemeindepräsidentenknferenz der Regin Malja Mitwirkung BEILAGE 3 zur Btschaft vm 29. September 2015 Leistungsauftrag an die Engadin St. Mritz Turismus AG Grün = Nch zu setzender Wert für die jeweilige

Mehr

Status Quo Analyse des Wandertourismus entlang der Donau

Status Quo Analyse des Wandertourismus entlang der Donau Studie 2011/2012 Status Qu Analyse des Wanderturismus entlang der Dnau Durchgeführt im Rahmen der EU-Dnauraumstrategie mit finanzieller Unterstützung durch das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie

Mehr

Stellungnahme zum Fragenkatalog zum Thema Multimodalität / Flexible Bedienungsformen in urbanen und ländlichen Räumen

Stellungnahme zum Fragenkatalog zum Thema Multimodalität / Flexible Bedienungsformen in urbanen und ländlichen Räumen Stellungnahme zum Fragenkatalg zum Thema Multimdalität / Flexible Bedienungsfrmen in urbanen und ländlichen Räumen Bearbeitung durch Dipl.-Ing. Natalie Schneider M.Sc. plan:mbil Verkehrsknzepte & Mbilitätsplanung

Mehr

Blaue Stunde. Nachtaufnahmen

Blaue Stunde. Nachtaufnahmen Grundlagenkurs Nacht und Blaue Stunde Blaue Stunde Übersicht 1 Blaue Stunde 1 Nachtaufnahmen 2 Freihandaufnahmen 2 Nachteile vn Freihandaufnahmen Diese Lichtsituatin kann nach Snnenuntergang bebachtet

Mehr

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family)

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family) Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg fr Family) Die Beantwrtung aller mit einem * gekennzeichneten Fragen ist freiwillig. 1. Persönliche Daten Vrname. Nachname Geburtsdatum..

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum. 11. Tourismustag Oberpfälzer Wald

HERZLICH WILLKOMMEN. zum. 11. Tourismustag Oberpfälzer Wald HERZLICH WILLKOMMEN zum 11. Tourismustag Oberpfälzer Wald Tagesordnung 09:00 Grußworte Herr Landrat Thomas Ebeling Frau Bürgermeisterin Tanja Schiffmann Herr Landrat Michael Adam 09:45 Bericht der Tourismusgemeinschaft

Mehr

Beim Arzt/In der Apotheke Gespräche

Beim Arzt/In der Apotheke Gespräche Gesundheit und Sucht Beim Arzt/In der Aptheke Gespräche Mgr. Aleej Kkrev Gymnázium Cheb 2006 Název: úvd (1 z 13) Zehn Uhr dreißig. Ja, gut. Reimann. Guten Tag. Haben Sie diese Wche nch einen Termin frei

Mehr

Forderungen Kampagne. Seite 1 5

Forderungen Kampagne. Seite 1 5 Frderungen Kampagne 1 5 Sziale Absicherung für Kinder Unterhaltssicherung für alle Neue Kinderkstenstudie Bessere Kindergärten Gute Schulen für alle Frderungen im Detail: Sziale Absicherung für Kinder

Mehr

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG HANDLUNGSFELD INFRASTRUKTURNETZE RADNETZ UND REGIONALE RADVERKEHRSNETZE 3. Sitzung des ExpertInnen-Gremiums Stuttgart 24. Nvember 2014 24.11.2014 3. Sitzung des ExpertInnen-Gremiums

Mehr

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. LEBEN plus Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. Was ist Lebenplus? Im Alter möglichst lange zu Hause, in den eigenen vier Wänden

Mehr

Die Bedeutung von Qualitäts- und Kooperationskriterien

Die Bedeutung von Qualitäts- und Kooperationskriterien WIRD Die Qualitätsund Die Bedeutung vn Qualitäts- und Kperatinskriterien 1 Die GWR - Zahlen, Daten, Fakten 110 Mitarbeiter 3 Standrte 20 Fahrzeuge Mengen / a Elektraltgeräte 4.200 t/a Sperrmüll 1.200 t/a

Mehr

2. Amazon Echo: Grundlagen

2. Amazon Echo: Grundlagen Leseprbe: Amazn Ech das Handbuch für Alexa, Ech Dt und Smart Hme Vn Rman Alexander (smart-hme-system.rg) Mehr zum Amazn Ech und zum Smart Hme allgemein findest Du auch auf meinem Blg unter www.smart-hme-system.rg

Mehr

Kriterienkatalog zur Beschilderung und Vermarktung der Radwege der UCKERMARK

Kriterienkatalog zur Beschilderung und Vermarktung der Radwege der UCKERMARK Kriterienkatalg zur Beschilderung und Vermarktung der Radwege der UCKERMARK Stand: 06.05.2009 Kriterienkatalg zur Beschilderung und Vermarktung der Radwege der UCKERMARK - 1 - Inhaltsübersicht Kriterienkatalg

Mehr

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr. Stadt-und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG Ergebnisse des

Mehr

Bürgercafé Huckarde :00-19:45 Uhr in der Aula der Gustav- Heinemann-Gesamtschule Ergebnisse des Bürgercafés.

Bürgercafé Huckarde :00-19:45 Uhr in der Aula der Gustav- Heinemann-Gesamtschule Ergebnisse des Bürgercafés. Bürgercafé Huckarde 08.11.2016 17:00-19:45 Uhr in der Aula der Gustav- Heinemann-Gesamtschule Ergebnisse des Bürgercafés (unkommentiert) Thementisch blau Integriertes Handlungskonzept für den Bereich Huckarde-Nord

Mehr

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft SUN-Prjekt Eupen Unterstadt Infrmatinen zu den Aktinen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft 1 Überblick zu den bisherigen Arbeitsergebnissen im Aktinsfeld 3: Wirtschaft Grundlage der Arbeit im Aktinsbereich

Mehr

Joseph DuMont Berufskolleg Köln

Joseph DuMont Berufskolleg Köln Jseph DuMnt Berufsklleg Köln Klasse FT08A Ergebnisbericht Marketing- Tur Fachangestellte/r für Markt- und Szialfrschung Juni 2011 1 Agenda Zielsetzung und Untersuchungsdesign Quantitative Erhebung in Schulen

Mehr

Fortbildung für Fachleute ADS: die Besonderheiten im Verhalten und in der Entwicklung

Fortbildung für Fachleute ADS: die Besonderheiten im Verhalten und in der Entwicklung Frtbildung für Fachleute ADS: die Besnderheiten im Verhalten und in der Entwicklung Zertifizierte Ausbildung zum ADS Cach: Frtbildungsmdul I CME-Zertifizierte Frtbildung durch die Ärztekammer für Ärzte

Mehr

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig Energiekmmissin Lichtensteig Kmmunikatinsknzept Energiekmmissin Lichtensteig 1. Ausgangslage 1.1. Energieknzept Das Energieknzept der Gemeinde Lichtensteig bildet die Grundlage für die Aktivitäten der

Mehr

Protokoll - Landessprechertreffen

Protokoll - Landessprechertreffen Prtkll - Landessprechertreffen 17.01.2017 - Anwesend: FSJ: Lya Clement, Nils Meier, Flôrian Miamingui, Sphie Kitzing, Sabrina Glaser, Stefan Hennig, Klara Ott FÖJ (ab Mittag): Annegret Janssen, Erik Schulte,

Mehr

Eingangsstatement der Jahrestagung 2017

Eingangsstatement der Jahrestagung 2017 Eingangsstatement der Jahrestagung 2017 vm 19.06.2017 Es gilt das gesprchene Wrt! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich begrüße Sie herzlich zu meiner Jahrestagung 2017 zu Kindern aus suchtbelasteten

Mehr

Die Große Event-Checkliste So wird Ihre Veranstaltung ein voller Erfolg!

Die Große Event-Checkliste So wird Ihre Veranstaltung ein voller Erfolg! Die Grße Event-Checkliste S wird Ihre Veranstaltung ein vller Erflg! Sie planen eine Veranstaltung? Einen Geburtstag, eine Hchzeit der ein Firmenevent? Damit alles s abläuft wie Sie es sich wünschen, benötigt

Mehr

Workshop Kreisausschuss im Landratsamt, Dienststelle Ludwigslust, Kreistagssaal ( )

Workshop Kreisausschuss im Landratsamt, Dienststelle Ludwigslust, Kreistagssaal ( ) Kreisentwicklungsknzept Ludwigslust-Parchim (KEK) Wrkshp Kreisausschuss im Landratsamt, Dienststelle Ludwigslust, Kreistagssaal (04.05.2016) Teilnehmerinnen und Teilnehmer Mitglieder des Kreisausschusses

Mehr

Europäische Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten

Europäische Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten Eurpäische Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten Walter Reiter Referat für die Knferenz Turismuscard als grenzüberschreitendes Kperatinsprjekt zwischen Österreich und Slwenien 7./8.4.2011, Klagenfurt

Mehr

Rössle Rettung in Mittelstenweiler

Rössle Rettung in Mittelstenweiler Rössle Rettung in Mittelstenweiler Ansprechpartner: Jürgen Öttel Giselhalden 12 88682 Salem-Mittelstenweiler Tel. 0175/2791458 Mail: juergen.ettel@lbs-bw.de Inhaltsverzeichnis 1. Was bisher geschah a.

Mehr

Unser Waldhotel. W-LAN - kostenfrei in den öffentlichen Bereichen und in fast allen Zimmer

Unser Waldhotel. W-LAN - kostenfrei in den öffentlichen Bereichen und in fast allen Zimmer Unser Waldhotel Zimmer - Wir bieten Ihnen komfortable und gemütlich eingerichtete Einzel-, Doppel- sowie Zweibett- und Dreibettzimmer im modernen oder rustikalen Thüringer Stil, mit WC, Dusche, SAT-TV.

Mehr

Wir schaffen win-win-situationen! Unter diesem Slogan können Sie unseren Verein. Familienbildung Westlicher Enzkreis e. V.

Wir schaffen win-win-situationen! Unter diesem Slogan können Sie unseren Verein. Familienbildung Westlicher Enzkreis e. V. Wir schaffen win-win-situatinen! Unter diesem Slgan können Sie unseren Verein Familienbildung Westlicher Enzkreis e. V. mit dem Haus der Familie in Straubenhardt unterstützen. Familienbildung Westlicher

Mehr

Organisationspaket Berufsorientierungsmesse

Organisationspaket Berufsorientierungsmesse 11/1/2016 Organisatinspaket Berufsrientierungsmesse Handbuch zur Organisatin einer Hausmesse Oldenburger Ausbildungsmdel - OLAM bbf sustain GmbH Przess AG Schule Prjekt* Dkumente Infrmatinen Die relevanten

Mehr

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold Fachtagung der Mehrgeneratinenhäuser Wrkshp 4 - Freiwilliges Engagement Julia Heidekrüger Andreas Lepld Begriff Freiwilligentätigkeit Es existieren verschiedene Begriffsbestimmungen, die zur Beschreibung

Mehr

Leitfaden. Wie wird man Standort des Diabetes Programm Deutschland? Diabetes Programm Deutschland. - Stand August

Leitfaden. Wie wird man Standort des Diabetes Programm Deutschland? Diabetes Programm Deutschland. - Stand August Leitfaden Wie wird man Standrt des Diabetes Prgramm Deutschland? Diabetes Prgramm Deutschland - Stand August 2014 - Wie wird man Standrt des Diabetes Prgramm Deutschland? Inhalt 1. Aus Sicht eines Vereins/

Mehr

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade Online-Petitin zur Schulszialarbeit Präsentatin erstellt vn Marlene Plate, Schulelternratsvrstand Athenaeum Stade Die Online-Petitin https://www.penpetitin.de/petitin/nline/frau-ministerin-heiligenstadtwir-frdern-mehr-schulszialarbeiter-insbesndere-an-grundschulen

Mehr

HELLE, TOP SANIERTE 2,5 ZIMMER WOHNUNG IN JUGENDSTILANWESEN

HELLE, TOP SANIERTE 2,5 ZIMMER WOHNUNG IN JUGENDSTILANWESEN Expsé 2,5-Zimmer-Whnung, 90762 Fürth HELLE, TOP SANIERTE 2,5 ZIMMER WOHNUNG IN JUGENDSTILANWESEN Anschrift: 90762 Fürth Fakten: Grßzügige 2,5-Zimmer Whnung in sehr schöner und zentraler Lage denkmalgeschütztes

Mehr

Position der BJV zur Debatte um eine Vereinheitlichung der Jugendschutzgesetze (2017)

Position der BJV zur Debatte um eine Vereinheitlichung der Jugendschutzgesetze (2017) Psitin der BJV zur Debatte um eine Vereinheitlichung der Jugendschutzgesetze (2017) Die BJV spricht sich für eine österreichweite Vereinheitlichung der Jugendschutzgesetze gemäß ihrem Psitinspapier aus

Mehr

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN»FLOHRHOF«STADT ALSFELD Begründung Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vgelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen erarbeitet: 04.05.2014 KH-Planwerk

Mehr

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan 3. Bildungsnetzknferenz Zwischenbilanz Strategie Aktinsplan im Kulturzentrum Gemischtes Sandstraße 41, 13593 Berlin am 13. Nvember 2012, vn 14 bis 16 Uhr DOKUMENTATION Das Prjekt wird gefördert durch die

Mehr

Unsere Planeten! (Schülerteil)

Unsere Planeten! (Schülerteil) teach with space Unsere Planeten! (Schülerteil) Lerne die Planeten in unserem Snnensystem kennen Unsere Planeten! (Schülerteil) Lerne die Planeten in unserem Snnensystem kennen Aktivität 1: Kennst du die

Mehr

Jahresversand 2018/19

Jahresversand 2018/19 Jahresversand 2018/19 Liebe Wölfli, liebe Pfader, liebe Eltern Das letzte Pfadijahr ist mit dem Highlight Lupiter 18 zu Ende gegangen. Es war ein unglaublich tlles Lager, welches uns nch lange in Erinnerung

Mehr

Merkblatt zum Dokument Wegleitung für eine eidgenössische Prüfungsordnung

Merkblatt zum Dokument Wegleitung für eine eidgenössische Prüfungsordnung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Frschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Frschung und Innvatin SBFI Höhere Berufsbildung Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen Merkblatt zum

Mehr

Verkaufsgespräch Dokumentation

Verkaufsgespräch Dokumentation Dkumentatin Autr: Versin: 1.0 Datum: 30. Oktber 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Verkaufsgespräch... 3 1 Vrbereitung... 3 1.1 Infrmatinsbeschaffung... 3 1.2 Gesprächsziele... 4 1.3 Strategie...

Mehr

ANMELDUNG Kinder- Kontinenzsprechstunde

ANMELDUNG Kinder- Kontinenzsprechstunde ANMELDUNG Kinder- Kntinenzsprechstunde INTEGRIERTES SOZIALPÄDIATRISCHES ZENTRUM im Dr. v. Haunerschen Kinderspital (ispz Hauner) I) Allgemeine Infrmatinen: Vrname (n) und Name des Kindes Geburtsdatum Straße,

Mehr

Das optimale Gesprächsprofil für meine Existenzgründungsberatung bei der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das optimale Gesprächsprofil für meine Existenzgründungsberatung bei der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Das ptimale Gesprächsprfil für meine Existenzgründungsberatung bei der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Wir freuen uns, dass Sie die IHK im Bereich Existenzgründung ansprechen, wir beraten Sie sehr gerne.

Mehr

Seminarbeleg. Der Superfahrer. am 01. Juli 2008 in Dresden

Seminarbeleg. Der Superfahrer. am 01. Juli 2008 in Dresden Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Verkehrspsychlgie Seminar Unterrichtsprjekte Verkehr Smmersemester 2008 Dzentin: Dr. S. Richter Seminarbeleg zu Der Superfahrer am 01. Juli 2008 in Dresden

Mehr

AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest e.v. Strategieerstellung

AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest e.v. Strategieerstellung AktivRegin Pinneberger Marsch & Geest e.v. Strategieerstellung 2014-2020 Ergebnisprtkll zum Fachgespräch Wachstum und Innvatin in der LAG AktivRegin Pinneberger Marsch & Geest e.v. Datum: Dnnerstag, 10.04.2014

Mehr

I n t e g r i e r t e s E n t w i c k l u n g s k o n z e p t. Dokumentation

I n t e g r i e r t e s E n t w i c k l u n g s k o n z e p t. Dokumentation I n t e g r i e r t e s E n t w i c k l u n g s k n z e p t Dkumentatin NES-Allianz Dkumentatin NES-Café 08.10.2016 Prgramm Ort: Gemeindezentrum Salz Samstag, 08. Oktber 2016 Prjektträger Verwaltungsgemeinschaft

Mehr