Seite 1. - Stoppt den Stellenabbau bei der Polizei - Ausgabe Nr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seite 1. - Stoppt den Stellenabbau bei der Polizei - Ausgabe Nr"

Transkript

1 Ausgabe Nr Unsere Themen: Erste Aktionen (Seite 1) GdP gegen CSU Pläne zur Wehrpflicht bei der Polizei (Seite 2 ) Gravierende Fehler und unzumutbare Mängel beim G 8 Gipfel (Seite ) Unbegreiflich, ein Kommentar zum G 8 Gipfel ( Seite 3+4) 1 Foto : Timo Seidenspinner Am Samstag, dem fand in der Trinkhalle in Bad Wildbad der Bezirksparteitag der CDU Nordbaden statt. Der Bezirksparteitag ist das höchste Gremium der CDU Nordbaden. Bezirksvorsitzender ist Innenminister Heribert Rech. Weiterhin gehören dem Bezirksparteitag der Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, sowie der sicherheitspolitische Sprecher, MdL Thomas Blenke an. Als Gastredner war Ministerpräsident Günther Oettinger eingeladen. Zu diesem Anlass sind auch der stellvertretende Landesvorsitzende Rüdiger Seidenspinner und der stellvertretende Landesschriftleiter Wolfgang Kircher nach Bad Wildbad gefahren und haben vor dem Tagungszentrum demonstriert. - Stoppt den Stellenabbau bei der Polizei - Seite 1 GdP fordert Entsendegesetz für den Einsatz deutscher Polizisten in Krisengebieten (Seite 4 ) Erhöhung der Familienbezogenen Gehaltsbestandteile für dritte und weitere Kinder ( Seite 5 ) Gut, dass es Sie gibt! Impressum: Gewerkschaft der Polizei Landesbezirk Baden-Württemberg e.v. Maybachstraße 2, Eberdingen Tel.: 07042/879-0 Fax: 07042/ info@gdp-bw.de

2 GdP gegen CSU-Pläne zur Wehrpflicht bei der Polizei: Freiberg: Polizeibehörde ist kein Taubenschlag Berlin, 24. September 2007: Mit harscher Kritik entgegnet die Gewerkschaft der Polizei (GdP) CSU-Plänen, wehrpflichtfähige junge Männer, die nicht bei der Bundeswehr Dienst leisten können, im Rahmen einer sicherheitspolitischbegründeten Dienstpflicht in Polizeibehörden unterzubringen. Polizisten seien Profis, die Tag für Tag schwere Arbeit leisten. Die Polizei brauche keine gut gemeinten Ratschläge, sondern ein Ende des rabiaten Personalabbaus. Seit 2000, so der GdP-Bundesvorsitzende Konrad Freiberg, seien Polizeistellen abgebaut worden. Freiberg: Der Vorschlag gehört in die Tonne und Auf Nimmerwiedersehen. Freiberg weiter: Seit Jahren wird die Polizei mit Stellenkürzungen und Einsparungen an allen Ecken und Kanten überzogen. Konsequenzen für die innere Sicherheit sind da unausweichlich. Hohe Kriminalitätsbelastungen, die täglichen Belästigungen, Bedrohungen, Störungen und nicht zuletzt die steigende Bedrohung durch terroristische Extremisten sind nun wirklich nicht dazu geeignet, die Endprofessionalisierung der Polizei betreiben zu wollen. Im Übrigen, so der GdP-Vorsitzende, sei eine Polizeibehörde kein Taubenschlag, in dem jeder mal für ein paar Monate Einsicht zum Beispiel in Ermittlungsakten nehmen könnte. Gravierende Fehler und unzumutbare Mängel GdP-Experten bereiteten G8-Einsatz nach Berlin, 25. September 2007: Gravierende Fehler in polizeistrategischen Planungen, falsche taktischen Entscheidungen und unzumutbare Mängel im Bereich Unterbringung und Verpflegung der rund Einsatzkräfte summieren sich in einer heute durch den Bundesfachausschuss Bereitschaftspolizei der Gewerkschaft der Polizei (GdP) veröffentlichten intensiven Nachbereitung des G8-Einsatzgeschehens Anfang Juni in Heiligendamm. Polizistinnen und Polizisten waren während des mehrtägigen Einsatzes häufig Angriffsziel gewalttätiger Chaoten, die mit Pflastersteinen, Flaschen mit ätzenden Flüssigkeiten und anderen Wurfgeschossen Front machten. Sogar Massagebänder wurden zum Verschießen von Steinen als Schleudern zweckentfremdet. Diesen Umtrieben sei, so kritisierten die GdP-Experten, nur zugesehen worden. Im Vorfeld sei es zudem unterlassen worden, durch entsprechende Vorkontrollen und einem fundierten Kräftemanagement die Lage unter Kontrolle zu halten. Seite 2

3 In einem Fall sei eine Polizei-Einheit unverschuldet zwischen die Fronten zweier bis aufs äußerste gewaltbereiter Gruppen so genannter schwarzer Autonomer geraten. Auf den Hilferuf der Polizisten kam über Funk nur die lapidare Antwort zurück: Schlagen Sie sich zum Wasser durch. Dort steht ein Seenotkreuzer. Konrad Freiberg, GdP-Bundesvorsitzender: Wer solche Funksprüche loslässt, dem mangelt es offenbar an ausreichender Einsatzerfahrung. Massiv kritisiert wurde zudem die in stillgelegten ehemaligen Kasernen der Bundeswehr absolut unzureichende Unterbringung der Polizeikräfte. Teilweise hätten dort weder Duschen noch Toiletten funktioniert. Als größtenteils ungenießbar bezeichneten die Einsatzkräfte das durch Catering-Unternehmen gelieferte Essen. Freiberg: Kolleginnen und Kollegen, die Dienstzeiten von weit über 20 Stunden ohne Unterbrechung zu erbringen hatten, haben Anspruch auf eine vernünftige Verpflegung. Da darf es keine in Folie eingeschweißten Fleischstücke geben, die aussehen, wie aus der Gerichtsmedizin geklaut. Die GdP hat ihren Abschlussbericht an die Innenministerkonferenz weitergeleitet und ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die darin enthaltenen Forderungen zu bestimmten Standards künftig einzuhalten seien. Der Abschlussbericht steht auf der GdP-Homepage zum Downloaden bereit. Unbegreiflich Polizeichaos beim G 8 Gipfel, ein Kommentar von Katja Bauer Wer den Bericht der Gewerkschaft der Polizei zum Einsatz von Heiligendamm liest, kann sich nur noch verwundert die Augen reiben. Da ist die Rede von Polizisten, die nicht einmal Landkarten und Funkgeräte hatten, die keine Anfahrtswege kannten und manchmal sinnlos von einem Ort zum anderen verlegt wurden. Vor allem aber ist die Rede von einer chaotischen Einsatzführung. Die Polizisten standen Leuten gegenüber, die ihnen halbe Gehwegplatten Foto : entgegenschleuderten und sie wussten nicht Bescheid über die Strategie ihrer Vorgesetzten. Sie zweifeln heute, dass es zu jenem Zeitpunkt überhaupt eine Strategie gab. Denn sie bekamen mitunter nur hilflose Antworten statt Hilfe. Seite 3

4 Die ungewohnt harte Kritik aus den eigenen Reihen beweist: Die Situation in Rostock war lebensgefährlich. Die Polizisten wurden einfach verheizt. Und Tausende von friedlichen Demonstranten wurden mitgefährdet. Vermutlich wird man am Ende einzelnen Polizeiführer verantwortlich machen. Aber die Politik hat in diesem Fall ihre Rolle gespielt. Wochen vor dem Gipfel war die Diskussion um die Sicherheit aufgeladen, wie selten, gab es Hausdurchsuchungen, Festnahmen und Streit um den Einsatz der Bundeswehr im Innern. Rostock war dagegen, kurz vor dem Gipfel, der Ort, an dem sich die internationalen Medien versammelten, der Ort, an dem dem friedlichen ein Forum gegeben werden sollte. Also setzt man auf Deeskalation. Und dies tat man so entschieden, dass es der Polizei offenbar nicht so einfach möglich war, die Vorzeichen der Gewalt, die schlichte Vorbereitung von Straftaten zu erkennen, zu benennen und zu bekämpfen. Die Reaktion kam verspätet. Es war bloßes Glück, dass nichts schlimmeres passiert ist. Quelle : Stuttgarter Zeitung vom GdP fordert Entsendegesetz für den Einsatz deutscher Polizisten in Krisengebieten Berlin, : Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert auch für den Einsatz von Polizeibeamtinnen und -beamten in Krisengebieten ein Mandat des deutschen Bundestages. GdP-Vorsitzender Konrad Freiberg: Wir begrüßen es, dass sich der Deutsche Bundestag intensiv mit der Zukunft des deutschen Engagements in Afghanistan beschäftigt. Übersehen wird allerdings, dass auch eine Erhöhung der Polizeikontingente in der Diskussion ist, die immer gefährlicher werdende Situation meiner Kolleginnen und Kollegen in Afghanistan aber nirgendwo auf der Tagesordnung steht. Freiberg erinnerte an den Tod dreier deutscher Polizisten, die durch ein Bombenattentat ums Leben kamen. Während die Lage in den Krisengebieten immer kritischer werde, würden die Rufe nach einer Erhöhung der Zahl der eingesetzten Kräfte des Bundeskriminalamtes, der Bundespolizei und der Polizeien der Länder immer lauter. Freiberg: Die Polizei ist Teil der Zivilverwaltung und für den zivilen Aufbau in einem von Kriegshandlungen befriedeten Gebiet zuständig. Dieser Grundsatz darf nicht aufgeweicht werden. Wenn über den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan im höchsten deutschen Parlament entschieden wird, dann soll auch der Einsatz der Polizei durch ein Entsendegesetz vom Bundestag geregelt werden. Weiterhin muss die Entsendung von Polizeibeamtinnen und -beamten auf dem Freiwilligkeitsprinzip beruhen. Seite 4

5 Erhöhung der familienbezogenen Gehaltsbestandteile für dritte und weitere Kinder Sandra Damm, Rechtsanwältin und Leiterin der GdP Rechtsabteilung Das LBV ist zur Zeit dabei den Kolleginnen und Kollegen, die aufgrund einer Entscheidung des Bundesverfassungsgericht einen Antrag auf Bezahlung erhöhter familienbezogener Gehaltsbestandteile gestellt haben, auf der Grundlage des Urteils des VGH Baden- Württemberg vom Az.: 4 S 2289/05 Bescheide zu erteilen. Die vom VGH Baden-Württemberg vorgegebenen Berechnungen führen nach unseren bisherigen Kenntnissen nicht in allen Fällen zu Nachzahlungen. In allen bisher bekannten Bescheiden gewährt das LBV jedoch die Nachzahlung nur ab dem Haushaltsjahr in dem der Antrag gestellt wurde. Diese Entscheidung ist nach dem Urteil des VGH Baden-Württemberg so zu treffen, weil dieser die höhere Besoldung nur für zeitnahe Geltendmachung entschieden hat. Der Bundesvorstand der Gewerkschaft der Polizei hat im Januar des Jahres 2007 durch Prof. Dr. Matthias Pechstein von der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder ein Gutachten erstellen lassen, dass genau diese Rechtsfrage betraf. Prof. Dr. Pechstein kam in seiner Bewertung zu einer gegenteiligen Auffassung. Er legt das Bundesverfassungsgerichtsurteil so aus, dass das Erfordernis der zeitnahen Geltendmachung nur für solche Ansprüche gelte, welche in der Zeit vor dem entstanden seien. Für die Zeit ab dem sei dagegen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts eine entsprechende Bedingung nicht mehr zu entnehmen. Gegen eine in der Sache mit der Entscheidung des VGH Baden-Württemberg vergleichbare Entscheidung des OVG Saarland wurde beim Bundeserwaltungsgericht inzwischen mit GdP-Rechtsschutz Revision eingelegt. Weiter ist uns bekannt, dass zurzeit beim Bundesverwaltungsgericht (2 C und 2 C 28.07) eine Klage mit GEW-Rechtsschutz anhängig ist, in der die Frage geklärt wird, ob die allgemeine Verjährungsfrist von 3 Jahren anzuwenden ist. Aus den genannten Gründen ist zu prüfen, ob Widersprüche gegen die Bescheide des LBV erfolgversprechend sein können. Wir werden kurzfristig erneut berichten und ggf. einen Musterwiderspruch auf unserer Homepage zum Download einstellen. Seite 5

GdP im Nato-Einsatzgebiet. Seite 1. Ausgabe Nr

GdP im Nato-Einsatzgebiet. Seite 1. Ausgabe Nr GdP im Nato-Einsatzgebiet Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) war während des Nato-Gipfeleinsatzes ab Dienstag, den 31.03.2009 mit verschiedenen Geschäftsstellen und Betreuer-Teams im Einsatzgebiet. Hierbei

Mehr

Bundesweite GdP-Aktion startet noch im April in ganz Baden- Württemberg Telefonieren bis der Digitalfunk kommt!

Bundesweite GdP-Aktion startet noch im April in ganz Baden- Württemberg Telefonieren bis der Digitalfunk kommt! r Ausgabe Nr. 16 01.04.2009 Unsere Themen: Telefonieren bis der Digitalfunk kommt. (Seite 1+2) Steuereinnahmen 2008 in Rekordhöhe (Seite 3) Kinderbonus (Seite 3) Herzlichen Dank ( Seite 4) GdP Landesbezirk

Mehr

Einkommenserhöhungen sind das wirksamste Konjunkturprogramm GdP zum Start der Tarifverhandlungen 2009

Einkommenserhöhungen sind das wirksamste Konjunkturprogramm GdP zum Start der Tarifverhandlungen 2009 Einkommenserhöhungen sind das wirksamste Konjunkturprogramm GdP zum Start der Tarifverhandlungen 2009 Berlin, 15. Januar 2009. Für die wirksamsten Konjunkturprogramme in der Geschichte des Landes haben

Mehr

Medienauswertung - Auszug - Elektronische Medien

Medienauswertung - Auszug - Elektronische Medien Medienauswertung - Auszug - zum GdP Journalistentreff vom 14. Dezember 2009 in Hamburg Duvenstedt Gewerkschaft der Polizei Kreisgruppe BPOL Hamburg Erstellt: Rüdiger Carstens / GdP Elektronische Medien

Mehr

GdP: Polizei ist kein Freiwild

GdP: Polizei ist kein Freiwild GdP: Polizei ist kein Freiwild Respektlosigkeit und Gewalt nehmen zu Berlin, 8. November: 2008 Mehr Achtung und Respekt vor dem Gesetz und ihren staatlichen Vertretern hat die Gewerkschaft der Polizei

Mehr

Und so wird es auf den Dienststellen aussehen: Neue Dienstkleidung und kein Personal!

Und so wird es auf den Dienststellen aussehen: Neue Dienstkleidung und kein Personal! Ausgabe Nr. 07 18.02.2008 Unsere Themen: Zukunftsvisionen (Seite 1+2) So werden die neuen Streifenfahrzeuge aussehen, die bald in Baden-Württemberg zum täglichen Erscheinungsbild gehören werden. Im Frühjahr

Mehr

Ausgabe

Ausgabe 20.01.2016 Ausgabe 03 2016 IN DIESER AUSGABE Personengruppenkonferenz der GdP in Stuttgart verabschiedet gemeinsame Resolution! HERAUSGEBER GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße 2 71735 Eberdingen TELEFON

Mehr

Seite 1. Versorgungsausgleich. Anträge auf Neuberechnung. Ausgabe Nr

Seite 1. Versorgungsausgleich. Anträge auf Neuberechnung. Ausgabe Nr Versorgungsausgleich Anträge auf Neuberechnung Wie in GdP digit@l Nr. 7/2008 schon kurz berichtet, hat sich in Bremen die Rechtsanwaltskanzlei Stege eines besonderen Problems beim Versorgungsausgleich

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Seite 1. Ausgabe Nr

Seite 1. Ausgabe Nr Ausgabe Nr. 04 25.01.2008 Der 24. Neujahrsempfang der GdP Baden-Württemberg war ein Riesenerfolg. Neben zahlreichen Freundinnen und Freunden der GdP-Familie waren fast alle Polizeidirektionen und -präsidien,

Mehr

26. GdP-Neujahrsempfang Eberdingen: Auch in diesem Jahr lud die Gewerkschaft der Polizei, Landesbezirk Baden-Württemberg e.v. zum traditionellen

26. GdP-Neujahrsempfang Eberdingen: Auch in diesem Jahr lud die Gewerkschaft der Polizei, Landesbezirk Baden-Württemberg e.v. zum traditionellen GEWERKSCHAFT DER POLIZEI (GdP) Landesbezirk Baden-Württemberg Ausgabe 5 / 01.02.2010 Unsere Themen: GdP-Neujahrsempfang: Veranstaltung war gut besucht ( Titelseite ) Vaihingen Zeitung: GdP Empfang in Eberdingen

Mehr

reagiert - nun auch mit Maßnahmen der Bundesregierung -, zunächst einmal treffen, heißt es. Was denn sonst? Die Ministerpräsidentin von Nordrhein-

reagiert - nun auch mit Maßnahmen der Bundesregierung -, zunächst einmal treffen, heißt es. Was denn sonst? Die Ministerpräsidentin von Nordrhein- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Politik hat schnell und hart reagiert - nun auch mit Maßnahmen der Bundesregierung -, zunächst einmal vor allen Dingen rhetorisch. Die ganze Härte des

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 3227 mit Schreiben vom 13. April 2015 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 3227 mit Schreiben vom 13. April 2015 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8379 13.04.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3227 vom 11. März 2015 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/8188

Mehr

Ausgabe In dieser Ausgabe. Fünf verletzte Polizisten am Tag. Ökumenische Gedenkfeier

Ausgabe In dieser Ausgabe. Fünf verletzte Polizisten am Tag. Ökumenische Gedenkfeier Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, 71735 Eberdingen www.gdp-bw.de digital@gdp-bw.de 24.10.2014 Ausgabe 28 2014 In dieser Ausgabe Fünf verletzte Polizisten am Tag Ökumenische Gedenkfeier

Mehr

Seite 1. Vorgeplante WSED-Stunden gelten bei krankheitsbedingter Abwesenheit als erbracht! VGH Mannheim hat entschieden

Seite 1. Vorgeplante WSED-Stunden gelten bei krankheitsbedingter Abwesenheit als erbracht! VGH Mannheim hat entschieden Vorgeplante WSED-Stunden gelten bei krankheitsbedingter Abwesenheit als erbracht! VGH Mannheim hat entschieden Wer vorgeplante WSED-Stunden krankheitsbedingt nicht leisten kann, muss diese Stunden nicht

Mehr

Ausgabe

Ausgabe 25.11.2015 Ausgabe 35 2015 IN DIESER AUSGABE GdP startet bundesweite Kampagne Veranstaltung gegen Zwangsverheiratung und Ehrenmorde Absenkung Altersgrenze Kindergeld Gespräch beim PP EInsatz Fernsehtipp:

Mehr

30. Oktober :00-14:00 Uhr Innenministerium Baden-Württemberg Ausgabe Diskussionsveranstaltung

30. Oktober :00-14:00 Uhr Innenministerium Baden-Württemberg Ausgabe Diskussionsveranstaltung Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, 71735 Eberdingen www.gdp-bw.de digital@gdp-bw.de 17.10.2014 Ausgabe 27 2014 In dieser Ausgabe Diskussionsveranstaltung am 30.10.2014 Eine Million

Mehr

30 Jahre Frauen in der Schutzpolizei NRW Veranstaltung am in Düsseldorf

30 Jahre Frauen in der Schutzpolizei NRW Veranstaltung am in Düsseldorf 30 Jahre Frauen in der Schutzpolizei NRW Veranstaltung am 23.10.2012 in Düsseldorf Rede Peter Hugo Sehr geehrter Herr Innenminister, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Bleibt zu hoffen, dass die noch folgenden Reporte ähnlich positiv ausfallen werden.

Bleibt zu hoffen, dass die noch folgenden Reporte ähnlich positiv ausfallen werden. Eindrücke vom EM Einsatz in der Schweiz Nachfolgende Mitteilung erreichte uns am 07.06. aus der Schweiz Liebe Kolleginnen und Kollegen Hier der erste Bericht aus Basel. Die EM beginnt zwar erst heute,

Mehr

WAZ: Welche Probleme meinen Sie?

WAZ: Welche Probleme meinen Sie? WAZ: Pegida-Demonstranten ziehen durch die Städte. Sie lassen erkennen, dass sie Ausländer für kriminell halten. Sind Ausländer kriminell? Arnold Plickert: Es ist absurd zu sagen, alle Ausländer sind kriminell,

Mehr

IMPRESSUM. Wen interessiert unser Geschwätz von gestern?! Grün-Schwarz lässt die Katze aus dem Sack: Sparen auf Kosten der Beamten! 28.

IMPRESSUM. Wen interessiert unser Geschwätz von gestern?! Grün-Schwarz lässt die Katze aus dem Sack: Sparen auf Kosten der Beamten! 28. UNSERE THEMEN GRÜN/SCHWARZ Wen interessiert unser Geschwätz von gestern?! lässt die Katze aus dem Sack! Sonderausgabe zu den Koalitionsverhandlungen Grün-Schwarz lässt die Katze aus dem Sack: Sparen auf

Mehr

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung MENSCHENRECHTSBEIRAT DER VOLKSANWALTSCHAFT Leichte Sprache Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Informationen über den Text: Der Menschen rechts beirat hat diesen Bericht geschrieben. In

Mehr

mit Fragebogen zur WM-Betreuungsmaßnahme

mit Fragebogen zur WM-Betreuungsmaßnahme Gewerkschaft der Polizei top@ktuell landesbezirk@gdpbayern.de email-news 21/2006 Sonderausgabe zum Ende der Fußball-WM in Deutschland mit Fragebogen zur WM-Betreuungsmaßnahme (Foto: GdP) Die GdP Bayern

Mehr

Arbeitszeit - eine unendliche Geschichte

Arbeitszeit - eine unendliche Geschichte Ausgabe 15 2014 In dieser Ausgabe: Arbeitszeit- Eine unendliche Geschichte GdP-Initiative A 9 Z Beseitigung der Altersdiskriminierung GdP zum Verfassungsschutzbericht Urteil: Kein Mitverschulden wegen

Mehr

Herausgeber: GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße Eberdingen Bilder: Adobe Stock, fotolia, pixabay, GdP

Herausgeber: GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße Eberdingen   Bilder: Adobe Stock, fotolia, pixabay, GdP Digit@l Herausgeber: GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße 2 71735 Eberdingen E-Mail: redaktion@gdp-bw.de Bilder: Adobe Stock, fotolia, pixabay, GdP Im Nachgang zu unserem letzten Leitartikel aus der

Mehr

Die GdP stellt ihre. ausliegen. Der GdP ging es mehr um die Qualität der Kandidaten als um die Quantität. Wir haben gute Kandidaten

Die GdP stellt ihre. ausliegen. Der GdP ging es mehr um die Qualität der Kandidaten als um die Quantität. Wir haben gute Kandidaten GEWERKSCHAFT DER POLIZEI (GdP) Landesbezirk Baden-Württemberg e.v. Ausgabe 14 / 05.04.2010 Unsere Themen: Personalratswahl Die GdP stellt ihre Kandidaten für die Wahl vor ( Titelseite ) Rüdiger Seidenspinner

Mehr

Grundsätze der Gewerkschaft der Polizei zu Einsätzen der Deutschen Polizei im Ausland

Grundsätze der Gewerkschaft der Polizei zu Einsätzen der Deutschen Polizei im Ausland Grundsätze der Gewerkschaft der Polizei zu Einsätzen der Deutschen Polizei im Ausland Gewerkschaft der Polizei Bundesvorstand 15.09.2011 Gewerkschaft der Polizei Bundesvorstand Auslandseinsätze - Seite

Mehr

Seite 1. Ausgabe Nr

Seite 1. Ausgabe Nr Geschäftsführender Vorstand beim Innenminister Am Montag, dem 15.12. fand ein sehr konstruktives Gespräch zwischen dem Innenminister und dem Geschäftsführenden GdP Landesvorstand statt. In entspannter

Mehr

Es wird noch einmal nachgemessen! GdP-Meinung zur Präsidentenklage

Es wird noch einmal nachgemessen! GdP-Meinung zur Präsidentenklage 20. Januar 2014 Ausgabe 02 2014 Es wird noch einmal nachgemessen (Seite 1-2) Wegstreckenentschädigung (Seite 3-4) Lesermeinung (Seite 5) Es wird noch einmal nachgemessen! GdP-Meinung zur Präsidentenklage

Mehr

INFORMATIONEN. Berlin, 13. bis 16.November Ordentlicher Bundeskongress der Gewerkschaft der Polizei

INFORMATIONEN. Berlin, 13. bis 16.November Ordentlicher Bundeskongress der Gewerkschaft der Polizei INFORMATIONEN Presse, Rundfunk, Fernsehen http://www.gdp.de gdp-pressestelle@gdp-online.de Berlin, 13. bis 16.November 2006 Gewerkschaft der Polizei Bundesvorstand Dienstag, 14. November 2006 23. Ordentlicher

Mehr

Ausgabe Tarifrunde 2015 hat begonnen IN DIESER AUSGABE

Ausgabe Tarifrunde 2015 hat begonnen IN DIESER AUSGABE Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, 71735 Eberdingen www.gdp-bw.de digital@gdp-bw.de 25.02.2015 Ausgabe 08 2015 IN DIESER AUSGABE Tarifrunde 2015 hat begonnen Aktion beim PP Freiburg

Mehr

EINLEITUNG: SACHVERHALT:

EINLEITUNG: SACHVERHALT: Januar 2011 Seite: 7 OVG Niedersachsen, Urteil vom 25.01.2011 Az. 5 LC 178/09 Anspruch auf vollen Freizeitausgleich für Bereitschaftsdienste der Polizei - Castor-Transporte EINLEITUNG: Die Problematik

Mehr

Plenum am Mittwoch, den 25.Oktober 2017 TOP 2

Plenum am Mittwoch, den 25.Oktober 2017 TOP 2 Tobias Wald MdL Finanzpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Plenum am Mittwoch, den 25.Oktober 2017 TOP 2 1 Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, heute werden wir den Gesetzentwurf

Mehr

Ausgabe

Ausgabe Ausgabe 37 14.09.2011 Bürgerbefragung der Polizei Baden- Württemberg zum Sicherheitsgefühl ( Titelseite ) Polizeieinsatz in Mannheim: Mann wirft Brandsätze auf Beamte ( Seite 2 ) Papstbesuch: Einsatzkräfte

Mehr

Gewalt gegen Beschäftigte des Öffentlichen Dienst! Was ist zu tun?

Gewalt gegen Beschäftigte des Öffentlichen Dienst! Was ist zu tun? Elke Hannack Stellvertretende Vorsitzende des DGB Veranstaltung Gewalt gegen Beschäftigte des Öffentlichen Dienst! Was ist zu tun? am 23. März 2016 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort! Seite 2 von 8

Mehr

Ausgabe Flüchtlinge in Meßstetten IN DIESER AUSGABE. Flüchtlinge in Meßstetten

Ausgabe Flüchtlinge in Meßstetten IN DIESER AUSGABE. Flüchtlinge in Meßstetten Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, 71735 Eberdingen www.gdp-bw.de digital@gdp-bw.de 16.09.2014 Ausgabe 25 2014 IN DIESER AUSGABE Flüchtlinge in Meßstetten Bundesweitem Blitzmarathon

Mehr

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 :

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 : Wenn die Deutschen gefragt werden, welchen ihrer Politiker sie am sympathischsten finden, steht sein Name immer noch ganz weit oben: Joschka Fischer. Bundesbildstelle Es gibt aber auch viele Leute, die

Mehr

Herausgeber: GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße Eberdingen Bilder: Adobe Stock, fotolia, pixabay, GdP

Herausgeber: GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße Eberdingen   Bilder: Adobe Stock, fotolia, pixabay, GdP Digit@l Herausgeber: GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße 2 71735 Eberdingen E-Mail: digital@gdp-bw.de Bilder: Adobe Stock, fotolia, pixabay, GdP Die GdP redet Klartext Streikrecht für Beamte! Was steckt

Mehr

Ausgabe Eine Erfolgsgeschichte geht weiter: Pünktlich zu Weihnachten für alle. GdP-Mitglieder: Das GdP-Phone 2.0.

Ausgabe Eine Erfolgsgeschichte geht weiter: Pünktlich zu Weihnachten für alle. GdP-Mitglieder: Das GdP-Phone 2.0. Ausgabe 49 06.12.2010 Eine Erfolgsgeschichte geht weiter: Pünktlich zu Weihnachten für alle GdP-Mitglieder: Das GdP-Phone 2.0 ( Titelseite ) Ralf Knospe Landesgeschäftsführer: Das GdP-Phone 2.0 kommt (

Mehr

auch um das taktische Konzept der polizeilichen Einsatzmaßnahmen und das Kräftemanagement. Neben den Einsatzmaßnahmen

auch um das taktische Konzept der polizeilichen Einsatzmaßnahmen und das Kräftemanagement. Neben den Einsatzmaßnahmen Ausgabe 47 22.11.2011 Infoveranstaltung zu künftigen Einsätzen um das Bauprojekt Stuttgart 21: GdP informierte sich beim Polizeipräsidium Stuttgart über Logistik künftiger S21-Einsätze ( Titelseite ) Rüdiger

Mehr

Mit der GdP (JUNGEN-GRUPPE) auch 2010 ins Zeltlager an den Bodensee

Mit der GdP (JUNGEN-GRUPPE) auch 2010 ins Zeltlager an den Bodensee Ausgabe Nr. 2 11.01.2010 Mit der GdP JUNGEN-GRUPPE auch 2010 ins Zeltlager an den Bodensee ( Titelseite ) GdP-Pressemeldung vom 04.01.2010 Gesamte Flugsicherheit muss auf den Prüfstand ( Seite 2 ) Hooligans

Mehr

Kommentar zu dem Bericht auf Seite 1 der dpz, Ausgabe 01/2008, Verfasser: Josef Schneider

Kommentar zu dem Bericht auf Seite 1 der dpz, Ausgabe 01/2008, Verfasser: Josef Schneider Landesregierung beschließt Einstellungskorridor bei der Polizei Kommentar zu dem Bericht auf Seite 1 der dpz, Ausgabe 01/2008, Verfasser: Josef Schneider Bevor in den kommenden Wahlkämpfen immerhin sind

Mehr

Seite 1. Aktuelle Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst auch ein Thema für die Beschäftigten des Landes Baden-Württemberg?

Seite 1. Aktuelle Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst auch ein Thema für die Beschäftigten des Landes Baden-Württemberg? Aktuelle Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst auch ein Thema für die Beschäftigten des Landes Baden-Württemberg? Im Bereich der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL), zu der auch das Land Baden-Württemberg

Mehr

Seite 1. Ausgabe Nr

Seite 1. Ausgabe Nr Gespräch iim Staatsmiiniisteriium : Gewerkschaften diiskutiieren Evalluiierung der Verwalltungsreform miit Miiniisterpräsiident Oettiinger DGB fordert Aufgabenkritik statt Durchsetzung der Effizienzrendite

Mehr

Antrag. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/ Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Antrag. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/ Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/14503 Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thema: Nach den pogromartigen Szenen und Aufrufen zum Volkssturm in Chemnitz Klare Haltung gegenüber dem

Mehr

Author: Dan Wilton. Key Stage: 4. Topic: Cultural Topic: Deutschland in the 60s and 70s

Author: Dan Wilton. Key Stage: 4. Topic: Cultural Topic: Deutschland in the 60s and 70s Author: Dan Wilton School/ Institution: Caistor Grammar School Key Stage: 4 Topic: Cultural Topic: Deutschland in the 60s and 70s Die Bundesrepublik (Westdeutschland) in den 1960er Jahren In den 1960er

Mehr

9. Fazit. Was ist aktuell los? S Wie reagiert die Bundesregierung? S Rechte Szene Rechte Szene

9. Fazit. Was ist aktuell los? S Wie reagiert die Bundesregierung? S Rechte Szene Rechte Szene 9. Fazit 9. Fazit Was ist aktuell los? S. 244 Wie reagiert die Bundesregierung? S. 248 242 Rechte Szene Rechte Szene 243 Was ist aktuell los? Die Rechten passen sich im Verhalten und mit ihrer Kleidung

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 10.05 VGH 1 UE 1357/04 In der Verwaltungsstreitsache hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 6. Juni 2005 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Ja, wir sind in Europa, weltweit und auch in Deutschland Ziel von Terroranschlägen, von islamistischen Terroranschlägen.

Ja, wir sind in Europa, weltweit und auch in Deutschland Ziel von Terroranschlägen, von islamistischen Terroranschlägen. 16. Landtag von Baden-Württemberg, 37. Sitzung Mittwoch, 22. Juni 2017, 09:30 Uhr Aktuelle Debatte Terrorlage in Baden-Württemberg: Gefährden mehr als 3 500 Islamisten, darunter 120 gewaltbereite, Baden-Württemberg?

Mehr

GdP fordert klare Aussagen anstatt leere Versprechungen

GdP fordert klare Aussagen anstatt leere Versprechungen 27. 02.2014 Ausgabe 4 2014 Zweigeteilte Laufbahn (Seite 1-3) Trennungsgeldanträge (Seite 3) Tarif: Leere Versprechungen; GdP fordert zur Klage auf (Seite 4) Eingruppierung (Seite 4-6) GdP fordert klare

Mehr

Einladung zum mitgliederoffenen. 71. Landesparteitag. der CDU Baden-Württemberg Samstag, 9. September 2017 Stadthalle Reutlingen

Einladung zum mitgliederoffenen. 71. Landesparteitag. der CDU Baden-Württemberg Samstag, 9. September 2017 Stadthalle Reutlingen Einladung zum mitgliederoffenen 71. Landesparteitag der CDU Baden-Württemberg Samstag, 9. September 2017 Stadthalle Reutlingen LIEBE FREUNDINNEN, LIEBE FREUNDE! Für ein Deutschland, in dem wir gut und

Mehr

tersdiskriminierende Besoldung Information nebst Handlungsempfehlung und Musterantrag/-widerspruch

tersdiskriminierende Besoldung Information nebst Handlungsempfehlung und Musterantrag/-widerspruch BERUFSSCHULLEHRERVERBAND NIEDERSACHSEN E.V. www.blv-nds.de BLVN Aktuell Informationen für unsere Mitglieder Nr. 76 November 2015 tersdiskriminierende Besoldung Information nebst Handlungsempfehlung und

Mehr

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline)

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Zu Beginn möchten wir Ihnen gerne einige Fragen zum Thema Politik stellen. (1) Wie stark interessieren Sie sich für Politik? O Sehr

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 PB 25.08 OVG 8 L 120/07 In der Personalvertretungssache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 10. Februar 2009 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und die Sicherungsverwahrung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und die Sicherungsverwahrung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und die Sicherungsverwahrung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Starke Worte!

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Starke Worte! Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Starke Worte! Auf dem GEW-Gewerkschaftstag im Juni 2013 haben führende Politiker betont, wie wichtig frühkindliche Bildung und wie verantwortungsvoll die Arbeit

Mehr

Ausgabe

Ausgabe Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, 71735 Eberdingen www.gdp-bw.de digital@gdp-bw.de 04.05.2015 Ausgabe 17 2015 In dieser Ausgabe Neues aus der Kreativabteilung Der Mensch und die

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Dr. Reinhard Brandl Mitglied des Deutschen Bundestages Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar 2014 Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Plenarprotokoll

Mehr

Gerd Hujahn, MdL. Rede von. zu TOP Nr. 44. Erste Beratung Testphase zur Einführung einer Elektroschockwaffe (Taser) bei der niedersächsischen Polizei

Gerd Hujahn, MdL. Rede von. zu TOP Nr. 44. Erste Beratung Testphase zur Einführung einer Elektroschockwaffe (Taser) bei der niedersächsischen Polizei Rede von Gerd Hujahn, MdL zu TOP Nr. 44 Erste Beratung Testphase zur Einführung einer Elektroschockwaffe (Taser) bei der niedersächsischen Polizei Antrag der Fraktion der AfD - Drs. 18/1086 während der

Mehr

Seite 1. Innenministerium will O-Klasse abschaffen. GdP startet politische Gegenoffensive

Seite 1. Innenministerium will O-Klasse abschaffen. GdP startet politische Gegenoffensive Innenministerium will O-Klasse abschaffen. GdP startet politische Gegenoffensive Wie inzwischen bekannt sein dürfte, hat der Landesrechnungshof in seiner Denkschrift 2007 den Lehrgang zum Erwerb der Fachhochschulreife

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Drucksache 17/5817

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Drucksache 17/5817 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Drucksache 17/5989 zu Drucksache 17/5817 17. 04. 2018 A n t w o r t des Ministeriums des Innern und für Sport auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Pia Schellhammer

Mehr

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Rede. von Innenminister Heribert Rech. bei der Trauerfeier für. Polizeimeisterin Michéle Kiesewetter

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Rede. von Innenminister Heribert Rech. bei der Trauerfeier für. Polizeimeisterin Michéle Kiesewetter Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE Rede von Innenminister Heribert Rech bei der Trauerfeier für Polizeimeisterin Michéle Kiesewetter in der Evangelischen Stadtkirche Sankt Dionysius in Böblingen

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Dieses Heft ist vom Verein mixed pickles und dem Frauen-Not-Ruf Lübeck A Ein

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Ein Heft für Frauen Infos über Stalking Ein Heft für Frauen Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe

Mehr

Herausgeber: GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße Eberdingen Bilder: fotolia, pixabay, GdP

Herausgeber: GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße Eberdingen   Bilder: fotolia, pixabay, GdP Digit@l Herausgeber: GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße 2 71735 Eberdingen E-Mail: digital@gdp-bw.de Bilder: fotolia, pixabay, GdP Liebe Mitglieder unserer Gewerkschaft der Polizei! Liebe Freunde/-innen

Mehr

Seite 1. Libyen-Affäre. GdP: Innenminister Rech ist die falsche Adresse. Ausgabe Nr

Seite 1. Libyen-Affäre. GdP: Innenminister Rech ist die falsche Adresse. Ausgabe Nr Libyen-Affäre GdP: Innenminister Rech ist die falsche Adresse Nach der Einschätzung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) treffen die öffentlichen Vorwürfe im Zusammenhang mit der sog. Libyen-Affäre gegen

Mehr

DGB-BBA-Seminar. Caputh, PRÜFER-PROJEKTE QUALIFIZIERUNG UND BETREUUNG

DGB-BBA-Seminar. Caputh, PRÜFER-PROJEKTE QUALIFIZIERUNG UND BETREUUNG PRÜFER-PROJEKTE QUALIFIZIERUNG UND BETREUUNG DGB-BBA-Seminar Caputh, 10.03.2017 Wie wird man Prüfer/-in? - Prüfen ist Teamwork - Prüfungsausschüsse sind paritätisch besetzt. Arbeitnehmervertreter/-innen,

Mehr

GdP lässt blaue Dienstkleidung aus Niedersachsen prüfen Blaue Dienstkleidung (Modell Hamburg ) zeigt erschreckendes Brennverhalten

GdP lässt blaue Dienstkleidung aus Niedersachsen prüfen Blaue Dienstkleidung (Modell Hamburg ) zeigt erschreckendes Brennverhalten Ausgabe Nr. 14 13.11.2007 Unsere Themen: Vorsicht, brennt wie Zunder (Seite 1) Bundesfachausschuß regt Prüfung der blauen Dienstkleidung an. ( Seite 2 ) Prüfung mit moderner Laborausstattung (Seite3) Foto:

Mehr

Die besondere Altersgrenze für Polizeibeamte muss auch künftig mit der Vollendung des 60. Lebensjahres erreicht werden!

Die besondere Altersgrenze für Polizeibeamte muss auch künftig mit der Vollendung des 60. Lebensjahres erreicht werden! 1 Anlage 1 Die besondere Altersgrenze für Polizeibeamte muss auch künftig mit der Vollendung des 60. Lebensjahres erreicht werden! Die besondere Altersgrenze ist nicht als Recht des Individuums auf vorgezogenem

Mehr

1. Musterklagen NBB seit 2005 wegen Unteralimentierung Revision beim BVerwG und Vorlagebeschluss beim BVerfG - aktueller Musterwiderspruch

1. Musterklagen NBB seit 2005 wegen Unteralimentierung Revision beim BVerwG und Vorlagebeschluss beim BVerfG - aktueller Musterwiderspruch NBB Niedersächsischer Beamtenbund und Tarifunion Ellernstr. 38 30175 Hannover An die Mitgliedsgewerkschaften und verbände des NBB nachrichtlich: Mitglieder des Landesvorstandes des NBB Vorsitzende der

Mehr

und im Hauptpersonalrat

und im Hauptpersonalrat GEWERKSCHAFT DER POLIZEI (GdP) Landesbezirk Baden-Württemberg e.v. Ausgabe 18 / 03.05.2010 Unsere Themen: PERSONALRATSWAHL: Vielen Dank für das Vertrauen Ergebnis im Hauptpersonalrat verbessert ( Titelseite

Mehr

> Klicks auf YouTube

> Klicks auf YouTube Ausgabe 32 20.11.2012 Rap-Song: Viel Lob und Anerkennung ( Titelseite ) >172.000 Klicks auf YouTube Großes Presse-Echo: Rhein-Neckar- Zeitung: Polizei-Rapper im musikalischen Einsatz HitRadio FFH: Mannheimer

Mehr

Rede des Vorsitzenden des Arbeitskreises Verkehr. Thomas Dörflinger MdL: zur Aktuellen Debatte. Thema Fahrverbote

Rede des Vorsitzenden des Arbeitskreises Verkehr. Thomas Dörflinger MdL: zur Aktuellen Debatte. Thema Fahrverbote 16. Landtag von Baden-Württemberg, 74. Sitzung Dienstag, 8.November 2018, 09:30 Uhr Rede des Vorsitzenden des Arbeitskreises Verkehr Thomas Dörflinger MdL zur Aktuellen Debatte Thema Fahrverbote Es gilt

Mehr

Massiver Polizeieinsatz bei einer Demonstration der sog. autonomen Antifaschisten in Freiburg am 14. November 2009

Massiver Polizeieinsatz bei einer Demonstration der sog. autonomen Antifaschisten in Freiburg am 14. November 2009 14. Wahlperiode 20. 11. 2009 Antrag der Abg. Edith Sitzmann u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Innenministeriums Massiver Polizeieinsatz bei einer Demonstration der sog. autonomen Antifaschisten in Freiburg

Mehr

Schweinegrippe Mundschutz für Polizei Behörden und Firmen wappnen sich gegen Ansteckung

Schweinegrippe Mundschutz für Polizei Behörden und Firmen wappnen sich gegen Ansteckung Ausgabe Nr. 39 28.08.2009 Foto-Quelle: mmnews.de Wartungsarbeiten: GdP-Geschäftsstelle am kommenden Montag nicht erreichbar ( Seite 1 ) Urteil: Anteilige Wechselschichtzulage bei teilzeitbeschäftigten

Mehr

Wenn es irgendwo knallt, wenn Gefahr für Hab und Gut oder sogar für Leib und Leben besteht, kommt die Polizei zum Einsatz. Ihr Auftrag besteht in der

Wenn es irgendwo knallt, wenn Gefahr für Hab und Gut oder sogar für Leib und Leben besteht, kommt die Polizei zum Einsatz. Ihr Auftrag besteht in der Wenn es irgendwo knallt, wenn Gefahr für Hab und Gut oder sogar für Leib und Leben besteht, kommt die Polizei zum Einsatz. Ihr Auftrag besteht in der Wahrung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. So

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 119-1 vom 12. November 2008 Rede des Bundesministers des Innern, Dr. Wolfgang Schäuble, zum Gesetzentwurf zur Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus durch

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

Immer mehr Frauen im Polizeieinsatz. Seite 1. Ausgabe Nr

Immer mehr Frauen im Polizeieinsatz. Seite 1. Ausgabe Nr GdP: Misstrauen schadet der Arbeit der Polizei Berlin, 31.08.2007: Die Gewerkschaft der Polizei begrüßt die öffentliche Diskussion über die Pläne des Bundesinnenministers zur Verbesserung der Terrorismusbekämpfung

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 119-1 vom 26. November 2009 Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Dr. Guido Westerwelle, zur Fortsetzung der Beteiligung der Bundeswehr am Einsatz der Internationalen

Mehr

Newsletter vom:

Newsletter vom: 1 von 6 21.02.2016 19:05 Wird die E-Mail nicht richtig dargestellt? Dann im Browser ansehen. Newsletter vom: 21.02.2016 Ausgabe 03/2016 Inhalt: 1. IM beauftragt TASER-Arbeitsgruppe! 2. Polizei fordert

Mehr

Herzlich Willkommen dbb-akademie Thomasberg. Bericht aus dem Bereich Dienst- und Versorgungsrecht

Herzlich Willkommen dbb-akademie Thomasberg. Bericht aus dem Bereich Dienst- und Versorgungsrecht Herzlich Willkommen Info Nr. 13/2007 Musterverfahren gegen Neureglungen zu Arbeitszimmer und Entfernungspauschale (vgl. dbb Info Nr. 90/2006) Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen der dbb Musterverfahren

Mehr

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 2 B 23.02 OVG 1 R 11/01 In der Verwaltungsstreitsache hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 26. September 2002 durch die Richter

Mehr

DER KOALITIONSVERTRAG...

DER KOALITIONSVERTRAG... UNSERE THEMEN DER KOALITIONSVERTRAG......oder das, was am Ende von Wahlversprechen übrig bleibt! Koalitionsvertrag: Lobgesänge sind fehl am Platz Wer wird neuer Innenminister? Wie könnten die neuen Ministerien

Mehr

Polizeidekan Msgr. Ferdi Vater, Hamburg Predigt vom 14. Dezember 2003

Polizeidekan Msgr. Ferdi Vater, Hamburg Predigt vom 14. Dezember 2003 Polizeidekan Msgr. Ferdi Vater, Hamburg Predigt vom 14. Dezember 2003 Wir kennen die Töne, die Sirene, das Blaulicht. Einsatz! Da ist was passiert sagen die Leute. Was passiert die wenigsten wissen es

Mehr

Ausgabe

Ausgabe 04.03.2016 Ausgabe 06 2016 IN DIESER AUSGABE GdP im Gespräch mit dem Landtagsabgeordneten Dr. Markus Rösler Initiative Polizeizulage Bezirksgruppe Mannheim gegründet Rüdiger Seidenspinner bei Maybrit Illner

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 131.07 OVG 2 A 10413/07 In der Verwaltungsstreitsache hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. März 2008 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Rede beim feierlichen Gelöbnis in der Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne, Hagenow, Es gilt das gesprochene Wort

Rede beim feierlichen Gelöbnis in der Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne, Hagenow, Es gilt das gesprochene Wort 1 Rede beim feierlichen Gelöbnis in der Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne, Hagenow, 19.11.2010 Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter Herr Oberstleutnant Felten, liebe Rekruten der 5. und 7. Kompanie des

Mehr

Robert Chr. van Ooyen Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Öffentliche Sicherheit:

Robert Chr. van Ooyen Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Öffentliche Sicherheit: Inhaltsübersicht Einführung Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Öffentliche Sicherheit: Von,Schleyer zu,luftsicherheit, von,out-of-area zu,parlamentsvorbehalt Bundeswehreinsatz G8-Gipfel Sicherheit

Mehr

Bereitschaftszeiten Innenministerium veranlasst Umsetzung 04/

Bereitschaftszeiten Innenministerium veranlasst Umsetzung 04/ Digit@l Herausgeber: GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße 2 71735 Eberdingen E-Mail: redaktion@gdp-bw.de Bilder: Adobe Stock, fotolia, pixabay, GdP Bereitschaftszeiten Innenministerium veranlasst Umsetzung

Mehr

Vereine müssen Fußballchaoten ausgrenzen

Vereine müssen Fußballchaoten ausgrenzen Ausgabe 13 2014 Vereine müssen Fußballchaoten ausgrenzen (Seite 1-2) Datenschutz: LPP reagiert. Kein Datenschutzverstoß bei der Erstellung der Krankenkarte (Seite 3) Umfrage Schichtdienstmodelle (Seite

Mehr

Aus dem Strategiepapier der Gewerkschaft der Polizei (GdP) 2011: Mögliche Ausbildung zum gehobenen Dienst im Sinne der Zweigeteilten Laufbahn

Aus dem Strategiepapier der Gewerkschaft der Polizei (GdP) 2011: Mögliche Ausbildung zum gehobenen Dienst im Sinne der Zweigeteilten Laufbahn Ausgabe 27 04.07.2011 Aus dem Strategiepapier der GdP: Mögliche Ausbildung zum gehobenen Dienst im Sinne der Zweigeteilten Laufbahn ( Seite 1+2 ) Urteil: Ersatz des Unfallschadens - Einsatz eines Privatfahrzeugs

Mehr

Ausgabe

Ausgabe 15.01.2016 Ausgabe 02 2016 IN DIESER AUSGABE Bedingt abwehrbereit - STERN berichtet über die Situation in der Polizei Quo Vadis Beamtenrecht? Vollvergütung der Bereitschaftszeiten nun auch in Berlin durchgesetzt

Mehr

Blaue Uniform Zu viel Stauferlöwen überlagern immer noch die Fasegeliftete Blaue Uniform! Von Thomas Mohr

Blaue Uniform Zu viel Stauferlöwen überlagern immer noch die Fasegeliftete Blaue Uniform! Von Thomas Mohr Ausgabe 30.05.2008 Unsere Themen: Blaue Uniform In zwei Jahren wechseln Streifenpolizisten die Farbe Modeschau in Mannheim ( Seite 1 ) MdL Sckerl Durch stark gestiegene Treibstoffpreise weiniger Polizeipräsenz?

Mehr