Kommentar zu dem Bericht auf Seite 1 der dpz, Ausgabe 01/2008, Verfasser: Josef Schneider

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommentar zu dem Bericht auf Seite 1 der dpz, Ausgabe 01/2008, Verfasser: Josef Schneider"

Transkript

1 Landesregierung beschließt Einstellungskorridor bei der Polizei Kommentar zu dem Bericht auf Seite 1 der dpz, Ausgabe 01/2008, Verfasser: Josef Schneider Bevor in den kommenden Wahlkämpfen immerhin sind im nächsten Jahr Kommunalwahlen in Baden- Württemberg nach der Vorlage aus Hessen wieder mal alles verdreht wird, muss ich einige der Äußerungen und Behauptungen in der o.g. aktuellen Ausgabe der dpz Stellung beziehen. Herr Rech wird mit Aussagen zitiert, die jeden erwachsenen Polizisten an der Basis zumindest erzürnen. Die Polizei werde mit den zusätzlichen Einstellungen in die Lage versetzt, den aktuellen Herausforderungen im Bereich der Inneren Sicherheit angemessen zu begegnen, behauptet unser Innenminister. Sollen wir je nach Lage dann die Polizeischüler in die Dienststellen holen. Auf die Idee kommt man ja nur, weil das alles schon mal dagewesen ist. Zum Glück fällt dem Artikelschreiber für den Innenminister gleich danach ein, dass die mit dem Einstellungskorridor einhergehende Personalverstärkung (die es nach der jetzigen Beschlusslage zum Stellenabbau gar nicht geben wird) erst zeitversetzt ihre Wirkung entfaltet. Deshalb würde das Programm mit geeigneten zusätzlichen Maßnahmen begleitet werden. Schön ist das geschrieben, wirklich schön unverbindlich. Wir warten jetzt also brav bis 2011 auf die geeigneten Maßnahmen wie die am Ende des Artikels genannten, die aber das fehlende Personal auch vorübergehend nicht ersetzen können. Auch wenn wir die Arbeitszeiten bis zum geht nicht mehr flexibilisieren, wird das keine Personalverstärkung mit sich bringen. Und die 100 Kolleginnen und Kollegen, denen man zukünftig die O-Klasse nicht mehr gönnen will, machen da den Bock nicht fett. Eine ebenfalls beabsichtigte Maßnahme, nämlich den Freiwilligen Polizeidienst zu verstärken, hat man vorsorglich mal gar nicht genannt. Ein Schelm, der Böses dabei denkt. Geeignete Maßnahmen gäbe es in der Tat. Die wurden auch bereits von der SPD-Fraktion im Landtag vorgeschlagen, nämlich den geplanten Stellenabbau im Vollzugsdienst und im Nichtvollzugsdienst der Polizei zu stoppen und sich auf den Stellenerhalt Stand Ende 2007 zu verständigen und darüber hinaus die Zahl der Stellen im Nichtvollzugsdienst der Polizei auf den Stand des Jahres 2006 zu erhöhen und die dafür erforderlichen Neueinstellungen unverzüglich vorzunehmen. Nur so könnte die große Not, die durch eine völlig verfehlte Einstellungspolitik der Landesregierung verursacht wurde, einigermaßen gelindert werden. Wer also wie unsere Landesregierung - den beschlossenen Stellenabbau weiter betreibt, der darf öffentlich nicht von einer Personalverstärkung der Polizei durch den Einstellungskorridor sprechen. Ausgabe Nr Unsere Themen: Landesregierung beschließt Einstellungskorridor bei der Polizei (Seite 1) Tarifverhandlungen (Seite 2) Aufwachen (Seite 3) Gericht stellt Sicherheitspolitiker erneut schlechtes Zeugnis aus (Seite 3) Arbeitnehmerinnenempfang (Seite 4) Seminarankündigungen (Seite 5) Rauchfrei und schlank (Seite 6) Gut, dass es Sie gibt! Impressum: Gewerkschaft der Polizei Landesbezirk Baden-Württemberg e.v. Maybachstraße 2, Eberdingen Tel.: 07042/879-0 Fax: 07042/ Redaktion: Wolfgang Kircher info@gdp-bw.de Bilder, sofern nicht gekennzeichnet: 1 Seite 1

2 Tarifverhandlungen Nicht über den Tisch ziehen lassen! Bereits zum 2. Mal hatte die Gewerkschaft der Polizei am Donnerstag, dem ihre Mitglieder bei der Stadtverwaltung Mannheim zum Warnstreik aufgerufen und wieder war eine stattliche Anzahl dem Aufruf von GdP und Ver.di gefolgt. Der GdP Landesvorsitzende Josef Schneider (im Bild links), der sich an die Spitze der Streikenden stellte, war von der Teilnahmebereitschaft sichtlich überrascht. Bei der Kundgebung auf dem Alten Meßplatz in Mannheim sprach neben der ver.di Landesvorsitzenden Gitta Süß-Slania und dem Mannheimer ver.di-chef Peter Erni auch der GdP Landesvorsitzende Josef Schneider zu den ca Teilnehmern. Wir dürfen nicht zulassen, dass uns die Arbeitgeber hier mit einer 5% Mogelpackung über den Tisch ziehen!, so der GdP Landes- Chef. Das Bild zeigt den GdP- Landesbezirksvorsitzenden Josef Schneider zusammen mit der ver.di-landesvorsitzenden Gitta Süß-Slania an der Spitze des Demo-Zuges. Wer selbst nicht weiß was ein Liter Benzin oder eine Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kostet, weil er selbst von Steuergeldern finanzierte Dienstwagen mit eigenen Fahrern nutzt, der sollte sich mit unqualifizierten Äußerungen zurückhalten!, kritisiert Schneider die Haltung einiger Politiker, die sich zur Gewerkschaftsforderung unsachlich geäußert haben. 137 Fahrzeuge von Müllabfuhr und Straßenreinigung wurden während der Kundgebung sozusagen als Wagenburg aufgebaut. Verhandlungen sind inzwischen gescheitert Die Tarifkommissionen der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes, auch die Große Tarifkommission der GdP haben nach ausführlicher Beratung ihren Vorständen empfohlen, das Scheitern der Verhandlungen zu erklären. Dieser Empfehlung der Großen Tarifkommission ist auch der Geschäftsführende Bundesvorstand der GdP gefolgt. Das Ergebnis der eingeleiteten Schlichtung bleibt abzuwarten. Gewerkschaft der Polizei Landesbezirk Baden-Württemberg e.v. KRITISCH UNABHÄNGIG - KOMPETENT Seite 2

3 Aufwachen VON WOLF-DIETER OBST (Stuttgarter Nachrichten) Die Bestandsaufnahme ist alarmierend: Tausende Lkw-Fahrer sind, getrieben vom Termindruck, übermüdet und länger als erlaubt unterwegs. Bei Polizeikontrollen im Land wurden im letzten Jahr sogar 40 Prozent mehr Verstöße gegen Ruhezeit-Vorschriften im Schwerlastverkehr entdeckt. Die Folgen sind verheerend: Tote, Schwerverletzte, Hunderttausende Euro Schaden, Totalsperrung, Verkehrschaos. Dabei sind die Lkw-Fahrer nur Opfer einer gnadenlosen Logistikbranche, in der das Gesetz der Straße nichts mit Fernfahrer-Romantik zu tun hat. Aufklärung und Appelle an Speditionen sind wohlfeil, nützen aber nur wenig. Eigentlich müsste mit verstärkten Kontrollen der Druck auf die Urheber erhöht werden. Leider wählt das Land einen anderen Weg: Wie bei Speditionen ist auch bei der Polizei das Kostensparen angesagt. Stellen werden rigoros abgebaut - obwohl der Zuwachs von Sünden im Schwerlastverkehr zeigt, wie wichtig auch hier eine Verstärkung der Beamten wäre. Messgeräte werden angeschafft, das Personal dagegen abgeschafft. Es wird höchste Zeit, dass die Politik aus ihrem Tiefschlaf aufwacht. Quelle: Stuttgarter Nachrichten Automatische Kennzeichenerkennung: Gericht stellt Sicherheitspolitikern erneut schlechtes Zeugnis aus Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat den Gesetzgeber aufgefordert, nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts nun zügig für eine verfassungskonforme Rechtsgrundlage zur automatischen Kennzeichenerfassung zu sorgen. GdP-Bundesvorsitzender Konrad Freiberg: Die Polizei braucht moderne Fahndungsmittel auf einwandfreier Rechtsgrundlage. Sie von der technischen Entwicklung abzuhängen, bedeutet, Straftätern einen Freibrief auszustellen. Die Gewerkschaft der Polizei wirft den Sicherheitspolitikern in Bund und Ländern vor, zunehmend handwerklich schlecht zu arbeiten. Freiberg: Erneut hat das Bundesverfassungsgericht der Politik ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Wieder einmal ist die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts der letzten Jahre ignoriert worden. Zu dem, so Freiberg, versäumten verantwortliche Politiker ein um das andere Mal, ihre Vorhaben gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern ausführlich und verständlich zu erläutern. Freiberg: Handwerklich schlecht gemachte Gesetze erzeugen Ängste und Misstrauen in der Bevölkerung. Die Polizei ist aber auf ein gutes Vertrauensverhältnis angewiesen, um erfolgreich arbeiten zu können. Seite 3

4 Es müsse klargestellt werden, so Freiberg, dass die Polizei kein Interesse daran habe, Bewegungsbilder unbescholtener Bürger zu sammeln, sondern Straftäter zu fassen. Daher sei es selbstverständlich, dass die automatische Fahndung nur anlassbezogen angewendet und die Daten der erfassten Kennzeichen sofort automatisch gelöscht würden, wenn ein Abgleich mit der Fahndungsliste negativ sei. Freiberg: Die Strafverfolgung ist ohne die seit Jahrzehnten geübte Praxis des Vergleichs von Autokennzeichen mit Fahndungslisten nicht denkbar. Ob dies nun von Hand geschieht oder automatisiert erfolgt, ist nicht der Kern des Problems. Arbeitnehmerinnenempfang in Stuttgart Im Vorfeld des internationalen Frauentags fand am 01. März in Stuttgart der 3. Arbeitnehmerinnenempfang der Gewerkschaftsfrauen statt, zu dem auch GdP-Frauen eingeladen waren. Schwerpunktthema der Veranstaltung war das Motto des diesjährigen Frauentags: "Frauen sind mehr wert". Noch immer verdienen Frauen im Durchschnitt ein Viertel weniger als Männer und noch immer gelingt es nicht allen Frauen sich mit ihrem Einkommen ein eigenständiges Auskommen zu sichern, deshalb müssen Frauen auch 50 Jahre nach der Verankerung der Gleichberechtigung im Gesetz weiter für ihre Rechte und "ihren Wert" kämpfen, gerade auch in den Tarifverhandlungen bei Bund und Kommune. Denn der öffentliche Dienst gehört zu den Bereichen mit dem höchsten Frauenanteil! Seite 4

5 SEMINARANKÜNDIGUNGEN Wie in jedem Jahr führt der Verband lesbischer und schwuler Polizeibediensteter in Deutschland e. V. ( VelsPol Deutschland e. V ) vom in München ein Bundesseminar für Bedienstete der Länderpolizeien, sowie der Bundespolizei durch. Weitere ausführliche Informationen zum Programm, Ort und auch Kosten für die Teilnahme finden Interessierte Kolleginnen und Kollegen auf der Homepage : Der Anmeldeschluss wurde auf den 30. April 2008 festgelegt. Mit Schreiben vom hat das Innenministerium die LPDen bei den Regierungsbezirken, das PP Stuttgart, das BPP, das LKA, die Hochschule der Polizei und die Akademie der Polizei auf dieses Seminar hingewiesen und mitgeteilt, dass für diese Veranstaltung die Gewährung von Sonderurlaub möglich ist, sofern im Einzelfall ein dienstliches Interesse bejaht wird. Seminar des GdP-Landesfrauenvorstandes zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Die GdP Baden-Württemberg veranstaltet für alle interessierte GdP-Mitglieder, Personalratsmitglieder der GdP, Beauftragte für Chancengleichheit und Vertrauenspersonen für Schwerbehinderte Eine Eintagesveranstaltung zum o.g. Thema. Das Seminar findet am 06.Mai 2008 (Beginn Uhr, Ende gegen Uhr) auf der GdP- Geschäftsstelle in Eberdingen-Hochdorf statt. Die Referenten sind Josef Schneider (GdP-Landesvorsitzender), Dagmar Hölzl (Landesfrauenvorsitzende und Mitglied der Bundesfrauenvorstandes der GdP), sowie Dr. Michael Karpf (Hauptvertrauensperson für Schwerbehinderte in der Polizei). An der Akad. Pol, Außenstelle Wertheim findet vom ein Seminar für an Gewerkschaftsarbeit interessierten jungen Kolleginnen unter dem Motto Zukunft gestalten statt. Anmeldungen zu den beiden Seminaren können direkt an die GdP- Geschäftsstelle (Christine.Till@gdp-bw.de) oder über die jeweilige Kreisgruppe gesandt werden. Seite 5

6 Nur noch wenige Plätze frei!! Neuauflage des erfolgreichen Seminars Endlich ist es soweit! Nachdem eine Vielzahl von Kolleginnen und Kollegen nach unseren letztjährigen Rauchfrei und schlank Seminaren um eine Neuauflage dieser Seminare gebeten haben, ist es uns nun endlich gelungen, unseren Referenten Manfred Weck erneut für ein Seminar in Baden-Württemberg zu gewinnen. Mittwoch, 7. Mai Uhr bis Uhr Tagungshotel Telekom in Stuttgart Anmeldung an: Seite 6

Bleibt zu hoffen, dass die noch folgenden Reporte ähnlich positiv ausfallen werden.

Bleibt zu hoffen, dass die noch folgenden Reporte ähnlich positiv ausfallen werden. Eindrücke vom EM Einsatz in der Schweiz Nachfolgende Mitteilung erreichte uns am 07.06. aus der Schweiz Liebe Kolleginnen und Kollegen Hier der erste Bericht aus Basel. Die EM beginnt zwar erst heute,

Mehr

GdP-Landesbezirke Bayern und Baden-Württemberg im intensiven Meinungsaustausch

GdP-Landesbezirke Bayern und Baden-Württemberg im intensiven Meinungsaustausch GdP-Landesbezirke Bayern und Baden-Württemberg im intensiven Meinungsaustausch Titting-Emsing. Die geschäftsführenden Landesvorstände der Gewerkschaft der Polizei aus Bayern und Baden-Württemberg haben

Mehr

Am Ende jeder Karte stellen wir euch eine Quizfrage, bei der es auch etwas zu gewinnen gibt. Wie ihr mitmachen könnt, erfahrt ihr später.

Am Ende jeder Karte stellen wir euch eine Quizfrage, bei der es auch etwas zu gewinnen gibt. Wie ihr mitmachen könnt, erfahrt ihr später. Tarifrunde öffentlicher Dienst 2016 TVöD DER TARIFCOUNTDOWN Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Tarifrunde 2016 im öffentlichen Dienst hat begonnen. Neben den Infos der ver.di Bundesebene, die über den

Mehr

Medienauswertung - Auszug - Elektronische Medien

Medienauswertung - Auszug - Elektronische Medien Medienauswertung - Auszug - zum GdP Journalistentreff vom 14. Dezember 2009 in Hamburg Duvenstedt Gewerkschaft der Polizei Kreisgruppe BPOL Hamburg Erstellt: Rüdiger Carstens / GdP Elektronische Medien

Mehr

- Und für wen gelten sie?-

- Und für wen gelten sie?- - Und für wen gelten sie?- Vertragspartner Wie bei jedem anderen Vertrag werden mindestens zwei Vertragspartner benötigt. KFZ Kaufvertrag Käufer und Verkäufer Mietvertrag Mieter und Vermieter Kreditvertrag

Mehr

A09, A07. wir bedanken uns für die Einladung zum Sachverständigengespräch und für die Möglichkeit zur Stellungnahme.

A09, A07. wir bedanken uns für die Einladung zum Sachverständigengespräch und für die Möglichkeit zur Stellungnahme. Gewerkschaft der Polizei. LB NRW Postfach 12 05 07 40605 Düsseldorf Landtag Nordrhein-Westfalen Frau Birgit Hielscher Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf E-Mail: anhoerung@landtag_nrw.de LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN

Mehr

Die Versammlung der schwerbehinderten Menschen und Gleichgestellten 95 Abs. 6 SGB IX

Die Versammlung der schwerbehinderten Menschen und Gleichgestellten 95 Abs. 6 SGB IX Die Versammlung der schwerbehinderten Menschen und Gleichgestellten 95 Abs. 6 SGB IX Veranstaltung 2012 HGH ver.di-bundesarbeitskreis Behindertenpolitik 1 Themen: 1. Rechtsgrundlage 2. Organisatorische

Mehr

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Ministerrat billigt die Personalentscheidungen zur Bestellung von neun Polizeipräsidenten

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Ministerrat billigt die Personalentscheidungen zur Bestellung von neun Polizeipräsidenten Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 8. Juli 2014 Ministerrat billigt die Personalentscheidungen zur Bestellung von neun Polizeipräsidenten Innenminister Reinhold Gall: Wir

Mehr

reagiert - nun auch mit Maßnahmen der Bundesregierung -, zunächst einmal treffen, heißt es. Was denn sonst? Die Ministerpräsidentin von Nordrhein-

reagiert - nun auch mit Maßnahmen der Bundesregierung -, zunächst einmal treffen, heißt es. Was denn sonst? Die Ministerpräsidentin von Nordrhein- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Politik hat schnell und hart reagiert - nun auch mit Maßnahmen der Bundesregierung -, zunächst einmal vor allen Dingen rhetorisch. Die ganze Härte des

Mehr

Wichtiger Partner oder Auslaufmodell? Die Rolle der Gewerkschaften in Deutschland VORANSICHT

Wichtiger Partner oder Auslaufmodell? Die Rolle der Gewerkschaften in Deutschland VORANSICHT Arbeits- und Wirtschaftsrecht Beitrag 11 Gewerkschaften in Deutschland 1 von 22 Wichtiger Partner oder Auslaufmodell? Die Rolle der Gewerkschaften in Deutschland Zeichnung: Thomas Plaßmann Von Wolfgang

Mehr

Stephan Mayer, MdB informiert aus Berlin

Stephan Mayer, MdB informiert aus Berlin Stephan Mayer, MdB informiert aus Berlin Berlin, 23. Juni 2017 Rede anlässlich der Beratung und Unterrichtung durch die Bundesregierung zum Bericht des Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus am Mittwoch,

Mehr

W a r n s t r e i k s

W a r n s t r e i k s W a r n s t r e i k s zur Tarifrunde Deutsche Telekom AG 2014 - Auszubildende & duale Studierenden ver.di hat den Druck in der laufenden Tarifrunde in dieser Woche gezielt erhöht und ausgebaut. Neben den

Mehr

W a r n s t r e i k s

W a r n s t r e i k s W a r n s t r e i k s zur Tarifrunde Deutsche Telekom AG 2014 - Auszubildende & dual Studierende ver.di hat den Druck in der laufenden Tarifrunde in dieser Woche gezielt erhöht und ausgebaut. Neben den

Mehr

Partnerschaft. Sicherer Alltag. Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg. Stadt Freiburg im Breisgau

Partnerschaft. Sicherer Alltag. Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg. Stadt Freiburg im Breisgau Partnerschaft Sicherer Alltag des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg und der Stadt Freiburg im Breisgau -2- Präambel Baden-Württemberg gehört zu den sichersten Bundesländern.

Mehr

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Die neuen Polizeipräsidenten im Überblick. Ltd. KD Michelfelder, Ralf. Ltd. PD Freisleben, Günther

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Die neuen Polizeipräsidenten im Überblick. Ltd. KD Michelfelder, Ralf. Ltd. PD Freisleben, Günther Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 8. Juli 2014 Anlage Die neuen Polizeipräsidenten im Überblick Organisation künftiger Leiter PP Aalen PP Karlsruhe PP Konstanz PP Ludwigsburg

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/359 7. Wahlperiode 04.04.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Peter Ritter, Fraktion DIE LINKE Einstellungs- und Beförderungspraxis in der Landespolizei und

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

Landtag Brandenburg E-AI 5/53 5. Wahlperiode Ausschuss für Inneres 15. Mai 2014

Landtag Brandenburg E-AI 5/53 5. Wahlperiode Ausschuss für Inneres 15. Mai 2014 Landtag Brandenburg E-AI 5/53 5. Wahlperiode Ausschuss für Inneres 15. Mai 2014 Einladung Mitglieder des Ausschusses für Inneres Minister des Innern Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht

Mehr

Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen

Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen Ich freue mich, heute hier zu sein und gemeinsam mit Euch allen hier und heute, am Tag

Mehr

Perspektiven der bei der Kriminalpolizei bzw. bei der Schutzpolizei als Sachbearbeiter tätigen Beamten

Perspektiven der bei der Kriminalpolizei bzw. bei der Schutzpolizei als Sachbearbeiter tätigen Beamten Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7915 21. 12. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP und Antwort des Innenministeriums Perspektiven der bei der Kriminalpolizei

Mehr

2014 TVöD Tarifrunde. Abschluss!

2014 TVöD Tarifrunde. Abschluss! GEW Stadtverband München» Aktivengruppen» AK TVöD» Archiv» 2014 TVöD Tarifrunde Abschluss! Wie soeben bekannt gemacht, haben die Tarifparteien einen versönlichen Tarifabschluss vereinbart. Im Tariftelegramm

Mehr

Gewalt gegen Beschäftigte des Öffentlichen Dienst! Was ist zu tun?

Gewalt gegen Beschäftigte des Öffentlichen Dienst! Was ist zu tun? Elke Hannack Stellvertretende Vorsitzende des DGB Veranstaltung Gewalt gegen Beschäftigte des Öffentlichen Dienst! Was ist zu tun? am 23. März 2016 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort! Seite 2 von 8

Mehr

Bau der Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm, hier: Abtransport des Erdaushubs durch Owen

Bau der Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm, hier: Abtransport des Erdaushubs durch Owen Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 314 14. 07. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Kenner SPD und Antwort des Ministeriums für Verkehr Bau der Neubaustrecke zwischen Wendlingen

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

Hessen wird durch den Haushalt 2017 noch schlauer, sicherer und gerechter.

Hessen wird durch den Haushalt 2017 noch schlauer, sicherer und gerechter. Nr. 102 Wiesbaden, 19. Juli 2016 Hessen wird durch den Haushalt 2017 noch schlauer, sicherer und gerechter. Finanzminister Dr. Schäfer stellt Haushaltsentwurf 2017 vor Hessen wird durch den Haushalt 2017

Mehr

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz Gute Arbeit Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz 77 % der befragten Betriebsräte geben an, dass in ihren Betrieben die gesundheitlichen Probleme durch Termindruck und hohe Arbeitsintensität zugenommen

Mehr

STREIKRECHT IM ÖFFENTLICHEN DIENST (SEMINAR DBB AKADEMIE VOM )

STREIKRECHT IM ÖFFENTLICHEN DIENST (SEMINAR DBB AKADEMIE VOM ) IM ÖFFENTLICHEN DIENST (SEMINAR DBB AKADEMIE VOM 16.03.2016) Hauptpersonalrat (K) beim Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern Rechtsgrundlagen STREIKRECHT Verfahrensweg

Mehr

Aufruf zum Warnstreik!

Aufruf zum Warnstreik! +++ Stets aktuell informiert +++ Das Länder-Tariftelegramm der GEW +++ Jetzt bestellen unter https://www.gew.de/tariftelegramm-laender/ +++ Aufruf zum Warnstreik! Die Gewerkschaften verhandeln seit dem

Mehr

Sicheres Reisen im ZVV. Ausgabe Dezember 2011

Sicheres Reisen im ZVV. Ausgabe Dezember 2011 Sicheres Reisen im ZVV Ausgabe Dezember 2011 3 Editorial Das Wichtigste vorweg Geschätzte Fahrgäste Wir freuen uns, dass Ihr Sicherheitsgefühl in Bahn, Tram und Bus in den letzten Jahren stetig gestiegen

Mehr

Information der Deutschen Steuer-Gewerkschaft für unsere Mitglieder beim Bund

Information der Deutschen Steuer-Gewerkschaft für unsere Mitglieder beim Bund Berlin, 10.02.2012 Information der Deutschen Steuer-Gewerkschaft für unsere Mitglieder beim Bund EINKOMMENSRUNDE ÖFFENTLICHER DIENST BUND UND KOMMUNEN: DBB FORDERT 6,5 PROZENT - LEISTUNGS- UND KONKURRENZFÄHIGKEIT

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung Bundesrat Drucksache 139/12 14.03.12 Gesetzesantrag des Landes Baden-Württemberg AS Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Mehr

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung 2. Jahrestagung Kommunale Initiative Nachhaltigkeit Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Schwäbisch Gmünd

Mehr

BURGER für BÜRGER. Newsletter 02/2016 Klaus Burger MdL Wahlkreis 70 Sigmaringen. Liebe Parteifreundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,

BURGER für BÜRGER. Newsletter 02/2016 Klaus Burger MdL Wahlkreis 70 Sigmaringen. Liebe Parteifreundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren, BURGER für BÜRGER Newsletter 02/2016 Klaus Burger MdL Wahlkreis 70 Sigmaringen Liebe Parteifreundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren, Am 13.03.2016 ist Landtagswahl. Dieses Mal spitzt es sich

Mehr

11. Muss mir der Arbeitgeber sagen, warum er mich nicht nimmt?... 20

11. Muss mir der Arbeitgeber sagen, warum er mich nicht nimmt?... 20 Vorwort 10 Kapitel 1: Die Bewerbungsphase 11 1. Muss der Chef einen Berufskraftfahrer für die Suche nach einem neuen Job freistellen? 11 2. Wer trägt die Kosten der Bewerbung und des Vorstellungsgesprächs?

Mehr

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart FAX: 0711/

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 Ministerien des Landes Verwaltung des Landtags von Baden-Württemberg

Mehr

Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes hier: Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Drucksache 16/308

Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes hier: Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Drucksache 16/308 Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 581 19. 09. 2016 Mitteilung der Präsidentin des Landtags Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes hier: Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Fraktion

Mehr

Tarif und Lohn. Stufe. nach 2 Jahren in Stufe 2. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst - Gehaltstabelle

Tarif und Lohn. Stufe. nach 2 Jahren in Stufe 2. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst - Gehaltstabelle Werkstatt Tarif und Lohn - Arbeitsblatt 1 Tarif und Lohn 1 Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben zügig und selbstständig. Wenn Sie alle Aufgaben erfüllt haben, lassen Sie sie von ihrem Lehrer (oder einem

Mehr

Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen. Bericht aus der Sitzung der Enquete-Kommission des Hessischen Landtags am 12.9.

Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen. Bericht aus der Sitzung der Enquete-Kommission des Hessischen Landtags am 12.9. Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen Bericht aus der Sitzung der Enquete-Kommission des Hessischen Landtags am 12.9.2016 Jan-Karsten Meier für den Vorstand von UnternehmensGrün,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rassismus im Internet - Rechte Hetze auf Facebook & Co

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rassismus im Internet - Rechte Hetze auf Facebook & Co Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rassismus im Internet - Rechte Hetze auf Facebook & Co Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: School-Scout

Mehr

Fit im Dienst Gesund in den Ruhestand! Schichtdienst in der Polizei Handlungsbedarf aus Sicht der GdP

Fit im Dienst Gesund in den Ruhestand! Schichtdienst in der Polizei Handlungsbedarf aus Sicht der GdP 20. Februar 2014 Fit im Dienst Gesund in den Ruhestand! Schichtdienst in der Polizei Handlungsbedarf aus Sicht der GdP Rede von Rainer Peltz Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand - Es gilt das gesprochene

Mehr

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12552 19.07.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4890 vom 17. Juni 2016 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/12304

Mehr

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an Grund-, Sekundar-, Förder-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an Grund-, Sekundar-, Förder-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen Treuhand- und Servicegesellschaft der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt mbh Treuhand- und Servicegesellschaft der GEW Sachsen-Anhalt mbh Markgrafenstraße 6. 39114 Magdeburg Magdeburg,

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Politisch motivierte Kriminalität 2009 FREISTAAT THÜRINGEN

Politisch motivierte Kriminalität 2009 FREISTAAT THÜRINGEN PRESSEMAPPE Politisch motivierte Kriminalität 2009 FREISTAAT THÜRINGEN Inhaltsverzeichnis 1 Politisch motivierte Kriminalität (PMK)...2 1.1 Überblick... 2 1.2 Erfasste Fälle in den Phänomenbereichen...

Mehr

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart FAX: 0711/

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 24 43 70020 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An den Präsidenten des Landtags von Baden-Württemberg

Mehr

Bürgerbeteiligung und Integration

Bürgerbeteiligung und Integration Bürgerbeteiligung und Integration Kommunaler Dialog Zusammenleben mit Flüchtlingen Stuttgart, 21. Januar 2016 www.komm.uni-hohenheim.de Fragen 1. Integration von Flüchtlingen: Warum sind Bürgerbeteiligung

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Statement 3UHVVHNRQIHUHQ]1HZ&RPH. Statement von Dr. Manfred Schmitz, Mitglied des Vorstands der L-Bank, zum Schwerpunktthema der

Statement 3UHVVHNRQIHUHQ]1HZ&RPH. Statement von Dr. Manfred Schmitz, Mitglied des Vorstands der L-Bank, zum Schwerpunktthema der Stuttgart, 02.12.04 / Seite 1 von 5 3UHVVHNRQIHUHQ]1HZ&RPH Statement von Dr. Manfred Schmitz, Mitglied des Vorstands der L-Bank, zum Schwerpunktthema der 5 NewCome 2004 Finanzierung und Förderung Ungefähr

Mehr

Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv

Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv Arbeiten Sie als LKW-Fahrer in Deutschland? Informationen für Beschäftigte, die aus dem Ausland kommen und als LKW-Fahrer (zeitweise) in Deutschland

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag Dr. Jan-Marco Luczak zur Ehe für alle. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen!

Rede im Deutschen Bundestag Dr. Jan-Marco Luczak zur Ehe für alle. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Rede im Deutschen Bundestag Dr. Jan-Marco Luczak zur Ehe für alle Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuschauer auf den Tribünen! Mit dem heutigen Tag findet eine Debatte

Mehr

B e g r ü ß u n g. - Präsident Herr Oberbürgermeister Ivo Gönner. - Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. - Abgeordnete

B e g r ü ß u n g. - Präsident Herr Oberbürgermeister Ivo Gönner. - Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. - Abgeordnete Empfang anlässlich 60. Geburtstag OB a. D. Stefan Gläser Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Städtetag Baden-Württemberg am Montag, 12. Juni 2006, 14.00 Uhr im Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart B

Mehr

Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen

Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen endgültige Ergebnisse und Analysen Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Bundesverwaltung Inhalt Einleitung... Verteilung von Vertrauenspersonen... 3 Verteilung

Mehr

Newsletter vom:

Newsletter vom: 1 von 6 21.02.2016 19:05 Wird die E-Mail nicht richtig dargestellt? Dann im Browser ansehen. Newsletter vom: 21.02.2016 Ausgabe 03/2016 Inhalt: 1. IM beauftragt TASER-Arbeitsgruppe! 2. Polizei fordert

Mehr

Tarifrunde 2015. Wir lassen uns nicht abhängen! Informationen der GEW Hessen

Tarifrunde 2015. Wir lassen uns nicht abhängen! Informationen der GEW Hessen Tarifrunde 2015 Wir lassen uns nicht abhängen! Informationen der GEW Hessen Zusammenstellung: GEW Kreisverband-Groß-Gerau Harald Freiling (Stand 1.11.2014) Tarifrunde 2015: Worum geht es? Verhandlungen

Mehr

Weiterdenken: Über uns

Weiterdenken: Über uns Weiterdenken: Über uns Heinrich-Böll-Stiftung in Sachsen Die Heinrich-Böll-Stiftung gibt es überall in Deutschland und in einigen anderen Ländern. Wir sind der Teil der Heinrich-Böll-Stiftung in Sachsen.

Mehr

Grußwort. Organspende für Transplantationsbeauftragte. von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer

Grußwort. Organspende für Transplantationsbeauftragte. von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Organspende für Transplantationsbeauftragte von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Seminar am 21. März 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte

Mehr

Stephan Mayer, MdB informiert aus Berlin

Stephan Mayer, MdB informiert aus Berlin Stephan Mayer, MdB informiert aus Berlin Berlin, 27. Januar 2017 Rede anlässlich des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Fahndung bei besonderen Gefahrenlagen

Mehr

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war;

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3129 27. 02. 2013 Geänderte Fassung Antrag der Fraktion der CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Übergangszahlen

Mehr

Postdienste, Speditionen und Logistik. Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft. Die ZeiT ist reif.

Postdienste, Speditionen und Logistik. Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft. Die ZeiT ist reif. Postdienste, Speditionen und Logistik Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Die ZeiT ist reif. Gute Tarifverträge nur mit ver.di In den einzelnen Gesellschaften der DHL Delivery in Baden-Württemberg finden

Mehr

Vom 4. Juli 2002 (GVBl. S. 165)

Vom 4. Juli 2002 (GVBl. S. 165) Kirchliche Polizeiarbeit 310.710 Vereinbarung zwischen dem Innenministerium Baden-Württemberg und dem Evangelischen Oberkirchenrat Karlsruhe, dem Evangelischen Oberkirchenrat Stuttgart, dem Erzbischöflichen

Mehr

Franz Madlmayr. Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe

Franz Madlmayr.  Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe http://www.goed-ooe.at Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe Franz Madlmayr Waltherstraße 20 4020 Linz 0505554-60-21581 franz.madlmayr@gespag.at Wozu einen Betriebsrat? Der Betriebsrat, das sind

Mehr

Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe Franz Madlmayr Waltherstraße Linz

Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe Franz Madlmayr Waltherstraße Linz http://www.goed-ooe.at Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe Franz Madlmayr Waltherstraße 20 4020 Linz 0505554-60-21581 franz.madlmayr@gespag.at Wozu einen Betriebsrat? Der Betriebsrat, das sind

Mehr

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN Sehr geehrte Damen und Herren, tagtäglich sind in Schleswig-Holstein Polizistinnen und Polizisten im Einsatz. Für die

Mehr

1. Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung datenschutzrechtlicher Vorschriften

1. Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung datenschutzrechtlicher Vorschriften Landtag von Sachsen-Anhalt Ausschuss für Inneres Einladung 6/INN/4 25.07.2011 1. Änderung 4. Sitzung Mittwoch, 24.08.2011, 09:00 Uhr Magdeburg, Landtagsgebäude, Domplatz 6-9 Tagesordnung: öffentlicher

Mehr

Clemens Murr Mitglied Geschäftsführender Bundesvorstand

Clemens Murr Mitglied Geschäftsführender Bundesvorstand Verteiler: Mitglieder Geschäftsführender Bundesvorstand Mitglieder Bundesvorstand Geschäftsstellen der Länder und Bezirke Bildungsbeauftragte Versand per E Mail Clemens Murr Mitglied Geschäftsführender

Mehr

26. Tagung für Verbrechensbekämpfung. Sport und Gewalt. Eberdingen: Viele sagen, Fußball ist die schönste Nebensache der Welt. Tatsächlich aber frönen

26. Tagung für Verbrechensbekämpfung. Sport und Gewalt. Eberdingen: Viele sagen, Fußball ist die schönste Nebensache der Welt. Tatsächlich aber frönen Ausgabe Nr. 26 01.06.2009 Thema Sicherheit Streit um Kameras und Kommunaler Ordnungsdienst in Mannheim ( Seite 1 ) Konrad Freiberg: Terrorgesetze: GdP zweifelt an Praxistauglichkeit ( Seite 2 ) Service

Mehr

November 2011 Seite: 1. Stabelstraße 10 D Karlsruhe Tel. +49 (0) Fax +49 (0)

November 2011 Seite: 1. Stabelstraße 10 D Karlsruhe Tel. +49 (0) Fax +49 (0) November 2011 Seite: 1 NewslETTER VERWALTUNGSRECHT november 2011 VG Stuttgart, Beschluss vom 08.11.2011 (Az. PL 22 K 4873/10) Verbot von Buttons pro oder contra Stuttgart 21 für Beschäftigte der Stadt

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 04. 10. 2001 Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des Innenministeriums Terrorismusbekämpfung in Baden-Württemberg; Rasterfahndung und Datenschutz Antrag Der Landtag wolle beschließen,

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen- Durchführungsgesetzes (DirektZahlDurchfÄndG)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen- Durchführungsgesetzes (DirektZahlDurchfÄndG) Bundesrat Drucksache 28/17 17.01.17 Gesetzesantrag der Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein AV - Fz - U Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen- Durchführungsgesetzes (DirektZahlDurchfÄndG)

Mehr

Seite 1. Ausgabe Nr

Seite 1. Ausgabe Nr Geschäftsführender Vorstand beim Innenminister Am Montag, dem 15.12. fand ein sehr konstruktives Gespräch zwischen dem Innenminister und dem Geschäftsführenden GdP Landesvorstand statt. In entspannter

Mehr

Alphabetisierung und Grund-Bildung in Deutschland fördern. Für eine nationale Alphabetisierungs-Dekade.

Alphabetisierung und Grund-Bildung in Deutschland fördern. Für eine nationale Alphabetisierungs-Dekade. Alphabetisierung und Grund-Bildung in Deutschland fördern. Für eine nationale Alphabetisierungs-Dekade. Alphabetisierung heißt: Grund-Bildung heißt: National heißt: Dekade heißt: Kurse für erwachsene Menschen,

Mehr

Pressespiegel. Marcel Hafke. MdL

Pressespiegel. Marcel Hafke. MdL Pressespiegel 2017 Marcel Hafke MdL Offene Daten sollen für mehr Bürgerbeteiligung sorgen Diskussion zu Open Government versammelt Politiker und Vertreter der Landesregierung in der Färberei. Von Michael

Mehr

Jetzt zum CSD Stuttgart 2017 anmelden

Jetzt zum CSD Stuttgart 2017 anmelden PRESSEMITTEILUNG vom 10.05.2017, Seite 1 Jetzt zum CSD Stuttgart 2017 anmelden Vielfältige Möglichkeiten zur Beteiligung an den Kulturtagen, der Polit-Parade (29.07.) sowie der Hocketse (29./30.07.). Flagge

Mehr

JUGEND BILDUNGS FRANKFURT AM MAIN UND REGION. Foto: ver.di Jugend Frankfurt und Region

JUGEND BILDUNGS FRANKFURT AM MAIN UND REGION. Foto: ver.di Jugend Frankfurt und Region JUGEND BILDUNGS PROGRAMM 2017/2018 FRANKFURT AM MAIN UND REGION Foto: ver.di Jugend Frankfurt und Region VER.DI JUGEND FRANKFURT AM MAIN UND REGION DAS SIND WIR! Wir sind regional aktiv und engagieren

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/337 6. Wahlperiode 07.03.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Einsatz technischer Mittel zur Erkennung von

Mehr

Ehrlich gesagt begann die Digitalisierung beim Herzschrittmacher.

Ehrlich gesagt begann die Digitalisierung beim Herzschrittmacher. Ehrlich gesagt begann die Digitalisierung beim Herzschrittmacher. Keyfacts über Digividuum - Die Digitalisierung erweitert die Möglichkeiten der Gesundheitsvorsorge stark - Jüngere Menschen gehen freigiebiger

Mehr

Fragen zur Freistellung von Bundesbeamten von dienstlichen Tätigkeiten für die Gewerkschaftsarbeit

Fragen zur Freistellung von Bundesbeamten von dienstlichen Tätigkeiten für die Gewerkschaftsarbeit Fragen zur Freistellung von Bundesbeamten von dienstlichen Tätigkeiten für die Gewerkschaftsarbeit 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen zur Freistellung von Bundesbeamten von dienstlichen Tätigkeiten

Mehr

Entwicklung der Bewerberzahlen um einen Ausbildungsplatz bei der Polizei in Baden-Württemberg in den Jahren 2009 bis 2014

Entwicklung der Bewerberzahlen um einen Ausbildungsplatz bei der Polizei in Baden-Württemberg in den Jahren 2009 bis 2014 Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5695 05. 09. 2014 Kleine Anfrage der Abg. Werner Raab, Joachim Kößler und Heribert Rech CDU und Antwort des Innenministeriums Entwicklung der

Mehr

NAHVERKEHRSGEWERKSCHAFT

NAHVERKEHRSGEWERKSCHAFT Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, mit Inhalt dieser Mitgliederinfo möchten wir Euch über im November 2015 gelaufene Aktivitäten auf den neuesten Stand bringen. Tiefergehende Informationen zu den jeweiligen

Mehr

LADUNGSSICHERUNG. 13. Oktober mit SICHERHEIT erfolgreich!

LADUNGSSICHERUNG. 13. Oktober mit SICHERHEIT erfolgreich! LADUNGSSICHERUNG 13. Oktober 2017 mit SICHERHEIT erfolgreich! INFORMATION Häufig lautet die Frage Wer ist eigentlich für die Ladungssicherung verantwortlich oder zuständig? Ist es der Fahrer selbst, der

Mehr

Deutsche Justiz-Gewerkschaft Landesverband Brandenburg e. V.

Deutsche Justiz-Gewerkschaft Landesverband Brandenburg e. V. Mitglied des dbb beamtenbund und tarifunion Deutsche Justiz-Gewerkschaft LV Brandenburg e. V., Marktplatz 9, 15806 Zossen www.djg-brandenburg.de Gefährdungsbeurteilung psychologischer Belastungen eine

Mehr

Manfred Güllner: Privatisierung staatlicher Leistungen - Was wollen die Bürger? forsa. P /08 Gü/Wi

Manfred Güllner: Privatisierung staatlicher Leistungen - Was wollen die Bürger? forsa. P /08 Gü/Wi Manfred Güllner: Privatisierung staatlicher Leistungen - Was wollen die Bürger? forsa. P090.1 01/08 Gü/Wi Einstellungen zur Privatisierung 1970er / 80er Jahre: negativ 1990er Jahre: positiv 2008:? forsa.

Mehr

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020 Bemerkungen 2017 mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020 Kiel, 6. April 2017 Bemerkungen 2017 des Landesrechnungshofs

Mehr

Tarifverhandlungen 2013 abgeschlossen Akzeptables Ergebnis erzielt

Tarifverhandlungen 2013 abgeschlossen Akzeptables Ergebnis erzielt Aktueller Newsletter der DPolG Themenausgabe Tarif vom 10.03.2013 Tarifverhandlungen 2013 abgeschlossen Akzeptables Ergebnis erzielt Nachdem in den ersten beiden Verhandlungsrunden kein Angebot der Arbeitgeber

Mehr

Wahlvorstand unter Druck - Betriebsratswahl in Gefahr?

Wahlvorstand unter Druck - Betriebsratswahl in Gefahr? 1 von 20 14.12.2015 14:42 blog.de verdi-cfm Nächstes Blog Suche Erstelle kostenlos dein eigenes Blog Blog melden Login Beim ver.di Charité CFM Infoblog arbeiten Gewerkschaftsmitglieder und KollegInnen

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl 24. September 2017 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Bundestags

Mehr

Heilfürsorge für alle Polizistinnen und Polizisten. Hamburger Modell gute Basis für Gespräche in Niedersachsen

Heilfürsorge für alle Polizistinnen und Polizisten. Hamburger Modell gute Basis für Gespräche in Niedersachsen Aktionsplan Jetzt! Heilfürsorge für alle Polizistinnen und Polizisten Hamburger Modell gute Basis für Gespräche in Niedersachsen Einleitung: Die Polizeibeamtinnen und -beamten, die nach dem 31.Januar 1999

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für SBV Auffrischungsseminar für die Schwerbehindertenvertretung

Mehr

Grenzen setzen. Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits-Platz machen?

Grenzen setzen. Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits-Platz machen? Grenzen setzen Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits-Platz machen? 1. Sie fühlen sich sexuell belästigt? Sexuelle Belästigung ist zum Beispiel: Sie werden angefasst. Zum Beispiel an der Brust

Mehr

Armut in Deutschland 2017

Armut in Deutschland 2017 Armut in Deutschland 2017 Trotz guter Wirtschaftslage werden mehrere Millionen Menschen in Deutschland als arm eingestuft. Der Paritätische Wohlfahrtsverband sieht einen neuen Höchststand. Foto: D. Claus

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Dieses Heft ist vom Verein mixed pickles und dem Frauen-Not-Ruf Lübeck A Ein

Mehr

Integration aktiv gestalten. 20 Jahre Interessen- Vertretung in Hessen. 20 Jahre

Integration aktiv gestalten. 20 Jahre Interessen- Vertretung in Hessen. 20 Jahre Integration aktiv gestalten 20 Jahre Interessen- Vertretung in Hessen 20 Jahre 20 Jahre agah Integration aktiv gestalten! Manuel Parrondo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, in

Mehr

zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Niedersächsischen Besoldungsgesetzes u.a.

zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Niedersächsischen Besoldungsgesetzes u.a. position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Niedersächsischen Besoldungsgesetzes u.a. (Artikel 3 bis 8 des Gesetzesentwurfs Haushaltsbegleitgesetz

Mehr

Chancengleichheitsplan der Staatsgalerie Stuttgart Analyse, Ziele, Maßnahmen

Chancengleichheitsplan der Staatsgalerie Stuttgart Analyse, Ziele, Maßnahmen Vorwort Das Chancengleichheitsgesetz konkretisiert das Verfassungsgebot Frauen und Männer sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern

Mehr

Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Nord

Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Nord Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Nord Bezirk Nord Besenbinderhof 60 20097 Hamburg Schleswig-Holsteinischer Landtag Finanzausschuss Herrn Vorsitzenden Thomas Rother, MdL Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel

Mehr

Düsseldorf, den 01. September Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder,

Düsseldorf, den 01. September Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder, 1 Düsseldorf, den 01. September 2008 Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder, leider müssen wir feststellen, dass Verdi aktuell Falschaussagen und Halbwahrheiten zum Tarifabschluss der Genossenschaftsbanken

Mehr

Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Es gilt das gesprochene Wort Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Abschlusskundgebung TTIP & CETA stoppen! für einen gerechten Welthandel am 10. Oktober 2015 in Berlin 1 Anrede

Mehr

Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1

Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1 Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1 Fragen / Aufträge zur Vorlage 1: Bundesbeschluss über die Ernährungssicherheit Auftrag 1 Schauen Sie sich das Video des Bundesrats an und beantworten

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte. Was müssen das für herrliche Zeiten gewesen sein als man als

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte. Was müssen das für herrliche Zeiten gewesen sein als man als Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Ratsmitglieder und liebe Gäste, Was müssen das für herrliche Zeiten gewesen sein als man als Kommunalpolitiker noch kreativ gestalten konnte. Wie alles

Mehr