GdP: Polizei ist kein Freiwild

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GdP: Polizei ist kein Freiwild"

Transkript

1 GdP: Polizei ist kein Freiwild Respektlosigkeit und Gewalt nehmen zu Berlin, 8. November: 2008 Mehr Achtung und Respekt vor dem Gesetz und ihren staatlichen Vertretern hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) gefordert. Polizeibeamte, so die GdP, würden oft als Freiwild angesehen auf der Straße ebenso, wie im Gerichtssaal. Auf einer Sitzung des Bundesvorstandes seiner Organisation am Dienstag, 18. November 2008, in Berlin forderte GdP-Bundesvorsitzender Konrad Freiberg höhere Strafen für Körperverletzung, Widerstand gegen die Staatsgewalt und Angriffe auf Polizeibeamtinnen und -beamte. Die Zahl der Widerstände habe, so Freiberg, seit 2000 um über 25 Prozent auf in der aktuellen Polizeilichen Kriminalstatistik registrierte Taten zugenommen. Freiberg: Viele Kolleginnen und Kollegen machen zudem vor Gericht die Erfahrung, dass es sich meist nicht lohnt, Beleidigungen oder Widerstandshandlungen, die sie im Dienst erleben, überhaupt anzuzeigen. Das Ausmaß, das die Werte- und Normenerosion in der Gesellschaft mittlerweile annehme, so der GdP-Vorsitzende, sei enorm und umfasse alle Schichten der Bevölkerung. Freiberg: Wenn dagegen nichts unternommen wird, kann diese Entwicklung für unsere Gesellschaftsordnung, unsere Demokratie und für jeden Einzelnen sich als größere Gefahr erweisen, als der Terrorismus. Freiberg forderte die Innenminister auf, die kriminologische Forschung über Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und -beamte wieder aufzunehmen und nicht auf im Dienst getötete Beamte zu beschränken. Freiberg: Die letzte Studie datiert aus dem Jahr Sie muss fortgeschrieben werden. Die Innenpolitiker sollten sich nicht dem Verdacht ausliefern, ihnen sei dieses Thema unangenehm. Ausgabe Nr Unsere Themen: GdP: Polizei ist kein Freiwild (Seite 1) DGB Tagung zur Familienpolitik in Berlin (Seite 2) Erhöhte Kinderzuschläge sind nur bei zeitnaher Geltendmachung zu bezahlen (Seite 3) Tarifbeschäftigte und Beamte in einem Boot (Seite 4) GdP Service GmbH (Seite 4 5) Die Beschäftigten der PD Böblingen bitten um Unterstützung (Seite 5) Gut, dass es Sie gibt! Impressum: Gewerkschaft der Polizei Landesbezirk Baden-Württemberg e.v. Maybachstraße 2, Eberdingen Tel.: 07042/879-0 Fax: 07042/ Redaktion: Wolfgang Kircher 1 Seite 1 info@gdp-bw.de Bilder, sofern nicht gekennzeichnet:

2 DGB-Tagung zur Familienpolitik in Berlin Nicole Minge und Dagmar Hölzl aus dem GdP-Landesfrauenvorstand haben am 11. November an einer Familienpolitischen Tagung unter dem Titel: Familienpolitik als gewerkschafts- politisches Handlungsfeld in Berlin teilgenommen. Die Tagung diente der Information über den aktuellen Stand der Familienpolitik im Ministerium von Dr. Ursula von der Leyen (Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) sowie über die familienpolitischen Aktivitäten des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften. Insbesondere sollten Anregungen und Best-practise- Beispiele für die eigene GdP-Arbeit in Baden-Württemberg gewonnen werden. Dagmar Hölzl im Gespräch mit der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Frau Dr. Ursula von der Leyen Die Podiumsdiskussion mit dem DGB-Vorsitzenden Michael Sommer nutze Ursula von der Leyen, um ihre Erfolge bei der Familienpolitik darzustellen. Insbesondere die 16 % Väter in Deutschland, die aktuell die zwei Vätermonate aus dem Elternzeitgesetz in Anspruch nehmen, sind für Frau von der Leyen eine richtige und wichtige Entwicklung hin zu einer verbesserten Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Mütter und Väter. Leider sind wir im Polizeibereich von solchen Prozentzahlen noch weit entfernt, deshalb wird es eine der Aufgaben des GdP-Landesfrauenvorstands sein, daran mitzuwirken die Akzeptanz für Männer in Elternzeit, aber auch in Teilzeit, zu erhöhen. Kindererziehung ist eine Gemeinschaftsaufgabe, familienfreundliche Dienststellen können die Rahmenbedingungen zur Bewältigung dieser Aufgabe entscheidend zum Positiven beeinflussen. Änderung der Beihilfeverordnung Das Finanzministerium hat die Beihilfeverordnung geändert: Die Beihilfeverordnung in der Fassung der Änderungsverordnung vom ist im Internet unter eingestellt. Seite 2

3 Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass die erhöhten Kinderzuschläge nur bei zeitnaher Geltendmachung zu zahlen sind! Durch dieses Urteil werden betroffene Beamtinnen und Beamte in eine ausgesprochen ungünstige Position gebracht. Dies liegt darin begründet, dass das Bundesverwaltungsgericht in zwei Verfahren entschieden hat, dass keine Nachzahlung eines erhöhten Familienzuschlags für die dritten oder weiteren Kinder ohne zeitnahe Geltendmachung vom Dienstherrn gefordert werden kann. Nach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. November 1998 war der Gesetzgeber verpflichtet, die Besoldung kinderreicher Beamter bis Ende 1999 in einem bestimmten Umfang zu erhöhen, um eine verfassungsgemäße Rechtslage herzustellen. Hierüber hatte die GdP in den entsprechenden Medien regelmäßig berichtet. Kläger haben sich erstmals im Jahr 2004 an ihren Dienstherrn und an die Verwaltungsgerichte gewandt, um einen höheren Familienzuschlag ab dem Jahr 2001 zu erhalten. Für das Jahr 2004 und spätere Jahre hatten ihre Klagen Erfolg. Für die Jahre 2001 bis 2003 sind sie hingegen abgewiesen worden, weil die Kläger ihre Ansprüche nicht zeitnah geltend gemacht hätten. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Revisionen der Kläger zurückgewiesen. Es hat sich dabei auf die ständige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu den Besonderheiten des Beamtenverhältnisses gestützt, insbesondere darauf, dass es Pflicht der Beamten sei, auf die Belastbarkeit des Dienstherrn und dessen Gemeinwohlverantwortung Rücksicht zu nehmen. Die Alimentation des Beamten sei der Sache nach die Befriedigung eines gegenwärtigen Bedarfs aus gegenwärtigen Haushaltsmitteln und somit könne nicht erwarten werden, dass der Beamte ohne eigenes Zutun nachträglich in den Genuss der Befriedigung eines jahrelang zurückliegenden Unterhaltsbedarfs komme, den er selbst gegenüber seinem Dienstherrn zeitnah nicht geltend gemacht habe. Diese Grundsätze seien auch von den Verwaltungsgerichten zu beachten, wenn sie für zurückliegende Zeiträume ergänzende Besoldung zusprächen (BVerwG 2 C 16.07, 2 C Urteile vom 13. November 2008). Im Klartext bedeutet dies, dass für die Berechnung nur diejenigen Anträge berücksichtigt werden, die zeitnah, d. h. im entsprechenden Haushaltsjahr, gestellt worden sind (d. h. z. B. für das Jahr 2003 bis zum ). Damit sind die Besonderheiten des Beamtenverhältnisses über die allgemeinen Verjährungsvorschriften gestellt worden. Seite 3

4 Tarifbeschäftigte und Beamte in einem Boot Tarifverhandlungen mit den Ländern der TdL gehen Anfang 2009 in die erste Runde Die Tarifverhandlungen mit der TdL (Tarifgemeinschaft deutscher Länder) für die Tarifbeschäftigten werden Anfang 2009 aufgenommen. Die Gewerkschaften haben zum 31. Dezember 2008 die für die Länder geltenden Entgeltregelungen (Entgelttabellen) gekündigt. In der ersten Verhandlungsrunde werden sie ihre Forderungen gegenüber der Arbeitgeberseite deutlich machen. Entgegenstehende Informationen sind falsch. Die GdP Baden-Württemberg hat durch eine Fragebogenaktion die Meinungen der GdP Tarifbeschäftigten eingeholt. Das Ergebnis wird sie für den Landesbezirk in die Große Tarifkommission, die am 04. und 05. Dezember in Berlin tagt, einbringen. In diesen Tarifverhandlungen geht es nicht nur um die Entgelte der Tarifbeschäftigten, sondern auch um die Besoldungserhöhung für die Beamtinnen und Beamten. Der baden- württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger hat mehrmals zugesagt, das Ergebnis der Verhandlungen zeit- und inhaltsgleich auf die Beamtinnen und Beamten zu übertragen. Christina Falk, stellvertretende GdP Landesvorsitzende und Mitglied der Große Tarifkommission: Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Situation rechnen wir nicht mit einem "Spaziergang" durch die Verhandlungen. Deshalb sensibilisieren wir bereits jetzt schon alle Polizeibedienstete und weisen darauf hin, dass wir alle in einem Boot sitzen. Nur mit einem guten Tarifabschluss gibt es auch eine gute Besoldungserhöhung. GdP Service GmbH Nachfolgender Brief eines zufriedenen GdP Mitglieds, den wir Euch nicht vorenthalten wollten, erreichte die GdP Redaktion. Liebe Kolleginnen und Kollegen, aufgrund der Kooperation mit der Fa. Solfis-Solar und dem GdP Angebot ("Energie zum Nulltarif") haben wir uns vom Sportschützenverein Schluchsee e. V. an die Firma gewandt und um ein Beratungsgespräch gebeten. Im Schützenverein sind einige Polizeibeamte und GdP-Mitglieder. Ende Juli 2008 fand eine erste Besprechung statt und es wurden die Eckdaten und die Machbarkeit mit Herrn Schweizer geprüft und besprochen. Ab dann lief alles sehr unproblematisch und wahnsinnig schnell. Nach Gründung einer GbR am und Finanzierung der rund (ohne MwSt.) die Gesellschaftsmitglieder fiel der Startschuss für die Solaranlage ("Solardach Schützenhaus Schluchsee GbR"). Seite 4

5 Zunächst war nach Bestellung von einer Projektrealisierung innerhalb von 4-5 Wochen die Rede, d. h. Anfang Dezember. Der erste Wintereinbruch im Hochschwarzwald hat die Firma dann dazu bewegt, unser Projekt vorzuziehen und bereits am , natürlich im tiefsten Winter auf m ünn, wurde die Anlage in nur 2 Arbeitstagen bei widrigsten Wetterbindungen errichtet und ging am ans Netz. Der Schützenverein und die Mitglieder der Betreibergesellschaft waren sehr erfreut über die Kompetenz und Zuverlässigkeit der Fa. Solfis Solar, Herrn Schweizer und der Montagefirma Högg. Auch der GdP BW und vor allem Koll. Knospe darf ich an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön aussprechen; einmal mehr hat sich die Mitgliedschaft in der GdP gelohnt. Vielen Dank nochmals und die besten Grüße aus dem Hochschwarzwald. Die Beschäftigten der Polizeidirektion Böblingen bitten die Digit@l Leserinnen und Leser um Unterstützung: Ferienwohnung im Raum Konstanz gesucht für erkrankten Kollegen Ein Kollege der Kriminalpolizei Böblingen ist an der tödlich verlaufenden Nervensystemkrankheit ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) erkrankt. Der Kollege wird nur noch kurze Zeit zu leben haben, eine Hilfe ist nicht möglich. Der Kollege wird sich ab in Konstanz einer Reha-Behandlung unterziehen. Es ist sein Wunsch, dass er dabei von seiner Ehefrau und seinem Hund begleitet wird. Die Kollegen der PD Böblingen möchten ihm diesen Wunsch erfüllen. Wir suchen daher dringend eine Ferienwohnung/Einliegerwohnung für ca. 3-5 Wochen ab dem in Konstanz oder den Teilorten Dettingen, Wallhausen, Lützelstetten (auch Randlage möglich, Erdgeschoss erforderlich). Die Wohnung würde durch die Kollegen der PD Böblingen finanziert. Wir richten diese Bitte an alle Kollegen über alle polizeilichen Berufsverbände/Gewerkschaften/IPA, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung und bitten um geeignete Verbreitung. Wir bedanken uns für die Unterstützung. Wer weiterhelfen kann, soll sich mit der Digit@l Redaktion, wolfgang.kircher@gdp-bw.de in Verbindung setzen. Wir danken jetzt schon für eure Mithilfe. Seite 5

Bundesweite GdP-Aktion startet noch im April in ganz Baden- Württemberg Telefonieren bis der Digitalfunk kommt!

Bundesweite GdP-Aktion startet noch im April in ganz Baden- Württemberg Telefonieren bis der Digitalfunk kommt! r Ausgabe Nr. 16 01.04.2009 Unsere Themen: Telefonieren bis der Digitalfunk kommt. (Seite 1+2) Steuereinnahmen 2008 in Rekordhöhe (Seite 3) Kinderbonus (Seite 3) Herzlichen Dank ( Seite 4) GdP Landesbezirk

Mehr

Seite 1. Aktuelle Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst auch ein Thema für die Beschäftigten des Landes Baden-Württemberg?

Seite 1. Aktuelle Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst auch ein Thema für die Beschäftigten des Landes Baden-Württemberg? Aktuelle Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst auch ein Thema für die Beschäftigten des Landes Baden-Württemberg? Im Bereich der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL), zu der auch das Land Baden-Württemberg

Mehr

Bleibt zu hoffen, dass die noch folgenden Reporte ähnlich positiv ausfallen werden.

Bleibt zu hoffen, dass die noch folgenden Reporte ähnlich positiv ausfallen werden. Eindrücke vom EM Einsatz in der Schweiz Nachfolgende Mitteilung erreichte uns am 07.06. aus der Schweiz Liebe Kolleginnen und Kollegen Hier der erste Bericht aus Basel. Die EM beginnt zwar erst heute,

Mehr

ver.di - Fachgruppe Bau- und Liegenschaftsmanagement

ver.di - Fachgruppe Bau- und Liegenschaftsmanagement ver.di - Fachgruppe Bau- und Liegenschaftsmanagement Tarif- und Besoldungsrunden sind nicht die Fleischtheke, wo es heißt: Darf es noch ein Bisschen mehr sein? Fachbereich Bund/ Länder NRW Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Mehr

Gewalt gegen Beschäftigte des Öffentlichen Dienst! Was ist zu tun?

Gewalt gegen Beschäftigte des Öffentlichen Dienst! Was ist zu tun? Elke Hannack Stellvertretende Vorsitzende des DGB Veranstaltung Gewalt gegen Beschäftigte des Öffentlichen Dienst! Was ist zu tun? am 23. März 2016 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort! Seite 2 von 8

Mehr

Einkommenserhöhungen sind das wirksamste Konjunkturprogramm GdP zum Start der Tarifverhandlungen 2009

Einkommenserhöhungen sind das wirksamste Konjunkturprogramm GdP zum Start der Tarifverhandlungen 2009 Einkommenserhöhungen sind das wirksamste Konjunkturprogramm GdP zum Start der Tarifverhandlungen 2009 Berlin, 15. Januar 2009. Für die wirksamsten Konjunkturprogramme in der Geschichte des Landes haben

Mehr

Seite 1. Ausgabe Nr

Seite 1. Ausgabe Nr Geschäftsführender Vorstand beim Innenminister Am Montag, dem 15.12. fand ein sehr konstruktives Gespräch zwischen dem Innenminister und dem Geschäftsführenden GdP Landesvorstand statt. In entspannter

Mehr

Herausgeber: GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße Eberdingen Bilder: fotolia, pixabay, GdP, Adobe Stock

Herausgeber: GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße Eberdingen   Bilder: fotolia, pixabay, GdP, Adobe Stock Digit@l Herausgeber: GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße 2 71735 Eberdingen E-Mail: digital@gdp-bw.de Bilder: fotolia, pixabay, GdP, Adobe Stock Entscheidung in Sachen: Anerkennung der als Rufbereitschaft

Mehr

Seite 1. - Stoppt den Stellenabbau bei der Polizei - Ausgabe Nr

Seite 1. - Stoppt den Stellenabbau bei der Polizei - Ausgabe Nr Ausgabe Nr. 6 26.09.2007 Unsere Themen: Erste Aktionen (Seite 1) GdP gegen CSU Pläne zur Wehrpflicht bei der Polizei (Seite 2 ) Gravierende Fehler und unzumutbare Mängel beim G 8 Gipfel (Seite 2 + 3 )

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 2.13 VGH 1 A 161/12 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 25. April 2013 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Ausgabe In dieser Ausgabe. Fünf verletzte Polizisten am Tag. Ökumenische Gedenkfeier

Ausgabe In dieser Ausgabe. Fünf verletzte Polizisten am Tag. Ökumenische Gedenkfeier Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, 71735 Eberdingen www.gdp-bw.de digital@gdp-bw.de 24.10.2014 Ausgabe 28 2014 In dieser Ausgabe Fünf verletzte Polizisten am Tag Ökumenische Gedenkfeier

Mehr

GdP-Landesbezirke Bayern und Baden-Württemberg im intensiven Meinungsaustausch

GdP-Landesbezirke Bayern und Baden-Württemberg im intensiven Meinungsaustausch GdP-Landesbezirke Bayern und Baden-Württemberg im intensiven Meinungsaustausch Titting-Emsing. Die geschäftsführenden Landesvorstände der Gewerkschaft der Polizei aus Bayern und Baden-Württemberg haben

Mehr

Ausgabe

Ausgabe 15.01.2016 Ausgabe 02 2016 IN DIESER AUSGABE Bedingt abwehrbereit - STERN berichtet über die Situation in der Polizei Quo Vadis Beamtenrecht? Vollvergütung der Bereitschaftszeiten nun auch in Berlin durchgesetzt

Mehr

tersdiskriminierende Besoldung Information nebst Handlungsempfehlung und Musterantrag/-widerspruch

tersdiskriminierende Besoldung Information nebst Handlungsempfehlung und Musterantrag/-widerspruch BERUFSSCHULLEHRERVERBAND NIEDERSACHSEN E.V. www.blv-nds.de BLVN Aktuell Informationen für unsere Mitglieder Nr. 76 November 2015 tersdiskriminierende Besoldung Information nebst Handlungsempfehlung und

Mehr

zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Niedersächsischen Besoldungsgesetzes u.a.

zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Niedersächsischen Besoldungsgesetzes u.a. position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Niedersächsischen Besoldungsgesetzes u.a. (Artikel 3 bis 8 des Gesetzesentwurfs Haushaltsbegleitgesetz

Mehr

GdP im Nato-Einsatzgebiet. Seite 1. Ausgabe Nr

GdP im Nato-Einsatzgebiet. Seite 1. Ausgabe Nr GdP im Nato-Einsatzgebiet Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) war während des Nato-Gipfeleinsatzes ab Dienstag, den 31.03.2009 mit verschiedenen Geschäftsstellen und Betreuer-Teams im Einsatzgebiet. Hierbei

Mehr

EINLEITUNG: SACHVERHALT:

EINLEITUNG: SACHVERHALT: Januar 2011 Seite: 7 OVG Niedersachsen, Urteil vom 25.01.2011 Az. 5 LC 178/09 Anspruch auf vollen Freizeitausgleich für Bereitschaftsdienste der Polizei - Castor-Transporte EINLEITUNG: Die Problematik

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 2 C 51.09 OVG 10 A 10170/09 Verkündet am 16. Dezember 2010 Hänig als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat

Mehr

30. Oktober :00-14:00 Uhr Innenministerium Baden-Württemberg Ausgabe Diskussionsveranstaltung

30. Oktober :00-14:00 Uhr Innenministerium Baden-Württemberg Ausgabe Diskussionsveranstaltung Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, 71735 Eberdingen www.gdp-bw.de digital@gdp-bw.de 17.10.2014 Ausgabe 27 2014 In dieser Ausgabe Diskussionsveranstaltung am 30.10.2014 Eine Million

Mehr

Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit

Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit Mutterschutz- und Elternzeitverordnung MuSchEltZV 426 Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen des Bundes und die Elternzeit für Beamtinnen und Beamte des Bundes (Mutterschutz- und Elternzeitverordnung

Mehr

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) 1, Zuletzt geändert durch Artikel 9 Absatz 1 des Gesetzes vom 11. Juni 2013 (BGBl. I S.

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) 1, Zuletzt geändert durch Artikel 9 Absatz 1 des Gesetzes vom 11. Juni 2013 (BGBl. I S. Mutterschutz- und Elternzeitverordnung MuSchEltZV 7.229-101 Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen des Bundes und die Elternzeit für Beamtinnen und Beamte des Bundes (Mutterschutz- und Elternzeitverordnung

Mehr

Kommentar zu dem Bericht auf Seite 1 der dpz, Ausgabe 01/2008, Verfasser: Josef Schneider

Kommentar zu dem Bericht auf Seite 1 der dpz, Ausgabe 01/2008, Verfasser: Josef Schneider Landesregierung beschließt Einstellungskorridor bei der Polizei Kommentar zu dem Bericht auf Seite 1 der dpz, Ausgabe 01/2008, Verfasser: Josef Schneider Bevor in den kommenden Wahlkämpfen immerhin sind

Mehr

vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Inhaltsverzeichnis 1

vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Inhaltsverzeichnis 1 Mutterschutz- und Elternzeitverordnung MuSchEltZV 8.621 Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen des Bundes und die Elternzeit für Beamtinnen und Beamte des Bundes (Mutterschutz- und Elternzeitverordnung

Mehr

Medienauswertung - Auszug - Elektronische Medien

Medienauswertung - Auszug - Elektronische Medien Medienauswertung - Auszug - zum GdP Journalistentreff vom 14. Dezember 2009 in Hamburg Duvenstedt Gewerkschaft der Polizei Kreisgruppe BPOL Hamburg Erstellt: Rüdiger Carstens / GdP Elektronische Medien

Mehr

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 2 B 3.02 OVG 5 LB 1041/01 In der Verwaltungsstreitsache hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 6. März 2002 durch den Vorsitzenden

Mehr

Macht endlich Schluss mit der Diskussion um schlampige und inkorrekt auftretende Polizisten!

Macht endlich Schluss mit der Diskussion um schlampige und inkorrekt auftretende Polizisten! 18. November 2013 Ausgabe 29 2013 Macht endlich Schluss mit der Diskussion um schlampige Polizisten! (Seite 1-2) Offener Brief an Prof. Dr. Rafael Behr (Seite 3-4) GdP fordert Unterstützung für Opfer von

Mehr

Am Ende jeder Karte stellen wir euch eine Quizfrage, bei der es auch etwas zu gewinnen gibt. Wie ihr mitmachen könnt, erfahrt ihr später.

Am Ende jeder Karte stellen wir euch eine Quizfrage, bei der es auch etwas zu gewinnen gibt. Wie ihr mitmachen könnt, erfahrt ihr später. Tarifrunde öffentlicher Dienst 2016 TVöD DER TARIFCOUNTDOWN Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Tarifrunde 2016 im öffentlichen Dienst hat begonnen. Neben den Infos der ver.di Bundesebene, die über den

Mehr

Seite 1. Vorgeplante WSED-Stunden gelten bei krankheitsbedingter Abwesenheit als erbracht! VGH Mannheim hat entschieden

Seite 1. Vorgeplante WSED-Stunden gelten bei krankheitsbedingter Abwesenheit als erbracht! VGH Mannheim hat entschieden Vorgeplante WSED-Stunden gelten bei krankheitsbedingter Abwesenheit als erbracht! VGH Mannheim hat entschieden Wer vorgeplante WSED-Stunden krankheitsbedingt nicht leisten kann, muss diese Stunden nicht

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 44.10 VGH 14 BV 08.2444 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 20. Dezember 2010 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Und so wird es auf den Dienststellen aussehen: Neue Dienstkleidung und kein Personal!

Und so wird es auf den Dienststellen aussehen: Neue Dienstkleidung und kein Personal! Ausgabe Nr. 07 18.02.2008 Unsere Themen: Zukunftsvisionen (Seite 1+2) So werden die neuen Streifenfahrzeuge aussehen, die bald in Baden-Württemberg zum täglichen Erscheinungsbild gehören werden. Im Frühjahr

Mehr

Sonderausgabe Einkommensrunde 2015 für Hessen Historie Veranstaltungen - Ergebnis Sachstand Übernahme auf Beamtenbereich

Sonderausgabe Einkommensrunde 2015 für Hessen Historie Veranstaltungen - Ergebnis Sachstand Übernahme auf Beamtenbereich Sonderausgabe Einkommensrunde 2015 für Hessen Historie Veranstaltungen - Ergebnis Sachstand Übernahme auf Beamtenbereich Herzlichen Dank! Herzlichen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, welche den dbb

Mehr

erkennungsdienstliche Behandlung; Anordnung; Vollzug; Anforderungen an die Rechtmäßigkeit; Beschuldigter; Notwendigkeit; maßgeblicher Zeitpunkt.

erkennungsdienstliche Behandlung; Anordnung; Vollzug; Anforderungen an die Rechtmäßigkeit; Beschuldigter; Notwendigkeit; maßgeblicher Zeitpunkt. Sachgebiet: Polizei- und Ordnungsrecht BVerwGE: nein Fachpresse: ja Sachgebietsergänzung: Anordnung einer erkennungsdienstlichen Behandlung Rechtsquelle/n: StPO 81b Alt. 2 Stichwort/e: erkennungsdienstliche

Mehr

Tarifverhandlungen 2013 abgeschlossen Akzeptables Ergebnis erzielt

Tarifverhandlungen 2013 abgeschlossen Akzeptables Ergebnis erzielt Aktueller Newsletter der DPolG Themenausgabe Tarif vom 10.03.2013 Tarifverhandlungen 2013 abgeschlossen Akzeptables Ergebnis erzielt Nachdem in den ersten beiden Verhandlungsrunden kein Angebot der Arbeitgeber

Mehr

Seite 1. Ausgabe Nr Unsere Themen: Gut, dass es Sie gibt! Tarifrunde Länder 2009 (Seite 1)

Seite 1. Ausgabe Nr Unsere Themen: Gut, dass es Sie gibt! Tarifrunde Länder 2009 (Seite 1) Ausgabe Nr. 04 22.01.2009 Unsere Themen: Tarifrunde Länder 2009 (Seite 1) Auftakt der Einkommensrunde 2009 (Seiten2-3) Start der Tarifverhandlungen 2009 (Seite 3) Landesstreikleitung eingerichtet (Seite

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 2 C 52.16 VGH 4 S 758/15 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 4. Mai 2017 durch den Vorsitzenden

Mehr

Tarifrunde 2015. Wir lassen uns nicht abhängen! Informationen der GEW Hessen

Tarifrunde 2015. Wir lassen uns nicht abhängen! Informationen der GEW Hessen Tarifrunde 2015 Wir lassen uns nicht abhängen! Informationen der GEW Hessen Zusammenstellung: GEW Kreisverband-Groß-Gerau Harald Freiling (Stand 1.11.2014) Tarifrunde 2015: Worum geht es? Verhandlungen

Mehr

Die Senatorin für Finanzen 21. Juni Vorlage für die Sitzung des Senats am 02. Juli 2013

Die Senatorin für Finanzen 21. Juni Vorlage für die Sitzung des Senats am 02. Juli 2013 Die Senatorin für Finanzen 21. Juni 2013 Bearbeiterin: Frau Meyer Telefon: 2395 Vorlage für die Sitzung des Senats am 02. Juli 2013 Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Bremischen Urlaubsverordnung

Mehr

Plenum am Mittwoch, den 25.Oktober 2017 TOP 2

Plenum am Mittwoch, den 25.Oktober 2017 TOP 2 Tobias Wald MdL Finanzpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Plenum am Mittwoch, den 25.Oktober 2017 TOP 2 1 Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, heute werden wir den Gesetzentwurf

Mehr

Seite 1. Innenministerium will O-Klasse abschaffen. GdP startet politische Gegenoffensive

Seite 1. Innenministerium will O-Klasse abschaffen. GdP startet politische Gegenoffensive Innenministerium will O-Klasse abschaffen. GdP startet politische Gegenoffensive Wie inzwischen bekannt sein dürfte, hat der Landesrechnungshof in seiner Denkschrift 2007 den Lehrgang zum Erwerb der Fachhochschulreife

Mehr

INFORMATIVES ZUR TARIFRUNDE 2017

INFORMATIVES ZUR TARIFRUNDE 2017 INFORMATIVES ZUR TARIFRUNDE 2017 1. Grundsätzliches zur TdL in Kürze TdL ist die Abkürzung für Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL). Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder führt auf Arbeitgeberseite

Mehr

Aufruf zum Warnstreik!

Aufruf zum Warnstreik! +++ Stets aktuell informiert +++ Das Länder-Tariftelegramm der GEW +++ Jetzt bestellen unter https://www.gew.de/tariftelegramm-laender/ +++ Aufruf zum Warnstreik! Die Gewerkschaften verhandeln seit dem

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 20.09 VGH 4 S 141/06 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 22. Juli 2009 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 PB 42.13 VGH 18 P 12.1909 In der Personalvertretungssache - 2 - hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 11. März 2014 durch die Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 76.10 VGH 10 S 3384/08 In der Verwaltungsstreitsache hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 19. Januar 2011 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

DER KOALITIONSVERTRAG...

DER KOALITIONSVERTRAG... UNSERE THEMEN DER KOALITIONSVERTRAG......oder das, was am Ende von Wahlversprechen übrig bleibt! Koalitionsvertrag: Lobgesänge sind fehl am Platz Wer wird neuer Innenminister? Wie könnten die neuen Ministerien

Mehr

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit Mutterschutz- und ElternzeitVO MuSchEltZV 310 Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen des Bundes und die Elternzeit für Beamtinnen und Beamte des Bundes (Mutterschutz- und Elternzeitverordnung

Mehr

dbb Hessen dbb beamtenbund und tarifunion Landesbund Hessen

dbb Hessen dbb beamtenbund und tarifunion Landesbund Hessen dbb Hessen dbb beamtenbund und tarifunion Landesbund Hessen dbb Hessen Eschersheimer Landstr. 162 60322 Frankfurt a. M. An Landesvorstand Unmittelbare Mitgliedsgewerkschaften Mittelbare Mitgliedsgewerkschaften

Mehr

Gewerkschaft der Polizei

Gewerkschaft der Polizei Zusatzbestimmungen der Regionalgruppe Segeberg - Pinneberg zur Landessatzung der Gewerkschaft der Polizei Landesbezirk Schleswig-Holstein e.v. Präambel: Zum Erreichen der Aufgaben und Ziele der Gewerkschaft

Mehr

Merkblatt zu Beschäftigtenbefragungen im Rahmen des Mobilitätsmanagements

Merkblatt zu Beschäftigtenbefragungen im Rahmen des Mobilitätsmanagements Merkblatt zu Beschäftigtenbefragungen im Rahmen des Mobilitätsmanagements 1 Worauf richten sich diese Hinweise? Ein systematisches betriebliches bzw. behördliches Mobilitätsmanagement wird in der Regel

Mehr

Seite 1. Ausgabe Nr

Seite 1. Ausgabe Nr GdP-Vorsitzender Freiberg: Langes Ringen um Verbesserungen für die Polizei erfolgreich Bild: GdP-Bundesvorstand rechts im Bild der GdP-Bundesvorsitzende K. Freiberg, neben dem ver.di-bundesvorsitzenden

Mehr

Ausgabe Die Personalratswahlen sind vorbei. In dieser Ausgabe

Ausgabe Die Personalratswahlen sind vorbei. In dieser Ausgabe Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, 71735 Eberdingen www.gdp-bw.de digital@gdp-bw.de 02.12.2014 Ausgabe 33 2014 In dieser Ausgabe Die Personalratswahlen sind vorbei Flexible Arbeitszeiten

Mehr

An den Landeshauptvorstand des dbb Hessen

An den Landeshauptvorstand des dbb Hessen An den Landeshauptvorstand des dbb Hessen Frankfurt/Main, den 06.Mai 2015 dbb Hessen-Info 35/2015 (vgl. Info 16/2015 dbb Bund) Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsmäßigkeit der

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 7 B 101.05 VG 5 K 408/01 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 2. Februar 2006 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 8.10 VGH 3 B 08.698 In der Verwaltungsstreitsache hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 22. November 2010 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Hochschule

Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Hochschule Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Hochschule Aktuelle Rechtslage zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz RA Dr. Ulrike Preißler www.hochschulverband.de RA Dr. Ulrike Preißler Wiss.

Mehr

POLITIK HEISST STELLUNG ZU BEZIEHEN.

POLITIK HEISST STELLUNG ZU BEZIEHEN. Donnerstag, 15. März 2018 POLITIK HEISST STELLUNG ZU BEZIEHEN. Hallo, sehr geehrte LeserInnen! Wir kommen aus der Beruschule für Handel und Reisen und sind im ersten Lehrjahr. Heute durften wir das Lehrlingsforum

Mehr

ATV: Tarifvertrag über die betriebliche Altersversorgung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes

ATV: Tarifvertrag über die betriebliche Altersversorgung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes ATV: Tarifvertrag über die betriebliche Altersversorgung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (Tarifvertrag Altersversorgung ATV) Vom 01.03.2002 FMBl. 2002 S. 212 StAnz. 2002 Nr. 22 BayVV Gliederungsnummer

Mehr

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Klägerin, Berufungsklägerin und Revisionsklägerin, pp. Beklagte, Berufungsbeklagte und Revisionsbeklagte,

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Klägerin, Berufungsklägerin und Revisionsklägerin, pp. Beklagte, Berufungsbeklagte und Revisionsbeklagte, BUNDESARBEITSGERICHT 4 AZR 511/10 14/17 Sa 1177/09 Hessisches Landesarbeitsgericht Verkündet am 26. September 2012 Freitag, Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes! URTEIL In Sachen Klägerin,

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 8 B 14.10 OVG 6 A 10546/09 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 8. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 30. Juli 2010 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Ausgabe

Ausgabe Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, 71735 Eberdingen www.gdp-bw.de digital@gdp-bw.de 02.03.2015 Ausgabe 09 2015 In dieser Ausgabe Sonderausgabe zur Tarifrunde 2015 Herausgeber GdP-Landesbezirk

Mehr

Wenn es irgendwo knallt, wenn Gefahr für Hab und Gut oder sogar für Leib und Leben besteht, kommt die Polizei zum Einsatz. Ihr Auftrag besteht in der

Wenn es irgendwo knallt, wenn Gefahr für Hab und Gut oder sogar für Leib und Leben besteht, kommt die Polizei zum Einsatz. Ihr Auftrag besteht in der Wenn es irgendwo knallt, wenn Gefahr für Hab und Gut oder sogar für Leib und Leben besteht, kommt die Polizei zum Einsatz. Ihr Auftrag besteht in der Wahrung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. So

Mehr

Immer mehr Frauen im Polizeieinsatz. Seite 1. Ausgabe Nr

Immer mehr Frauen im Polizeieinsatz. Seite 1. Ausgabe Nr GdP: Misstrauen schadet der Arbeit der Polizei Berlin, 31.08.2007: Die Gewerkschaft der Polizei begrüßt die öffentliche Diskussion über die Pläne des Bundesinnenministers zur Verbesserung der Terrorismusbekämpfung

Mehr

Nr. 24/2008 Anrechnung der Tariferhöhung 2008 auf die Zulagen im Schreibdienst

Nr. 24/2008 Anrechnung der Tariferhöhung 2008 auf die Zulagen im Schreibdienst Friedrichstraße 169/170 D-10117 Berlin dbb tarifunion Friedrichstraße 169/170 10117 Berlin Mitglieder des Vorstandes und der Bundestarifkommission der dbb tarifunion Telefon 030.40 81-54 00 Telefax 030.40

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4528 mit Schreiben vom 5. April 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4528 mit Schreiben vom 5. April 2016 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/11621 05.04.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4528 vom 3. März 2016 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/11330

Mehr

Der Informationsdienst der DPolG Baden-Württemberg

Der Informationsdienst der DPolG Baden-Württemberg DPolG-ID DPolG-ID Der Informationsdienst der DPolG Baden-Württemberg Nr. 05 10. März 2013 Sofern unsere Beiträge mit einer Quellenangabe versehen sind, geben sie nicht unbedingt die Meinung der DPolG und

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 5 PKH 1.17 D OVG 4 A 4.16 In der Verwaltungsstreitsache hat der 5. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 15. August 2017 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Rundbrief des Personalrates Ausgabe März 2015

Rundbrief des Personalrates Ausgabe März 2015 Rundbrief des Personalrates Ausgabe März 2015 INHALT Thema Seite Tarifverhandlungen TV-L 2015 2 DV Leistungsprämie 4 Betriebsschließung 4 Kontakt 5 Gerne beraten und begleiten wir Sie in allen Fragen rund

Mehr

Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) Landesverband Bayern e.v.

Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) Landesverband Bayern e.v. Blaue Mail Nr. 09/2015 vom 17. April 2015 DPolG Bayern Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) Landesverband Bayern e.v. DPolG Bayern Erzgießereistr. 20b 80335 München Telefon 0 89 / 52 60 04 Telefax 0 89

Mehr

Achtung Frist!!! Alimentation kinderreicher Beamter in den Jahren 1990 bis 1998. Ansprüche geltend machen!

Achtung Frist!!! Alimentation kinderreicher Beamter in den Jahren 1990 bis 1998. Ansprüche geltend machen! Achtung Frist!!! Alimentation kinderreicher Beamter in den Jahren 1990 bis 1998 Ansprüche geltend machen! Kinderreiche Beamte müssen wichtige Anträge stellen! Es läuft eine 2-Wochen-Frist! In der aktuellen

Mehr

Arbeitszeit - eine unendliche Geschichte

Arbeitszeit - eine unendliche Geschichte Ausgabe 15 2014 In dieser Ausgabe: Arbeitszeit- Eine unendliche Geschichte GdP-Initiative A 9 Z Beseitigung der Altersdiskriminierung GdP zum Verfassungsschutzbericht Urteil: Kein Mitverschulden wegen

Mehr

Zehn gute Gründe. für einen Streik am 16. Juni STREIK RECHT IST MENSCHEN RECHT

Zehn gute Gründe. für einen Streik am 16. Juni STREIK RECHT IST MENSCHEN RECHT Zehn gute Gründe für einen Streik am 16. Juni STREIK RECHT IST MENSCHEN RECHT Die hessische Landesregierung weigert sich, die Gehaltserhöhungen für den öffentlichen Dienst auf die Beamtinnen und Beamten

Mehr

Die GdP ist die größte und einflussreichste Berufsvertretung im Polizeibereich. Seit über 50 Jahren setzt sie sich auf allen politischen

Die GdP ist die größte und einflussreichste Berufsvertretung im Polizeibereich. Seit über 50 Jahren setzt sie sich auf allen politischen Ausgabe-Nr. 23 07.06.2010 In eigener Sache: Polizeibeschäftigte sind in der GdP bestens organisiert und genießen exklusiven Service ( Titelseite ) GdP-Tarifinfo: Zusatzversorgung (Betriebsrente) von Christina

Mehr

Tatbestände im Zusammenhang mit Pyrotechnik

Tatbestände im Zusammenhang mit Pyrotechnik Tatbestände im Zusammenhang mit Pyrotechnik Pyrotechnischer Gegenstand / Kategorie Kategorie I Kleinstfeuerwerk (Wunderkerze, Knallerbsen...) Kategorie II Kleinfeuerwerk (Silvesterfeuerwerk, Böller, Raketen...)

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 20-2 vom 16. Februar 2017 Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, zum Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Transparenz

Mehr

Amtliche Abkürzung: LPVG Gliederungs-Nr.: 2035 Normtyp: Gesetz. Zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 6. Oktober 2015 (GBl. S.

Amtliche Abkürzung: LPVG Gliederungs-Nr.: 2035 Normtyp: Gesetz. Zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 6. Oktober 2015 (GBl. S. Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG) Landesrecht Baden-Württemberg Titel: Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG) Normgeber: Baden-Württemberg Amtliche Abkürzung: LPVG Gliederungs-Nr.: 2035 Normtyp: Gesetz

Mehr

Titel: Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG) Normgeber: Baden-Württemberg Amtliche Abkürzung: LPVG Gliederungs-Nr.: 2035 Normtyp: Gesetz

Titel: Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG) Normgeber: Baden-Württemberg Amtliche Abkürzung: LPVG Gliederungs-Nr.: 2035 Normtyp: Gesetz Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG) Landesrecht Baden-Württemberg Titel: Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG) Normgeber: Baden-Württemberg Amtliche Abkürzung: LPVG Gliederungs-Nr.: 2035 Normtyp: Gesetz

Mehr

Herausgeber: GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße Eberdingen Bilder: Adobe Stock, fotolia, pixabay, GdP

Herausgeber: GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße Eberdingen   Bilder: Adobe Stock, fotolia, pixabay, GdP Digit@l Herausgeber: GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße 2 71735 Eberdingen E-Mail: redaktion@gdp-bw.de Bilder: Adobe Stock, fotolia, pixabay, GdP Im Nachgang zu unserem letzten Leitartikel aus der

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 96.11 VGH 16b D 10.2447 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 29. März 2012 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Seite 1. Gespräch mit dem SPD Polizeibeirat. Auswirkungen von Urlaubssperren auf die Inanspruchnahme von Resturlaub. Ausgabe Nr

Seite 1. Gespräch mit dem SPD Polizeibeirat. Auswirkungen von Urlaubssperren auf die Inanspruchnahme von Resturlaub. Ausgabe Nr Gespräch mit dem SPD Polizeibeirat Der Geschäftsführende Landesvorstand (GLV) der Gewerkschaft der Polizei konnte am Dienstag in seiner Geschäftsstelle den SPD- Polizeibeirat begrüßen. Ein Themenschwerpunkt

Mehr

Sonderinformation für den Bereich der Kindertagesstätten

Sonderinformation für den Bereich der Kindertagesstätten Verhandlungsergebnis für den Sozial- und Erziehungsdienst vom 30. September 2015 Sonderinformation für den Bereich der Kindertagesstätten Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem Verhandlungsergebnis vom

Mehr

Väterarbeit in Niedersachsen

Väterarbeit in Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Väterarbeit in Niedersachsen Ein Handbuch für Fachkräfte in der Väterarbeit und für an Väterarbeit Interessierte

Mehr

2. GdP-Arbeitsschutzsymposium Arbeitsschutz wird fortschreitend entkernt

2. GdP-Arbeitsschutzsymposium Arbeitsschutz wird fortschreitend entkernt 2. GdP-Arbeitsschutzsymposium Arbeitsschutz wird fortschreitend entkernt Potsdam. Eine fortschreitende Entkernung des Arbeitsschutzes kritisierte der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP),

Mehr

Abschnitt 1 Mutterschutz. 2 Anwendung des Mutterschutzgesetzes (1) 1Die folgenden Vorschriften des Mutterschutzgesetzes sind entsprechend anzuwenden:

Abschnitt 1 Mutterschutz. 2 Anwendung des Mutterschutzgesetzes (1) 1Die folgenden Vorschriften des Mutterschutzgesetzes sind entsprechend anzuwenden: Mutterschutz- und Elternzeitverordnung MuSchEltZV 426 Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen des Bundes und die Elternzeit für Beamtinnen und Beamte des Bundes (Mutterschutz- und Elternzeitverordnung

Mehr

Verfassungsbeschwerde

Verfassungsbeschwerde Bundesverfassungsgericht 13. 6. 08 Schlossbezirk 3 76131 Karlsruhe Verfassungsbeschwerde des Herrn Nikola Iordanov, xxx Beschwerdeführers, Bevollmächtigter: xxx das Urteil des Hessischen Staatsgerichtshofes

Mehr

Personalräteseminar: Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte, Pflichten und Aufgaben für Personalräte

Personalräteseminar: Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte, Pflichten und Aufgaben für Personalräte TBS ggmbh - Kaiserstr. 26-30 - 55116 Mainz TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835-0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Anna Gabler Tel.: 06131 / 2883522 Mobil: 0160

Mehr

Finanzministerium Nordrhein-Westfalen

Finanzministerium Nordrhein-Westfalen Finanzministerium, 40190 Düsseldorf 15.03.2011 Seite 1 von 5 Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW 40192 Düsseldorf Aktenzeichen bei Antwort bitte angeben B 2020-40.1.2 - IV 1 Herr Hutmacher Telefon

Mehr

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen Tarifkraft und Beamten im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung Die Fachgruppe BAG der GdP fordert eine Verbeamtung im BAG. Unsere Forderung

Mehr

Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Nord

Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Nord Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Nord Bezirk Nord Besenbinderhof 60 20097 Hamburg Schleswig-Holsteinischer Landtag Finanzausschuss Herrn Vorsitzenden Thomas Rother, MdL Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel

Mehr

BEZAHLUNG. Unsere Arbeit ist mehr wert! Die Polizeibeschäftigten brauchen mehr Geld in der Tasche, von Josef Schneider, GdP-Landesvorsitzender

BEZAHLUNG. Unsere Arbeit ist mehr wert! Die Polizeibeschäftigten brauchen mehr Geld in der Tasche, von Josef Schneider, GdP-Landesvorsitzender BEZAHLUNG BADEN-WÜRTTEMBERG LANDES J OURNAL Unsere Arbeit ist mehr wert! Die Polizeibeschäftigten brauchen mehr Geld in der Tasche, von Josef Schneider, GdP-Landesvorsitzender Die Arbeit der baden-württembergischen

Mehr

FORUM. Aktuelles aus der dbb Frauenvertretung Hessen. Ausgabe 01/ 2015

FORUM. Aktuelles aus der dbb Frauenvertretung Hessen. Ausgabe 01/ 2015 FORUM Aktuelles aus der dbb Frauenvertretung Hessen Ausgabe 01/ 2015 "Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen" Herrmann Hesse 2. Fachgespräch zur Novellierung des Hessischen Gleichberechtigungsgesetzes

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 7 C 7.04 VG 9 K 16/99 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 5. Oktober 2004 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 7 B 34.02 VG 1 K 1413/00 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 20. Januar 2003 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Herzlich Willkommen zum Symposium Polizeiarbeit und Gewalt des Instituts für Polizei- und Kriminalwissenschaften

Herzlich Willkommen zum Symposium Polizeiarbeit und Gewalt des Instituts für Polizei- und Kriminalwissenschaften Herzlich Willkommen zum Symposium Polizeiarbeit und Gewalt des Instituts für Polizei- und Kriminalwissenschaften 1 Presseschau Behörden Spiegel Newsletter Netzwerk Sicherheit Nr. 244 vom 16.12.2009: Studie

Mehr

- Und für wen gelten sie?-

- Und für wen gelten sie?- - Und für wen gelten sie?- Vertragspartner Wie bei jedem anderen Vertrag werden mindestens zwei Vertragspartner benötigt. KFZ Kaufvertrag Käufer und Verkäufer Mietvertrag Mieter und Vermieter Kreditvertrag

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT KARLSRUHE. Im Namen des Volkes Urteil

VERWALTUNGSGERICHT KARLSRUHE. Im Namen des Volkes Urteil A 7 K 4375/07 VERWALTUNGSGERICHT KARLSRUHE Im Namen des Volkes Urteil In der Verwaltungsrechtssache prozessbevollmächtigt: - Klägerin - gegen Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister

Mehr

Änderungstarifvertrag vom 22. Dezember 2004 zum Manteltarifvertrag und Entgelttarifvertrag Zeitarbeit BZA-DGB vom 22. Juli 2003

Änderungstarifvertrag vom 22. Dezember 2004 zum Manteltarifvertrag und Entgelttarifvertrag Zeitarbeit BZA-DGB vom 22. Juli 2003 Änderungstarifvertrag vom 22. Dezember 2004 zum Manteltarifvertrag und Entgelttarifvertrag Zeitarbeit -DGB vom 22. Juli 2003 Zwischen dem Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen e.v. (), Prinz-Albert-Str.

Mehr

Die besondere Altersgrenze für Polizeibeamte muss auch künftig mit der Vollendung des 60. Lebensjahres erreicht werden!

Die besondere Altersgrenze für Polizeibeamte muss auch künftig mit der Vollendung des 60. Lebensjahres erreicht werden! 1 Anlage 1 Die besondere Altersgrenze für Polizeibeamte muss auch künftig mit der Vollendung des 60. Lebensjahres erreicht werden! Die besondere Altersgrenze ist nicht als Recht des Individuums auf vorgezogenem

Mehr

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/9851 21. Wahlperiode 18.07.17 Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft Betr.: Bürgerschaftliches Ersuchen vom 12. November 2015:

Mehr

1. Musterklagen NBB seit 2005 wegen Unteralimentierung Revision beim BVerwG und Vorlagebeschluss beim BVerfG - aktueller Musterwiderspruch

1. Musterklagen NBB seit 2005 wegen Unteralimentierung Revision beim BVerwG und Vorlagebeschluss beim BVerfG - aktueller Musterwiderspruch NBB Niedersächsischer Beamtenbund und Tarifunion Ellernstr. 38 30175 Hannover An die Mitgliedsgewerkschaften und verbände des NBB nachrichtlich: Mitglieder des Landesvorstandes des NBB Vorsitzende der

Mehr