Ausgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe"

Transkript

1 Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, Eberdingen Ausgabe In dieser Ausgabe Neues aus der Kreativabteilung Der Mensch und die Kernaufgaben der Polizei treten mehr und mehr in den Hintergrund Pressemeldung der FDP: Wer hat nun wirklich Personal abgebaut? Politische Einflussnahme durch die Hintertüre! Wanted: Noch wenige Plätze frei bei GdP-Jugendfreizeit Herausgeber GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße Eberdingen Telefon (07042) digital@gdp-bw.de Internet Bilder fotolia, GdP; Polizei BW wird zum Versuchsobjekt fragwürdiger Ideen - Der Mensch bleibt immer mehr auf der Strecke: Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt! Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass zur Teilnahme an Polizeichefrunden jeweils mindestens eine neue Idee mitgebracht werden muss; ob sie nun Sinn macht oder nicht. Anstatt die Ärmel hochzukrempeln und die offenen Baustellen der Polizeireform in Angriff zu nehmen, steht schon wieder ein neues Thema auf der Agenda. Die Probleme vom ZZW sind noch nicht gänzlich abgestellt und schon kommen neue Ideen, nämlich ELWA. Neu, nein mit ELWA einem elektronischen Wachbuch hat man schon einmal diverse Kolleginnen und Kollegen gequält. Nun soll, so eine Vorlage für die Polizeichefrunde am , über das Erfordernis der Fortführung von Dienstnachweisen (sog.dienstnachweisbuch) bei den Polizeiposten und den Tagesdienstes geredet werden.

2 Die Tagung Polizeilicher Aufgaben vom 08./ (!!) hat aufgrund der grundsätzliche Bedeutung die Führung entsprechender Nachweise für erforderlich gehalten. Aus der Begründung heißt es: Wachbücher werden in der Regel bei Polizeirevieren oder vergleichbaren Organisationseinheiten in den Dienstgruppen sowie Bezirks- und Postendiensten geführt. Das in Papierform verwendete Wachbuch dient Der Mensch und die polizeilichen Kernaufgaben rücken mehr und mehr in den Hintergrund Seite 2 vom

3 der Dokumentation aller bei einem Polizeirevier anfallenden Aufgaben und Tätigkeiten sowie als Arbeitszeitnachweis (Anwesenheit) für die diensthabenden Beamten. Landeseinheitliche Regelungen über die Ausgestaltung und das Führen eines Wachbuches gibt es nicht. Die Einführung des elektronischen Wachbuches wurde auf Landesebene nicht umgesetzt. Die Erforderlichkeit der Fortführung von Dienstnachweisen (sog. Dienstnachweis- oder Wachbuch) bei den Polizeiposten und Tagesdiensten (nicht Streifendienst) darf aus Sicht des PP X erneut geprüft und überdacht werden. Begründung für die mögliche Abschaffung: - Nachweise werden nur bei der Schutzpolizei geführt, andere Tagesdienste sind nicht berührt - durch elektronische Zeitnachweissysteme erfolgt die Zeiterfassung - Dokumentation von Streifentätigkeiten und Aufträge in Viadux - Dokumentation von Dienstsport, Einsatztraining und AuF in ibms Begründung für die Beibehaltung: - Dokumentation über Dienstverrichtungen zu Zwecken der Nachvollziehbarkeit und Dienstaufsicht (Informationsquelle, Bearbeitung von Beschwerden etc.) Aufgrund der zurückliegenden Zeitspanne, der zwischenzeitlichen Einführung von Zeitnachweis- und Bildungsmanagementsystemen (ibms) sowie einer internen Anfrage beim PP X erscheint die erneute Thematisierung in einer Polizeichefrunde zielführend. Auch wenn man schon bei der Argumentationssammlung feststellt, dass rein zahlenmäßig mehr Gründe für die Abschaffung, als für die Beibehaltung sprechen, muss man sich die Gründe für die Beibehaltung genau anschauen. Es sind alles Gründe die der Dienstaufsicht dienen sollen. Nicht dass Dienstaufsicht nicht erforderlich wäre, aber wenn es nur dazu dient die Kolleginnen und Kollegen mit noch einem, vielleicht ebenfalls nicht 100%-funktionierenden System zu quälen, wird der Bogen überspannt. Technik und IT soll die Beschäftigten entlasten, doch dies scheint bei uns nicht zu funktionieren. GdP-Landesvorsitzender, Rüdiger Seidenspinner: Wir hoffen als GdP, dass die Personalräte hier eine klare Linie ziehen und dem Spiel mit immer neuen Punkten eine Absage erteilen. Wir sind nicht bei Pippi Langstrumpf und können uns auch keine Welt malen, wie sie uns gefällt. Wir müssen verstärkt an die denken, die damit belastet werden. Seite 3 vom

4 Pressemeldung der FDP: Rülke und Goll: Schwarz-Gelb hat nicht für weniger, sondern für mehr Polizeibeamte gesorgt Es ist der inneren Sicherheit nicht förderlich, wenn der Innenminister Vorschläge zur Verbesserung ohne inhaltliche Auseinandersetzung abtut. Als Reaktion auf das Impulspapier der FDP-Landtagsfraktion zur inneren Sicherheit sprach Innenminister Gall der FDP angesichts früherer Stelleneinsparungen bei der Polizei die Glaubwürdigkeit ab. Hierzu sagten der Fraktionsvorsitzende der FDP-Landtagsfraktion, Dr. Hans-Ulrich Rülke und der innenpolitische Sprecher, Prof. Dr. Ulrich Goll: Es ist der inneren Sicherheit in unserem Land nicht förderlich, wenn der Innenminister umfangreiche Vorschläge zur Verbesserung ohne inhaltliche Auseinandersetzung abtut. Die vom Innenminister angesprochenen schwarz-gelben Stelleneinsparungen bei der Polizei resultierten aus einer allgemeinen Arbeitszeitverlängerung und dem Wegfall von Aufgaben nach der Verwaltungsreform. So wurde die Wochenarbeitszeit für Landesbeamte auf 41 Stunden verlängert. Die im Polizeivollzugsdienst geleistete Mehrarbeit entsprach rechnerisch 610 Stellen, die in der Personalplanung für die Jahre 2008 bis 2010 mittels Altersfluktuation schrittweise abgebaut werden konnten. Im Rahmen der Verwaltungsstrukturreform übertrug man die Lebensmittelüberwachung auf die Stadt- und Landkreise. Hierdurch fielen in dieser Zeit weitere 236 Stellen, insgesamt also 846, im Polizeivollzugsdienst weg. Die Nachwuchssicherung im Blick eröffnete die Landesregierung aber bereits im Jahr 2008 einen sogenannten Einstellungskorridor, um jährlich 800 Polizeianwärter einstellen zu können. Auf diese Weise sollten nach dreijähriger Ausbildung ab 2011 der Polizei über die Altersfluktuation hinaus bis zu Polizeibeamte mehr zur Verfügung stehen. Im Ergebnis wäre die Zahl der Polizeibeamten also nicht gesunken, sondern gestiegen. Angesichts der zwischenzeitlich veränderten Sicherheitslage mit der Gefahr durch terroristische Anschläge und der Zunahme von Wohnungseinbrüchen ist es mehr denn je wichtig, durch einen breiten Einstellungskorridor mehr Polizeikräfte zu gewinnen und für den Eintritt in den Polizeidienst zu werben. Die grün-rote Landesregierung hat hingegen die Zeichen der Zeit nicht erkannt. Mit ihrem Sonderprogramm verzichtet sie lediglich auf die Streichung von 226 von ihr zur Streichung vorgesehener Stellen, statt darüber hinaus neue Stellen zu schaffen. Der Countdown läuft! Tage bis zur Fertigstellung der Koalitionsbaustelle Seite 4 vom

5 Politische Einflussnahme durch die Hintertür! Die zum 1. Januar 2014 in Kraft getretene und wegen der Polizeireform geänderte VwV-PolOrg soll modifiziert werden. Dies hat niemand Geringeres als das Innenministerium selbst vorgeschlagen. Eingeführt werden soll eine Experimentierklausel, die ermöglicht, schnell organisatorisch auf neue (z.b. Kriminalitäts-) Phänomene bzw. Entwicklungen reagieren zu können. Dass es hieran einen großen Bedarf gibt, haben die Dienststellenbesuche des Landespolizeipräsidiums im Jahr 2014 ergeben. Hört hört. Es ist also doch nicht alles so rosig gelaufen, wie es in vielen Pressemeldungen des Innenministeriums dargestellt wurde. Im Grundsatz soll aber die Polizeiorganisation unverändert bleiben, bis eine Evaluation vorliegt, für die es jedoch keinen Zeitplan gibt. Dass diese Evaluation nicht mehr vor den Landtagswahlen stattfinden wird, dürfte jedem der Beteiligten allerdings klar sein. Die Experimentierklausel soll keine Vorwegnahme der angekündigten Evaluation zu organisatorischen Eckpunkten der Polizeireform sein. Wie eingangs erwähnt, sie soll die Möglichkeit geben, die starren Vorgaben der Polizeireform bei Erkennen von Handlungsbedarf experimentell zu verändern. Gute Idee, wäre da nicht durch die Hintertür in einer Vorlage an die Polizei-Chefbesprechung zur Sitzung am , in der den Teilnehmern folgendes mitgeteilt wird: Angesichts der neu aufgenommenen Öffnungsklausel machte die Zentralstelle die IM-externen Beteiligungen u.a. davon abhängig, dass in einer PolChef-Besprechung mündlich klargestellt wird, dass über die Öffnungsklausel keine von den Grundsätzen der Polizeireform abweichende Organisationsmodelle erprobt werden dürfen. Auch eine Antragstellung ist angesichts des politischen Risikos zu unterlassen. Eine Öffnungsklausel die wegen des politischen Risikos nicht angewandt werden darf? Solche Vorgaben machen eine Öffnungsklausel entbehrlich. Die Neufassung der PolOrg eröffnet Optionen, die realistisch durch Bekanntgabe in der PolChef-Besprechung nicht durchgeführt werden dürfen. Somit ist eine Neufassung in der vorliegenden Fassung entbehrlich. Die Gewerkschaft der Polizei lehnt die VwV PolOrg, auch wenn sie Sinn machen würde, aus diesem Grund ab. Dienstag, ab 17:00 Uhr Präsidium Einsatz in Göppingen Seite 5 vom

6 Seite 6 vom

Perspektiven der bei der Kriminalpolizei bzw. bei der Schutzpolizei als Sachbearbeiter tätigen Beamten

Perspektiven der bei der Kriminalpolizei bzw. bei der Schutzpolizei als Sachbearbeiter tätigen Beamten Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7915 21. 12. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP und Antwort des Innenministeriums Perspektiven der bei der Kriminalpolizei

Mehr

Ausgabe In dieser Ausgabe. Fünf verletzte Polizisten am Tag. Ökumenische Gedenkfeier

Ausgabe In dieser Ausgabe. Fünf verletzte Polizisten am Tag. Ökumenische Gedenkfeier Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, 71735 Eberdingen www.gdp-bw.de digital@gdp-bw.de 24.10.2014 Ausgabe 28 2014 In dieser Ausgabe Fünf verletzte Polizisten am Tag Ökumenische Gedenkfeier

Mehr

Polizeireform: Auswirkungen auf den Landkreis Rastatt und den Stadtkreis Baden-Baden

Polizeireform: Auswirkungen auf den Landkreis Rastatt und den Stadtkreis Baden-Baden Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1404 08. 03. 2012 Kleine Anfrage der Abg. Karl-Wolfgang Jägel und Tobias Wald CDU und Antwort des Innenministeriums Polizeireform: Auswirkungen

Mehr

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 18. November 2014 Urkunden überreicht Innenminister Reinhold Gall: Mit der Ernennung von 13 Vizepräsidenten sind die Führungsstrukturen

Mehr

Und so wird es auf den Dienststellen aussehen: Neue Dienstkleidung und kein Personal!

Und so wird es auf den Dienststellen aussehen: Neue Dienstkleidung und kein Personal! Ausgabe Nr. 07 18.02.2008 Unsere Themen: Zukunftsvisionen (Seite 1+2) So werden die neuen Streifenfahrzeuge aussehen, die bald in Baden-Württemberg zum täglichen Erscheinungsbild gehören werden. Im Frühjahr

Mehr

Ausgabe

Ausgabe 04.03.2016 Ausgabe 06 2016 IN DIESER AUSGABE GdP im Gespräch mit dem Landtagsabgeordneten Dr. Markus Rösler Initiative Polizeizulage Bezirksgruppe Mannheim gegründet Rüdiger Seidenspinner bei Maybrit Illner

Mehr

Arbeitszeit - eine unendliche Geschichte

Arbeitszeit - eine unendliche Geschichte Ausgabe 15 2014 In dieser Ausgabe: Arbeitszeit- Eine unendliche Geschichte GdP-Initiative A 9 Z Beseitigung der Altersdiskriminierung GdP zum Verfassungsschutzbericht Urteil: Kein Mitverschulden wegen

Mehr

Ausgabe

Ausgabe 20.01.2016 Ausgabe 03 2016 IN DIESER AUSGABE Personengruppenkonferenz der GdP in Stuttgart verabschiedet gemeinsame Resolution! HERAUSGEBER GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße 2 71735 Eberdingen TELEFON

Mehr

IMPRESSUM. Wen interessiert unser Geschwätz von gestern?! Grün-Schwarz lässt die Katze aus dem Sack: Sparen auf Kosten der Beamten! 28.

IMPRESSUM. Wen interessiert unser Geschwätz von gestern?! Grün-Schwarz lässt die Katze aus dem Sack: Sparen auf Kosten der Beamten! 28. UNSERE THEMEN GRÜN/SCHWARZ Wen interessiert unser Geschwätz von gestern?! lässt die Katze aus dem Sack! Sonderausgabe zu den Koalitionsverhandlungen Grün-Schwarz lässt die Katze aus dem Sack: Sparen auf

Mehr

Ausgabe Flüchtlinge in Meßstetten IN DIESER AUSGABE. Flüchtlinge in Meßstetten

Ausgabe Flüchtlinge in Meßstetten IN DIESER AUSGABE. Flüchtlinge in Meßstetten Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, 71735 Eberdingen www.gdp-bw.de digital@gdp-bw.de 16.09.2014 Ausgabe 25 2014 IN DIESER AUSGABE Flüchtlinge in Meßstetten Bundesweitem Blitzmarathon

Mehr

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Schindler, Volker. Oschwald, Alfred. Becker, Hans. Lay, Roland. Stürmer, Uwe.

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Schindler, Volker. Oschwald, Alfred. Becker, Hans. Lay, Roland. Stürmer, Uwe. Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 18. November 2014 Anlage Die Vizepräsidenten im Überblick Organisation PP Aalen PP Freiburg PP Heilbronn PP Karlsruhe PP Konstanz PP Ludwigsburg

Mehr

Beanspruchung der Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten im Polizeipräsidium Offenburg

Beanspruchung der Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten im Polizeipräsidium Offenburg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 8082 18. 02. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Tobias Wald CDU und Antwort des Innenministeriums Beanspruchung der Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten

Mehr

Förderung der Infrastrukturen als Staatsziel in die Landesverfassung aufgenommen

Förderung der Infrastrukturen als Staatsziel in die Landesverfassung aufgenommen Förderung der Infrastrukturen als Staatsziel in die Landesverfassung aufgenommen Dr. Hans-Ulrich Rülke MdL, Fraktionsvorsitzender In dieser Woche beschloss der Landtag von Baden-Württemberg die Aufnahme

Mehr

Ausgabe Tarifrunde 2015 hat begonnen IN DIESER AUSGABE

Ausgabe Tarifrunde 2015 hat begonnen IN DIESER AUSGABE Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, 71735 Eberdingen www.gdp-bw.de digital@gdp-bw.de 25.02.2015 Ausgabe 08 2015 IN DIESER AUSGABE Tarifrunde 2015 hat begonnen Aktion beim PP Freiburg

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Personelle Verstärkung beim Polizeipräsidium Heilbronn 2019

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Personelle Verstärkung beim Polizeipräsidium Heilbronn 2019 Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 5871 09. 03. 2019 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Rainer Podeswa AfD und Antwort des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Personelle

Mehr

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Ministerrat billigt die Personalentscheidungen zur Bestellung von neun Polizeipräsidenten

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Ministerrat billigt die Personalentscheidungen zur Bestellung von neun Polizeipräsidenten Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 8. Juli 2014 Ministerrat billigt die Personalentscheidungen zur Bestellung von neun Polizeipräsidenten Innenminister Reinhold Gall: Wir

Mehr

7. Wie viele Soll- und Ist-Stellen weisen die einzelnen Polizeiposten im Neckar- Odenwald-Kreis auf?

7. Wie viele Soll- und Ist-Stellen weisen die einzelnen Polizeiposten im Neckar- Odenwald-Kreis auf? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7658 09. 11. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Peter Hauk CDU und Antwort des Innenministeriums Stellenbesetzungen im Polizeipräsidium Heilbronn

Mehr

Ausgabe Aktion der SPD zur Landtagswahl: #WICHTIGIST IN DIESER AUSGABE

Ausgabe Aktion der SPD zur Landtagswahl: #WICHTIGIST IN DIESER AUSGABE Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, 71735 Eberdingen www.gdp-bw.de digital@gdp-bw.de 19.06.2015 Ausgabe 20 2015 IN DIESER AUSGABE Wer will gut bezahlte Arbeitsplätze? Rätsel der Woche!

Mehr

GdP fordert klare Aussagen anstatt leere Versprechungen

GdP fordert klare Aussagen anstatt leere Versprechungen 27. 02.2014 Ausgabe 4 2014 Zweigeteilte Laufbahn (Seite 1-3) Trennungsgeldanträge (Seite 3) Tarif: Leere Versprechungen; GdP fordert zur Klage auf (Seite 4) Eingruppierung (Seite 4-6) GdP fordert klare

Mehr

3. wie sich die Stunden auf die verschiedenen Oberarten des Einsatztrainings verteilen;

3. wie sich die Stunden auf die verschiedenen Oberarten des Einsatztrainings verteilen; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7863 11. 12. 2015 Antrag der Abg. Katrin Schütz u. a. CDU und Stellungnahme des Innenministeriums Vorbereitung der Polizei Baden-Württemberg

Mehr

Personalsituation im Polizeipräsidium Reutlingen Ende 2014

Personalsituation im Polizeipräsidium Reutlingen Ende 2014 Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6262 12. 12. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Deuschle CDU und Antwort des Innenministeriums Personalsituation im Polizeipräsidium Ende

Mehr

Eckpunkte DSM Arbeitszeiterfassung im Schichtdienst der Polizei

Eckpunkte DSM Arbeitszeiterfassung im Schichtdienst der Polizei 26. September 2017 Eckpunkte DSM Arbeitszeiterfassung im Schichtdienst der Polizei 1/9 Einleitung Die Arbeitszeitverordnung Polizei (AZVOPol) ist zum 01.07.2017 in großen Teilen in Kraft getreten, ohne

Mehr

1. Welche Kriterien gibt es für die Verleihung des Feuerwehr-Ehrenzeichens der Sonderstufe?

1. Welche Kriterien gibt es für die Verleihung des Feuerwehr-Ehrenzeichens der Sonderstufe? Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 6509 15. 06. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Bernhard Lasotta CDU und Antwort des Innenministeriums Feuerwehr-Ehrenzeichen der Sonderstufe

Mehr

Einkommenserhöhungen sind das wirksamste Konjunkturprogramm GdP zum Start der Tarifverhandlungen 2009

Einkommenserhöhungen sind das wirksamste Konjunkturprogramm GdP zum Start der Tarifverhandlungen 2009 Einkommenserhöhungen sind das wirksamste Konjunkturprogramm GdP zum Start der Tarifverhandlungen 2009 Berlin, 15. Januar 2009. Für die wirksamsten Konjunkturprogramme in der Geschichte des Landes haben

Mehr

Bleibt zu hoffen, dass die noch folgenden Reporte ähnlich positiv ausfallen werden.

Bleibt zu hoffen, dass die noch folgenden Reporte ähnlich positiv ausfallen werden. Eindrücke vom EM Einsatz in der Schweiz Nachfolgende Mitteilung erreichte uns am 07.06. aus der Schweiz Liebe Kolleginnen und Kollegen Hier der erste Bericht aus Basel. Die EM beginnt zwar erst heute,

Mehr

Herausgeber: GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße Eberdingen Bilder: Adobe Stock, fotolia, pixabay, GdP

Herausgeber: GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße Eberdingen   Bilder: Adobe Stock, fotolia, pixabay, GdP Digit@l Herausgeber: GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße 2 71735 Eberdingen E-Mail: digital@gdp-bw.de Bilder: Adobe Stock, fotolia, pixabay, GdP Die GdP redet Klartext Streikrecht für Beamte! Was steckt

Mehr

Ausgabe Die Personalratswahlen sind vorbei. In dieser Ausgabe

Ausgabe Die Personalratswahlen sind vorbei. In dieser Ausgabe Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, 71735 Eberdingen www.gdp-bw.de digital@gdp-bw.de 02.12.2014 Ausgabe 33 2014 In dieser Ausgabe Die Personalratswahlen sind vorbei Flexible Arbeitszeiten

Mehr

Offener Brief/ Brandbrief

Offener Brief/ Brandbrief Offener Brief/ Brandbrief Die KOOPERATION DER POLIZEIGEWERKSCHAFTEN (Bezirk Heilbronn), vertreten durch Gewerkschaft der Polizei (GdP), Mike Scheumann Polizeigewerkschaft im Deutschen Beamtenbund (DPolG),

Mehr

Selbständiger Antrag der Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Werner Huber und Klubobmann Mag. Roland Frühstück, ÖVP

Selbständiger Antrag der Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Werner Huber und Klubobmann Mag. Roland Frühstück, ÖVP Selbständiger Antrag der Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Werner Huber und Klubobmann Mag. Roland Frühstück, ÖVP Beilage 99/2012 An die Präsidentin des Vorarlberger Landtages Landhaus 6900 Bregenz

Mehr

30. Oktober :00-14:00 Uhr Innenministerium Baden-Württemberg Ausgabe Diskussionsveranstaltung

30. Oktober :00-14:00 Uhr Innenministerium Baden-Württemberg Ausgabe Diskussionsveranstaltung Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, 71735 Eberdingen www.gdp-bw.de digital@gdp-bw.de 17.10.2014 Ausgabe 27 2014 In dieser Ausgabe Diskussionsveranstaltung am 30.10.2014 Eine Million

Mehr

Seite 1. Vorgeplante WSED-Stunden gelten bei krankheitsbedingter Abwesenheit als erbracht! VGH Mannheim hat entschieden

Seite 1. Vorgeplante WSED-Stunden gelten bei krankheitsbedingter Abwesenheit als erbracht! VGH Mannheim hat entschieden Vorgeplante WSED-Stunden gelten bei krankheitsbedingter Abwesenheit als erbracht! VGH Mannheim hat entschieden Wer vorgeplante WSED-Stunden krankheitsbedingt nicht leisten kann, muss diese Stunden nicht

Mehr

Auszeichnung: Landespolizeipräsident a.d. Dr. Alfred Stümper erhielt Polizei-Oskar der GdP

Auszeichnung: Landespolizeipräsident a.d. Dr. Alfred Stümper erhielt Polizei-Oskar der GdP Ausgabe 16 21.04.2011 Auszeichnung: Landespolizeipräsident a.d. Dr. Alfred Stümper erhielt Polizei- Oskar der GdP ( Titelseite ) GdP-Polizei-Oskar für Dr. Alfred Stümper: Auszeichnung für einen Kenner

Mehr

2090/AB. vom zu 2082/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2220/0684-I/5/2018 Wien, am 19. Dezember 2018

2090/AB. vom zu 2082/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2220/0684-I/5/2018 Wien, am 19. Dezember 2018 2090/AB vom 20.12.2018 zu 2082/J (XXVI.GP) 1 von 5 Herr Präsident des Nationalrates Mag. Wolfgang Sobotka Parlament 1017 Wien HERBERT KICKL HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-901000 FAX +43-1 53126-2191

Mehr

Fünftes Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen

Fünftes Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/491 06.09.2017 Gesetzentwurf der Landesregierung Fünftes Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen A Problem Im Koalitionsvertrag

Mehr

Seite 1. Innenministerium will O-Klasse abschaffen. GdP startet politische Gegenoffensive

Seite 1. Innenministerium will O-Klasse abschaffen. GdP startet politische Gegenoffensive Innenministerium will O-Klasse abschaffen. GdP startet politische Gegenoffensive Wie inzwischen bekannt sein dürfte, hat der Landesrechnungshof in seiner Denkschrift 2007 den Lehrgang zum Erwerb der Fachhochschulreife

Mehr

die geplante Verlängerung bis 2031? Katarina Barley: Die Versorgungsrücklage

die geplante Verlängerung bis 2031? Katarina Barley: Die Versorgungsrücklage 01.Juni 2016 UNSERE THEMEN Weitere Kürzungen bei Besoldung nicht zu rechtfertigen! Update: Schimmelbefall in Umkirch Studie zur Berufszufriedenheit? Weitere Kürzungen bei Besoldung nicht zu rechtfertigen

Mehr

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Bundesländer - Wir wollen, dass dies auch in Zukunft so bleibt -

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Bundesländer - Wir wollen, dass dies auch in Zukunft so bleibt - Ausgabe Nr. 3 06.09.2007 Kooperation der Polizeigewerkschaften in Baden-Württemberg c/o Gewerkschaft der Polizei, Maybachstr. 2, 71735 Eberdingen, Tel. 07042/879-0, info@gdp-bw.de Baden-Württemberg ist

Mehr

Seite 1. Aktuelle Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst auch ein Thema für die Beschäftigten des Landes Baden-Württemberg?

Seite 1. Aktuelle Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst auch ein Thema für die Beschäftigten des Landes Baden-Württemberg? Aktuelle Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst auch ein Thema für die Beschäftigten des Landes Baden-Württemberg? Im Bereich der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL), zu der auch das Land Baden-Württemberg

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 539 12. 09. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Thomas Dörflinger CDU und Antwort des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Situation

Mehr

Seite 1. Libyen-Affäre. GdP: Innenminister Rech ist die falsche Adresse. Ausgabe Nr

Seite 1. Libyen-Affäre. GdP: Innenminister Rech ist die falsche Adresse. Ausgabe Nr Libyen-Affäre GdP: Innenminister Rech ist die falsche Adresse Nach der Einschätzung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) treffen die öffentlichen Vorwürfe im Zusammenhang mit der sog. Libyen-Affäre gegen

Mehr

30 Jahre Frauen in der Schutzpolizei NRW Veranstaltung am in Düsseldorf

30 Jahre Frauen in der Schutzpolizei NRW Veranstaltung am in Düsseldorf 30 Jahre Frauen in der Schutzpolizei NRW Veranstaltung am 23.10.2012 in Düsseldorf Rede Peter Hugo Sehr geehrter Herr Innenminister, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Seite 1. Versorgungsausgleich. Anträge auf Neuberechnung. Ausgabe Nr

Seite 1. Versorgungsausgleich. Anträge auf Neuberechnung. Ausgabe Nr Versorgungsausgleich Anträge auf Neuberechnung Wie in GdP digit@l Nr. 7/2008 schon kurz berichtet, hat sich in Bremen die Rechtsanwaltskanzlei Stege eines besonderen Problems beim Versorgungsausgleich

Mehr

Ausgabe

Ausgabe 15.01.2016 Ausgabe 02 2016 IN DIESER AUSGABE Bedingt abwehrbereit - STERN berichtet über die Situation in der Polizei Quo Vadis Beamtenrecht? Vollvergütung der Bereitschaftszeiten nun auch in Berlin durchgesetzt

Mehr

Der Ausschußvorsitzende, Herr Bösener, begrüßt die Anwesenden.

Der Ausschußvorsitzende, Herr Bösener, begrüßt die Anwesenden. Protokoll über die 9. Sitzung des Ausschusses für Soziales der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz- Zehlendorf am Donnerstag, dem 06.03.2003, im Rathaus Zehlendorf, BVV-Saal Anwesende: Beginn: Ende:

Mehr

Ausgabe Innenminister Reinhold Gall: Die Landesregierung beschließt strukturelle Verbesserungen für die Polizei

Ausgabe Innenminister Reinhold Gall: Die Landesregierung beschließt strukturelle Verbesserungen für die Polizei Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, 71735 Eberdingen www.gdp-bw.de digital@gdp-bw.de 03.09.2014 Ausgabe 24 2014 In dieser Ausgabe Erfolg der GdP: Landesregierung beschließt strukturelle

Mehr

Stabsstelle im Kultusministerium und Stellenbesetzungen der Landesregierung

Stabsstelle im Kultusministerium und Stellenbesetzungen der Landesregierung Landtag von Baden-Württemberg 5. Wahlperiode Drucksache 5 / 6565 0. 0. 05 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Stabsstelle im

Mehr

Die GdP stellt ihre. ausliegen. Der GdP ging es mehr um die Qualität der Kandidaten als um die Quantität. Wir haben gute Kandidaten

Die GdP stellt ihre. ausliegen. Der GdP ging es mehr um die Qualität der Kandidaten als um die Quantität. Wir haben gute Kandidaten GEWERKSCHAFT DER POLIZEI (GdP) Landesbezirk Baden-Württemberg e.v. Ausgabe 14 / 05.04.2010 Unsere Themen: Personalratswahl Die GdP stellt ihre Kandidaten für die Wahl vor ( Titelseite ) Rüdiger Seidenspinner

Mehr

Bundesweite GdP-Aktion startet noch im April in ganz Baden- Württemberg Telefonieren bis der Digitalfunk kommt!

Bundesweite GdP-Aktion startet noch im April in ganz Baden- Württemberg Telefonieren bis der Digitalfunk kommt! r Ausgabe Nr. 16 01.04.2009 Unsere Themen: Telefonieren bis der Digitalfunk kommt. (Seite 1+2) Steuereinnahmen 2008 in Rekordhöhe (Seite 3) Kinderbonus (Seite 3) Herzlichen Dank ( Seite 4) GdP Landesbezirk

Mehr

DER KOALITIONSVERTRAG...

DER KOALITIONSVERTRAG... UNSERE THEMEN DER KOALITIONSVERTRAG......oder das, was am Ende von Wahlversprechen übrig bleibt! Koalitionsvertrag: Lobgesänge sind fehl am Platz Wer wird neuer Innenminister? Wie könnten die neuen Ministerien

Mehr

Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016)

Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016) Presse Niedersächsisches Kultusministerium 28.10.2016 Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016) Abgeordnete Kai Seefried, Ulf Thiele und Jörg Hillmer

Mehr

Ausgabe WARNSTREIK AM In dieser Ausgabe

Ausgabe WARNSTREIK AM In dieser Ausgabe Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, 71735 Eberdingen www.gdp-bw.de digital@gdp-bw.de 12.03.2015 Ausgabe 11 2015 In dieser Ausgabe Tarifrunde 2015 Letzte Hinweise zum Streik am 13.03.2015

Mehr

Meinungen zur Inneren Sicherheit März Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen

Meinungen zur Inneren Sicherheit März Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen Meinungen zur Inneren Sicherheit März 2004 1 1. Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen Die Innere Sicherheit stellt aus Sicht der Bürger seit vielen Jahren ein besonders gravierendes

Mehr

1. welche Arbeitszeitregelungen aktuell für Polizeifachlehrerinnen und Polizeifachlehrer in Baden-Württemberg gelten;

1. welche Arbeitszeitregelungen aktuell für Polizeifachlehrerinnen und Polizeifachlehrer in Baden-Württemberg gelten; Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 5624 31. 01. 2019 Antrag der Abg. Sascha Binder u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Änderung

Mehr

Professionelle Führung der Polizei NRW langfristig sichern!

Professionelle Führung der Polizei NRW langfristig sichern! Professionelle Führung der Polizei NRW langfristig sichern! Herausgeber Gewerkschaft der Polizei Landesbezirk Nordrhein-Westfalen verantwortlich für den Inhalt Andreas Nowak Satz und Druck Druckerei Wölfer,

Mehr

Datenschutzreform 2018

Datenschutzreform 2018 Datenschutzreform 2018 Die bereitgestellten Informationen sollen die bayerischen öffentlichen Stellen bei der Umstellung auf die Datenschutz-Grundverordnung unterstützen. Sie wollen einen Beitrag zum Verständnis

Mehr

GdP: Polizei ist kein Freiwild

GdP: Polizei ist kein Freiwild GdP: Polizei ist kein Freiwild Respektlosigkeit und Gewalt nehmen zu Berlin, 8. November: 2008 Mehr Achtung und Respekt vor dem Gesetz und ihren staatlichen Vertretern hat die Gewerkschaft der Polizei

Mehr

GdP lässt blaue Dienstkleidung aus Niedersachsen prüfen Blaue Dienstkleidung (Modell Hamburg ) zeigt erschreckendes Brennverhalten

GdP lässt blaue Dienstkleidung aus Niedersachsen prüfen Blaue Dienstkleidung (Modell Hamburg ) zeigt erschreckendes Brennverhalten Ausgabe Nr. 14 13.11.2007 Unsere Themen: Vorsicht, brennt wie Zunder (Seite 1) Bundesfachausschuß regt Prüfung der blauen Dienstkleidung an. ( Seite 2 ) Prüfung mit moderner Laborausstattung (Seite3) Foto:

Mehr

Polizeireform: Standortkonzeption für die künftigen Ausbildungseinrichtungen

Polizeireform: Standortkonzeption für die künftigen Ausbildungseinrichtungen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2256 20. 08. 2012 Geänderte Fassung Antrag der Fraktion der CDU und Stellungnahme des Innenministeriums Polizeireform: Standortkonzeption für

Mehr

26. GdP-Neujahrsempfang Eberdingen: Auch in diesem Jahr lud die Gewerkschaft der Polizei, Landesbezirk Baden-Württemberg e.v. zum traditionellen

26. GdP-Neujahrsempfang Eberdingen: Auch in diesem Jahr lud die Gewerkschaft der Polizei, Landesbezirk Baden-Württemberg e.v. zum traditionellen GEWERKSCHAFT DER POLIZEI (GdP) Landesbezirk Baden-Württemberg Ausgabe 5 / 01.02.2010 Unsere Themen: GdP-Neujahrsempfang: Veranstaltung war gut besucht ( Titelseite ) Vaihingen Zeitung: GdP Empfang in Eberdingen

Mehr

A09, A07. wir bedanken uns für die Einladung zum Sachverständigengespräch und für die Möglichkeit zur Stellungnahme.

A09, A07. wir bedanken uns für die Einladung zum Sachverständigengespräch und für die Möglichkeit zur Stellungnahme. Gewerkschaft der Polizei. LB NRW Postfach 12 05 07 40605 Düsseldorf Landtag Nordrhein-Westfalen Frau Birgit Hielscher Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf E-Mail: anhoerung@landtag_nrw.de LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN

Mehr

Seite 1. Ausgabe Nr

Seite 1. Ausgabe Nr Geschäftsführender Vorstand beim Innenminister Am Montag, dem 15.12. fand ein sehr konstruktives Gespräch zwischen dem Innenminister und dem Geschäftsführenden GdP Landesvorstand statt. In entspannter

Mehr

8. Wie viele Einsatzfahrzeuge stehen für beide Polizeireviere zur Verfügung?

8. Wie viele Einsatzfahrzeuge stehen für beide Polizeireviere zur Verfügung? Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr.1650 des Abgeordneten Danny Eichelbaum Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 5/4195 Polizeireviere Ludwigsfelde und Zossen Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Die neuen Polizeipräsidenten im Überblick. Ltd. KD Michelfelder, Ralf. Ltd. PD Freisleben, Günther

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Die neuen Polizeipräsidenten im Überblick. Ltd. KD Michelfelder, Ralf. Ltd. PD Freisleben, Günther Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 8. Juli 2014 Anlage Die neuen Polizeipräsidenten im Überblick Organisation künftiger Leiter PP Aalen PP Karlsruhe PP Konstanz PP Ludwigsburg

Mehr

Tatsächliche Ausstattung der Reviere und Posten seit der Polizeireform

Tatsächliche Ausstattung der Reviere und Posten seit der Polizeireform Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7123 03. 07. 2015 Antrag der Abg. Ulrich Müller u. a. CDU und Stellungnahme des Innenministeriums Tatsächliche Ausstattung der Reviere und

Mehr

GdP im Nato-Einsatzgebiet. Seite 1. Ausgabe Nr

GdP im Nato-Einsatzgebiet. Seite 1. Ausgabe Nr GdP im Nato-Einsatzgebiet Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) war während des Nato-Gipfeleinsatzes ab Dienstag, den 31.03.2009 mit verschiedenen Geschäftsstellen und Betreuer-Teams im Einsatzgebiet. Hierbei

Mehr

EINLEITUNG: SACHVERHALT:

EINLEITUNG: SACHVERHALT: Januar 2011 Seite: 7 OVG Niedersachsen, Urteil vom 25.01.2011 Az. 5 LC 178/09 Anspruch auf vollen Freizeitausgleich für Bereitschaftsdienste der Polizei - Castor-Transporte EINLEITUNG: Die Problematik

Mehr

Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Änderung der Verfassung des Landes Brandenburg

Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Änderung der Verfassung des Landes Brandenburg Vorblatt Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Änderung der Verfassung des Landes Brandenburg A. Problem Die Angleichung der Richtergesetze in Berlin und Brandenburg erfordert in einem ersten Schritt

Mehr

Sachstand, Laufbahnsystem und Regelaltersgrenzen in Bund und Ländern (Stand: März 2011)

Sachstand, Laufbahnsystem und Regelaltersgrenzen in Bund und Ländern (Stand: März 2011) , Laufbahnsystem und n in Bund und Ländern Bund Beibehaltung der vier Laufbahngruppen (einfacher, mittlerer, gehobener, höherer Dienst) ( 17 Abs. 2-5 BBG) Dienstrechtsneuordnungsgesetz (DNeuG) ist im Bundesgesetzblatt

Mehr

Ausgabe

Ausgabe 25.11.2015 Ausgabe 35 2015 IN DIESER AUSGABE GdP startet bundesweite Kampagne Veranstaltung gegen Zwangsverheiratung und Ehrenmorde Absenkung Altersgrenze Kindergeld Gespräch beim PP EInsatz Fernsehtipp:

Mehr

Ausgabe-Nr

Ausgabe-Nr Ausgabe-Nr. 27 05.07.2010 Wir gratulieren: Landespolizeipräsident a.d. Dr. Alfred Stümper feierte seinen 85-jährigen Geburtstag ( Titelseite ) Dienstrechtsreform: Dienst zu ungünstigen Zeiten (DUZ) soll

Mehr

Mit der GdP (JUNGEN-GRUPPE) auch 2010 ins Zeltlager an den Bodensee

Mit der GdP (JUNGEN-GRUPPE) auch 2010 ins Zeltlager an den Bodensee Ausgabe Nr. 2 11.01.2010 Mit der GdP JUNGEN-GRUPPE auch 2010 ins Zeltlager an den Bodensee ( Titelseite ) GdP-Pressemeldung vom 04.01.2010 Gesamte Flugsicherheit muss auf den Prüfstand ( Seite 2 ) Hooligans

Mehr

der Abg. Thomas Axel Palka und Dr. Rainer Podeswa AfD des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

der Abg. Thomas Axel Palka und Dr. Rainer Podeswa AfD des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 884 02. 11. 2016 Kleine Anfrage der Abg. Thomas Axel Palka und Dr. Rainer Podeswa AfD und Antwort des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung

Mehr

Ausgabe

Ausgabe 12.01.2016 Ausgabe 01 2016 IN DIESER AUSGABE IM Gall legt 5-Punkte Plan vor ZZW, das Unwort des Jahres Halt!zusammen Aufruf zur Kundgebung HERAUSGEBER GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße 2 71735 Eberdingen

Mehr

Personelle Entwicklung bei der Polizei Bremen und Bremerhaven

Personelle Entwicklung bei der Polizei Bremen und Bremerhaven BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/1064 Landtag (zu Drs. 19/998) 19. Wahlperiode 09.05.17 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU Personelle Entwicklung bei der und Bremerhaven

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Edith Sitzmann u. a. GRÜNE.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Edith Sitzmann u. a. GRÜNE. Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 2516 17. 03. 2008 Antrag der Abg. Edith Sitzmann u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Innenministeriums Stellenabbau bei der Polizei im Raum Freiburg

Mehr

der Abg. Dr. Ulrich Goll und Jochen Haußmann FDP/DVP

der Abg. Dr. Ulrich Goll und Jochen Haußmann FDP/DVP Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1774 29. 05. 2012 Kleine Anfrage der Abg. Dr. Ulrich Goll und Jochen Haußmann FDP/DVP und Antwort des Innenministeriums Festlegung Polizeipräsidium

Mehr

GdP Internet TV. Startschuss für Probephase. Bislang ist das GdP Internet TV einmalig innerhalb der Homepagelandschaft

GdP Internet TV. Startschuss für Probephase.  Bislang ist das GdP Internet TV einmalig innerhalb der Homepagelandschaft Ausgabe Nr. 25 25.05.2009 Kriminalistik Mit Block und Computer ( Seite 1 ) Nachwuchs Vereidigung von 56 Polizeianwärtern in Biberach ( Seite 2 ) Landesvorsitzender auf Tour Antrittsbesuch in Karlsruhe

Mehr

UNTERSTÜTZUNGSVEREIN DER POLIZEI (UdP) e.v.

UNTERSTÜTZUNGSVEREIN DER POLIZEI (UdP) e.v. Ausgabe Nr. 49 09.11.2009 DFB-Präsident übt scharfe Kritik an Äußerung des Vorsitzenden der Polizeigewerkschaft: Herr Wendt spricht nicht für die gesamte Polizei! ( Seite 2 ) Dr. Theo Zwanziger UNTERSTÜTZUNGSVEREIN

Mehr

Es wird noch einmal nachgemessen! GdP-Meinung zur Präsidentenklage

Es wird noch einmal nachgemessen! GdP-Meinung zur Präsidentenklage 20. Januar 2014 Ausgabe 02 2014 Es wird noch einmal nachgemessen (Seite 1-2) Wegstreckenentschädigung (Seite 3-4) Lesermeinung (Seite 5) Es wird noch einmal nachgemessen! GdP-Meinung zur Präsidentenklage

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/1664 17. Wahlperiode 2011-07-06 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Hoheitszeichen des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Kriminalpolizei im künftigen Polizeipräsidium Mannheim. 1. Wie viele Kriminalbeamte gab es bisher im Bereich des künftigen Polizeipräsidiums

Kriminalpolizei im künftigen Polizeipräsidium Mannheim. 1. Wie viele Kriminalbeamte gab es bisher im Bereich des künftigen Polizeipräsidiums Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4553 03. 01. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Georg Wacker CDU und Antwort des Innenministeriums Kriminalpolizei im künftigen Polizeipräsidium

Mehr

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Grün-Schwarz verschleppt Umsetzung der Empfehlungen der Evaluierung der Polizeireform

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Grün-Schwarz verschleppt Umsetzung der Empfehlungen der Evaluierung der Polizeireform Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Bürgerversicherung. Wir wünschen all unseren Lesern eine spannende Lektüre.Mit freundlichen Grüßen, heute erhalten Sie unseren Newsletter zu den Themen Polizeireform,

Mehr

Sächsisches Staatsministerium der Justiz. - Vorab per -

Sächsisches Staatsministerium der Justiz. - Vorab per  - SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DER JUSTIZ Hospitalstraße 7 01097 Dresden Sächsisches Staatsministerium der Justiz poststelle@smj.justiz.sachsen.de - Vorab per E-Mail - Entwurf eines Gesetzes zur organisatorischen

Mehr

Bereitschaftspolizeipräsidium und GdP im Gespräch über die Zukunft der BePo

Bereitschaftspolizeipräsidium und GdP im Gespräch über die Zukunft der BePo Bereitschaftspolizeipräsidium und GdP im Gespräch über die Zukunft der BePo Am 15. Februar traf sich der GdP Landesvorsitzende Josef Schneider in Begleitung seiner beiden Stellvertreter, Rüdiger Seidenspinner

Mehr

Vereine müssen Fußballchaoten ausgrenzen

Vereine müssen Fußballchaoten ausgrenzen Ausgabe 13 2014 Vereine müssen Fußballchaoten ausgrenzen (Seite 1-2) Datenschutz: LPP reagiert. Kein Datenschutzverstoß bei der Erstellung der Krankenkarte (Seite 3) Umfrage Schichtdienstmodelle (Seite

Mehr

Ausgabe KDD-Rufbereitschafts-Stunden ist Arbeitszeit. In dieser Ausgabe

Ausgabe KDD-Rufbereitschafts-Stunden ist Arbeitszeit. In dieser Ausgabe Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, 71735 Eberdingen www.gdp-bw.de digital@gdp-bw.de 27.11.2014 Ausgabe 32 2014 In dieser Ausgabe KDD-Rufbereitschaft - jetzt vorsorglich handeln! Frauen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1579 18. Wahlperiode 2014-02-24 Kleine Anfrage der Abgeordneten Astrid Damerow (CDU) und Antwort der Landesregierung - Innenminister Situation der Polizei

Mehr

3. In welchen Systemen werden die Hinweise in Baden-Württemberg gespeichert und wer hat Zugriff auf die Hinweise?

3. In welchen Systemen werden die Hinweise in Baden-Württemberg gespeichert und wer hat Zugriff auf die Hinweise? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5841 07. 10. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Ulrich Goll FDP/DVP und Antwort des Innenministeriums Nutzung personengebundener Hinweise Kleine

Mehr

Entwicklung der Bewerberzahlen um einen Ausbildungsplatz bei der Polizei in Baden-Württemberg in den Jahren 2009 bis 2014

Entwicklung der Bewerberzahlen um einen Ausbildungsplatz bei der Polizei in Baden-Württemberg in den Jahren 2009 bis 2014 Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5695 05. 09. 2014 Kleine Anfrage der Abg. Werner Raab, Joachim Kößler und Heribert Rech CDU und Antwort des Innenministeriums Entwicklung der

Mehr

Sehr geehrte Frau / geehrter Herr,

Sehr geehrte Frau / geehrter Herr, Thüringer Finanzministerium Postfach 90 04 61 99107 Erfurt Information zum Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L) vom 28. März 2015 zwischen

Mehr

Vorlage Nr. 59/2014. Erträge Einzahlungen Aufwendungen Auszahlungen Betrag Produktkonto Jahr Betrag Produktkonto Jahr

Vorlage Nr. 59/2014. Erträge Einzahlungen Aufwendungen Auszahlungen Betrag Produktkonto Jahr Betrag Produktkonto Jahr Gemeinde Harsum Datum der Sitzung Organ Der Bürgermeister 17.11./24.11./02.12. FWA Az.: 10 41 00 Lo./- 09.12.2014 VA vom 12.11.2014 18.12.2014 Rat Internet: JA NEIN Vorlage Nr. 59/2014 Haushaltssatzung

Mehr

Ausgabe Eine Erfolgsgeschichte geht weiter: Pünktlich zu Weihnachten für alle. GdP-Mitglieder: Das GdP-Phone 2.0.

Ausgabe Eine Erfolgsgeschichte geht weiter: Pünktlich zu Weihnachten für alle. GdP-Mitglieder: Das GdP-Phone 2.0. Ausgabe 49 06.12.2010 Eine Erfolgsgeschichte geht weiter: Pünktlich zu Weihnachten für alle GdP-Mitglieder: Das GdP-Phone 2.0 ( Titelseite ) Ralf Knospe Landesgeschäftsführer: Das GdP-Phone 2.0 kommt (

Mehr

Entschädigungssatzung. Inhaltsverzeichnis. Bezeichnung Seite

Entschädigungssatzung. Inhaltsverzeichnis. Bezeichnung Seite Stand: 2017 Entschädigungssatzung Az.: 0.2. Inhaltsverzeichnis Bezeichnung Seite 1 Ersatz des Verdienstausfalles 2 2 Ersatz der Fahrtkosten 2 3 Aufwandsentschädigungen 2-4 4 Fraktionssitzungen 4 5 Dienstreisen,

Mehr

Redeauszug. Abg. Ramelow, DIE LINKE

Redeauszug. Abg. Ramelow, DIE LINKE Thüringer Landtag - 5. Wahlperiode -125. Sitzung -11.07.2013 Redeauszug Abg. Ramelow, DIE LINKE Anzahl der Seiten: 6 Korrekturfrist 16.07.2013 2/6 Thüringer Landtag - 125. Sitzung - 11.07.2013 Gesetz zur

Mehr

Tagung war gut besucht

Tagung war gut besucht Ausgabe Nr. 30 29.06.2009 PRESSEMELDUNG 26. Tagung für Verbrechensbekämpfung Sport und Gewalt ( Seite 1 und 2) Impressionen ( Seite 3 ) Wer hilft bei Beratung? Mobbing-Hotline Baden-Württemberg sucht ehrenamtliche

Mehr

Zahl der Wohnungseinbrüche im zweiten Halbjahr 2015

Zahl der Wohnungseinbrüche im zweiten Halbjahr 2015 Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7843 07. 12. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP und Antwort des Innenministeriums Zahl der Wohnungseinbrüche im zweiten

Mehr

Entwurf einer Verordnung gemäß 17 Buchstabe a) Umweltstatistikgesetz zur Aussetzung der Erhebung nach 9 Absatz 4 Umweltstatistikgesetz

Entwurf einer Verordnung gemäß 17 Buchstabe a) Umweltstatistikgesetz zur Aussetzung der Erhebung nach 9 Absatz 4 Umweltstatistikgesetz Anlage 1 Vorblatt Entwurf einer Verordnung gemäß 17 Buchstabe a) Umweltstatistikgesetz zur Aussetzung der Erhebung nach 9 Absatz 4 Umweltstatistikgesetz A. Problem und Ziel Die Erhebung nach 9 Absatz 4

Mehr

Fit im Dienst Gesund in den Ruhestand! Schichtdienst in der Polizei Handlungsbedarf aus Sicht der GdP

Fit im Dienst Gesund in den Ruhestand! Schichtdienst in der Polizei Handlungsbedarf aus Sicht der GdP 20. Februar 2014 Fit im Dienst Gesund in den Ruhestand! Schichtdienst in der Polizei Handlungsbedarf aus Sicht der GdP Rede von Rainer Peltz Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand - Es gilt das gesprochene

Mehr