Pressekonferenz Verfassungsschutzbericht Statement Innenminister Dietmar Woidke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pressekonferenz Verfassungsschutzbericht Statement Innenminister Dietmar Woidke"

Transkript

1 Pressekonferenz Verfassungsschutzbericht Statement Innenminister Dietmar Woidke Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrte Damen und Herren, der brandenburgische Verfassungsschutz legt heute seinen Bericht für das Jahr 2012 vor. Dies geschieht zu einem Zeitpunkt, an dem Politik, Medien und Öffentlichkeit in ganz Deutschland fundamentale Kritik am Verfassungsschutz äußern. Ich habe mich dazu im Vorwort des Berichts als Beitrag zu dieser Debatte ausführlich geäußert. Dabei wird auch immer wieder die Frage in den Raum geworfen, ob wir diese Sicherheitsbehörde überhaupt noch brauchen und in welcher Form. Die Vorwürfe sind hart und von grundsätzlicher Natur. Vermutlich standen Legitimität, Notwendigkeit und Zweck des Verfassungsschutzes seit seiner Gründung noch nie so sehr in Frage wie jetzt. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. 3 Jahre hinweg erkannten die deutschen Sicherheitsbehörden nicht die Existenz des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU). Seit November 2011 wissen wir: Das war ein katastrophales Versagen. Zur Wahrheit gehört aber auch: Der Verfassungsschutz steht mit Fehlern nicht alleine dar. Auch Polizei und Justiz müssen sich Versäumnisse vorhalten lassen, wie wir aus den bereits vorliegenden Ergebnissen der Untersuchungsgremien wissen. Damit es hier kein Missverständnis gibt: Ich will nichts beschönigen. Dafür ist das Versagen beim NSU zu groß, zu dramatisch und zu folgenreich. Dennoch verlangt niemand die Abschaffung etwa von Polizei und Staatsanwaltschaften. Für sie gilt wie selbstverständlich die Erwartungshaltung, aus Fehlern lernen zu können. Doch dem Verfassungsschutz wird diese Fähigkeit von vielen schlicht abgesprochen. Der Verfassungsschutz hat die Aufgabe, Informationen über Bestrebungen zu sammeln und auszuwerten, die sich gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung richten. Er wird dabei nie in der Lage sein, alle Bestrebungen vollständig und bis ins Detail aufzuklären. Das kann er gar nicht, weil seine personellen und materiellen Ressourcen begrenzt sind. Und er soll es auch nicht können, denn sonst hätten wir einen Überwachungsstaat und keine Demokratie. Wer also von den Möglichkeiten des Verfassungsschutzes redet, sollte ebenso über seine gewollten Grenzen sprechen. Der Verfassungsschutz sieht also nicht alles. Er kann es nicht. Er soll es nicht. Er darf es nicht. Und das ist kein Defekt oder Mangel, sondern das ist gewollt. Das entschuldigt nicht begangene Fehler. Und das relativiert keinerlei berechtigte Kritik. Aber es lenkt den Blick auf die Begrenztheit der Möglichkeiten eines Nachrichtendienstes in der Demokratie. Ebenso stellt sich der Verfassungsschutz den laufenden Untersuchungen zum NSU. Das ist seine Pflicht. Und er wird die sich daraus ergebenden Konsequenzen tragen müssen. Eine Konsequenz von vielen anderen ist die Verbesserung der Informationsarbeit. Denn die grundsätzliche Idee des Verfassungsschutzes liegt darin, Frühwarnsystem der Demokratie zu sein. Das funktioniert nur, wenn er professionell und in hohem Maße seine Erkenntnisse weitergibt, aufklärt und

2 sensibilisiert. Das Gesetz verlangt das auch. Nimmt er diese Rolle an, ist er im Idealfall ein wirksamer Demokratiedienstleister. Und nur dann macht er tatsächlich Sinn. Ein Verfassungsschutz, der seine Erkenntnisse in Tresoren bunkert und sich mit dem Mantel des geheimen Nachrichtendienstes umhüllt, passt nicht mehr in die Zeit. Er wäre tatsächlich überflüssig. Der brandenburgische Verfassungsschutz hat seine Informationsarbeit immer sehr ernst genommen. Ende vergangenen Jahres hatte er 105 Mitarbeiter. Mit ihnen leistet er eine Arbeit, die über die Landesgrenzen hinaus anerkannt ist, ja in der aktuellen Debatte teilweise Vorbildcharakter hat. Neben mir sitzt die Leiterin unseres Verfassungsschutzes, Frau Schreiber. Es ist ihr letzter Jahresbericht. Es ist auch ihr Verdienst, weil sie diesen Weg der Transparenz weiter vorangetrieben hat. Die Zahlen untermauern das. Ihre Mitarbeiter und auch sie selbst haben im letzten Jahr in 116 Veranstaltungen Vorträge gehalten. Daran nahmen rund Bürger teil. Wenn sie die letzten fünf Jahre addieren, kommen sie auf 632 Vorträge mit über Zuhörern. Dazu zählen Jugendwarte der Freiwilligen Feuerwehren, Schüler und Lehrer, Auszubildende und ihre Ausbilder, Soldaten, Unternehmer samt Mitarbeitern, Polizisten, Zivildienstleistende, kommunale Bedienstete, Richter, Staatsanwälte, Mitglieder von Parteien und Vereinen, Gewerkschaftler und viele andere mehr. Diese Zahlen zeigen: Der Verfassungsschutz muss sich nicht aufdrängen es gibt vielmehr einen sehr hohen Bedarf an Information und Aufklärung. Hierbei hat der Verfassungsschutz neue Formen der Informationsarbeit ausgelotet und dafür Kooperationspartner gewonnen. Dazu zählt insbesondere die seit 2008 bestehende Zusammenarbeit mit dem Toleranten Brandenburg, den Mobilen Beratungsteams, der Brandenburgischen Kommunalakademie, dem Landkreistag, dem Städte- und Gemeindebund sowie dem Landesjugendamt. In den letzten fünf Jahren haben alle gemeinsam 26 ganztägige Veranstaltungen mit über Teilnehmern organisiert. Im letzten Jahr waren das drei Termine zum Phänomen der so genannten Reichsbürger. Gezählt wurden im letzten Jahr ebenso zehn Vorträge mit rund 200 Jugendwarten der Freiwilligen Feuerwehren. 14 mal war der Verfassungsschutz zu Gast an Schulen und informierte etwa 330 Schülerinnen und Schüler über die Gefahren des Extremismus. Und mit seinem Info-Mobil präsentierte sich der Verfassungsschutz 30 mal auf Dorffesten und weiteren Veranstaltungen, kam mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch und klärte über Extremismus auf. Diese Zahlen sind nur ein Ausschnitt. Sie zeigen aber: Ein moderner, an den Kommunikationsbedürfnissen der Gesellschaft orientierter Verfassungsschutz gewinnt Vertrauen, wenn er seine Funktion mit der Weitergabe seiner Expertise an die Öffentlichkeit unmittelbar verbindet. Als Demokratiedienstleister muss der Verfassungsschutz dafür Gesichter und Namen haben. Dem kommen wir in Brandenburg nach. Und daran halten wir fest. Einen anderen Weg gibt es für mich nicht. Meine Damen und Herren, wenn unsere Verfassungsschützer landauf, landab unterwegs sind, geht es meistens um Rechtsextremismus. Er ist unter den Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung die größte Herausforderung für Brandenburg betrug das rechtsextremistische Potenzial unter Abzug von Doppelzählungen Personen. Das sind 10 weniger als im Vorjahr und Seite 2 von 5

3 damit ist das rechtsextreme Potential in etwa stabil. Es ist aber wichtig, genau hinzuschauen. Denn es gibt innerhalb des Rechtsextremismus deutliche Verschiebungen zwischen den einzelnen Bereichen. Wir teilen den Rechtsextremismus in drei Bereiche ein: Parteipolitischer Rechtsextremismus, Neonationalsozialisten und unorganisierte Gewaltbereite. Sie sehen hinter mir die Entwicklung dieser drei Bereiche für den Zeitraum der vergangenen 20 Jahre. Der graue Balken zeigt die NPD. Sie war 2012 die einzige Vertreterin des parteipolitischen Rechtsextremismus in Brandenburg. Denn ein Landesverband der Partei Die Rechte existiert erst seit Januar Die NPD ist zum dritten Mal hintereinander geschrumpft und zählte Ende 2012 nur noch 320 Mitglieder. Darunter sind unverändert 25 Junge Nationaldemokraten (JN). Die NPD ist ebenso daran gescheitert, ihre kommunalen Strukturen in Brandenburg auszubauen. Bei uns in Brandenburg weht ihr der Wind der Demokratie scharf ins Gesicht. Viele ihrer angeblichen Ortsverbände sind in Wahrheit virtuelle Internet-Konstrukte. Die NPD verliert zusehends ihre Fähigkeit, ihre ohnehin dürftigen Aktivitäten überhaupt zu stabilisieren. Vergleichsweise aktivere und mitgliederstärkere Landesverbände wie in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern bleiben unerreichbar. Umso mehr ist die Partei darauf angewiesen, von Neonationalsozialisten unterstützt zu werden. Meine Damen und Herren, vor wenigen Tagen entschied die Bundesregierung, den NPD-Verbotsantrag der Länder nicht zu unterstützen. Im Nachrichtenmagazin Focus hieß es dazu in dieser Woche: Erst lavieren, dann blamieren. FDP-Parteivorsitzender Rösler erklärte dazu, man könne Dummheit nicht verbieten. Ich für meinen Teil halte daran fest, dass diese Partei verbotsfähig ist. Darin bestärken mich auch die durch und durch rassistischen Beleidigungen, mit denen sich die NPD auch an Vize-Kanzler Rösler vergreift. So bezeichnete der brandenburgische NPD-Funktionär Ronny Zasowk auf der Homepage seines Kreisverbandes Lausitz Vize-Kanzler Rösler als vietnamesisches Findelkind und fügte hinzu, dass Rösler keine Ideen habe, was seiner Herkunft geschuldet sei. Und: Wer kein Teil von uns ist, kann auch nicht nachvollziehen, wie wichtig Solidarität mit allen Schichten unseres Volkes ist. Das ist widerwärtiger Rassismus. Auch deswegen will ich das NPD-Verbot. Erneut gestiegen und darin sehe ich das zukünftige Hauptproblem in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus sind Neonationalsozialisten. In der Grafik haben sie den rotbraunen Balken. Sie bilden mit 430 Personen zum ersten Mal das stärkste Segment im brandenburgischen Rechtsextremismus. Dies ist ein besorgniserregender Befund. Dieses nach wie vor wachsende Personenpotenzial bereitet den Sicherheitsbehörden große Sorgen. Sieben neonationalsozialistische Gruppierungen waren 2012 in Brandenburg aktiv. Das sind zwei weniger als Eine davon die Widerstandsbewegung in Südbrandenburg habe ich im Juni 2012 verboten. Wir müssen jetzt weiter beobachten, inwieweit der davon betroffene Personenkreis seine Aktivitäten einstellt oder in andere Strukturen verlagert. Zwar sind neonationalsozialistische Aktivitäten im Süden Brandenburgs nach dem Verbot spürbar zurückgegangen. Jedoch bildet die Region Spremberg eine negative Ausnahme. Seite 3 von 5

4 Sie werden sich auch erinnern, dass wir bei der Vorstellung der politisch motivierten Kriminalität einen Schwerpunkt im Bereich Cottbus/Spree-Neiße ausgemacht haben. Die Zusammenarbeit neonationalsozialistischer Freier Kräfte mit der NPD ist regional unterschiedlich ausgeprägt. Es ist das erklärte Ziel der NPD, Neonationalsozialisten einzubinden. Als Scharnierfunktion dienen die Jungen Nationaldemokraten. Die NPD erhofft sich davon, ihre zahlreichen Defizite auszugleichen. Ein Beispiel für die Propaganda der Jungen Nationaldemokraten wollen wir Ihnen nun als Video zeigen. Sie sehen die traditionellen Themen und Werte der rechten Szene Sie sehen aber auch die durchaus traditionelle Machart dieses Films. Soweit ein Ausschnitt aus diesem Video. Aus Frankreich stammt ein neues Konzept innerhalb der rechten Szene: Die sogenannte Identitäre Bewegung. Sie hat seit 2012 auch in Deutschland Anhänger gefunden. Über die Themen Islamisierung, Überfremdung und Zuwanderung bestehen klare Überschneidungen mit anderen Szenen des rechten Spektrums. Wir zeigen das folgende Video im französischen Original mit Untertiteln, weil ich meine, dass es besonders repräsentativ ist für Stil und Argumentation dieser Identitären. Ihnen wird auch auffallen, dass hier eine andere, modernere aber nicht weniger aggressive Form der Ansprache der Zielgruppe gewählt wird als etwa bei den Jungen Nationaldemokraten. Nicht umsonst heißt es dort: Dies ist eine Kriegserklärung. Soweit dieser Vergleich zweier durchaus unterschiedlicher Propagandastile. Ich denke, wir werden hier genau hinsehen müssen. Zurück zum brandenburgischen Rechtsextremismus: Die NPD sieht in Neonationalsozialisten Hilfstruppen für niedere Aufgaben. Da Neonationalsozialisten eine eindeutige Wesensverwandtschaft mit der NSDAP aufweisen, tragen sie maßgeblich zur anhaltenden Nazifizierung der NPD bei. Die Gruppe der unorganisierten gewaltbereiten Rechtsextremisten ist hingegen seit Jahren rückläufig, meine Damen und Herren. Mit 410 liegt das Personenpotenzial so niedrig wie noch nie seit Beginn der Zählung im Jahr In der Grafik hinter mir ist das der braune Balken. Rückläufig heißt jedoch nicht, dass die Personen ungefährlicher werden. Das zeigen die Zahlen der politisch motivierten Straftaten. Daraus geht hervor, dass die Gewaltstraftaten nach Jahren des Rückgangs nun wieder auf 58 gestiegen sind. Aus diesem Personenpotenzial heraus kam es seit Beginn der 1990er Jahr immer wieder zu brutalsten Gewaltstraftaten. Auch Tote sind zu beklagen. Zurzeit werden weitere Todesfälle umfassend erneut überprüft. Dabei geht es um die Frage, ob sie damals in der Statistik richtig erfasst wurden. Die Innenministerkonferenz wird sich mit dieser Problematik befassen. Hier liegt übrigens der qualitative Unterschied zu linksextremistischer Gewalt in Brandenburg. Die gibt es auch. Sie richtet sich gegen Vertreter des Staates, oftmals gegen Polizisten. Ebenso richtet sie sich gegen den politischen Gegner. Aber von dieser Gruppe wurde in Brandenburg noch nie ein Mensch getötet. Die obere Linie zeigt das gesamte linksextremistische Personenpotenzial unter Abzug von Doppelzählungen. Es ist erneut gesunken und liegt nun bei 530 Personen. Der Rückgang betrifft im Wesentlichen gewaltbereite Autonome. Sie werden durch die untere Linie gezeigt. Deren Zahl lag Ende Seite 4 von 5

5 2012 bei 225 Personen. Ihre teilweise nur ansatzweise ausgeprägten Gruppierungen sind in nach wie vor elf Kommunen aktiv. Auf nur noch 90 Mitglieder bringt es das Revolutionsmuseum namens Deutsche Kommunistische Partei (DKP). Innerhalb des Linksextremismus behauptet die Rote Hilfe e.v. ihre Rolle einer zwischen den verschiedenen Gruppierungen konsensvermittelnden Organisation. Ihre Mitgliederzahl ist leicht auf 175 gestiegen. Einige Szene-Aktivitäten im Zusammenhang mit Hass- Musik wurden 2012 ebenfalls festgestellt. Für den Bereich Ausländerextremismus und islamistischer Extremismus gibt der Verfassungsschutzbericht insgesamt nur noch 235 Personen an. Das sind 45 weniger als im Vorjahr. Darunter befinden sich 35 islamistische Extremisten sowie 130 Anhänger der mit einem Betätigungsverbot belegten Kurden-Organisation KONGRA-GEL. Sie sehen aus diesen Zahlen, dass der klare Schwerpunkt in der Auseinandersetzung mit dem politischen Extremismus in Brandenburg auch weiterhin auf dem Rechtsextremismus liegt. Frau Schreiber wird hierzu nun weitere Ausführungen machen. Seite 5 von 5

Der beste Schutz der Demokratie ist die informierte Zivilgesellschaft. Beate Bube

Der beste Schutz der Demokratie ist die informierte Zivilgesellschaft. Beate Bube Der beste Schutz der Demokratie ist die informierte Zivilgesellschaft von Beate Bube Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

Verfassungsschutz Zahl der Extremisten in Brandenburg steigt Innenminister Schröter und Verfassungsschutzchef Weber stellen Bericht 2016 vor

Verfassungsschutz Zahl der Extremisten in Brandenburg steigt Innenminister Schröter und Verfassungsschutzchef Weber stellen Bericht 2016 vor Pressemitteilung Nr. 066/17 vom 21.07.2017 Verfassungsschutz Zahl der Extremisten in Brandenburg steigt Innenminister Schröter und Verfassungsschutzchef Weber stellen Bericht 2016 vor Henning-von-Tresckow-Straße

Mehr

Pressemitteilung. Ministerium des Innern und für Kommunales. Nr. 063/18 vom

Pressemitteilung. Ministerium des Innern und für Kommunales. Nr. 063/18 vom Pressemitteilung Nr. 063/18 vom 05.07.2018 Verfassungsschutzbericht 2017 Brandenburg: Mehr Extremisten in allen relevanten Phänomenbereichen Schröter: Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft stehen vor

Mehr

Rechtsextremismus im Landkreis Bautzen

Rechtsextremismus im Landkreis Bautzen Wichtige aktuelle Entwicklungen im Rechtsextremismus in Sachsen I Anzahl der Rechtsextremisten sank zwar in den vergangenen Jahren (2009: auf ca. 2.700 Personen); dies bedeutet aber keine Schwächung der

Mehr

Ministerium für Inneres und Sport Verfassungsschutz

Ministerium für Inneres und Sport Verfassungsschutz bericht 2013 Rechtsterroristische NSU-Mordserie Folie 1 Personenpotenzial Rechtsextremismus Rechtsextremistische Subkulturen Neonationalsozialisten (Neonazis) Nationaldemokratische Partei Deutschlands

Mehr

RECHTSEXTREMISMUS AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN SCHLESWIG-HOLSTEIN UND DITHMARSCHEN

RECHTSEXTREMISMUS AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN SCHLESWIG-HOLSTEIN UND DITHMARSCHEN RECHTSEXTREMISMUS AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN SCHLESWIG-HOLSTEIN UND DITHMARSCHEN Nils Raupach Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus (MBT S-H) Definition Rechtsextremismus Begriff bezieht sich ursprünglich

Mehr

Rechtsextremismus in Hessen: Eine vergleichende Einordnung

Rechtsextremismus in Hessen: Eine vergleichende Einordnung Rechtsextremismus in : Eine vergleichende Einordnung Rechtsextremistische Personenpotenziale im Vergleich In gab es 2008 etwa 2.600 Rechtsextremisten. Gegenüber dem Jahr 2007 sank die Zahl damit leicht

Mehr

Veranstaltung Gewalt von rechts Herausforderung für Politik und Gesellschaft im Berliner Abgeordnetenhaus. Berlin, 18. Dezember 2013.

Veranstaltung Gewalt von rechts Herausforderung für Politik und Gesellschaft im Berliner Abgeordnetenhaus. Berlin, 18. Dezember 2013. Veranstaltung Gewalt von rechts Herausforderung für Politik und Gesellschaft im Berliner Abgeordnetenhaus Berlin, 18. Dezember 2013 Grußwort Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich heiße Sie sehr herzlich

Mehr

Sehr geehrter Herr Staatssekretär Manke, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Staatssekretär Manke, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren, 1 Sehr geehrter Herr Staatssekretär Manke, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren, Wir wollen heute hier in der Hauptverwaltung der IG BCE eine neue Wanderausstellung des niedersächsischen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Einweihung des Gedenkortes für die drei in Nürnberg von der NSU-Terrorzelle ermordeten

Mehr

Politisch motivierte Kriminalität 2012 in M-V: Lorenz Caffier: Zentrale Herausforderung für unseren Rechtsstaat bleibt Rechtsextremismus

Politisch motivierte Kriminalität 2012 in M-V: Lorenz Caffier: Zentrale Herausforderung für unseren Rechtsstaat bleibt Rechtsextremismus Politisch motivierte Kriminalität 2012 in M-V: Lorenz Caffier: Zentrale Herausforderung für unseren Rechtsstaat bleibt Rechtsextremismus Die Politisch motivierte Kriminalität in Mecklenburg- Vorpommern

Mehr

Vorstellung. Verfassungsschutzbericht 2016

Vorstellung. Verfassungsschutzbericht 2016 Hannover, 06.06.2017 Vorstellung Verfassungsschutzbericht 2016 Rechtsextremismus Neonaziszene Niedersachsen: stagniert bei 280 Personen Bund: stagniert bei 5.800 Personen Subkulturell geprägter Rechtsextremismus

Mehr

Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes *

Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes * Presseinformationen Rechtsextremismus, Stand 19. Mai 29 Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes 21 28* Der Verfassungsschutz schlüsselt die Gewalttaten mit extremistischem

Mehr

Entwicklung rechts- und linksradikaler sowie islamistischfundamentalistischer

Entwicklung rechts- und linksradikaler sowie islamistischfundamentalistischer 14. Wahlperiode 12. 11. 2007 Kleine Anfrage des Abg. Werner Raab CDU und Antwort des Innenministeriums Entwicklung rechts- und linksradikaler sowie islamistischfundamentalistischer Tendenzen im Landkreis

Mehr

auf die Kleine Anfrage Nr.2886 der Abgeordneten Andreas Galau, Thomas Jung und Andreas Kalbitz Fraktion der AfD Landtagsdrucksache 6/7054

auf die Kleine Anfrage Nr.2886 der Abgeordneten Andreas Galau, Thomas Jung und Andreas Kalbitz Fraktion der AfD Landtagsdrucksache 6/7054 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr.2886 der Abgeordneten Andreas Galau, Thomas Jung und Andreas Kalbitz Fraktion der AfD Landtagsdrucksache 6/7054 JWD-Camp - Antifaschistisches Sommercamp

Mehr

Definitionen. Zum Thema Rechtsextremismus. von Tim Bärsch Januar 2000

Definitionen. Zum Thema Rechtsextremismus. von Tim Bärsch Januar 2000 Definitionen Zum Thema Rechtsextremismus von Tim Bärsch Januar 2000 Rechts 17. Juni 1789 Nationalversammlung in Frankreich Vetorecht des Königs spaltete Nationalversammlung in zwei Teile LINKS vom Redner

Mehr

Friedensmahnwachen und die Reichsbürgerbewegung im Land Bremen

Friedensmahnwachen und die Reichsbürgerbewegung im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1614 Landtag 18. Wahlperiode 04.11.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Friedensmahnwachen und die Reichsbürgerbewegung im Land Bremen

Mehr

Rede des Ministers für Inneres und Sport, Lorenz Caffier,

Rede des Ministers für Inneres und Sport, Lorenz Caffier, Rede des Ministers für Inneres und Sport, Lorenz Caffier, Schwerin, 17.11.2011 zum Thema NSU als rechtsextremes Terrornetzwerk eine Gefahr für Mecklenburg- Vorpommern in der Landtagssitzung am 17.11.2011

Mehr

Innenminister Lorenz Caffier stellt Verfassungsschutzbericht. motivierte Kriminalität (PMK) 2010 gemeinsam vor

Innenminister Lorenz Caffier stellt Verfassungsschutzbericht. motivierte Kriminalität (PMK) 2010 gemeinsam vor Innenminister Lorenz Caffier stellt Verfassungsschutzbericht und Lagebild Politisch motivierte Kriminalität (PMK) 2010 gemeinsam vor Die gemeinsame Vorstellung verdeutlicht, dass ich der Zusammenarbeit

Mehr

Rechtsextremismus in Ost und West

Rechtsextremismus in Ost und West Geisteswissenschaft Marco Petrat Rechtsextremismus in Ost und West Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 1 2. Rechtsextremismus in Ost und West 2.1 Was ist Rechtsextremismus? Seite 2 2.2

Mehr

Viel Lobendes wurde gesagt und viel Lobenswertes ist auch in den letzten 10 Jahren passiert.

Viel Lobendes wurde gesagt und viel Lobenswertes ist auch in den letzten 10 Jahren passiert. 6. Antifaklausel 08.07.08 Rede zum Gesetzentwurf zur Änderung der Verfassung des Landes Brandenburg Ergänzung der Verfassung durch den Artikel 20a Friedenspflicht und Gewaltfreiheit Von Dr. Andreas Bernig

Mehr

Entwicklung der Politisch motivierten Kriminalität im Jahr 2015 in Mecklenburg- Vorpommern

Entwicklung der Politisch motivierten Kriminalität im Jahr 2015 in Mecklenburg- Vorpommern Entwicklung der Politisch motivierten Kriminalität im Jahr 2015 in Mecklenburg- Vorpommern Innenminister Caffier: Im vergangenen Jahr haben Quantität wie Qualität der politisch motivierten Kriminalität

Mehr

Rechtsextremismus. Definition: Rechtsextremismus. Was ist Rechtsextremismus? 1 1 / 5. Materialblatt_Demokratie_07

Rechtsextremismus. Definition: Rechtsextremismus. Was ist Rechtsextremismus? 1 1 / 5. Materialblatt_Demokratie_07 Materialblatt_Demokratie_7 1 / 5 Rechtsextremismus Definition: Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? 1 Bis heute streiten Experten um eine Definition des Begriffs» Rechtsextremismus «. Aus Anlass

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2235 7. Wahlperiode 24.07.2018 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD Veranstaltungen der linksextremen und religiös-extremistischen

Mehr

1. Wie viele und speziell welche regionalen Gruppen oder Untergliederungen des Demokratiezentrums gibt es in Baden-Württemberg?

1. Wie viele und speziell welche regionalen Gruppen oder Untergliederungen des Demokratiezentrums gibt es in Baden-Württemberg? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4227 11. 06. 2018 Kleine Anfrage der Abg. Dr. Christina Baum AfD und Antwort des Ministeriums für Soziales und Integration Demokratiezentrum

Mehr

Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Dimensionen und Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland

Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Dimensionen und Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland Beitrag zur Konferenz Jugend und Gewalt Workshop Extremismus und Rassismus Bern, 9. März 2012 Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Dimensionen und Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland Prof.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede von Innenminister Ralf Jäger anlässlich der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2014 des Landes Nordrhein-Westfalen am 8. Juni 2015 im Landtag Nordrhein-Westfalen Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Rede von Innenminister Ralf Jäger. anlässlich der Pressekonferenz zur Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2015.

Rede von Innenminister Ralf Jäger. anlässlich der Pressekonferenz zur Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2015. Presseinformation 4. Juli 2016 Pressestelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Telefon 0211 871 2300/2301 Telefax 0211 871 2500 pressestelle@mik.nrw.de www.mik.nrw.de

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 5323 05. 12. 2018 Antrag der Abg. Lars Patrick Berg u. a. AfD und Stellungnahme des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Mehr

Parteiverbote in der BRD und die NPD

Parteiverbote in der BRD und die NPD Politik Lukas Kromminga Parteiverbote in der BRD und die NPD Ist ein neues Parteiverbotsverfahren gegen die NPD zu legitimieren und sollte es durchgeführt werden? Studienarbeit Technische Universität

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich der Veranstaltung: Entgrenzter Rechtsextremismus?

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Pressekonferenz Vereinsgesetzliches Ermittlungsverfahren gegen das Freie Netz

Mehr

Neonazistische Gruppierung Identitäre Bewegung und sogenannte neu-rechte Netzwerke in Bremen

Neonazistische Gruppierung Identitäre Bewegung und sogenannte neu-rechte Netzwerke in Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/1144 Landtag 19. Wahlperiode 04.07.17 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE Neonazistische Gruppierung Identitäre Bewegung und sogenannte

Mehr

Der Schutz der Demokratie in Deutschland und Frankreich

Der Schutz der Demokratie in Deutschland und Frankreich Isabelle Canu Der Schutz der Demokratie in Deutschland und Frankreich Ein Vergleich des Umgangs mit politischem Extremismus vor dem Hintergrund der europäischen Integration Leske + Budrich, Opladen 1997

Mehr

Aktuelle Debatte. Demokratische Offensive gegen. rechtsextremistische Gewalt. auch in Baden-Württemberg

Aktuelle Debatte. Demokratische Offensive gegen. rechtsextremistische Gewalt. auch in Baden-Württemberg 15. LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG 19. Sitzung Mittwoch, 23. November 2011, 9:00 Uhr TOP 1 Aktuelle Debatte Demokratische Offensive gegen rechtsextremistische Gewalt auch in Baden-Württemberg Rede von Winfried

Mehr

Rechtsextremismus im Sport

Rechtsextremismus im Sport Gunter A. Pilz / Sabine Behn / Erika Harzer / Heinz Lynen von Berg / Nicole Selmer Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen Vergleich Inhalt Einleitung 7 Begriffsklärung 9 Methodik

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Welche Angaben liegen zur Mitgliederzahl der Partei DIE LINKE vor?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Welche Angaben liegen zur Mitgliederzahl der Partei DIE LINKE vor? LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/1032 5. Wahlperiode 27.12.2007 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stefan Köster, Fraktion der NPD und ANTWORT der Landesregierung 1. Welche Angaben liegen zur Mitgliederzahl

Mehr

Verfassungsschutzbericht Innenminister Caffier: Auseinandersetzung mit NSU-Mordserie darf nicht vom alltäglichen Rechtsextremismus ablenken

Verfassungsschutzbericht Innenminister Caffier: Auseinandersetzung mit NSU-Mordserie darf nicht vom alltäglichen Rechtsextremismus ablenken Verfassungsschutzbericht 2012 Innenminister Caffier: Auseinandersetzung mit NSU-Mordserie darf nicht vom alltäglichen Rechtsextremismus ablenken Datum: 06.08.2013 Nummer: 129 Die öffentliche Diskussion

Mehr

Extremistische Wahlbündnisse und Parteien bei den Kommunal-, Kreistags-, Regional- und Europawahlen 2009 in Baden-Württemberg

Extremistische Wahlbündnisse und Parteien bei den Kommunal-, Kreistags-, Regional- und Europawahlen 2009 in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 4473 12. 05. 2009 Kleine Anfrage des Abg. Stephan Braun SPD und Antwort des Innenministeriums Extremistische Wahlbündnisse und Parteien bei

Mehr

Handout. Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2012 des Landes Brandenburg

Handout. Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2012 des Landes Brandenburg Handout Pressekonferenz am 15.03.2013 Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik und zur Entwicklung der Politisch motivierten Kriminalität für das Jahr 2012 im Land Brandenburg I Eckdaten

Mehr

Verfassungsschutz durch Aufklärung. Planspiel. Demokratie und Extremismus

Verfassungsschutz durch Aufklärung. Planspiel. Demokratie und Extremismus Planspiel Demokratie und Extremismus Planspiel Ausgangslage: Angrenzend an ein Dorf befindet sich ein riesiger Soldatenfriedhof aus der Zeit des 2. Weltkrieges. Problem: Seit Jahren versuchen extremistische

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2801 5. Wahlperiode 06.10.2009 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Birger Lüssow, Fraktion der NPD Initiative des Innenministers Wehrhafte Demokratie und ANTWORT

Mehr

I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: DieNationaldemokratischeParteiDeutschlands (NPD)isteinePartei,dieverfassungsfeindliche

I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: DieNationaldemokratischeParteiDeutschlands (NPD)isteinePartei,dieverfassungsfeindliche Deutscher Bundestag Drucksache 17/13225 17. Wahlperiode 23. 04. 2013 Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Rechtsextremismus entschlossen bekämpfen Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche

Mehr

Verfassungsschutzbericht Brandenburg Ein Handbuch

Verfassungsschutzbericht Brandenburg Ein Handbuch Verfassungsschutzbericht Brandenburg 2013 Ein Handbuch Mit dem vorliegenden Jahresbericht 2013 unterrichtet die Verfassungsschutzbehörde des Landes Brandenburg in Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrages

Mehr

Landesamt für Verfassungsschutz Hamburg

Landesamt für Verfassungsschutz Hamburg Landesamt für Verfassungsschutz Hamburg Entwicklungen im gewaltorientierten Linksextremismus 4. Februar 2014 Forum-P 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

Mehr

Rede anlässlich der Demonstration gegen Rechts am Glinder Berg, 26. November 2011, Bürgermeister Rainhard Zug

Rede anlässlich der Demonstration gegen Rechts am Glinder Berg, 26. November 2011, Bürgermeister Rainhard Zug Seite 1 von 6 Rede anlässlich der Demonstration gegen Rechts am Glinder Berg, 26. November 2011, Bürgermeister Rainhard Zug - es gilt das gesprochene Wort- Sehr geehrter Herr Bürgervorsteher, meine sehr

Mehr

Der Senator für Inneres Vorlage für die Sitzung des Senats am

Der Senator für Inneres Vorlage für die Sitzung des Senats am Der Senator für Inneres 15.06.2017 Frau Klostermann Tel.: 5377 104 Vorlage für die Sitzung des Senats am 04.07.2017 Neonazistische Gruppierung Identitäre Bewegung und sog. neu-rechte Netzwerke in Bremen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Verfassungsschutzbericht Brandenburg Ein Handbuch

Verfassungsschutzbericht Brandenburg Ein Handbuch Verfassungsschutzbericht Brandenburg 2014 Ein Handbuch Mit dem vorliegenden Jahresbericht 2014 unterrichtet die Verfassungsschutzbehörde des Landes Brandenburg in Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrags

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Worte, nicht Taten zur Begrifflichkeit Spurensuche I Phänomene: Struktur & Entwicklung

Worte, nicht Taten zur Begrifflichkeit Spurensuche I Phänomene: Struktur & Entwicklung Michael Edinger Struktur Worte, nicht Taten zur Begrifflichkeit Spurensuche I Phänomene: Struktur & Entwicklung Parteien Bewegung( en) Einstellungen Spurensuche II Ursachen: Soziale Deprivation, Persönlichkeit

Mehr

Rechtliche und taktische Hinweise zur Bewältigung polizeilicher Einsatzlagen im. Versammlungen, Veranstaltungen und anderen Erscheinungsformen

Rechtliche und taktische Hinweise zur Bewältigung polizeilicher Einsatzlagen im. Versammlungen, Veranstaltungen und anderen Erscheinungsformen ----- Kurzzusammenfassung----- Rechtliche und taktische Hinweise zur Bewältigung polizeilicher Einsatzlagen im Zusammenhang mit rechtsmotivierten/ -extremistischen Versammlungen, Veranstaltungen und anderen

Mehr

Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlungen Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Reichsbürgern Was sind Reichsbürger? Zur Reichsbürgerbewegung zählen sowohl Einzelpersonen als auch Gruppierungen,

Mehr

Ideologie statt Aufklärung - trotz NSU bleibt der Verfassungsschutz auf dem rechten Auge blind.

Ideologie statt Aufklärung - trotz NSU bleibt der Verfassungsschutz auf dem rechten Auge blind. Ideologie statt Aufklärung - trotz NSU bleibt der Verfassungsschutz auf dem rechten Auge blind. - zum Verfassungsschutzbericht 2012 des Thüringer Innenministeriums Von Matthias Machnig, Thüringer Wirtschaftsminister

Mehr

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 107, 339 NPD-Verbot

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 107, 339 NPD-Verbot PD Dr. Graf Kielmansegg SS 2012 Kolloquium Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfGE 107, 339 NPD-Verbot Anfang 2001 beantragten die Bundesregierung, der Bundestag und der Bundesrat beim

Mehr

Kampf gegen Rechtsextremismus Woidke: Auf NPD-Verbotsverfahren sehr gut vorbereitet

Kampf gegen Rechtsextremismus Woidke: Auf NPD-Verbotsverfahren sehr gut vorbereitet Pressemitteilung Nr. 118/12 vom 12.12.2012 Kampf gegen Rechtsextremismus Woidke: Auf NPD-Verbotsverfahren sehr gut vorbereitet Henning-von-Tresckow-Straße 9-13 14467 Potsdam : Ingo Decker Hausruf: (0331)

Mehr

3. Wie beurteilt sie das Phänomen der Autonomen Nationalisten?

3. Wie beurteilt sie das Phänomen der Autonomen Nationalisten? 14. Wahlperiode 27. 08. 2009 Kleine Anfrage des Abg. Stephan Braun SPD und Antwort des Innenministeriums Autonome Nationalisten in Baden-Württemberg Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Welche

Mehr

Verfassungsschutzbericht Brandenburg Ein Handbuch

Verfassungsschutzbericht Brandenburg Ein Handbuch Verfassungsschutzbericht Brandenburg 2016 Ein Handbuch Mit dem vorliegenden Jahresbericht 2016 unterrichtet die Verfassungsschutzbehörde des Landes Brandenburg in Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrags

Mehr

Mit 16 wählen geht das?

Mit 16 wählen geht das? Mit 16 wählen geht das? Ich bin Dirk Adams, seit 2009 Mitglied des Thüringer Landtags und über die Landesliste von BÜNDINS 90/DIE GRÜNEN gewählt worden. Als Abgeordneter eines Landesparlaments befasse

Mehr

Arbeitsmaterialien zur Migrationspolitik

Arbeitsmaterialien zur Migrationspolitik Arbeitsmaterialien zur Migrationspolitik Verbot rechtsextremer Organisationen unverzichtbarer Bestandteil der Bekämpfung Beschluss des Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes vom 6. Mai 2008

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 4/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 4/ Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 4/6861 4. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2587 des Abgeordneten Dr. Andreas Bernig Fraktion DIE LINKE Landtagsdrucksache 4/6786 Straf-

Mehr

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg Landkreis Oberspreewald-Lausitz 07. Oktober 2016, Senftenberg

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg Landkreis Oberspreewald-Lausitz 07. Oktober 2016, Senftenberg Dokumentation Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg Landkreis Oberspreewald-Lausitz 07. Oktober 2016, Senftenberg Programm 10.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Siegurd Heinze Landrat des Landkreises Oberspreewald-Lausitz

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2996 04.04.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Henriette Quade (DIE LINKE) Abgeordnete Monika Hohmann

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 28.12.2018 Kleine Anfrage der Abgeordneten König-Preuss (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Neonazi-Szene im Unstrut-Hainich-Kreis

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/4281. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/4281. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 19/4281 19. Wahlperiode 12.09.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Anton Friesen und der Fraktion der AfD Drucksache 19/3898 Musikveranstaltungen

Mehr

Poli%sche Gewalt in Berlin Ursachen und Gegenstrategien

Poli%sche Gewalt in Berlin Ursachen und Gegenstrategien Poli%sche Gewalt in Berlin Ursachen und Gegenstrategien Panel III: Poli%sche Gewalt heute TOM SCHREIBER 06.11.2017 10. HOHENSCHÖNHAUSEN-FORUM KOMMUNISMUS UND GEWALT IDEOLOGIE UND PRAXIS EINES HERRSCHAFTSSYSTEMS

Mehr

WAZ: Welche Probleme meinen Sie?

WAZ: Welche Probleme meinen Sie? WAZ: Pegida-Demonstranten ziehen durch die Städte. Sie lassen erkennen, dass sie Ausländer für kriminell halten. Sind Ausländer kriminell? Arnold Plickert: Es ist absurd zu sagen, alle Ausländer sind kriminell,

Mehr

Eingangsstatement. des Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Podiumsdiskussion. "Grenzenlose Bedrohung, begrenzte Freiheit"

Eingangsstatement. des Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Podiumsdiskussion. Grenzenlose Bedrohung, begrenzte Freiheit Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Eingangsstatement des Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback zur Podiumsdiskussion "Grenzenlose Bedrohung, begrenzte Freiheit"

Mehr

Dortmunder Aktionsplans gegen Rechtsextremismus

Dortmunder Aktionsplans gegen Rechtsextremismus ZUSAMMENFASSUNG DES Dortmunder Aktionsplans gegen Rechtsextremismus Leicht erklärt Neonazis sind in Dortmund und in Deutschland ein Problem. Sie haben schon oft Menschen verletzt oder bedroht, die ihnen

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1293 10. 01. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Stefan Herre AfD und Antwort des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Erfassung

Mehr

Politisch motivierte Kriminalität Straftaten mit extremistischem Hintergrund

Politisch motivierte Kriminalität Straftaten mit extremistischem Hintergrund Politisch motivierte Kriminalität Straftaten mit extremistischem Hintergrund Politisch motivierte Kriminalität rechts Straftaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Der rückläufige Trend des Vorjahres

Mehr

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April 2016 Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung NRW Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen zum Kongress "Wut, Protest und Volkes

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 4/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 4/ Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 4/7410 4. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2783 des Abgeordneten Dr. Andreas Bernig Fraktion DIE LINKE Landtagsdrucksache 4/7314 Straf-

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. bei der unterfränkischen Bezirksversammlung

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. bei der unterfränkischen Bezirksversammlung Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback bei der unterfränkischen Bezirksversammlung der LandesSeniorenVertretung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2269 7. Wahlperiode 23.07.2018 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Peter Ritter, Fraktion DIE LINKE Besitz von Waffen im Sinne des Paragraphen 1 Absatz 2 Nummer

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2077 6. Wahlperiode 05.08.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Überprüfung von Tötungsdelikten mit möglichem rechtsextremen

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport

Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport Rechtsextremismus Personenpotenzial in Niedersachsen Gesamt 1.585 (Vorjahr 1.625) NPD 470 (Vorjahr 500) Neonazis 420 (Vorjahr 420) Subkultur 635 (Vorjahr 685) Sonstige 90 (Vorjahr 90) davon Gewaltbereite

Mehr

Der Träger.

Der Träger. Der Träger Die ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur ggmbh wurde im Jahr 2003 gegründet. Sie geht aus dem 1997 gegründeten ZENTRUM DEMOKRATISCHE KULTUR (ZDK) hervor und setzt die inhaltlichen Aspekte,

Mehr

Stephan Mayer, MdB informiert aus Berlin

Stephan Mayer, MdB informiert aus Berlin Stephan Mayer, MdB informiert aus Berlin Berlin, 23. Juni 2017 Rede anlässlich der Beratung und Unterrichtung durch die Bundesregierung zum Bericht des Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus am Mittwoch,

Mehr

Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Schule für Verfassungsschutz und für Andreas Hübsch

Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Schule für Verfassungsschutz und für Andreas Hübsch Schriftenreihe des Fachbereichs Öffentliche Sicherheit Armin Pfahl-Traughber / Monika Rose-Stahl (Hrsg.) SUB Hamburg A2007/7210 Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Schule für Verfassungsschutz und

Mehr

Ausschluss der NPD von der staatlichen Parteienfinanzierung. Rede zum TOP 14, 29. Sitzung des 19. Deutschen Bundestages

Ausschluss der NPD von der staatlichen Parteienfinanzierung. Rede zum TOP 14, 29. Sitzung des 19. Deutschen Bundestages Ausschluss der NPD von der staatlichen Parteienfinanzierung Berlin, 26.04.2018 Rede zum TOP 14, 29. Sitzung des 19. Deutschen Bundestages - Es gilt das gesprochene Wort (CDU/CSU): Herr Präsident! Liebe

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 4/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 4/ Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 4/7014 4. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2625 des Abgeordneten Dr. Andreas Bernig Fraktion DIE LINKE Landtagsdrucksache 4/6897 Straf-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Wahlen in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Wahlen in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Politik verstehen - Wahlen in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe K. WertenbrochHeitmann

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 06.03.2019 Kleine Anfrage der Abgeordneten Muhsal (AfD) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Veranstaltungen von linksextremen Gruppen in der

Mehr

R+V-Studie: Thüringer sind die ängstlichsten Deutschen Angstniveau vor Landtagswahl in Bayern leicht gestiegen

R+V-Studie: Thüringer sind die ängstlichsten Deutschen Angstniveau vor Landtagswahl in Bayern leicht gestiegen Alle Texte und Grafiken zum Download: http://www.infocenter.ruv.de Die Ängste der Deutschen 2008 Vergleich der Bundesländer Langzeitstudie zeigt: In allen Bundesländern sind steigende Preise mittlerweile

Mehr

Kurzinformation über wichtige Ereignisse und Aktivitäten extremistischer Organisationen im Monat August 2008

Kurzinformation über wichtige Ereignisse und Aktivitäten extremistischer Organisationen im Monat August 2008 Dresden, 8. Oktober 2008 Kurzinformation über wichtige Ereignisse und Aktivitäten extremistischer Organisationen im Monat August 2008 Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen 2 1. Rechtsextremismus Inhaltsübersicht

Mehr

Innenminister Caffier stellt Verfassungsschutzbericht 2009 vor: Wehrhafte Demokratie erfordert entschlossenes und gemeinsames Handeln aller!

Innenminister Caffier stellt Verfassungsschutzbericht 2009 vor: Wehrhafte Demokratie erfordert entschlossenes und gemeinsames Handeln aller! Innenminister Caffier stellt Verfassungsschutzbericht 2009 vor: Wehrhafte Demokratie erfordert entschlossenes und gemeinsames Handeln aller! Schwerin, 18.05.2010 Nummer: 70 Anlässlich der Vorstellung des

Mehr

1 of 1 3/26/2018, 7:44 PM

1 of 1 3/26/2018, 7:44 PM Bundesamt für Verfassungsschutz - BfV-Newsleer Nr. 1/2017 - Thema 2 hps://www.verfassungsschutz.de/print/de/oeffentlichkeitsarbeit/ne... Bundesamt für Verfassungsschutz hps://www.verfassungsschutz.de/de/oeffentlichkeitsarbeit/newsleer/newsleer-archive/bfv-newsleer-archiv/bfv-newsleer-2017-01-archiv/bfv-newsleer-2017-01-

Mehr

Rede Innenminister Lorenz Caffier 26./27. Sitzung des Landtages am 17./18. Oktober 2007

Rede Innenminister Lorenz Caffier 26./27. Sitzung des Landtages am 17./18. Oktober 2007 Rede Innenminister Lorenz Caffier 26./27. Sitzung des Landtages am 17./18. Oktober 2007 Schwerin, 18.10.2007 Nummer: 133 Antrag der Fraktionen der CDU und SPD Demokratie schützen NPD-Verbotsverfahren auf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rassismus im Internet - Rechte Hetze auf Facebook & Co

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rassismus im Internet - Rechte Hetze auf Facebook & Co Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rassismus im Internet - Rechte Hetze auf Facebook & Co Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: School-Scout

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 19/3333. Kleine Anfrage. 19. Wahlperiode

Deutscher Bundestag Drucksache 19/3333. Kleine Anfrage. 19. Wahlperiode Deutscher Bundestag Drucksache 19/3333 19. Wahlperiode 09.07.2018 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, Cornelia Möhring, Amira Mohamed Ali, Niema Movassat, Zaklin

Mehr

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain Dokumentation Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain Programm 10.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Christian Heinrich-Jaschinski, Landrat

Mehr

Themenraum. 29. Oktober 22. November Lisa Spreckelmeyer piqs.de. Rechtsextremismus. Weblinks

Themenraum. 29. Oktober 22. November Lisa Spreckelmeyer piqs.de. Rechtsextremismus. Weblinks Themenraum Lisa Spreckelmeyer piqs.de 29. Oktober 22. November 2013 Rechtsextremismus Weblinks WEBLINKS Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet mit dem Dossier Rechtsextremismus eine ausführliche

Mehr

Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn u. a. und der Fraktion DIE LINKE

Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn u. a. und der Fraktion DIE LINKE Präsident des Deutschen Bundestages Herrn Dr. Wolfgang Schäuble - Parlamentssekretariat - Platz der Republik 1 11011 Berlin HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Stefan Zierke Parlamentarischer Staatssekretär Mitglied

Mehr

Verfassungsschutzbericht Brandenburg Ein Handbuch

Verfassungsschutzbericht Brandenburg Ein Handbuch Verfassungsschutzbericht Brandenburg 2017 Ein Handbuch Mit dem vorliegenden Jahresbericht 2017 unterrichtet die Verfassungsschutzbehörde des Landes Brandenburg in Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrags

Mehr

Rechtsextremistische Umtriebe im Landkreis Göppingen

Rechtsextremistische Umtriebe im Landkreis Göppingen 14. Wahlperiode 19. 09. 2007 Kleine Anfrage der Abg. Brigitte Lösch GRÜNE und Antwort des Innenministeriums Rechtsextremistische Umtriebe im Landkreis Göppingen Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung:

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode der Abgeordneten Prof. Dr. Ralph Weber und Dirk Lerche, Fraktion der AfD

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode der Abgeordneten Prof. Dr. Ralph Weber und Dirk Lerche, Fraktion der AfD LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/205 7. Wahlperiode 01.03.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Prof. Dr. Ralph Weber und Dirk Lerche, Fraktion der AfD Veranstaltungen der linksextremen Szene

Mehr