63. Kongress der DGMKG Mai 2013 in Essen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "63. Kongress der DGMKG 22. 25. Mai 2013 in Essen"

Transkript

1 Was bringen virtuelle Planungen für die Umsetzung komplexer kraniomaxillofazialer Korrekturen ein Erfahrungsbericht Dr. Dr. Nicolai Adolphs, PD Dr. Hannes Haberl, Weichen Liu, Prof. Dr. Erwin Keeve, Dr. Dr. Horst Menneking, Prof. Dr. Dr. Bodo Hoffmeister Charité Universitätsmedizin Berlin, Deutschland Einleitung: Die Planung komplexer kraniofazialer Korrekturen erfordert häufig die Herstellung individueller 3D- Modelle, was sowohl mit apparativem als auch mit finanziellem Aufwand einhergeht. Moderne Softwareapplikationen erlauben zunehmend realistische OP-Simulationen, wodurch die Modellherstellung möglicherweise reduziert werden könnte. Inwiefern dies eine plausible Option darstellt, sollte anhand verschiedener kraniomaxillofazialer Anwendungen überprüft werden. Material & Methode: Seit 2006 erfolgten bei ausgewählten Kasuistiken zusätzlich zur herkömmlichen Modellherstellung auf der Basis von Dicom Datensätzen virtuelle Simulationen kraniomaxillofazialer Verlagerungen durch kommerzielle Software (Fa. Materialise). Anhand einiger typischer Fallbeispiele (Sekundärkorrektur bei posttraumatischem Dish-Face, frontofaziales Advancement durch interne Distraktoren bei Apert- Syndrom, Hypertelorismuskorrektur bei frontonasaler Dysplasie) werden workflow von Planung und operativer Umsetzung demonstriert. Ergebnisse: In allen Fällen ergänzten sich die Informationen aus Modell und Simulation sinnvoll. Die Simulationen stimmten gut mit den entsprechenden operativen Resultaten überein. Wesentlicher Vorteil der virtuellen Methode ist die Möglichkeit, relativ einfach unterschiedliche Varianten durchzuspielen, um abschätzen zu können, wieviel knöcherne Strecke verlagert werden muß, um einen sichtbaren Effekt zu erzielen. Für den Transfer der Planung bieten sich durch Softwarehersteller gefertigte chirurgische Schablonen ( Cutting Guides ) an. Echte Modelle bieten aufgrund ihrer Anschaulichkeit und ihrer einfachen Handhabung jedoch einen Vorteil. Zusammenfassung: Die Kombination aus 3D-Modell und virtueller Simulation wirkt bei komplexen kraniomaxillofazialen Korrekturen synergistisch. Der damit verbundene Mehraufwand läßt sich durch verbesserte Planungs-, Aufklärungs- und Dokumentationsoptionen rechtfertigen.

2 Stellenwert der Distraktionsosteogenese zur Rekonstruktion von skelettalen Defiziten des Schädels eine klinische Einschätzung nach 10-jährigem Einsatz der Technik Dr. Dr. Nicolai Adolphs, Nicole Ernst, Dr. Dr. Horst Menneking, Prof. Dr. Dr. Bodo Hoffmeister Charité Universitätsmedizin Berlin, Deutschland Einleitung: Primär zur Extremitätenverlängerung entwickelt, wird die Distraktionsosteogenese (DO) im Bereich des kraniomaxillofazialen Skelettsystems vor allem bei extremen Varianten des Schädelaufbaus eingesetzt, um kongenitale oder erworbene Defizite auszugleichen. Entscheidender Effekt der Methode ist die ortsständige, schrittweise Generation von Knochen sowie die Expansion der umgebenden Weichgewebe ohne zusätzliche Entnahmemorbidität. Nach initialer Euphorie über die Möglichkeiten der Technik ist der Indikationsbereich aus MKG-chirurgischer Sicht zwischenzeitlich enger geworden. Material und Methoden: Es erfolgte eine retrospektive Analyse aller seit 2003 mittels DO therapierter Patienten, um eine Einschätzung der Technik hinsichtlich ihres Stellenwertes im eigenen Patientengut vornehmen zu können. Anhand klinischer Erfahrungen wird ein Überblick über den Einsatz der Technik im Bereich des Schädels unter Berücksichtigung aktueller Planungsverfahren gegeben. Ergebnisse: 64 Patienten mit sehr heterogener Charakteristik wurden in dem 10-jährigen Beobachtungszeitraum mittels DO therapiert, was einem Anteil von <1% am Gesamtpatientengut (kalk ) entspricht. In allen Fällen gelang eine Verbesserung der skelettalen Situation, insbesondere im Rahmen abgestufter, individueller Therapiekonzepte bei syndromalen oder syndrom-ähnlicher Wachstumsbeeinträchtigung. Bei 5 Patienten traten beherrschbare Komplikationen auf. Die seit 2007 im Rahmen zweizeitiger orthognather Korrekturplanungen angewandte Transpalatinaldistraktion stellte mit über 50% der Indikationen die Hauptanwendung dar und liefert verlässliche Resultate. Zusammenfassung: Zahlenmäßig spielt die DO im eigenen Patientengut eine eher untergeordnete Rolle. Als Rekonstruktionstechnik im Rahmen individueller Therapieplanungen sind bei richtiger Indikationsstellung und korrekter Umsetzung allerdings Resultate zu erzielen, die mit anderen Techniken schwer möglich erscheinen.

3 Komplizierte Verläufe nach chirurgischer Therapie odontogener Infektionen-eine retrospektive Analyse der Ergebnisse eines Zentrums aus den Jahren Dr. Dr. Nicolai Adolphs, Daniel Opitz, Dr. Doris Maria Kim, Dr. Christian Camerer, Dr. Dr. Horst Menneking, Dr. Dr. Jan-Dirk Raguse, Prof. Dr. Dr. Bodo Hoffmeister Charité Universitätsmedizin Berlin, Deutschland Einleitung: Odontogene Infektionen sind durch moderne Diagnostik und Therapie im allgemeinen gut kontrollierbar. Allerdings kann es bei typischen Befundkonstellationen nach wie vor zu schweren Verlaufsformen kommen, die dann möglicherweise eine aufwendige interdisziplinäre, bzw. intensivmedizinische Therapie erfordern. Material & Methoden Es erfolgte eine retrospektive Analyse aller Patienten, die von Januar 2004 bis Dezember 2011 in der eigenen Abteilung aufgrund einer dentogenen Infektion unter stationären Bedingungen chirurgisch therapiert wurden. Aus dieser Gruppe wurden im Anschluß diejenigen Patienten einer detaillierteren Analyse hinsichtlich des vorliegenden Risikoprofils unterzogen, bei denen postoperativ intensivmedizinische Maßnahmen erforderlich wurden. Resultate: In 8 Jahren wurden 814 Patienten mit odontogenen Infekten chirurgisch therapiert, was einem Anteil von ca. 4% an Patienten im Beobachtungszeitraum entspricht. Bei 14 Patienten (1,7%, mittleres Alter 53,4 Jahre) kam es zu komplizierten Verläufen, die eine intensivmedizinische Therapie erforderten, wobei eine Patientin sogar verstarb (0,12%). Bei 13 Patienten mit komplizierten Verläufen bestanden typische Risikofaktoren im Sinne einer ausgeprägten Komorbidität durch Diabetes mellitus, Adipositas, arterielle Hypertonie, Immunsuppression, bzw. langjährigen Alkohol- und Nikotinabusus. Nur bei einem Patienten lag kein entsprechendes Risikoprofil vor. Zusammenfassung: Schwere Verlaufsformen nach chirurgischer Therapie odontogener Infekte sind dank moderner Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten selten und betreffen vor allem Patienten mit entsprechender Komorbidität. Dieses Patientengut sollte daher als besonders kritisch eingestuft und die Therapie a priori entsprechend ausgerichtet werden.

4 Rekonstruktion von Defekten der Mundhöhle mit reinen Muskel-und Faszienlappenplastiken Dr. Jamil Al-Jamali 1, Tabea Flügge 2, PD Dr. Dr. Marc Metzger 3, Dr. Dr. Otto Fakler 4, Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen 5 1 Uniklinikum Freiburg, Deutschland; 2 Uniklinikum Freiburg, Deutschland; 3 Uniklinikum Freiburg, Deutschland; 4 Uniklinikum Freiburg, Deutschland; 5 Uniklinikum Freiburg, Deutschland Hintergrund : Für die Rekonstruktion von perforierenden Defekten der Mundhöhle wurden verschiedene freie mikrovaskuläre Lappenplastiken beschrieben. Radialislappen, Latissimus dorsi-lappen, Rectus abdominis-lappen und Oberschenkellappen verwendet. Die Überkonturierung der Empfängerstelle sowie die Morbidität der Spenderregion sind Nachteile der zuvor erwähnten Lappenplastiken. Wir beschreiben unsere Erfahrungen mit reinen Muskel- und Faszienlappenplastiken. Patienten und Methoden: Zwischen Juli 2010 und Oktober 2012 wurden perforierende Defekte der Mundhöhle bei 5 Patienten versorgt. Ein Patient mit perforierender Schussverletzung des Mundbodens wurde mit einem kombinierten Transplantat des M. internus obliquus abdominis und osteokutanem Beckentransplantat behandelt. 2 Patienten mit großflächigen Defekten des Unterkiefers wurden mit kombinierten Muskelund Faszienlappen des M. latissimus dorsi und der Faszie des M. serratus anterior versorgt. Bei 2 Patienten wurden reine Serratus-Faszien-Lappen für die Defektdeckung der Mundhöhle verwendet. Resultate: Bei allen Patienten wurde eine Epithelialisierung innerhalb von 6-8 Wochen beobachtet. Eine Lappenschrumpfung bzw. Atrophie war nach 3 Monaten vorhanden. Insbesondere bei den Faszienlappen mit M. serratus anterior wurde eine sehr geringe Morbidität, aufgrund des primär spannungsfreien Wundverschlusses, beobachtet. Schlussfolgerung: Reine Faszienlappen sowie Muskel- und Faszienlappen sind eine gute Alternative für muskulokutane freie Lappen zur Mundhöhlenrekonstruktion. Aufgrund der schnellen Epithelialisierung und geringen Morbidität der Spenderregion empfehlen wir diese Lappenplastiken für die alleinige oder kombinierte Rekonstruktion der Mundhöhle bzw. von intraoralen Defekten.

5 Endoskopisch-assistierte Resektion von Osteomen und Osteochondromen des Unterkiefers Dr. Jamil Al-Jamali, Tabea Flügge, Katrin Kirsch, PD Dr. Dr. Marc Metzger, Dr. Pit Voss, Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland Hintergrund: Endoskopisch assistierte Techniken werden zunehmend in der Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie genutzt. Die Gründe hierfür sind die operative Behandlung in Regionen mit eingeschränkter Erreichbarkeit und die mögliche Komplikationsvermeidung durch minimalinvasive Zugänge wie zum Beispiel an der Schädelbasis, in der Orbita oder am Kiefergelenk. Ziel: Wir präsentieren unsere Erfahrungen und Techniken mit der endoskopisch gestützten Chirurgie bei der Resektion von knöchernen Läsionen des Condylus mandibulae und des Processus coronoideus mandibulae. Patienten und Methoden: Drei Patienten mit knöchernen Läsionen des Gesichtsschädels werden vorgestellt. 2 Patienten hatten knöcherne Neubildungen am Condylus mandibulae, 1 Patient hatte eine Läsion am Processus coronoideus. Begleitend zur klinischen Untersuchung wurden CT Untersuchungen durchgeführt. Aufgrund der Lage der Läsionen wurde bei den Patienten eine endoskopisch gestützte Technik mit minimalinvasivem Zugang von intraoral durchgeführt. Ergebnisse: Bei allen Patienten sind weder intraoperative noch postoperative Komplikationen aufgetreten. Die endoskopische Technik zeigte einen erleichterten Zugang, eine bessere Visualisierung des Operationssitus sowie eine geringere Manipulation der umgebenden Weichgewebe. Schlussfolgerungen: Die Endoskopie trägt zu einer sichereren Operationstechnik im Gesichtsschädel bei, die insbesondere bei Läsionen mit eingeschränkter Erreichbarkeit zu einer geringeren Morbidität beiträgt.

6 Gefährdung durch kraniofazial befindliche Fremdkörper in der MRT - eine Literaturübersicht Tobias Annussek, Dr. Dr. Susanne Jung, Prof. Dr. Dr. Johannes Kleinheinz Universitätsklinikum Münster, Deutschland Einleitung Gravierende Zwischenfälle bei der Magnetresonanztompgraphie (MRT) sind in der Literatur beschrieben. Dennoch wird die Sicherheit der MRT überwiegend als hoch eingeschätzt. Die Gefährdung durch, in der kraniofazialen Region befindliche Fredmkörper, klinische Erfahrung und der der mögliche Umgang werden auf Grundlage der verfügbaren Evidenz diskutiert. Material und Methoden Die Literaturdatenbanken pubmed, medline und embase wurden auf das Vorliegen von Studien zu Gefahren, die mit Fremdkörpern im Bereich des Viszerocraniums und des Mundraums in Verbindung gebracht werden, durchsucht und entsprechend den Kriterien des Oxford Centre for Evidence-based Medicine ausgewertet. Der Suchbegriff magnetic resonance wurde mit den Begriffen dental alloys, orthodontic appliances, dental implants und osteosynthesis verbunden. Ausgeschlossen wurden Studien zu Fremdkörpern außerhalb des Viscerocraniums sowie Untersuchung die den klinische Standard mit Feldstärken von 1,5-3 Tesla Feldstärke überschritten. Ergebisse Insgesamt erfüllten 275 Studien die definierten Suchkriterien und konnten in die Auswertung eingeschlossen werden. Lediglich 8 Studien konnten den Evidenzlevel III erreichen, wobei die überwiegenden Studien einem niedrigeren Evidenzlevel entsprachen. Als potentielle Risiken der MRT Untersuchung wurde die Artefaktbildung, Translation und Erwärmung identifiziert. Deutlich überrepräsentiert zeigten sich Studien zur Artefaktbildung, insbesondere durch zahnärztliche Werkstoffe. Rotations- und Translationsbeobachtungen wurden vermehrt für orthodontische Materialien beschrieben. Schlussfolgerung Bei Kenntnis potentieller, Fremdkörper-assoziierter Risiken, kann die MRT nicht generalisiert als sicher bezeichnet werde. Insbesondere Materialien, die temporär oder dauerhaft in die Gesichtsregion und den Mundraum eingebracht werden, sollten in entsprechender DIN Norm berücksichtig werden. Im Zweifel ist die Entfernung der Materialien anzuraten.

7 Evaluation eines dreidimensionalen, vaskularisierten Gewebe - Modells in vitro Tobias Annussek, Parmisa Hosseini, Dr. Thomas Szuwart, Prof. Dr. Dr. Johannes Kleinheinz Universitätsklinikum Münster, Deutschland Einleitung Eine Herausforderung des Tissue Engineering besteht in der Replantation vitalisierter, extrakorporal kultivierter Gewebe, mit dem Ziel der Förderung reparativer Prozesse. Grundvoraussetzung ist eine erfolgreiche Angiogenese. Vorliegend wurde ein dreidimensionales Gewebekonstrukt auf die in vitro Ausbildung gefäßähnlicher Strukturen untersucht. Material und Methoden Osteoblasten (OB), Chondrozyten (CH) und Endothelzellen (EC) wurden zur Ausbildung dreidimensionaler Zellverbänden in verschiedenen Medien (OB, CH, EC - Medium) kokultiviert. In definierten Zeitintervallen wurde das Differenzierungsverhalten durch immunhistochemischen Nachweis von Osteocalcin, Osteonectin, Kollagen I, Kollagen IV, CD-31 und Glykosaminoglykanen (GAG) evaluiert. Rasterelektronenmikroskopisch und im Durchlichtmikroskop wurde die Ausbildung tubulärer, endothelial ausgekleideter Lumina bewertet (n = 576). Ergebnisse Eine statistisch hochsignifikante Größenzunahme der Mikromassenkulturen war nur im OB-Medium zu beobachten. Mit Ausnahme der CD-31 Expression, die nur bei Anwendung des EC-Mediums nachweisbar war, zeigte sich die Synthese zellspezifischer Proteine unverändert zur Reinkultur. Mit zunehmender Inkubationszeit wurde eine Umorganisation der Mikromassen beobachtet. Bei Verwendung des EC Mediums konzentrierte sich die Expression von Kollagen IV und CD-31 zunehmend auf Zentrum der Mikromassen. Ab Tag 14 waren die unterschiede statistisch signifikant. Eine Vakuolenbildung konnte in allen Medien belegt werde. Der Nachweis von randständigem CD-31 und Kollagen IV innerhalb der Alveolen blieb auf das EC Medium beschränkt. Schlussfolgerung Die vorliegende Untersuchung belegt die Ausbildung endothelial ausgekleideter, tubulärer Strukturen im Inneren einer dreidimensionalen Kokultur. Auch wenn diese Beobachtungen nicht mit einer in vivo stattfindenden Angiogense gleichzusetzen sind, entsprechen die tubulären Strukturen doch weitgehend einem primitiven Gefäß, mit Basallamina.

8 Effektivität der intraoperativen Autofluoreszenz-Darstellung mittels VELscope bei Patienten mit Bisphosphonat Assoziierter Kiefernekrose (BRONJ) Dr. Dr. Alexandre Thomas Assaf 1, Dr. Tomislav Ante Zrnc 1, PD Dr. Dr. Marco Blessmann 1, PD Dr. Jozef Zustin 2, Prof. Dr. Dr. Max Heiland 1, Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets 1, Dr. Dr. Alexander Gröbe 1 1 MKG-Chirurgie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Deutschland; 2 Pathologie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Deutschland Objectives: The purpose of this study was to determine the potential of tissue autofluorescence imaging (VELscope) for the detection of osteonecrosis of the jaw induced by bisphosphonates (BRONJ). Methods: We investigated 20 patients, over a period of 10 month with the diagnosis of BRONJ. All patients received tetracycline as an autofluorescending marker for boney structures. VELscope has been used intraoperative noting loss of autofluorescence and presence of osteonecrosis. Osseous biopsies were taken to provide definitive histopathological diagnosis of BRONJ. Results: Diagnosis of BRONJ was ensured for every patient. In all patient VELscope was sufficient to differentiate between healthy and necrotic bone. Its accuracy at identifying healthy bone was 100%. Conclusion: VELscope examination is a suitable tool to visualize necrotic areas of the bone in patients with bisphosphonate related osteonecrosis of the jaw. Loss of autofluorescence in the necrotic areas of the bone is useful intraoperatively with relevant clinical interpretation.

9 Rekonstruktion des ankylosierten Temporo-Mandibulären Gelenks mit freien costochondralen Transplantat in der Adoleszenzphase ein Fallbericht Dr. Dr. Artun Atac, Eldaisi Suliman, Dr. Dr. Gudewer Eva Maria, PD Dr. Dr. Lei Li Klinikum Oldenburg, Deutschland Seit der Veröffentlichung von Gillies im Jahr 1920, werden kostochondrale Transplantate zur Rekonstruktion des Unterkiefers und des Temporo-Mandibulären Gelenks in der Chirurgie verwendet. Dieses Verfahren wird derzeit bei angeborener Dysplasie, Entwicklungsstörungen, Temporomandibulärer Ankylose, Neoplastischen Erkrankungen, Osteoarthritis und posttraumatischen Dysfunktionen eingesetzt. Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Verfahren für die Rekonstruktion mit dieser Art von Transplantat beschrieben. In dem vorliegenden Fall hat ein 10-jähriger Junge nach einer durchgemachten Infektion im linken Temporo-Mandibulären Gelenk eine temporomandibulärer Ankylose mit Dysplasie entwickelt. Mundöffnung war präoperativ nicht möglich (SKD 0mm). Aufgrund der Klinik und des Alters des Patienten erfolgte eine Rekonstruktion des Temporo-Mandibulären Gelenks mit einem freien kostochondralen Transplantat. Die Mundöffnung betrug 3 Monate nach der Operation 26mm SKD und 6 Monate nach der Operation 41mm. Eine postoperative leichte Fazialisschwäche zeigt sich im Verlauf rückläufig.

10 Orbitabodenfraktur mit Diplopie nach Naseschnäuzen Dr. Dr. Artun Atac, Eldaisi Suliman, Dr. Dr. Gudewer Eva Maria, PD Dr. Dr. Li Lei Klinikum Oldenburg, Deutschland Naseschnäuzen kann nicht nur zu einem periorbitalen Emphysem sondern auch zu einer behandlungsbedürftigen Orbitalbodenfraktur führen. In der Literatur wurden bis jetzt 6 Fälle publiziert, bei denen nach dem Naseschnäuzen eine Fraktur des Orbitabodens nachgewiesen werden konnte. Chronische Sinusitis, Alter des Patienten sowie Operationen an den Nasennebenhöhlen in der Anamnese werden mit derartigen Frakturen in Verbindung gebracht. Wir stellen eine 34-jährige Frau mit rechtsseitiger Orbitalbodenfraktur mit Diplopie, periorbitalem Emphysem und infraorbitaler Dysästhesie nachdem sie sich die Nase geschnäuzt hat, vor.

11 Computergestützte primäre Unterkieferrekonstruktion einer ausgedehnten Bisphosphonatnekrose mit mikrovaskulärem Beckenkammtransplantat bei Histiozytose X Nassim Ayoub 1, Dr. Ali Modabber 1, PD Dr. Dr. Marcus Gerressen 2, Dr. Dr. Timm Steiner 1, Dr. Dr. Alireza Ghassemi 1, Prof. Dr. Dr. Frank Hölzle 1 1 Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen; 2 Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau Hintergrund: Die Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose (BRONJ) hat sich als schwerwiegende Nebenwirkung der Bisphosphonat-Therapie erwiesen. Die chirurgische Therapie kann häufig frustran verlaufen und eine Unterkieferteilresektion erfordern. Hierbei stellt die primäre Unterkieferrekonstruktion eine besondere Herausforderung dar. In diesem Zusammenhang gewinnt die computergestützte Rekonstruktion verbunden mit mikrovaskulären Transplantaten zunehmend an Bedeutung. Patientenfall: Ein 58jähriger Patient wurde aufgrund einer ossären Manifestation einer Histiozytose X mit Zolendronsäure therapiert. Nach 2 Jahren entwickelte der Patient eine ausgedehnte Osteonekrose des Unterkiefers linksseitig. Trotz mehrfacher Dekortikationen wurde aufgrund der Befundprogredienz eine Unterkieferkontinuitätsresektion notwendig. Therapie und Verlauf: Präoperative Angio-CT-Daten des Unterkiefers und des Beckenkamms wurden in die Planungs- Software importiert. Nach exakter Auswertung erfolgte die virtuelle Unterkieferresektion und Defektprojektion auf den linken Beckenkamm, um ein passgenaues Transplantat zu segmentieren. Die gewonnen Informationen wurden mittels Operationsschablonen auf die Operations-Siten übertragen. Diese ermöglichten sowohl die exakte Resektion des nekrotischen Unterkieferabschnittes als auch die passgenaue Rekonstruktion mit Hilfe eines mikrovaskulären Beckenkammtransplantates. Die Präzision der Methodik und das rekonstruktive Ergebnis waren sehr überzeugend. Schlussfolgerung: Die BRONJ kann wie im vorliegendem Fall erhebliche Ausmaße annehmen, welche eine ausgedehnte Resektion des betroffenen Kieferabschnittes nötig machen. Mit Hilfe präoperativer computergestützter Planung ist es möglich eine präzise primäre Rekonstruktion verbunden mit einem vorhersagbaren optimalen chirurgischen Outcome zu erzielen.

12 Freie Lappen ohne perioperative Hämodilution Dr. Rolf-Dieter Bader, Dr. Dr. Gregor Franziskus Raschke, Christina Dietze, Prof. Dr. Dr. Stefan Schultze-Mosgau Universitätsklinikum Jena, Deutschland Problem und Fragestellung: Seit den Anfängen der Mikrochirurgie werden verschiedene Medikamente zur Beeinflussung von Gerinnung und Durchblutung eingesetzt. Diese zeigen jedoch auch unerwünschte Wirkungen. Bezüglich der perioperativen Medikation gibt es nur wenige evidente Studien, zumeist erfolgt der Einsatz eminenzbasiert. Ziel unserer Untersuchung war die Evaluation des vollständigen Verzichtes auf Hämodilution bei freien Lappen in der Kopf-/Halsregion. Material und Methode: Zwischen 04/05 und 08/12 erfolgten 509 mikrochirurgische Rekonstruktionen bei Patienten im Alter von 2-89 Jahren (w=170/m=339; medianes Alter 58,0). Bis 01/11 wurde in 400 Fällen (78,6%) perioperativ 500 ml 10%iges HÄS über 24 Stunden appliziert. Ab 01/11 wurde in 109 Fällen (22,4%) hierauf verzichtet. Im Rahmen der Untersuchung wurden Geschlechts- und Altersverteilung, Entnahmeort, Grunderkrankung, Komplikations- und Lappenverlustrate analysiert. Ergebnisse: Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied (p>0,05) zwischen HÄS- und non-häs-gruppe in Altersund Geschlechtsverteilung (medianes Alter HÄS-Gruppe: 57,0 Jahre, non-häs-gruppe: 58,0 Jahre; HÄS: m=67,3%/w=32,8%, non-häs: m=64,2%/w=35,8%), Entnahmeort (Scapula 42,3 zu 33,9%, Radialis 44,3 zu 54,1%, Oberarm 3,5 zu 1,8%, Latissimus 5,3 zu 3,7%, Fibula 4,5 zu 5,5%, andere 0,3 zu 0,9%) und Grunderkrankung (Tumoren 82,5 zu 89,0%, Zysten 0,5 zu 0,9%, Knochennekrosen 5,0 zu 4,6%, Fehlbildungen 2,0 zu 0,9%, Traumata 1,0 zu 0,0%, sonstige 9,0 zu 4,6%). In beiden Gruppe zeigte sich kein signifikanter Unterschied in der Komplikations- (13,8 zu 14,7% kleinere Komplikationen, 9,3 zu 10,1% Revisions-OPs) und Lappenverlustrate (4,5 zu 4,6%). Zusammenfassung: Durch den perioperativen Verzicht auf die Hämodilution mittels 500 ml 10%igem HÄS zeigt sich weder in der Komplikations- noch in der Lappenverlustrate ein signifikanter Unterschied. Den potentiellen unerwünschten Wirkungen des HÄS steht somit kein Vorteil in der Einheilung gegenüber.

13 Mikrochirurgische Rekonstruktion der Mandibula beim Oculo-Aurikulo-Vertebralen Syndrom (Goldenhar Syndrom) Dr. Rolf-Dieter Bader, Dr. Dr. Gregor Franziskus Raschke, Christina Dietze, Prof. Dr. Dr. Stefan Schultze-Mosgau Universitätsklinikum Jena, Deutschland Einleitung und Fragestellung: Das Goldenhar-Syndrom wird trotz einer Inzidenz von 1:5600 aufgrund hoher Symptomausprägungsvarianz häufig nicht erkannt. Die Pathogenese ist weitgehend ungeklärt. Die Auswirkungen können Auge, Ohr, Unterkiefer, muskuloskeletales System und innere Organe betreffen. Durch das seltene Auftreten starker Ausprägungen finden sich in der Literatur zumeist Einzelfallbeschreibungen. Wir berichten über 4 Patienten im Alter von 2 bis 27 Jahren, bei denen der Unterkiefer mittels mikrochirurgischem Knochentransfer primär bzw. sekundär rekonstruiert wurde. Material und Methode: Zwei 5-jährige Patientinen wurden mit Mikrognathie und resultierender Einengung des airwayspaces sowie permanenter Tracheotomie vorstellig. Eine 2-jährige Patientin wurde mit Mikrognathie, resultierender Einengung des airwayspaces ohne Tracheotomie vorstellig. Eine 27-jährige Patientin wurde mit Mikrognathie im Zustand nach alloplastischer Hartgewebsaugmentation mittels Bioverit mit Komplikationen und Weichgewebdefizit der Wange vorstellig. Bei allen Patientinnen wurde eine Rekonstruktion mittels mikrochirurgischem Knochentransfer (2 Fibulae, 2 Scapulae) durchgeführt. Die Durchgängigkeit der Anastomosen wurde dopplersonographisch untersucht. Die resultierenden Knochenveränderungen wurden radiologisch kontrolliert. Das ästhetische Ergebnis wurde anhand der prä- und postoperativ Fotodokumentation beurteilt. Ergebnisse: In allen Fällen war eine Rekonstruktion des Unterkiefers möglich. Die Durchgängigkeit der Anastomosen wurde dopplersonographisch gesichert. Kaufunktion und Atmung konnten weitestgehend normalisiert werden. Eine Harmonisierung der Weichteile wurde in allen Fällen erreicht. Schlussfolgerung: Das geschilderte chirurgische Konzept ermöglicht eine volumenstabile Rekonstruktion des Unterkiefers sowie der Weichteile mit körpereigenem Gewebe und stellt somit eine Möglichkeit zur plastischen Rekonstruktion der Mandibula mit vaskularisiertem Gewebe dar.

14 Lehre in der MKG ein lästiges Übel oder eine Investition in die Zukunft? Vorstellung eines neuen Lehrkonzeptes Dr. Dr. Florian Bauer, Simon Burg, Dr. Kilian Kreutzer, Dr. Jochen Weitz, PD Dr. Dr. Marco Kesting Klinikum rechts der Isar, Deutschland Einleitung Der Nachwuchsmangel in der Medizin betrifft vor allem viele chirurgische Fachdisziplinen. Dabei ist die MKG-Chirurgie wegen der Doppelapprobation besonders unattraktiv. Theorielastigkeit und das Fehlen von didaktisch cohärenten Ausbildungsinhalten im medizinischen Curriculum werden beklagt. Um schon Studenten früh für die MKG-Chirurgie zu begeistern, wurde ein innovatives praxisorientiertes Lehrkonzept entwickelt. Methode 40 Medizinstudenten wurden in 8 Modulen in den Themen Neck Dissection, Spalthaut- und Radialistransplantat, Lokale Lappenplastiken sowie Mikrochirurgie geschult. Die Themen wurden theoretisch vorgestellt, in Gruppenarbeit von den Studierenden selbst erarbeitet, sowie durch Arbeiten am Schweinekopf und durch aktive Assistenz im OP umgesetzt. Dabei kam erstmals ein neuentwickeltes Unterarmmodell zur Hebung des Radialistransplantates zum Einsatz, das auch zur Ausbildung von Assistenzärzten verwendet wird. Zu Beginn und am Ende des Kurses wurden jeweils ein theoretisches Testat sowie eine praktische Prüfung durchgeführt. Zusätzlich bewerteten die Studenten am Ende des einzelnen Kurstages die Dozenten sowie praktische Übungen und bewerteten den subjektiv empfundenen Nutzen. Ergebnisse Die theoretischen Prüfungsleistung stiegen im Durchschnitt von 12,55 Punkte (52%) auf 19,25 Punkte (80%). Im OSCE verbesserten sich die Studenten von 6,45-8 Punkte (43-53%) auf 14,15-14,55 Punkte (94-97%). Die Evaluation zeigte ein durchweg positives Feedback für das Lehrkonzept. Insbesondere wurde der Praxisbezug und der Einsatz des Unterarmmodells als positiv bewertet. Schlussfolgerung Die Studenten zeigten eine deutliche Leistungssteigerung in den schriftlichen und praktischen Prüfungen. Besonders hat der Einsatz des Unterarmmodells komplexe Eingriffe wie die Entnahme eines Radialistransplantates verständlich begreifbar gemacht. Das Kurskonzept Chirurgie begreifen konnte bei den Studenten die Begeisterung für das Fach MKG wecken.

15 Autologe Dermis - Fett Transplantate zur Rekonstruktion bei Weichgewebedefekten nach Parotidektomie Dr. Dr. Sven Holger Baum, Dr. Roman Pförtner, Claus Schmeling, Prof. Dr. Dr. Christopher Mohr Universitätsklinik Essen, Kliniken Essen-Mitte, Deutschland Hintergrund: Weichgewebedefekte im Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie können viele verschiedene Ursachen haben und resultieren aus postchirurgischen, traumatischen, angeborenen oder degenerativen Erkrankungen. Neben diversen alloplastischen Materialien werden häufig autogene Transplantate zur Rekonstruktion bei diesen Gewebedefekten eingesetzt. Defekte nach Parotidektomien gehen zudem mit einem erhöhten Risiko des gustatorischen Schwitzens einher, sodass wir die Rolle von Dermis - Fett Transplantaten zur Wiederherstellung von Gesichtskonturen und Verhinderung des Frey - Syndroms untersucht haben. Methodik: 14 Patienten wurden in einer prospektiven Pilotstudie mit einem Dermis Fett Transplantat nach Parotidektomie versorgt. Alle Patienten wurden auf postoperative Komplikationen (Serom, Hämatom, Infektion, Speichelfisteln, Transplantatresorption, Zystenbildung), das Auftreten eines Frey - Syndroms und Ihre ästhetische Zufriedenheit hin untersucht. Neben der Darstellung dieser Faktoren werden die Vor- und Nachteile von Dermis Fett Transplantaten gegenübergestellt und eine mögliche Operationstechnik beschrieben. Ergebnisse: Alle Transplantate heilten vollständig ein mit einer Volumenreduktion von ca. 20% innerhalb von drei Monaten. Das endgültige OP Ergebnis konnte hinsichtlich der Geweberesilienz erst nach vier Monaten erzielt werden. Ein Frey Syndrom ließ sich klinisch bei allen Patienten verhindern. Schlussfolgerung: Autologe Dermis - Fett Transplantate stellen eine überzeugende und komplikationsarme Methode zur Restitution von Weichgewebedefekten nach Parotidektomien dar und führten zu einer Überführung in die klinische Routine.

16 Verletzungen im MKG Bereich bei Kindern: Akzidentelles Trauma oder Folge einer Misshandlung? Dr. Sebastian Baumann 1, PD Dr. Elisabeth Mützel 2, Dr. Markus Lehner 3, Prof. Dr. Dr. Michael Ehrenfeld 1, Prof. Dr. Dr. Carl-Peter Cornelius 1 1 Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, LMU München; 2 Institut für Rechtsmedizin, LMU München; 3 Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, LMU München Einleitung und Hintergrund: Gewalt gegen Kinder ist seit vielen Jahren ein wichtiges gesellschaftspolitisches Thema. Bei physischer Kindesmisshandlung werden oft Verletzungen in der orofazialen Region gefunden. Somit können misshandelte Kinder als Notfälle im mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen Notdienst vorstellig werden und der behandelnde Arzt möglicherweise der einzige sein, der eine Misshandlungsfolge frühzeitig erkennt und das Kind durch eine entsprechende Meldung schützt. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass sich auch der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg mit diesem Themengebiet auseinandersetzen muss. Methoden: Anhand einer selektiven Literaturrecherche erfolgt die Identifikation von typischen Verletzungsmustern bei Kindesmisshandlung im Kopf-Hals-Bereich. Zusätzlich wird ein Handlungsleitfaden für die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei einem Verdacht auf Kindesmisshandlung vorgestellt und die arztrechtlichen Voraussetzungen dargestellt. Ergebnisse und Schlussfolgerung: Typische Verletzungsmuster bei Kindesmisshandlung sind (peri)orale Hart- und Weichgewebsverletzungen, Bissverletzungen, faziale Hämatome an schlagtypischen Lokalisationen und thermische Verletzungen. Eine qualifizierte Ausbildung aller möglicher involvierten Institutionen und ein koordiniertes interdiszipliniertes Vorgehen können zu einer Verbesserung der Identifikation und Aufklärung von Gewalt gegen Kinder beitragen.

17 Wirbelstrominduktion: ein non-invasives Verfahren zum Monitoring des bone tissue engineerings in vivo Dr. Dr. Benedicta Beck-Broichsitter 1, Dr. Frank Daschner 2, David Christofzik 1, Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang 1, PD Dr. Dr. Stephan Becker 1 1 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Deutschland; 2 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Technische Fakultät Einleitung: Trotz vieler Jahre intensiver Forschung sind die metabolischen Vorgänge während der Knochenheilung oder der Knocheninduktion in Modellen zum bone tissue engineering zu großen Teilen unbekannt. Das Ziel dieser Studie war die Etablierung einer non-invasiven Technik zum Monitoring der Stoffwechselvorgänge während der heterotopen Osteoinduktion in vivo. Material und Methoden: Sechs Ratten wurden computerdesignte Hydroxylapatitblöcke auf den Musculus latissimus dorsi implantiert. Eine und zwei Wochen nach Implantation wurde jeder Ratte je 100µg rhbmp-2 (InductOS, Wyeth Pharma) mit einer Kanüle zentral in das Scaffold injiziert. Über 8 Wochen erfolgte eine Wirbelstrominduktionsmessung mit einer individuell konzipierten Spule. Als Referenz dienten computertomographische Messungen sowie wöchentliche Messungen des Sauerstoff- und des ph- Wertes innerhalb des Scaffolds. Ergebnisse: Sowohl die Messungen der Wirbelstrominduktion (Resonanzfrequenz) als auch die ph-werte sanken in den ersten zwei Wochen signifikant ab. Es folgte ein stetiger Anstieg mit einer Stabilisierung der Werte auf einem konstanten Niveau zum Ende des Versuchs. Die Verläufe der Kurven und die statistischen Auswertungen zeigten deutliche Korrelationen der Resonanzfrequenz bezüglich des ph- Wertes. Geringere Übereinstimmungen der Messungen zeigten sich für den Verlauf der Knochendichte sowie der Sauerstoffsättigung. Schlussfolgerungen: Wirbelstrommessungen stellen möglicherweise ein innovatives nicht-invasives Messverfahren zur indirekten Bestimmung des Sauerstoffgehaltes auch in verknöcherten Scaffolds dar. Durch Weiterentwicklungen der Messsonde sollen in Zukunft der humane Einsatz z.b. zur non-invasiven Transplantatkontrolle sowie Zusammenhänge auch zur Knochendichte hergestellt werden.

18 Die navigationsgestützte Reduktionsplastik des vergrößerten Styloidfortsatzes bei Eagle- Syndrom Dennis Becker, Dr. Jan Daamen, Dr. Dr. Alexander Metz, Dr. Jasmin Schnorrenberg, Dr. Roman Pförtner, Prof. Dr. Dr. Christopher Mohr Kliniken Essen Mitte, Deutschland Das Eagle-Syndrom wird beschrieben als kraniofaziales Schmerzsyndrom, ausgehend von einem hypertrophen Proc. Styloideus (P.S.) oder einem ossifizierten Lig. stylohyoideum. Die häufigsten Symptome sind Halsschmerzen, Globusgefühl, Dysphagie u. atypischer Gesichtsschmerz. Die Ätiologie des Eagle-Syndroms ist bisher unklar. Dargestellt wird der Fall einer 40jährigen Patientin mit einem seit 6 Jahren bekannten, bilateralen Megastyloid. Nach einer Tonsillektomie war es zu einer temporären linksseitigen Facialisparese gekommen. Bei der anschließend a.l. durchgeführten CT wurde eine basisnahe Fraktur des linken P.S. diagnostiziert. Nach temporärer vollständiger Rehabilitation kam es zu dysphagischen Beschwerden, Hypästhesie im Bereich des N. mandibularis u. schließlich erneut zu einer zeitweisen Facialisparese. Es wurde daraufhin eine navigationsgesteuerte Resektion des P.S. der linken Seite in der hiesigen Klinik für MKG-Chirurgie vorgenommen. Navigationsgestützt gelang es, minimalinvasiv den P.S. auf der linken Seite von intra- u. extraoral zu zwei Dritteln abzutragen. Bereits unmittelbar nach der OP äußerte die Patientin eine deutliche Besserung der Beschwerden bei Normfunktion aller Nerven. Bis dato ist die Patientin rezidiv- u. beschwerdefrei. In der Literatur werden konservative Maßnahmen wie Kortikoidinjektionen, NSAR u. Antikonvulsiva beschrieben. Bei therapierefraktären Verläufen ist unter strenger Abwägung der Risiken, eine Reduktionsplastik des P. S. indiziert.das in diesem Fall zugrunde liegende, ausgeprägte Beschwerdebild ließ auf eine besonders enge Lagebeziehung zum N. facialis schließen. Durch das navigationsgestützte Vorgehen ließ sich das Risiko der Schädigung von Nachbarstrukturen, insbesondere des N. facialis, erfolgreich minimieren.bei Patienten mit schwerwiegenden, therapierefraktären Verläufen des Eagle-Syndroms stellt die navigationsgestützte, minimalinvasive Reduktionsplastik des P. S. eine elegante u. im Risiko reduzierte OP-Alternative dar.

19 Muir Torre Syndrom in Variation eines adenoidzystischen Karzinoms des Mundbodens ein Fallbericht Dr. Moritz Berger, Dr. Dr. Evelyn Gander, Dr. Dr. Robin Seeberger, Prof. Dr. Dr. Kolja Freier, Prof. Dr. Dr. Jürgen Hoffmann, Dr. Dr. Oliver Thiele Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland Hintergrund: Das Muir-Torre-Syndrom (MTS) gehört zu den autosomal-dominanten vererbten Genodermatosen das durch das synchrone oder metachrone Auftreten von Talgdrüsentumoren und gastrointestinalen oder anderen viszeralen Neoplasien definiert wird. Weitere Fälle werden in Verbindung mit Mamma-Karzinomen, Lymphomen, Leukämien, Bronchialkarzinomen oder Chondrosarkomen beschrieben. Der vorliegende Fall einer Patientin mit MTS zeigt eine weitere Variation mit Auftreten eines adenozytischen Karzinom (ACC) im Bereich des Mundbodens. Fallbericht: Eine 68 jährige Patientin wurde uns 2010 mit Verdacht auf ein Rezidiv eines ACC, welches 5 Monate zuvor alio loco im Bereich der Glandula sublingualis links entfernt wurde, zur weiteren Behandlung überwiesen. Die Patientin wurde bis dato wegen einem Uterus- und Kolonkarzinom behandelt. Im Jahr 2007 trat ein Talgdrüsenkarzinom der linken Wange sowie 2 Talgdrüsenadenome im Bereich des Nasenrückens und des Kinns auf. Durch das synchrone Auftreten multipler Talgdrüsenneoplasien wurde die Diagnose eines MTS gestellt und molekulargenetisch gesichert traten in unterschiedlichen Gesichtspartien drei Plattenepithelkarzinome auf welche entfernt wurden wurde die Patientin in unserer Klinik durch eine UK-Kontinuitätsresektion bei ausgeprägtem Tumorrezidiv des anterioren Mundbodens und der Kinnpartie therapiert. Die Primärrekonstruktion erfolgte mit einem Vastus lateralis-transplantat. Anschließend erhielt die Patientin eine kombinierte Strahlentherapie sowie eine Sekundärrekonstruktion mittels mikrovaskulärem Beckenkammtransplantat. Bei der letzten Verlaufskontrolle 09/2012 gab es keinen Anhalt für ein lokoregionäres Rezidiv oder suspekte Lymphknoten. Schlussfolgerung: Das MTS ist ein komplex onkologisches Krankheitsbild mit Talgdrüsenneoplasien sowie syn- oder metachronem Auftreten verschiedenster Tumorarten und -lokalisationen. Der hier beschriebene Fall beschreibt die Manifestation eines ACC im Bereich des Mundbodens in Verbindung mit multiplen Talgdrüsenkarzinomen. Allgemien ist auch eine Primärmanifestation des Syndroms durch einen oralen Tumor mit klinisch sekundär auftretenden dermalen Malignomen denkbar. Somit ist die genaue klinische Untersuchung und (Familien-) Anamneseerhebung, gerade zum Ausschluss komplexer onkologischer Krankheitsbilder unerlässlich. Ferner sollte beim Auftreten multipler Tumore an eine syndromale Genese gedacht werden und eine molekulargenetische Abklärung erfolgen.

20 Idiopathische Panfazialosteonekrose Präsentation eines unüblichen Patientenfalls Dr. Uta Bierther, Dr. Falco Wilbrand, Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Howaldt UKGM Giessen, Deutschland Hintergrund: Orofaziale Osteonekrosen werden in erster Linie als Bestrahlungsfolge oder durch medikamenteninduzierte Nebenwirkungen beobachtet. Wir präsentieren einen Fall einer subtotalen Panfazialosteonekrose, welche bislang auch mit den Mitteln intensiver interdisziplinärer Zusammenarbeit nicht diagnostisch abgeklärt werden konnte. Fallpräsentation Ein bulgarischer junger und sonst gesunder Patient (*1984) stellte sich erstmals im Mai 2007 in unserer ambulanten Sprechstunde vor. Er hatte sich 2001 einer Zahn-Operation in Bulgarien unterzogen. Seit diesem Eingriff kam es zu rezidivierenden Entzündungen im linken Oberkiefer mit Fistelbildungen nach extraoral im Bereich des linken Jochbogens. Im Verlauf ergab sich eine zunehmende osteomyelitisch osteonekrotisch imponierende Infiltration zunächst des linken Oberkiefers, teilweise bis auf die Gegenseite reichend. Im Verlauf der Jahre nahmen die osteonekrotischen Destruktionen zusehends zu und infiltrierten nach einem Verlauf von 5 Jahren zunächst den linken, dann jedoch auch den rechten Unterkiefer. Radikale Sanierungen im Sinne zunächst einer Oberkieferteilresektion links und nachfolgend einer Unterkieferteilresektion links konnten im Verlauf auch unter langfristiger hochdosierter Antibiose und lokalen antiinflammatorischen Maßnahmen das Voranschreiten der Erkrankung nicht verhindern. Es erfolgten interdisziplinäre Mitbeurteilungen durch die Abteilungen für Innere Medizin / Infektiologie, Mikrobiologie / Virologie, Immunologie, Rheumatologie und eingehende diagnostische Maßnahmen, welche jedoch bislang ebenfalls den Fokus und den Pathomechanismus nicht klären konnten. Die letztmalige Vorstellung des Patienten erfolgte unter laufender gezielter antibiotischer Abdeckung im Oktober 2012 mit einer erneut aufgetretenen Abszedierung submandibulär links / submental. Diskussion Trotz interdisziplinärer Zusammenarbeit und eingehender laborchemischer, radiologischer und pathohistologischer Fokussuche, konnte bei dem sonst gesunden Patienten bislang kein zugrundeliegendes Krankheitsbild gefunden werden. Bislang erfolgt antibiotische Dauertherapie und Schmerzmedikation, welches jedoch ebenfalls lediglich eine symptomatische Lösung ist und offenkundig die Krankheitsursache nicht zu eliminieren in der Lage ist.

21 Virtuelle Rekonstruktion der Resektionsgrenzen bei operativen Tumorentfernungen im Mund- Kiefer und Gesichtsbereich. Dr. Dr. Gido Bittermann, Dr. Pit Voss, Dr. Vesna Prokic, Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen, PD Dr. Dr. Marc Metzger Uniklinik Freiburg, Deutschland Bei ausgedehnten Tumorerkrankungen ist die operative Entfernung des Tumorgewebes von herausragender Bedeutung. Im Falle einer inkompletten oder Close-Margin - Tumorresektion ist häufig eine adjuvante Strahlentherapie notwendig. Bis heute steht der Strahlentherapeut vor der Herausforderung diese Grenzfläche aufgrund der Betrachtung von prä- und postoperativen CT- Bildern, Operationsprotokollen und pathologischen Befundberichten selbständig zu eruieren. Eine exakte Lokalisation dieser strahlentherapeutisch besonders interessanten Grenzschicht war bisher nicht möglich. Besonders vor dem Hintergrund verwendeter lokaler Gewebeersatzplastiken ist dies von großer Bedeutung. Entscheidend ist die gezielte Bestrahlung der Resektionsgrenze unter besonderer Schonung der Gewebeersatzplastik. In der vorliegenden Pilotstudie wurden bei 5 Patienten, nach Tumorentfernung die Resektionsränder sowohl mit computerassistierten Navigationsverfahren, als auch konventionell mit Titanclips markiert. Nach Durchführung einer erneuten postoperativen dreidimensionalen Bildgebung erlaubte dies die exakte virtuelle Darstellung der Tumorresektionsgrenze, mit deren Hilfe es möglich wurde, eine gezielte Planung einer adjuvanten Radiatio durchzuführen. Unter Einbeziehung der dreidimensional markierten Schnellschnittlokalisationen lies sich eine qualitativ optimierte virtuelle Rekonstruktion der Resektionsgrenze generieren. Dies ermöglichte die Planung der adjuvanten Strahlentherapie unter Berücksichtigung der anatomischen Resektionsgrenze.

22 Retrospektive Analyse der Therapieergebnisse eines neoadjuvant behandelten Patientenkollektivs unter Berücksichtigung radiologischer und histologischer Parameter Dr. Dr. Thomas Bittner, Sarah Sophia Bittner, PD Dr. Dr. Tobias Reuther, Dr. Christian Linz, Roman Brands, Dr. Stefan Hartmann, Prof. Dr. Dr. Alexander Kübler, PD Dr. Dr. Urs Müller- Richter Klinik für MKG-Chirurgie Würzburg, Deutschland Hintergrund Es erfolgte eine retrospektive Datenaufnahme von 141 Patienten, die im Zeitraum von 1993 bis 2008 nach neo-adjuvantem Behandlungskonzept in zwei Zentren behandelt wurden. Im Anschluss an die präoperative Radiotherapie mit 40 Gy Gesamtdosis und simultaner Chemotherapie mit 60 mg Carboplatin pro qm Körperoberflächen an den ersten fünf Bestrahlungstagen erfolgte die kurativ intendierte radikale Tumorresektion. Material und Methoden Zur Untersuchung der Überlebensraten wurde die Produkt-Limit-Methode nach Kaplan-Meier verwendet. Zunächst wurden die klinischen Stagingergebnisse verglichen. Danach wurde untersucht ob folgende radiologische und histologische Parameter einen statistisch signifikanten Einfluss auf das Überleben haben: Downstaging des Primärtumors, Downstaging von Lymphknotenmetastasen, prätherapeutisches Tumorvolumen, Grading, Tumorlokalisation, Resektionsstatus. Ergebnisse Das prätherapeutisches Staging ist fehleranfällig (ct, cn, Tumorvolumen) und ohne prognostische eindeutige Aussagekraft. Das Downstaging vom Primärtumor scheint entscheidender für die Prognose als Dezimierung der Lymphknotenmetastasen zu sein. Der Gesamtvergleich zeigt einen statistisch signifikanten Unterschied der Überlebensraten und der lokoregionären Kontrolle in Abhängigkeit vom Resektionsstatus. Im Paarvergleich zeigten sich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen R knapp und R0/R1 in den Überlebensraten. Die Tumorlokalisation hat im untersuchten Kollektiv weder einen statistisch signifikanten Einfluss auf die Überlebensraten noch auf die lokoregionäre Kontrolle. Es bestanden signifikante Unterschiede der Überlebenswahrscheinlichkeiten nach Grading. Zusammenfassung Prognostisch relevante Parameter der Untersuchung waren das Downstaging des Primärtumors, der Resektionsstatus und das Grading.

23 Implantation eines Neurostimulators am Ganglion sphenopalatinum in der Fossa pterygopalatina über einen trans-oralen Zugang zur Therapie des chronischen Cluster Kopfschmerzes (Pathway CH-1 Study Hamburg) PD Dr. Dr. Marco Blessmann 1, Dr. Dr. Alexandre Thomas Assaf 1, Dr. Dr. Jan Klatt 1, PD Dr. Dr. Philipp Pohlenz 1, Dr. Tim Jürgens 2, Prof. Dr. Dr. Max Heiland 1, Prof. Dr. Arne May 2 1 MKG-Chirurgie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Deutschland; 2 Institut für Systemische Neurowissenschaften, UKE Hamburg Ziel: Ein neuer transoraler chirurgischer Zugang zum SPG gewinnt zunehmend Bedeutung für eine neue Form der Neurostimulatortherapie des chronischen Kluster- Kopfschmerzes (CCH), welcher zurzeit klinisch evaluiert wird. Wir untersuchten die Morbidität dieses Zuganges bei der Behandlung CCH-Patienten. Material und Methoden: 8 Patienten, (7 w/1m), mit einem Durchschnittsalter von 43 Jahren (22-53y) mit CCH bekamen über einen minimalinvasiven, transoralen Zugang einen Neurostimulator in die Fossa pterygopalatina implantiert. Alle Implantationen erfolgten in Vollnarkose unter Anwendung eines intraoperativen 3D C-Bogens. Die postoperativen Kontrollen erfolgten um unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit der chirurgischen Technik im Rahmen der Neurostimulator-Implantation zu beurteilen. Ergebnisse: Kein Patient zeigte eine postoperative Infektion. Eine signifikante Anzahl der Patienten (7/8) zeigte eine postoperative Taubheit und Schwellung, welche sich durchschnittlich nach 74d ( Tage) bzw. nach 53d (3-220d) auflösten. In 2 Fällen musste der Stimulator ausgetauscht werden, 1x aufgrund einer Fehlplatzierung und 1x bei Fehlfunktion des Stimulators. Sensorische Dysfunktionen beschränkten sich lediglich auf Teilgebiete des 2.Astes des N.trig. und sind leicht bis mittelgradig. Darüber hinaus haben 5 Patienten welche sich in der Open-Label-Periode der Studie befinden, alle positiv auf die SPG-Stimulation reagiert. Vier zeigen eine Schmerzreduktion des Cluster-Kopfschmerz von >50% und drei eine über 50%ige Verringerung der Häufigkeit der Kopfschmerzen durch die SPG- Stimulation. Conclusion: Der transorale Zugang für die Implantation eines Neurostimulators zur Behandlung von CCH hat eine ähnlich hohe Morbidität vergleichbar mit anderen transoralen Operationsverfahren. Für die Zukunft bietet diese Operations-Technik der Implantation eines SPG-Stimulators in Vollnarkose eine vielversprechende Möglichkeit, Patienten mit CCH zu helfen und bietet zudem eine hohe langfristige Akzeptanz.

24 Mittelgesichtshypoplasie im Rahmen syndromaler Kraniosynostosen. Welche Therapie ist sinnvoll? Dr. Dr. Hartmut Böhm 1, PD Dr. Philipp Meyer-Marcotty 2, Dr. Dr. Christian Linz 1, Prof. Dr. Angelika Stellzig-Eisenhauer 2, Prof. Dr. Dr. Alexander Kübler 1, PD Dr. Dr. Uwe Klammert 1, Dr. Tilmann Schweitzer 3, PD Dr. Dr. Urs Müller-Richter 1 1 Klinik und Poliklink für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Würzburg, Deutschland; 2 Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Würzburg; 3 Klinik und Polikllinik für Neurochirurgie, Sektion Pädiatrische Neurochirurge, Universitätsklinikum Würzburg Syndromale Kraniosynostosen, wie z.b. Apert-Syndrom, M. Crouzon, Muenke-Syndrom oder Morbus Pfeiffer gehen meist mit unterschiedlicher Ausprägung einer Mittelgesichtshypoplasie einher. Folgen dieser Mittelgesichtsfehlbildung können unter anderem obstruktive Atemstörungen, Okklusionsstörungen, Probleme bei der Nahrungsaufnahme, Sprachstörungen sowie deutliche ästhetische Beeinträchtigungen mit erheblichen psychosozialen Konsequenzen sein. Kritierien für die Indikationsstellung der möglichen therapeutischen Maßnahmen sind u.a. das Ausmaß der Funktionsbeeinträchtigungen, die Belastbarkeit des Patienten und dessen persönliche Vorstellungen vom Ziel der Therapie. Von entscheidender Bedeutung im Hinblick auf eine erfolgreiche Therapie ist die enge Kooperation der beteiligten Fachdisziplinen und eine profunde Kenntnis der der Fehlbindung zugrunde liegenden Pathologie. Bereits im frühen Kindesalter kann durch kieferorthopädische Maßnahmen versucht werden, die Fehlbildung teilweise zu kompensieren. In extrem ausgeprägten Fällen sind auch im Kindesalter operative Korrekturen erforderlich. Diese können jedoch die zugrundeliegende Wachstumsstörung nicht beheben. Erst nach Abschluss des Wachstums des Gesichtsschädels ist eine endgültige Korrektur der Wachstumsstörung zu erreichen. In Abhängigkeit vom Ausprägungsgrad und vom Patientenwunsch kann eine Oberkieferosteotomie in der Le-Fort-Ebene, eine Mittelgesichtsdistraktion in der Le-Fort-II oder Le-Fort-III-Ebene bzw. eine Kombination dieser Verfahren eine Funktions- und Ästhetikverbesserung erzielen. Der hier vorgestellte Entscheidungsalgorithmus erlaubt eine patientenzentrierte Therapieindikation und ein weitgehend vorhersehbares Therapieergebnis.

25 Die Chiari Malformation in isolierten nicht syndromalen Kraniosynostosen - Viel Lärm um Nichts? Dr. Jens Bodem, Gregor Castrillón-Oberndorfer, Prof. Dr. Dr. Jürgen Hoffmann, Dr. Dr. Robin Seeberger, Dr. Dr. Christian Freudlsperger, Dr. Dr. Michael Engel Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland Die Inzidenz einer Chiari Malformation in Assoziation mit isolierten nicht-syndromalen Kraniosynostosen ist nicht ausreichend untersucht. Das Ziel unserer Studie ist die Untersuchung der Häufigkeit einer Chiari Malformation, die als Kleinhirntonsillentiefstand grösser 5 mm unter das Foramen magnum definiert ist, in einer Serie isolierter nicht-syndromaler Kraniosynostosen über einen Zeitraum von 9 Jahren. Von insgesamt 215 Kindern mit nicht-syndromalen, isolierten Kraniosynostosen hatten 89 (41,4%) eine präoperative MRT Diagnostik. Alle MRTs wurden auf eine Chiari Malformation untersucht. Nur ein Patient (1,1%) mit isolierter Synostose der Lambdanaht zeigte präoperativ eine Chiari Malformation. Jedoch zeigte dieser Patient keinerlei behandlungsnotwendige klinische Symptomatik. Im Gegensatz zu syndromalen Kraniosynostosen, nichtsyndromalen bikoronaren Synostosen oder Synostosen der Lambdanaht, scheint die Chiari Malformation in nicht-syndromalen, isolierten Kraniosynostosen eine eher untergeordnete Rolle zu spielen, so dass eine generelle Empfehlung für eine MRT-Diagnostik als Screening Untersuchung auf Chiari Malformation beim klinisch unauffälligem Patienten nicht gegeben werden kann.

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

optimalen Outcome in der Wirbelsäulenchirurgie

optimalen Outcome in der Wirbelsäulenchirurgie vertaplan Digitales, ganzheitliches Therapiesystem für den optimalen Outcome in der Wirbelsäulenchirurgie Software + Spezialimplantat = vertaplan vertaplan In 4 Prozess-Schritten zum optimalen Outcome

Mehr

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Brachytherapie Präzise bestrahlen Brachytherapie Präzise bestrahlen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Präzise bestrahlen Eine effektive Form der Strahlentherapie ist die Behandlung

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Wie aufwendig muss die grafische Gestaltung sein? MW Groß 1,2, MA Küller 1, C Süße 3, L Schmidt 4 R Engenhart-Cabillic 1, C

Mehr

Patienten Information

Patienten Information Sichere und präzise Implantation Patienten Information SurgiGuide: das Konzept Wenn Sie sich für Zahnimplantate entscheiden, möchten sie sicher gehen, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. SurgiGuide-Bohrschablonen

Mehr

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten!

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! ü Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte...... aber manchmal fällt das Lächeln wirklich schwer. Dies gilt ganz besonders dann, wenn Sie

Mehr

Rekonstruktive Chirurgie von Kehlkopf und Trachea. von Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Hagen

Rekonstruktive Chirurgie von Kehlkopf und Trachea. von Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Hagen Rekonstruktive Chirurgie von Kehlkopf und Trachea von Prof. Dr. Dr. h. c. Autor: Prof. Dr. Dr. h. c., Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen, Universitätsklinikum

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Schätzungen zufolge erleidet jede dritte Frau früher oder später chronische Unterleibsschmerzen.

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Rekonstruktive Möglichkeiten bei Brustkrebs

Rekonstruktive Möglichkeiten bei Brustkrebs Klinikum rechts der Isar Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie Technische Universität München Rekonstruktive Möglichkeiten bei Brustkrebs Hans-Günther Machens, Daniel Müller

Mehr

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin Mikrotherapie erspart oft Operation Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den am meisten verbreiteten

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Brustrekonstruktion bei / nach Brustentfernung. - Information und Aufklärung -

Brustrekonstruktion bei / nach Brustentfernung. - Information und Aufklärung - Brustrekonstruktion bei / nach Brustentfernung - Information und Aufklärung - Inhalte der Beratung 1. Welche Möglichkeiten bestehen grundsätzlich und wann empfehlen wir welches Verfahren? 2. Welches Ergebnis

Mehr

Lungenmetastasen Chirurgie

Lungenmetastasen Chirurgie Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

8 I Kontakt. Medizin& Ästhetik. Praxisklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie

8 I Kontakt. Medizin& Ästhetik. Praxisklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie 8 I Kontakt Medizin& Ästhetik Praxisklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie Alte Börse Lenbachplatz 2 80795 München T +49.89.278586 F +49.89.584623 E medizin@aesthetik-muenchen.de www.medizinundaesthetik.de

Mehr

Für Ihr schönstes Lächeln!

Für Ihr schönstes Lächeln! Für Ihr schönstes Lächeln! Zahnheilkunde vom Feinsten....mit modernster 3D Röntgentechnologie. Praxisinformation Ein Dienst Ihrer Praxis. 3D Röntgen Hier bei Ihrem Zahnarzt. >> 3D Röntgendiagnostik und

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum Therapiezentrum Nakaten & Kollegen Osteopathische Therapie Therapiezentrum Osteopathische Therapie Osteopathische Therapie - die Hilfe gegen Schmerzen Neben dem Schwerpunkt Manuelle Therapie führt unser

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen M. Elling, H. B. Dick Phake Intraokularlinsen Phake Intraokularlinsen werden vor allem zur Korrektur von höheren Ametropien genutzt, z. B.

Mehr

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Auswirkungen der PET/CT auf Tumorstadium und Therapiemanagement für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom oder unklaren pulmonalen Rundherden. Initiale

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Patienteninformation Zahnimplantate Informationen Zahnverlust kann verschiedene Ursachen haben, z. B. unfall- oder krankheitsbedingt. Es existieren verschiedene therapeutische Ansätze für den Ersatz eines

Mehr

Patienten und Methoden. AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis

Patienten und Methoden. AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis Urs von Holzen, André Gehrz, Markus Zuber, Lukas Meier Chirurgische Klinik, Departement Chirurgie, Kantonsspital Olten, Baslerstrasse

Mehr

Haartransplantationen bei Frauen eine normale Prozedur?

Haartransplantationen bei Frauen eine normale Prozedur? Haartransplantationen bei Frauen eine normale Prozedur? F. G. Neidel, Karin B. Leonhardt Einführung Der Anteil der Haartransplantationen bei Frauen beträgt 5 15% vom Gesamtanteil der Haartransplantationen.

Mehr

BRUSTVERGRÖSSERUNG (AUGMENTATION)!

BRUSTVERGRÖSSERUNG (AUGMENTATION)! BRUSTVERGRÖSSERUNG (AUGMENTATION) Die Brustvergrösserung ist eines meiner Schwerpunktgebiete, in dem ich über grosse Erfahrung verfüge. Zur Brustvergrösserung werden in aller Regel Implantate eingesetzt.

Mehr

Echtzeitanomalieerkennung für Internetdienste (Abschlussvortrag)

Echtzeitanomalieerkennung für Internetdienste (Abschlussvortrag) Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Echtzeitanomalieerkennung für Internetdienste (Abschlussvortrag) Markus Sieber Betreuer: Ali Fessi,

Mehr

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome 140 Ergebnisse zur Non-Hodgkin-Lymphome 3.19 Non-Hodgkin-Lymphome Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Inzidenzraten von n und in Deutschland sind von 1980 bis zur Mitte der

Mehr

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt.

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. ICL Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Hornhautverkrümmung ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. www.euroeyes.de/icl Was ist eine ICL? Die individuelle Lösung für Ihr

Mehr

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015 1. Basis - Operationsworkshop Adipositas- und metabolische Chirurgie Am 1. und 2.6.2015 führte die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie den 1. Basis-Operationsworkshop zur Adipositas- und

Mehr

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers Sinn und Zweck einer funktionellen Analyse der Fernröntgenseitenaufnahme (FRS) Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers RHEINBACHER REIHE zahnärztlicher FORTBILDUNG Tilman Fritz Turmstraße

Mehr

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star & Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star Inhalte dieser Darstellung Aufbau und Funktion des Auges Was ist Grauer Star? Wie wird Grauer Star behandelt? Premium-Linsen mit Zusatzfunktionen Wie

Mehr

PatientInnen-Information

PatientInnen-Information MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT INNSBRUCK UNIVERSITÄTSKLINIKEN PatientInnen-Information Sprechstunde fu r plastisch-ästhetische Kopf-Hals-Chirurgie Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Direktor:

Mehr

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST www.mammotomie.de Informationsseite der Radiologischen Klinik des BETHESDA-Krankenhauses Duisburg ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST DURCH VAKUUMBIOPSIE (MAMMOTOMIE) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Strahleninduzierte Apoptose bei ESRT im Mausmodell

Strahleninduzierte Apoptose bei ESRT im Mausmodell Strahleninduzierte Apoptose bei ESRT im Mausmodell Die Apoptose ist von vielen ineinandergreifenden Mechanismen abhängig, in deren Regulationsmittelpunkt die Caspasen als ausführende Cysteinproteasen stehen.

Mehr

Mastektomie Möglichkeiten der Wiederherstellung

Mastektomie Möglichkeiten der Wiederherstellung Mastektomie Möglichkeiten der Wiederherstellung Professor Dr. med. Axel-Mario Feller, Kongresspräsident 2013 der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS), Gemeinschaftspraxis für Ästhetisch-Plastische

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012. der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012. der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Arbeit,

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung Sophia Viktoria Adzoa Seneadza Dr. med. dent. Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung Geboren am 08.03.1971 in Heidelberg Staatsexamen

Mehr

M KG. Perfekte Röntgendiagnostik in drei Dimensionen. mit GALILEOS. Dr. Dr. Stephan Roth. www.mkg-schwabing.de

M KG. Perfekte Röntgendiagnostik in drei Dimensionen. mit GALILEOS. Dr. Dr. Stephan Roth. www.mkg-schwabing.de Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie in Schwabing M KG Dr. Dr. Stephan Roth Facharzt für Mund -, Kiefer -, Gesichtschirurgie Postgraduate in Implantology (New York University) Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie

Mehr

Knochendichtemessung

Knochendichtemessung Knochendichtemessung im Krankenhaus Meran Dienst für Radiologie Primar Dr. Anton Wieser Tel. 0473 26 3070, E-Mail: rx-me@asbmeran-o.it Knochendichtemessung DEXA: Ab 21. Oktober 2013 auch in Meran durchführbar

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Brustverkleinerung Brustverkleinerung Übersicht: Eine Brustverkleinerung/Bruststraffung für mich? Übergrosse, hängende Brüste können nicht nur das Körperbewusstsein

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden: Der folgende Fragebogen ist bezogen auf das Krankheitsbild Netzhautablösung / Netzhautabspaltung sowie Riss- oder Lochbildung in der NH. Falls Sie noch keine NHA hatten, sondern nur Risse oder Löcher in

Mehr

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ www.tierklinik-asterlagen.de Bandscheibenvorfälle beim Hund Was ist ein Bandscheibenvorfall? Die Bandscheibe ist eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln

Mehr

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge Der Grundgedanke Durch die gesetzlichen Krankenversicherungen erhalten Sie nach wie vor alle notwendigen ärztlichen Leistungen

Mehr

www.schilddruesenforum.at 2/5

www.schilddruesenforum.at 2/5 Der Österreichische Schilddrüsenbrief - Aktuelle Infos für Schilddrüsenpatienten Herausgeber: Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig, Wien - Dr. Wolfgang Buchinger, Graz www.schilddruesenforum.at Nummer 2 2006

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Fettgeweberegeneration. für die Rekonstruktive und Plastische Chirurgie

Fettgeweberegeneration. für die Rekonstruktive und Plastische Chirurgie Fettgeweberegeneration für die Rekonstruktive und Plastische Chirurgie Prof. Dr. Torsten Blunk Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum

Mehr

Verbund Steckbrief. BMBF Förderinitiative MoBiTech. Früherkennung und intraoperative Lokalisation des Kolonkarzinoms COLONVIEW

Verbund Steckbrief. BMBF Förderinitiative MoBiTech. Früherkennung und intraoperative Lokalisation des Kolonkarzinoms COLONVIEW Verbund Steckbrief BMBF Förderinitiative MoBiTech Projekt: Koordinator: Früherkennung und intraoperative Lokalisation des Kolonkarzinoms COLONVIEW KARL STORZ GmbH & Co. KG Dr. Norbert Hansen Mittelstraße

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Short Implants: Implantation ohne Augmentation

Short Implants: Implantation ohne Augmentation Short Implants: Implantation ohne Augmentation Viele Menschen, die Zahnimplantate wünschen, verfügen oftmals über eine zu geringe Knochenhöhe. Bei der Positionierung längerer Implantate stellen die Nähe

Mehr

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97)

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) B0200 Ambulante Kodierrichtlinien Version 2010 B02 NEUBILDUNGEN B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) Die Schlüsselnummer(n) für den Primärtumor, den Rezidivtumor und/oder die Metastase(n) sind immer

Mehr

Von der digitalen Abformung zum vollkeramischen Zahnersatz

Von der digitalen Abformung zum vollkeramischen Zahnersatz Von der digitalen Abformung zum vollkeramischen Zahnersatz Digitale 3D Abformung statt Biss in die Abdruckmasse und Einsetzen noch am selben Tag so angenehm kann Zahnarzt sein! Wegfall des herkömmlichen

Mehr

Interdisziplinäre Brustsprechstunde. Plastisch- und Handchirurgische Klinik

Interdisziplinäre Brustsprechstunde. Plastisch- und Handchirurgische Klinik Interdisziplinäre Brustsprechstunde Plastisch- und Handchirurgische Klinik Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch PD Dr. Justus P. Beier PD Dr. Andreas Arkudas Interdisziplinäre Brustsprechstunde Sehr geehrte

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustvergrösserung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustvergrösserung K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Brustvergrösserung Brustvergrösserung Übersicht: Ein Brustimplantat für mich? Viele Frauen erfüllen sich heute den Wunsch nach grösseren, volleren Brüsten. Die Gründe

Mehr

Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München

Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München 05.05.2001 Kinder- und plastische Chirurgie. Die Behandlung des Hämangioms, Lymphangioms sowie der venösen

Mehr

Befund MRT nach Auswertung in der Praxis Douglas E. Toll (Bad Soden)

Befund MRT nach Auswertung in der Praxis Douglas E. Toll (Bad Soden) Ein Fallbericht: Der Einsatz von TENS-Geräten in der CMD-Therapie von Dr. Christian Köneke, Bremen Frau R., 32 Jahre alt, stellte sich am 21.11.2005 erstmalig in meiner CMD-Sprechstunde vor. Sie litt an

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK Dieter Köberle Fall 1: 54 jähriger Mann MRI bei Diagnosestellung: Singuläre Lebermetastase bei synchronem Adenokarzinom des Kolon descendens (G2) Lebermetastase

Mehr

Die minimal-invasive Operation bei lokalem Prostatakrebs mit dem Da-Vinci-System. Information für Patienten

Die minimal-invasive Operation bei lokalem Prostatakrebs mit dem Da-Vinci-System. Information für Patienten Die minimal-invasive Operation bei lokalem Prostatakrebs mit dem Da-Vinci-System Information für Patienten 1 INHALTSÜBERSICHT EINLEITUNG Herzlich willkommen Einleitung 3 Die Krankheit 4 Da-Vinci-Operationssystem

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Ergebnisse aus der Online Befragung

Ergebnisse aus der Online Befragung Ergebnisse aus der Online Befragung Im Folgenden sehen Sie einige Ergebnisse aus der Online Befragung, die per E-Mail an alle MitarbeiterInnen der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie versendet wurde und

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Krank durch Schlafstörungen

Krank durch Schlafstörungen Seite 1 von 6 I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l v o m 1 2. 0 1. 2 0 1 2 Krank durch Schlafstörungen "Die meisten Menschen sterben an ihren Medikamenten und nicht an ihren Krankheiten", meinte der

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin. Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin. Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47 Praxisratgeber Implantologie Leseprobe: Wie wurden fehlende Zähne bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47 info@nexilis-verlag.com

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Umgang mit Explantaten

Umgang mit Explantaten Umgang mit Explantaten Aktuelle Entwicklung Implantate / Explantate Warum wird dieses Thema plötzlich so wichtig? Wem gehört das Explantat? Was muß berücksichtigt werden? Welche Aufgabe betrifft die ZSVA?

Mehr

Ambulanz Chinesische Medizin

Ambulanz Chinesische Medizin Ambulanz Chinesische Medizin für Frauen mit Brustkrebs Gefördert durch die Dorit und Alexander Otto Stiftung In der Ambulanz für Chinesische Medizin im Mammazentrum Hamburg haben die betroffenen Frauen

Mehr

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Privatdozent Dr. Bürger hilft seit 20 Jahren sterilisierten Männern, noch einmal Vater zu werden Es sind 30.000 bis 50.000 Männer in Deutschland, die sich

Mehr