Herzlich WILLKOMMEN. Zur B-Trainerausbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich WILLKOMMEN. Zur B-Trainerausbildung"

Transkript

1 Herzlich WILLKOMMEN Zur B-Trainerausbildung

2 Ablauf des Tages Das Tennistalent Talentsichtung / Talentförderung Der WTV und sein Talentsichtungskonzept Der langfristige Trainingsaufbau im Tennis Der WTV und sein Jugendförderkonzept Lehrpraxis mit Kaderkindern

3 Jahrgang 97 / 98

4 "Das Tennistalent" Die klassische Definition : Als sportliches Talent kann eine Person in einem bestimmten Entwicklungsabschnitt bezeichnet werden, die bestimmte körperliche und psychische Bedingungen aufweist, die bei günstigen Umweltbedingungen mit großer Wahrscheinlichkeit zu späteren Leistungen führen

5 "Das Tennistalent"

6 "Das Tennistalent"

7 Talentfaktoren / Talentbestimmung Personeninterne Faktoren Körperliche Voraussetzungen hinsichtlich Körpergröße, Körperbautyp etc. Konditionelle Voraussetzungen, wie Koordination, Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit Psychische Voraussetzungen, (Spielintelligenz, Konzentrationsfähigkeit, Leistungsmotivation, Wille, Einsatzbereitschaft, Stressstabilität, Selbstvertrauen u.a.) Technisch-taktische Voraussetzungen (Umgang mit Ball und Schläger, gute Beinarbeit und guter Spielaufbau insbesondere hinsichtlich der taktischen Entscheidungen) Lernfähigkeit beim Erlernen neuer Fertigkeiten

8 Talentfaktoren / Talentbestimmung Personenexterne Faktoren Die Fähigkeiten des Trainers Die Trainingsbedingungen, wie Entfernung zur Trainingsstätte und Infrastruktur der Trainingsstätte Die Unterstützung durch die Familie, den Freundeskreis und durch den Verein und Verband usw.

9 Talentsuche / Talentsichtung Wie könnte eine Talent_Checkliste für die Praxis aussehen?

10 Talentfaktoren / Talentbestimmung Die tennisspezifische Talent-Checkliste : Gut Bällen umgehen kann Auch andere Ballsportarten beherrscht Schnell auf den Beinen ist Gut werfen kann Schnell lernt Eine Grundstruktur in der Tennistechnik zu erkennen ist Komplizierte Bewegungen schnell nachmachen kann Sich über einen längeren Zeitraum schon konzentrieren kann Bei allen Trainingsmaßnahmen einen eigenen Antrieb erkennen lässt

11 Talentfaktoren / Talentbestimmung Die tennisspezifische Talent-Checkliste : Spaß an Wettkämpfen hat und immer gewinnen will Bei Spielen häufig gewinnt Beim Tennisspiel durch Geduld und Sicherheit auffällt Bei allen Trainingsmaßnahmen einen eigenen Antrieb erkennen lässt Bei unangenehmen, anstrengenden Aufgaben durchhält Auch außerhalb des Trainings häufig Tennis spielen will (Ballwand, mit anderen..) Die Bereitschaft hat, auf andere Aktivitäten zu Gunsten von Tennis zu verzichten

12 Aber Vorsicht Talent ist schwer, wenn nicht unmöglich zu bestimmen. Großes physisches Talent garantiert keine große Leistung. Das in einem bestimmten Alter gezeigte Talent garantiert nicht, dass dies auch im späteren Alter noch zutrifft. Talent kann jederzeit hervortreten. Bei Kindern vor der Pubertät werden Körpergröße, Kraft und frühzeitige körperliche Entwicklung oft als Talent missverstanden. Ein früher und bleibender Indikator für sportliches Talent ist eine gute Koordination. Die meisten erfolgreichen Sportler haben in ihren Entwicklungsjahren mehr als nur einen Sport betrieben. Kinder, die zu früh hartes Training und Wettkämpfe absolvieren, sind dem Risiko ausgesetzt, vor Erreichen ihrer Höchstleistung aus dem Sport auszuscheiden. (Born, 2009)

13 Talentsuche / Talentsichtung Das Sichtungskonzept des WTV basiert auf vier Säulen 1) Wettkampfbeobachtung bei AK U9 und U8 -Veranstaltungen: BZ Red/Orange Cups, KR Red/Orange Cups, KF-Mannschaftsrunde und weitere Midcourt-/Kleinfeldturnieren 2) Allgemeine Sichtung in den Verbandsstützpunkten: Motorik, Schlagtechnik, Psyche 3) Informationsgespräch mit Eltern (Talentumfeld)/Probetraining 4) Sichtungstraining (Lernfähigkeit)

14 Talentsuche / Talentsichtung Wettkampfbeobachtung bei der Kleinfeld- und Mid Court- Turnieren 8 bis 10jährige Kinder Beobachtung des Ausbildungsstandes und Wettkampfverhaltens durch Verbandsstützpunkt-/Stützpunkt-Trainer / WTV-Scouts bei folgenden Veranstaltungen: Verein-/KR-/BZ Red Cups U8 Kleinfeld Verein-/KR-/BZ-Orange Cups U9 - Mid-Court

15 Talentsuche / Talentsichtung Allgemeine Sichtung in den VB-Stützpunkten: Motorik, Schlagtechnik, Psyche Die Meldung zur Sichtung erfolgt über die KR-Jugendkoordinatoren in Absprache mit den WTV-Scouts (Talentprojekte) oder über die Vereinsjugendwarte in Absprache mit den Vereinstrainern Gesichtet wird schwerpunktmäßig der Jahrgang U9 (U8 Überflieger) Die gemeldeten Kinder rekrutieren sich schwerpunktmäßig aus dem Sichtungslehrgänge der WTV-Scouts / über Empfehlung von Vereinstrainern oder direkte Ansprache an die Eltern von talentierten Kindern

16 Talentsuche / Talentsichtung Informationsgespräch mit Eltern (Talent-Umfeld)/Probetraining Nach Beurteilung des Wettkampfverhaltens und den dezentralen WTV-Sichtungen in den Regionen werden die interessanten Kinder noch einmal zu einem Probetraining eingeladen, um ein Gesamturteil fällen zu können. Gleichzeitig werden die Eltern ausführlich über das Förderstufenkonzept des Verbandes informiert. Nach der Bereitschaft der Eltern, das Ausbildungsprogramm mitzutragen, erfolgt die Aufnahme in die Förderstufe 5 (Sichtungsgruppe), wenn die Beurteilung des Probetrainings positiv war und eine gewisse Gruppenstärke erreicht wird.

17 Talentsuche / Talentsichtung Förderstufe 5 Wintersaison (Überprüfung Lernfähigkeit) Besonders talentierte Kinder der Altersklasse U9/U8 werden in der Wintersaison zu einem unverbindlichen Förderstufentraining 1x pro Woche eingeladen, um vor der eigentlichen Aufnahme in das Fördersystem deren Lernfähigkeit zu beurteilen.

18 Talentsuche / Talentsichtung Welche Inhalte gehören in eine Jüngstensichtung?

19 Talentförderung WTV TeamTennisU 10 WTV TeamTennisU 11

20 Ziele TTU10 Viele Kinder für den Leistungssport begeistern Überblick über den Jahrgang U10 Kontaktpflege/Informationsaustausch Die beste Mannschaft für den MMK der Nordverbände U10 aufstellen das Regional-Green-Cup-Masters Westdeutschland 2017 nominieren

21 TeamTennisU10 Maßnahmen: Jahrgangsbetreuung Wettkampfveranstaltungen Förderlehrgänge / Spiel und Sport gelegentlich TeamTennisU10- Training Eltern-Infos

22 Wettkämpfe WTV Green Cup Turnierserie: Tennisturniere: Verband/Bezirk/Kreis/Verein Teilnehmerzahl : offen/einladung Januar `18 bis Dezember `18 Masters im Dezember 2018 (8w, 8m)

23 Lehrgänge 4 TeamTennisU10-Förderlehrgänge (Feb Okt 2018) Teilnehmerzahl ist begrenzt Kurz-Lehrgänge (3 Tage mit ÜN), Tageslehrgänge verbandsintern im Leistungszentrum Kamen verbandsübergreifend mit anderen Landesverbänden

24 Trainingsmaßnahmen Gelegentliches TeamTennisU10- Training im Stützpunkt Kamen an unterschiedlichen Wochentagen nachmittags, Inhalte (Match-Training, Doppel-Training, Trainieren der Staffeln, Leistungstest) Einladung 1 Woche vorher per

25 TeamTennisU10 Regelmäßige WTV-Infos per (gleichzeitig an zuständige Trainer) Allgemeine Informationen Infos über Nominierungen Rückkopplung WTV-Lehrgänge Wettkampf-Ausschreibungen

26 Ziele TTU11 Viele Kinder für den Leistungssport begeistern Überblick über den Jahrgang U11 Kontaktpflege/Informationsaustausch Erleichterung der Kaderbildung U13 (U12) Die beste Mannschaft für den DTB Talent-Cup (Sommersaison nominieren

27 TeamTennisU11 Maßnahmen: Jahrgangsbetreuung Wettkampfprogramm Förderlehrgänge gelegentlich TeamTennisU11- Training Eltern-Infos

28 Jahrgang 97 / 98

29 Jahrgang 01/02

30 Tennis-eine langfristig angelegte Sportart

31 Basistraining Im Basistraining mit 4 7 jährigen Jungen und Mädchen steht die sportartübergreifende motorische Grundlagenausbildung im Mittelpunkt. Nach Weineck (2010) ist das Basistraining vor allem ein koordinativ orientiertes Training, das Spaß macht und spielerisch Kinder für sportliche Aktivitäten begeistert. Darüber hinaus sollen Kinder im Vorschulalter Tennis über die Möglichkeiten des Kleinfeldtennis kennen lernen. Zielsetzungen: Erwerb vielfältiger elementarer sportmotorischer Fertigkeiten, wie Werfen, Fangen, Laufen, Hüpfen, Springen etc. und deren Bewegungskombinationen Tennis entdecken Kleinfeldtennis kennenlernen

32 Grundlagentraining Alter: Jungen 7/8 bis 12/13 Mädchen 7/8 bis 11/12 im Schulkindalter ZIELE: - Grundlagen für das spätere optimale, individuelle Leistungsniveau schaffen - Spaß haben und Motivation für die Sportart wecken - Vielseitigkeit statt Spezialisierung

33 Grundlagentraining TRAININGSINHALTE: Erwerb einer vielseitigen Tennistechnik Erwerb taktischer Grundlagen Erwerb vielfältiger sportartübergreifender Bewegungsmuster Schaffen konditioneller Grundlagen Sammeln erster Wettkampferfahrungen Spaß am Wettkampf Betreiben einer benachbarten Sportart Lernen zu trainieren (aufmerksam und konzentriert) Positive Grundeinstellung vermitteln Lernen zu trainieren (aufmerksam u. konzentriert) - Freude am Sport vermitteln - Spaß am Wettkampf

34 AUFBAUTRAINING Alter: Mädchen / Jungen 11/12bis 14/15 Zeitraum der Pubertät ZIELE: systematischer Aufbau konditioneller Faktoren Stabilisierung und individuelle Ausprägung der Technik Verbesserung der taktischen Fähigkeiten im Hinblick auf die individuelle Spielanlage Verbesserung psychischer Faktoren Steigerung des Wettkampfumfanges Teilnahme an Jugendturnieren und Einstieg in das Tennis der Erwachsenen

35 RAHMENTRAININGSPLAN Trainingsstufe Alter Kader Kriterien Finanzierung Trainingshäufigkeit und -umfang Spiele pro Jahr Grundlagentraining u 7-9 Bezirk- / Talent- und Eltern, Bezirk Verbandskader Sichtungskriterie und Verband (D1) n 2-4 TE/Woche 3-6 Std/Woche (inklusive andere Sportarten) Kleinfeld Midcourt Grundlagen- und Aufbautraining u 10 u 11 u 12 u 13 Verbandskader (D2-D3) Talent- und Sichtungskriterie n Eltern, Bezirk und Verband 4-6 TE/6-9 Std/Woche 4-6 TE/6-9 Std/Woche 5-8 TE/7-12 Std/Woche 6-10 TE/8-12 Std/Woche <

36 RAHMENTRAININGSPLAN Aufbau- und Anschlusstraining u 14 u 15 u 16 u 17 u 18 Verbandska der (D3-D4) D/C-Kader C-Kader C-Kader C-Kader C-Kader Talentkriterien + Potential + Rangliste RL<20 RL<16 RL<16 Junioren Eltern, Verband RL<8 und DTB Juniorinnen RL<12 Junioren RL<8 Juniorinnen RL< TE/Woche Std/Woche Verhältnis gew. : verl. Spiele 2:1 Anschluss- und C-Kader Hochleistungstraini ab u 16 B- und ng A-Kader RL< 8 Nominierung DTB Spieler selbst, Verband, DTB und Sponsoren TE/Woche Std/Woche 50-80

37 RAHMENTRAININGSPLAN U 9 U 10 (wettkampffreie Zeit) Alter Trainingsstufe Trainingform Trainings- Trainings- Förderstufe Tennistraining: Zweitsportart einheiten umfang Technik, Taktik (Anzahl) (Std.) Match, spezielle Gruppenstärke Kondition Allg. Konditionstraining Grundlagentraining I FS: 2,5 Std. Te+Ko 1,5 Std. 4 TE 8 Std. U9/U10 Förderstufe 5 FS: 2,5 Std. Te+Ko Jg 08 WS 17/18 Verein: 1,5 Std. Te 3-4 TN oder: FS: 2,5 Std. Te+Ko Verein: 2,5 Std. Te+Ko Verein: 1,5 Std. Te Grundlagentraining I FS: 2,5 Std. Te+Ko 1,5 Std. 4 TE 8 Std. U10 Förderstufe 5 FS: 2,5 Std. Te+Ko Jg 08 SS 18 Verein: 1,5 Std. Te 3-4 TN

38 Das WTV-Förderkonzept ZIELE: Grundlagen für Leistungstennis legen und entwickeln Nationale Spitze in den einzelnen Altersklassen Nationale und internationale Titel im Jugendbereich Nationalmannschaft Grundlagen für spätere Profikarriere schaffen

39 Trainingskonzeption 1: Förderstufen 1 Grundlagenausbildung (6-8 Jahre) Verein, Kreis, Bezirk Sichtungsfunktion 2 Grundlagentraining (9-10 und Jahre) (Verein), Kreis, Bezirk, Verband Team Tennis U , zentral/ dezentral 3 Aufbautraining (13-14 Jahre) Bezirk, Verband zentral/ dezentral 4 Leistungstraining (15-16 Jahre) Verband, zentral! 5 Hochleistungstraining Verband, zentral!

40 Trainingskonzeption 1: zentral / dezentral Verband Zentral U15-U18 Bezirke 1-4 Dezentral U13/U14 Verband Zentral U13/U14 Verband Dezentral U13/U14 Bezirke 1-4 Dezentral U9-U12 Verband Zentral U12 Verband Dezentral U12

41 Trainingskonzeption 1: Personal Verbandstrainer in Kamen Jürgen Listing Falko Schüssler Janosch Blaha Michael Schmidtmann

42 Trainingskonzeption 1: Personal Verbandsstützpunkt- und Stützpunkttrainer in den Landesleistungsstützpunkten: OWL / Nadine Plaizier / Peter Osthoff RL Peter Weiss SW Ruth Baumhoff / Martina Struff / Dinah Pfizenmaier MÜ Max Albers

43 Bezirke: Verbands- Stützpunkttrainer Vorbereitung/Durchführung /Nachbereitung des Förderstufentrainings und dezentralen VB- Trainings Begleitung der BZ- Wettkämpfe im Jüngstenbereich Betreuungen des BZ- Kaders bei ausgewählten Wettkämpfen Durchführung von BZ- Lehrgängen und BZ- Turnierreisen Durchführung von Sichtungen (Sichtungsveranstaltung WTV und Veranstaltungen, die Sichtungscharakter haben) Jahrgangsbetreuer WTV Umsetzung aller WTV- Konzeptionen auf allen Ebenen Informationsaustausch mit: BZJW, KRJW, VT, KRT, BZT, VBT wünschenswert Inhaber der A- Lizenz

44 Trainingsschwerpunkte in den Regionen Schwerpunkt Förderstufe 4 und 5 Grundlagenausbildung (6-8 Jahre) Grundlagentraining (9-12 Jahre) Ergänzend Förderstufe 3 Aufbautraining (13-14 Jahre)

45 Trainingsschwerpunkt im Stützpunkt Kamen Schwerpunkt Förderstufe 1-3 Aufbautraining (13 bis 14 Jahre) Leistungstraining (15 16 Jahre) Hochleistungstraining (ab 17 Jahre)

46 Die WTV Förderstufen

47 Die WTV Förderstufen

48 Die WTV Förderstufen

49 Die WTV Förderstufen

50 Die WTV Förderstufen

51 Die WTV Förderstufen

52 Trainings- und Turnierplanung im Aufbautraining TRAININGSPRAXIS mit Kaderkindern Förderstufe 3

53 Trainings- und Turnierplanung im Aufbautraining Technik: Körperspannung und Dynamik bei allen Grundschlägen Konstanz und Sicherheit der Grundschläge AS linker Arm länger gestreckt / Beschleunigung zum Treffpunkt / Schulterkippe Volleyspiel (Spannung bis zum Treffpunkt halten) Tempo- Dosierung mit Drall VH und RH Bewegung zum Ball > Laufwege und Position beim Schlag Taktik: - Allgemeines Spielverständnis verbessern ( Stärken erkennen u. Schwächen ausnutzen ) - Standardspielzüge entwickeln (AS Schläge) - Spiel nach Vorne ausbauen mit Punktabschluss am Netz Athletik: Allgemeine Fitnessverbesserung Körperstabilisation / Kräftigung Oberkörper / Rotatorenmanschette Schnelligkeit > Schnelligkeitsausdauer Schnellkraft (Sprünge/Würfe) Dynamik beim Richtungswechsel ( kein VH-slice aus der Ecke )

54 Trainings- und Turnierplanung im Aufbautraining 16 Oktober November Dezember Januar Februar März April 17 1 Sa Di Training Do So Mi Training Mi Sa 1 2 So Mi Training Fr Training Mo Do Pause Do So 2 3 Mo Do Sa TE Melovice Di Fr Training Fr Mo 3 4 Di Fr Ickern 1 So U 14 2 Mi krank Sa Lingen 2 Sa Di 4 5 Mi Sa U 14 2 Mo Pause Do krank So U 14 (J2) 2 So TE U 14 Mi 5 6 Do So Di Pause Fr krank Mo SIEGER Pause Mo Isernhagen Do 6 7 Fr Mo WTV-Jgd-Mst 1 Mi Pause Sa krank Di Training Di Fr WTV-LG 7 8 Sa Di Training Do Pause So krank MI Pause Mi Sa in 8 9 So Mi Pause Fr Training? Mo krank Do Training Do So Hachen 9 10 Mo Do 1 Sa Di krank Fr Norddeutsche 1 Fr Mo Di Fr Training So Mi Training Sa U 14 Sa Di Mi Sa Mo AS-Test Do So So Mi Do So Di Fr Training Mo Pause Mo Do Fr Mo Training Mi Sa Di Pause Di Fr Mallorca Sa Di Training Do So Mi Training Mi Sa Mallorca So Mi Pause Fr Vechta 1 Mo Training Do Training Do So Mallorca Mo Training Do Training Sa J2 / U 14 1 Di Training Fr Baden JO Fr Mo Mallorca Di Training Fr Training/Waltrop 1 So Mi Training Sa U 14 Sa Werne U 14 (J2) Di Mallorca Mi Training Sa Waltrop 2 Mo Do So So Mi Mallorca Do Training So U14 1 Di Fr Training Mo Mo Do Mallorca Fr Mo Pause Mi Sa Waltrop 2 Di Di Fr Mallorca Sa Werne 2 Di Training Do Urlaub So U 14 2 Mi Mi Sa Mallorca So U 14 J 4 2 Mi Training Fr Urlaub Mo FINALE Do Do So Mo Sieger!!! Do Sa Urlaub Di Training Fr Fr Mo Di Training Fr Köln So Urlaub Mi Training Sa Essen Sa Di Mi Training Sa J2 / U 14 2 Mo Do Pause Sa U 14 (J2) So Mi Do So 1 Di Fr Training Mo Mo Do Fr Training Mo AS-Test Mi Weiden Sa Di Di Fr Sa BZ-Mst 2 Di Training Do U14 So Mi Sa So Lippstadt 1 Mi Training Fr Mo Training Do So Mo Halbfinale/Tr Sa Di Training Fr Anzahl Matches: 34

55 Zahlen und Fakten zum Leistungstennis Länge der Grundschläge Platzierung der Schläge Einsatz der Vorhand Aufschlag Return - Spiel Spielsituationen

56 Zahlen und Fakten zum Leistungstennis Länge der Schläge - 79 % aller Grundschläge werden länger als T-Linie gespielt - davon 30 % länger als midcourt Linie - Je besser die Spieler desto konstanter die Länge

57 Zahlen und Fakten zum Platzierung der Schläge Leistungstennis - Vermeidung der roten Zone - 66 % aller Schläge sind außerhalb der roten Zone - 60 % aller Schläge Richtung RH-Ecke - 27 % aller Schläge in die halblange Zone

58 Zahlen und Fakten zum Einsatz der Vorhand Leistungstennis - ¾ des Platzes wird mit Vorhand abgedeckt - 30 % aller Vorhände sind umlaufene Rückhände - 85 % aller Winner von der Grundlinie werden mit Vorhand gespielt - Vorhand topspin-volley gewinnt an Bedeutung

59 Zahlen und Fakten zum Leistungstennis Der Aufschlag und die Richtungen - Aufschlagquote 1. AS: 62 % (Training 6 von 10) - Aufschlagquote 2. AS: 93 % (Training 9 von 10)

60 Zahlen und Fakten zum Leistungstennis Der Aufschlag und die Richtungen 1.Aufschlag von der Einstandseite: - 43 % nach außen - 9 % auf den Körper - 48 % nach innen Von der Vorteilseite: - 50 % nach außen - 9 % auf den Körper - 41 % nach innen

61 Zahlen und Fakten zum Leistungstennis Der Aufschlag und die Richtungen 2. Aufschlag von der Einstandseite: - 19 % nach außen - 28% auf den Körper - 53 % nach innen Von der Vorteilseite: - 48 % nach außen - 36 % auf den Körper - 22 % nach innen

62 Zahlen und Fakten zum Leitungstennis Die Top 5 der Spielzüge 1.AS nach außen Folgeschlag in die freie Ecke lang 2.AS nach innen Folgeschlag in dieselbe Ecke lang 3.AS nach innen Folgeschlag in die freie Ecke lang 4.AS nach außen Folgeschlag in dieselbe Ecke lang 5.AS auf den Körper Folgeschlag in die freie Ecke lang

63 Jugendtennis gg Profitennis Merkmale Jugendtennis - Kein klares Konzept zu erkennen - Komplizierter Spielaufbau - Vielfach zu riskantes Spiel, in defensiven Spielsituationen - Hohes Schlagtempo, unabhängig von der Spielsituation mit Sicherheits- bzw. Präzisionsverlust - eine Waffe fehlt

64 Jugendtennis gg Profitennis Merkmale Profitennis - Spielkonzept erkennbar - Spieleröffnung hat eine hohe Qualität - Einfacher Spielaufbau - Kalkuliertes Risiko bei allen Schlägen - Hohes situationsangepasstes Spieltempo ohne Verlust an Sicherheit und Präzision - eine oder mehrere Waffen sind ausgebildet

65 TENNIS ist ein toller Sport

B-Trainer-Ausbildung. WTV-Förderkonzept

B-Trainer-Ausbildung. WTV-Förderkonzept B-Trainer-Ausbildung WTV-Förderkonzept Förderkonzept -Allgemein Seit 2005 (WTV-Trainingskonzept) Seitdem fortgeschrieben Verabschiedet im Präsidium Erweiterten Präsidium Jugendausschuss Förderkonzept -Inhalte

Mehr

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige)

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige) Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige) Hans-Peter Born Bundestrainer 1 RAHMENPLAN TRAINING und TURNIERE u12 (10-12jährige) 1. Trainingsstufe 2. Ziele 3. Charakteristik

Mehr

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u14 (12 14 jährige)

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u14 (12 14 jährige) Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u14 (12 14 jährige) Hans-Peter Born Bundestrainer 1 RAHMENPLAN TRAINING und TURNIERE u14 (12-14jährige) 1. Trainingsstufe 2. Ziele 3. Charakteristik

Mehr

JUGENDFÖRDERKONZEPT DES TENNISBEZIRKS MITTELHESSEN E.V.

JUGENDFÖRDERKONZEPT DES TENNISBEZIRKS MITTELHESSEN E.V. GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. der verschiedenen Altersklassen 3. skriterien 1. Einleitung Zu den wichtigsten und selbstverständlichsten Aufgaben eines jeden Tennisbezirkes gehören Ausbildung und der Jugend.

Mehr

Wir sind talentino-club! Die talentinos bringen neuen Schwung in das Tennistraining

Wir sind talentino-club! Die talentinos bringen neuen Schwung in das Tennistraining Wir sind talentino-club! Die talentinos bringen neuen Schwung in das Tennistraining Die Vorstufe zu den talentinos Ausbildung zum talentino-ballmagier Die Ausbildung zum Ballmagier ist ein sportartübergreifendes

Mehr

WTV-Leistungssportkonzept

WTV-Leistungssportkonzept WTV-Leistungssportkonzept Informationen zu den Förderstufen 1-5 Organigramm WTV-Vizepräsidentin Organisation & Verwaltung Gerti Straub WTV-Vizepräsidentin Nachwuchsleistungssport Torsten Vogel Jugendbildungsreferent

Mehr

NTV-Strukturplan Leistungssport (Auszug)

NTV-Strukturplan Leistungssport (Auszug) NTV-Strukturplan Leistungssport 2017-2020 (Auszug) 1 4 Trainings-, Betreuungs- und Wettkampfsystem 4.1 Kurzbeschreibung des langfristigen Leistungsaufbaus bis zur Weltspitze Der Weg zu einer erfolgreichen

Mehr

Trainingskonzept SV Amerang Abt. Tennis

Trainingskonzept SV Amerang Abt. Tennis Trainingskonzept SV Amerang Abt. Tennis Damen und Herrenmannschaften Jugendtraining Allgemein U12 U18 männlich weiblich Jugendtraining Mannschaften U14 U18 männlich weiblich Jugendtraining Mannschaften

Mehr

VOM TALENT ZUR WELTKLASSE. Hans-Peter Born Bundestrainer

VOM TALENT ZUR WELTKLASSE. Hans-Peter Born Bundestrainer VOM TALENT ZUR WELTKLASSE Hans-Peter Born Bundestrainer Was ist eigentlich Talent? Während der erfolgreichen Zeit von Becker und Graf konnte man auch lesen, dass sie als diese Weltklassetennisspieler geboren

Mehr

Herzlich WILLKOMMEN. Entwicklungsstufen im Jüngstentennis

Herzlich WILLKOMMEN. Entwicklungsstufen im Jüngstentennis Herzlich WILLKOMMEN Entwicklungsstufen im Jüngstentennis Programm des Tages 09.00 bis 10.30 Uhr - Gedanken zum Ganzheitlichen Ausbilden im Kindertennis 11.00 13.00 Uhr - Lehrpraxis in Gruppenarbeit Ausgangspunkte

Mehr

Ballschule. Das ABC des Ballspielens vielseitige Talentförderung Zielgruppe: 4 6 Jahre

Ballschule. Das ABC des Ballspielens vielseitige Talentförderung Zielgruppe: 4 6 Jahre Ballschule Das ABC des Ballspielens vielseitige Talentförderung Zielgruppe: 4 6 Jahre Ideale Ergänzung: In Kooperation: - Vermittlung von breitgefächerter Spiel- und Bewegungserfahrung mit dem Ball als

Mehr

STARTING TENNIS B A S I S // MIT Q U A L I T Ä T ZUM E R F O L G

STARTING TENNIS B A S I S // MIT Q U A L I T Ä T ZUM E R F O L G WTB Lehrwesen informiert Ansprechpartner: Karl-Dangel-Str. 13 73432 Aalen Telefon: 07367 920770 Fax: 07367 920772 E-Mail: Info.bezb@wtb-tennis.de Internet: www.wtb-tennis.de Aalen, den 17.07.2017 STARTING

Mehr

Jugendkonzept 2016/2017 TC Seulberg

Jugendkonzept 2016/2017 TC Seulberg Thema Förderung Jugend Unser Nachwuchs ist uns wichtig: Der Verein - in enger Kooperation mit der Tennisschule Weisz - bietet verschiedene - auch individuelle - Trainings- und Förderkonzepte für unsere

Mehr

HSV Handball. Philosophie und Ziele im Nachwuchsbereich Frank Hamann

HSV Handball. Philosophie und Ziele im Nachwuchsbereich Frank Hamann HSV Handball Philosophie und Ziele im Nachwuchsbereich 1 Übersicht Ziele und Selbstbestimmung Wettkampfphilosophie Trainingsphilosophie Führungsphilosophie 2 Raute im Herzen Für den HSV Handball auf und

Mehr

NFV-Kreis Cuxhaven Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette

NFV-Kreis Cuxhaven Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Die Talentförderung auf Kreisebene ist ein kleiner Teil der Kette vom Verein bis zur Nationalmannschaft Nur wenige schaffen den Weg in die Junioren/Innen-Auswahlteams

Mehr

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Allgemeines zum Jugendtraining Ausbildung mit Perspektive Kurzfristige Ziele (wie

Mehr

Einführung in das Grundlagentraining. Folie 1

Einführung in das Grundlagentraining. Folie 1 Einführung in das Grundlagentraining Folie 1 Themenübersicht Langfristiger Trainingsaufbau Funktionen, Ziele, Aufgaben und Leitlinien Das Prinzip der Vielseitigkeit Do not im Grundlagentraining Der Rahmentrainingsplan

Mehr

Leistungssportkonzept Tennis in Württemberg Bezirk D

Leistungssportkonzept Tennis in Württemberg Bezirk D Leistungssportkonzept Tennis in Bezirk D ischer Tennis Bund e.v. Emerholzweg 77 70439 Stuttgart Tel: +49 (0)711-980680 Fax: +49 (0)711-9806850 E-Mail: info@wtb-tennis.de Website: www.wtb-tennis.de INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Die Talentförderung im BHV

Die Talentförderung im BHV Die Talentförderung im BHV in allen acht Bezirken des Bayerischen Handball-Verbands Überblick Bezirk 1, Unterfranken: Freitag, 29. September, Großlangheim Bezirk 2, Oberfranken: Samstag, 30. September,

Mehr

Play & Stay Spiel Dein Spiel

Play & Stay Spiel Dein Spiel Play & Stay Spiel Dein Spiel - modernes methodisches Konzept zur Ausbildung von Anfängern, um Tennis attraktiver zu gestalten - auch zur Talentförderung sehr geeignet - offizielle weltweite Einführung

Mehr

Talentinos Wir begeistern Kinder!

Talentinos Wir begeistern Kinder! Talentinos Wir begeistern Kinder! Ballmagier und Talentinos: die Kindertennis-Konzepte zuhause auf www.kindertennis.de Ballmagier und Talentinos - das anerkannte Kindertennis-Konzept des DTB und seiner

Mehr

Konzept zur Förderung des Tennissports im TC RWR

Konzept zur Förderung des Tennissports im TC RWR Konzept zur Förderung des Tennissports im TC RWR -Rahmenbedingungen -Generelle Ziele -Strukturen/Aufbau der Sportförderung -Trainingsziele und Umsetzung -Leistung und Gegenleistung -Leistungskatalog Rahmenbedingungen

Mehr

Talentinos Wir begeistern Kinder!

Talentinos Wir begeistern Kinder! Talentinos Wir begeistern Kinder! Talentinos ein Konzept des DTB und seiner Landesverbände für 6- bis 12-jährige Kinder Das Kindertraining basiert auf den Grundlagen von Play+Stay: drei Lernstufen (Rot,

Mehr

Gliederung: Komplextraining im Breiten- und Leistungssport

Gliederung: Komplextraining im Breiten- und Leistungssport 09.12.2007 Gliederung: Komplextraining im Breiten- und Leistungssport 1. Einleitung Im folgenden Beitrag soll in der Praxis aufgezeigt werden wie das Komplextraining sowohl im Leistungs- als auch im Breitensport

Mehr

EINE TECHNISCH SO ANSPRUCHSVOLLE SPORTART WIE TENNIS

EINE TECHNISCH SO ANSPRUCHSVOLLE SPORTART WIE TENNIS DTB B - TRAINER C TENNIS TEAM OACHING GEORG EICH Tennistraining mit System Das besondere Kursangebot VON Heute lernen Kinder nur noch ganz wenige Bewegungsmuster. Sie verarmen in ihrer Bewegungsvielfalt

Mehr

DIE NEUE GENERATION. Mädchen und Frauen im Tennis. selbstbewußt athletisch körperbewußt und körperbetont offensiv außerhalb und auf dem Platz

DIE NEUE GENERATION. Mädchen und Frauen im Tennis. selbstbewußt athletisch körperbewußt und körperbetont offensiv außerhalb und auf dem Platz DIE NEUE GENERATION Mädchen und Frauen im Tennis selbstbewußt athletisch körperbewußt und körperbetont offensiv außerhalb und auf dem Platz Mädchen und Frauen im Tennis Zunehmende Attraktivität des Frauentennis

Mehr

Veranstaltungen 2018

Veranstaltungen 2018 Veranstaltungen 2018 Tennis bei uns ist mehr als nur ein Sport es ist Spaß, Engagement, Leidenschaft! Tennis - Camps Der Tennisspaß in den Ferien Jeder Sportler ist ein Individualist mit seinen ganz persönlichen

Mehr

Der Tennistrainer im. Grundlagentraining

Der Tennistrainer im. Grundlagentraining Der Tennistrainer im Grundlagentraining Entwicklungsstufen im Kindes- und Jugendalter Vorschulalter 3. - 7. Lebensjahr Frühes Schulkindalter 7. - 10. Lebensjahr 1. - 3 Schuljahr Spätes Schulkindalter (vorpuberale

Mehr

TENNISSCHULE ROBBY STÄRKE GBR

TENNISSCHULE ROBBY STÄRKE GBR TENNISSCHULE ROBBY STÄRKE GBR KONZEPT JUGENDTRAINING Die 3 Konzeptbausteine der Tennisschule: Baustein: Breitensport - Bereich Baustein: + Mannschafts - Bereich Baustein: Leistungs-/ Förder- Bereich Möglichkeit

Mehr

Jugend-Leistungssportkonzept des BTV. Stand

Jugend-Leistungssportkonzept des BTV. Stand Jugend-Leistungssportkonzept des BTV Stand 14.11.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Herangehensweise 3. Auswahl und Förderungen in den Bezirken 3.1 Jüngstensichtung 3.2 Bezirkstraining 3.3 Turnierempfehlungen

Mehr

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis Modul II TTKT: Technik-Taktik-Koordinations- Fragebogen Tennis Stand: Juni 2004 Prof. Dr. Achim Conzelmann, Marion Blank, Heike Baltzer mit Unterstützung des

Mehr

Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette

Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Die Talentförderung auf Kreisebene ist ein kleiner Teil der Kette vom Verein bis zur Nationalmannschaft Nur wenige schaffen den Weg in die Junioren/Innen-Auswahlteams

Mehr

Den Der Weg in BTV-KiDs-KaDer

Den Der Weg in BTV-KiDs-KaDer Der Weg in den BTV-Kids-Kader Allgemeines Der BTV-Kader setzt sich aus dem n und dem Landeskader zusammen. Die besten Spieler aus dem Burgenland werden in den BTV- Landeskader einberufen. Eine Umstufung

Mehr

Ordnung Jugend - Jugendleistungssport als Anhang zur Jugendordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v.

Ordnung Jugend - Jugendleistungssport als Anhang zur Jugendordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v. Ordnung Jugend - Jugendleistungssport als Anhang zur Jugendordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v. Beschlossen am: 08.12.2014 Verantwortlich: Jugendausschuss Genehmigt durch: Hauptausschuss Veröffentlicht:

Mehr

Ordnung Jugend - Leistungssport als Anhang zur Jugendordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v.

Ordnung Jugend - Leistungssport als Anhang zur Jugendordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v. Ordnung Jugend - Leistungssport als Anhang zur Jugendordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v. Gültig ab: 23.05.2017 Verantwortlich: Jugendausschuss Genehmigt durch: Hauptausschuss Veröffentlicht:

Mehr

Athletenweg Langlauf BSV

Athletenweg Langlauf BSV Athletenweg Langlauf BSV Der langfristige Aufbau eines jungen Schneesportlers vom Einstieg in den Sport bis an die internationale Spitze erfolgt in verschiedenen Entwicklungsstufen. Das Konzept beschreibt

Mehr

Jugend-Förderkonzept

Jugend-Förderkonzept Einleitung: Bezirkskader Das primäre Ziel des Förderkonzeptes des Tennisverbandes Mittelrhein im Bezirk ist eine bestmögliche Ausbildung der Talente. Des Weiteren soll die Grundlage gelegt werden, dass

Mehr

Verbandstrainerseminar Diese Initiative wird unterstützt von:

Verbandstrainerseminar Diese Initiative wird unterstützt von: Gliederung Entwicklung Hintergründe Was ist Tennis...Play+Stay? Die Botschaften und deren konkrete Ausgestaltung Umsetzung in Deutschland Nächste Schritte Entwicklung von PLAY+STAY 2002 ITF Coaches Commission

Mehr

Das Talent-Transfer-Konzept als Ergänzung zum langfristigen Leistungsaufbau im Golf. Fabian Bünker 02. Dezember 2017

Das Talent-Transfer-Konzept als Ergänzung zum langfristigen Leistungsaufbau im Golf. Fabian Bünker 02. Dezember 2017 Das Talent-Transfer-Konzept als Ergänzung zum langfristigen Leistungsaufbau im Golf Fabian Bünker 02. Dezember 2017 1 Vision Gold Nach mehr als 100 Jahren wird seit Rio 2016 wieder Golf bei Olympia gespielt.

Mehr

UTC- Alberschwende Nachwuchskonzept Seite 1

UTC- Alberschwende Nachwuchskonzept Seite 1 UTC- Alberschwende Nachwuchskonzept Seite 1 Inhaltsverzeichnis Fakten... 3 Ziele... 4 Geschichte... 5 Trainingsgrundsätze... 7 Umsetzung... 8 Trainingsschwerpunkte... 10 Keypoints Topspin Vorhand... 11

Mehr

Der Trainer im Grundlagentraining BASISMODUL 2018

Der Trainer im Grundlagentraining BASISMODUL 2018 Der Trainer im Grundlagentraining BASISMODUL 2018 Der Trainer im Grundlagentraining Entwicklungsstufen im Kindes- und Jugendalter Vorschulalter 3. - 7. Lebensjahr Frühes Schulkindalter 7. - 10. Lebensjahr

Mehr

TENNIS. Kinder Tennisförderung. Long Arnold Leitfaden für Eltern

TENNIS. Kinder Tennisförderung. Long Arnold  Leitfaden für Eltern Kinder Tennisförderung Leitfaden für Eltern TENNIS Long Arnold www.game-set-match.ch Dipl. Tennislehrer/Wettkampftrainer B Swiss Tennis/SPTA Tel. +41 (0)79 325 41 21 E-Mail long.arnold@bluewin.ch Vorwort

Mehr

Trainingsinhalte: Technik, Taktik, Koordination, Kondition

Trainingsinhalte: Technik, Taktik, Koordination, Kondition Kinder-/ Jugendtraining Basis- und Gruppentraining von 25.4.2016 bis 30.7.2016 * Trainingsinhalte: Technik, Taktik, Koordination, Kondition * nicht in den Schulferien und an Feiertagen (Ersatztermin für

Mehr

TENNIS. Aufbau Tennistechnik. Long Arnold

TENNIS. Aufbau Tennistechnik. Long Arnold Langfristiger Ab 4 bis 18 Jahren Aufbau Tennistechnik TENNIS Long Arnold www.game-set-match.ch Dipl. Tennislehrer/Wettkampftrainer B Swiss Tennis/SPTA Tel. +41 (0)79 325 41 21 E-Mail long.arnold@bluewin.ch

Mehr

WIR MACHEN KLEINE GOLFER GROSS

WIR MACHEN KLEINE GOLFER GROSS WIR MACHEN KLEINE GOLFER GROSS DER BADEN-WÜRTTEMBERGISCHE 3 GOLFVERBAND E.V. (BWGV) DIE GOLFERISCHE HEIMAT 4 IHR HEIMATCLUB TALENTFÖRDERUNG & 6 LEISTUNGSOPTIMIERUNG IM BWGV DER AUFBAU DER FÖRDERSTRUKTUR

Mehr

Fortbildung Bund Deutscher Fussball-Lehrer Verbandsgruppe Bayern

Fortbildung Bund Deutscher Fussball-Lehrer Verbandsgruppe Bayern Fortbildung Bund Deutscher Fussball-Lehrer Verbandsgruppe Bayern 10. Mai 2004 in Regensburg Michael Köllner DFB-Stützpunktkoordinator 1 Herzlich Willkommen zum Thema: Technisch-taktische Merkmale des DFB-Stützpunkttrainings

Mehr

Tennis-Verband Berlin-Brandenburg

Tennis-Verband Berlin-Brandenburg Tennis-Verband Berlin-Brandenburg Übersicht: 1. Wer sind die talentinos? 2. Das talentinos-training => Play + Stay 3. Ziele eines talentinos-clubs? 4. Die Motivation der Kinder 5. Die talentinos im Internet

Mehr

NEXT TENNIS THE NEW FACE OF TENNIS. TENNIS. Long Arnold. NEXT TENNIS Trainingsangebote

NEXT TENNIS THE NEW FACE OF TENNIS.   TENNIS. Long Arnold. NEXT TENNIS Trainingsangebote NEXT THE NEW FACE OF Long Arnold NEXT Trainingsangebote www.longarnold.ch NEXT ist das Tennisprogramm, das der Tennisclub Risch Rotkreuz in Zusammenarbeit mit Long Arnold anbietet, wo Kinder ihr Tennis

Mehr

1. Nominierung des NTV-Kaders

1. Nominierung des NTV-Kaders 1. Nominierung des NTV-Kaders 1. Die Landestrainer erarbeiten in Zusammenarbeit mit den Regionstrainern eine Vorschlagsliste für den NTV-Kader 2. Die vorgeschlagenen Kinder werden mithilfe eines einheitlichen

Mehr

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb Folie 1 Faktoren der Leistung Motorische Lernfähigkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb Folie 2 Einstiegsalter junger Fussballspieler Folie 3 Höchstleistungsal ter eines

Mehr

Tipp: Platzierung des Vorhandtopspins in die Mitte

Tipp: Platzierung des Vorhandtopspins in die Mitte Tipp: Platzierung des Vorhandtopspins in die Mitte Nehme ich den Ball mit der Vorhand oder Rückhand an? Diese Frage stellt sich ein Spieler im Spielverlauf häufiger. An dieser Stelle, dem sogenannten Wechselpunkt,

Mehr

Selektion und Evaluation am Beispiel

Selektion und Evaluation am Beispiel SGS Tagung, Zürich 6. März 2010 Selektion und Evaluation am Beispiel Talent Eye Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport ETH Zürich Andreas Krebs Wir wissen Eine zu frühe Spezialisierung führt

Mehr

NFV-Talentförderkonzept für Juniorinnen

NFV-Talentförderkonzept für Juniorinnen NFV-Talentförderkonzept für Juniorinnen Stand: Mai 2016 Jana Menzel Talentförderpyramide DFB NFV-Auswahl U16 + U18 8 U16 NFV-Mädchen-Stützpunkte/ DFB-Stützpunkt NFV-Auswahl U12 + U14 U13 Mädchenstützpunkt-Turnier

Mehr

PLAY+STAY. PLAY+STAY wird unterstützt von:

PLAY+STAY. PLAY+STAY wird unterstützt von: wird unterstützt von: VDT RV-West Regionalseminar 2010 TVN Fortbildungsseminar 2010 Techniktraining im Play + Stay Alexander Jakubec wird unterstützt von: Techniktraining im Play and Stay Kann Technik

Mehr

Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 2018/19

Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 2018/19 Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 2018/19 Hinweise: - Regulärer Anmeldeschluss: 31. Januar 2018 - Teil 1 wird durch Athlet/ -in und Eltern ausgefüllt. - Teil 2 wird durch Heimtrainer/-in ausgefüllt. - Teil

Mehr

FORTBILDUNGEN Allgemeine Information zu den Fortbildungen 2017

FORTBILDUNGEN Allgemeine Information zu den Fortbildungen 2017 FORTBILDUNGEN 2017 Allgemeine Information zu den Fortbildungen 2017 Zwei Jahre hat sich das geänderte Fortbildungskonzept nun schon bewährt. Die Nachfrage war 2016 so groß, dass wir in 2017 direkt mehr

Mehr

Ausbildung zum C-Trainer (gültig ab 2017)

Ausbildung zum C-Trainer (gültig ab 2017) Ausbildung zum C-Trainer (gültig ab 2017) In der C-Trainer-Ausbildung werden die Grundlagen für ein modernes Vereinstraining im Kinder- und Jugendbereich sowie im Umgang mit breitensportlich- und wettkampforientierten

Mehr

Sportliches Konzept - Turnprogramm

Sportliches Konzept - Turnprogramm Sportliches Konzept - Turnprogramm Strategie Das Turnsportzentrum Dornbirn steht für kontinuierliche und vielfältige sportliche Entwicklung die Einbindung aller Beteiligten - Eltern, Aktive und Trainer

Mehr

Diese Initiative wird unterstützt von:

Diese Initiative wird unterstützt von: Hintergründe Tennismarkt stagniert in vielen Ländern Herausforderungen Hoher Wettbewerb auf dem Freizeitsektor Veränderte Konsumgewohnheiten Tennis ist attraktiv und viele fangen mit Tennisspielen an,

Mehr

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit 03-1df Das Anforderungsprofil in der beobachten wahrnehmen vergleichen verarbeiten entscheiden umsetzen Kognitive / Taktische Kompetenz Psychische

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT Anlage 3 zur Lehrordnung RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT 1. Aufgabenorientierung Die Tätigkeit des Trainers C Leistungssport umfasst die Hinführung zur leistungsund wettkampforientierten

Mehr

Koordinationstraining im Tennis

Koordinationstraining im Tennis Koordinationstraining im Tennis Eine koordinierte Bewegung ist: das Zusammenwirken von ZNS und Skelettmuskulatur in einem gezielten Bewegungsablauf eine komplexe Handlung, die psychische und physische

Mehr

Jugendgolfprogramm der Golfschule Abenberg. Ihr Kind in guten Händen

Jugendgolfprogramm der Golfschule Abenberg. Ihr Kind in guten Händen Jugendgolfprogramm der Golfschule Abenberg Ihr Kind in guten Händen Überblick Warum kommen Kinder zum Sport? Warum hören Kinder auf Sport zu treiben? Die Entwicklung des Kindes (LTAD) 10 - Jahres - Regel

Mehr

Leichtathletik-Tour LAZ Puma Rhein-Sieg

Leichtathletik-Tour LAZ Puma Rhein-Sieg Leichtathletik-Tour LAZ Puma Rhein-Sieg Landesprogramm Talentsuche und Talentförderung in NRW 1 Ziele der Leichtathletik-Tour Schülerinnen und Schüler für die Leichtathletik begeistern Synergien zwischen

Mehr

Tennis wird bunter. Regelungen im Bayerischen Tennis-Verband zum Mannschafts- und Turnierbereich für Kinder unter 12 Jahren

Tennis wird bunter. Regelungen im Bayerischen Tennis-Verband zum Mannschafts- und Turnierbereich für Kinder unter 12 Jahren Tennis wird bunter Regelungen im Bayerischen Tennis-Verband zum Mannschafts- und Turnierbereich für Kinder unter 12 Jahren Play+Stay Was Trainer, Vereine und Eltern wissen müssen Unsere Kinder lernen Tennis

Mehr

Kinderleichtathletik

Kinderleichtathletik Kinderleichtathletik Situationsanalyse Kindheit früher Kindheit heute Zeit Bewegung im Alltag Umfangreich Eng Form Vielfältig Mögliche Folgen von Bewegungsmangel Dysbalancen koordinative Störungen geringe

Mehr

Datum: :00-16:00

Datum: :00-16:00 Seite 1 Nummer: 4000 Kategorie: Athletiktraining Unterkategorie: Aufwärmen Dynamisches Aufwärmen Unterthema: Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems Aktivierung der Leistungsbereitschaft durch ein tennisspezifisches

Mehr

Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN ALTERSSTUFEN VEREINSASSISTENT TRAINER C PROFIL JUGEND /20-17/

Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN ALTERSSTUFEN VEREINSASSISTENT TRAINER C PROFIL JUGEND /20-17/ 1 Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN 7 6 5 4 3 2 Stabilisieren von Höchstleistungen Perfektionieren von Höchstleistungen Vorbereiten von Höchstleistungen Trainieren und Verfeinern Trainieren und Anwenden

Mehr

Jugend-Förderkonzept

Jugend-Förderkonzept Förder- Stufen Jugend-Förderkonzept Altersklasse Sichtung U 6 U 9 Förderstufe 1 U 7 U 10 Anzahl der Spieler/innen Bezirk = 15-20 Total = 60-80 Trainingsinhalte Trainingsorte Sichtungslehrgänge Turnierserie

Mehr

Jahrgang 1956 Trainer seit Mail

Jahrgang 1956 Trainer seit Mail Lutz Merkel Jahrgang 1956 Trainer seit 1970 Mail lutz_merkel@outlook.de VDT Diplom Trainingsschwerpunkt: Techniktraining Unterricht für Erwachsene und Jugendliche H55, Regionalliga, LK 12 Lebensmittelpunkt

Mehr

C-Trainer-Ausbildung Play and stay Teil 2

C-Trainer-Ausbildung Play and stay Teil 2 C-Trainer-Ausbildung Play and stay Teil 2 Gliederung Entwicklung Hintergründe Was ist Tennis...Play+Stay? Die Botschaften und deren konkrete Ausgestaltung Nächste Schritte (Die Zukunft) Entwicklung von

Mehr

UEFA-A Lizenz Trainer, UEFA Elite Junioren Profi- Lizenz. Sportlicher Leiter WFV, Admira U /2012, davor 4 Jahre LAZ Wien

UEFA-A Lizenz Trainer, UEFA Elite Junioren Profi- Lizenz. Sportlicher Leiter WFV, Admira U /2012, davor 4 Jahre LAZ Wien Tilo Morbitzer Sportwissenschaftler (Uni Stuttgart) UEFA-A Lizenz Trainer, UEFA Elite Junioren Profi- Lizenz Sportlicher Leiter WFV, Admira U15 2011/2012, davor 4 Jahre LAZ Wien Seit 2003 in Wien (inzwischen

Mehr

Strukturplan Tennisleistungssport NRW

Strukturplan Tennisleistungssport NRW Strukturplan Tennisleistungssport NRW zur Darlegung der sportfachlichen Entwicklung des Tennisleistungssports in NRW für den olympischen Zyklus 2017 bis 2020 Stand, 10.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Ziele

Mehr

Die Eltern spielen immer mit

Die Eltern spielen immer mit Die Eltern spielen immer mit in der Terminplanung in der Organisation am Wettkampftag während des Matches nach dem Match Die Eltern spielen immer mit und erleben: Aufregung des Kindes vor dem Match unterschiedliche

Mehr

MSC Tennisschule Oliver Krumnikl. Trainingsprogramm Sommer 2017

MSC Tennisschule Oliver Krumnikl. Trainingsprogramm Sommer 2017 Trainingsprogramm Sommer 2017 Liebe Tennisspieler im MSC, wir freuen uns auf die neue Sommersaison beim MSC. Das Sommertraining beginnt am 24. April 2017 und endet am 29. September 2017. In den Ferien

Mehr

Aufgabenverteilung Sportschule - Verein

Aufgabenverteilung Sportschule - Verein Aufgabenverteilung Sportschule - Verein Schule Verein Ein gesunder Tagesrhythmus mit Hausaufgabenbetreuung und Mittagessen Weitere Sport- und Spielangebote, AGs als Einführung in die unterschiedlichen

Mehr

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof -Heft von der Werkstatt Staffelhof für das Jahr 2017 und 2018 ist wichtig Seite 2 Bei der Heinrich Kimmle Stiftung gibt es Sport-Angebote. Sport ist für alle gut. Sport macht Spaß. Wer sport macht, fühlt

Mehr

Jugendleistungssportkonzept. Tennisverband Nordwest e.v. Tennisverband NORDWEST e.v. Tennisverband NORDWEST e.v. Tennisverband NORDWEST e.v.

Jugendleistungssportkonzept. Tennisverband Nordwest e.v. Tennisverband NORDWEST e.v. Tennisverband NORDWEST e.v. Tennisverband NORDWEST e.v. Auf den nächsten Seiten finden Sie das, des Tennisverband Nordwest e.v. Das Konzept ist eine Zusammenfassung aus den Bausteinen, die wir in den letzten Jahren eingeführt und umgesetzt haben. Wir haben

Mehr

Dauer Übung, Aktion Bemerkung 20 Min. Tische aufbauen. 20 Min. Aufschlagtraining Beginn mit 15 langen Aufschlägen

Dauer Übung, Aktion Bemerkung 20 Min. Tische aufbauen. 20 Min. Aufschlagtraining Beginn mit 15 langen Aufschlägen Montag, 26.07.2010 / 14:00-17:00 Trainer: Benjamin, Martin 20 Min. Tische aufbauen 1 Laufen mit Ball: prellen; gegen die Wand werfen, auffangen Zu zweit: im Lauf Bälle zuwerfen; seitliche Bewegung Zu zweit

Mehr

Spielanalyse. Beobachten durch gezieltes hinschauen zuhören nachfragen

Spielanalyse. Beobachten durch gezieltes hinschauen zuhören nachfragen Spielanalyse Beobachten durch gezieltes hinschauen zuhören nachfragen Beurteilen durch interpretieren und relativieren einfühlend gewichten bewerten vergleichen Beraten durch bekräftigen ermutigen coachen

Mehr

Jahrgang 1956 Trainer seit Mail

Jahrgang 1956 Trainer seit Mail Lutz Merkel Jahrgang 1956 Trainer seit 1970 Mail lutz_merkel@outlook.de VDT Diplom Trainingsschwerpunkt: Techniktraining Unterricht für Erwachsene und Jugendliche H55, Regionalliga, LK 12 Lebensmittelpunkt

Mehr

Burgenländisches. ndisches Schule & Sport Modell Oberschützen. M a t u r a & L e i s t u n g s s p o r t

Burgenländisches. ndisches Schule & Sport Modell Oberschützen. M a t u r a & L e i s t u n g s s p o r t Burgenländisches ndisches Schule & Sport Modell Oberschützen Sportliches Talent Ausbildung/Beruf Sport als Hobby Sport oder Beruf: Profisportler Duale Ausbildung Schule & Leistungssport BORG für Leistungssportler

Mehr

Trainingsaufbau/Zielgruppen/Voraussetzungen

Trainingsaufbau/Zielgruppen/Voraussetzungen FISCHLI SPORTS BORDACKERSTR. 39 CH 8610 USTER Fon : 044 942 09 90 e-mail : info@fischlisports.ch www.fischlisports.ch Juniorenförderung Trainingsaufbau/Zielgruppen/Voraussetzungen Bei Fischli Sports können

Mehr

Top Tennis Auer Born Kleiner ist die professionelle Tennisschule in und um Freiburg, die durch Qualität, Engagement und Sympathie überzeugt.

Top Tennis Auer Born Kleiner ist die professionelle Tennisschule in und um Freiburg, die durch Qualität, Engagement und Sympathie überzeugt. Top Tennis ---> www.top-tennis-freiburg.de Technik Taktik & Strategie- Konditions- Koordinations- und psychologisch orientiertes Training, Video- und Matchanalyse Jugend- Mannschafts- Gruppen- Einzel-

Mehr

Kinder & Jugendkonzept 2016

Kinder & Jugendkonzept 2016 Kinder & Jugendkonzept 2016 Kindergarten- & Schulkonzept des TC BASF Der Tennisclub BASF Ludwigshafen e.v. verfolgt den Zweck und die Aufgabe den Tennis-, Kinder-, Jugend- und Breitensport aufzubauen und

Mehr

Der Schlüssel, um neue Tennisspieler zu begeistern und um die schon vorhandenen neu zu motivieren

Der Schlüssel, um neue Tennisspieler zu begeistern und um die schon vorhandenen neu zu motivieren Der Schlüssel, um neue Tennisspieler zu begeistern und um die schon vorhandenen neu zu motivieren WAS IST CARDIO Das C.T. ist ein tolles Gruppen-Fitness- Training mit Musik auf dem Tennisplatz. TENNIS?

Mehr

Datum: :00-16:00

Datum: :00-16:00 Nummer: 4181 Kategorie: Athletiktraining Unterkategorie: Beine Beinarbeit Unterthema: Schnelle Fußgelenksarbeit Verbesserung der Fußgelenksarbeit Es werden 8-10 Hütchen in Reihe mit Abstand aufgestellt.

Mehr

Nachwuchskonzept. Ausbildungsstufen der Nachwuchsförderung im Thurgau. Juni 2014, Beni Bötschi

Nachwuchskonzept. Ausbildungsstufen der Nachwuchsförderung im Thurgau. Juni 2014, Beni Bötschi Nachwuchskonzept Konzept zur Ermöglichung der langfristigen und nachhaltigen Leistungsentwicklung im Unihockey aufgrund der Ausbildungsgrundlage von swiss unihockey, dem Schweizerischen Unihockeyverband

Mehr

VTÖ Fortbildungsseminar Steiermark Fortbildung

VTÖ Fortbildungsseminar Steiermark Fortbildung VTÖ sseminar Steiermark 2009 Hans-Jürgen Mergner Hans-Jürgen Mergner 1 Taktikentwicklung vom Kleinfeld über Mid Court zum Großfeld Samstag, 13-45 Uhr 14.30 Uhr Hans-Jürgen Mergner 2 Theoretischer Vorspann»eine

Mehr

T r a i n i n g s p r o g r a m m

T r a i n i n g s p r o g r a m m T r a i n i n g s p r o g r a m m www. spire. at SPIRE möchte mit dem TC Bregenz in Vorarlberg etwas bewegen. Die verschiedenen Leistungsgruppen bekommen durch ein gezieltes, qualitatives Training optimale

Mehr

Informationen über den Bezirkskader Jugend Gewehrbereich

Informationen über den Bezirkskader Jugend Gewehrbereich SCHÜTZENBEZIRK UNTERFRANKEN - JUGEND Informationen über den Bezirkskader Jugend Gewehrbereich Bezirkstrainer 08.01.2016 Der Weg in den Bezirkskader Gewehr und die Aufnahmevoraussetzungen: Allgemein erfolgt

Mehr

24. Internationaler Workshop Talentsuche/Talentförderung 8./9.Juni in Lünen (NRW)

24. Internationaler Workshop Talentsuche/Talentförderung 8./9.Juni in Lünen (NRW) 24. Internationaler Workshop Talentsuche/Talentförderung 8./9.Juni in Lünen (NRW) Arbeitskreis 2 Dr. Ilka Seidel Methoden und Testverfahren zur Talentsichtung im frühen Jugendalter sportartübergreifend

Mehr

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik Training Technik Taktik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. MANFRED LETZELTER TRAININGS GRUNDLAGEN Inhalt

Mehr

Psychologische Aspekte im Tennis

Psychologische Aspekte im Tennis Psychologische Aspekte im Tennis 1. Bedeutung der mentalen Fitness - in der Ausbildung - in der Praxis 2. Spezielle mentale Druckbedingungen beim Tennissport 3. Das magische Dreieck Denken Fühlen Handeln

Mehr

Wir stellen uns vor. Unsere Mannschaften spielten 2010 in folgenden Ligen und Klassen

Wir stellen uns vor. Unsere Mannschaften spielten 2010 in folgenden Ligen und Klassen Wir stellen uns vor Der ATC 1926 e.v. Die Tennisschule Sascha Müller Der ATC ist der z.zt. größte Tennisverein im Rheinland. Unsere Mitgliederstatistik per 01. 01. 2010 Mitglieder Jugend Erwachs. Gesamt

Mehr

Leistungssportkonzept Tennis in Württemberg

Leistungssportkonzept Tennis in Württemberg Leistungssportkonzept Tennis in Württemberg Württembergischer Tennis Bund e.v. Emerholzweg 77 70439 Stuttgart Tel: +49 (0)711-980680 Fax: +49 (0)711-9806850 E-Mail: info@wtb-tennis.de Website: www.wtb-tennis.de

Mehr

Abb.2: Der Anwender kann die passenden Trainingsformen sehr schnell aufrufen

Abb.2: Der Anwender kann die passenden Trainingsformen sehr schnell aufrufen ARTIKEL Vorstellung tennistrainer.de Stand: 18.04.16 Die neue Tennisplattform www.tennistrainer.de - ist online Nach mehrjähriger Entwicklungszeit ist die neue Tennis-Online-Plattform für ein modernes

Mehr