Ferkel technisch versiert füttern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ferkel technisch versiert füttern"

Transkript

1 BAUERNBLATT 29. September 2018 Tier 41 Schweine aktuell: Nach dem Absetzen Ferkel technisch versiert füttern Sind die Saugferkel in der vierten Lebenswoche, werden sie im klassischen Fall von der Mutter abgesetzt. Die meisten Ferkel kommen dann in den Ferkelaufzuchtstall. Es gibt aber auch Varianten, die Ferkel in der Abferkelbucht zu lassen. Durch die Tierschutznutztierhaltungsverordnung ist das Absetzen genau geregelt. Ist eine räumliche Trennung der Saugferkel und Absatzferkel vorhanden, dürfen die Saugferkel in der dritten bis vierten Lebenswoche von der Mutter getrennt Ist die räumliche Trennung nicht vorhanden, müssen die Ferkel beim Absetzen mindestens vier Wochen gesäugt haben. Auch beim frühesten Absetzen muss das Durchschnittsgewicht mindestens 5 kg betragen. Bei neu zusammengesetzten Gruppen darf das Gewicht der einzelnen Absatzferkel um höchstens 20 % vom Durchschnittsgewicht der Absatzferkel der Gruppe abweichen. Schwanken die Absatzgewichte von einem Absatztermin zum anderen und sind die Ferkelgewichte innerhalb der Würfe auch sehr unterschiedlich, ist die Anfangsphase in der Ferkelaufzucht noch schwieriger. Wenn dieses ein Dauerproblem in der Sauenhaltung ist, muss das Haltungs-, aber noch besser das Fütterungsmanagement der Sauen nicht nur kontrolliert, sondern auch korrigiert Wie sollen die Ferkel eingeteilt werden? Um Rangordnungskämpfe in den Buchten zu minimieren und um eine gezielte Futterstrategie der Gewichtsklassen zu ermöglichen, sollten die Absatzferkel in Gewichtsklassen eingeteilt Je größer die Schwankungen sind, desto mehr Größenklassen müssen eingeplant Sollen schon die Absatzferkel nach dem Geschlecht sortiert werden, um sie zum Beispiel auf die Ebermast vorzubereiten, sind entsprechend mehr Buchten notwendig. Selbstverständlich muss auch auf die Qualität der Ferkel geachtet Qualitätsabweichende Absatzferkel sollten zwar in Gruppen, aber in Sondergruppenbuchten verweilen. In der Ruhe liegt die Kraft! Sind die Ferkel satt, sollte sich nur noch eine geringe Futtervorlage im Trog befinden. Fotos: Christian Meyer Welches Fütterungssystem? Sind Absatzferkel im gleichen Alter und Gewichtsabschnitten in den Buchten nebeneinander eingestallt, können die Fütterungstechniken in der Buchtenmittelwand integriert werden, die einen gemeinsamen Vorratstrichter besitzen. Kann die Gleichmäßigkeit nicht gewährt werden, muss jede Bucht einzeln mit der Fütterungstechnik und dem dementsprechenden Vorratsbehälter ausgestattet Soll ein Fütterungssystem für die Ferkel ausgewählt werden, muss die Gruppenstärke sowie das Ferkelgewicht zu den Trogplatzbreiten und Tier-Fressplatz-Verhältnissen passen. Weiterhin ist die Fütterungstechnik auch in Abhängigkeit von der Buchtenstruktur und der Klimasteuerung im Abteil zu wählen. Bei der alleinigen Fütterungstechnik für die Ferkel bleibt es in naher Zukunft nicht, zurzeit sind Beschäftigungsmaterialien zum Beschäftigen und / oder zum Spielen verpflichtend für die Ferkel anzubieten. Doch leider kommt es trotzdem immer wieder zu der unerwünschten bekannten Schwanzbeißproblematiken der Ferkel. Durch viele wissenschaftliche Untersuchungen und Praxiserfahrungen wird das Fütterungsangebot über ein Beschäftigungsfutter für die Ferkel erweitert. Das Beschäftigungsfutter in dem normalen Futter zu integrieren ist noch schwierig, deshalb werden zusätzliche Futterschalen oder Automaten für Beschäftigungsfutter für die Ferkel eingebaut. Stimmen Faktoren innerhalb der Buchtenstruktur nicht, kommt es schnell zu hässlichen Rangkämpfen und zu einer geringeren Futteraufnahme beziehungsweise werden die täglichen Zunahmen nicht erreicht. Die Folgeerscheinungen sind bekannt, der Stall beziehungsweise das Abteil wird nicht so schnell geräumt, die 100 % Verkaufsferkel in der Kategorie A werden noch schlechter erreicht. Die Therapiehäufigkeit schlägt nach oben aus, ein Maßnahmenplan für die Behörden ist die Folge. Entscheidungen frühzeitig treffen Der Mensch trifft die wichtigste Entscheidung. Bei Neubauten kann schon vor dem Antrag auf Baugenehmigung entschieden werden, welche Fütterungstechnik genutzt werden soll. Liegt diese Entscheidung vor, kann sie bequem in die Planung einfließen. Auch die betreuende Person selbst kann sich besser auf die Fütterungstechnik vorbereiten. Bei Umbauten muss oft ein Kompromiss eingegangen werden, um möglichst alle beschriebenen Faktoren einhalten zu können. Was die Technik können soll: Viele Ferkelaufzuchtbetriebe füttern das erste Absetzfutter mit der Hand und das weitere Futter über Rohrförderer. Über die Futterausdosiertechniken in den Buchten werden die Stellschieber auf die jeweilige Funktion mit der Hand eingestellt. Füllstandsrohre ergeben dann den Stopp im Vorratstrichter über den Ausdosiertechniken. Bei diesem Verfahren kann nur die Futtermenge über die Silozelle oder über die gesamte Ferkelaufzuchtphase im Durchgang, Abteil oder Stall ermittelt Die weitere Steigerung in der Technik ist dann der Chargenmi- Tabelle 1: Platzansprüche in der Ferkelaufzucht (Nettoflächen) Durchschnitts gewicht in kg Fläche in m2 über 5 bis 10 0,15 über 10 bis 20 0,20 über 20 bis 30 0,35 über 30 bis 50 0,50 Tabelle 2: Tier-Fressplatz-Verhältnisse in Abhängigkeit von der Fütterungsart; 28 Abs. 2 Nr. 3 und 4 (Ferkel) Fütterungsart rationierte Fütterung tagesrationierte Fütterung bei Fütterung zur freien Aufnahme Fressplatz: gilt nicht bei Abruffütterung oder Breifutterautomaten Tabelle 3: Ausführungs hinweise Körpergewicht bis 25 kg bis 26 bis 60 kg Menge der Fressplätze 1 Fressplatz 1 Schwein 1 Fressplatz 2 Schweine 1 Fressplatz 4 Schweine Fressplatzbreiten 18 cm 26 cm

2 42 Tier BAUERNBLATT 29. September 2018 Während der aktiven Zeit sollte die Fütterungstechnik immer den Ferkeln entsprechend angepasst sein. Gut eingestellte Trockenfutterautomaten und im hinteren Bereich die Beckentränken scher über den Rohrförderer oder über die Luftverschickung, die die einzelnen Futterkomponenten oder Futtersorten verschneiden und mischen. In den Ausdosiertechniken oder Vorratsbehältern befinden sich Leer- und Vollmelder, die genauen Futtermengen pro Bucht ergeben ein Ergebnis pro Bucht. Die Ausfütterung über die reine Flüssigfütterung oder über die Trockenfütterung und eine Wasserzugabe beim Ausdosieren ist wiederum eine Steigerung in der Technik. Unmittelbar nach dem Fütterungsvorgang ist die Meldung im Rechner, und es wird vom Rechner die kommende Mischung neu gestaltet. Bei diesen Systemen wird hauptsächlich über Voll- und Leersensoren im Trog gearbeitet. Rechnergesteuerte Fütterungsanlagen sind nicht nur nützlich im Stallmanagement, sondern erleichtern auch eine Betriebszweigauswertung und damit betriebswirtschaftliche Entscheidungen. Dann sind nur noch die Ein- und Ausstallgewichte der Ferkel zu erfassen, um eine Leistungskontrolle durchführen zu können. Die Handhabung über die Steuerung und Fütterungstechnik muss jedoch immer mit dem Betreuer abgestimmt und für ihn passend sein. Eine zu komplizierte Technik kann sich auch negativ auswirken, wenn der Betreuer sie nicht beherrscht. Anforderungen an die Ausfütterungstechniken Die Ausfütterungstechniken sollten bei allen Varianten so gestaltet sein, das kleine abgesetzte Ferkel sehr gut aus der Futterschale fressen können und dabei nach Möglichkeit die Vorderfüße nicht in die Futterschale setzen. Gebrauchen aber die Ferkel die Vorderbeine, um in die Trogschale zu gelangen, und rutschen weiter auf dem Futtertisch in die Abkantungen der Futternachläufe, ist die Futteraufnahme für die Ferkel noch schwieriger. In diesem Moment haben die Ferkel die schwierigste Ausgangssituation, um Futter aufzunehmen. Der Ferkelrumpf ist dann rund wie beim Karpfen, hinten steht das Ferkel auf dem Stallboden, vorne über der Trog kante mit dem Kopf zwischen den Beinen. Das normale Wühlverhalten im Trog und dabei die natürliche Futteraufnahme kann nun nicht gewährt Dies kann sich negativ auf die Futteraufnahme und somit die täglichen Zunahmen der Ferkel auswirken. Fressplatzteiler, über und/oder im Trog angeordnet, bringen nur geringe Vorteile, sorgen aber dafür, dass das Futter nicht zu stark im Trog verschoben werden kann und das Futter nicht so stark aus der Trogschale herausgewühlt wird. Die Futterschale sollte so gestaltet sein, dass zwischen dem Fußboden und der Unterseite der Trogschale noch so viel Platz bleibt, dass das Waschen auch von unten möglich ist. Ein einfacher Ablauf, ohne ein zusätzliches Werkzeug, muss es möglich machen, Waschwasser und Desinfektionslösungen aus dem Trog ablaufen zu lassen. In den Trennwänden lassen sich fast alle Trogformen wiederfinden. Langtröge gibt es dort oft als Doppeltrog. Die Rundtröge haben bei Anordnung in der Trennwand oft zwei Fressplätze verloren. Die direkten Plätze an den Trennwänden haben oft den Nachteil, dass sie nicht sauber ausgefressen sind. Das Material der Futter- und Wassertechniken ist vielfältig, V2A- Stahl ist oft die beste Variante, aber auch gute Kunststoffe und Polymerbetone oder Kombinationen aus diesen Materialien können die richtigen Materialien sein. Die Fütterung am Trockenautomaten Der Trockenautomat erlebt zurzeit eine Renaissance. Er ist einfach zu bedienen, muss aber auch Der Fütterungswand mit den integrierten Einzelrund-Pendelautomaten, die auch in der Praxis als Doppelautomaten zu finden sind

3 BAUERNBLATT 29. September 2018 Tier 43 Der klassische Rundtrog mit dem Drehkranz in der Futterschale und dem Wasserrundlauf mit den vielen Nippeln oberhalb der Futterausdosiertechnik Breiautomaten Plateaufütterung, mit einem extra abgetrennten Wasserbecken täglich gereinigt Die Futtermengen müssen aus den Ecken der Trogschale täglich in die Mitte geschoben Dieses Futter ist sicherlich dann noch nicht verdorben. Bleibt es aber in den Ecken liegen, nimmt es Stallgeruch an und wird von den Absatzferkeln nicht mehr gefressen. Die Futtermengeneinstellung sollte so gut sein, dass der Futterzulaufschlitz immer zur Gegenkante parallel verläuft und nicht von den Ferkeln verschoben werden kann. Selbstverständlich muss die Futtermengeneinstellung auch werkzeuglos funktionieren, damit die regelmäßige Einstellung auch vorgenommen wird. Ist die Trogschalenkante zu hoch, ist der einseitig zu befressende Automat klar im Vorteil. Der Automat kann dann ein wenig nach vorne gekippt werden, damit die kleinen Ferkel den Futtertisch besser nutzen können. Reicht die Höhe für die ganz kleinen Ferkel noch nicht, können die vorderen Ecken des Futterautomaten noch eingekürzt werden, somit ist der Futtertisch noch niedriger. Bei allen Futterautomaten wird diese Maßnahme sicherlich nicht nötig, aber für die Buchten mit den kleinsten Ferkeln ist es eine gute Alternative. Soll dieses so nicht angeboten werden, müssen Zusatzschalen zur Verfügung gestellt Eine gute Wasserversorgung muss dicht an den Trockenautomaten kommen, damit die Absatzferkel schnell eine bekömmliche Wassermenge erhalten. Ist der Weg zur Tränke zu weit, verlieren sie schnell Futter aus dem Maul. Aus dem Tränkebecken können alle Ferkel saufen, deshalb hat es gerade bei kleinen Ferkeln die Nase vorn. Die Fütterung am Breiautomaten Früher wurde unterschieden in Rohr- und in Breiautomaten. Dies wird nicht mehr gemacht, denn es gibt Vermischungen der Varianten, eine Zuordnung ist kaum möglich. Breiautomaten werden mit verschiedenen Ausdosierungstechniken angeboten. Die Ausdosierungsmengen erfolgen immer über eine Handeinstellung am Automaten. Die Ferkel können sich an einer Vorrichtung über den eigenen Spieltrieb Futter in gewünschter Menge ausdosieren. Dies kann mittels eines Drehkranzes unterhalb eines Futterrohres oder über eine Pendeltechnik erfolgen. Wichtig ist, dass die Ferkel es gerne ausüben und somit spielerisch die Futtermenge aufnehmen können. Die Tränkesysteme in den Breiautomaten werden gesetzlich als Tränkeplatz nur anerkannt, wenn sie eine sichtliche Trennung von der Wasserschale zur Futterausdosierung von mindestens 2,5 cm bis 3 cm haben. Einige Breiautomaten haben eine Futterschale mit einer integrierten Wasserversorgung über Nippel, um das Futter besser anzufeuchten und um einen Futterbrei zu produzieren. Andere dagegen haben ein Plateau, wo das Futter selbst oder über einen Drehkranz entnommen werden kann. Rechts und links befinden sich dann tief gezogene Tränkebecken. Das Ferkel kann jetzt selbst entscheiden, ob es oben trocken frisst oder Futter in die Vertiefung schiebt, um dann breiförmig zu fressen. Wiederum andere haben Kombinationen aus diesen Fütterungsvarianten: auf dem Plateau trocken zu fressen, in der Vertiefung Brei anzumischen und zu fressen und an der gleichen Trogschale sauberes Wasser auf der anderen Trogschalenseite durch eine Aufkantung zu saufen. Die Breiautomaten sollten gut kontrolliert werden, damit keine Futter- und Wasserreste im Trog stehen bleiben. Sensoren ermöglichen die Ausdosierung Diese Fütterungssysteme haben viele Firmen im Programm gehabt, aber nur wenige konnten sich mit Ein zusätzlicher Rundtrog bietet viele Ferkelplätze, um das Beschäftigungsma terial zu verabreichen.

4 44 Tier BAUERNBLATT 29. September 2018 Bei diesem Breisensorautomaten wird Futter in die Trogschale dosiert, und die Wassermenge wird von oben auf die Futtermenge gesprüht. ihrem Produkt behaupten. Bei dieser Technik sind besondere Sensoren im Einsatz, entweder in den Boden der Trogschale eingearbeitet oder frei hängend im Trog mit einem Abstand von zirka 10 mm zwischen Trogschale und Sensor. Sind die Sensoren frei von Futter und Wasser beziehungsweise Gemisch gefressen, werden Futter und Wasser nachdosiert. Das Futter wird über einen Stellmotor in den Trog gearbeitet, und die entsprechende Wassermenge sprüht von oben auf das Futter. Bei einer weiteren Futterausdosiertechnik läuft diese Funktion parallel, das Futter kommt über eine Futterschnecke aus dem Futtertrichter und fällt in den Trog. Gleichzeitig wird mit einer entsprechenden Wassermenge das Futter in einen Langtrog gespült. Dies ist ein einfaches System und eine gute Vorbereitung für die spätere weitere Mast an der Flüssigfütterung. Anlagen mit zentraler Station Die Computertechnik macht es möglich, das Futter an einer Station aufzubereiten und portionsgerecht zu den Einzeltrögen zu verschicken. Die Portion kann nur Trockenfutter sein, benötigt dann aber über der Trogeinheit einen Staubzyklon, um den Luftdruck zur Versendung und den entstehenden Staub zu bändigen. Einige Anlagen mischen Futter und Wasser und versenden dann auch über eine Luftanlage. Die Portionierung dieser Anlagen ermöglicht die Versendung von wenigen 100 g bis zu 25 kg und mehr pro Versendung. Angemischt und versendet wird über die Freigabe von einem oder mehreren Futtersensoren im Trog. Flüssigfütterungsanlagen aus der Mast Ein Zusatzfuttertrog wird hauptsächlich bei zu wenigen Fressplätzen mit eingesetzt. Im Hintergrund ist ein typischer Plateaufutterautomat zu sehen. Die neu entwickelten Flüssigfütterungen für die Ferkelaufzucht können durch eine besondere Konstruktion der Behälter und Rührwerke mit genauester Wiegetechnik kleine Futtermengen anmischen. Das Minimum liegt bei etwa 6 kg. Eine Ausdosierung ist teilweise bis auf 1 bis 1,5 kg Mischfutter möglich. Auch hier können Trockensubstanzgehalte von 30 % erreicht Selbstverständlich muss bei diesen Anlagen ein hohes Maß an Hygiene herrschen. Eine automatische Rohr- und Behälterspülung ist zwingend notwendig. Ebenso gehören die Säurenebler oder auch Bestrahlungen durch bestimmte Lichtfrequenzen zum Standard. Können Ferkel nicht aus den Futterschalen fressen, müssen Zusatz- Beim Spülsystem wird Futter aus dem oben liegenden Vorratsbehälter in den Trog gefördert und gleichzeitig das Futter in den Langtrog gespült. Tabelle 4: Vor- und Nachteile verschiedener Fütterungssysteme Fütterungssystem Vorteile Nachteile Trockenfutterautomat Rund- und Langtrog Breiautomaten mit und ohne Pendel Rundautomaten Futter in den Trog dosiert und mit Wasser besprüht Trogspülsysteme Portionsfütterung Flüssigfütterung Die Automaten bieten eine gute Übersicht. Die Dosiereinstellung ist einfach. Die Ferkel nutzen den Breiautomat mit zur Beschäftigung und können sich Futter und Wasser wie gewünscht selbst mischen. Das System ist übersichtlich. Sie bieten eine gute Vorbereitung für die Futteraufnahme bei einer späteren Flüssigfütterung. Die Futtermengen können in viele kleine Portionen aufgeteilt und den Bedürfnissen der Ferkel entsprechend angepasst verfüttert Die klassische Flüssigfütterung bietet für jedes Ferkel einen Fressplatz. Schweine fressen nicht immer die Ecken sauber, tägliche Kontrolle, sonst entstehen Schmutzecken. Wenn es Wasserbecken gibt, kann die Hygiene Probleme bringen. Die Einstellung der Technik ist anspruchsvoll zwischen Futterauswurfmenge und zu dosierenden Wassermengen sowie zwischen Futter- und Fresszeiten. Bei der Mengeneinstellung für die Futterspülung in den Trog kann es leicht zu Fehlern kommen. Der Vermahlungsgrad im Hinblick auf den Fein- beziehungsweise Grobanteil im Futter ist zu beachten. Die gewünschte Futtermenge und die Fresszeiten so zu optimieren, dass beim Futterstart kaum Stress entsteht, stellt eine Herausforderung dar. Die Futtermengen sind so einzustellen, dass die Troghygiene eingehalten wird und die Ferkel ausgefüttert sind.

5 Tier 45 schalen angeboten Diese sollten nur eine Höhe von 8 cm haben. Ein Gefälle darf nicht von den Ferkeln wegführen, da sonst die Futterverfügbarkeit eingeschränkt ist. Der Bedarf an Wasser Auch bei den Ferkeln muss die Hauptwasserzuleitung zu den einzelnen Stallabteilen so groß gewählt werden, dass alle Tiere auf einmal saufen könnten. Hier ist es noch wichtiger, dass das Wasser nur im Umlaufsystem abgenommen wird. Stehendes Wasser ist schneller mit Keimen belastet und deshalb immer zu vermeiden. Außerdem ist Wasser in lichtdurchlässigen Leitungen extrem dem Keimwachstum ausgesetzt. Ferkeltränken in der Ferkelaufzucht Die Tränke muss immer in der Nähe des Futterbereiches installiert Als Tränke kommen sehr leichtgängige Nippel infrage, die in der Höhe dem Wachstum der Ferkel entsprechend verstellbar sind (zirka eine Handbreit über dem Ferkelrücken). Sind die Tränken nicht höhenverstellbar, Ein Sensorlangtrog kann für eine Einzelbucht, aber auch für eine Doppelbucht ausgearbeitet sein. Ein Sensorrundtrog aus Polymerbeton, hauptsächlich für eine Portionsfütterung müssen oft mehrere Tränken in unterschiedlichen Höhen eingeplant Auch sogenannte V-Tränken werden angeboten. Bei der V-Tränke ist die Nippelanordnung wie beim Buchstaben V schräg nach oben. Die Ferkel beißen auf den Nippel, und Wasser spült dem Ferkel ins Maul. Beckentränken werden mit leicht zu bedienenden Nippeln beziehungsweise Zapfen angeboten. Noch besser sind kleine Tröge mit einfachster Füllstandregulierung ohne Elektronik. Bitte nicht mit der Versorgung von Tränkeeinheiten sparen, denn Wasser ist das preiswerteste Futtermittel und unterstützt die Gesundheit. FAZIT Viele technische Verbesserungen erleichtern die körperliche Arbeit im Ferkelaufzuchtstall. Die Verbesserungen verkürzen die Arbeitszeit. Sie dürfen aber nur eingesetzt werden bei einer Verbesserung der Lebensqualität der Schweine und daraus resultierend hoffentlich einer Verbesserung der ökonomischen Leistung. Das Auge des Betreuers und das Management sind der Erfolg im Stall. Das Schwein ist keine Maschine. Christian Meyer Landwirtschaftskammer Tel.: cmeyer@lksh.de Bau- und Energieausstellung am 4. Oktober Eigene Pellets auf dem Hof herstellen Das Gummiwerk Kraiburg Elastik hat den Ausstellungsstand in der Bau- und Energieausstellung auf die fast gesamte Produktpalette für die Rinderhaltung erweitert. Fotos: Hans-Jochim Rohweder Nach der Sommerpause beginnt der Tag der offenen Tür in der Bau- und Energieausstellung am Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp mit einer Vorführung. Gezeigt wird der Einsatz einer mobilen Pelletieranlage zur Herstellung von Pellets aus verschieden Ausgangsstoffen. In der Praxisvorführung werden Großballen von Heu, Stroh oder ähnlichen Halmgütern, wie zum Beispiel Miscanthus, zu hochwertigen Pellets verarbeitet. Diese Biomassepellets eignen sich zum Verfüttern oder auch zum Einstreuen in der Nutztierhaltung. Hier finden sie unter anderem Verwendung als Heucops für Pferde oder als Spielmaterial für Schweine. Ebenso lassen sich Schüttgüter und lose Materialien, wie zum Beispiel getrocknete Gärreste zu (Dünge-)Pellets verarbeiten. Viele Pelletvarianten sind auch gut brennbar, aber zur Nutzung als Heizstoff fehlt die Zulassung. Ansonsten wird der Tag in der Zeit von 9 bis 15 Uhr in gewohnter Weise durchgeführt. Für die bautechnische Beratung stehen Fachberater der Landwirtschaftskammer und Firmenvertreter zu den ANZEIGE Landmaschinen Stalltechnik Tel / Themen der Schweine-, Rinderund Pferdehaltung sowie der Energietechnik zur Verfügung. Die Ausstellung bietet auf über m2 zukunftsweisende und zugleich praxisgerechte Lösungen zum Thema Bauen und Energie in der Landwirtschaft.

Tränken für die Sau und Ferkel plus Beschäftigung im Abferkelstall

Tränken für die Sau und Ferkel plus Beschäftigung im Abferkelstall Tränken für die Sau und Ferkel plus Beschäftigung im Abferkelstall Höchste Ferkelleistung wird erwartet Immer sauberes Wasser Christian Meyer 11.01.2016 Beratung - Technik 42 Ruhe Geburtsphase und Geburtsdauer

Mehr

Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht. RONDOMAT und RONDOMAT Solitaire Moderne Ferkelfütterung am Sensorautomat

Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht. RONDOMAT und RONDOMAT Solitaire Moderne Ferkelfütterung am Sensorautomat RONDOMAT und RONDOMAT Solitaire Moderne Ferkelfütterung am Sensorautomat Gliederung Situation beim Absetzen Ziele der Fütterung beim Absetzen Der RONDOMAT von Mannebeck Details des RONDOMATEN Ergebnisse

Mehr

Flüssigfütterung Trockenfütterung Abruffütterung Stalleinrichtung Klimatechnik Güllebearbeitung

Flüssigfütterung Trockenfütterung Abruffütterung Stalleinrichtung Klimatechnik Güllebearbeitung 40 ... 40 51... 42 Antriebsstation & Futtereinlauftrichter... 44 Umlenk-Ecken... 45 Volumendosierer... 46 Ausläufe & Co... 47 Futterautomaten... 48 OptiMum... 49 DryComp-System... 50 Automatische sventile...

Mehr

Fütterung in der Mast (7.178 Betriebe ZDS )

Fütterung in der Mast (7.178 Betriebe ZDS ) Schweinemast Neue Entwicklungen in der Trocken- und Breifütterung von Schweinen Mastleistungen stagnieren seit Jahren in D (25: MTZ = 715 g; 26: MTZ = 72 g), ebenso Futterverwertung (1 : 2,95) Verluste

Mehr

I. Aufstallungseinrichtungen für Mastschweine (C. Meyer)

I. Aufstallungseinrichtungen für Mastschweine (C. Meyer) I. Aufstallungseinrichtungen für Mastschweine (C. Meyer) In der Einrichtung von Schweinemastställen ist die technische Entwicklung in den letzten Jahren rasant fortgeschritten. Im täglichen Praxiseinsatz

Mehr

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Umsetzung der Gruppenhaltung für Sauen Ende der Übergangsfristen am 31.12.2012 Sauenhaltung im Deckzentrum Kastenstand: Jedes Schwein muss ungehindert aufstehen,

Mehr

Eckdaten zur Schweinehaltung

Eckdaten zur Schweinehaltung Stand: 23.10.2017 Eckdaten zur Schweinehaltung Hinweis: Die Zusammenstellung dient der übersichtlichen Information und ist nicht abschließend. Sämtliche geltenden Anforderungen sind den aktuellen Rechtsvorschriften,

Mehr

Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft

Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft Fütterungstechnik für Sauen und Ferkel Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft Forum Schwein Eurotier 2010 Hannover Fütterungstechnik Sauen säugende Sauen tragende

Mehr

Baulehrschausondertag

Baulehrschausondertag Baulehrschausondertag Wie halte ich meine Futterkosten im Griff? Möglichkeiten der Produktionstechnik Haus Düsse 5. Januar 2012 Gliederung 1. Ergebnisse Möglichkeiten & Praxis 2. Buchtenformen & Fressplatzverhältnis

Mehr

Haltungsvorschriften für Schweine ab Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze

Haltungsvorschriften für Schweine ab Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze Haltungsvorschriften für Schweine ab 2013 Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze Dr. Karl-Heinz Tölle Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Allgemeine Anforderungen für Nutztiere einwandfreie

Mehr

Dr. Manja Hofmann, BSSB

Dr. Manja Hofmann, BSSB Dr. Manja Hofmann, BSSB Biologischen Leistungen der Brandenburger Ferkelerzeuger sind auch in diesem Jahr wieder angestiegen Im Durchschnitt werden 0,5 Ferkel pro Wurf mehr geboren und 0,4 Ferkel pro Wurf

Mehr

Kontrollschwerpunkte Schweine

Kontrollschwerpunkte Schweine Kontrollschwerpunkte Schweine 2017-2019 Inhalt 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Tierschutzkontrollen 3. Angemeldete Kontrollen Fokus baulicher Tierschutz 3.1 Mastschweine 3.2 Zuchtschweine 3.3 Ferkel 3.4 Eber

Mehr

Die beste Wahl in: Breifutterautomaten Combi Futterautomaten Trockenfutterautomaten. Qualitativ hochwertige Futterautomaten

Die beste Wahl in: Breifutterautomaten Combi Futterautomaten Trockenfutterautomaten. Qualitativ hochwertige Futterautomaten Die beste Wahl in: Breifutterautomaten Combi Futterautomaten Trockenfutterautomaten Qualitativ hochwertige Futterautomaten STALKO Breifutterautomaten STALKO Breiautomaten sind bekannt für ausgezeichnete

Mehr

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe 1. Einleitung 2. Pig-Runner 3. Easy-Feeder 4. Conticomp 5. Diskussion Franz Varnhorst 41 Jahre alt verantwortlich

Mehr

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! 1. Allgemeine Anforderungen für Haltungseinrichtungen 1.1 Einzeln gehaltene

Mehr

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag. Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag. Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick und im Reken Forum Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern Große Würfe

Mehr

DLG-Merkblatt 358: Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht. DLG-Merkblatt 358. Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht

DLG-Merkblatt 358: Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht. DLG-Merkblatt 358. Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht Titel fehlt noch - 2 - DLG-Merkblatt 358 Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht Autor: Dr. Manfred Weber, LLFG Iden Unter Mitarbeit der Mitglieder des DLG-Ausschusses für Technik in der tierischen Produktion

Mehr

Trends in der Schweinehaltung. Dr. Anne Elkmann Big Dutchman Pig Equipment GmbH

Trends in der Schweinehaltung. Dr. Anne Elkmann Big Dutchman Pig Equipment GmbH Trends in der Schweinehaltung Dr. Anne Elkmann Big Dutchman Pig Equipment GmbH Agenda: 1) Neue Gesetze: Was muß sich alles ändern? 2) Trends in der Mastschweinehaltung 3) Zusammenfassung und Diskussion

Mehr

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung FIT PIG: SGD-Projekt: Bestandesbetreuung: Fallbeispiel NFP SGD MMA FIT PIG Tagung Dr. med. vet. FVH Stefanie Rossteuscher SGD-Projekt: Bestandesbetreuung 2 1 Schwerpunkte Beratung Vermeidung von prophylaktischer

Mehr

Christina Jais Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Christina Jais Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Landtechnik und Tierhaltung Christina Jais Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Landtechnik und Tierhaltung Abferkelstall Ferkelaufzucht Deckzentrum / Belegstall Wartesauen Anordnung und Maße gerade oder diagonal

Mehr

Fallbeispielkatalog zur Initiative Tierwohl. Schweinehaltung. Programm

Fallbeispielkatalog zur Initiative Tierwohl. Schweinehaltung. Programm Fallbeispielkatalog zur Initiative Tierwohl Programm 2018-2020 Schweinehaltung In diesem Katalog haben wir einige Fallbeispiele und die jeweilige Einschätzung zusammengetragen. Diese Sammlung soll die

Mehr

Flüssigfütterung Trockenfütterung Abruffütterung Stalleinrichtung Klimatechnik Güllebearbeitung

Flüssigfütterung Trockenfütterung Abruffütterung Stalleinrichtung Klimatechnik Güllebearbeitung 52 ... 52 61... 54 SowComp... 56 WEDA-Steuerungssystem... 60 MDE (Mobile Datenerfassung)... 61 Flüssigfütterung Trockenfütterung Stalleinrichtung Klimatechnik Güllebearbeitung 53 Futter auf Abruf. Mit

Mehr

Sauenstall mit System. Das innovative Sauenkonzept von Prüllage

Sauenstall mit System. Das innovative Sauenkonzept von Prüllage Sauenstall mit System Das innovative Sauenkonzept von Prüllage 2 3 Komfortable Bewegungsbuchten FreeMove MILK 2 FEED Innovative Entwicklungen, neue gesetzliche Anforderungen, sinnvolle Erfindungen auch

Mehr

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft VLF Bundesseminar 2011 28.1.2011 Neumühle Es ist 5 vor 12 Wärmebelastung Ausführungshinweise Altbauten ab 1.1.2013

Mehr

Baulehrschausondertag

Baulehrschausondertag Baulehrschausondertag Flüssigfütterung oder Trockenfütterung: Kriterien zur Auswahl des richtigen Systems Einfluss des Fütterungssystems auf die Produktionstechnik Haus Düsse 3. März 2011 Arbeitszeit Verfahren

Mehr

Niederösterreichischer Schweinefachtag. Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl

Niederösterreichischer Schweinefachtag. Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl Niederösterreichischer Schweinefachtag Montag, 11. Januar 2016 10 Uhr: Stadtsaal Hollabrunn und 18 Uhr: HLFS Francisco Josephinum Wieselburg Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl Christian Meyer Landwirtschaftskammer

Mehr

Schweinefachtagung. Mittwoch, den 3.Juni Anforderungen der modernen Schweinehaltung. Erfahrungen aus Praxis und Versuchswesen

Schweinefachtagung. Mittwoch, den 3.Juni Anforderungen der modernen Schweinehaltung. Erfahrungen aus Praxis und Versuchswesen Schweinefachtagung Mittwoch, den 3.Juni 2015 Anforderungen der modernen Schweinehaltung Erfahrungen aus Praxis und Versuchswesen Christian Meyer Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lehr- und Versuchszentrum

Mehr

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH DANAVL GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH BEWÄHRTE PRAXIS WÄHREND DER BESAMUNG UND IM WARTESTALL 2 ZIEL Duldende Sauen finden

Mehr

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen Zeichen und Symbole Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen Pflichtaufgaben */ **/ *** Binnendifferenzierung: leicht/ mittel/ schwer (2) Anzahl der Arbeitsblätter I/ II/ III Einzel-/ Partner-/

Mehr

Wasserversorgung von Ferkeln: Häufige Fragen, Musterlösungen & Tipps 2017

Wasserversorgung von Ferkeln: Häufige Fragen, Musterlösungen & Tipps 2017 Wasserversorgung von Ferkeln: Häufige Fragen, Musterlösungen & Tipps 2017 Idealerweise lernen die Ferkel wie in der Natur von ihrer Mutter / Sau die Wasseraufnahme. Die hohe Wasseraufnahme der Sau sorgt

Mehr

Beispiele von Betrieben

Beispiele von Betrieben Wer etwas will findet Wege. Beispiele zur praktischen Umsetzung der Ausführungshinweise Schweinehaltung sucht Gründe! Wer etwas nicht will, Harald Kostial Mit besonderem Dank an Leiter Vielen Dank für

Mehr

Agonistische Interaktionen und Futteraufnahmeverhalten :

Agonistische Interaktionen und Futteraufnahmeverhalten : KTBL-Tagung Ebermast Hannover 02.- 03.07.2014 Agonistische Interaktionen und Futteraufnahmeverhalten : Vergleiche von Ebern mit Kastraten, weiblichen Tieren und gemischt-geschlechtlichen Gruppen Beate

Mehr

Nr. Kriterium Initiative Tierwohl Gesetz (entsprechend QS) EU-Öko-VO 889/ Grundanforderungen. Alle Mastbetriebe müssen am Antibiotikamonitoring

Nr. Kriterium Initiative Tierwohl Gesetz (entsprechend QS) EU-Öko-VO 889/ Grundanforderungen. Alle Mastbetriebe müssen am Antibiotikamonitoring Initiative Tierwohl - Kurzfassung Tabelle 1: Schweinemast Nr. Kriterium Initiative Tierwohl Gesetz (entsprechend QS) EU-Öko-VO 889/2008 1 Grundanforderungen 1.2 Teilnahme am Antibiotikamonitoringprogramm

Mehr

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Abschnitt 5 Anforderungen an das Halten von Schweinen 21 Anwendungsbereich Schweine dürfen, unbeschadet der Anforderungen der 3 und 4, nur nach Maßgabe der Vorschriften

Mehr

PORCIPULSator

PORCIPULSator PORCIPULSator 29.05.2017 Übersicht Das Unternehmen Seite 3 Unser Portfolio Seite 4 Schweinefütterung Seite 5 9 PORCIPULSator Seite 10 16 Funktionsweise Seite 17 19 Gesundheitssicherungssystem Seite 20

Mehr

Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb

Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb Auf meinem Lehrbetrieb werden Muttersauen, Jager und Mastschweine mit unterschiedlichen Futtermitteln gefüttert. Hauptsächlich wird mittels Fütterungscomputer

Mehr

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Untersuchungen zum Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten Futteraufnahmeverhalten von Saugferkeln bei automatischer Milchbeifütterung Einleitung Biologische

Mehr

Nr. 3. BauDetails. Erhöhte Fressstände GRUNDKONSTRUKTION FRESSABTRENNUNG PODESTLÄNGE

Nr. 3. BauDetails. Erhöhte Fressstände GRUNDKONSTRUKTION FRESSABTRENNUNG PODESTLÄNGE dd dienen gleichzeitig dem Tierwohl und der Emissionsminderung. Die Tiere können auf den Podesten mit Trennbügeln ungestört durch Artgenossen oder den Entmistungsschieber fressen. Gleichzeitig verringert

Mehr

Medikamentenreduktion in der Ferkelaufzucht

Medikamentenreduktion in der Ferkelaufzucht Medikamentenreduktion in der Ferkelaufzucht in Schleswig-Holstein Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz Leitfaden zur Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung des Medikamenteneinsatzes in

Mehr

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Planungsgrundlagen Schweinehaltung Zuchtschweine MINDESTFLÄCHEN ABFERKELBUCHTEN Gewicht der Saugferkel [ kg ] Mindestfläche [ m²/sau ] bis 0 4,0 über 0 5,0 Böden von Abferkelbuchten müssen mind. /3 geschlossen ausgeführt sein. Drainageelemente

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz rohfaserreicher Ergänzungsfuttermittel als Beschäftigungsmaterial in der Ferkelaufzucht

Untersuchungen zum Einsatz rohfaserreicher Ergänzungsfuttermittel als Beschäftigungsmaterial in der Ferkelaufzucht Untersuchungen zum Einsatz rohfaserreicher Ergänzungsfuttermittel als Beschäftigungsmaterial in der Ferkelaufzucht Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung am 13.06. 2017 in Bernburg 1 13.Juni

Mehr

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Freitag, 15. August 2008 08:33 An: Andrea Schuster Betreff: Sauen-Management SAUEN-MANAGEMENT Größtmögliche

Mehr

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf Betrieb Krug, Mardorf Geschlossenes System mit 100 Sauen DAN-Zucht-Sau x Duroc Eber 100 ha 2 AK 1992 Umbau des Maststalles

Mehr

Ständige Erreichbarkeit des Futters sichert hohe Futteraufnahmen

Ständige Erreichbarkeit des Futters sichert hohe Futteraufnahmen Ständige Erreichbarkeit des Futters sichert hohe Futteraufnahmen Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Gesundheit und Leistung sind bei jedem Tier,

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Absatzferkel und Zuchtläufer BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Absatzferkel und Zuchtläufer BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr

Flüssigfütterungssysteme für Ferkel Förster Technik

Flüssigfütterungssysteme für Ferkel Förster Technik Flüssigfütterungssysteme für Ferkel Förster Technik Dipl. Ing. agr. (FH) Boris Dobler ALB Tagung 28.02.2008 FERKELAUTOMATEN VON FÖRSTER ENTWICKLUNGSSTUFEN Markteinführung der ersten Generation von Ferkelautomaten

Mehr

Automatisierung der Futtervorlage im Pferdebetrieb

Automatisierung der Futtervorlage im Pferdebetrieb ALB Automatisierung der Futtervorlage im Pferdebetrieb Kompetenzzentrum Pferd Fütterung richtet sich nach: Pferderasse Warmblut, Kleinpferde, Kaltblut Art der Pferde Reitpferde, Mutterstuten, Jungpferde

Mehr

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN MERKBLATT ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1. EU-Richtline 2008/120/EG über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen (RL 2008/120/EG) 2. Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Mehr

Fütterungsverfahren in der Ferkelaufzucht

Fütterungsverfahren in der Ferkelaufzucht Baulehrschautag 1. Februar 2007 Haus Düsse Fütterungsverfahren in der Ferkelaufzucht 10:00 bis 12:00 Uhr Vorstellung verschiedener Fütterungstechnik Ergebnisse Haus Düsse Mannebeck: Rondomat Förster: Baby

Mehr

Gutachten (nicht ausfüllen) Allgemeine Angaben. Schweinemast: gepl. Mastplätze: Nutzungsform

Gutachten (nicht ausfüllen) Allgemeine Angaben. Schweinemast: gepl. Mastplätze: Nutzungsform Der Landrat Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Tel.: 0 22 02 / 13 28 15 Dienststelle: Refrather Weg 30 Fax: 0 22 02 / 13 68 19 51469 Bergisch Gladbach E-Mail: veterinaer@rbk-online.de Ergänzende

Mehr

Strategien zur Senkung der Futterkosten

Strategien zur Senkung der Futterkosten Strategien zur Senkung der Futterkosten 11. Schweineworkshop 19. April 2012, Güstrow Stefan Leuer Landwirtschaftskammer NRW Gliederung: Einordnung der Futterkosten Einfluss der Produktionstechnik Bauliche

Mehr

Checkliste Mindestanforderungen Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht

Checkliste Mindestanforderungen Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht Checkliste Mindestanforderungen Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht Version 1.0 gültig ab 01.01.2018 gemäß Version 1.0 Mindestanforderungen für die Haltung und Behandlung von Sauen, Saugferkeln und Absatzferkeln

Mehr

Gruppenhaltung von Sauen - Gestaltungsbeispiele-

Gruppenhaltung von Sauen - Gestaltungsbeispiele- Schweinetag Sachsen-Anhalt 2011 Gruppenhaltung von Sauen - Gestaltungsbeispiele- Dr. Anne Elkmann 15.11.2011 Dr. Anne Elkmann 1 Gruppenhaltung ab 2013 15.11.2011 Dr. Anne Elkmann 2 EU-Richtlinie 2008/120/EG

Mehr

Thomas Lütke Daldrup Dipl.Ing. agrar

Thomas Lütke Daldrup Dipl.Ing. agrar Baulehrschau-Sondertag 3.März 2011 Trocken- oder Flüssigfütterung Kriterien zur Auswahl des richtigen Systems Beispielsdarstellung für einen Maststall in einseitiger Kammbauweise Thomas Lütke Daldrup Dipl.Ing.

Mehr

AGRARTECHNIK. Unsere Technik bewegt. STALLEINRICHTUNGEN FÜR FERKELAUFZUCHT UND MAST

AGRARTECHNIK. Unsere Technik bewegt. STALLEINRICHTUNGEN FÜR FERKELAUFZUCHT UND MAST AGRARTECHNIK Unsere Technik bewegt. STALLEINRICHTUNGEN FÜR FERKELAUFZUCHT UND MAST Gute Ideen - perfekt umgesetzt Stallabteil für Schlitzlüftung mit 100 cm geschlossenen Toren und feststehenden Elementen

Mehr

Anforderungen an Haltungssysteme für Schweine unter Berücksichtigung aktueller Diskussion und Entwicklungen

Anforderungen an Haltungssysteme für Schweine unter Berücksichtigung aktueller Diskussion und Entwicklungen Anforderungen an Haltungssysteme für Schweine unter Berücksichtigung aktueller Diskussion und Entwicklungen Christian Meyer Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

Mehr

Beratung bei Caudophagie Nicole Hellenkamp. Erste Erfahrungen mit dem Einstieg in den Kupierverzicht

Beratung bei Caudophagie Nicole Hellenkamp. Erste Erfahrungen mit dem Einstieg in den Kupierverzicht Nicole Hellenkamp Erste Erfahrungen mit dem Einstieg in den Kupierverzicht Das Projekt Entwicklung eines Beratungskonzeptes beim Auftreten von Caudophagie bei Schweinen Ziele: Standardisiertes Analyse-

Mehr

Tagung Intelligente Energie in der Landwirtschaft

Tagung Intelligente Energie in der Landwirtschaft Tagung Intelligente Energie in der Landwirtschaft NaRoTec e.v. Situation der Energieerfassung auf landwirtschaftlichen Betrieben Ansätze zu einer Optimierung Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse 30.10.2014

Mehr

Schweinestall mit System. Die Komplettausrüstung von Prüllage

Schweinestall mit System. Die Komplettausrüstung von Prüllage Schweinestall mit System Die Komplettausrüstung von Prüllage 2 3 Wir machen Systeme Flexibel. Stalleinrichtung Fütterungstechnik Klimatechnik Wiegetechnik Stallmanagement Der Schlüssel für den wirtschaftlichen

Mehr

Prüfbericht Mannebeck-Intervallfütterungsanlage Typ Rondomat Multisens

Prüfbericht Mannebeck-Intervallfütterungsanlage Typ Rondomat Multisens Prüfbericht 4917 Mannebeck-Intervallfütterungsanlage Typ Rondomat Multisens Hersteller und Anmelder B. Mannebeck Landtechnik GmbH Industriestraße 7 Telefon 0 59 23 / 96 47-0 D-48465 Schüttorf Telefax 0

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Mindestmasse für die Haltung von Schweinen Die Distanzmasse

Mehr

TELL AirFeed II. Innovatives, pneumatisches. Fütterungssystem. Besuchen Sie uns online:

TELL AirFeed II. Innovatives, pneumatisches. Fütterungssystem. Besuchen Sie uns online: TELL AirFeed II Innovatives, pneumatisches Förder- und Fütterungssystem Besuchen Sie uns online: www.tell.de Futterautomaten und Trogsysteme Für verschiedene Anwendungszwecke werden unterschiedliche Futterstellen

Mehr

Neue Fütterungstechniken in der Schweinehaltung

Neue Fütterungstechniken in der Schweinehaltung Neue Fütterungstechniken in der Schweinehaltung von Dr. sc. agr. Dirk Hesse Institut für Betriebstechnik und Bauforschung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Bundesallee 50, 38116 Braunschweig

Mehr

Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben,

Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben, Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben, 02.11.2016 Gliederung (1) Worüber sprechen wir eigentlich? (2) Ursachen und Einflussfaktoren

Mehr

Fallbeispielkatalog zur Initiative Tierwohl Schweinehaltung

Fallbeispielkatalog zur Initiative Tierwohl Schweinehaltung Fallbeispielkatalog zur Initiative Tierwohl Schweinehaltung In diesem Katalog haben wir einige Fallbeispiele und die jeweilige Einschätzung zusammengetragen. Diese Sammlung soll die betriebsindividuelle

Mehr

Planungsgrundlagen Rinderhaltung

Planungsgrundlagen Rinderhaltung Milch- und Mutterkühe MINDESTMASSE ANBINDEHALTUNG Tiergewicht [ kg ] Standlänge Kurzstand Standlänge Mittellangstand Standbreite bis 300 30,0 60,0 85,0 bis 400 50,0 85,0 00,0 bis 550 65,0 00,0 5,0 bis

Mehr

Dein Name.

Dein Name. Mach dich schlau! Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen Fleisch möglichst billig kaufen. Welche

Mehr

KATEGORIE: STALLTECHNIK UND -BEDARF, WEIDE- UND FELDWIRTSCHAFT

KATEGORIE: STALLTECHNIK UND -BEDARF, WEIDE- UND FELDWIRTSCHAFT KATEGORIE: STALLTECHNIK UND -BEDARF, WEIDE- UND FELDWIRTSCHAFT AKO Agrartechnik: GPS Alarm Der neue GPS Alarm von AKO ermöglicht eine ständige mobile Ortung sowie das An- und Ausschalten des Weidezaungeräts

Mehr

Stalleinrichtung aus einer Hand FUTTERAUTOMATEN. für SCHWEINE. Planung Beratung Verkauf Montage

Stalleinrichtung aus einer Hand FUTTERAUTOMATEN. für SCHWEINE. Planung Beratung Verkauf Montage Stalleinrichtung aus einer Hand FUTTERAUTOMATEN für SCHWEINE SCHWEINE für Planung Beratung Verkauf Montage Trockenfutterautomaten 7 kg 45 kg Trennung von Futter- und Wasseraufnahme, wie von vielen noch

Mehr

Aus der Praxis, für die Praxis.

Aus der Praxis, für die Praxis. Aus der Praxis, für die Praxis. Fortbildung zu BayWa Fütterungskonzepten für Sauen und Ferkel im hochmodernen Schweinestall. Agrar Mit freundlicher Unterstützung von 1 Baumgärtner - BayWa hat sich bei

Mehr

»Schweinestall« Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

»Schweinestall« Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben Anlage im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr Grundstück (Ort, Straße, Haus Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben»Schweinestall«I.

Mehr

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Einen LANDWIRT Fachartikel dazu finden Sie in der LANDWIRT Ausgabe 16/2015. Kriterium Wahlpflichtkriterien

Mehr

Checkliste zur Vermeidung von Verhaltensstörungen (Schwanzbeißen)

Checkliste zur Vermeidung von Verhaltensstörungen (Schwanzbeißen) Tierhalter/Name: Abteil: Checkliste zur Vermeidung von Verhaltensstörungen (Schwanzbeißen) Grundsatz: Das routinemäßige Kupieren der Schwänze von Ferkeln ist verboten, bevor ein solcher Eingriff vorgenommen

Mehr

erung fütt en Trock 78

erung fütt en Trock 78 78 ...78-99 Anlagenbeispiele... 80 Funktionsweise ssysteme... 84... 87 Antriebsstation K1 für die... 88 Umlenk-Ecken... 89 DryComp-System... 90 Volumendosierer... 91 Ausläufe und Automatisches Trockenfutterventil...

Mehr

Schweine Zucht und Mast Stall Technik GENEU

Schweine Zucht und Mast Stall Technik GENEU Schweine Zucht und Mast Stall Technik GENEU Ferkel und Schweine Mast Aufstallung Geneu Edelstahlpfosten-Systeme Brettprofile mit System Futterautomaten Denn Qualität setzt sich durch. Ferkel u. Mast Aufstallung

Mehr

Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast!

Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast! Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast! Kann das funktionieren? Hartmut und Annette Kümmerle, Gerstetten Der Betrieb Standort: Domäne Falkenstein Naturschutzgebiet Eselsburger

Mehr

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel UNSERE TIERHALTUNG Hof Cordes Wesel Die Tiere auf dem Hof Schweine Rinder Und auch Pferde & Katzen Und noch viele mehr Doch fangen wir mal Vorne an. Rindermast In unserem Bullenstall in Hanstedt haben

Mehr

Fütterungstechnik. ACO Funki. Fütterungstechnik. Fütterungstechnik. Futterschalen und Schalentränken

Fütterungstechnik. ACO Funki. Fütterungstechnik. Fütterungstechnik. Futterschalen und Schalentränken ACO Funki Fütterungstechnik 13 Fütterungstechnik Futterschalen und Schalentränken Tröge und Trogschalen für die Schweinehaltung ACO Funki Tröge und Trogschalen für Schweine besitzen eine optimierte, auf

Mehr

KRITERIEN DES STAATLICHEN TIERWOHLKENNZEICHENS FÜR SCHWEINE Verbesserungen von der Geburt bis zur Schlachtung

KRITERIEN DES STAATLICHEN TIERWOHLKENNZEICHENS FÜR SCHWEINE Verbesserungen von der Geburt bis zur Schlachtung KRITERIEN DES STAATLICHEN S FÜR SCHWEINE Verbesserungen von der Geburt bis zur Schlachtung 1. Platz 2. Raufutter und Beschäftigung 3. Buchtenstrukturierung 13. Schlachtung m² 4. Nestbaumaterial 12. Transport

Mehr

Fressstände für Milchkühe

Fressstände für Milchkühe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe Michael Zähner, Jessica Zimmermann, Sophia Sauter Weiterbildungskurs für Baufachleute 5./6.11.2013

Mehr

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung 1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN für Ferkelerzeugung und Mastschweine 1.Bestands-und Flächenobergrenzen

Mehr

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen ewinnsteigernmitgrossenwürfen MehrverkaufteFerkelproSauundJahr=ReduktionderProduktionskosten ErhöhungderWettbewerbsfähigkeitdesZuchtbetriebesunddergesamten Schweizer Schweinebranche. etrieb A etrieb Anzahl

Mehr

Umbaulösung. Dr.Th.Paulke. zur Schaffung von angepassten Haltungsbedingungen für die Ferkelaufzucht mit unkupierten Schwänzen

Umbaulösung. Dr.Th.Paulke. zur Schaffung von angepassten Haltungsbedingungen für die Ferkelaufzucht mit unkupierten Schwänzen Dr.Th.Paulke Umbaulösung zur Schaffung von angepassten Haltungsbedingungen für die Ferkelaufzucht mit unkupierten Schwänzen 0 Ausgangspunkt unbefriedigende Ergebnisse trotz Testung von folgenden Faktoren

Mehr

Notfallhandbuch. für Schweine - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt?

Notfallhandbuch. für Schweine - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Notfallhandbuch für Schweine - Betriebe Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Sehr geehrte(r) Betriebsleiter(in), zur Sicherstellung einer effizienten und fachlich korrekten Arbeitsdurchführung

Mehr

Das automatische Fütterungssystem. Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung

Das automatische Fütterungssystem. Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung Das automatische Fütterungssystem Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung Übersicht feedstar ist das ökonomische und flexible System für die automatische Fütterung. Das feedstar

Mehr

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Vorschriften ab 1. Januar 2013 Vorschrift 1. Gruppenhaltung Werden Jungsauen und Sauen vier Wochen nach dem Decken bis eine Woche vor dem Abferkeltermin

Mehr

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Dr. Gerhard Stalljohann 1 02 51 / 23 76-8 60

Mehr

Fütterungslehre Mastschweine

Fütterungslehre Mastschweine Fütterungslehre Mastschweine Ziel der Schweinemast ist die Produktion von Schweinen mit großer Fleischfülle und einem besonderen hohen Anteil wertvoller Teilstücke am Schlachtkörper. Die Futterverwertung

Mehr

Zweite Verordnung. zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom

Zweite Verordnung. zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom Zweite Verordnung *) **) zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom... 2004 Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft verordnet auf Grund - des 2a Abs. 1

Mehr

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben Anlage zum Antrag im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr: Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Mehr

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Automatisierung der Schweinehaltung Aus Kostengründen nden wird versucht, in der Tierhaltung

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» In diesem Unterkapitel finden Sie einzelne Punkte mit Links zum Fütterungsmanagement, die die Fruchtbarkeit nachhaltig beeinflussen. Artikel zum Thema Fütterung und Fruchtbarkeit Die Rationsgestaltung

Mehr

Strategien zum Erfolg unter. Betriebsspiegel. Kostendruck. Strategien des "Kostenmanagements" familienbetreuter Mitarbeiter, Saison AK

Strategien zum Erfolg unter. Betriebsspiegel. Kostendruck. Strategien des Kostenmanagements familienbetreuter Mitarbeiter, Saison AK Strategien zum Erfolg unter Kostendruck Strategien des "Kostenmanagements" im Betrieb Grundler ZDS-Fachtagung 20.05.2008, Celle 20. Mai 2008 ZDS-Fachtagung - Bericht von Peter Grundler 1 Betriebsspiegel

Mehr

Schieben Sie Ihr Futter nicht nur FRISCHEN SIE ES AUF. DeLaval OptiDuo

Schieben Sie Ihr Futter nicht nur FRISCHEN SIE ES AUF. DeLaval OptiDuo Schieben Sie Ihr Futter nicht nur FRISCHEN SIE ES AUF DeLaval OptiDuo ////// SCHIEBEN SIE NICHT MIT DEM FUTTER HERUM Regelmäßiges Nachschieben des Futters auf dem Futtertisch sorgt dafür, dass die Kühe

Mehr

Maßnahmenplan Schwein

Maßnahmenplan Schwein Therapiehäufigkeit (TH) vorhergehendes Halbjahr: TH < K1 TH > K1 < K2 TH > K2 Name und Anschrift des Halters: Anschrift des Betriebs (falls abweichend): Nutzungsart: Ferkelaufzucht (Mast 30 kg) Schweinemast

Mehr

Mindestanforderungen Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht

Mindestanforderungen Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht Mindestanforderungen Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht Version 1.0 Mindestanforderungen für die Haltung und Behandlung von Sauen, Saugferkeln und Absatzferkeln in Zukaufbetrieben für das Tierschutzlabel

Mehr

Praxisgerechte Aufstallung und Einrichtung von Abferkelbuchten. Herr Schulte-Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Praxisgerechte Aufstallung und Einrichtung von Abferkelbuchten. Herr Schulte-Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Praxisgerechte Aufstallung und Einrichtung von Abferkelbuchten Herr SchulteSutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Themenbereiche Die Tiere Gestiegene Leistungsziele Komfort für die Tiere Ferkelverluste

Mehr