Ausarbeitung. Stefan Gehn. Eingabeperformance von Multitouch-Displays am Beispiel von Spielen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausarbeitung. Stefan Gehn. Eingabeperformance von Multitouch-Displays am Beispiel von Spielen"

Transkript

1 Ausarbeitung Stefan Gehn Eingabeperformance von Multitouch-Displays am Beispiel von Spielen Fakultät Technik und Informatik Studiendepartment Informatik Faculty of Engineering and Computer Science Department of Computer Science

2 Stefan Gehn Eingabeperformance von Multitouch-Displays am Beispiel von Spielen Seminararbeit eingereicht im Rahmen der Veranstaltung Anwendungen 1 im Studiengang Master Of Science Informatik am Studiendepartment Informatik der Fakultät Technik und Informatik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Betreuender Professor: Prof. Dr. rer. nat. Kai von Luck Eingereicht am: 30. Juli 2007

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Gliederung Grundlagen Hardwarelösungen Darstellungsformen Eingabeformen Cursorbewegung Einzelselektion und Befehlsausführung Auswahl und Zoom Drehung Weitere Eingabeformen Bewertung Anforderungen an die Eingabe Bewertung der Darstellungsformen Bewertung der Eingabeformen Einzelselektion und Aktivierung Mehrfachselektion Drehung Andere Eingabeformen Ausblick Prototyp Pipes Prototyp Puzzle Testszenario Fazit Literaturverzeichnis 20

4 1 Einleitung Die Interaktion zwischen Mensch und Computer erfolgt seit der Einführung von grafischen Oberflächen vor Allem durch die Kombination aus Maus, Tastatur und Bildschirm. Diese Art der Interaktion ist jedoch abstrakt, da der Anwender einen Cursor indirekt über die Maus steuert, eine direkte Interaktion mit den auf dem Bildschirm dargestellten Objekte über die Hand ist damit nicht möglich. Eine partielle Aufhebung dieser Indirektion wird durch den Einsatz von Touchscreens erreicht. Diese werden vor allem in öffentlich zugänglichen Systemen genutzt, um sich gegen Vandalismus abzusichern. Die Eingabe ist bei Touch-Screens jedoch auf einen einzigen Druckpunkt beschränkt; eine Eingabe mit mehreren Fingern zur gleichen Zeit ist somit nicht vorhanden. Durch neue Techniken im Bereich der Touchscreens ist seit einiger Zeit auch die Interaktion mit Hilfe mehrerer Druckpunkte möglich. Die Eingabemöglichkeiten von Multitouch- Displays gehen über die der herkömmlichen Touchscreens hinaus. Sie ermöglichen die parallele Eingabe mit mehreren Fingern, Händen oder Gegenständen, sowie die Eingabe durch mehrere Personen. 1.1 Gliederung Schwerpunkt dieser Ausarbeitung sollen Eingabemethoden für Multitouch-Displays sein. Im nächsten Semester soll im Rahmen des Projekts eine Evaluation ausgewählter bestehender Eingabemethoden erfolgen. Ziel ist hierbei, die Einsatzzwecke dieser Methoden zu bestimmen, um eine Grundlage für die Auswahl zwischen verschiedenen Eingabemethoden zu bilden. Als Anwendungen für die Evaluation sollen Spiele zum Einsatz kommen, da sie für neue Eingabeformen besonders geeignet erscheinen und evtl. andere Anforderungen im Vergleich zu anderen Anwendungsarten besitzen. Computerspiele nutzten bereits in der Vergangenheit alternative Eingabemethoden, wie z.b. Lichtpistolen [Wikipedia, 2007b] oder die neuere Wii-Remote [Wikipedia, 2007a]. Da Spiele zudem bei Fehlern des Spielers keine realen Konsequenzen nach sich ziehen, kann davon ausgegangen werden, dass

5 1 Einleitung 5 Spiele den Anwender eher zum Ausprobieren neuer Verhaltensweisen animieren, als es in anderen Anwendungsbereichen der Fall wäre. Im ersten Teil der Ausarbeitung wird ein kurzer Überblick über bereits vorhandene Entwicklungen und Erkenntnisse im Bereich von Multitouch-Displays gegeben. Weiterhin wird ein Überblick über diverse Eingabemethoden für Multitouch-Displays gegeben. Da dieses Themengebiet im Projekt genauer betrachtet werden soll, werden die Eingabemethoden detaillierter behandelt und in mehrere Kategorien eingeteilt. Innerhalb dieser Kategorien kann im Rahmen des Projekts ein Vergleich erfolgen. Abschließend werden einige konkrete Umsetzungsmöglichkeiten genannt und ein mögliches Testvorgehen für die Evaluation der zuvor genannten Eingabemethoden vorgestellt.

6 2 Grundlagen Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Eingabe via Maus und der Multitouch-Eingabe ist die absolute Eingabe von Koordinaten, im Vergleich zur relativen Eingabe mit Hilfe der Maus. Durch die Kombination von Eingabe und Anzeige erreichen sowohl (Single-)Touch- Screens als auch Multitouch-Displays eine weniger abstrakte Eingabe als mit einer Maus. Diese Art der direkten Eingabe hat jedoch auch einige Nachteile, wie z.b. die geringere Genauigkeit im Vergleich zu einer Maus. Ein Finger überdeckt üblicherweise mehrere Pixel gleichzeitig. In den Arbeiten Potter u. a. [1988] und Benko u. a. [2006] wurde versucht, dieses Problem zu lösen, um die Arbeit mit bisher gängigen Oberflächen weiterhin zu ermöglichen. In diesem Kapitel werden zunächst hardwaretechnische Lösungen für eine Eingabe vorgestellt, die eine unkomplizierte Bedienung eines Systems ermöglichen sollen. Weiterhin erfolgt ein kurzer Überblick über bereits vorhandene sowie neu entstandene Darstellungsformen, die sich bei der Verwendung von Multitouch-Displays bewährt haben. Im Anschluss werden verschiedene Arten der Eingabe vorgestellt, die daraufhin in Kapitel 3 diskutiert und in Hinblick auf die Einsetzbarkeit für Spiele bewertet werden. 2.1 Hardwarelösungen Grundlage für den Einsatz von Multitouch-Displays ist Hardware, die die Erkennung mehrerer Druckpunkte ermöglicht. Um dies zu erreichen gibt es mehrere technische Ansätze. Hierbei sind vor allem die FTIR-Methode 1, sowie der DiamondTouch-Screen [Dietz und Leigh, 2001] zu nennen. Das Wissen über die eingesetzte Technik ist auch für andere Themenbereiche wichtig, da die Hardware großen Einfluss auf Eigenschaften wie Genauigkeit, Erkennungsrate, die Anzahl gleichzeitig erfassbarer Druckpunkte oder auch die Erkennung unterschiedlicher Personen nimmt. Letzteres ist z.b. beim DiamondTouch-Screen möglich. Weiterhin schränkt die Technik u.u. auch den Einsatzzweck oder den Einsatzort ein. Beispielsweise ist nicht jede Technik robust genug für den Betrieb in öffentlichen Räumen. Ein 1 Frustrated Total Internal Reflection. [siehe Han, 2005]

7 2 Grundlagen 7 anderes Problem könnte der benötigte Platz sein, der von Beamer-basierten Techniken aufgrund der Projektionsfläche erforderlich ist. 2.2 Darstellungsformen Insbesondere im Bereich der Popup-Menüs haben sich mehrere Arbeiten direkt oder indirekt mit speziellen Darstellungsformen befasst, die vor allem auf großflächigen Multitouch- Displays Vorteile bieten können. Da viele der neu entstandenen Oberflächenelemente als Ersatz für bisher per Maus gesteuerte Elemente gedacht sind und damit für Spiele eher eine untergeordnete Rolle spielen, erfolgt hier nur ein kurzer Überblick. CoR²Ds Die in Shen u. a. [2005] beschriebenen Context-Rooted Rotatable Draggables sind eine Art von Popup-Widgets. Mit ihrer Hilfe ist etwa eine gemeinsame Nutzung kontextsensitiver Popup-Widgets durch mehrere Personen möglich. Die einzelnen Menüeinträge sind dabei vom Benutzer frei dreh- und verschiebbar. Dadurch können zwei Einträge übereinander gelegt werden, um eine Aktion auszulösen oder um einen Eintrag einer Person auf der gegenüber liegenden Seite des Tisches zugänglich zu machen. Abbildung 2.1: CoR²Ds [Shen u. a., 2005] X-Menu Das X-Menu [Benko u. a., 2006] ist eine weitere Erscheinungsform von Popup- Widgets. Das Grundprinzip des X-Menu ähnelt dem Pie-Menu [vgl. Callahan u. a., 1988], welches die einzelnen Menüeinträge kreisförmig um den Cursor anordnet. Das X-Menu dient im Besonderen dem Wechsel von Cursoreinstellungen, wie z.b. der Cursorgeschwindigkeit oder dem Hinzuschalten einer Vergrößerung um den Cursor (siehe Abb. 2.2). Modal Spaces Die in Everitt u. a. [2005] beschriebenen Modal Spaces teilen die Anzeige in verschiedene Bereiche auf, die jeweils einer bestimmten Aktion zugeordnet sind. Zu manipulierende Objekte werden auf den jeweiligen Bereich gezogen, um sie mit der

8 2 Grundlagen 8 Abbildung 2.2: X-Menu, Quelle: Benko u. a. [2006] entsprechenden Aktion zu bearbeiten. Aktionen können beispielsweise, wie in Abb. 2.3 dargestellt, die Größenänderung oder die Beschneidung von Bildern sein. Abbildung 2.3: Modal Spaces [Shen u. a., 2005] 2.3 Eingabeformen An dieser Stelle werden bestehende Eingabeformen für Multitouch-Displays behandelt. Diese werden in Interaktionsarten eingeteilt. Abschließend werden noch einige Eingabeformen vorgestellt, die sich nicht eindeutig dieser Einteilung zuordnen lassen Cursorbewegung Für das Verschieben oder Selektieren von Objekten wird bzw. werden auch bei Multitouch- Displays oftmals ein oder mehrere Cursor benötigt. Insbesondere für kleine Objekte ist dies hilfreich, da die Fläche eines Fingers, der das Display berührt, größer als das zu treffende Objekt sein kann. Dadurch können unbeabsichtigt benachbarte Objekte manipuliert werden. Den Druckpunkt als Cursorposition anzunehmen ist daher nicht immer die beste Lösung [vgl. Benko u. a., 2006].

9 2 Grundlagen 9 Cursor mit Offset Eine der ersten Lösungen, um die Eingabegenauigkeit zu verbessern, stellte die Einführung eines festen Offsets für den Cursor dar. Dieser entkoppelte den eigentlichen Druckpunkt vom Cursor und ließ somit den anvisierten Punkt sichtbar werden. Diese Lösung steht jedoch der Idee der direkten Eingabe entgegen und wurde in mehreren Evaluationen ([Benko u. a., 2006] und [Potter u. a., 1988]) als eher hinderlich angesehen. Dies gilt insbesondere für Anwender, die den Umgang mit dieser Eingabetechnik nicht gewohnt sind. Eine Erweiterung, wie in [Benko u. a., 2006] vorgeschlagen, erlaubt ein manuelles Aktivieren des Offsets für den Cursor, der normalerweise nicht vorhanden ist. Das Problem der Indirektion bleibt aber auch bei dieser Erweiterung bestehen. Zentrierter Cursor Ein anderer Ansatz ist die Zentrierung des Cursors zwischen zwei Druckpunkten. Der Vorteil dieser in [Benko u. a., 2006] evaluierten Methode ist, dass durch einen größeren Abstand zwischen den Fingern die Bewegung des Cursors beliebig fein reguliert werden kann. Nachteilig ist hierbei allerdings der Verlust der direkten Eingabe. Ein weiterer Nachteil tritt außerdem an den Kanten des Displays auf, da sich der Cursor bei dieser Eingabemethode nicht bis an die Kanten positioniern lässt Einzelselektion und Befehlsausführung Eine der wichtigsten Eingabeformen ist die Selektion einzelner Objekte sowie das Initiieren von Aktionen auf diesen Objekten. Bei einer mausgesteuerten Oberfläche erfolgt beides mit Hilfe der primären Maustaste. Da Multitouch-Displays keine Tasten besitzen, muss die Auslösungserkennung einer Aktion auf anderem Wege erfolgen. Land-On, First-Contact und Lift-Off Strategie Die drei in [Potter u. a., 1988] vorgestellten Strategien stellen die Grundlage vieler nachfolgender Überlegungen für die Eingabe auf Touchscreens sowie Multitouch-Displays dar. Die Verfahren unterscheiden sich hauptsächlich durch den Zeitpunkt, an dem ein Druckpunkt als Aktivierung angesehen wird. Land-On Es wird ausschließlich der zuerst erfasste Druckpunkt genutzt. Nur an diesem Punkt wird eine Aktion ausgeführt. Eine weitergehende Veränderung des Druckpunktes wird ignoriert. First-Contact Der erste Druckpunkt, der sich auf einem Objekt befindet, wird als Aktivierung angesehen. Take-Off Es wird ausschließlich der letzte Berührungspunkt zur Aktivierung genutzt. In [Potter u. a., 1988] wurde Take-Off mit einem festen Cursor-Offset kombiniert.

10 2 Grundlagen 10 Veränderung der Auflagefläche Die in [Benko u. a., 2006] erläuterte SimPress-Technik erreicht eine Unterscheidung zwischen dem Berühren der Oberfläche und dem Ausführen einer Aktion über Unterschiede in der Auflagefläche. Ein Klick wird dadurch erreicht, dass der Finger kurzzeitig nach unten bewegt wird, um die Auflagefläche zu vergrößern (siehe Abb. 2.4). Abbildung 2.4: SimPress [Benko u. a., 2006] Nutzung mehrerer Druckpunkte Insbesondere für physisch eingeschränkte Anwender kann es sinnvoll sein, wenn die Aktivierung von Objekten durch mehrere Finger erfolgt, da so z.b. ein Zittern in der Hand oder das Abstützen auf dem Handballen nicht zu einer ungewollten Aktion führt. In diesem Fall erfolgt das Ausführen einer Aktion durch die Kombination mehrerer Druckpunkte und deren Positionen. Eine Möglichkeit für die Umsetzung der ersten drei Maustasten auf entsprechende Multitouch-Gesten wird in [Yuan u. a., 2005] exemplarisch dargestellt. Abbildung 2.5: Klick durch mehrere Druckpunkte. [Yuan u. a., 2005] Auswahl und Zoom Die Auswahl mehrerer Elemente und das Zoomen werden zumeist mit Hilfe eines Rechtecks umgesetzt. Dieses gibt den zu vergrößernden Ausschnitt an oder wählt die zu selektierenden Elemente aus. Aufgrund dieser Ähnlichkeit werden beide Aktionen hier gemeinsam behandelt. Selektionsrechteck durch zwei Druckpunkte Die naheliegendste Methode ein Rechteck zu beschreiben ist die Festlegung zweier gegenüberliegender Eckpunkte, wie in Abb. 2.6 dargestellt.

11 2 Grundlagen 11 Abbildung 2.6: Selektion durch zwei Druckpunkte Selektionsrechteck durch Handkanten Die in [Tse u. a., 2006] vorgestellte Adaption des Spiels Warcraft III an Multitouch-Displays nutzt für die Selektion von Spiel-Einheiten auf der Karte Handkanten. Die Handkanten definieren die linke und rechte Seite des Selektionsrechtecks und legen durch den höchsten und tiefsten Berührungspunkt der Handkanten auch die Gesamthöhe des Rechtecks fest (siehe Abb. 2.7). Abbildung 2.7: Selektion durch Handkanten Ein Vorteil gegenüber anderen Methoden wurde in [Tse u. a., 2006] nicht genannt. Ein möglicher Vorteil könnte die eindeutige Unterscheidung zwischen der Selektion einzelner Objekte und der Mehrfachselektion sein. Eine interessante Fragestellung wäre, in wie weit diese Selektionsart auch auf andere Szenarien übertragbar ist und ob sie weitere Vorteile gegenüber der Selektion durch zwei Druckpunkte bietet. Selektionsrechteck durch abgewinkelte Hände Ein anderer Ansatz wird in [Wu und Balakrishnan, 2003] verfolgt, indem dort zwei Hände jeweils einen rechten Winkel Formen, um die oberen Ecken des Selektionsrechtecks zu definieren (siehe Abb. 2.8). Die Höhe ist hierbei durch die Handlänge limitiert. Ein Vorteil gegenüber den zuvor genannten Techniken ist nicht erkennbar Drehung Neben der Selektion und dem Zoom ist die Drehung von Objekten ein Einsatzgebiet, bei dem Multitouch-Displays gegenüber einer Maus Vorteile bieten können. Die Drehung kann dabei entweder durch Festlegung von Ursprung und Drehwinkel oder fest um den Objektmittelpunkt erfolgen.

12 2 Grundlagen 12 Abbildung 2.8: Selektion durch abgewinkelte Hände. [Wu und Balakrishnan, 2003] Freihandrotation Bei der Freihandrotation [Wu und Balakrishnan, 2003] dient ein Druckpunkt zur Festlegung des Rotationsmittelpunkts. Ein zweiter Druckpunkt gibt, ausgehend von seinem initialen Berührungspunkt, den Drehwinkel an. Rotation über Knöpfe Die zweite Variante der Rotation von Objekten ist u.a. im DiamondSpin-Toolkit [DiamondSpin] implementiert. Sie bietet über einen auf dem Objektrahmen befindlichen Knopf (siehe Abb. 2.9) eine Rotation um den Objektmittelpunkt an. Diese Art der Drehung ist im Gegensatz zur vorigen Methode auch über eine Mauseingabe realisierbar. Abbildung 2.9: Rotation per Fensterdekoration. [DiamondSpin] Weitere Eingabeformen Außer den zuvor erläuterten grundlegenden Aktionen existieren noch weitere, zumeist komplexere, Interaktionsformen. Hierzu zählen vor allem Gesten, die physikalische Eigenschaften auf Multitouch-Displays nachbilden sollen. Flick und Catch Eine in der Realität oft anzutreffende Geste ist das Werfen oder Auffangen von Objekten. Im Falle von Multitouch-Displays kann diese Technik vor allem zum

13 2 Grundlagen 13 Überbrücken von großen Entfernungen auf dem Display oder auch zum Einsparen von Zeit genutzt werden. Außerdem kann sie die Zusammenarbeit mehrerer Personen aktiv fördern, da sie den Austausch von Objekten zwischen den Personen erleichtert. Eine mögliche Implementierung beider Techniken ist in [Wu und Balakrishnan, 2003, 196] beschrieben. (Siehe Abb ) Hierbei können Objekte auf die andere Bildschirmseite geworfen oder von ihr herangeholt werden, sobald die Bewegung des Druckpunktes einen bestimmten Geschwindigkeitswert überschreitet. Abbildung 2.10: Gesten Flick und Catch [Wu und Balakrishnan, 2003] Eine weitere Implementierung der Flick-Funktionalität ist seit Mai 2007 Teil des DiamondSpin-Projekts. Sie erlaubt das Zuwerfen von Dokumenten der Teilnehmer untereinander. Sweeping Die in [Wu und Balakrishnan, 2003, 198] erläuterte Sweep-Geste erlaubt das gleichzeitige Verschieben mehrerer Objekte. Die Geste ist dabei ähnlich dem Wegwischen von Gegenständen auf einer Oberfläche. Sie wird durch die Bewegung einer Handkante auf der Displayoberfläche umgesetzt. Jedes Objekt, das während der Geste von der Handkante erfasst wird, wird entsprechend der Bewegungsrichtung verschoben (siehe Abb. 2.11). Abbildung 2.11: Gesten Sweep [Wu und Balakrishnan, 2003] Je nach Anwendungsfall könnte diese Geste eine Mehrfachselektion mit anschließender Bewegung ersetzen. Ein Vergleich zu einer Rechteckselektion (siehe Kap ) wurde in [Wu und Balakrishnan, 2003] nicht durchgeführt und könnte daher für die weiteren Betrachtungen von Interesse sein.

14 3 Bewertung Um die zuvor vorgestellten Darstellungsformen und Eingabeformen beurteilen zu können, werden zuerst die Anforderungen von Spielen an die Eingabe definiert. Anschließend werden die Darstellungs- bzw. Eingabeformen anhand dieser Anforderungen bewertet. 3.1 Anforderungen an die Eingabe Grundsätzlich sollte die Eingabe per Multitouch-Display möglichst natürlich für den Anwender erscheinen. Dies ergibt sich durch das Problem, welches u.a. seit Einführung der Nintendo Wii Spielekonsole offensichtlich geworden ist: Heutige Spiele sind zu komplex und schrecken durch ihre Komplexität potentielle neue Anwender unnötig ab [vgl. Marshall u. a., 2006]. Da viele Spiele auch die Eingabegeschwindigkeit als Spielelement nutzen, sollte die Eingabe möglichst wenig Einfluss auf die Ablaufgeschwindigkeit eines Spieldurchgangs haben; d.h. letztendlich sollte nur der Anwender der limitierende Faktor sein. Dies setzt eine schnelle Erkennung der Eingabe auf Hardwareseite voraus. Zudem sollten Eingaben durch eine möglichst geringe Anzahl von Teilschritten erfolgen können. Ein weiterer Faktor ist die Fehlerrate der Eingabe: Spiele, deren Eingabe durch Ungenauigkeit oder fehlerhafte Erkennung von Gesten den Anwender das Spiel verlieren lässt, demotivieren den Anwender unnötig. Die Eingabeformen sollten dementsprechend eindeutig unterscheidbar sein, sowohl für den Anwender, als auch für die Software selbst. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass geeignete Eingabeformen für Spiele auf Multitouch-Displays einfach zu erlernen sein müssen. Ihre Ausführung muss sowohl schnell als auch fehlerfrei vom Anwender bewältigt und von der Anwendung erkannt werden. 3.2 Bewertung der Darstellungsformen Sowohl CoR²Ds als auch Pie-Menus wären grundsätzlich für Spiele einsetzbar. Einsatzgebiete könnten vor allem Spiele ohne Zeitdruck sein, die mehrere Aktionen über Menüs zugänglich machen.

15 3 Bewertung 15 Das X-Menu zur Steuerung der Cursormodi wäre aufgrund seiner Komplexität vermutlich für ein Spiel ungeeignet. Außerdem wurden unterschiedliche Cursormodi in Spielen bisher wenig genutzt. 3.3 Bewertung der Eingabeformen Viele der zuvor in Kap. 2.3 auf Seite 8 vorgestellten Eingabeformen erscheinen für Spiele eher ungeeignet. Vor allem die (Wieder-)Einführung eines abstrakten Cursors, der nicht mit dem vom Anwender erzeugten Druckpunkt übereinstimmt, wäre für eine einfache und intuitive Bedienung nachteilig. Die Einarbeitungszeit, die durch diese Abstraktion erzeugt wird, würde u.u. zu einem Desinteresse beim Anwender führen Einzelselektion und Aktivierung Am sinnvollsten erscheinen hier die Verfahren Land-On, First-Contact sowie das SimPress-Verfahren. Land-On bietet für Szenarien, die keinen Hover-Status benötigen (z.b. für Tooltips) eine mögliche Eingabelösung. Als Alternative kann First-Contact angesehen werden, welches sich in der Evaluation in [Potter u. a., 1988] nur wenig von Land-On unterscheidet. Der Vorteil von First-Contact ist jedoch, dass der Anwender ein Objekt nicht unbedingt exakt treffen muss, da er den Druckpunkt im nachhinein noch verschieben kann. Für Szenarien mit Freiraum zwischen den Objekten, wie z.b. Brettspielen, könnte dies von Vorteil sein. Bei direkt aneinanderliegenden Objekten würde First-Contact vermutlich zu einer Verschlechterung führen. SimPress & drucksensitive Hardware Für Szenarien, die einen Hover-Status benötigen, kommen nur das SimPress-Verfahren (Kap auf Seite 10) oder ein drucksensitives Multitouch-Display in Frage. Bei SimPress kann zwischen Hover-Status und Aktivierung mit Hilfe der Auflagefläche eines Fingers unterschieden werden. Bei drucksensitiver Hardware würde sich eine Implementation mit Schwellwerten anbieten. Zu erwartende Probleme Insbesondere bei diesen beiden Techniken ist mit Problemen zu rechnen, da die Auflagefläche eines Fingers von Person zu Person variiert. Auch die Orientierung (Tisch- oder Wandmontage) des Multitouch-Displays kann eine Auswirkung auf die Auflagefläche haben [vgl. Forlines u. a., 2007, 652]. Eine Kalibrierung der Eingabe vor der Nutzung wäre vermutlich eine Lösung, würde jedoch die Einsetzbarkeit einschränken. Die Kalibrierung müsste vor jeder Sitzung erneut durchgeführt werden oder in Benutzerprofilen abgelegt werden.

16 3 Bewertung 16 Mehrere Druckpunkte Eine Nutzung mehrerer Druckpunkte für die Aktivierung von Objekten wäre für die meisten Spiele vermutlich zu kompliziert. Ähnlich der Eingabehilfen im Bereich der Maussteuerung könnte diese Methode jedoch als Option angeboten werden Mehrfachselektion Für die Mehrfachselektion per Rechteck kommen grundsätzlich beide in Kap auf Seite 10 genannten Verfahren in Frage. Bei der Selektion mit zwei Druckpunkten kann es zu einem Konflikt zwischen der Mehrfachselektion und zweier Einzelselektionen (siehe Kap auf Seite 9) kommen. Daher wäre hier die Nutzung von Handkanten zur Mehrfachselektion vorzuziehen Drehung Für die Rotation von Objekten dürfte sowohl die Freihandrotation (Kap auf Seite 12) als auch die Rotation über Knöpfe (Kap auf Seite 12) geeignet sein. Bei der Rotation über Knöpfe ist aufgrund der grafischen Darstellung ersichtlich, dass eine Drehung von der Anwendung vorgesehen wurde. Diese grafische Darstellung kann insbesondere bei Spielen nachteilig sein, da sie evtl. nicht ins Darstellungsschema der Anwendung passt. Ein weiteres Problem kann die Größe des Rotationsknopfs sein, da diese die Eingabegeschwindigkeit bei zu kleinen Dimensionen herabsetzen kann. Eine weniger offensichtliche, dafür aber grafisch unproblematischere Alternative wäre die Freihandrotation. Hierbei muss jedoch sichergestellt werden, dass der Anwender über die Rotationsmöglichkeiten informiert wird. Dies könnte über eine Anleitung oder, speziell bei Spielen, über eine kurzes Tutorial innerhalb der Anwendung erfolgen Andere Eingabeformen Die Gesten Flick, Catch sowie Sweep sind Anwendungsabhängig einsetzbar. Flick und Catch können eine intuitive Alternative für Drag n Drop über größere Distanzen bieten. Zu beachten ist jedoch, dass der Anwender die Verschiebung von Objekten eindeutig erkennen und nachvollziehen können muss. Eine Flick-Geste sollte daher Objekte nicht abrupt von einer Position auf eine andere Position umsetzen. Eine grafische Animation, die die Bewegung verdeutlicht, wäre vermutlich für das Anwenderverständnis von Vorteil.

17 3 Bewertung 17 Die Sweep-Geste kann für die Verteilung sowie Verschiebung vieler Objekte geeignet sein. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass diese Geste evtl. auch unbeabsichtigt durch die Ablage einer Hand auf dem Display ausgeführt werden könnte. Ein Vergleich mit einer expliziteren Eingabe per Selektionsrechteck (siehe Kap auf Seite 10) wäre daher angebracht.

18 4 Ausblick Die Hauptziele des Projekts im nächsten Semester sollen zum Einen die Evaluation verschiedener Eingabemethoden für Multitouch-Displays sein, zum Anderen aber auch die Nutzbarkeit dieser Methoden im Hinblick auf Spiele als Anwendungsfall. Um die Evaluation aller zuvor genannter Eingabemethoden zu ermöglichen, würde sich die Implementation zweier Spielekonzepte anbieten, die im Folgenden kurz vorgestellt werden. 4.1 Prototyp Pipes Das Spielprinzip entspricht hierbei dem Spiel Pipes bzw. Pipemania (siehe Abb. 4.1). Ziel ist es, eine Flüssigkeit von einer Ecke des Spielfelds zur Anderen zu leiten. Zu diesem Zweck müssen Kacheln verlegt werden, die verschiedene Rohrformen darstellen. Das Spielprinzip ist aufgrund der permanent fließenden Flüssigkeit sehr zeitabhängig. Der Spieler wird daher gezwungen sein, das Ziel so schnell wie möglich zu erreichen. Insbesondere diese Eigenschaft erlaubt eine Evaluation verschiedener Eingabeformen für das Aufnehmen, Verschieben, Absetzen und Drehen der Rohrkacheln in Bezug auf die Eingabeperformance. Abbildung 4.1: Prototyp Pipes

19 4 Ausblick Prototyp Puzzle Ein weiteres umsetzbares Spielekonzept ist ein Bilderpuzzle. Bei Diesem könnten zusätzlich zur Bewegung einer oder mehrerer Puzzleteile auch die Flick- oder Sweep-Geste eingesetzt werden. Diese würde, vergleichbar mit einem realen Puzzle, das anfängliche Verteilen der Puzzleteile auf die Fläche erlauben. Desweiteren ist es eine gemeinsame Lösung des Puzzles mit mehreren Spielern möglich. Bei diesem Prototyp könnten somit fast alle Eingabemethoden sinnvoll gestest werden: Drehung Ausrichtung von Puzzleteilen an bereits verlegte Teile Selektion Aufnehmen bzw. Verschieben einer oder mehrerer Teile auf der Spielfläche Flick Zuwerfen eines Puzzleteils, damit der Spielpartner das Teil auf der anderen Displayseite anfügen kann Sweep Verteilen oder Zusammenschieben eines Haufens von Puzzleteilen 4.3 Testszenario Um die Ergebnisse aus Tests verschiedener Eingabemethoden zu vergleichen, müsste ein identisches Testszenario für alle Durchläufe verwendet werden. Es sollten dabei sowohl verschiedene Eingabemethoden als auch die herkömmliche Mausbedienung getestet werden. Als Messgrößen könnten die Zeit für das Erreichen einer bestimmten Aufgabe oder auch die Zeiten für die Ausführung einzelner Unteraufgaben (Drehung eines Elements oder mittlere Zeit für eine Verschiebe- bzw. Drag n Drop-Operation) herangezogen werden. 4.4 Fazit Mit dem Aufkommen neuer Techniken auf dem Gebiet von Multitouch-Displays hat sich auch die Anzahl von Eingabeformen vervielfacht. Die Eigenschaften und möglichen Einsatzszenarien sind in vielen Bereichen noch offen gelassen worden. Eine Evaluation sowie ein Vergleich bisher entstandener Eingabeformen für Multitouch-Displays stellt daher eine sinnvolle Fortführung bisheriger Arbeiten auf diesem Gebiet dar.

20 Literaturverzeichnis [DiamondSpin ] : DiamondSpin Tabletop Toolkit Project. URL diamondspin.free.fr [Benko u. a. 2006] BENKO, Hrvoje ; WILSON, Andrew D. ; BAUDISCH, Patrick: Precise selection techniques for multi-touch screens. In: CHI 06: Proceedings of the SIGCHI conference on Human Factors in computing systems, ACM Press, 2006, S ISBN [Callahan u. a. 1988] CALLAHAN, J. ; HOPKINS, D. ; WEISER, M. ; SHNEIDERMAN, B.: An empirical comparison of pie vs. linear menus. In: CHI 88: Proceedings of the SIGCHI conference on Human factors in computing systems, ACM Press, 1988, S ISBN [Dietz und Leigh 2001] DIETZ, Paul ; LEIGH, Darren: DiamondTouch: a multi-user touch technology. In: UIST 01: Proceedings of the 14th annual ACM symposium on User interface software and technology, ACM Press, 2001, S ISBN X [Everitt u. a. 2005] EVERITT, Katherine ; SHEN, Chia ; RYALL, Kathy ; FORLINES, Clifton: Modal spaces: spatial multiplexing to mediate direct-touch input on large displays. In: CHI 05: CHI 05 extended abstracts on Human factors in computing systems, ACM Press, 2005, S ISBN [Forlines u. a. 2007] FORLINES, Clifton ; WIGDOR, Daniel ; SHEN, Chia ; BALAKRISHNAN, Ravin: Direct-touch vs. mouse input for tabletop displays. In: CHI 07: Proceedings of the SIGCHI conference on Human factors in computing systems, ACM Press, 2007, S ISBN [Han 2005] HAN, Jefferson Y.: Low-cost multi-touch sensing through frustrated total internal reflection. In: UIST 05: Proceedings of the 18th annual ACM symposium on User interface software and technology, ACM Press, 2005, S ISBN [Marshall u. a. 2006] MARSHALL, Damien ; WARD, Tomas ; MCLOONE, Séamus: From chasing dots to reading minds: the past, present, and future of video game interaction. In: Crossroads 13 (2006), Nr. 2, S

21 Literaturverzeichnis 21 [Potter u. a. 1988] POTTER, R. L. ; WELDON, L. J. ; SHNEIDERMAN, B.: Improving the accuracy of touch screens: an experimental evaluation of three strategies. In: CHI 88: Proceedings of the SIGCHI conference on Human factors in computing systems, ACM Press, 1988, S ISBN [Shen u. a. 2005] SHEN, Chia ; HANCOCK, Mark S. ; FORLINES, Clifton ; VERNIER, Frédéric D.: CoR2Ds. In: CHI 05: CHI 05 extended abstracts on Human factors in computing systems, ACM Press, 2005, S ISBN [Tse u. a. 2006] TSE, Edward ; GREENBERG, Saul ; SHEN, Chia ; FORLINES, Clifton: Multimodal Multiplayer Tabletop Gaming / MERL. URL publications/tr /, Mai Forschungsbericht [Wikipedia 2007a] WIKIPEDIA: Wii Remote URL org/wiki/wii_remote. Zugriffsdatum: [Wikipedia 2007b] WIKIPEDIA: XG-1 Light Gun URL wikipedia.org/wiki/xg-1. Zugriffsdatum: [Wu und Balakrishnan 2003] WU, Mike ; BALAKRISHNAN, Ravin: Multi-finger and whole hand gestural interaction techniques for multi-user tabletop displays. In: UIST 03: Proceedings of the 16th annual ACM symposium on User interface software and technology, ACM Press, 2003, S ISBN [Yuan u. a. 2005] YUAN, Yu ; LIU, Ying ; BARNER, Kenneth: Tactile Gesture Recognition For People With Disabilities. In: Acoustics, Speech, and Signal Processing, Proceedings. (ICASSP 05). IEEE International Conference on 5 (2005), März. ISBN

Eingabeperformance von Multitouch-Displays am Beispiel von Spielen

Eingabeperformance von Multitouch-Displays am Beispiel von Spielen Eingabeperformance von Multitouch-Displays am Beispiel von Spielen Stefan Gehn Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 19. Juni 2007 Übersicht Übersicht Motivation Grundlagen Fragestellung Umsetzung

Mehr

ucanvas: Interaktive Anzeigeflächen auf heterogenen Oberflächen

ucanvas: Interaktive Anzeigeflächen auf heterogenen Oberflächen ucanvas: Interaktive Anzeigeflächen auf heterogenen Oberflächen Tobias Bagg und Yves Grau Projekt-INF-Tagung Stuttgart 07.11.2013 Agenda Einleitung Verwandte Arbeiten ucanvas Architektur Applikationen

Mehr

Focus Plus Context Using Physically Separate Devices

Focus Plus Context Using Physically Separate Devices Focus Plus Context Using Physically Separate Devices Abschlussvortrag Diplomarbeit 11. August 2009 Betreuer: Dipl.-Medieninf. Sebastian Boring Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr. Andreas Butz Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 17 - Interaktive Oberflächen. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 17 - Interaktive Oberflächen. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 17 - Interaktive Oberflächen Grundlagen zu Touch und Multi-Touch Sensortechnologien für Touch Buxtons Modell der drei Zustände Das Midas Touch Problem Das Fat

Mehr

Entwicklung und Evaluierung von Alternativen zur Emulation einer Maus auf einem Touchscreen. Bachelorarbeit Abschluss - Uwe Trottmann

Entwicklung und Evaluierung von Alternativen zur Emulation einer Maus auf einem Touchscreen. Bachelorarbeit Abschluss - Uwe Trottmann Entwicklung und Evaluierung von Alternativen zur Emulation einer Maus auf einem Touchscreen Bachelorarbeit Abschluss - Uwe Trottmann SDMouse (Matejka et al., 2009) Bessere Unterstützung von Legacy-Anwendungen

Mehr

BACHELOR SEMINAR EXPLORING DEPTH-CAMERA BASED INTERACTION TECHNIQUES FOR MOBILE PROJECTORS. Michael Braun

BACHELOR SEMINAR EXPLORING DEPTH-CAMERA BASED INTERACTION TECHNIQUES FOR MOBILE PROJECTORS. Michael Braun BACHELOR SEMINAR EXPLORING DEPTH-CAMERA BASED INTERACTION TECHNIQUES FOR MOBILE PROJECTORS Michael Braun Agenda Motivation Verwandte Arbeiten Konzept Implementierung Ausblick Motivation Früher Groß, laut,

Mehr

Usability, UX und Multi-Touch Interaktion

Usability, UX und Multi-Touch Interaktion Usability, UX und Multi-Touch Interaktion Anwendungen 2 Renko Nölken renko.noelken@haw-hamburg.de Betreuer: Prof. Dr. Olaf Zukunft HAW Hamburg SS 2010 Agenda Rückblick AW1 Related Work 1. Separability

Mehr

Wie

Wie drag to move object Was Das Pattern drag to move object bietet die Möglichkeit, ein UI-Element in einer Touch- Bedienoberfläche zu verschieben. Wie Aktion des Benutzers Der Benutzer berührt das UI-Element

Mehr

Designing an Application for Tabletop Interfaces in Instrumented Environments

Designing an  Application for Tabletop Interfaces in Instrumented Environments Abschlussvortrag Projektarbeit Designing an Email Application for Tabletop Interfaces in Instrumented Dominik Andreansky Betreuer: Dipl. Medieninf. Sebastian Boring Verantw. Hochschullehrer: Prof. Dr.

Mehr

Proseminar Technische Informatik

Proseminar Technische Informatik Proseminar Technische Informatik FTIR, ORB, CAP and Arty - An overview and evaluation of modern human interface devices Christian Schmiedl 27. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Motivation Anforderungen

Mehr

Gestenerkennung. Yannick Jonetzko Yannick Jonetzko

Gestenerkennung. Yannick Jonetzko Yannick Jonetzko 30.04.2015 Inhalt Motivation Definition Geste Historie / Anwendungsbereiche Arten der Funktionsweise anhand eines Papers Alternativen Fazit Seite 2 Motivation Human Computer Interaction Gesten sind in

Mehr

Intuitive Gesten für Multitouch-Displays

Intuitive Gesten für Multitouch-Displays Intuitive Gesten für Multitouch-Displays Stefan Gehn Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 21. Dezember 2007 Übersicht Einleitung Motivation Szenario Gesten & Bewegungen Umsetzung Ausblick Masterarbeit

Mehr

Ein Freihand Gestenbasiertes Modellierungstool

Ein Freihand Gestenbasiertes Modellierungstool Ein Freihand Gestenbasiertes Modellierungstool Präsentation im Rahmen der Veranstaltung Anwendungen 1 Von Dennis Kilan Betreuer: Prof. Dr. Stefan Sarstedt Inhaltsverzeichnis Motivation/Zielsetzung Pen

Mehr

Kollaborative Gesten für Tabletop- User-Interfaces

Kollaborative Gesten für Tabletop- User-Interfaces Kollaborative Gesten für Tabletop- User-Interfaces Tim Hofmann, Johannes Luderschmidt, Ralf Dörner Hochschule RheinMain, Fachbereich DCSM, Wiesbaden Zusammenfassung In dieser Arbeit wird eine Sammlung

Mehr

2. Arbeiten mit einfachen Objekten

2. Arbeiten mit einfachen Objekten 2. Arbeiten mit einfachen Objekten Wir wollen uns in diesem Abschnitt mit dem Erstellen und auch mit dem Bearbeiten von einfachen Objekten auseinandersetzen. Die Arbeit in CorelDRAW besteht aus der Anordnung

Mehr

Physikbasierte Interaktion im Collaborative Workspace

Physikbasierte Interaktion im Collaborative Workspace Physikbasierte Interaktion im Collaborative Workspace Philipp Roßberger Seminarpräsentation 01.12.2006 Masterstudiengang Verteilte Systeme HAW Hamburg Kontext: Collaborative Workspace Große Displays Entkoppelte

Mehr

Bedienung des Computers

Bedienung des Computers Bedienung des Computers In diesem Kapitel lernen Sie, einen Computer zu bedienen, mit einer Maus, mit einem Touchpad oder durch Gesten. Den PC mit der Maus bedienen Die Maus hilft Ihnen mit Elementen auf

Mehr

Verwendung von Touch-Eingaben in Browsern auf mobilen Endgeräten. Seminarvortrag von David Kurtz

Verwendung von Touch-Eingaben in Browsern auf mobilen Endgeräten. Seminarvortrag von David Kurtz Verwendung von Touch-Eingaben in Browsern auf mobilen Endgeräten Seminarvortrag von David Kurtz Inhalt Motivation Touch Events Standard Touch-Gesten Unterschiede zwischen Endgeräten Ausblick & Pointer

Mehr

Windows mit Gesten steuern

Windows mit Gesten steuern Windows 10 und Office 2016: Windows mit Gesten steuern Windows mit Gesten steuern Wenn Sie einen Touchscreen oder ein Tablet nutzen, benötigen Sie für Ihre Arbeit mit Windows weder Maus noch Tastatur.

Mehr

Touchscreen-basierte Bedienkonzepte am Beispiel eines Bedienpanels für Frequenzumrichter

Touchscreen-basierte Bedienkonzepte am Beispiel eines Bedienpanels für Frequenzumrichter Touchscreen-basierte Bedienkonzepte am Beispiel eines Bedienpanels für Frequenzumrichter Christian Ehrenfeld 23. April 2014 Christian Ehrenfeld Touchscreen-basierte Bedienkonzepte 23. April 2014 1 / 26

Mehr

Bedienung des Computers

Bedienung des Computers Bedienung des Computers In diesem Kapitel lernen Sie, einen Computer zu bedienen, mit einer Maus, mit einem Touchpad oder durch Gesten. Den PC mit der Maus bedienen Die Maus hilft Ihnen mit Elementen auf

Mehr

Usability, UX und Multi-Touch Interaktion. Anwendungen 1 Renko Nölken Betreuer: Prof. Dr. Olaf Zukunft HAW Hamburg WS 09/10

Usability, UX und Multi-Touch Interaktion. Anwendungen 1 Renko Nölken Betreuer: Prof. Dr. Olaf Zukunft HAW Hamburg WS 09/10 Usability, UX und Multi-Touch Interaktion Anwendungen 1 Renko Nölken Betreuer: Prof. Dr. Olaf Zukunft HAW Hamburg WS 09/10 Agenda Motivation Usability und User Experience Erläuterung Evaluierungsmethoden

Mehr

Usability von Bedienkonzepten auf Tablets

Usability von Bedienkonzepten auf Tablets Usability von Bedienkonzepten auf Tablets Milena Rötting Seminarausarbeitung 2. Semester Master Informatik Sommersemester 2012 Fakultät Technik und Informatik Studiendepartment Informatik Faculty of Engineering

Mehr

Ausarbeitung. Stefan Gehn. Intuitive Gesten für Multitouch-Displays

Ausarbeitung. Stefan Gehn. Intuitive Gesten für Multitouch-Displays Ausarbeitung Stefan Gehn Intuitive Gesten für Multitouch-Displays Fakultät Technik und Informatik Studiendepartment Informatik Faculty of Engineering and Computer Science Department of Computer Science

Mehr

NUTZER-HANDBUCH Umgang mit dem WebGIS

NUTZER-HANDBUCH Umgang mit dem WebGIS NUTZER-HANDBUCH Umgang mit dem WebGIS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Funktionen... 2 2.1 Beschreibungen... 3 2.2 Infos an- und ausschalten... 3 2.3 Navigieren... 3 2.4 Zurechtfinden... 4 2.5 Gebäude

Mehr

Wie

Wie Radialmenü Was Das Radialmenü dient der interaktiven Benutzerführung in einer Benutzeroberfläche. Wie Aktion des Benutzers Die Bedienung des Radialmenüs kann per Maus, durch Tastatureingabe (Pfeil-Tasten)

Mehr

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation Was ist Multi-Repräsentation in OCAD? Multi-Repräsentation bietet die Möglichkeit innerhalb einer OCAD-Karte mehrere Kartenblätter (Repräsentationen) zu verwalten.

Mehr

Nullpunkte und Nullpunktverschiebungen

Nullpunkte und Nullpunktverschiebungen Begriffsdefinitionen Maschinen-Nullpunkt M Der Maschinen-Nullpunkt ist der Nullpunkt des Maschinen-Koordinatensystems. Er wird vom Maschinenhersteller festgelegt und ist Ausgangspunkt für alle weiteren

Mehr

A system to integrate the usage of heterogenous input and output devices by the use of a generic interface

A system to integrate the usage of heterogenous input and output devices by the use of a generic interface LFE Medieninformatik Ben Blaha Abschlussvortrag Projektarbeit: VISOR Versatile Input Steady Output Remote Control A system to integrate the usage of heterogenous input and output devices by the use of

Mehr

Expertenschulung. ActivInspire

Expertenschulung. ActivInspire Expertenschulung ActivInspire Themen: Grundlagen Animationen mit der Aktion "Versteckt" mit Ebenenverschiebung oder Transparenzveränderung als Rubbelbilder Containerfunktion Endloskloner Bewegungspfade

Mehr

Werkzeuge für die Dateneingabe

Werkzeuge für die Dateneingabe 3 Werkzeuge für die Dateneingabe In diesem Kapitel: n Eingabeverfahren kennenlernen n Touchscreen-Gesten im Überblick n Verborgene Elemente in Ecken und an Rändern auskundschaften n Die Darstellung vergrößern

Mehr

Beschreibung der App Production

Beschreibung der App Production Beschreibung der App Production Maschinenauswahl mit dem ipad Inhalt 1. Einsatzmöglichkeiten der App Production 2. Aufbau und Funktionen 3. Einbauuntersuchung mit Umformwerkzeug University of Applied Sciences

Mehr

Interaktive Oberflächen

Interaktive Oberflächen Interaktive Oberflächen Student: Xiaoping Yin Betreuer: Marc Langheinrich Abstrakt Dieser Bericht geht um eine Seminararbeit zum Thema Smarte Objekte und smarte Umgebungen. Wir werden einen kurzen Einblick

Mehr

1. Abschnitt. 2. Abschnitt. 3. Abschnitt. Informatik I Absatz, Abschnitt, Spalten, Umbrüche K LB

1. Abschnitt. 2. Abschnitt. 3. Abschnitt. Informatik I Absatz, Abschnitt, Spalten, Umbrüche K LB Informatik I Absatz, Abschnitt, Spalten, Umbrüche K LB 18.3.08 1 2 3 4 5 6 1. Abschnitt 7 8 9 10 11 12 2. Abschnitt 13 14 15 3. Abschnitt Informatik I Absatz, Abschnitt, Spalten, Umbrüche Seite 1 von 12

Mehr

AW2 Ausarbeitung. Marcus Rödiger Aktuelle Forschungen im Bereich Touchbildschirmsysteme

AW2 Ausarbeitung. Marcus Rödiger Aktuelle Forschungen im Bereich Touchbildschirmsysteme AW2 Ausarbeitung Marcus Rödiger Aktuelle Forschungen im Bereich Touchbildschirmsysteme Fakultät Technik und Informatik Department Informatik Faculty of Engineering and Computer Science Department of Computer

Mehr

Designing Haptic. Computer Interfaces for blind people

Designing Haptic. Computer Interfaces for blind people Designing Haptic Computer Interfaces for blind people Agenda 2 01 Motivation 02 Forschung 03 Einleitung 04 Experimente 05 Guidelines Motivation Motivation 4 i 1,2 Millionen sehbehinderte und blinde Menschen

Mehr

Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität 28. September in ExplorViz / 33

Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität 28. September in ExplorViz / 33 Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität in ExplorViz 28. September 2017 Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität 28. September in ExplorViz 2017 1 / 33

Mehr

Konstruieren mit CATIA V5

Konstruieren mit CATIA V5 Konstruieren mit CATIA V5 von Egbert Braß Neuausgabe Konstruieren mit CATIA V5 Braß schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen 34 Symbolleiste einrichten Start 1 2 3 1 Klicken Sie in der Symbolleiste für den Schnellzugriff rechts neben den bereits vorhandenen Symbolen auf das kleine nach unten weisende Pfeilsymbol ( ). 2 Setzen

Mehr

Seminar aus Software Engineering: Mensch-Maschine-Kommunikation. Multi-Touch-Systeme. David Aberl, Mario Slavik,

Seminar aus Software Engineering: Mensch-Maschine-Kommunikation. Multi-Touch-Systeme. David Aberl, Mario Slavik, Seminar aus Software Engineering: Multi-Touch-Systeme David Aberl, 0456535 Mario Slavik, 0256784 19. Mai 2009 Zusammenfassung Multi-Touch-Systeme sind eine sehr junge Entwicklung bei denen die Eingabeschnittstelle

Mehr

GEOSHOP. Kurzanleitung für den Public-Zugriff

GEOSHOP. Kurzanleitung für den Public-Zugriff GEOSHOP Kurzanleitung für den Public-Zugriff Stand 20.07.2010 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Technische Voraussetzungen... 3 1.1. Browser-Voraussetzungen... 3 1.2. Popups freigeben... 3 1.3. Performance...

Mehr

Suche nach korrespondierenden Pixeln

Suche nach korrespondierenden Pixeln Suche nach korrespondierenden Pixeln Seminar Algorithmen zur Erzeugung von Panoramabildern Philip Mildner, Gliederung 1. Motivation 2. Anforderungen 3. Moravec Detektor 4. Harris Detektor 5. Scale Invariant

Mehr

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse 3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse Stephan Kopf Bewegungen in Videos Objektbewegungen (object motion) Kameraoperationen bzw. Kamerabewegungen (camera motion) Semantische Informationen

Mehr

Evaluation von Papier, Gips und Knete als Materialien für Prototyping von non-planaren interaktiven Oberflächen

Evaluation von Papier, Gips und Knete als Materialien für Prototyping von non-planaren interaktiven Oberflächen LFE Medieninformatik,, Abschlussvortrag Bachelor-/Projektarbeit Evaluation von Papier, Gips und Knete Oberseminar Medieninformatik Sommersemester 2010 Motivation Papier-Prototyp der interaktiven Oberfläche

Mehr

Focus+Context Devices

Focus+Context Devices Focus+Context Devices Zwischenvortrag Diplomarbeit 21. April 2009 Daniel Wolf Betreuer: Dipl.-Medieninf. Sebastian Boring Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr. Andreas Butz Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

1.1 Die Computertastatur. Das Betriebssystem

1.1 Die Computertastatur. Das Betriebssystem Windows 8 Kompakt 1 (engl.: operating system, kurz: OS) ist die Basis-Software. Es organisiert den Arbeitsspeicher, verwaltet alle Ein- und Ausgabegeräte und steuert die Ausführung der Anwenderprogramme.

Mehr

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Attribute übernehmen: KLICK Objekt vorher sichtbar durch Mouse Over Zoomen Kurztastenbefehle Lupenfunktion (y) Zoom + Zoom

Mehr

Empfehlungen für Touchgestikinteraktion mit Fahrerinformationssystemen. Antrittsvortrag Diplomarbeit.

Empfehlungen für Touchgestikinteraktion mit Fahrerinformationssystemen. Antrittsvortrag Diplomarbeit. Empfehlungen für Touchgestikinteraktion mit Fahrerinformationssystemen. Antrittsvortrag Diplomarbeit. Katja Hertzschuch Betreuer: Dr. Verena Broy, Ronald Ecker Seite 2 Agenda 1 2 3 Warum Touch-Bedienung

Mehr

Interaktion mit ubiquitären Umgebungen

Interaktion mit ubiquitären Umgebungen Interaktion mit ubiquitären Umgebungen Mathias Walker 4. Juni 2002 Fachseminar Verteilte Systeme Betreuer: Michael Rohs Dozent: Prof. Dr. F. Mattern Inhalt Ubiquitäre Umgebung Technische Anforderungen

Mehr

Acrobat 5 und PDF 1.4

Acrobat 5 und PDF 1.4 ascha W Claudia Runk, Stephan Will Acrobat 5 und PDF 14 Webseiten, Kataloge, CD-ROMs Schaltflächen Stellen Sie sich vor, der Benutzer soll in einer Landkarte durch Mausbewegung bestimmte Bereiche vergrößern

Mehr

Erholung und Tourismus im Großraum Braunschweig - Aktualisierung und Ergänzung der Datengrundlage

Erholung und Tourismus im Großraum Braunschweig - Aktualisierung und Ergänzung der Datengrundlage Gifhorn Wolfsburg Peine Braunschweig Helmstedt Salzgitter Wolfenbüttel Goslar Erholung und Tourismus im Großraum Braunschweig - Aktualisierung und Ergänzung der Datengrundlage Kurzanleitung zum Karten-Beteiligungstool

Mehr

Embodied User Interfaces

Embodied User Interfaces Embodied User Interfaces Beat Schwarzentrub 19. April 2005 Beat Schwarzentrub Embodied User Interfaces 19. April 2005 1 / 36 Einführung Überlick 1. Einführung 1 Einführung Motivation Was sind EUI? Beispiele

Mehr

Mobile Benutzerschnittstellen für die Interaktion mit Sensoren

Mobile Benutzerschnittstellen für die Interaktion mit Sensoren Mobile Benutzerschnittstellen für die Interaktion mit Sensoren Oliver Senn sennol@student.ethz.ch [Rauhala et. al. 2006] 28.04.2009 Sensornetze im Alltag Zunehmende Verbreitung von Sensornetzen Alltägliche

Mehr

GESIS. Anwenderhandbuch Kartennavigation Wanderhindernisse

GESIS. Anwenderhandbuch Kartennavigation Wanderhindernisse GESIS Anwenderhandbuch Kartennavigation Wanderhindernisse Version 1.0 Stand: 21.04.2008 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Elemente der Werkzeugleiste... 3 3 Übersichtskarte ein-

Mehr

Benutzerhandbuch. Kurzanleitung GeoShop Wanderweg-Daten im Internet. Version 1.1. Inhaltsverzeichnis

Benutzerhandbuch. Kurzanleitung GeoShop Wanderweg-Daten im Internet. Version 1.1. Inhaltsverzeichnis Kurzanleitung GeoShop Wanderweg-Daten im Internet Benutzerhandbuch Version 1.1 Inhaltsverzeichnis 1. Installation... 2 2. Einstieg... 2 3. Bedienungselemente... 3 4. Daten-Maske: Suchen... 4 5. Daten-Maske:

Mehr

2. Bedienung des Computers

2. Bedienung des Computers 2. Bedienung des Computers In diesem Kapitel lernen Sie, einen Computer zu bedienen, mit einer Maus oder mit einem Touchpad. Den PC mit der Maus bedienen Die Maus hilft Ihnen, mit Elementen auf dem Bildschirm

Mehr

Microsoft PowerPoint D-Modelle

Microsoft PowerPoint D-Modelle Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2019 3D-Modelle 3D-Modelle in PowerPoint 2019 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 3D-Modell einfügen... 2 3D-Modell

Mehr

16. Dezember 2009 Wintersemester 2009 / 2010 Betreut durch Prof. Dr. ZukunB Department InformaEk der Fakultät Technik und InformaEk

16. Dezember 2009 Wintersemester 2009 / 2010 Betreut durch Prof. Dr. ZukunB Department InformaEk der Fakultät Technik und InformaEk AW1 Vortrag 16. Dezember 2009 Wintersemester 2009 / 2010 Betreut durch Prof. Dr. ZukunB Department InformaEk der Fakultät Technik und InformaEk PEEPHOLE INTERFACE Jörn Siedentopp (joern@siedentopp.de)

Mehr

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Tabellen... 1 Tabellen einfügen... 1 Tabelle füllen... 2 Cursorsteuerung in der Tabelle... 2 Tabellenteile markieren oder löschen... 2 Tabellenteile markieren...

Mehr

Proseminar (SS 2009): Human-Computer Interaction. Michael Kipp Jan Miksatko Alexis Heloir DFKI

Proseminar (SS 2009): Human-Computer Interaction. Michael Kipp Jan Miksatko Alexis Heloir DFKI Proseminar (SS 2009): Human-Computer Interaction Michael Kipp Jan Miksatko Alexis Heloir DFKI Heute Mensch-Computer-Interaktion Ablauf Vorträge Ausarbeitungen Betreuung Themen Themenvergabe Mensch-Computer-Interaktion

Mehr

Microsoft PowerPoint für Office 365 3D-Modelle

Microsoft PowerPoint für Office 365 3D-Modelle Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint für Office 365 3D-Modelle 3D-Modelle in PowerPoint für Office 365 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 3D-Modell

Mehr

Technologie-Gruppe. Know How Product Partnership. A. Bättig S 1/18

Technologie-Gruppe. Know How Product Partnership. A. Bättig S 1/18 Technologie-Gruppe S 1/18 Inhalt Was wir wollen Stand der Technik Zukunft im Bereich PC Zukunft im Bereich Medizin Zukunft im Bereich Game Zusammenfassung Vision Möglichkeiten S 2/18 Was wir wollen - Wir

Mehr

Bedienungsgrundlagen des interaktiven Whiteboards Teamboard 6250

Bedienungsgrundlagen des interaktiven Whiteboards Teamboard 6250 Bedienungsgrundlagen des interaktiven Whiteboards Teamboard 6250 Medienpädagogisches Zentrum Chemnitz Augsburger Straße 32 09126 Chemnitz Telefon: 03 71 / 56 19 05-0 E-Mail: sms-c[at]schulen-chemnitz.de

Mehr

Praktikum 1. Bildverarbeitungs - Software ImageJ LUT Manipulationen Bild - Quantisierung

Praktikum 1. Bildverarbeitungs - Software ImageJ LUT Manipulationen Bild - Quantisierung Prof. W. Hillen, Medizinische Informatik FH - AC (Jülich)...\image\img_pk_01 ImageJ.doc Praktikum 1 Digitale Bildverarbeitung Bildverarbeitungs - Software ImageJ LUT Manipulationen Bild - Quantisierung

Mehr

MEDT (2. Jahrgang): 1. Übung für Schwerpunkt 3D-Modellierung

MEDT (2. Jahrgang): 1. Übung für Schwerpunkt 3D-Modellierung Blender Einstieg MEDT (2. Jahrgang): 1. Übung für Schwerpunkt 3D-Modellierung Inhalt 1 Zielsetzung... 1 1.1 Bewertung... 1 2 Grundlagen... 2 2.1 Allgemeines... 2 2.2 GUI... 3 2.3 Bedienung... 5 2.4 Objekte

Mehr

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Aufgabe In der Lernumgebung 5 des mathbuch 1 geht es um Messen und Zeichnen. Für die Aufgabe 7 im Buch steht zwar bereits eine fertige Geogebra-Anwendung

Mehr

Grundkurs Teil 2. Senioren-Computerclub-Dulach Bienleinstorstr. 22 Dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr G.B.

Grundkurs Teil 2. Senioren-Computerclub-Dulach Bienleinstorstr. 22 Dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr G.B. Grundkurs 9.10.2006 Teil 2 Senioren-Computerclub-Dulach Bienleinstorstr. 22 Dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr DAS SCHREIBMASCHINENFELD Das Schreibmaschinenfeld besteht aus Tasten mit numerischen, alphanumerischen

Mehr

Formulare. Datenbankanwendung 113

Formulare. Datenbankanwendung 113 Formulare Wenn Sie mit sehr umfangreichen Tabellen arbeiten, werden Sie an der Datenblattansicht von Access nicht lange Ihre Freude haben, sind dort doch immer zu wenig Felder gleichzeitig sichtbar. Um

Mehr

Berühren fürs Begreifen Multitouch-Steuerung moderner Computersysteme

Berühren fürs Begreifen Multitouch-Steuerung moderner Computersysteme Berühren fürs Begreifen Multitouch-Steuerung moderner Computersysteme Matthias Vogt Übersicht Einführung Ubiquitous Computing Seamless Interaction Probleme heutiger Computersysteme Lösungsansätze Projektziele

Mehr

4. Den Desktop retten Finden Sie Ihre vertrauten Funktionen und Methoden wieder

4. Den Desktop retten Finden Sie Ihre vertrauten Funktionen und Methoden wieder 4 Den Desktop retten Finden Sie vertraute Funktionen und Methoden wieder 4. Den Desktop retten Finden Sie Ihre vertrauten Funktionen und Methoden wieder Wer Windows 8. an einem PC ohne Touchscreen nutzt,

Mehr

Anleitung zum Java - Applet

Anleitung zum Java - Applet Anleitung zum Java - Applet Stetige Verteilungen Visualisierung von Wahrscheinlichkeit und Zufallsstreubereich bearbeitet von: WS 2004 / 2005 E/TI 7 betreut von: Prof. Dr. Wilhelm Kleppmann Inhaltsverzeichnis

Mehr

Software zur Gestensteuerung von Windows 7 über Kinect for Xbox

Software zur Gestensteuerung von Windows 7 über Kinect for Xbox WIN&I 1.0 Software zur Gestensteuerung von Windows 7 über Kinect for Xbox Steuern Sie mit WIN&I Windows 7 und tausende Applikationen über den Sensor Kinect for Xbox. WIN&I ersetzt die Computer-Maus und

Mehr

2.1. Konvexe Hülle in 2D

2.1. Konvexe Hülle in 2D Wir wollen die konvexe Hülle einer Menge von Punkten P = {p 1,..., p n } in der Ebene R 2 bestimmen. y y x x Def. 21: Eine Teilmenge S der Ebene ist konvex gdw für jedes Paar das Liniensegment pq in S

Mehr

Adobe Illustrator 01. Turorial_Übung_03. Darstellungsmethoden WS 2013/ Neues Dokument. 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen

Adobe Illustrator 01. Turorial_Übung_03. Darstellungsmethoden WS 2013/ Neues Dokument. 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen Adobe Illustrator 01 1. Neues Dokument 1.1 Neues Dokument 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen 2. Hintergrund erstellen 2.1 Rechteck zeichnen 2.2 Skalieren 3. Bild platzieren 3.1 Bild skalieren 3.2 Objekte

Mehr

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath 1 Game Interfaces - Übersicht Mensch-Computer-Interaktion Ziele von MCI User-Interfaces Computergestützte User-Interfaces Game-Interfaces

Mehr

Computer Schulung WINDOWS 8 / 8.1

Computer Schulung WINDOWS 8 / 8.1 Computer Schulung WINDOWS 8 / 8.1 Grundlegendes Es gibt 2 verschiedene Oberflächen Kacheldesign diese ist speziell für Touchbedienung optimiert, z. Bsp. Für Tablett oder Handy Desktop Bedienung ist fast

Mehr

PQ Start - Virtuelle Tabellen

PQ Start - Virtuelle Tabellen PQ Start - Virtuelle Tabellen Inhalt Prinzipielles zu den virtuellen Tabellen:... 2 Vorbereitung der Darstellung durch den Administrator:... 3 Zuordnung der Messgrößen zu den virtuellen Tabellen:... 4

Mehr

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung 14.02.2006 Content Management multimedialer Inhalte auf mobilen Endgeräten Wassim Ben Hamadou Gliederung Thematische Einführung / Begriffsdefinitionen Video Szenario

Mehr

Bedienungsanleitung Ihres Whiteboard Systems. Whiteboard for all

Bedienungsanleitung Ihres Whiteboard Systems. Whiteboard for all Bedienungsanleitung Ihres Whiteboard Systems Whiteboard for all Inhaltsverzeichnis: Einführung Anschluss an einen Computer Programm Starten Ausrichten Kalibrieren Handhabung Whiteboard System Hilfe Fehlermöglichkeiten

Mehr

Bauteilabhängigkeiten und Parameter

Bauteilabhängigkeiten und Parameter Bauteilabhängigkeiten und Parameter Die Möglichkeiten Objekte parametrisch zueinander in Abhängigkeit zu setzen, wurde in AutoCAD Architecture 2011 von den 2D AutoCAD Elementen auf AEC Objekte erweitert.

Mehr

WACOM MULTI-TOUCH: MULTI-TOUCH-FUNKTIONEN MIT WACOM PRODUKTEN

WACOM MULTI-TOUCH: MULTI-TOUCH-FUNKTIONEN MIT WACOM PRODUKTEN 1 WACOM MULTI-TOUCH: MULTI-TOUCH-FUNKTIONEN MIT WACOM PRODUKTEN Wacom Produkte mit Touch-Eingabe wurden entwickelt, um Ihre Arbeit zu erleichtern. Die Touch-Eingabe ermöglicht es Ihnen, mit einem Computer

Mehr

Fensterverhalten. Mike McBride Jost Schenck Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer

Fensterverhalten. Mike McBride Jost Schenck Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer Mike McBride Jost Schenck Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer 2 Inhaltsverzeichnis 1 Fensterverhalten 4 1.1 Aktivierung......................................... 4 1.1.1 Aktivierungs-Regelung..............................

Mehr

Digitales Schwarzes Brett. Master Informatik WS-2011/12 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Marius Klausa

Digitales Schwarzes Brett. Master Informatik WS-2011/12 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Marius Klausa Digitales Schwarzes Brett Master Informatik WS-2011/12 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Marius Klausa 1 Gliederung 1. Motivation 2. Überblick 3. Was habe ich im Master vor? 4. Forschung

Mehr

Anleitung zur Funktion Vergleichen von Fotos auf kerbtier.de

Anleitung zur Funktion Vergleichen von Fotos auf kerbtier.de Anleitung zur Funktion Vergleichen von Fotos auf kerbtier.de Inhalt: 1. Einführung 2. Aufrufen 3. Benutzeroberfläche 4. Suchen und Anzeigen 5. Zoom & Move 6. Speichern & Publizieren 7. Revisionen kerbtier.de

Mehr

10 Tipps für perfekte Vorlagen

10 Tipps für perfekte Vorlagen 10 Tipps für perfekte Vorlagen Ihr Guide zu perfekten Vorlagen - Einleitung Dieses Dokument beschreibt die wichtigsten Einstellungen und Tipps für eine perfekte PowerPoint-Vorlage. Beginnen Sie damit,

Mehr

DI Dieter W. Ehrenstorfer. Dieter W. Ehrenstorfer, FI Mag. Günther Schwarz. Computergesteuerte Gegenstände des Alltages und existierende Eingabegeräte

DI Dieter W. Ehrenstorfer. Dieter W. Ehrenstorfer, FI Mag. Günther Schwarz. Computergesteuerte Gegenstände des Alltages und existierende Eingabegeräte Inhaltsdimension: Ersteller/Erstellerin der Aufgabe Schule/Dienststelle E-Mail, Telefon Quelle Titel der Aufgabe DI Dieter W. Ehrenstorfer LA-Studium; Didaktik der Informatik (Matr.Nr. 9855862) Dieter

Mehr

9 Tipps für eine leichtere Bedienung von Android

9 Tipps für eine leichtere Bedienung von Android 9 Tipps für eine leichtere Bedienung von Android Android ist ein gutes Betriebssystem, aber nicht alle Features sind auf den ersten Blick zu erkennen. Manche interessante Tricks verstecken sich regelrecht,

Mehr

IGEL Universal MultiDisplay. Benutzerhandbuch

IGEL Universal MultiDisplay. Benutzerhandbuch IGEL Universal MultiDisplay Benutzerhandbuch 08.11.2017 Inhaltsverzeichnis 1.... 3 1.1. Software... 4 1.2. Hardware und Netzwerk... 4 2. Konfiguration... 5 3. Erweiterte Optionen... 5 4. Verwendung...

Mehr

Mac OS X MOUNTAIN LION. Kostenloser Download unseres Grafik Design-Magazins ULTIMATE GUIDE TECHNOLOGY DER ULTIMATIVE GUIDE FÜR

Mac OS X MOUNTAIN LION. Kostenloser Download unseres Grafik Design-Magazins ULTIMATE GUIDE TECHNOLOGY DER ULTIMATIVE GUIDE FÜR Mac DER ULTIMATIVE ULTIMATE GUIDE TECHNOLOGY GUIDE FÜR Der unabhängige Guide für alle Apple-Produkte OS X MOUNTAIN LION Kostenloser Download unseres Grafik Design-Magazins www.digitale-fotografi e-magazin.de

Mehr

3. Übung IHCI. Markus Weber

3. Übung IHCI. Markus Weber 3. Übung IHCI Markus Weber 3. Übungsblatt Fragen Stoff der sechsten siebten und achten Vorlesung Implementierung Automatische Ziffernerkennung Fragen: Multi-Touch (1) Im Zusammenhang mit Multi-Touch Tischen:

Mehr

ProtectaGIS erste Schritte

ProtectaGIS erste Schritte ProtectaGIS erste Schritte Diese Anleitung beschreibt die ersten Schritte in der Applikation ProtectaGIS. Diese Anleitung setzt voraus, dass Sie ProtectaGIS bereits installiert haben und auch Grundlage-Daten

Mehr

Drücken Sie den Einschaltknopf an Ihrem PC, Laptop oder Tablet und warten Sie, bis der Computer gestartet ist.

Drücken Sie den Einschaltknopf an Ihrem PC, Laptop oder Tablet und warten Sie, bis der Computer gestartet ist. 1. Windows 10 Update-Infos Windows starten Drücken Sie den Einschaltknopf an Ihrem PC, Laptop oder Tablet und warten Sie, bis der Computer gestartet ist. Beim allerersten Start werden Sie bei der Einrichtung

Mehr

CorelDRAW 2017 Ebenen

CorelDRAW 2017 Ebenen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW 2017 Ebenen Ebenen in CorelDRAW Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Der Objekt-Manager... 2 Mit Ebenen arbeiten... 3 Ebenen

Mehr

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 5 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 5 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 5 Diese Übung behandelt die Funktion: Bemaßung (2) Bemaßung (Teil 2) Wie wir im 1. Teil der Übung gesehen haben, bietet die Bemaßung einer Planung direkt im 3D-Modul

Mehr

Das Vorgehen bei der Veränderung der Breiten wird sowohl bei Spalten als auch bei Höhe der Zeilen auf gleiche Art und Weise durchgeführt.

Das Vorgehen bei der Veränderung der Breiten wird sowohl bei Spalten als auch bei Höhe der Zeilen auf gleiche Art und Weise durchgeführt. 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhaltsverzeichnis 1 Breite von Zeilen und Spalten... 1 1.1 Verhalten von Zahlen... 1 1.2 Verhalten von Text... 3 1.3 Spaltenbreite verändern... 3 1.3.1 Manuelles Ändern...

Mehr

The document is for study only,if tort to your rights,please inform us,we will delete

The document is for study only,if tort to your rights,please inform us,we will delete In diesem Tutorial werden die wichtigsten Funktionen von ADEM2D CAD behandelt. Ebenso werden einige Techniken für fortgeschrittene Anwender aufgezeigt! Dieses Tutorial besteht aus mehreren kurzen Übungen.

Mehr

Automatisches Layout von Graphen

Automatisches Layout von Graphen Fakultät Informatik» Institut für Angewandte Informatik» Professur für Technische Informationssysteme Automatisches Layout von Graphen Mabel Joselin Brun Chaperon Dresden, 10.06.2011 Inhalt Vortragsübersicht:

Mehr