Erfassung des Schlammpeitzgers im Bereich des Unterlaufs der Weschnitz und ihrer Nebenbäche, Gräben und Zuläufe westlich von Bensheim und Heppenheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfassung des Schlammpeitzgers im Bereich des Unterlaufs der Weschnitz und ihrer Nebenbäche, Gräben und Zuläufe westlich von Bensheim und Heppenheim"

Transkript

1 Erfassung des Schlammpeitzgers im Bereich des Unterlaufs der Weschnitz und ihrer Nebenbäche, Gräben und Zuläufe westlich von Bensheim und Heppenheim Untersuchung im Auftrag des Regierungspräsidiums Darmstadt Dr. Egbert Korte (BFS) & Rainer Hennings (FishCalc) Büro für fisch- & gewässerökologische Studien - BFS Plattenhof Riedstadt-Erfelden Tel./Fax: korte@bfs-gewaesser.de

2 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung 3 2. Material und Methoden Erfassungsmethoden Reusenfischerei Elektrofischerei Auswahl der Probestellen Dokumentation der Eingabe in die NATIS-Datenbank 6 3. Ergebnisse Gesamtfang Vorkommen des Schlammpeitzgers im Untersuchungsgebiet Populationsstruktur des Schlammpeitzgers 9 4. Diskussion Bewertung der Population des Schlammpeitzgers im Gebiet Bensheim - Heppenheim Vorschläge zur Verbesserung der Lebensbedingungen des Schlammpeitzgers 11 5 Literatur Anhang 14 2

3 1. Aufgabenstellung Der Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) aus der Familie der Cobitidae ist in Deutschland nach der Roten Liste als stark gefährdet eingestuftund steht ebenfalls auf dem Anhang II der FFH-Richtlinie. Untersuchungen zum Vorkommen des Schlammpeitzgers (Korte et al. 2003, 2005) zeigen, dass der Schlammpeitzger in Hessen aktuell nur im hessischen Ried vorkommt. Dort wurde er in den letzten 20 Jahren aber nur an wenigen Lokalitäten nachgewiesen. Er ist daher in Hessenals vom Aussterben bedroht einzustufen. Im Frühjahr 2007 wurde im Rahmen einer Amphibienkartierung durch Herrn Rausch beim Regierungspräsidium ein Schlammpeitzgernachweis in einer Grabentasche westlich von Bensheim gemeldet. Bei der Nachsuche konnte das Vorkommen bestätigt werden und führte zu der diesem Bericht zu Grunde liegenden Studie. Aufgabe war es, den Unterlauf der Weschnitz mit Gräben, Zuläufen usw. im Raum Bensheim/Heppenheim auf das Vorkommen des Schlammpeitzgers hin zu untersuchen. 3

4 2. Material und Methoden 2.1 Erfassungsmethoden Reusenfischerei Eine geeignete Methode zum Nachweis des Schlammpeitzgers ist das Aufstellen von Kleinfischreusen. Von den im Handel vorhandenen Modellen wurden folgende verwandt: Kleinfisch-Trommelreuse Kleinfischreuse ohne Flügel Kleinfischreuse mit Flügel. Die Reusen wurden so ausgebracht, dass sie einen Großteil der Gewässerbreite abdeckten. Dazu wurden sie auch in Wasserpflanzenbestände eingebracht. Auf einer Strecke zwischen 30 und 100 m wurden je nach Gewässerbreite 6 bis 10 Reusen verteilt. Sie wurden tagsüber gestellt und am darauf folgenden Tag kontrolliert. Laut Auftrag des Regierungspräsidiums Darmstadt sollte dabei eine Beprobung über 200 Fallennächte erfolgen. Als Fallennacht gilt das Aufstellen einer Reuse über einen Zeitraum von einer Nacht. Beim Ausbringen wurde darauf geachtet, dass sich die Reusen nicht vollständig unter Wasser befinden, um den Erstickungstod von in die Reusen geratenen Amphibien zu verhindern. Abb zeigt die Aufstellung der Reusen in der Grabentasche, in der der Schlammpeitzger zuerst nachgewiesen wurde. ABB : Nachweis des Schlammpeitzgers mittels Reusenfang. 4

5 2.1.2 Elektrofischerei Ergänzend zum Nachweis des Schlammpeitzgers sollte die Elektrofischerei eingesetzt werden. Sie kam in den untersuchten Gewässern auf Grund der starken Verkrautung fast nie zum Einsatz und ist auch nur bedingt in den untersuchten Gräben zweckmäßig einzusetzen. 2.2 Auswahl der Probestellen Um ein möglichst umfassendes Bild vom Vorkommen des Schlammpeitzgers im Bereich der Weschnitz zu bekommen, wurden besonders die Gräben im Bereich Bensheim und Heppenheim auf das Vorkommen untersucht. Des Weiteren wurde der Bereich Biblis, Hofheim, Bürstadt betrachtet. Das Probestellenverzeichnis sowie die Lage der Probestellen mit Angabe der Fallennächte ist Tabelle zu entnehmen. Falls ein Gewässer als besonders geeignet für den Schlammpeitzger erschien, wurde es besonders intensiv untersucht und die Reusen auch über zwei Tage ausgebracht. Die Untersuchungen wurden im Zeitraum vom bis durchgeführt. Tabelle 2.2.1: Aufzählung und Lage der Probestellen mit Angabe der durchgeführten Fallennächte Stations-Nr. Gewässer RW/HW Fallennächte 0 Graben Bensheim Mühlgraben Mühlgraben Mühlgraben Steinlachgraben Rohrlachgraben Rohrlachgraben Rohrlachgraben Rohrlachgraben Rohrlachgraben Rohrlachgraben Radelgraben Graben bei Biblis Graben bei Biblis Graben bei Biblis Langer Graben Langer Graben Langer Graben Langer Graben Langer Graben Lindenbruchgraben Allmendgraben Allmendgraben Allmendgraben Allmendgraben Alte Weschnitz Bombach (Sandfang) Bruchgraben Bruchgraben

6 Tabelle 2.2.1(Forts.): Aufzählung und lag der Probestellen mit Angabe der durchgeführten Fallennächte Stations-Nr. Gewässer RW/HW Fallennächte 29 Hambach Hambach Hambach Hambach Landgraben Landgraben Landgraben Mühl- und Mittelgraben Mühl- und Mittelgraben Meerbach Meerbach Meerbach Meerbach Meerbach Meerbach Meerbach Schwarzer Graben Schwarzer Graben Schwarzer Graben Schwarzer Graben Schwarzer Graben Schwarzer Graben Schwarzer Graben Schwarzer Graben Schwarzer Graben Schwarzer Graben Vogteischreiberswiesengraben Vogteischreiberswiesengraben Gesamtanzahl Fallennächte Dokumentation der Eingabe in die NATIS-Datenbank Die Befischungsergebnisse an den einzelnen gescreenten Lokalitäten wurden in die NATIS- Datenbank eingegeben. Dabei wurden von allen während der Befischung nachgewiesenen Fischen die Länge und Anzahl notiert. Des Weiteren wurden die exakten Lokalitäten ermittelt und diese Angaben in die Datenbank eingespeist. 6

7 3. Ergebnisse 3.1 Gesamtfang Da beim Versuch den Schlammpeitzger nachzuweisen auch andere Fische gefangen wurden, war es selbstverständlich, dass auch diese Fische mit erfasst und aufgenommen wurden. Auch sie wurden in die NATIS-Datenbank eingespeist. Die Betrachtung der relativen Individuenhäufigkeiten der erfassten Fischarten zeigt deutlich, dass der Dreistachlige Stichling in den untersuchten Gewässern dominiert (70,91 %). Weitere häufige Arten waren der Blaubandbärbling (17,28 %) und die Bachschmerle (7,93 %). Der Schlammpeitzger erreicht einen Anteil von 0,56 %. Insgesamt wurden 18 Fischarten nachgewiesen. Die Ergebnisse an den einzelnen Probestellen sind dem Anhang zu entnehmen. 80,00 70,00 70,91 Rel. Häufigkeit der nachgewiesenen Fische (n = 3.945) 60,00 Rel. Häufigkeit [%] 50,00 40,00 30,00 20,00 17,28 10,00 7,93 0,00 1,37 0,68 0,56 0,38 0,15 0,15 0,13 0,10 0,10 0,10 0,05 0,03 0,03 0,03 0,03 3-St. Stichling Blaubandbärbling Bachschmerle Döbel Moderlieschen Schlammpeitzger Gründling Giebel Goldfisch Hecht Barbe Rapfen Schleie Steinbeißer Aal Marmorgrundel Rotauge Sonnenbarsch Abb : Relative Häufigkeit aller nachgewiesenen Fische. 7

8 3.2 Vorkommen des Schlammpeitzgers im Untersuchungsgebiet Der Schlammpeitzger konnte an acht der 50 untersuchten Lokalitäten festgestellt werden. Die Gewässer, in denen er gefunden wurde, sind: der Schwarze Graben, der Bruchgraben, der Meerbach und die Grabentasche, in der der erste Nachweis erfolgte. Die Anzahl der gefangenen Individuen an den Probestellen ist dabei immer recht gering. Es wurden maximal 6 Individuen pro Probestelle nachgewiesen (Probestelle 28 Bruchgraben). Im Meerbach wurden nur 1-2 Individuen nachgewiesen. Die genaue Verteilung der Schlammpeitzger auf die Probestellen ist Abb zu entnehmen. Anzahl [n] Vorkommen des Schlammpeitzgers an den untersuchten Lokalitäten (n = 23) Stations-Nr Abb : Vorkommen des Schlammpeitzgers an allen Probestellen (n = 25). 8

9 3.3 Populationsstruktur des Schlammpeitzgers Die Längenverteilung einer Fischart an einer Lokalität gibt darüber Auskunft in welchem Zustand sich die Population befindet. Weist die Population einen normalen Altersaufbau auf so sind sehr viele kleine bzw. juvenile Tiere vorhanden, während sich die adulten Tiere auf verschiedene Längenklassen verteilen. Von einem gestörten Altersaufbau ist auszugehen wenn kaum Juvenile und insgesamt nur wenige Individuen nachgewiesen wurden. Aus diesem Grunde wurde die Längenverteilung aller nachgewiesenen Schlammpeitzger graphisch dargestellt (Abb.3.3.1). Es ist dabei deutlich erkennbar, dass es nur wenig juvenile Individuen gibt (n = 4; Länge = 10 cm), die alle in der Grabentasche bei Bensheim nachgewiesen wurden. Alle anderen Individuen waren deutlich größer ( 14 cm). Da die Gesamtindividuenzahl mit 25 Tieren ebenfalls recht gering ist, muss der Schlammpeitzgerbestand im Untersuchungsgebiet als klein und stark gefährdet eingestuft werden. 10 Längenfrequenz des Schlammpeitzgers (n = 25, alle Probestellen) Anzahl [n] Totallänge in cm Abb.3.3.1: Längenverteilung des Schlammpeitzgers (alle Probestellen). 9

10 4. Diskussion 4.1 Bewertung der Population des Schlammpeitzgers im Gebiet Bensheim - Heppenheim Der Schlammpeitzger kommt natürlicherweise in makrophytenreichen Niederungsbächen und -flüssen vor und ist allem durch die Zerstörung seiner Lebensräume gefährdet (GAUMERT 1986, IMHOF ET AL. 1992, BLOHM ET AL. 1994, HINRICHS 1996, BEUTLER & BEUTLER 2002). Im Rahmen der menschlichen Nutzung wurden Grabensysteme angelegt, um Flächen zu entwässern oder Siedlungsbereiche vor Hochwässern zu schützen. Diese künstlichen Gewässer sind in unserer heutigen Kulturlandschaft allgegenwärtig und werden heutzutage von vielen Tier- und Pflanzenarten nicht nur als Sekundärlebensraum genutzt, sondern sind für einige Arten auch zum Refugialraum geworden. Besonders deutlich ist dies beim Schlammpeitzger erkennbar, den man in vielen Gegenden Deutschlands fast nur noch in Grabensystemen antrifft. Auch die aktuellen Nachweise in Hessen stammen aus Grabensystemen der Oberrheinebene. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung hat sich gezeigt, dass der Schlammpeitzger im Einzugsgebiet der Weschnitz an wenigen Stellen vorkommt. Er wurde nur in geringer Individuenstärke nachgewiesen. Der Populationsaufbau des Schlammpeitzgers zeigt außerdem, dass die Rekrutierung nur eingeschränkt funktioniert. Da alle Probestellen, an denen der Schlammpeitzger nachgewiesen wurde, räumlich sehr nahe beieinander liegen ist davon auszugehen, dass es sich hier um eine fragmentierte Population im Bereich der unteren Weschnitz handelt. In besonderer räumlicher Nähe zueinander stehen die Fundpunkte vom Bruchgraben und vom Schwarzen Graben. Beide Gräben sind strukturell extrem naturfern, weisen aber einen dichten Wasserpflanzenbestand auf. Auch die Probestellen im Meerbach, an denen der Schlammpeitzger nachgewiesen wurde, sind als naturfern zu bezeichnen. Nur die Grabentasche im Bereich Bensheim, in der auch die einzigen juvenilen Tiere gefunden wurden, kann als naturnah angesehen werden. Diese Lokalität ist jedoch stark isoliert, da der Graben, mit welchem die Tasche in Verbindung steht, häufig trocken fällt. Nach den vorliegenden Daten muss die hier nachgewiesene Population des Schlammpeitzgers als klein und akut gefährdet eingestuft werden. Als Gefährdungsfaktoren für den Schlammpeitzger im Raum Bensheim-Heppenheim sind nicht nur aktuell geplante Bauvorhaben zu nennen, sondern auch lange Trockenperioden, die die Grabensysteme 10

11 trocken fallen lassen, sowie Unterhaltungsmaßnahmen der Entwässerungsverbände. Daher erscheint es sinnvoll für die Grabensysteme im hessischen Ried gezielte Maßnahmenpläne zu erarbeiten, die eine Verbesserung der Lebensbedingungen für den Schlammpeitzger gewährleisten. Weiterhin ist besonders der Bruchgraben durch die stoßweise Einleitung von derzeit noch undefinierten Abwässern beeinträchtigt. Daher wäre es wünschenswert relativ zeitnah das gesamte Gefährdungspotential im Bereich der vom Schlammpeitzger besiedelten Gräben genau zu analysieren und Lösungen zu suchen. 4.2 Vorschläge zur Verbesserung der Lebensbedingungen des Schlammpeitzgers Der Schlammpeitzger kann zwar Trockenphasen im Schlamm überdauern, doch wenn potentielle Habitate über mehrere Jahre trocken fallen oder zerstört werden und er selbst permanent beeinträchtigt wird, wird das Überleben auch für den Schlammpeitzger schwierig. Auf solch einem kritischen Niveau scheint sich die Population des Schlammpeitzgers im Raum Bensheim-Heppenheim zu befinden. Hier erscheint es sinnvoll mit einem gezielten Management und einer gesteuerten Bespannung der Ent- /Bewässerungsgräben und der Schaffung naturnaher Grabentaschen dem Schlammpeitzger zu helfen. Zum Schutz bekannter Schlammpeitzgerpopulationen aber auch zur Entwicklung potentieller Vorkommen sollten daher die Unterhaltungsmaßnahmen an den Gräben erfasst und auf ihre Notwendigkeit und Intensität hin überprüft werden. Hieraus sollte dann ein Konzept entwickelt werden, das verschiedene Pflegeansätze aufzeigt, um die negativen Auswirkungen der Unterhaltungsmaßnahmen so gering wie möglich zu halten, aber gleichzeitig auch die Funktion des Graben so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Im Rahmen von Unterhaltungsmaßnahmen wird darauf geachtet, dass die Gräben ihre Funktion erhalten und es werden folgende Maßnahmen durchgeführt: Mahd Entkrautung Räumung. All diese Maßnahmen haben aber auch ökologische Auswirkungen auf die Organismen in den Gräben zur Folge. Hierbei kann man folgende Auswirkungen unterscheiden: kurzfristige Veränderung der Wasserqualität, Zerstörung gewachsener Lebensraumstrukturen (Habitate), Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und der Abflussleistung, Veränderung der Licht- und Temperaturverhältnisse im Graben und im Uferbereich, 11

12 Aufwirbelung von Bodenmaterial, und die damit verbundene Nährstoffremobilisation, die durch Zehrungsprozesse zu einer Erhöhung des Sauerstoffverbrauchs führt, Mahdempfindliche Pflanzen werden zunehmend verdrängt, Im Gewässer lebende Tiere werden verletzt, getötet oder mit dem Mäh- und Räumgut entfernt. Zeitliche Pflegeabstände von 5-10 Jahren scheinen für eine schonende Pflege ideal zu sein. In wenigen Gewässerabschnitten können die zeitlichen Pflegeabstände auch zwischen 2-5 Jahren gewählt werden. Eine möglichst hohe Varianz der zeitlichen Pflegeabstände sollte angestrebt werden. Eine Räumung sollte in der Regel an einem Abschnitt nicht häufiger als alle fünf Jahre erfolgen (LFU 2000). Jährliche Entkrautungen sollten nur durchgeführt werden, wenn sie aufgrund starker Verkrautungsneigung und hoher Anforderungen an die Abflussleistungen unbedingt erforderlich sind. Uferböschungen und Randstreifen können ohne ökologische Nachteile jährlich gemäht werden (LFU 2000). Generell sollte eine Räumung nur erfolgen, wenn sie unbedingt erforderlich ist und es sollte auf eine abschnittsweise Vorgehensweise Wert gelegt werden. Nur so bleibt die Vielfalt an Lebensraumstrukturen und die Unregelmäßigkeiten des Profils erhalten. Möglichkeiten einer abschnittsweisen Unterhaltung (Entkrautung, Räumung und Mahd) sind: abwechselnd werden Abschnitte an beiden Seiten des Grabenufers bearbeitet oder die Vegetation belassen; Aussparen inselartiger Altbestände; Halbseitige Räumung und Entkrautung ab einer Sohlbreite von 1 m. Falls hydraulische Gründe eine mehrmalige Entkrautung innerhalb der Vegetationsperiode oder eines Jahres nötig machen, ist dafür die schonenste Möglichkeit das Mähen einer Krautschneise. Dabei wird die Wasservegetation in der Mitte des Gerinnes nur auf einem Teil der Sohlbreite gemäht. Zur Durchführung dieser Maßnahme benötigt man ein Mähboot oder ein Balkenmähgerät am Ausleger eines Trägerfahrzeuges. Grundsätzlich sollten Mäh- und Räumgut nicht dauerhaft in Grabennähe gelagert werden. So verhindert man Schäden der Ufervegetation sowie Fest- und Nährstoffeinträge. Je nach Menge und Art des anfallenden Materials gibt es verschiede Entsorgungsmöglichkeiten: Unterpflügen auf angrenzenden Ackerflächen Verteilung auf Wirtschaftsgrünland mit Wiesenegge oder Miststreuer Abtransport zur Kompostierung in landwirtschaftlichen Betrieben oder kommunalen Kompostierungsanlagen. Dabei gilt es abzuschätzen, ob eventuell belastetes Material vorhanden ist. Bei der Grabenpflege sollte möglichst auf schnelldrehende Großmaschinen verzichtet 12

13 werden. Zur Mahd eignen sich gut Handsense, Balkenmähgerät und Mähkorb. Die Räumung erfolgt am besten mit Baggerschaufel und Mähkorb oder aber in Handarbeit. Grundsätzlich sollten möglichst leichte Trägergeräte verwendet werden, um die Bodenverdichtung in Grabennähe zu minimieren. Als weitere Maßnahme zur Förderung des Schlammpeitzgervorkommens sollte versucht werden die Strukturvielfalt und die Substratdiversität zu verbessern. Dies könnte durch Schaffung von Sedimentationsbecken und asymmetrischen Aufweitungen des Grabenprofils (Grabentaschen) erfolgen. 5 Literatur Beutler & Beutler(2002): Lebensräume und Arten der FFH-Richtlinie in Brandenburg. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg (1-2). Hrsg. Landesumweltamt Brandenburg, 179 S. BLOHM, H. P., D. GAUMERT & M. KÄMMEREIT (1994): Leitfaden für die Wieder- und Neuansiedlung von Fischarten. Binnenfischerei in Niedersachsen, Hildesheim, Heft 3. GAUMERT, D. (1986): Kleinfische in Niedersachsen. Hinweise zum Artenschutz. Mitteilungen aus dem Niedersächsischen Landesamt für Wasserwirtschaft (Hildesheim), Heft 4. Hinrichs, D. (1996): Habitatansprüche und Ortsbewegungen des Schlammpeitzgers Misgurnus fossilis (L. 1758), (Cobitidae) im unteren Havelgebiet / Sachsen-Anhalt, Diplomarbeit an der TU Braunschweig, unveröff. Imhof, G., E. Zwicker & P. Christof-Dirry (1992): Charakterisierung anthropogen unterschiedlich beeinflusster Lebensräume an verlandenden Altarmen im Planungsraum des Wasseranreicherungsversuches Obere Lobau. Österreichische Wasserwirtschaft 44, Heft 11/12: KORTE, E., ALBRECHT, U. & BERG, T. (2003): Landesweites Artengutachten für den Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) Sondergutachten im Auftrag der HDLGN. 20pp. KORTE, E., KALBHENN, U., BERG, T. & HENNINGS, R. (2005):Fischökologische Untersuchung in den Fließgewässersystemen der Untermainebene unter besonderer Berücksichtigung der Fischarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie - Studie im Auftrag des HESSEN- FORST Forsteinrichtung, Information, Versuchswesen. 72 pp 13

14 6. Anhang Anhang 1:: Fangergebnisse an den einzelnen Lokalitäten: 14

15 Anhang 2: Lage der erfassten Probestellen. Die grünen Punkte kennzeichnen die Nachweise des Schlammpeitzgers. 15

Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis)

Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) HESSEN-FORST Artensteckbrief Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) Stand 2009 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Artensteckbrief des Schlammpeitzgers (Misgurnus fossilis) Gutachten

Mehr

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? -

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? - Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? - Auenamphibien Aktuelle Maßnahmen im LOR-Projektgebiet Dr. Egbert Korte, Maßnahmenbetreuer Hessen Was

Mehr

Gewässerräumungen - Probleme beim Artenschutz?!

Gewässerräumungen - Probleme beim Artenschutz?! Gewässerräumungen - Probleme beim Artenschutz?! Gewässer-Nachbarschaften - Regionaler Erfahrungsaustausch Gewässernachbarschaft Pfrimm, Seebach, Eisbach Dr Egbert Korte Institut für Gewässer- und Auenökologie

Mehr

Mähen Krauten Räumen. Die klassischen Unterhaltungsarbeiten und deren ökologische Auswirkungen auf den Zustand der Gewässer

Mähen Krauten Räumen. Die klassischen Unterhaltungsarbeiten und deren ökologische Auswirkungen auf den Zustand der Gewässer Mähen Krauten Räumen Die klassischen Unterhaltungsarbeiten und deren ökologische Auswirkungen auf den Zustand der Gewässer Fotos: H. Diehl, Th. Paulus Grabenpflege Entschlammung 1956 Landgraben, Büttelborn,

Mehr

Moderne Gewässer- und Grabenunterhaltung unter Beachtung arten- und naturschutzrechtlicher Vorgaben

Moderne Gewässer- und Grabenunterhaltung unter Beachtung arten- und naturschutzrechtlicher Vorgaben Moderne Gewässer- und Grabenunterhaltung unter Beachtung arten- und naturschutzrechtlicher Vorgaben Christoph Dümpelmann Zeppelinstr. 33 35039 Marburg/Lahn (öbvsv) vimbavimba@web.de Moderne Gewässer- und

Mehr

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) HESSEN-FORST Artensteckbrief 2015 Schlammpeitzgers (Misgurnus fossilis) Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Artensteckbrief des Schlammpeitzgers (Misgurnus fossilis) Gutachten erstellt

Mehr

Ökologisch orientierte Gewässerunterhaltung an Flachlandgewässern und Gräben

Ökologisch orientierte Gewässerunterhaltung an Flachlandgewässern und Gräben Ökologisch orientierte Gewässerunterhaltung an Flachlandgewässern und Gräben Christoph Dümpelmann Zeppelinstr. 33 35039 Marburg/Lahn (öbvsv) vimbavimba@web.de Ökologisch orientierte Gewässerunterhaltung

Mehr

HESSEN-FORST FENA. Artgutachten Landesweites Artengutachten für den Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis)

HESSEN-FORST FENA. Artgutachten Landesweites Artengutachten für den Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) HESSEN-FORST Artgutachten 2003 Landesweites Artengutachten für den Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz BFS BÜRO FÜR FISCH- & GEWÄSSERÖKOLOGISCHE

Mehr

Mähen Krauten Räumen Die klassischen Unterhaltungsarbeiten und deren ökologisch Auswirkungen auf den Zustand der Gewässer Fotos: H. Diehl, Th.

Mähen Krauten Räumen Die klassischen Unterhaltungsarbeiten und deren ökologisch Auswirkungen auf den Zustand der Gewässer Fotos: H. Diehl, Th. Mähen Krauten Räumen Die klassischen Unterhaltungsarbeiten und deren ökologisch Auswirkungen auf den Zustand der Gewässer Fotos: H. Diehl, Th. Paulus Grabenpflege Entschlammung 1956 Landgraben, Büttelborn,

Mehr

Dokumentation der Gewässerunterhaltung im Bereich der Kielstau von Station bis Station

Dokumentation der Gewässerunterhaltung im Bereich der Kielstau von Station bis Station Dokumentation der Gewässerunterhaltung im Bereich der Kielstau von Station 10+868 bis Station 12+260 Hamburg, Oktober 2013 Auftraggeber: Wasser- und Bodenverband Obere Treene, Satrup Auftragnehmerin: Biologische

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

Kurzbericht. Ansicht des Fließabschnittes der Kremper Au, direkt oberhalb des Sandfangs bei Stegelbusch ( )

Kurzbericht. Ansicht des Fließabschnittes der Kremper Au, direkt oberhalb des Sandfangs bei Stegelbusch ( ) Befischung der Kremper Au von Stat. 5+616 bis 6+003 [von Umbaumaßnahmen betroffene Fließstrecke], im FFH-Gebiet (1831-321) und Entnahme bzw. Umsetzen von Querdern bzw. Adulten des Bachneunauges Kurzbericht

Mehr

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) HESSEN-FORST Artgutachten 2008 Nachuntersuchung 2008 zur Verbreitung des Schlammpeitzgers (Misgurnus fossilis) in Hessen (Art des Anhangs II der FFH-Richtlinie) Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz

Mehr

Gewässerunterhaltung an kleinen Gewässern und Gräben Welche Aufgaben haben die Kommunen in der Praxis? Thomas Paulus, GFG mbh Mainz

Gewässerunterhaltung an kleinen Gewässern und Gräben Welche Aufgaben haben die Kommunen in der Praxis? Thomas Paulus, GFG mbh Mainz Gewässerunterhaltung an kleinen Gewässern und Gräben Welche Aufgaben haben die Kommunen in der Praxis? Thomas Paulus, GFG mbh Mainz Fotos: Thomas Paulus Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Zuständigkeiten

Mehr

Landschaftspflegetag Baden-Württemberg

Landschaftspflegetag Baden-Württemberg Landschaftspflegetag Baden-Württemberg Umsetzung Artenschutzprogramm am Beispiel der FFH-Art Helm-Azurjungfer und Vereinbarkeit mit der Praxis der Grabenpflege Markdorf, 21.09.2017 Dr. Holger Hunger, www.inula.de

Mehr

HESSEN-FORST. Bitterling (Rhodeus amarus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Bitterling (Rhodeus amarus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Bitterling (Rhodeus amarus) Stand: 2006 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264 E-Mail:

Mehr

Was ist ein Graben? Ökosystemschutz - Biotopschutz - Artenschutz - Verbesserung der Wasserqualität

Was ist ein Graben? Ökosystemschutz - Biotopschutz - Artenschutz - Verbesserung der Wasserqualität Was ist ein Graben? Gräben sind künstliche Gebilde. Leitbilder bzw.. Vorbildstrecken,, wie sie für die natürlichen Fließgewässer herangezogen werden, können daher kaum verwendet werden. Es gibt jedoch

Mehr

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg Untere Seestraße 81. 8885 Langenargen

Mehr

Was sind Gräben? Einführung in das Thema. Thomas Paulus

Was sind Gräben? Einführung in das Thema. Thomas Paulus Was sind Gräben? Einführung in das Thema Thomas Paulus Was sind Gräben? Gliederung 1. Einleitung 2. Was sind Gräben, welche Funktion haben sie? 3. Rechtliche Einstufung der Gräben 4. Bedeutung für Tier-

Mehr

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft Vortrag im Rahmen des Regionalen Erfahrungsaustausches der Gewässernachbarschaften

Mehr

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Ökologische Einordnung Das fibs Die Fischfauna früher & heute Aktuelle Fischbestandsbewertung (EG-WRRL) Aktuelle gewässerökologische Situation

Mehr

Kontrolluntersuchungen im Fischaufstieg am Elbewehr bei Geesthacht

Kontrolluntersuchungen im Fischaufstieg am Elbewehr bei Geesthacht Kontrolluntersuchungen im Fischaufstieg am Elbewehr bei Geesthacht Dezember 200 / Januar 2004 Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe - Wassergütestelle Elbe in Zusammenarbeit mit limnobios -

Mehr

Untersuchung des Schlammpeitzgers (Misgurnus fossilis) in Südhessen. sowie Durchführung eines Zucht- und Besatzprogramms

Untersuchung des Schlammpeitzgers (Misgurnus fossilis) in Südhessen. sowie Durchführung eines Zucht- und Besatzprogramms Untersuchung des Schlammpeitzgers (Misgurnus fossilis) in Südhessen sowie Durchführung eines Zucht- und Besatzprogramms Untersuchung im Auftrag des Landes Hessen vertreten durch das Regierungspräsidium

Mehr

FFH-Managementplan Rögnitzniederung, DE , Fische, Cobitis taenia, Misgurnus fossilis, Kurzbericht. zur Kartierung und Bewertung von

FFH-Managementplan Rögnitzniederung, DE , Fische, Cobitis taenia, Misgurnus fossilis, Kurzbericht. zur Kartierung und Bewertung von Kurzbericht zur Kartierung und ewertung von Steinbeißer (Cobitis taenia) und Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) im Rahmen der Managementplanung im FFH-Gebiet Rögnitzniederung, Gebiets- Nr.: DE 2732-371

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen Lachs Quappe Steinbeißer Edelkrebs(nicht Wollhandkrabbe) Aal: - 35 cm Äsche: 01.03. bis 30.04. 30 cm Aland: 01.04. bis 31.05. - Bachforelle: 20.10. bis

Mehr

Moderne Gewässer- und Grabenunterhaltung unter Beachtung arten- und naturschutzfachlicher Vorgaben"

Moderne Gewässer- und Grabenunterhaltung unter Beachtung arten- und naturschutzfachlicher Vorgaben Moderne Gewässer- und Grabenunterhaltung unter Beachtung arten- und naturschutzfachlicher Vorgaben" Gewässer-Nachbarschaft Weschnitz Fortbildungsveranstaltung mit Exkursion 14. Juni 2017 Bensheim, OT Schwanhein

Mehr

INGA. Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR

INGA. Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR INGA Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Untersuchung des Schlammpeitzgers (Misgurnus fossilis) in Südhessen sowie Durchführung eines Zucht- und Besatzprogramms Untersuchung im Auftrag des Landes

Mehr

Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung

Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung Planungs- und Naturschutzamt Landkreis Osterholz Dr. Bettina Frieben Worum geht es dem Naturschutz? DER LANDKREIS OSTERHOLZ 26-60 Arten Wirbellose

Mehr

Mähen Krauten Räumen Die klassischen Unterhaltungsarbeiten und deren ökologische Auswirkungen auf den Zustand der Gewässer

Mähen Krauten Räumen Die klassischen Unterhaltungsarbeiten und deren ökologische Auswirkungen auf den Zustand der Gewässer Mähen Krauten Räumen Die klassischen Unterhaltungsarbeiten und deren ökologische Auswirkungen auf den Zustand der Gewässer Fotos: H. Diehl, Th. Paulus Grabenpflege Entschlammung 1956 Landgraben, Büttelborn,

Mehr

Auengewässer am nördlichen Oberrhein Refugialraum für gefährdete Arten

Auengewässer am nördlichen Oberrhein Refugialraum für gefährdete Arten Auengewässer am nördlichen Oberrhein Refugialraum für gefährdete Arten Dipl. Biol. Ute Kalbhenn & Dr. Egbert Korte Bürogemeinschaft für fisch- & gewässerökologische Studien Vortrag im Rahmen der Fachtagung

Mehr

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL. Vorbemerkung Die Organisation und Durchführung des fischereilichen Monitorings im Freistaat Sachsen ist

Mehr

Untersuchungen zur Fischfauna der Helme in Sachsen-Anhalt

Untersuchungen zur Fischfauna der Helme in Sachsen-Anhalt Untersuchungen zur Fischfauna der Helme in Sachsen-Anhalt Ergebnisse Elektrobefischung 2011 Vorhabensträger: Auftraggeber: Auftragnehmer: Förderung: Kreisanglerverein Sangerhausen e.v. Kreisanglerverein

Mehr

Erstellung eines Grabenpflegeplanes

Erstellung eines Grabenpflegeplanes Erstellung eines Grabenpflegeplanes 1. Gräben erfassen Arbeitsschritte: Kennzeichnung der ausgemarkten Gräben in der Flurkarte Aufnahme von nicht ausgemarkten Gräben in die FK vor Ort Feststellung der

Mehr

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen Die WRRL sieht vor, dass die aktuelle Fischfauna eines Gewässers mit der natürlicherweise dort vorkommenden Fischfauna (=Fischreferenz) verglichen wird.

Mehr

Einfluss der Gewässerunterhaltung auf Steinbeißer (Cobitis taenia) und Großmuscheln (Anodonta spp.) im Meerbach am Steinhuder Meer, Niedersachsen.

Einfluss der Gewässerunterhaltung auf Steinbeißer (Cobitis taenia) und Großmuscheln (Anodonta spp.) im Meerbach am Steinhuder Meer, Niedersachsen. RANA Heft 11 22-27 Rangsdorf 2010 Einfluss der Gewässerunterhaltung auf Steinbeißer (Cobitis taenia) und Großmuscheln (Anodonta spp.) im Meerbach am Steinhuder Meer, Niedersachsen. Thomas Brandt 1 Einleitung

Mehr

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln Herford, im Dezember 2013 Auftraggeber: Bearbeiter: Dipl.-Biol. Dorothee GÄÅling

Mehr

Gräben. Lebensadern der Kulturlandschaft. Lebensraum Graben naturschonend erhalten und entwickeln

Gräben. Lebensadern der Kulturlandschaft. Lebensraum Graben naturschonend erhalten und entwickeln Gräben Lebensadern der Kulturlandschaft Lebensraum Graben naturschonend erhalten und entwickeln Wasserführende Gräben ein vielfältiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere Gräben sind künstlich angelegte

Mehr

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna - Büro Marburg - Fisch- & Gewässerökologische Studien Über dem Grund 1 35041 Marburg Tel. 06420 839118 dirk-huebner@arcor.de Inhalt Problematik

Mehr

Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten nach Anhang II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland

Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten nach Anhang II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten nach Anhang II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland Bewertungsbögen der Flusskrebse als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Herausgeber:

Mehr

Unterhaltung von Gräben

Unterhaltung von Gräben Gliederung Was sind Gräben? Gräben aus naturschutzfachlicher Sicht Allgemeines zur Gewässerunterhaltung Durchführung der Unterhaltungsarbeiten Beispiele Unterhaltung von Gräben 2 Was sind Gräben? Merkmale

Mehr

HESSEN-FORST FENA. Artgutachten Landesweites Artengutachten für den Stör (Acipenser sturio L.)

HESSEN-FORST FENA. Artgutachten Landesweites Artengutachten für den Stör (Acipenser sturio L.) HESSEN-FORST Artgutachten 2003 Landesweites Artengutachten für den Stör (Acipenser sturio L.) FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz BFS BÜRO FÜR FISCH- & GEWÄSSERÖKOLOGISCHE STUDIEN SCHNEIDER

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog : Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog R. Gerken - wissenschaftlicher Mitarbeiter R. Gerken - 14.6.2016 - Akteursforum Aller 1 Landessportfischerverband Niedersachsen ab Juni 2016:

Mehr

Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs

Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs Tätigkeitsbericht für den Fischereirevierverband Spittal/Drau 08.10.2018 Martin Müller, Martin Weinländer & Veronika Fischer

Mehr

HESSEN-FORST FENA. Artgutachten 2005

HESSEN-FORST FENA. Artgutachten 2005 HESSEN-FORST Artgutachten 2005 Fischökologische Untersuchung in den Fließgewässersystemen der Untermainebene unter besonderer Berücksichtigung der Fischarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie FENA Servicestelle

Mehr

Befischungsergebnisse Waddenhauser See

Befischungsergebnisse Waddenhauser See Befischungsergebnisse Waddenhauser See Sehr geehrter Herr Siedler, im Nachgang zu meinen Untersuchungen am Waddenhauser-, Rethmeier- und Heidesee informiere ich Sie hiermit über die Befischungsergebnisse.

Mehr

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz Beim grenzüberschreitenden Projekt Rhesi muss neben der Österreichischen Gesetzgebung auch das Schweizer

Mehr

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG BÜRO: Dorfstr. 79 52477 ALSDORF Telefon: 02404 / 67 49 30 Fax: 02404 / 67 49 31 Mobil: 0173 / 345 22 54 Anlage 8 ZWISCHENBERICHT ARTENSCHUTZ BAUVORHABEN: IKEA MÖBELHAUS

Mehr

Ökologische Gewässerunterhaltung am Beispiel der Rodau/Bieber bei Offenbach sowie des Hauptgrabens bei Trebur

Ökologische Gewässerunterhaltung am Beispiel der Rodau/Bieber bei Offenbach sowie des Hauptgrabens bei Trebur Ökologische Gewässerunterhaltung am Beispiel der Rodau/Bieber bei Offenbach sowie des Hauptgrabens bei Trebur Helmut Migge RP Darmstadt 18.10.2018 Was ist und warum wollen wir ökologische Gewässerunterhaltung?

Mehr

Grabensysteme im Bremer Feuchtgrünlandgürtel - Ersatzbiotope für Auenfischarten

Grabensysteme im Bremer Feuchtgrünlandgürtel - Ersatzbiotope für Auenfischarten Grabensysteme im Bremer Feuchtgrünlandgürtel - Ersatzbiotope für Auenfischarten Fachtagung Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate 10. Juni 2010 Bundesamt für Naturschutz, Bonn 1 Die Bedeutung

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Stand: 2007 Baden-Württemberg Aal keine Schonzeit 40 cm Aalquappe 0 1.11. - 28.02. 30 cm Aland 01.04. - 31.05. 25 cm Äsche 01.02. - 30.04. 30 cm

Mehr

Legende zur Hessen-Liste 1

Legende zur Hessen-Liste 1 Legende zur Hessen-Liste 1 Anlage D: Legende zur Hessen-Liste 27.11.2015 Tabelle Arten / KRS_Art Artengruppe Deutscher Name Wiss. Name Kategorie Deutscher Name der Art Wissenschaftlicher Name der Art s.

Mehr

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße Luckenwalde, September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung und Aufgabenstellung... 3 1.1 Das Untersuchungsgebiet (UG) und

Mehr

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Der Status der Fischgemeinschaften in der Alster Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Martin Purps, Landessportfischerverband Schleswig-Holstein

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan

Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan Christoph Laczny, Regierungspräsidium Kassel, Obere Fischereibehörde Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Grundlagen zur Erstellung eines Hegeplans für

Mehr

Wasserenergie und die Folgen

Wasserenergie und die Folgen Anhand einer 4-wöchigen Beobachtung in 2003, sollten die ökologischem Schäden druch ein Kleinkraftwerk untersucht werden.. Es handelt sich hierbei um die Turbine bei Ochsendorf, welche bei optimaler Nutzung

Mehr

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Frank Fredrich & Roland Krause Die Biegung ist die Abweichung von der Geraden und die Basis von Veränderung und Variabilität. Hinter jeder Biegung wartet etwas Neues,

Mehr

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele Ein Baustein für einen ordnungsgemäßen Abfluss und für eine ökologische Funktionalität Gliederung Einführung Unterhaltung von Alster und Rönne Beispiele 1 Einführung Der Gewässerpflegeplan ist ein Fachplan

Mehr

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009 Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009 Berichterstatter: FischOR Ulrich Matthes, FWM Reinald Werner Seit 1993 wird vom Dezernat 34 Binnenfischerei- jährlich eine mehrtägige Elektrobefischung

Mehr

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30. Auftraggeber GEK ERPE Gut strukturiert? Zustand und Handlungsbedarf 2. Informationsforum 30. November 2010 Uli Christmann Nutzung von Fließgewässern Fließgewässer heute begradigt tiefer gelegt eingedeicht

Mehr

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2010

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2010 Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2010 Berichterstatter: FischOR Ulrich Matthes, FWM Reinald Werner Seit 1993 wird vom Dezernat 34 Binnenfischerei- jährlich eine mehrtägige Elektrobefischung

Mehr

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein

Mehr

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Erfolgskontrolle Schmetterlinge - Abschlussbericht 2015 - mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Auftraggeber: Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 56 Naturschutz

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach Retentionskataster Flussgebiet Äschersbach Flussgebiets-Kennzahl: 24842 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 9+770 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Äschersbach FKZ 24842 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Tagfalterworkshop Leipzig 01.-03. März 2018 Dr. Thomas Bamann (RP Tübingen)

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

Ökosystem Flusslandschaft

Ökosystem Flusslandschaft Naturwissenschaft Philipp Schönberg Ökosystem Flusslandschaft Studienarbeit Das Ökosystem Flusslandschaft Ökologie Informationen zum Ökosystem Flusslandschaft Philipp Schönberg Abgabetermin: 20. Juni

Mehr

Pilotstudie: Handlungskonzept zum Schutz und zur Förderung der Bachmuschel

Pilotstudie: Handlungskonzept zum Schutz und zur Förderung der Bachmuschel Pilotstudie: Handlungskonzept zum Schutz und zur Förderung der Bachmuschel Projektvorstellung am 26.09.2015 bei der Fortbildung für Gewässerwarte des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe e. V.

Mehr

LIFE-Projekt Lippeaue

LIFE-Projekt Lippeaue Fachtagung Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz Konzepte und Beispiele 21. April 2010 Bundesamt für Naturschutz, Bonn LIFE-Projekt Lippeaue Stadt Hamm - Umweltamt Dipl.-Ing. Landschaftsentwicklung

Mehr

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal Gewässername: Leopoldskanal (Gewässer I. Ordnung) Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal TBG-WK: 31-07 MaDok-Nr: 6470 Maßnahme: Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit am Pegel Riegel

Mehr

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Bericht Mai 2014 Auftraggeber: Planungsbüro Holger Fischer

Mehr

Ist moderne Unterhaltung in Flachlandgewässern und Gräben aufgrund artenschutzrechtlicher Vorgaben möglich?

Ist moderne Unterhaltung in Flachlandgewässern und Gräben aufgrund artenschutzrechtlicher Vorgaben möglich? Ist moderne Unterhaltung in Flachlandgewässern und Gräben aufgrund artenschutzrechtlicher Vorgaben möglich? Gewässer-Nachbarschaften - Regionaler Erfahrungsaustausch Gewässerunterhaltung in der Praxis

Mehr

Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den

Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den 30. 04. 2015 -1Der Beberbach entspring im Waldflurstück Hoheholz im Landkreis Helmstedt. Er fließt von Ost nach West durch folgende Stadtteilgebiete von

Mehr

Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, Anglerverein Badesee Peitz e.v.

Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, Anglerverein Badesee Peitz e.v. Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, 19.11.2016 Anglerverein Badesee Peitz e.v. 1 Die Themen: Gründung, Satzung, Mitglieder Pachtgewässer, Struktur,

Mehr

Moderne Grabenunterhaltung unter Beachtung besonderer naturschutzfachlicher Aspekte

Moderne Grabenunterhaltung unter Beachtung besonderer naturschutzfachlicher Aspekte Moderne Grabenunterhaltung unter Beachtung besonderer naturschutzfachlicher Aspekte Vortrag im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung Gewässerentwicklung Aktuell 2012 Des LUWG und der GFG Dr. Egbert Korte

Mehr

Behandlung der Eingriffsregelung am Beispiel Verlängerung der Start- und Landebahn des Verkehrslandeplatzes Egelsbach

Behandlung der Eingriffsregelung am Beispiel Verlängerung der Start- und Landebahn des Verkehrslandeplatzes Egelsbach Behandlung der Eingriffsregelung am Beispiel Verlängerung der Start- und Landebahn des Verkehrslandeplatzes Egelsbach Foto: Hessische Flugplatz GmbH Egelsbach Behandlung der Eingriffsregelung am Beispiel

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Haselmauserfassung 2009/10 Erstellt im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg Bearbeitung durch BioLaGu

Mehr

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten Kreisanglerverband Ostvorpommern e.v. Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten 06.12.2016 Ryck-Symposium Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen aus verschiedenen

Mehr

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

ENTWURFSSTAND 20. September 2016 20. September 2016 1 3.0 2 . EG- VSchRL: I - Anhang I. BNatSchG - - bes. geschützt, - streng geschützt. BJagdG - ganzjährige Schonzeit bzw. Jagdzeit. Rote Liste - V - Vorwarnliste, 2 - stark gefährdet,

Mehr

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Allen Unkenrufen zum Trotz Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) Tagung - 22. 23.11.2014 Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Paula Höpfner,

Mehr

Fischotter - Anteil der Haupttodesursachen

Fischotter - Anteil der Haupttodesursachen Die genaue Kenntnis von Verlust- und Gefährdungsursachen ist eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Schutz bedrohter Tierarten Verkehrsopfer Reusenopfer Fischotter - Anteil der Haupttodesursachen

Mehr

Rette die Amphibien! Patrick Faller

Rette die Amphibien! Patrick Faller Patrick Faller Rette die Amphibien! Inhaltsverzeichnis 1. Lektion: 1. Schutzmassnahmen für Erdkröten.. 3 Thema, Lernziele und Vorwissen.. 3 Verlaufsplanung 1. Lektion... 4 Einstiegsfolie 1. Lektion: Rette

Mehr

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Stand: August 2011 Erstellt im Auftrag: Regierungspräsidium

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste Retentionskataster Flussgebiet Nieste Flussgebiets-Kennzahl: 4298 Bearbeitungsabschnitt: km 0+190 bis km 6+676 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Nieste FKZ 4298 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis

Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis Modellprojekte und Erfahrungen - Marschengewässer - Dipl.-Biol. Gabriele Stiller Biologische Kartierungen und Gutachten Hamburg Kommunale Umwelt-Aktion U.A.N.,

Mehr

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) HESSEN-FORST Artgutachten 2008 Nachuntersuchung 2008 zur Verbreitung des Steinbeißers (Cobitis taenia) in Hessen (Art des Anhangs II der FFH-Richtlinie) Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz

Mehr

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Amphibien Gesamtübersicht Untersuchungsgewässer Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer mit Amphibiennachweis GI 70

Mehr

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht Dipl. Biol. Franz-Josef Wichowski Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz u. Umwelt

Mehr

4 Diskussion 4.1 Korrelation der GW-Ganglinien

4 Diskussion 4.1 Korrelation der GW-Ganglinien 4 Diskussion 4.1 Korrelation der GW-Ganglinien Die GW-Messstationen wurden nach folgenden Kriterien ausgewählt: Erstens unterliegen sie keiner Beeinflussung durch Grundwasserentnahmen. Zweitens sind die

Mehr

HESSEN-FORST FENA. Artgutachten Landesweites Artengutachten für den Nordseeschnäpel (Coregonus oxyrinchus)

HESSEN-FORST FENA. Artgutachten Landesweites Artengutachten für den Nordseeschnäpel (Coregonus oxyrinchus) HESSEN-FORST Artgutachten 2003 Landesweites Artengutachten für den Nordseeschnäpel (Coregonus oxyrinchus) FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz BFS BÜRO FÜR FISCH- & GEWÄSSERÖKOLOGISCHE

Mehr

Anastomosen 11 Bewertung des Bestandes 12 Bewertung gem. C-Bericht:

Anastomosen 11 Bewertung des Bestandes 12 Bewertung gem. C-Bericht: 1 WK Dreescher Seegraben (968172) Abschnitt 1 2 Lage Zwischen Unteruckersee und Bahnstrecke 3 km 0+000 bis 0+450 Dieser erste Planungsabschnitt des Dreescher Seegrabens ist als begradigter sowie gleichermaßen

Mehr

Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet " Raiffeisenstraße in Herxheim

Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet  Raiffeisenstraße in Herxheim Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet " Raiffeisenstraße in Herxheim Abb. 1: Männchen der Zauneidechse in Ausgleichsfläche im Mai 2013 1. Anlass

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy) der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy) Auftraggeber: p.b.s. Wohnbau GmbH Brackenheim Juni 2017 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 1.1 Standort des Vorhabens und derzeitige Nutzung 4

Mehr

Fließgewässerdurchgängigkeit und Auenverbund. Wehr Trebsen, das letzte Wehr in der Vereinigten Mulde ohne Fischaufstiegsanlage (Foto: LfULG, WehrDB)

Fließgewässerdurchgängigkeit und Auenverbund. Wehr Trebsen, das letzte Wehr in der Vereinigten Mulde ohne Fischaufstiegsanlage (Foto: LfULG, WehrDB) Fließgewässerdurchgängigkeit und Auenverbund Wehr Trebsen, das letzte Wehr in der Vereinigten Mulde ohne Fischaufstiegsanlage (Foto: LfULG, WehrDB) Synergien WRRL FFH-RL Naturnahe Gewässerentwicklung und

Mehr

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Dr. Günter Bockwinkel Carsten Nolting Reinhardt Koblitz Ralf Kloke Inhalte: kurze Vorstellung des Untersuchungsbereichs

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach Retentionskataster Flußgebiet Wetzbach Flußgebiets-Kennzahl: 2583996 Bearbeitungsabschnitt: km 0+008 bis km 11+635 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Wetzbach FKZ 2583996 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr