Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. /Bauwerk. Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. /Bauwerk. Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner"

Transkript

1 Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bauphysik kompakt Wärme - Feuchte - Schall 2., erweiterte und aktualisierte Auflage /Bauwerk

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einheiten, Formelzeichen, Begriffe Internationales Einheitensystem (SI) Dezimale Vielfache und Teile von Einheiten Altgriechische Buchstaben Allgemeine Größen und Einheiten (Auszug) Begriffe, Formelzeichen und Einheiten des baulichen Wärmeschutzes (Auszug) Begriffe, Formelzeichen und Einheiten des baulichen Feuchteschutzes (Auszug) Begriffe des baulichen Wärme- und Feuchteschutzes (deutsch/englisch) Begriffe, Formelzeichen und Einheiten des baulichen Schallschutzes (Auszug) Begriffe des baulichen Schallschutzes (deutsch/englisch) 22 2 Zweck des Wärme- und Feuchteschutzes 24 3 Physiologische Grundlagen und Behaglichkeit Energieumsätze des Menschen Thermische Behaglichkeit Ermittlung des PMV und des PPD 29 4 Wärmeübertragungsvorgänge Übersicht Wärmestrahlung Wellenlänge \ Strahlungsabsorption,-reflexion und-durchlässigkeit Konvektion Eigenschaften der Luft Konvektiver Wärmestrom Wärmeübergang infolge Konvektion Wärmeleitung 42 5 Wärmeübergang Bemessungswerte und-verfahren Berechnung des Wärmeübergangswiderstandes nach DIN EN ISO Ebene Oberflächen Nicht ebene Oberflächen 49

3 6 Wärmedurchgang durch ebene opake Bauteile ^ Wärmestromdichte Wärmedurchgangskoeffizient U Wärmedurchlasswiderstand einer Schicht Temperaturverlauf durch ein ebenes Bauteil Mittlerer Wärmedurchgangskoeffizient Mittlerer Wärmedurchgangskoeffizient U eines Bauteils aus homogenen Schichten Mittlerer Wärmedurchgangskoeffizient U eines Bauteils aus homogenen und inhomogenen Schichten 54 7 Wärmedurchgang - Luftschichten Ruhende und belüftete Luftschichten Berechnung des Wärmedurchlasswiderstandes unbelüfteter Lufträume nach DIN EN ISO Unbelüftete Lufträume mit einer Länge von mehr als dem lofachen der Dicke Kleine oder unterteilte unbelüftete Lufträume (Luftspalte) 60 8 Wärmedurchgang - Fenster und weitere transparente Bauteile Wärmedurchgangskoeffizient Äquivalenter Wärmedurchgangskoeffizient Energiedurchlassgrad Passive Sonnenenergienutzung 63 9 Wärmedurchgang - Sonderfälle, Rohrleitungen..? Von der Ebenflächigkeit abweichende Bauteile Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Konstruktive und stoffbedingte Wärmebrücken Geometrische Wärmebrücken, Winkel und Ecken Zusätzliche Wärmeverluste durch Wärmebrücken Wärmeübertragung erdberührender Bauteile Bodenplatte auf Erdreich, ungedämmt oder mit vollflächiger Dämmung nach DIN EN ISO Bodenplatte auf Erdreich mit Randdämmung Waagerechte Randdämmung Senkrechte Randdämmung 86 10

4 r Inhaltsverzeichnis 12.3 Wärmestrom an das Erdreich 87 h Luftdichtheit Raumlüftung Wärmespeicherung und instationärer Wärmetransport Wärmespeicherfähigkeit Abkühlung eines Behälters TAV-Wert und Phasenverschiebung Kontakttemperatur Sommerlicher Wärmeschutz Oberflächentemperatur infolge Sonnenstrahlung Modifizierte Sonnenlufttemperatur Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN Wärmebilanzen Begriff Wärmeübertragung bei Mischung (Mischtemperatur) Lufttemperatur eines unbeheizten Raumes Temperatur im Belüftungsraum Energiesparender Wärmeschutz Berechnung des Heizenergiebedarfs von Wohngebäuden nach DIN EN 832, DIN , DIN und DIN EN Jahres-Heizenergiebedarf Q / Jahres-Primärenergiebedarf Q? Jahres-Heizwärmebedarf Q h nach deni vereinfachten Periodenbilanzverfahren Feuchteschutz - Übersicht Feuchtebeanspruchung eines Bauwerks Eigenschaften des Wassers Feuchte in Baustoffen Luftfeuchte und Raumklima Luftfeuchte Taupunkt Raumklima Rohbaufeuchte Außenluft

5 22 Tauwasser an Oberflächen - Schimmelpilzbildung M Oberflächentemperatur Relative Raumluftfeuchte als Funktion der zu- und abgehenden Feuchteströme Feuchtetransport - Übersicht Wassertransport in Feststoffen (Diffusion) Wasserdampfdiffusion Wasserdampfübergangskoeffizient Mittlerer s d - Wert Tauwasserbildung und Verdunstung im Bauteilinneren Methodik nach DIN (Glaserverfahren) Klimatische Annahmen Regelfälle nach DIN Wasserdampftransport in belüfteten Hohlräumen Feuchteschutztechnische Funktionssicherheit Belüftungsstromgeschwindigkeit infolge thermischen Auftriebs Belüftungsstromgeschwindigkeit infolge thermischen Auftriebs und Windeinwirkung 168 I 27 Tauwasserschutz - Außenwände und Dächer Diffusionsdiagramme von Außenwänden Außenwände mit ausreichendem Wärmeschutz nach DIN , für die kein rechnerischer*nachweis des Tauwasserausfalls infolge Dampfdiffusion unter den Klimabedingungen nach DIN ! erforderlich ist Belüftete und unbelüftete Flachdächer Dächer mit ausreichendem Wärmeschutz nach DIN , für die kein rechnerischer Nachweis des Tauwasserausfalls infolge Dampfdiffusion unter Norm-Klimabedingungen erforderlich ist Wärmedämmung in Dachschrägen ohne Tauwasserbildung Regenschutz - Außenwände Zweck des baulichen Schallschutzes Grundbegriffe Schall Schallausbreitung und Schallgeschwindigkeit

6 Schallgeschwindigkeit in Festkörpern Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten 187 3\).2.3 Schallgeschwindigkeit in Gasen Frequenz und Schwingungsdauer Wellenlänge Schallschnelle Amplitude Ton, Klang, Geräusch Schalldruck Schallpegel Addition mehrerer Schallpegel Lautstärke Schallabsorption und Nachhallzeit Schallabsorptionsgrad Nachhallzeit Schallschutz und Schalldämmung Schallpegeldifferenz und Schalldämmmaß Schallpegeldifferenz Norm-Schallpegeldifferenz Anforderungen an den Luft- und Trittschall im Inneren von Gebäuden Nachweis des Luft- und Trittschallschutzes mit bauakustischen Messungen Rechnerischer Nachweis des Luft- und Trittschallschutzes Mindestanforderungen an den Luft- und Trittschallschutz nach DIN Luftschallschutz Grenzfrequenz, biegefeste Bauteile und biegeweiche Schalen Nachweis der Luftschalldämmung mit bauakustischen Messungen Rechnerischer Nachweis der Luftschalldämmung einschaliger Bauteile Luftschalldämmung zweischaliger Bauteile Resonanzfrequenz zweischaliger Bauteile B erücksichtigung des Einflusses flankierender Bauteile Einfluss der Schalllängsleitung in Skelett- und Holzbauten Zusammenwirken von Flächenanteilen unterschiedlicher Schalldämmung Trittschallschutz

7 Norm-Trittschallpegel L n 255 3^.4.2 Rechenwert des bewerteten Norm-Trittschallpegels Berücksichtigung des Schallpegelspektrums nach DIN EN ISO Bestimmung des Spektrum-Anpassungswertes für die Luftschalldämmung Bestimmung des Spektrum-Anpassungswertes für die Trittschalldämmung Anforderungen an den Schallschutz gegen Außenlärm Anforderungen an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen Schallschutz gegen Fluglärm Anforderungen an Armaturen und sonstige haustechnische Anlagen Schallpegel in schutzbedürftigen Räumen Luft- und Trittschallschutz zwischen besonders lauten" und schutzbedürftigen Räumen Maßnahmen zur Minderung der Geräuschausbreitung Literatur Stichwortverzeichnis

Bauphysik kompakt Wärme - Feuchte - Schall

Bauphysik kompakt Wärme - Feuchte - Schall Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner Bauphysik kompakt Wärme - Feuchte - Schall 3., erweiterte und aktualisierte Auflage /Bauwerk Inhaltsverzeichnis 1 Einheiten, Formelzeichen, Begriffe

Mehr

Bauphysik kompakt Warme - Feuchte - Schall

Bauphysik kompakt Warme - Feuchte - Schall Prof. Dr.-lng. Klaus W. Liersch Dr.-lng. Normen Langner Bauphysik kompakt Warme - Feuchte - Schall 3., erweiterte und aktualisierte Auflage 070/6^ 3 auwerk Inhaltsverzeichnis 1 Einheiten, Formelzeichen,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner. Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage.

Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner. Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner Bauphysik kompakt Wärme - Feuchte - Schall 4., aktualisierte und erweiterte Auflage auwerk Inhaltsverzeichnis 1 Einheiten, Formelzeichen, Begriffe

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen.. 14 1 Grundlagen der Bauphysik 17 1.1 Wärmedämmung 17 1.1.1 Die drei Arten des Wärmetransportes 18 1.1.1.1 Wärmeaustausch durch Strahlung 18 1.1.1.2 Wärmeübertragung

Mehr

Bauphysikalische Formeln und Tabellen

Bauphysikalische Formeln und Tabellen Bauphysikalische Formeln und Tabellen Wärmeschutz - Feuchteschutz - Schallschutz Dipl.-Ing. Rainer Hohmann Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Max J. Setzer Wemer-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische

Mehr

Tabellenbuch Bauphysik

Tabellenbuch Bauphysik Beuth Wissen Tabellenbuch Bauphysik Bearbeitet von Von: Thomas Ackermann, Herausgegeben vom: DIN (Deutsches Institut für Normung) e.v. 1. Auflage 2017. Buch. 400 S. Softcover ISBN 978 3 410 23178 3 Weitere

Mehr

Professor Dr.-Ing. habil. Karl Gösele Professor Dr.-Ing. Walter Schüle Dr.-Ing. Helmut Künzel

Professor Dr.-Ing. habil. Karl Gösele Professor Dr.-Ing. Walter Schüle Dr.-Ing. Helmut Künzel 008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Professor Dr.-Ing. habil. Karl Gösele Professor Dr.-Ing. Walter Schüle

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die hinterlüftete Außenwand (stark belüftet) eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie

Mehr

DER SCHADENFREIE HOCHBAU

DER SCHADENFREIE HOCHBAU DER SCHADENFREIE HOCHBAU Grundlagen zur Vermeidung von Bauschäden Bd. 3 Wärmeschutz, Tauwasserschutz, Schallschutz mit 493 Abbildungen und 59 Tabellen 2., überarbeitete und erweiterte Autlage Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS VORTRAG ÖFHF AM 05.05.2010 HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ MESSEZENTRUM NEU A-4600 WELS Wärme- und feuchtetechnische Betrachtung hinterlüfteter Fassaden Gewährleistung einer feuchtetechnischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten Physikalische Grundlagen der

Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten Physikalische Grundlagen der Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten. 7.1 7.2 Physikalische Grundlagen der Schallausbreitung. 7.9 7.2.1 Schallschwingung. 7.9 7.2.2 Schallgeschwindigkeiten.

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Berechnungshilfen 1 VII

Inhaltsverzeichnis. 1 Berechnungshilfen 1 VII VII 1 Berechnungshilfen 1 1.1 Einheitenumrechnungstafeln 1 1.1.1 Länge 1 1.1.2 Fläche 1 1.1.3 Volumen 1 1.1.4 Masse 2 1.1.5 Zeit 2 1.1.6 Kraft 2 1.1.7 Spannung 3 1.1.8 Druck 3 1.1.9 Arbeit 3 1.1.10 Leistung

Mehr

1 Berechnungshilfen... 1

1 Berechnungshilfen... 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Berechnungshilfen... 1 1.1 Einheitenumrechnungstafeln... 1 1.1.1 Länge... 1 1.1.2 Fläche... 1 1.1.3 Volumen... 1 1.1.4 Masse... 2 1.1.5 Zeit... 2 1.1.6 Kraft... 2 1.1.7 Spannung...

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004 Seite 1 Uni-Studiengang 04. August 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Universitärer Diplom-Studiengang Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe

Mehr

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004 Ingenieurholzbau und Seite 1 Uni-Studiengang 23. März 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: universitärer Diplom-Studiengang Bitte schreiben Sie auf jede Seite Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe

Mehr

Kai Schild Wolfgang M. Willems. Wärmeschutz. Grundlagen - Berechnung - Bewertung. 2.AufJage. ~ Springer Vieweg

Kai Schild Wolfgang M. Willems. Wärmeschutz. Grundlagen - Berechnung - Bewertung. 2.AufJage. ~ Springer Vieweg Kai Schild Wolfgang M. Willems Wärmeschutz Grundlagen - Berechnung - Bewertung 2.AufJage ~ Springer Vieweg VJJ Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6 1.1.7 1.1.8 1.1.9 1.1.10 1.1.11

Mehr

Formeln und Tabellen Bauphysik

Formeln und Tabellen Bauphysik Wolf gang M.Willems Kai Schild Simone Dinter Diana Stricker Formeln und Tabellen Bauphysik Wärmeschutz - Feuchteschutz - Klima - Akustik - Brandschutz Mit 117 Abbildungen und 218 Tabellen vieweg I Inhaltsverzeichnis

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Antragsteller: MAGU Bausysteme GmbH An der Hochstraße D-78183 Hüfingen Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes R, des Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die Außenwand eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie den Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und / Wärmedurchlasswiderstand von Luftschichten Ruhende Luftschicht: Der Luftraum ist von der Umgebung abgeschlossen. Liegen kleine Öffnungen zur Außenumgebung vor und zwischen der Luftschicht und der Außenumgebung

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Antragsteller: MAGU Bausysteme GmbH An der Hochstraße D-78183 Hüfingen Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes R, des Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Seite 1 von 5 Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue 10 68488 Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach DIN EN

Mehr

Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten

Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten Holzbautag NordBau 2015 "Wohnen über den Dächern der Stadt - natürlich mit Holz Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kies ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzbau

Mehr

Holzbaunormen Bauphysik

Holzbaunormen Bauphysik Kurzbezeichnung/Ausgabedatum ÖNORM B 8115-5: 2012 04 01 ÖNORM H 5050:1989 12 01 ÖNORM B 3800-9:2011 09 01 ÖNORM EN ISO 6946:2008 04 01 ÖNORM EN 13501-1:2009 12 01 ÖNORM EN 15254-2:2009 10 01 ÖNORM EN 13501-5:2009

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Berechnungshilfen

Inhaltsverzeichnis. 1 Berechnungshilfen VII 1 Berechnungshilfen 1.1 Mathematische Grundlagen 1.1.1 Geometrie Flächenberechnung Volumenberechnung 1.1.2 Rechenregeln Potenzen Wurzeln Logarithmen Quadratische Gleichung Trigonometrie 1.1.3 Vielfache

Mehr

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung nach DIN EN 673 und

Mehr

Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden

Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Günter Zimmermann Band 27 Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden Von Prof. Herwig Baumgartner und Dipl.-Ing. (FH) Roland Kurz Mit 143 Abbildungen und 29 Tabellen Fraunhofer

Mehr

Diplomarbeit. Bauphysikalische Untersuchung eines Wohnkomplexes

Diplomarbeit. Bauphysikalische Untersuchung eines Wohnkomplexes Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Fachbereich 2 / Studiengang Bauingenieurwesen Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom - Bauingenieur (FH) zum Thema: Bauphysikalische Untersuchung

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Seite 1 von 12 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten

Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten Aufgaben Außer Computern und Mobiltelefonen sind alle Hilfsmittel

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Holz-Aluminium-Hebeschiebetür HST WF-VARIO LUX HST i Inhalt: U f -Berechnungen für Profile

Mehr

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer.

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. Ingenieurholzbau und Seite 1 4. Oktober 2006 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4. Aufgabe 5.

Mehr

Außenlufttemperatur Jahresgang der Außenlufttemperatur Simulation des tatsächlichen Temperaturganges Tagesgang der Außenlufttemperatur

Außenlufttemperatur Jahresgang der Außenlufttemperatur Simulation des tatsächlichen Temperaturganges Tagesgang der Außenlufttemperatur VIII Inhaltsverzeichnis Einführung KLIMA 1 Außen- und Raumklima 1.1 Außenklima 1. Außenlufttemperatur Jahresgang der Außenlufttemperatur Simulation des tatsächlichen Temperaturganges Tagesgang der Außenlufttemperatur

Mehr

Wärmeschutz. 2.1 Grundlagen

Wärmeschutz. 2.1 Grundlagen Wärmeschutz 2 2.1 Grundlagen Wärmebewegung durch Bauteile Trennt ein Bauteil einen beheizten Raum von einer Umgebung mit niedrigerer Temperatur, so fließt ein Wärmestrom durch ihn in Richtung des Temperaturgefälles.

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Bearbeiter: Steinert Simulations-Software: WinIso2D Prof.

Mehr

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Erreichbare Punkte Punkte

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Erreichbare Punkte Punkte Klausur Bauphysik Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik 25.03.2011 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: E-Mail-Adresse: Brandschutz Aufgabe 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6

Mehr

Hans R. Peters. Richtig bauen mit Ziegel. Fraunhofer IRB Verlag

Hans R. Peters. Richtig bauen mit Ziegel. Fraunhofer IRB Verlag Hans R. Peters Richtig bauen mit Ziegel Fraunhofer IRB Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Ausführungs- und Planungssicherheit 13 2 Mauerwerksgerechte Planung 17 2.1 Einfluss des Mörtels auf die Tragfähigkeit

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 EN 1026 EN 1027 EN 1191 EN 1192 EN 12046-1 EN 12046-2 EN 12114 EN 12152 EN 12153 EN 12154 EN 12155 EN 12179 EN 12207 EN 12208 EN 12210 2000-06 Fenster und Türen - Luftdurchlässigkeit

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz 8. Dezember 2011 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Mindestwärmeschutz DIN 4108-2 Seite 04-08 Wärmebrücken DIN 4108-2 /Beiblatt 2 Seite

Mehr

Raumakustik und baulicher Schallschutz

Raumakustik und baulicher Schallschutz Raumakustik und baulicher Schallschutz Die Strasse dringt ins Haus (Umberto Boccioni 1911) Sprengel Museum Hannover. von J. Feldmann - nur für den internen Gebrauch - Vorwort Vorliegendes Skript, welches

Mehr

Name Vorname Matrikelnummer. Wärme Feuchte Schall Brand

Name Vorname Matrikelnummer. Wärme Feuchte Schall Brand Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Montag, 17. Juli 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten Außer Computern und Mobiltelefonen sind alle Hilfsmittel zugelassen.

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne Bestimmung der Wärmebrückenwirkung von Fassadendurchdringungen mit und ohne thermischer Trennung mit Hilfe von experimentellen und dreidimensionalen numerischen Untersuchungen im Auftrag der Firma Schöck

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: ---

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: --- Seite 1 von 5 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde: --- Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung

Mehr

Projektierung von Warmwasserheizungen

Projektierung von Warmwasserheizungen M Projektierung von Warmwasserheizungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Dipl.-Ing. Wolfgang Burkhardt

Mehr

Grundlagen der Bauphysik

Grundlagen der Bauphysik Gerhard Hilbig Grundlagen der Bauphysik Wärme - Feuchte - Schall Mit 221 Bildern, 24 Tabellen und 108 durchgerechneten Beispielen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzung Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung von

Mehr

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu Bezeichnung alt neu [ ] Temperatur ϑ, T ϑ, θ C Schichtdicke s d m Fläche A A m² Wärmeleitfähigkeit λ λ W

Mehr

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz Wintersemester 2010-11 / 5. Semester / Modul 5.5 / Ökologie I / Bauphysik Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz 02.Dezember 2010 Seite: 1 Wintersemester 2010 11 / 5. Semester / Modul

Mehr

Heizungsanlagen. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. Vogel Buchverlag Zentralverband Sanitär Heizung Klima

Heizungsanlagen. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. Vogel Buchverlag Zentralverband Sanitär Heizung Klima 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heizungsanlagen Dipl.-Ing. Ingolf Tiator Vogel Buchverlag Zentralverband

Mehr

Schallschutz und Raumakustik in der Praxis

Schallschutz und Raumakustik in der Praxis Wolfgang Fasold und Eva Veres Schallschutz und Raumakustik in der Praxis Planungsbeispiele und konstruktive Lösungen 2. Auflage mit CD-ROM huss HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen 10400 Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ziel. Nutzen. Beitrag zur Nachhaltigkeit. TEC1.3 Qualität der Gebäudehülle

Ziel. Nutzen. Beitrag zur Nachhaltigkeit. TEC1.3 Qualität der Gebäudehülle TEC1.3 Qualität der Gebäudehülle Ziel Unser Ziel ist es, den Energiebedarf für die Raumkonditionierung von Gebäuden zu minimieren, gleichzeitig eine hohe thermische Behaglichkeit sicherzustellen und Bauschäden

Mehr

Bauphysik. iiiiiiiiiiiniii Bibliothek des technischen Wissens. Walter Bläsi. 6. Auflage. ULB Darmstadt

Bauphysik. iiiiiiiiiiiniii Bibliothek des technischen Wissens. Walter Bläsi. 6. Auflage. ULB Darmstadt RMITTEL Bibliothek des technischen Wissens Bauphysik Walter Bläsi 6. Auflage ULB Darmstadt iiiiiiiiiiiniii 16543721 VERLAG EUROPA-Lehrmittel Nourney Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ» Wie breitet sich Schall aus? Was ist der akkustische Unterschied zwischen einem Ton und einem Geräusch? Was gibt die Frequenz an? Was gibt der Schalldruck an? 443 Schallausbreitung 444 Ton - Geräusch 445

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung Seite 1 von 7 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde: Holztür mit gedämmtem Holz-Alu-Aufsatz WF-VARIO-LUX Inhalt: U f - und U TJ -Berechnungen für Profile

Mehr

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. 1 Inhalt Schallschutz Wärmeschutz Konstruktive Details 2 Schallschutz Grundlagen

Mehr

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung Prof. Dr. Oliver Kornadt Dipl.-Ing. Albert Vogel Fachgebiet Bauphysik/ Energetische Gebäudeoptimierung Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Inhalt. Vorworte 15. Teil I - Schallschutz im Innenausbau

Inhalt. Vorworte 15. Teil I - Schallschutz im Innenausbau Inhalt Vorworte 15 Teil I - Schallschutz im Innenausbau Notwendigkeit des Schallschutzes 17.1 Auswirkungen des Lärms auf die Gesundheit 17.2 Bekämpfung des Lärms 18.2.1 Bundesimmissionsschutzgesetz 18.2.2

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Technische Universität Graz Labor für Bauphysik / (Ident.Nr.: 0152)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Technische Universität Graz Labor für Bauphysik / (Ident.Nr.: 0152) Labor für Bauphysik / (Ident.: 015 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 EN 1026 EN 1027 EN 1191 EN 1192 EN 12046-1 EN 12046-2 EN 12114 EN 12152 EN 12153 EN 12154 EN 12155 EN 12179 EN 12207 EN 12208 EN 12210

Mehr

1. Welches sind die vier Hauptaufgaben des Feuchteschutzes?

1. Welches sind die vier Hauptaufgaben des Feuchteschutzes? . Feuchteschutz 49. Feuchteschutz.. Verständnisfragen. Welches sind die vier Hauptaufgaben des Feuchteschutzes?. Wie lässt sich das Prinzip des Tauwasserausfalls anhand des CarrierDiagramms erläutern?

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 21. Juli 2005

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 21. Juli 2005 Seite 1 Uni-Studiengang 21. Juli 2005 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Universitärer Diplom-Studiengang Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe

Mehr

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen, Modul GS 6 Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Montag, 05. Februar 2018, Prüfungsdauer: 180 Minuten

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen, Modul GS 6 Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Montag, 05. Februar 2018, Prüfungsdauer: 180 Minuten Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen, Modul GS 6 Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Montag, 05. Februar 2018, Prüfungsdauer: 180 Minuten Außer Computern und Mobiltelefonen sind alle Hilfsmittel

Mehr

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen Seite 1 von 7 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung nach DIN EN 673 Ψ

Mehr

Wärmebrücken bei der Energieplanung

Wärmebrücken bei der Energieplanung Architektur und Energieberatung Wärmebrücken bei der Energieplanung 1 Berücksichtigung von Wärmebrücken LBBW Landesbank Baden-Württemberg am Bollwerk Stuttgart, Behnisch Architekten 2 Wärmebrücken relevante

Mehr

1. Begriffe und Maßeinheiten 4

1. Begriffe und Maßeinheiten 4 Inhalt Heft 14 Lärm - Schallschutz - Bauakustik 1. Begriffe und Maßeinheiten 4 A-Schalldruckpegel (5), Bauakustik (12), Biegesteifigkeit (9), Biegeweichheit (9), DIN 4109 (14), Dynamische Steifigkeit (11),

Mehr

FIW Wärmeschutztag 2014

FIW Wärmeschutztag 2014 FIW Wärmeschutztag 2014 Vorteile der Wärmedämmung für Raumklima und Hygiene Hartwig Künzel, Fraunhofer IBP Inhalt Einleitung Raumklima thermische Behaglichkeit Raumhygiene Feuchteschutz - stationär - instationär

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wärmeschutz

Inhaltsverzeichnis. 1 Wärmeschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeschutz 1.1 Grundlagen des Wärmeschutzes.. 10 1.1.1 Gründe für den Wärmeschutz.... 10 1.1.2 Energieträger... 10 1.1.3 Geothermie... 11 1.1.4 Einflussgrößen des Wärmeschutzes 13

Mehr

4.3.3 Widerstandsfähigkeit gegen Windlast bei Fenstern und Außentüren (DIN EN 12210)

4.3.3 Widerstandsfähigkeit gegen Windlast bei Fenstern und Außentüren (DIN EN 12210) 46 4.3.3 Widerstandsfähigkeit gegen Windlast bei Fenstern und Außentüren (DIN EN 12210) Die Windbeanspruchung ergibt sich aus der Einwirkung von Wind auf das Bauwerk, erfasst in Form von Windlasten, die

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT» Welches sind die wichtigsten Schutzfunktionen, die eine Gebäudehülle zu erfüllen hat? Wo geht an Gebäudehüllen Wärme verloren? Weshalb ist es in einem Iglu wohlig warm? - Was ist Wärmewirkung? - Wie viel

Mehr

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und Mechanismen der Wasseraufnahme in porösen Baustoffen Bei der Durchfeuchtung poröser Stoffe spielen parallel zueinander mehrere Mechanismen eine Rolle: 1. Adsorption von Wasserdampf an den Porenwandungen

Mehr

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Schimmelpilztagung Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Antje Horvath, AWEL, Abteilung Energie ÄNDERUNGEN SIA NORM 180 Oktober 2014 2 Inhalt der Norm Vorwort Geltungsbereich

Mehr

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~"1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2.

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2. Trainingshandbuch für Energieberater Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens 2. Auflage von Prof. Dr.-lng. Anton Maas und Dr. Karin Vaupel ~"1 Bundesanzeiger h.7 ~ Verlag Vorwort...

Mehr

rmeln und n Bauphysi Wolfgang M. Willems Kai Schild Simone Dinter Diana Stricker Wärmeschutz - Feuchteschutz - Klima Akustik - Brandschutz

rmeln und n Bauphysi Wolfgang M. Willems Kai Schild Simone Dinter Diana Stricker Wärmeschutz - Feuchteschutz - Klima Akustik - Brandschutz Wolfgang M. Willems Kai Schild Simone Dinter Diana Stricker rmeln und n Bauphysi Wärmeschutz - Feuchteschutz - Klima Akustik - Brandschutz e 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 163 Abbildungen

Mehr

EnEV in der Praxis PROBELEKTION

EnEV in der Praxis PROBELEKTION ONLINE-ZERTIFIKATS-SCHULUNG PROBELEKTION Welche Berechnungsverfahren gibt es und wie setzen Sie diese ein? www.akademie-herkert.de Haben Sie noch Fragen? Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie einfach

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Energiebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Wärmeschutz Wärmeschutz Gründe Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Verringerung des Energieverbrauches / Ressourcen schonen Senken der CO 2 Emissionen / Klima- Umweltschutz Bauschäden vermeiden Wärmeschutz

Mehr

Tabellenbuch Bauphysik

Tabellenbuch Bauphysik Thomas Ackermann Tabellenbuch Bauphysik Wärme Feuchte Schall Tabellenbuch Bauphysik (Leerseite) D Prof. Dr.-Ing. Thomas Ackermann Tabellenbuch Bauphysik Wärme Feuchte Schall 1. Auflage 2017 Herausgeber:

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4 1 Einleitung 1 2 Verordnungstext 4 3 Die rechtlichen Auswirkungen der EnEV (Prof. Dr. Bernhard Rauch) 80 3.1 Die öffentlich-rechtlichen Auswirkungen der EnEV als Rechtsverordnung 82 3.1.1 Der Bauherr 84

Mehr

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche: Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten abgewandten Oberfläche: R se = 0,17 m 2 K/W Andere Temperaturbereiche Bei Wärmebrücken von Bauteilen, die beheizte Räume gegen unbeheizte Kellerräume, Pufferräume,

Mehr

Name Vorname Matrikelnummer. Wärme Feuchte Schall Brand

Name Vorname Matrikelnummer. Wärme Feuchte Schall Brand Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Montag, 25. Januar 2016, Prüfungsdauer: 180 Minuten Außer Computern und Mobiltelefonen sind alle Hilfsmittel zugelassen.

Mehr

Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas. für Konstruktionsanschlüsse mit Glasschaum-Granulat. der Firma Technopor Handels GmbH.

Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas. für Konstruktionsanschlüsse mit Glasschaum-Granulat. der Firma Technopor Handels GmbH. Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas für Konstruktionsanschlüsse mit Glasschaum-Granulat der Firma Technopor Handels GmbH www.technopor.com April 2009 1 Vorwort, Anwendungsbereich und Zielsetzung Dauerhaft

Mehr

Bauphysik. Schöck Isokorb Grundlagen. Stahlbeton/Stahlbeton. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /CH-DE/2018.1/September

Bauphysik. Schöck Isokorb Grundlagen. Stahlbeton/Stahlbeton. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /CH-DE/2018.1/September Bauphysik Schöck Isokorb Grundlagen Stahlbeton/Stahlbeton Bauphysik 1 Kennwerte Die minimale Oberflächentemperatur θ si,min und der Temperaturfaktor f Rsi Die minimale Oberflächentemperatur θ si,min ist

Mehr

Feuchteschutz im Wohnungsbau Was bedeutet das?

Feuchteschutz im Wohnungsbau Was bedeutet das? Feuchteschutz im Wohnungsbau Was bedeutet das? Kompaktseminar: Feuchteschutz im Wohnungsbau Anforderungen, häufige Schäden und richtige Umsetzung 14.11.2018 in Görlitz Referent: Stefan Vetter Zeitlicher

Mehr

BAU PHYSIK BAU & ENERGIE. v/clll vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich. Christoph Zürcher /Thomas Frank 3. Auflage. Materials Science & Technology

BAU PHYSIK BAU & ENERGIE. v/clll vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich. Christoph Zürcher /Thomas Frank 3. Auflage. Materials Science & Technology BAU PHYSIK BAU & ENERGIE Christoph Zürcher /Thomas Frank 3. Auflage Materials Science & Technology v/clll vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich INHALT 1 Randbedingungen (Klima) 1.1 Aussenklima und meteorologische

Mehr

Soziokulturelle und funktionale Qualität

Soziokulturelle und funktionale Qualität Beschreibung Der Schallschutz ist bei Gebäuden ein wichtiges Qualitätsmerkmal und hat eine hohe Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer. Da der Wohnraum dem Menschen sowohl zur Entspannung

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik...

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik... PlanungsPraxis 1. Grundlagen Schallschutz und Raumakustik... 7 1.1 Anforderungen an den Schallschutz... 7 1.1.1 Baurechtliche Mindestanforderungen... 7 1.1.2 Erhöhter Schallschutz zwischen fremden Wohnbereichen...

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr