F. Schreiber, Willich, DURUM-VERSCHLEISS-SCHUTZ GMBH Linsellesstr. 125, D47877 Willich,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "F. Schreiber, Willich, DURUM-VERSCHLEISS-SCHUTZ GMBH Linsellesstr. 125, D47877 Willich,"

Transkript

1 Verschleißschutz durch Auftragschweißen: Werkstoffauswahl und Anwendungstechnik F. Schreiber, Willich, DURUM-VERSCHLEISS-SCHUTZ GMBH Linsellesstr. 125, D47877 Willich, 1. Einleitung Durch abrasiven und erosiven Verschleiß an Maschinen und Bauteilkomponenten des Anlagenbaus, z.b. bei Anlagen im Bergbau und zur Erzaufbreitung, in der Zement- und Ziegelindustrie, bei Straßenbau- und Erdbewegungsmaschinen sowie bei Großraumbaggern, werden heute erhebliche volkswirtschaftliche Verluste verursacht. Eine wirtschaftliche und effektive Schutzmaßnahme zur Erhaltung von hochabrasiv, adhäsiv und/oder erosiv beanspruchten Funktionsoberflächen stellt hierbei das Auftragschweißen dar. Hierbei kommen nahezu alle Schweißverfahren manuell und mechanisiert zum Einsatz: u.a. Autogen-Auftragschweißen, Elektro- Handschweißen, Metall-Schutzgas-(MSG)- und Plasma-Auftragschweißen sowie Laser-Auftragschweißen[1-3]. An das Schweißverfahren mit seinen spezifischen Eigenschaften und an die Verschleißschutzzusatzwerkstoffe werden aufgrund der Forderung nach Erhöhung der Produktivität und der Durchsatzmengen von leistungstärkeren Maschinen ständig wachsende Anforderungen gestellt. Hinzu kommt, daß die auftretenden Verschleißmechanismen der einzelnen Anwendungsfälle häufig aus Kombinationen wie z.b. Abrasion, Erosion oder Korrosion bestehen, wodurch abgesicherte Kenntnisse über die Auswahl des richtigen Verschleißschutzwerkstoffs als auch über die schweißtechnische Verarbeitung besonders wichtig sind, da diese die Qualität der erzeugten Schutzschicht maßgeblich mitbestimmen [1-5]. Im Rahmen des Beitrags soll auf verschiedene Auftragschweißverfahren und Verschleißschutzwerkstoffe und den hiermit erreichbaren Schichteigenschaften unter anwendungsorientierten Gesichtspunkten eingegangen werden. Ausgewählte Anwendungsbeispiele von auftraggeschweißten Verschleißschutzschichten aus der industriellen Praxis sollen vorgestellt und diskutiert werden. 2. Auftragschweißen: Verfahren und Leistungsmerkmale 2.1 Definition und Allgemeines Das Auftragschweißen ist gekennzeichnet durch das Aufbringen einer festhaftenden Schicht auf eine Bauteiloberfläche über den Schmelzfluß. Es dient neben der Instandsetzung verschlissener Oberflächen vor allem zum Panzern (Verschleißschutz), Plattieren (Korrosionsschutz) und Puffern (Zwischenlagen) von Bauteiloberflächen. Beim Auftragschweißen dient der Bauteil-Grundkörper als Träger mit ausreichenden elastischen Eigenschaften, während die Beschichtung als Funktionsoberfläche das Bauteil vor Beanspruchungen bestehend aus Korrosion, Verschleiß und/oder Temperatur schützen soll. Das Auftragschweißen vereinigt Vorteile wie geringe Abhängigkeit von der Bauteilgeometrie, gute Haftung zwischen Trägermaterial und Beschichtung, dichte Schichten sowie gute Wärmeleitung von der Auftragschweißung in das Bauteil.

2 Hierdurch zeichnet es sich gegenüber alternativen Beschichtungsverfahren, wie z.b. dem thermischen Spritzen besonders aus. Die Qualität einer Auftragschweißung wird wesentlich von der Aufmischung bestimmt. Sie gibt das Verhältnis von aufgeschmolzenem Grundwerkstoff zum Gesamtvolumen des aufgeschmolzenen Materials, also der Auftragschicht, wieder und kann mittels eines Querschliffes planimetrisch oder über das Verhältnis der chemischen Analyse von reinem Schweißzusatz, Grundwerkstoff und Schweißgut bestimmt werden. Es wird i.a. eine möglichst geringe Aufmischung angestrebt, allerdings muß noch eine ausreichend Bindung zwischen Beschichtung und Grundwerkstoff gewährleistet sein. Die Aufmischung ist eine Kenngröße des jeweiligen Schweißverfahrens und ist bei der Auswahl des Schweißverfahrens zu berücksichtigen. Zum Ausgleich der Aufmischung kommen überlegierte Schweißzusätze zum Einsatz oder die Auftragschweißung müssen mehrlagig durchgeführt werden, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen. Neben den werkstoffbezogenen und metallurgischen Aspekten müssen auch die spezifischen Merkmale des gewählten Auftragschweißverfahren berücksichtigt werden. Diese beeinflussen im wesentlichen die Schichtqualität hinsichtlich Aufmischung, Oberflächengüte und Schichtkonstanz, Bearbeitbarkeit der Panzerung, aber auch Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit [3-4,5]. 2.1 Auftragschweißverfahren Industriell werden zur Herstellung von hochverschleißbeständigen Schutzschichten, je nach Fertigungsbedingungen und Verfügbarkeit das Autogenschweißen, das Elektroden-Hand- sowie das Metall-Schutzgas- (MSG), das Open-Arc-(OA)- und das Plasma-Pulver-(PTA)-Auftragschweißen eingesetzt. Diese Verfahren werden sowohl manuell als auch mechanisiert oder zum Teil vollautomatisiert eingesetzt, Tab. 1 [1-3, 5]. Schweißverfahren Auftragsrate [kg/h] Aufmischung [%] Zusatzwerkstoff Autogen 1-1,5 0,5 Pulver, Stäbe Elektrode Massive und gefüllte Elektroden MSG Röhrchendraht Plasma-Pulver bis 25kg 5-10 Pulver Tab. 1: Vergleich Schweißverfahren für den Verschleißschutz Das Autogene-Auftragschweißen mit Wolfram-Schmelzcarbid-(WSC)-Pulver und/oder WSC-gefüllten Röhrchenstab oder -umhüllten Kernstab stellt nach wie vor ein weltweit bedeutendes Verfahren dar. Aufgrund der einfachen Handhabung und des einfachen Aufbaus wird das Verfahren auch unter schwierigen Fertigungsbedingungen weltweit eingesetzt. Es sind hiermit geringste Vermischungen mit dem Grundwerkstoff möglich. In der Regel wird mit neutraler Flamme gearbeitet. Die Abschmelzleistung (<1,5kg/h) ist zwar gering, allerdings ist das Verfahren besonders geeignet, örtliche Panzerungen gezielt auf den Beanspruchungsflächen, wie z.b. bei Bohrkronen oder Meißeln aufzubringen. Allerdings wird der Einsatz bei großen Bauteilen aufgrund der hohen Kosten für Vorwärmung immer mehr eingeschränkt und durch MSG-Schweißen verdrängt.

3 Das Elektroden-Handschweißen mit Hartlegierungen und WSC-gefüllten Röhrchenelektroden ist aufgrund seiner einfachen Handhabung ebenfalls sehr verbreitet. Für das großflächige Auftragschweißen von z.b. Schleißplatten oder Walzen, wird das MSG- bzw. Open-Arc- und das PTA-Auftragschweißen eingesetzt. Die Vermischung beim MSG-Schweißen zwischen Grundwerkstoff und Beschichtung liegt je nach Legierung und Betriebsbedingungen zwischen 10-30% in der ersten Lage, während sich die Schichtdicke im Bereich zwischen 3-5mm bewegt. Durch Zusatz von Lichtbogenbildnern in der Drahtfüllung kann der Fülldraht open-arc, also ohne Schutzgas, verschweißt werden. Ebenso kann durch die heute oftmals eingesetzte Variante des MSG-Schweißens, dem Impulslichtbogenschweißen (MSG- Pulsed-Arc), das Schweißverhalten verbessert sowie die Vermischung und die thermische Beanspruchung verringert werden. Das PTA-Auftragschweißen hat in den letzten Jahren im Zeichen der wachsenden Automatisierung vieler Fertigungsprozesse sowie der Qualitätssicherung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Hiermit können durch die verfahrensspezifischen Vorteile qualitativ hochwertige Schutzschichten mit Vermischungswerten unter 10% (je nach Abschmelzleistung und Schweißzusatz) erzielt werden. Die Abschmelzleistungen betragen bei WSC-haltigen Schweißzusätzen auf Ni-Basis mittlerweile über 20kg/h. Im Hochleistungsbereich kommen vor allem NiBSi-Legierungen (zum Teil mit Cr) mit 60%WSC zum Einsatz. Das Verfahren ist im Vergleich zum Fülldrahtschweißen sehr aufwendig und kostenintensiv. Schlecht zugängliche Bereiche sind nur bedingt zu beschichten [2]. 3. Verschleißschutzwerkstoffe für das Auftragschweißen Besondere Bedeutung bei der anwendungsgerechten Auslegung des Verschleißschutzes von Bauteilen hat die Werkstoffwahl. Der Grundwerkstoff wird im allgemeinen entsprechend der mechanischen Anforderungen an das Bauteil gewählt. Der Schweißzusatz richtet sich dagegen nach der zu erwartenden Beanspruchung der Oberfläche, wie z.b. abrasivem Verschleiß, Korrosion, Erosion, Kavitation, etc.. Je nach Beanspruchung und Verfügbarkeit kommen zur Herstellung von Verschleißschutzschichten gemäß EN DIN 8555 mehrphasige Beschichtungswerkstoffe zum Einsatz, wobei vor allem Hartlegierungen auf Eisen-, Nickel- und Kobaltbasis zu nennen sind. Hierbei bestimmen arteigene Hartphasen wie Carbide, Nitride, Boride und/oder Silizide in einer vergleichsweise zähen Matrix durch ihre Größe, Verteilung und Ausbildung primär den Verschleißwiderstand gegenüber abrasiven, adhäsiven und/oder erosiven Beanspruchungen, Tab. 2 [4, 6]. Matrix Hartstoffbildner Metalloide Matrixelemente Hartstoffe Fe Cr (Mo, W, V) C (B, Si) Mn, Co, Ni M 23 C 6, M 7 C 3, M 6 C, M 3 C Ni Cr (W, Mo) B, Si, (C) Fe, Cu, Co, Mn Ni 3 B, CrB, Ni 3 Si Co Cr, W (Mo, V, C (B, Si) Ni, Fe, Cu, Mn M 23 C 6, M 7 C 3 Nb) Tab. 2: Einteilung der Hartlegierungen

4 Industriell werden Hartlegierungen der Legierungsgruppe 10 insbesondere als Fülldrähte eingesetzt. Es lassen sich hierdurch hochlegierte Legierungen schweißtechnisch verarbeiten, die aufgrund ihrer werkstoffspezifischen Eigenschaften als Massivdraht im Hinblick auf ihre Umformbarkeit Probleme aufweisen. Fülldrähte eröffnen dem Anwender ein weites Einsatzspektrum, da durch ihre kostengünstige Herstellung sowie die Möglichkeit, nahezu beliebige Legierungen auch in kleinen Mengen wirtschaftlich herstellen zu können, deutliche Vorteile bestehen. Durch die in einem breiten Bereich variierbare Zusammensetzung kann in Verbindung mit einer lagenorientierten Analysenanpassung eine den Anforderungen gerechte Oberflächenbeschichtung gewährleistet werden. Als ein bedeutendes Einsatzgebiet von Fülldrähten ist die Panzerung von durch scharfkantigen Abrasionsmedien beanspruchten Bauteilen, wobei sich insbesondere hochchromund kohlenstoffhaltige Fe-Hartlegierungen bewährt haben. Das Schweißgutgefüge dieser Legierungsgruppe enthält deutlich mehr Chromcarbide größerer Ausbildung als es im Gußzustand möglich ist [7]. Bei Zusammensetzungen von 4,5%C und 30%Cr entstehen viel höhere Carbidanteile, wobei Rißbildung nicht vermeidbar ist. Das typische Schweißgutgefüge übereutektischer FeCr-Hartlegierungen, hier am Beispiel einer Legierung mit 4,73%C, 22%Cr und 5,8%Nb, Abb. 1, besteht aus primär ausgeschiedenen Chrom-Sonderkarbiden des Typs M 7 C 3, eingelagert in einer eutektischen Grundmasse. Bei Erweiterung der Beanspruchung von Abrasion auf Stoßen/Prallen lassen sich bei Vermeidung großer Ausbrüche und bei Beanspruchung in der Tieflage, d.h. Schweißzusatzhärte ist höher als Abrasivguthärte, noch gute Standzeiten erzielen. Bei hochabrasiver Beanspruchung stoßen diese konventionellen Legierungen aber an ihre Leistungsgrenzen. Hier stellt der Einsatz sogenannter Pseudo-Legierung eine wirkungsvolle Verschleißschutzmaßnahme dar. Derartige Legierungen bestehen aus mechanischen Mischungen von Fe-, Ni- oder Co-Hartlegierungenkomponenten und Hartstoffen. Nach der schweißtechnischen Verarbeitung entstehen hiermit Werkstoffgefüge mit einer relativ zähen Matrix, in der Hartstoffpartikel metallurgisch fest eingebunden sind. Unter der Vielzahl von carbidischen Hartstoffen haben sich seit Jahren zur Verstärkung konventioneller Hartlegierungen Carbide des Typs WSC (WC-W 2 C) industriell durchgesetzt und bewährt. Zu den wesentlichen Vorteilen sind vor allem die hohe Härte von >2200HV und damit erreichbare hohe Beständigkeit gegenüber extremen abrasiven Beanspruchungen zu nennen. In Abb. 1 ist beispielhaft das typische Mikrogefüge einer WSC-Panzerung gegenüber einer FeCrC-Panzerung dargestellt [3].

5 a) b) Abb. 1: a) Mikrogefüge einer FeCrCNb-Fülldrahtpanzerung b) Mikrogefüge einer Fülldrahtpanzerung: NiBSi+60%WSC 4. Anwendungen aus der Praxis Ein bedeutendes Einsatzgebiet von Fülldrähten stellt der Verschleißschutz von hochabrasivbeanspruchten Oberflächen von Gutbettwalzen der Zementindustrie dar, Abb. 2. Hierbei wird bei einfachen Systemen auf den vergüteten Grundkörper aus höhergekohltem Cr-Ni-Schmiedestahl eine mehrlagige Verschleißschutzschicht mit selbstschützenden Fülldrahtelektroden (Open-Arc) aufgeschweißt. Der Panzerwerkstoff besteht aus einer austenitisch-martensitischen Matrix, in die primäre Cr-Carbide sowie Carbide des Typs NbC oder TiC eingebettet sind. Derartige Beschichtungen weisen eine resultierende Endhärte von >60 HRC und schon bei der Erstarrung ein ausgeprägtes Härterißmuster auf, wodurch die Panzerungen spannungsfrei sind [8]. Abb. 2: Automatisierte Auftragschweißung von Gutbett-Walzen

6 Als weiteres Anwendungsbeispiel ist die Panzerung von großflächigen Verschleißplatten zu nennen. Diese Verbundplatten sind standardmäßig in unterschiedlichen Abmessungen verfügbar, wobei die minimale Substratdicke 5mm betragen kann. Als Substratwerkstoffe zur Aufnahme der mechanischen Festigkeit kommen unlegierte Baustähle aber auch höherfeste Feinkornbaustähle oder legierte Stähle zum Einsatz. Durch Walzwerke sind Verfomungen der Platten bis unter 300mm, abhängig von der jeweiligen Schweißzusatzlegierung und des Substrates, möglich. Hierdurch und durch die Möglichkeit z.b. frei wählbarer Kontouren oder Ausbrüchen durch den Einsatz von rechnergesteuerten Schneidanlagen herzustellen, steht dem Anwender ein maßgeschneidertes Verschleißschutzsystem zur Verfügung. Hiermit können entsprechend den Anforderungen Bauteile, wie Ventilatorenschaufeln, Rutschen, Bunker oder Silos, aus derartigen Halbzeugen gefertigt werden. Neben dem Einsatz von FeCrC-Hartlegierungen hat der weltweite Verschleißschutz durch Auftragschweißen mit Wolfram-Schmelzcarbid große Bedeutung. Hierzu zählt der Verschleißschutz von kleinen Bauteilen in der Landwirtschaft (z.b. Pflugschare) bis zu Auftragschweißungen durch Roboter (z.b. komplexe Schneidzähne). Überall dort, wo u.a. beim Brechen, Schneiden, Zerkleinern, Mischen, Laden und Transportieren von trockenen und nassen Feststoffen extremer Verschleiß durch Abrasion oder Erosion entsteht, sind gegenüber konventionellen Hartlegierungen der Legierungsgruppe 10 erhebliche Standzeitverlängerungen der Bauteile erreichbar. Insbesondere in Bereichen bei denen Ausfallzeiten zu drastischen Kosten führen, können zunehmend Reduzierungen der Betriebskosten erreicht werden. So wurden z.b. im Braunkohle-Tagebau durch Einsatz von PTA-Auftragschweißungen aus NiBSi+60%WSC die Standzeiten z.b. von Schalenschneiden gegenüber Fülldraht- Auftragschweißungen aus Eisenhartlegierungen bei gleichen Abraumbedingungen mehr als verdoppelt [3], Abb. 3. Die flächigen Panzerungen werden durch Roboter mittels PTA-Technik hergestellt und die Kanten manuell mittels dem Open-Arc- Verfahren gepanzert. Abb. 3: Schalenschneiden für den Braunkohle-Tagebau

7 5. Zusammenfassung Im Rahmen des Beitrags wurde über den Bauteilschutz gegen extreme Verschleißbeanspruchungen durch Abrasion berichtet. Hierbei wurden die derzeit industriell eingesetzten Schweißverfahren gegenübergestellt sowie Schweißzusätze und formen vorgestellt. Durch den Einsatz von FeCrC-Fülldrahtelektroden zur Herstellung von Verschleißschutzsystemen durch Lichtbogen-Auftragschweißen in der Serienfertigung und in der Regeneration können wertvolle Ressourcen geschont sowie volkswirtschaftliche Verluste vermieden werden. Aufgrund der einfachen Handhabung und kostengünstigen Herstellung, der in weiten Bereichen variierbaren Legierungszusammensetzung bieten sich ein breites Einsatzspektrum und potential. Hierbei stellt der Einsatz von Wolfram-Schmelzcarbid-Schweißzusätzen eine effektive Ergänzung dar, insbesondere dort, wo bei extremen abrasiven Beanspruchungen an Funktionsflächen FeCrC-Legierungen versagen. 6. Literatur [1] Hartung, F.: Verfahren des Auftragschweißens. Moderne Beschichtungsverfahren Herausgeber: Steffens, H. D., W. Brandel, DGM-Informationsgesellschaft Verlag (1992), S [2] Schreiber, F.: Wolfram-Schmelzcarbid im Verschleißschutz: Besonderheiten bei der schweißtechnischen Verarbeitung und Qualitätssicherung. 3. Verschleißschutz Tagung SLV Halle, Tagungsband [3] Tremmer, D. u. W. Wahl: Verschleißschutz durch Auftragschweißen. DVS-Bericht Nr. 176 (1996) 4, S [4] Uetz, H.: Abrasion und Erosion. Carl Hanser Verlag München (1986) [5] Bouaifi, B.: Auftragschweißen. Hrsg. E. Moeller und W.-D. Kaiser, WEKA-Verlag (1995), Teil 8, Kap.7, S.: 1-38 [6] Fischer, A.: Hartlegierungen auf FeCrCB-Basis für die Auftragschweißung. Fortschrittberichte der VDI-Zeitschriften, Reihe 5, VDI-Verlag GmbH Düsseldorf (1984) [7] Maratray, F. u. Usseglio-Nanot: Einflußfaktoren auf die Gefügestruktur des Chrom-Molydän-legierten weißen Gußeisens. Verlag Climax Molybdenum, Paris 1970 [8] Brachthäuser, M. u. Wollner: Erhöhung der Verfügbarkeit von Gutbett-Walzenmühlen durch konstruktive Maßnahmen. Zement, Kalk, Gips 44 (1991) 2, S

EIN UMFASSENDES PROGRAMM VOM PARTIELLEN BIS ZUM

EIN UMFASSENDES PROGRAMM VOM PARTIELLEN BIS ZUM GOTEK VERBUNDELEMENTE EIN UMFASSENDES PROGRAMM VOM PARTIELLEN BIS ZUM GROSSFLÄCHIGEN VERSCHLEISSSCHUTZ GOTEK VERBUNDELEMENTE GEGEN SCHWEREN VERSCHLEISS Verbundelemente bestehen als Halbzeug oder Fertigteil

Mehr

Untersuchungen zur schweißtechnischen Verarbeitung von Silizium-basierten Hartstoffen zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit (AiF-Nr.

Untersuchungen zur schweißtechnischen Verarbeitung von Silizium-basierten Hartstoffen zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit (AiF-Nr. Untersuchungen zur schweißtechnischen Verarbeitung von Silizium-basierten Hartstoffen zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit (AiF-Nr. 13138 BG) Projektpartner: Institut für Schweißtechnik und Trennende

Mehr

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen Inhalt DIN- und DVS-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen, Norm-Entwürfe und DVS-Merkblätter IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Hochlegiert.

ALUNOX ist Ihr Programm: Hochlegiert. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Stabelektroden EI 307 B EI 307 R EI 308 L EI 309 L EI 309Mo L EI 310 EI 312 EI 316 L EI 318 EI 347 EI 2209 AX-307 AX-308L AX-309 AX-309L AX-309LMo AX-310

Mehr

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Verschleißschutz durch Plasma Pulver Schweißen. 8.Mai.2014 Michael Pekarek

Verschleißschutz durch Plasma Pulver Schweißen. 8.Mai.2014 Michael Pekarek Verschleißschutz durch Plasma Pulver Schweißen 8.Mai.2014 Michael Pekarek Einleitung Der Verschleißschutz ist ein traditionelles Anwendungsgebiet der Schweißtechnik. Sowohl vorbeugender Verschleißschutz

Mehr

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007 DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 8 Schweißtechnik 1 Schweißzusätze Normen, Merkblätter 15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.

Mehr

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos Fakten Seit über 70 Jahren Erfahrung in der Oberflächentechnik Vier Abteilungen

Mehr

Innovative Oberflächenpanzerungen für hochwertigen Verschleißschutz in der Kunststoffverarbeitung und Extrusionstechnik

Innovative Oberflächenpanzerungen für hochwertigen Verschleißschutz in der Kunststoffverarbeitung und Extrusionstechnik Innovative Oberflächenpanzerungen für hochwertigen Verschleißschutz in der Kunststoffverarbeitung und Extrusionstechnik Dr.-Ing. Ino J. Rass Unsere Themen heute 1. Einleitung 2. Einordnung der Beschichtungsverfahren

Mehr

TeroCoating. Oktober TeroCoating TLS 241 Chromstähle FeCrC

TeroCoating. Oktober TeroCoating TLS 241 Chromstähle FeCrC Oktober 2010 TeroCoating TeroCoating TLS 241 Chromstähle FeCrC Eisenbasis-Legierungen mit unterschiedlich hohen Chromgehalten. Die Verarbeitung durch Lichtbogenspritzprozesse führt zu dichten, homogenen

Mehr

Experimentelle Schweißgutsimulation mit Hilfe der Button Melt Methodik

Experimentelle Schweißgutsimulation mit Hilfe der Button Melt Methodik Experimentelle Schweißgutsimulation mit Hilfe der Button Melt Methodik FOSTA-Projekt: Gefüge- und Eigenschaftsvorhersage für das Schweißen hochmanganhaltiger Stähle in Mischverbindung B. Wittig, M. Zinke,

Mehr

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß.

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß. » THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß. » Unsere Beschichtungen schützen effektiv vor Verschleiß und bieten beste Performance. REDUZIERUNG von» Abrasion» Erosion» Reibung ERHÖHUNG

Mehr

Verschleissschutz von Bauteilen durch Auftragschweissen

Verschleissschutz von Bauteilen durch Auftragschweissen Verschleissschutz von Bauteilen durch Auftragschweissen 6. Fachtagung im Mai 2006 in Halle/Saale Vor zehn Jahren wurde mit der ersten Fachtagung Verschleissschutz von Bauteilen durch Auftragschweissen

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer.

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Massivdrähte/WIG-Stäbe AX-CuAg 2.1211 AX-CuAl8 2.0921 AX-CuAl9Fe 2.0937 AX-CuAl8Ni2 2.0922 AX-CuAl8Ni6 2.0923 AX-CuMn13Al7 2.1367 AX-CuSi3

Mehr

Metallische Dichtsysteme der AbK-Kugelhähne AMG-PESCH

Metallische Dichtsysteme der AbK-Kugelhähne AMG-PESCH Metallische Dichtsysteme der AbK-Kugelhähne AMG-PESCH ABK-KUGELHÄHNE ALLGEMEINES Die chemische Beständigkeit dieser Oberflächenbeschichtung und ihr exzellentes Verschleißverhalten erhöhen auch bei aggressiven

Mehr

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was ist Stahl, Qualitätsstahl und Edelstahl? Eisenbegleiter und Legierungselemente Wirkung von Kohlenstoff Welche Legierungselemente haben welche Wirkung? Grober Überblick über

Mehr

1 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle

1 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle 1 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle 1.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle capilla DIN EN ISO 2560-A DIN EN ISO 3580-A* (EN 499) (EN

Mehr

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen Fachveranstaltung Fachveranstaltung Schweißtechnik Dienstag den 11.11.2003 Barleben Themen: Flammrichten an Stahl und Aluminiumkonstruktionen Schweißen von hochlegierten Stählen MSS Magdeburger Schweißtechnik

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Einsatz von Fülldrahtelektroden Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Typen Handhabung Wirtschaftlichkeit Einsatz von Fülldrahtelektroden Verbindungsschweißen mit

Mehr

DIN EN ISO 2560-A E 42 0 RR 1 2

DIN EN ISO 2560-A E 42 0 RR 1 2 Erläuterung des Normzeichen-Aufbaus Text gemäß DIN EN ISO 2560-A Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und stählen Beispiel: Stabelektrode EUROTRODE E 7006 DIN EN

Mehr

Vakuumgesinterte Verbundkomponenten gegen schweren Verschleissangriff

Vakuumgesinterte Verbundkomponenten gegen schweren Verschleissangriff Werkstofftechnik als Leidenschaft! Vakuumgesinterte Verbundkomponenten gegen schweren Verschleissangriff SWP Sintered Wear Parts Zielanwendungen Ventilatoren, Behälter, Rutschen Führungen, Misch- und Mahlelemente

Mehr

PRODUKTPROGRAMM SCHWEISSZUSÄTZE XA

PRODUKTPROGRAMM SCHWEISSZUSÄTZE XA Reparatur- & Auftragschweißen PRODUKTPROGRAMM SCHWEISSZUSÄTZE XA00171130 Das System der Produktbezeichnungen ESAB hat die Produktbezeichnungen der Schweißzusätze zum Reparatur- und Auftragschweißen überarbeitet,

Mehr

CLEARINOX. Rostfreie Stabelektroden und Fülldrahtelektroden mit niedriger Chrom VI Emission.

CLEARINOX. Rostfreie Stabelektroden und Fülldrahtelektroden mit niedriger Chrom VI Emission. CLEARINOX Rostfreie Stabelektroden und Fülldrahtelektroden mit niedriger Chrom VI Emission www.oerlikon.de www.oerlikon-schweisstechnik.ch Verbessern wir Ihre Arbeitsumgebung! Weniger Chrom VI und geringere

Mehr

PLASMASPRITZSCHICHTEN AUF KERAMISCHEN BAUTEILEN

PLASMASPRITZSCHICHTEN AUF KERAMISCHEN BAUTEILEN Thüringer Werkstofftag, 30.03.2011 in Jena PLASMASPRITZSCHICHTEN AUF KERAMISCHEN BAUTEILEN PD Dr.-Ing. habil. Birger Dzur TU Ilmenau, Fachgebiet Plasma- und Oberflächentechnik Institut für Werkstofftechnik

Mehr

Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen. Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel

Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen. Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel www.chemin.de Kraftwerktechnisches Kolloquium Dresden,

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung Sauerstoffwerk Steinfurt E. Howe GmbH & Co. KG Sellen 106 48565 Steinfurt Tel.: 0 25 51/ 93 98-0 Fax: 0 25 51/ 93 98-98 Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung Einstufung der Howe-Schweißschutzgase

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Allgemeine Werkstofffragen... 1 1.1 Übersicht der wichtigsten Liefer- und Verwendungsformen von Walzstahlerzeugnissen... 1.1.1 Bleche und Bänder... 1.1.2 Form-, Stab- und Breitflachstahl...

Mehr

Katalog. SPEZIAL Schweißzusatzwerkstoffe

Katalog. SPEZIAL Schweißzusatzwerkstoffe Katalog SPEZIAL Schweißzusatzwerkstoffe Über ein halbes Jahrhundert professionelle schweißtechnische Kompetenz Capilla Spezial-Schweißzusätze Made in Germany Capilla Schweißmaterialien GmbH Industriegebiet

Mehr

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen 5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen Artikel-Bezeichnung 4370 B E 307 15 4370 R E 307 16 4370 R 160 CRNIMO B E 308 Mo 15 CRNIMO R E 308 Mo 16 CRNIMO R 140 E 308 Mo 16 4332

Mehr

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen Frank Barthelmä, Mario Schiffler, Steffen Reich, Heiko Frank GFE Gesellschaft für Fertigungstechnologie und Entwicklung Schmalkalden e.v. Kontakt:

Mehr

Harzer Forum Material und Prozesstechnik

Harzer Forum Material und Prozesstechnik Harzer Forum Material und Prozesstechnik Praxisbeispiele geförderter Kooperationsprojekte zwischen Unternehmen und Universität Instandsetzen von Werkzeugen, Formen und Gussteilen mit Hilfe des Laserhandschweißens

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden: Verbindungsschweißen mit und ohne Schutzgas

Einsatz von Fülldrahtelektroden: Verbindungsschweißen mit und ohne Schutzgas Einsatz von Fülldrahtelektroden: Verbindungsschweißen mit und ohne Schutzgas Roland Latteier Roland Latteier 1 Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten

Mehr

ROSTFREIE STÄHLE ZUM SCHWEISSEN

ROSTFREIE STÄHLE ZUM SCHWEISSEN ROSTFREIE STÄHLE ZUM SCHWEISSEN SINCE 1959 ALL OVER THE WORLD ROSTFREIE STÄHLE ZUM SCHWEISSEN Drähte und Stäbe aus Edelstahl verschiedener Art werden als Zusatzwerkstoffe für die Produktion von Elektroden

Mehr

Thermische Zyklen beim Schweißen. t 8-5 -Zeit. Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz

Thermische Zyklen beim Schweißen. t 8-5 -Zeit. Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz Thermische Zyklen beim Schweißen t 8-5 -Zeit Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz IWS TU Graz, 12.5.2006, Dr. R. Vallant/ IWE Enzinger R. Vallant,

Mehr

2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen

2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen 2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen A) Einleitung Elke Vitzthum, CeramTec AG, Lauf a. d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 24. Einleitung und Definition von Keramik Technischer Fortschritt

Mehr

Was ist? Karbide Fluch und Segen zugleich / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz

Was ist? Karbide Fluch und Segen zugleich / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz Was ist? Karbide Fluch und Segen zugleich 2017 / Stefan Eugster Was sind Karbide? in verarbeitetem Eisen (= Stahl (< 2.06 % C) und Gusseisen (> 2.06 % C)) ist stets eine gewisse Menge Kohlenstoff enthalten,

Mehr

6.3 Verbindungen von Keramik mit anderen Werkstoffen. Die Folien finden Sie ab Seite 547.

6.3 Verbindungen von Keramik mit anderen Werkstoffen. Die Folien finden Sie ab Seite 547. 6.3 Verbindungen von Keramik mit anderen Werkstoffen Friedrich Moeller Rauschert GmbH Pressig Die Folien finden Sie ab Seite 547. Werkstoffverbund Keramik-Metall und Keramik-Kunststoff Ein interessantes

Mehr

Ein Werkstoff mit Langzeitwirkung

Ein Werkstoff mit Langzeitwirkung Gummi u 1 Ein Werkstoff mit Langzeitwirkung Verarbeitung von PUR-Elastomeren durch Sprühen PUR-Elastomere werden in einem speziellen Sprühverfahren auf die durch einen besonderen Primer vorbereitete Oberfläche

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 6 I Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht... 3 2 Herstellung... 9 2.1 Gefüge und Eigenschaften... 9 2.2 Auswahl der Einsatzstoffe... 14 2.3 Verfahrensschritte zur Herstellung... 16

Mehr

LASER CLADDING UND HARDFACING PULVER

LASER CLADDING UND HARDFACING PULVER LASER CLADDING UND HARDFACING PULVER GTV Pulver für Laser Cladding Version 1.1 Ni: PULVER AUF NICKELBASIS GTV Nr. Beschreibung Korngröße Härte C Ni Cr B Si Fe Mo Andere 31.25.10 Inconel 625-160 +53 µm

Mehr

Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit

Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit Thermostifte: Stift schmilzt wenn Vorwärmetemperatur erreicht ist. 4.4 Beispiel: Schweißtechnische Verarbeitung des S460N Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit 1.)

Mehr

Wenn es ums Löten geht...

Wenn es ums Löten geht... Wenn es ums Löten geht... Zur Geschichte Löten, ein thermisches Verbindungsverfahren, heute in der Definition nach DIN 8505 unmißverständlich geklärt und von dem verwandten Fügeverfahren Schweißen genau

Mehr

Fülldraht- und Tandemschweißen. Draht gegen Maschine. Fachkonferenz Schweißtechnologie , Dr. R. Vallant

Fülldraht- und Tandemschweißen. Draht gegen Maschine. Fachkonferenz Schweißtechnologie , Dr. R. Vallant Fülldraht- und Tandemschweißen Draht gegen Maschine Fachkonferenz Schweißtechnologie 18.4.2006, Dr. R. Vallant R. Enzinger Vallant // 18.4.2006 Inhalt Fülldraht-Schweißen / Tandem-Schweißen Charakteristika

Mehr

3. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle

3. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle 3. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle 3 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen zunderbeständiger und hoch warmfester Werkstoffe 3.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Einsatz von Fülldrahtelektroden Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einsatz von Fülldrahtelektroden Lichtbogenschweißen mit Schutzgas Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Typen Handhabung Wirtschaftlichkeit

Mehr

Verschleißminimierung an Loesche-Mahlteilen

Verschleißminimierung an Loesche-Mahlteilen Verschleißminimierung an Loesche-Mahlteilen Maintenance News Customer Service Bei jedem Zerkleinerungsprozess kommt es zu Verschleißerscheinungen. Verschleiß ist ein Materialverlust an der Oberfl äche

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit XI I II III IV V Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Austenitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Schweißtechnische Verarbeitung

Mehr

OMNIWELD Reparaturschweißlegierungen GmbH (+49) FAX (+49)

OMNIWELD Reparaturschweißlegierungen GmbH (+49) FAX (+49) Schweißlegierungen für Reparatur und Instandhaltung Reparaturschweißlegierungen GmbH Am Kavitt 4 D-47877 Willich Postfach 237 D-47863 Willich (+49) 2154 95 55-0 FAX (+49) 2154 95 55-55 E-mail: Info@omniweld.de

Mehr

JOIN the Path to Excellence

JOIN the Path to Excellence JOIN the Path to Excellence voestalpine Böhler Welding www.voestalpine.com/welding Maßgeschneiderte Trainings & Workshops Sehr geehrte Kunden, Partner, Kolleginnen und Kollegen, Exzellenz schafft Vorsprung

Mehr

Über ein halbes Jahrhundert professionelle schweißtechnische Kompetenz. Made in Germany

Über ein halbes Jahrhundert professionelle schweißtechnische Kompetenz. Made in Germany Über ein halbes Jahrhundert professionelle schweißtechnische Kompetenz Capilla Spezial-Schweißzusätze Made in Germany Capilla Schweißmaterialien GmbH Industriegebiet Asemissen Westring 48 50 D-33818 Leopoldshöhe

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen... 1 1.1 Verfahrensprinzip... 1 1.2 Eingesetzte Gase... 1 1.2.1 Sauerstoff... 1 1.2.2 Brenngase... 2 1.2.3 Flaschenkennung... 3 1.3 Schweißausrüstung... 3 1.3.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen... 1 1.1 Verfahrensprinzip... 1 1.2 Eingesetzte Gase... 1 1.2.1 Sauerstoff... 1 1.2.2 Brenngase... 2 1.2.3 Flaschenkennung... 3 1.3 Schweißausrüstung... 3 1.3.1

Mehr

Aluminiumschweißdraht Almg 4,5Mn ,0mm (2 kg) Aluminiumschweißdraht Almg 4,5Mn ,2mm (2 kg)

Aluminiumschweißdraht Almg 4,5Mn ,0mm (2 kg) Aluminiumschweißdraht Almg 4,5Mn ,2mm (2 kg) 3102110 Aluminiumschweißdraht Almg 4,5Mn 3.3548 1,0mm (2 kg) Schweißdraht für AlMg-und AlMgMn-Legierungen. Magnesium wirkt festigkeitssteigernd, der Mn-Anteil verbessert die Stabilität bei höheren Temperaturen.

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung

Mehr

Deloro Stellite GmbH Die Allianz gegen Verschleiß in der Lebensmittelverarbeitung

Deloro Stellite GmbH Die Allianz gegen Verschleiß in der Lebensmittelverarbeitung Deloro Stellite GmbH Die Allianz gegen Verschleiß in der Lebensmittelverarbeitung Deloro Stellite GmbH Montreal Belleville Goshen St. Louis London Swindon Menars Alès Koblenz Mailand Bologna Perm Yokohama

Mehr

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl

Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl ThyssenKrupp Schulte Niederlassung Rostock ThyssenKrupp Beratung Projektierung Fertigung Individuelle Maßanfertigung durch Laser- und Laser-MSG (Hybrid)-Schweißen

Mehr

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 Ulrich Dilthey Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 Schweiß- und Schneidtechnologien 3., bearbeitete Auflage mit 221 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 1 1.1 Verfahrensprinzip

Mehr

Inhalt. Borstähle TBL und TBL Plus. Kurzporträt

Inhalt. Borstähle TBL und TBL Plus. Kurzporträt Steel Borstähle TBL und TBL Plus Produktinformation für Warmbreitband, Bandbleche, Quartobleche Produktinformation für Einsatz-, Vergütungs-, und Federstähle Stand: 1. August 2018, Version 2 / WB 2050,

Mehr

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191 { DIN-DVS-Taschenbuch 191 Schweißtechnik 4 Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals Normen, Merkblätter 8. Aufl age Stand der abgedruckten Normen: Dezember 2006 Herausgeber:

Mehr

DURALOY. DURALOY Pulverauftragsbrenner GASSICHERHEITSTECHNIK VOM WELTMARKTFÜHRER

DURALOY. DURALOY Pulverauftragsbrenner GASSICHERHEITSTECHNIK VOM WELTMARKTFÜHRER DURALOY DURALOY Pulverauftragsbrenner DURALOY Pulverauftragsbrenner Pulverauftragsbrenner zum thermischen Spritzen und Einschmelzen von pulverförmigen Zusatz-Werkstoffen Der DURALOY Pulverauftragsbrenner

Mehr

Reparaturen an großen Gussstücken durch Schweißen

Reparaturen an großen Gussstücken durch Schweißen Reparaturen an großen Gussstücken durch Schweißen Dipl. Ing. Karlheinz Bangel, Buderus Guss GmbH, Wetzlar 1. Einleitung Als man Mitte dieses Jahrhunderts an die Entwicklung eines neuen Eisenwerkstoffes

Mehr

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN 287-1 (2011-11) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn DIN EN 287-1 111 T BW 1.2 RB t05.0 D120.0 PH ss nb siehe Abschnitt 4 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 Abschnitt

Mehr

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer ) Werkstofftechnologie 1. Teilen Sie Werkstoffe nach ihren Eigenschaften ein. a. Physikalische Eigenschaften: wichtig für die Verwendung Dichte, Härte, Festigkeit, Dehnung, Schmelzpunkt, Elastizität und

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Einsatz von Fülldrahtelektroden Einsatz von Fülldrahtelektroden Lichtbogenschweißen mit Schutzgas by R. Latteier 1 Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Typen Handhabung

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Un-/Mittellegiert.

ALUNOX ist Ihr Programm: Un-/Mittellegiert. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Stabelektrode ESR 11 ESR 13 ESR 13M ESR 35 ESB 44 ESB 48 ESB 52 ESC 60 ESC 70 EM 140 EM 170 EM 171 EM 180 EM 201 EM 202 EM 211 EM 212 EM 222

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

MTR Formen- und Werkzeugbau GmbH Friedhofstraße Fischbach / Dahn Telefon ( ) 3 62 oder 1814 Telefax ( ) 3 63.

MTR Formen- und Werkzeugbau GmbH Friedhofstraße Fischbach / Dahn Telefon ( ) 3 62 oder 1814 Telefax ( ) 3 63. MTR Formen- und Werkzeugbau GmbH Friedhofstraße 55 66996 Fischbach / Dahn Telefon (0 63 93) 3 62 oder 1814 Telefax (0 63 93) 3 63 NEUANFERTIGUNGEN: Ausführung Teil Werkstoff vergütet gehärtet langzeitnitriert

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2269)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2269) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 04/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 66,0 Rest - - - - - - 0,7 - - - - max. 70,0-0,1-0,4-0,5-1,3 - - - 0,5 Anwendungsmöglichkeiten CuZn31Si1

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2270)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2270) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 04/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 66,0 Rest 0,1 - - - - - 0,7 - - - - max. 70,0-0,3-0,4-0,5-1,3 - - - 0,5 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

C Si Mn P S 0,30 0,70 1,60 0,025 0,010. Die folgenden Elemente sind je nach Dicke einzeln oder in Kombination zulegiert:

C Si Mn P S 0,30 0,70 1,60 0,025 0,010. Die folgenden Elemente sind je nach Dicke einzeln oder in Kombination zulegiert: 500 Verschleißfester Stahl Werkstoffblatt, Ausgabe April 2016 1 DILLIDUR 500 ist ein verschleißfester Stahl mit einer Nennhärte von 500 Brinell im Lieferzustand ab Werk. DILLIDUR 500 wird von den Kunden

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

CORODUR Verschleiss-Schutz GmbH

CORODUR Verschleiss-Schutz GmbH Thaloy NiAl 80-20 Sp R Al 20 Haftgrund, oxidationsbeständig Thaloy NiAl 85-15 Sp R Al 15 Haftgrund, oxidationsbeständig Thaloy NiAl 90-10 SP R Al 10 Haftgrund, oxidationsbeständig Thaloy NiAl 95-5 SP R

Mehr

C Si Mn P S Cr 0,23 0,30-0,70 1,2-1,7 0,025 0,010 1,0 1,6. Die folgenden Elemente sind je nach Dicke einzeln oder in Kombination zulegiert:

C Si Mn P S Cr 0,23 0,30-0,70 1,2-1,7 0,025 0,010 1,0 1,6. Die folgenden Elemente sind je nach Dicke einzeln oder in Kombination zulegiert: 325 L Luftgehärteter, verschleißfester Stahl Werkstoffblatt, Ausgabe April 2016 1 DILLIDUR 325 L wird von den Kunden vorzugsweise dort eingesetzt, wo erhöhter Verschleißwiderstand bei gleichzeitig guter

Mehr

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017 Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017 Positionierung in der Prozesskette Source: https://3ddeconference.com/ Source:

Mehr

BBBB^ Beuth DIN. Schweißtechnik 1. DIN-DVS-Taschenbuch 8. Schweißzusätze. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

BBBB^ Beuth DIN. Schweißtechnik 1. DIN-DVS-Taschenbuch 8. Schweißzusätze. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Deutscher DIN BBBB^ DINDVSTaschenbuch 8 Schweißtechnik 1 Schweißzusätze 17. Auflage Stand der abgedruckten Normen: Oktober 2012 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DVS Verband für Schweißen

Mehr

SCHWEISSZUSÄTZE UND HILFSSTOFFE

SCHWEISSZUSÄTZE UND HILFSSTOFFE SCHWEISSZUSÄTZE UND HILFSSTOFFE 1 STEIN-MEGAFIL Fülldrähte für das MAG-Verbindungsschweißen R p0,2 Kerbschlagarbeit STEIN- R R m A 5 el J MEGAFIL EN ISO AWS MPa MPa % RT - 20 ºC - 40 ºC - 60 ºC EN ISO

Mehr

PH-X Supra höchste Rost- und Säurebeständigkeit

PH-X Supra höchste Rost- und Säurebeständigkeit 1.2892 höchste Rost- und Säurebeständigkeit Status: März 2012 Neuer Kunststoffformenstahl Chemische Zusammensetzung Analyse C 0,05 Si 0,30 Mn 0,50 Cr 15,0 Ni 4,50 Cu 3,50 Nb + Lieferhärte ~ 40 HRC Alternative

Mehr

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Inhaltsverzeichnis Telefon-Service Seite 2 E-Mail-Service Seite 2 Übungsaufgaben Seite 2 Terminübersicht (Prüfung) Seite 3 Lehrgangsbeschreibung Seite 4-5 Übersicht:

Mehr

Die geregelte Kurzlichtbogentechnik für das Auftragschweißen endkonturnaher Strukturen

Die geregelte Kurzlichtbogentechnik für das Auftragschweißen endkonturnaher Strukturen Die geregelte Kurzlichtbogentechnik für das Auftragschweißen endkonturnaher Strukturen Dipl.-Ing. Karsten Günther TU Ilmenau 21.10.2013 Seite 1 Geregelte Kurzlichtbogentechnik Metall-Schutzgas-Schweißen

Mehr

Schweißen en an Gusseisen. Stronger, with Castolin Eutectic

Schweißen en an Gusseisen. Stronger, with Castolin Eutectic Stronger, with Castolin Eutectic Thomas Weithaler Schweißlehrer, Schweißfachmann Augsburg, 01. März 2010 Die Geschichte der Castolin 1906. Anwendungsfälle für die Gussreparatur Verbindungsschweißen an

Mehr

DURALOYPLUS Pulverauftragsbrenner GASSICHERHEITSTECHNIK VOM WELTMARKTFÜHRER

DURALOYPLUS Pulverauftragsbrenner GASSICHERHEITSTECHNIK VOM WELTMARKTFÜHRER DURALOYPLUS DURALOYPLUS Pulverauftragsbrenner DURALOYPLUS Pulverauftragsbrenner zum thermischen Spritzen und Einschmelzen von pulverförmigen Zusatz-Werkstoffen Der DURALOY PLUS Pulverauftragsbrenner hat

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München - Niederlassung der GSI mbh. Bericht 5147/2008

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München - Niederlassung der GSI mbh. Bericht 5147/2008 Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München - Niederlassung der GSI mbh Bericht 5147/2008 Fügen von hochwarmfesten Werkstoffen mit dem Kondensatorentladungsschweißen (CD-Schweißen) Bayerisches

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle am 01.09.2014 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximal erreichbare Punkte: 1 5 2 4

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2268)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2268) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 04/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 66,0 Rest - - - - - - 0,7 - - - - max. 70,0-0,8-0,4-0,5-1,3 - - - 0,5 Anwendungsmöglichkeiten CuZn31Si1

Mehr

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität - Steigerung der Produktivität - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität High Speed Line ist ein spezieller Puls Prozess, bei

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

PHYWELD 625. Der weltweit führende Spezialist für nickel basierte Legierungen

PHYWELD 625. Der weltweit führende Spezialist für nickel basierte Legierungen PHYWELD 625 Niedrig kohlenstoff- und eisenhaltige - Nickel - Chrom - Molybdän - Niob - Legierung PHYWELD 625 zeigt > eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit verschiedensten Umgebungen. > eine besondere

Mehr

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort ~-----.. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.5 1.5.1 1,5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 1.5.7 1.5.8 1.6 1.6.1 ~;;s~~it":e~:rc~~~~~!~a~~~e~~

Mehr

Kraftfahrzeug Anwendungen. Oberflächenschichten

Kraftfahrzeug Anwendungen. Oberflächenschichten Kraftfahrzeug nwendungen usgabedatum: 04.2008 Bezeichnung Referenz Beschichtungsverfahren Beschichtungswerkstoff GOE 200 O 2 (MoVL) Flammspritzen Molybdän GOE 201 O 4 (MP 43) Plasmaspritzen Pulver auf

Mehr

ARCAL Prime Die universelle Schutzgaslösung. ARCAL Chrome Die hochwertige Schutzgaslösung. ARCAL Speed Die produktive Schutzgaslösung

ARCAL Prime Die universelle Schutzgaslösung. ARCAL Chrome Die hochwertige Schutzgaslösung. ARCAL Speed Die produktive Schutzgaslösung ARCAL Prime Die universelle Schutzgaslösung ARCAL New Generation ARCAL Chrome Die hochwertige Schutzgaslösung ARCAL Speed Die produktive Schutzgaslösung ARCAL Force Die sichere Schutzgaslösung ARCAL Prime

Mehr

Potentiale von Nickelbasis- Fülldrahtelektroden 5. Werkstoffkongress / Leoben

Potentiale von Nickelbasis- Fülldrahtelektroden 5. Werkstoffkongress / Leoben Potentiale von Nickelbasis- Fülldrahtelektroden 5. Werkstoffkongress / Leoben Michael Fiedler 1, Gerhard Posch 1, Rudolf Vallant 2, W. Klagges 1, H. Cerjak 2 1 Böhler Schweißtechnik Austria GmbH 2 Institute

Mehr

Improbond GmbH Rest

Improbond GmbH  Rest _9240 Werkstoff-Nr. 2.4831 Streckgrenze 420 N/mm 2 Zugfestigkeit 760 N/mm 2 35 % C < 0,02 % Mn 0,20 % Cr 22,00 % Mo 9,00 % Nb 3,50 % Fe < 1,00 % -Basis-Schweißzusatz zum Laserschweißen von artgleichen

Mehr

Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren.

Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren. Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren. Inhalt: 1. MAG-Schweissen 2. MIG-Schweissen 3. WIG-Schweissen 4. Plasma-Schweissen 5. Formieren 6. Metall-Schutzgas-Löten Schutzgase EN ISO 14175

Mehr