Übergreifende Konzeption von Geräten für die Gebäudeautomation Methodik und Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übergreifende Konzeption von Geräten für die Gebäudeautomation Methodik und Management"

Transkript

1 Übergreifende Konzeption von Geräten für die Gebäudeautomation Methodik und Management Oskar von Dungern enso managers gmbh, Charlottenstrasse 68, Berlin, Zusammenfassung: Ein innovativer Hersteller der Gebäude-Automation will sein erfolgreiches Produkt-Portfolio durch eine Familie drahtlos vernetzter Sensoren, Aktoren und Steuerungen erweitern. Dazu sind 120 systemfähige Geräte parallel zu entwickeln. Zugleich sind minimale Entwicklungskosten und zeit gefordert, um die Vermarktungsziele in einem schnell wachsenden Markt zu erreichen. Erfahrene Maschinenbauer, Elektrotechniker und Software-Entwickler, zuvor in kleinen Teams jeweils verantwortlich für ihr Gerät, entwerfen nun gemeinsam eine übergreifende Systemarchitektur und müssen ihre eigenen Geräte-Konzepte unterordnen Anforderungen sind zu bewerten, im Aufwand zu schätzen und zu realisieren. Ein semantisch integriertes Systemmodell wird aufgebaut und auf Vollständigkeit, Konsistenz und Machbarkeit geprüft. Die Lastenhefte für alle 120 Geräte werden aus dem Gesamtmodell erzeugt. Entwickler und Tester nutzen eine gemeinsame Referenz vernetzter Anforderungen und Konzept-Diagramme. Methode, Management und Aspekte der Beteiligten werden beleuchtet; zudem Ergebnis und Nutzen nach 15 Monaten des organisatorischen Wandels. 1. Aufgabenstellung Systemspezifikationen spielen eine entscheidende Rolle als Ausgangspunkt in der Produktentwicklung. Sie sollen für eine effektive Kommunikation zwischen allen Beteiligten sorgen und als Referenz für Entscheidungen oder Entwicklungsergebnisse dienen. Dafür müssen sie verständlich sein und eine hohe Qualität aufweisen. Aus methodischer Sicht sind anspruchsvolle Systeme mit Texten allein nicht hinreichend genau zu beschreiben. In der Praxis werden daher zunehmend strukturierte Anforderungslisten und Modelle verschiedener Art heran gezogen; dies wird in den folgenden Kapiteln näher untersucht. Aus inhaltlicher Sicht stammen eingehende Informationen oft aus verschiedenen Teilorganisationen und beleuchten etwa optimierte Bediensequenzen, Anforderungen aus der Produktstrategie, Gesetze und Verbraucherschutz. Um Informationen und Modelle verschiedener Quellen zusammenführen zu können, ist ein gemeinsamer Kontext zu schaffen. Dabei werden folgende Ziele verfolgt: In Informationen verschiedener Quellen einheitlich suchen und navigieren, 1

2 Identische Elemente in verschiedenen Modellen finden und konsolidieren, Abhängigkeiten und logische Beziehungen zwischen Modellelementen hinterlegen, also verschiedene Modelle semantisch verknüpfen, Fehler oder Verletzung von Entwurfsregeln erkennen, Die interdisziplinäre Systemkonzeption unterstützen. Der im weiteren Verlauf beschriebene Ansatz ist bewährt: Die Integration verschiedener Modellsichten hat ihren Nutzen in vielen Industrieprojekten gezeigt. Die Integration von Modellen aus unterschiedlichen Werkzeugen ist ein natürlicher nächster Schritt. 2. Stand der Technik Für die Systemspezifikation haben strukturierte Anforderungslisten klare Vorteile gegenüber Texten. Allerdings ist es in umfangreichen Projekten immer noch sehr schwierig zu beurteilen, ob eine Liste vollständig genug und konsistent ist und ob sie mit vernünftigen Kosten realisiert werden kann. Dies ist eine grundsätzliche Schwäche heute erhältlicher Anforderungsmanagement-Werkzeuge. Spezifikationen unter Verwendung von Systemmodellen bieten mehr, indem komplexe Systeme modularisiert, ihr dynamisches Verhalten beschrieben und ihre Fachdaten strukturiert werden können. Speziell UML und SysML kommen oft zum Einsatz, doch findet man in der Praxis leider häufiger schlechte Systemmodelle als verständliche und nützliche. Viele Diagramme werden erzeugt, aber ihr inhaltlicher Zusammenhang ist gering; das Modell hat viele offene Enden. Tim Weilkiens schreibt in einem Blog: A model is built with a model language. Typically the users focus is on the diagram and notation the so called concrete syntax. Much more important is the world behind. There is the abstract syntax and semantic of the model elements. Simply spoken the structure and the meaning. The abstract syntax is the enabler to do computer-based analysis, simulation, traceability and so on. That s the difference between a model and a drawing. Demnach steht bei der Modellierung meist die graphische Repräsentation im Vordergrund, während der Semantik und den logischen Abhängigkeiten zwischen den Diagrammen wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Je mehr Element-Typen und Auswahloptionen eine Methode anbietet, desto schwieriger wird es in einer gegebenen Situation eine eindeutige Auswahl zu treffen. Beispielsweise unterscheidet der SysML Standard 163 graphische Knotentypen, 22 Datentypen, 211 Metaklassen and 25 sog. Stereotypen [Sml12]. Die Autoren kommentieren: The use of more formal constraints and semantics may be applied in future versions to further increase the precision of the language [Sml12, S.19]. Semantische Unschärfe überlässt es Werkzeug-Herstellern und Nutzern den Inhalten eine Bedeutung beizumessen: Der Wert einer Spezifikation sinkt, wenn die Interpretation bei Autoren und Lesern voneinander abweicht. Zudem müssen Zusammenhang und logische Konsistenz durch Geisteskraft und Disziplin erzeugt werden; hierbei geben viele Werkzeuge im Auslieferungszustand wenig Unterstützung. 2

3 3. Potential der semantischen Vernetzung Ziel ist ein Gesamtmodell, aus dem sich konsistente Auszüge für unterschiedliche Verwendung erzeugen lassen (Bild 1), sei es als druckbares Dokument (PDF) oder als Web-Seite (HTML). Im später beschriebenen Hausautomatisierungs-System werden aus dem Systemmodell z.b. 120 Lastenhefte für die einzelnen Geräte generiert. Bild 1: Logischer Modellkern mit Sichten und Ausleitung in verschiedenen Formaten Im ersten Schritt wird aus Diagrammen und Listen unterschiedlicher Arten und Quellen ein gemeinsamer Modellkern gebildet. Dabei werden identische Modellelemente konsolidiert: Darstellungen auf verschiedenen Diagrammen weisen nun auf die gleichen Modellelemente (Bild 1). Namensänderungen werden sofort und überall sichtbar; Element-Beschreibungen gibt es nur einmal. Bild 2: Automatische Modellprüfung bezüglich Enthaltenseins von Teilkomponenten Sodann werden logische Beziehungen zwischen den Modellelementen hergestellt und auf Widersprüche untersucht. Beispielsweise kann automatisch ermittelt werden, wenn ein Plan eine Komponente B als Teil von A zeigt und ein anderer umgekehrt (Bild 2). Oder die Zuordnung von Anforderungen zu Systemmodulen hilft ihre Vollständigkeit 3

4 und Realisierbarkeit zu beurteilen. Zum Vergleich: Elektronik-Schaltungen werden bereits seit vielen Jahren formal beschrieben und automatisch auf Entwurfsfehler geprüft das hat trotz hoher Entwicklungsgeschwindigkeit zu einer außerordentlichen Qualität der Produkte beigetragen. Die Konsolidierung gleicher Modellelemente in verschiedenen Plänen und das Ableiten expliziter logischer Beziehungen wird hier als semantische Vernetzung bezeichnet. Damit sind viele praktische Vorteile verbunden: Das semantische Netz kann für die Navigation und die Prüfung heran gezogen werden. Z.B. sind die Anforderungen, die von einer bestimmten Systemkomponente zu erfüllen sind, sofort ersichtlich. Ein Modellkern hilft redundante Informationen zu vermeiden. Zugleich wird die konsequente Ausprägung von Gleichteilen erleichtert; im Beispiel wird das Wireless Module von einem Großteil der Geräte genutzt. Inkonsistenzen lassen sich aufdecken, teilweise sogar automatisch. 4. Übergreifende Systemkonzeption und Modellintegration Wie ist nun praktisch eine übergreifende Systemkonzeption und eine semantische Vernetzung der Inhalte zu erreichen? Nach unserer Erfahrung ist ein Modellkern unter Verwendung weniger, klar unterscheidbarer Modellelement-Typen erheblich einfacher zu bilden, als mit den weitaus detaillierteren etwa von SysML. Etwas mehr formale Präzision verstärkt die semantische Aussagekraft; eine ausführlichere Analyse wird in [Dun13] vorgenommen. Das Fundamental Modeling Concept (FMC) reduziert die Modellelement-Typen auf aktive Elemente für Akteure/Funktionen, passive Elemente für Zustände/Informationen sowie Ereignisse [Wen01, Knö05]. Diagramme dreier Typen ( Pläne genannt) werden genutzt, nämlich Blockdiagramme für den Systemaufbau, Petri-Netze für das Verhalten und Entity/Relationship Diagramme für Datenstrukturen. Modellelemente können (und sollen) in Abhängigkeit ihres Typs auf verschiedenen Diagrammtypen erscheinen. Tabelle 1: Verwendung der Modellelement-Typen in verschiedenen Plänen Viele Praktiker ziehen traditionelle Prozessmodelle oder andere Darstellungsformen in Abhängigkeit ihres Fachgebiets vor, so dass angeraten ist die akzeptierten Diagramm- 4

5 typen zu nutzen. Deren Modellelemente werden beim Aufbau des Modellkerns in die genannten drei fundamentalen Typen überführt. Zusätzlich werden die Element-Typen Produktmerkmal und Anforderung verwendet. Tabelle 1 zeigt die resultierenden fünf Elementtypen und ihre Verwendung in verschiedenen Diagrammtypen. Der Ansatz ist in mehrerer Hinsicht übergreifend. Erstens setzt er dynamische Ablaufstrukturen, statische Aufbaustrukturen und Anforderungen in Beziehung. Zweitens stellt er Mechanik-, Elektronik- und Software-Komponenten in einen gemeinsamen Kontext. Drittens bietet er sich an für die Beschreibung von Systemfamilien mit Gleichteilen; dieser letzte Gesichtspunkt wird hier nicht weiter vertieft. Zusammenfassend hat es sich nach unserer Erfahrung bewährt folgende vier Prinzipien der semantischen Integration anzuwenden: 1. Trennung von Darstellung und Modell: Gliederungen, Listen und Diagramme sind Sichten eines gemeinsamen logischen Modellkerns. 2. Abstraktion der Modellelemente: Der Modellkern besteht nur aus Elementen der fundamentalen Typen Akteur, Zustand und Ereignis; hinzu kommen Produktmerkmal und Anforderung. Spezifische Modelle werden gemäß der fundamentalen Eigenart ihrer Elemente in das übergreifende Informationsmodell des Modellkerns, den gemeinsamen Kontext, transformiert. 3. Konsolidierung: Identische Modellelemente auf Diagrammen gleichen oder unterschiedlichen Typs weisen auf ein einziges Element im Modellkern. 4. Vernetzung: Logische Beziehungen zwischen Modellelementen werden durch explizite Relationen hinterlegt, teilweise automatisch und teilweise manuell. 5. Anwendung: Systemmodell eines Dimmers Zur Illustration wird nachfolgend das Systemmodell eines Dimmers, Teil des Baukastens für Hausautomatisierungssysteme, vorgestellt. Es weist dynamische und statische Sichten auf, die auf verschiedene Weise semantisch miteinander verknüpft sind. Der Dimmer hat zwei Bedientasten und wird durch kurzes oder längeres Drücken eines der beiden Taster betätigt. Die vier vorgesehenen Bediensequenzen werden hier in einem Prozessmodell nach BPMN dargestellt (Bild 3). Bild 3: Die Bediensequenzen für Dimmer in allen Bauformen 5

6 Der Systemaufbau des Dimmers in der Unterputz-Bauform zeigt alle Module und ihre Schnittstellen (Bild 4). Hier wird ein FMC Blockdiagramm verwendet; für diesen Zweck kann auch ein SysML Komponentendiagramm gewählt werden. Bild 4: Systemaufbau des Unterputz-Dimmers Die im Wireless Module untergebrachte Button-Observer-Software setzt die Tastendrücke in Steuerkommandos um; sie wird hier nicht näher beschrieben. Hingegen wird der Aufbau des Dimmer-Moduls weiter verfeinert (Bild 5); dabei werden die Komponenten der Mechanik für das Gehäuse, Elektronik für die Steuerungsplatine und Software für die Steuerung mit ihren Schnittstellen erkennbar. Beispielsweise ist der verfügbare Innenraum des Gehäuses zugleich der Bauraum für die Elektronik und wird daher als Schnittstelle dargestellt; die entsprechenden Daten und Zeichnungen sind über das Modellelement Physical Space erreichbar. Bild 5: Komponenten und Schnittstellen des Dimmer-Moduls Die Dimmer-Steuerung ist eine Software-Komponente, die auf die Steuerkommandos reagiert und die angeschlossene Leuchte heller oder dunkler werden lässt, bzw. ein- oder 6

7 ausschaltet. Zur Beschreibung ihres dynamischen Verhaltens dient hier ein Petri-Netz; eine spezielle Darstellung von Zuständen und ereignis-getriggerten Transitionen (Bild 6). Die Aussagekraft reicht aus, um das Verhalten bei allen Zuständen und für alle Sequenzen von Steuerkommandos zu simulieren, so dass beispielsweise die Blockadefreiheit bewiesen werden kann, bevor die Realisierung beginnt. Bild 6: Verhalten der Dimmer Steuerung bei Steuerkommandos Der Modellkern hinter den Modelldiagrammen wird teil-automatisch aufgebaut (Bild 7). Beispielsweise wird eine Relation writes angelegt, wenn ein Akteur eine gerichtete Verbindung mit einem Zustand hat. Hingegen müssen Relationen des Typs satisfies zwischen Komponenten und Anforderungen manuell angelegt werden. Bild 7: Einige logische Relationen zwischen Modellelementen 7

8 Darüber hinaus wird automatisch eine Beziehung shows zwischen einem Plan und jedem gezeigten Modellelement angelegt; so ist einfach zu ermitteln auf welchen Plänen ein bestimmtes Element vorkommt. In der Praxis relevante Relationen und ihre Aussagekraft werden in [Dun13] detaillierter beschrieben. Bild 8: Komponenten übergreifend konzipieren und an die Konstruktion übergeben Komponenten auf einem Diagramm werden bei Bedarf hierarchisch verfeinert. In elektronischen Medien lässt sich per Klick mittels eingebetteter Verweise von einem zum anderen Diagramm navigieren (Bild 8). Auf der niedrigsten Ebene erreicht man eine Elementbeschreibung mit projektspezifischen Attributen und den zuvor beschriebenen logischen Beziehungen. Sobald reine Komponenten identifiziert sind, kann die Konstruktionsaufgabe in das fachspezifische Entwicklungswerkzeug übernommen werden; ein Verweis mittels web-link bietet sich an. 6. Infrastruktur für den Entwicklungsprozess Eine Spezifikations-Plattform übernimmt Anforderungen, Ablauf- und Aufbau-Modelle aus verschiedenen Quellen mittels standardisierter Datenformate (ReqIF o.a.). Sie gibt jedem Modellelement eine Web-Adresse, um eine Vernetzung mit anderen Daten oder Dokumenten sowie einen gezielten Zugriff mittels Web-Browser zu ermöglichen. Bild 9: Werkzeugkette mit vernetzten Datenelementen 8

9 Während die Originale der Anforderungen, Ablauf- und Aufbau-Modelle weiter in ihren jeweiligen Autoren-Werkzeugen gepflegt werden, hält die Spezifikations-Plattform die essentielle Information und ihre semantischen Beziehungen in einem gemeinsamen Kontext; entfernt vergleichbar mit einem Index für Dokument-Management-Systeme. So können Daten aus dem Task-Management, aus Entwicklungs-Umgebungen und aus dem Test-Management vernetzt werden ohne das heute weit verbreitete Kopieren von Daten von Tool zu Tool. Die Spezifikations-Plattform wird zum Bezugspunkt, zum Single-Point-of-Truth in einer service-orientierten Architektur. 7. Management Die Einführung des Systems Engineering bringt einen tiefgreifenden methodischen und organisatorischen Wandel mit sich. Als Wegbereiter wurden einige Mitarbeiter mit Freude an interdisziplinärem Denken und an Modellierung gefunden und ausgebildet. Für die Systemkonzeption wurde ein interdisziplinäres Kernteam aus Produktmanager, Systemarchitekt, Mechanik-, Elektronik- und Software-Entwicklern sowie Wissensträgern zu Spezialgebieten wie Funktechnik gebildet. Mit etwas methodischer Unterstützung bei der konkreten Projektarbeit etablierte sich die neue Arbeitsweise nach wenigen Wochen; nach 5 Monaten waren fast alle der 1300 Anforderungen auf Systemkomponenten verteilt und ihre Realisierbarkeit bestätigt. Unter Kenntnis der Komponenten und ihrer jeweiligen Anforderungen konnten die Entwicklungsaufgaben abgeleitet und im Aufwand geschätzt werden. Etwa 5% Anforderungen wurden vom Produkt- Management überarbeitet, weil sie sich als Kostentreiber heraus gestellt hatten. In der nachfolgenden Realisierung wurden die Entwickler der verschiedenen Sparten und das Testteam hinzu gezogen. Das online verfügbare Systemkonzept ist für Alle maßgeblich. Neue Anforderungen werden zunächst im System-Modell eingearbeitet und auf Verträglichkeit und Priorität geprüft. Nach der Freigabe werden die entsprechenden Aufgaben geplant und mit einem Verweis auf die relevanten Anforderungen versehen. Für jede zu realisierende Komponente im Systemmodell wird ein entsprechendes Element in dem jeweiligen Entwicklungssystem für Mechanik, Elektronik bzw. Software angelegt und dort weiter ausgestaltet. Einige erfahrene Ingenieure hatten durchaus Schwierigkeiten, ihre bislang weitgehend selbstbestimmte Funktion aufzugeben und eine Arbeitsweise anzunehmen, die von der Rücksicht auf eine Systemarchitektur und von gegenseitiger Abstimmung geprägt ist. In den meisten Fällen war ein koordiniertes Überzeugen seitens Beratung und Management schließlich erfolgreich; in wenigen war allerdings ein Personalaustausch mit anderen Projekten erforderlich. Die Begleitung des Entwicklungs-Teams durch externe Berater wurde noch für etwa ein Jahr mit abklingender Intensität in Anspruch genommen. 9

10 8. Zusammenfassung Die Konzeption eines umfangreichen Baukastens für die Hausautomatisierung erforderte neue Wege in methodischer und organisatorischer Hinsicht. Ein übergreifendes Systemmodell verbindet nun erstens die Mechanik-, Elektronik- und Software- Komponenten, zweitens dynamische Verhaltensmodelle, statische Aufbaumodelle und Anforderungen sowie drittens die einzelnen Geräte des Gesamtsystems. Die Modellelemente sind semantisch vernetzt, wobei viele Relationen automatisch aus der Anordnung der Modellelemente auf den Graphiken abgeleitet und andere manuell angelegt werden. Die logische Vernetzung der Modellelemente erlaubt ein besseres Navigieren im Konzept, als es jeder Text oder jede Liste vermag, und ebenso ein weitaus effektiveres Prüfen der Zusammenhänge. Bestimmte logische Inkonsistenzen können zukünftig sogar automatisch entdeckt werden. Die Praxis zeigt, dass die Qualität der Systemspezifikation deutlich zugenommen hat. Mit der vernetzenden Methodik ist ein organisatorischer Wandel verbunden. Interdisziplinäre Teams sorgen für eine optimale Systemgestaltung, deren Ergebnisse im gemeinsamen Systemmodell dokumentiert werden. Ein Mitarbeiter übernimmt die Gesamtverantwortung; aus einzelnen Teams wird eine Gesamt-Mannschaft geformt. Das gelingt bei klarer Zielsetzung und Unterstützung durch das Management, wobei eine vorübergehende Begleitung durch erfahrene Berater den Wandel beschleunigt. Im Endeffekt äußert sich eine bessere Qualität der Systemkonzepte in effektiverer Zusammenarbeit verschiedener Teilorganisationen, sowie im Zeitgewinn durch früheres Auffinden fehlender und widersprüchlicher Angaben mit allen damit verbundenen finanziellen Vorteilen. Literatur [Wen01] Wendt, S.: Ein grundlegender Begriffsrahmen für das Wissensmanagement im Software- Engineering. In Proceedings Knowtech Dresden [Knö05] Knöpfel, A.; Gröne, B.; Tabeling, P.: Fundamental Modelling Concepts Effective Communication of IT Systems. ISBN-13: John Wiley & Sons, Chichester, [Omg11] Object Management Group: Requirements Interchange Format (ReqIF). [Sml12] Object Management Group: OMG Systems Modeling Language (OMG SysML ), Version 1.3, June [Dun13] Dungern, O.v.: Semantic Model Integration for System Specification Creating a Common Context for Different Model Types, 10

GfSE Arbeitskreis PLM4MBSE

GfSE Arbeitskreis PLM4MBSE 1 GfSE Arbeitskreis PLM4MBSE Dr. André Scholl Dr. Oskar von Dungern 2 Zielstellung des Arbeitsgruppe PLM4MBSE PLM4MBSE : Integration von MBSE und PLM Ziel ist die Ausarbeitung von Anforderungen an MBSE

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Der Interaction Room bahnt einen natürlichen Weg zu vernetzten Systemspezifikationen

Der Interaction Room bahnt einen natürlichen Weg zu vernetzten Systemspezifikationen Der Interaction Room bahnt einen natürlichen Weg zu vernetzten Systemspezifikationen Oskar von Dungern, Dr.-Ing., adesso AG Florian Uphoff, cand. BS, Interaction Room GmbH 3 21.04.2017 Der Interaction

Mehr

Von Anforderungslisten zu vernetzten Produktmodellen am Beispiel der Gebäudeautomation

Von Anforderungslisten zu vernetzten Produktmodellen am Beispiel der Gebäudeautomation 1 Von Anforderungslisten zu vernetzten Produktmodellen am Beispiel der Gebäudeautomation Dr.-Ing. Oskar von Dungern enso managers gmbh, Berlin Unterschleißheim, 1.März 2016 2 Zusammenfassung Ein innovativer

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung RELEASEPLANUNG HEUTE Heutige Anwendungen in in Grossunternehmen sind sind keine keine alleinstehenden alleinstehenden Insel-Applikationen Insel-Applikationen

Mehr

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich: Glossare 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Prozesse... 1 3 Eine kleine Zeittabelle...... 1 4 Die ersten Schritte... 2 5 Die nächsten Schritte...... 2 6 Die letzten Schritte... 3 7 Das Tool...... 4 8 Beispiele...

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 QUALITÄT FÜR SIE Qualität zeigt sich in Ergebnissen und Erfolgen. Sie hängt von der jeweiligen Problemstellung ab, deshalb sehen wir

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Inhalt 1. Schritt Prüferkommentare... 1 2. Schritt Prüferkommentar kommentieren... 4 3. Schritt Nachweisdokumente hochladen... 6 4. Schritt

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Mit exportiert man das öffentliche Schlüsselpaar. Die Datei, die dabei erzeugt wird heißt PublicKey_MediaMillionWebService.key.

Mit exportiert man das öffentliche Schlüsselpaar. Die Datei, die dabei erzeugt wird heißt PublicKey_MediaMillionWebService.key. Über eine MediaMillion - und Graffiti-Anbindung können im VM Verlags- Manager die Verkaufschancen genutzt werden. Die Verkaufschancen können über die Web-Anbindung Graffiti erfasst und schließlich über

Mehr

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat Zustandsautomat Definition: Ein endlicher Automat oder Zustandsautomat besteht aus einer endlichen Zahl von internen Konfigurationen - Zustände genannt. Der Zustand eines Systems beinhaltet implizit die

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente...

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente... Erstellt: 19.08.2010 Geändert am: 15.08.2011 Autor: Matthias Frey Version: Kunden Package plus 2.1 Anleitung für UNO Inhalt Inhalt... 1 1. Voraussetzungen... 2 2. Liegenschaften und Adressen auswählen...

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Web-basierte Benutzerschnittstellen für Embedded Systeme: Eine Benutzerschnittstelle drei Sichtweisen

Web-basierte Benutzerschnittstellen für Embedded Systeme: Eine Benutzerschnittstelle drei Sichtweisen Web-basierte Benutzerschnittstellen für Embedded Systeme: Eine Benutzerschnittstelle drei Sichtweisen Klaus-Dieter Walter SSV Software Systems GmbH Dünenweg 5 D-30419 Hannover www.ssv-embedded.de kdw@ssv-embedded.de

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007

euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007 euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007 INHALTSVERZEICHNIS Konfiguration... 3 Buch- und Aboauskunft... 3 euro-bis... 3 Aufträge einlesen... 5 Kundendaten prüfen... 6

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Sommaire. OLF KUNDENDIENST 0848 653 653 von 9h00 bis 17h30 von Montag bis Freitag kundendienst@olf.ch www.olf.ch

Sommaire. OLF KUNDENDIENST 0848 653 653 von 9h00 bis 17h30 von Montag bis Freitag kundendienst@olf.ch www.olf.ch Neue Website OLF Sommaire 1. Einführung... 3 2. Neues Responsive Design... 3 3. Funktionalitäten... 3 3.1 Login-Zugang... 3 3.2 Zugriff auf die Funktionalitäten... 4 4. Berufe und Kompetenzen OLF... 4

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben.

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Anleitung "Neue IMS-Version 2012" Dokumenttyp: Anleitung Autor: ZD/sf, Version: 1.2 Gültig ab: 08.03.2012 Änderungskontrolle Version Datum Erstellt

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Pflichtenheft. CDIX-Roles. Erweiterung des CDIX Berechtigungssystems. Autor : CD Software GmbH. Copyright 2013-2014 CD Software GmbH Version:

Pflichtenheft. CDIX-Roles. Erweiterung des CDIX Berechtigungssystems. Autor : CD Software GmbH. Copyright 2013-2014 CD Software GmbH Version: Pflichtenheft CDIX-Roles Erweiterung des CDIX Berechtigungssystems Autor : CD Software GmbH Copyright 2013-2014 CD Software GmbH Version: Motivation... 3 Organisation... 3 Kompatibilität und Aktivieren

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Zeig was du drauf hast! Am 1. Juli startet eine Aktion, wie sie die Schweiz noch nicht gesehen hat. Unter dem Motto Zeig was Du drauf hast! suchen wir den

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Carolo Knowledge Base

Carolo Knowledge Base KB 07: Wie stelle ich ein fremdsprachiges Layout ein? (1) My-T-Soft verhält sich bezüglich fremdsprachiger Layouts wie eine physische Tastatur, d.h. sie liefert lediglich die Codes für die einzelnen Tasten.

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung 1 Erzbistum Köln Webformular Auswertung 15. August 2014 Inhalt 1. Allgemeines zum Webformular Auswertung... 3 2. Verwendung des Webformulars... 4 2.1. Reiter

Mehr

Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement

Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement Ziel dieses Systems ist es, Informationen rund um Geschäftsfälle, Kunden und Lieferanten schnell zur Verfügung zu haben bzw. die Papierflut in Ihrem Büro zu

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Evolution von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Evolution von Anforderungen Anforderungen

Mehr

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2 EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0 EDV Kurs 13/2 Inhaltsverzeichnis 1 Objekte... 1 2 Klassen... 3 2.1 Beziehungen zwischen Klassen... 4 2.1.1 Vererbung... 4 2.1.2

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards. Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen

Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards. Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen Einleitung Health Level entwickelt seit 1988 Nachrichtenstandards für

Mehr

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Anleitung Konverter Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 14.11.2013 Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Wichtiger Hinweis: Der Konverter

Mehr