Nach dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative: rechtliche Folgen für die Pflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nach dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative: rechtliche Folgen für die Pflege"

Transkript

1 Nach dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative: rechtliche Folgen für die Pflege Prof. Dr. Christa Tobler, LL.M. Europainstitute der Universitäten Basel und Leiden (Niederlande) SBK-Kongree 2014: Vielfalt in der Pflege Diversity in Nursing Juni 2014, Congress Center Basel Prvon. Dr. Christa TOBLER, LL.M. Universities von Basel (Switzerland) and Leiden (The Netherlands) Prof. Dr. Christa TOBLER, LL.M., Universities of Basel (Switzerland) and Leiden (The Netherlands)

2 Thema Überblick Fragestellung: Was bedeutet die Annahme der Masseinwanderungsinitiative für den Pflegesektor? Hintergrund: Pflege als Wirtschaftssektor, der ganz besonders von ausländischen Arbeitskräften abhängig ist und mit einem Fachkräftemangel zu kämpfen hat. Aufbau des Vortrags: Kontext bzw. allgemeiner Hintergrund Zum Freizügigkeitsabkommen Zur Masseneinwanderungsinitative Folgen der Initiative 2

3 Kontext (1) Einwanderung Bei der Abstimmung ging es um die Einwanderung in die Schweiz, d.h. um Einreise und (dauerhaften) Aufenthalt von ausländischen Staatsangehörigen. Das Thema betrifft Personen mit schweizerischer Staatsangehörigkeit nicht: Sie dürfen immer hier wohnen und arbeiten. Sie können nicht ausgewiesen werden. Sie haben im Bedarfsfall im Rahmen des schweizerischen Rechts Anspruch auf staatliche Sozialleistungen. Sie können im Rahmen des schweizerischen Rechts ausländische Ehepartner/innen oder registrierte Partner/innen sowie Kinder nachziehen. 3

4 Kontext (2) Besuch ist nicht gleich Einwanderung Blosse Besuche ausländischer Personen sind rechtlich vergleichsweise unproblematisch: Dauer bis zu drei Monate, ohne Arbeit, ohne Sozialleistungen, wobei je nach Land eine Visumspflicht besteht (Einreisebewilligung). Wesentliche Vereinfachung betr. Visum: Zugehörigkeit der Schweiz zum europäischen Schengen-Raum, wo es keine Grenzkontrollen, dafür aber ein einheitliches Visum gibt. Beruht auf einem bilateralen Abkommen mit der EU. Sehr wichtig für unseren Tourismussektor. Deutlich weniger einfach sind Einreise und Aufenthalt für längere Dauer, insbes. um hier zu arbeiten. 4

5 Kontext (3) Unterschiedlicher rechtlicher Rahmen je nach Fall Für Einreise und Aufenthalt für mehr als drei Monate gelten unterschiedliche Regeln: Für Personen aus Ländern, für welche ein besonderes Abkommen mit der Schweiz besteht, gelten die Bestimmungen dieses Abkommens. Für Personen aus Ländern, mit denen kein solches Abkommen besteht, gelten die Bestimmungen des schweizerischen Ausländergesetzes. Für die erste Kategorie bestehen im Vergleich zur zweiten je nach Abkommen gewisse Privilegien je nach Umsetzung des neuen Verfassungsartikels könnten sie reduziert oder abgeschafft werden. 5

6 Kontext (4) In der Praxis der Einstellung von neuem Personal Wichtig: Abklären, welche Kategorie vorliegt. Will z.b. ein Pflegeheim eine neue Mitarbeiterin einstellen, so muss es prüfen, ob diese Person:... Schweizerin ist: Problemlos, kann die Stelle jederzeit bekommen (ohne Aufenthalts- oder Arbeitsbewilligung).... von einem Abkommen der Schweiz mit dem Heimatland profitieren kann: u.u. gleiche Rechte wie eine Schweizerin (abhängig vom Abkommen).... aus einem anderen Land kommt: Es gelten die strengeren Vorschriften des Ausländergesetzes. M.a.W.: Die Einstellung von Personal ist ja nach Rechtsrahmen einfacher oder schwieriger/aufwändiger. 6

7 Kontext (5) Kurz zum schweizerischen Ausländergesetz Wird hier nicht weiter vertieft, nur gestreift. Sog. Inländervorrang kombiniert mit Kontingenten. Inländervorrang: Schweizerische Staatsangehörige werden bevorzugt angestellt. Kontingente: Für die ausländischen Personen gelten Höchstzahlen, d.h. sie werden nur bis zu einer gewissen Anzahl zugelassen. Erfordernis einer Aufenthalts- und einer Arbeitsbewilligung. Hinweis schon jetzt: Es sind dieselben Grundsätze wie in der Masseneinwanderungsinitiative. 7

8 Kontext (6) Allgemeines zu Abkommen Sehr unterschiedliche Regeln, z.b.: Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (FZA) als Teil der sog. Bilateralen I: Grundsatz der Gleichbehandlung mit den schweizerischen Staatsangehörigen. EFTA-Konvention zwischen der Schweiz und Island, Liechtenstein und Norwegen: gleich wie FZA. Andere Abkommen gehen deutlich weniger weit. [Hinweis: das EWR-Abkommen (EU + Island, Liechtenstein und Norwegen) gilt für die Schweiz nicht.] Vortrag befasst sich speziell mit dem bilateralen Recht (FZA). 8

9 Das FZA Schweiz EU (1) Kontext Das Freizügigkeitsabkommen (FZA) ist eines der zahlreichen bilateralen Abkommen zwischen der Schweiz und der EU. Es übernimmt z.t. EU-Recht zur Personenfreizügigkeit, insbes. für natürliche Personen. Es ist innerhalb des an sich übernommenen Bereichs nicht in allen Aspekten auf dem EU-Stand (z.b. Stichwort Unionsbürgerrichtlinie ) = Hintergrund für die Diskussionen um die sog. institutionellen Fragen. 9

10 Das FZA Schweiz EU (2) Wer profitiert vom Abkommen? Personen mit der Staatsangehörigkeit eines EU- Mitgliedstaates (allerdings bisher ohne Kroatien) in unterschiedlichen Kategorien. Familienangehörige dieser Personen, auch wenn sie sog. Drittstaatsangehörige sind (Art. 3 Abs. 2 Anhang I FZA): a) der Ehegatte und die Verwandten in absteigender Linie, die noch nicht 21 Jahre alt sind oder denen Unterhalt gewährt wird; b) die Verwandten und die Verwandten des Ehegatten in aufsteigender Linie, denen Unterhalt gewährt wird; c) im Fall von Studierenden der Ehegatte und die unterhaltsberechtigten Kinder. 10

11 Das FZA Schweiz EU (3) Freizügigkeit Die wichtigsten Rechte: Für wirtschaftlich tätige Personen und Familienangehörige: Recht auf Einreise, Aufenthalt (Anspruch auf Bewilligung) und Arbeit (keine Arbeitsbewilligung erforderlich, keine zahlenmässigen Grenzen je nach Marktbedarf, Gleichberechtigung mit schweizerischen Staatsangehörigen), Sozialleistungen. Für nicht erwerbstätige Personen: Recht auf Einreise und Aufenthalt, wenn sie genügend finanzielle Mittel und eine umfassende Krankenkasse haben. Für neue EU-Mitgliedstaaten: Das Abkommen muss formell auf sie ausgedehnt werden (sog. Erweiterungsprotokolle), z.z. aktuell: Kroatien. Es gelten Übergangsfristen. 11

12 Das FZA Schweiz EU (4) Hinweis zur Terminologie Unterschiedliche Begriffsverwendung in der Schweiz und in der EU. Die EU unterscheidet Freizügigkeit von Einwanderung: Freizügigkeit = Zuwanderung aus Ländern, mit denen Freizügigkeitsregimes bestehen, also aus: Den anderen EU-Mitgliedländern (aufgrund des EU-Rechts) Island, Liechtenstein und Norwegen (aufgrund des EWR-Rechts) Aus der Schweiz (aufgrund des FZA). Einwanderung = Zuwanderung aus anderen Ländern. In der Schweiz macht man im Allgemeinen keine solchen Unterschiede und nennt alles gleich ( Masseneinwanderungsinitiative ). 12

13 Hintergrund Die Masseneinwanderungsinitiative (1) Auffassung des Initiativkomitees, dass das erwähnte rechtliche System zu zu viel Einwanderung führt. Tatsächlich recht hohe Zahlen, v.a. in der letzten Zeit: Hängt nicht zuletzt mit der Wirtschaftskrise zusammen, die in anderen Ländern z.t. zu höherer Arbeitslosigkeit führte sog. push-faktor. In der Schweiz war von der Krise vergleichsweise wenig zu spüren; rechtlicher Rahmen macht Einwanderung jedenfalls aus EWR-Ländern leicht; Wirtschaft braucht Arbeitskräfte sog. pull-faktoren. 13

14 Die Masseneinwanderungsinitiative (2) Rechtlicher Rahmen Initiativrecht von Schweizer Staatsangehörigen: Unterschriften. Allgemeine Anregung oder ausgearbeiteter Entwurf. Ziel: Änderung der Bundesverfassung. Im Fall der Masseneinwanderungsinitiative: Neuer Verfassungsartikel über die Steuerung der Zuwanderung (Art. 121a BV), plus neuer Absatz zu den Übergangsbestimmungen (Art. 197 Ziff. 9 BV). 14

15 Die Masseneinwanderungsinitiative (3) Inhaltliche Grundzüge Grundsatz der eigenständigen Steuerung der Zuwanderung durch die Schweiz. Konkret: Inländervorrang sowie jährliche Höchstzahlen und Kontingente für sämtliche Bewilligungen des Ausländerrechts, einschl. Asylwesen und Grenzgängerinnen und Grenzgänger und grundsätzlich auch betr. Familiennachzug ( Der Anspruch auf dauerhaften Aufenthalt, auf Familiennachzug und auf Sozialleistungen kann beschränkt werden. ) 15

16 Die Masseneinwanderungsinitiative (4) Aufgaben für den Bundesrat Zwei parallele, positiv formulierte Aufgaben: Umsetzung des neuen Verfassungsartikels durch ein Bundesgesetz innert drei Jahren (falls dies nicht gelingt: vorübergehende Lösung via bundesrätliche Verordnung). Innert drei Jahren Anpassung und Neuverhandlung von völkerrechtlichen Verträgen, welche dem neuen Verfassungsartikel widersprechen. Eine negative formulierte Aufgabe (Verbot): Kein Abschluss von neuen, völkerrechtlichen Verträgen, die gegen den neuen Verfassungsartikel verstossen relevant für das Kroatienprotokoll. 16

17 Folgen des 9. Februar 2014 (1) Rechtliche und politische Folgen Unmittelbar, am Abend des 9. Februar 2014: Keine. Erster rechtlicher Umsetzungsakt: Mitteilung des Bundesrats an Kroatien, dass er das Kroatienprotokoll nicht unterzeichnen könne. Hatte sofort politische Folgen, da in den Augen der EU eine Diskriminierung eines ihrer Mitgliedstaaten: Verhandlungsstopp der EU betr. Forschungs- und Bildungsprogramme (Teil der Bilateralen I bzw. II), wie von der EU angekündigt. Gesprächs- und Verhandlungstopp der EU für andere Dossiers, u.a. betr. institutionelle Fragen und Stromabkommen. Bundesgesetz zur Umsetzung steht noch aus; drei Jahre Unsicherheit, Gift für die Wirtschaft. 17

18 Folgen des 9. Februar 2014 (2) Neuere Entwicklungen betr. Kroatienprotokoll Erklärung des Bundesrates vom 30. April 2014 betreffend die Nicht-Diskriminierung von kroatischen Bürgerinnen und Bürgern : Einstweilen Kontingente, wie wenn das Protokoll unterzeichnet worden wäre (erste Phase der Übergangsbestimmungen). Ist insofern ein diplomatischer Erfolg, als die Erklärung in der EU zur Deblockade führte: Mandat für Verhandlungen über die institutionellen Fragen wurde am 6. Mail 2014 verabschiedet. Diverse Gespräche und Verhandlungen können wieder aufgenommen werden. 18

19 Folgen des 9. Februar 2014 (3) Freizügigkeit im Verhältnis zu den anderen EU Mitgliedstaaten? Die Frage ist einstweilen offen. Der Bundesrat arbeitet an der Umsetzung von Art. 121a BV durch ein Bundesgesetz; er will im Juni über seine Vorstellungen informieren. Dies wird dann auch die Basis für eine Anfrage an die EU für Nachverhandlungen zum FZA. Gleichzeitig mit der Erklärung zu Kroatien äusserte sich der Bundesrat auch über die Folgen einer allfälligen Kündigung des FZA (!). 19

20 Folgen des 9. Februar 2014 (4) Haltung der EU betr. Freizügigkeit und FZA Nachverhandlungen: Die EU signalisierte bereits im Vorfeld der Abstimmung, dass für sie die Grundsätze der Personenfreizügigkeit nicht verhandelbar sind (keine Änderung des Abkommens). Konkret: Inländervorrang, Höchstzahlen und Kontingente sind für die EU im Rahmen des FZA nicht akzeptabel, sie wiedersprechen der EU-Personenfreizügigkeit, welche die Schweiz für natürliche Personen weitestgehend übernommen hat. Tenor: Freizügigkeit gibt es entweder ganz oder gar nicht. 20

21 Folgen des 9. Februar 2014 (5) Ganz oder gar nicht Innerhalb der EU ist die Personenfreizügigkeit heute das Kernelement der Integration. In den Aussenbeziehungen gibt es wenig Varianten: Volle Personenfreizügigkeit im EWR. Volle Personenfreizügigkeit für natürliche Personen im FZA. Keine eigentliche Freizügigkeit in anderen Abkommen, z.b. mit der Türkei (dort aber Zollunion) oder mit Russland: Einwanderung als Kompetenz der Mitgliedstaaten; Recht auf Gleichbehandlung von rechtmässig anwesenden Erwerbstätigen. Schweiz als Sonderfall ausserhalb des EWR: Weitgehende Anbindung an den Binnenmarkt. 21

22 Folgen des 9. Februar 2014 (6) Was, wenn die Schweiz einseitig Inländervorrang, Höchstzahlen und Kontinengte einführt? Z.B. durch eine Änderung des Ausländergesetzes. Klarerweise Verletzung des FZA, wenn ungekündigt. Was würde dann in der Schweiz gelten: das FZA oder das Bundesgesetz? Vermutlich das Gesetz... Würde die EU oder der Bundesrat als Folge das Abkommen kündigen? Offen/unsicher; hätte weit reichende Folgen für das Gesamtsystem und wohl auch für den Wohlstand in der Schweiz (EU = wichtigste Handelspartnerin der Schweiz). 22

23 Folgen des 9. Februar 2014 (7) Kurz zu den flankierenden Massnahmen (FLAM) Im Zusammenhang mit dem FZA hat die Schweiz Massnahmen zum Schutz der Lohn- und Arbeitsbedingungen erlassen (sog. FLAM). Würden sie wegfallen, falls das FZA gekündigt würde, wie z.t. behauptet? M.E. nein, da die FLAM in schweizerischen Gesetzen verankert und insofern formal unabhängig vom Abkommen sind. Es gäbe nach meiner Einschätzung keinen Grund, diese Gesetze zu ändern. 23

24 Folgen des 9. Februar 2014 (8) Praktische Folgen: Erhalt von erworbenen Rechten Für Personen, die bei der Einführung der neuen Regelung im Rahmen des FZA schon Rechte ausüben: Diese Rechte bleiben erhalten (dazu auch die bereits erwähnte Erklärung des Bundesrates). Beispiel einer Krankenschwester aus Portugal mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag an einem Schweizer Spital: Sie kann in der Schweiz bleiben und hier weiter arbeiten. Wichtig: ihre Aufenthaltsbewilligung muss jeweils erneuert werden (die Bewilligung bescheinigt lediglich das Aufenthaltsrecht, begründet es aber nicht). 24

25 Folgen des 9. Februar 2014 (9) Praktische Folgen für Neuanstellungen: Arbeitsbewilligung Damit ein Betrieb (z.b. Spital) neu eine Person einstellen dürfte, bräuchte es eine Arbeitsbewilligung, die von einer Behörde erteilt werden müsste. Das bedeutet Aufwand und braucht Zeit. Leitlinien für die Behörde betr. Arbeitsbewilligung: Inländervorrang, Höchstzahlen und Kontingente. Umgekehrt für die arbeitswillige Person: Ein allfälliges Stellenangebot allein bedeutet nicht, dass man auch wirklich arbeiten darf. 25

26 Folgen des 9. Februar 2014 (10) Praktische Folgen für Neuanstellungen: Inländervorrang Grundsatz des Inländervorrangs: Ausländerinnen und Ausländer dürften nur dann zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit zugelassen werden, wenn keine dafür geeignete schweizerische Arbeitskraft gefunden werden konnte. Das müsste gegenüber der Behörde nachgewiesen werden, z.b. mit Unterlagen zu den Bewerbungen oder Erklärungen dazu, warum eine schweizerische Person, die sich beworben hat, nicht geeignet war. 26

27 Folgen des 9. Februar 2014 (11) Praktische Folgen für Neuanstellungen: Höchstzahlen und Kontingente Es gäbe Obergrenzen für die Zuwanderung, und zwar neu auch für die EU-Länder dauerhaft. Diese Obergrenzen wären vermutlich deutlich tiefer als die jetzige, faktische Zuwanderung. Dies könnte zu Engpässen in der Wirtschaft führen, vor allem dort, wo ein Sektor besonders auf ausländische, qualifizierte Arbeitskräfte angewiesen ist - sie können nicht ohne Weiteres durch arbeitslose Schweizerinnen oder Schweizer ersetzt werden. 27

28 Folgen des 9. Februar 2014 (12) Spürbarkeit der Folgen Auf jeden Fall mehr Aufwand und Unsicherheit. Die Obergrenzen müssten zwar laut Art. 121a BV unter Berücksichtigung der gesamtwirtschaftlichen Interessen der Schweiz festgelegt werden. Aber: was heisst das? Es ist kaum denkbar, dass: Die Grenzen so hoch angesetzt würden, dass es faktisch gar keine Einschränkungen gäbe. Diejenigen Personen, welche Rechte nach dem FZA haben, von der neuen Regelung ganz ausgenommen werden. Vermutlich hohe Spürbarkeit in Bereichen wie der Pflege, die stark von ausländischem Personal abhängen. 28

29 Zum Schluss: Analyse der Lage 29

30 Danke für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit! Kontakt: oder Tafeln: Christa Tobler/Jacques Beglinger, Grundzüge des bilateralen (Wirtschafts-)Rechts. Systematische Darstellung in Text und Tafeln, 2 Bände, Zürich/St. Gallen: Dike 2013 (z.t. aufdatiert) 30

Hat die Masseneinwanderungs- Initiative Einfluss auf die medizinische Versorgung in der Schweiz?

Hat die Masseneinwanderungs- Initiative Einfluss auf die medizinische Versorgung in der Schweiz? Hat die Masseneinwanderungs- Initiative Einfluss auf die medizinische Versorgung in der Schweiz? Prof. Dr. Christa Tobler, LL.M. Europainstitute der Universitäten Basel und Leiden (Niederlande) 9. Symposium

Mehr

Optionen nach dem 9. Februar 2014: Wie steht die Schweiz zum EU- Binnenmarkt?

Optionen nach dem 9. Februar 2014: Wie steht die Schweiz zum EU- Binnenmarkt? Optionen nach dem 9. Februar 2014: Wie steht die Schweiz zum EU- Binnenmarkt? Prof. Dr. Christa Tobler, LL.M. Europainstitute der Universitäten Basel und Leiden (Niederlande) Universität Bern, Forum für

Mehr

Zum Verhältnis Schweiz EU aus der Sicht der (Rechts-)Wissenschaft

Zum Verhältnis Schweiz EU aus der Sicht der (Rechts-)Wissenschaft Zum Verhältnis Schweiz EU aus der Sicht der (Rechts-)Wissenschaft Prof. Dr. Christa Tobler, LL.M. Europa Institute der Universitäten Basel (Schweiz) und Leiden (Niederlande) Veranstaltungsreihe Souveränität

Mehr

ERFA Fachpool AMA VSAA

ERFA Fachpool AMA VSAA ERFA Fachpool AMA VSAA Die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative (Art. 121a BV) Boiana Krantcheva, Fachreferentin Arbeitskräfte Deutsche Schweiz BFM Kathrin Gäumann, Fachreferentin Personenfreizügigkeit

Mehr

Masseneinwanderungsini,a,ve und bilaterale Verträge wie weiter?

Masseneinwanderungsini,a,ve und bilaterale Verträge wie weiter? Masseneinwanderungsini,a,ve und bilaterale Verträge wie weiter? Prof. Dr. Christa Tobler, LLM Europains,tute der Universitäten Basel und Leiden (Niederlande) Unternehmerforum Schweiz: Davos Kongress Treuhand

Mehr

Sessionsanlass PGBFI GPFRI Donnerstag, 25. September «Zukunft Zuwanderung: Welche Lösung braucht die Forschung?»

Sessionsanlass PGBFI GPFRI Donnerstag, 25. September «Zukunft Zuwanderung: Welche Lösung braucht die Forschung?» Sessionsanlass PGBFI GPFRI Donnerstag, 25. September 2014 «Zukunft Zuwanderung: Welche Lösung braucht die Forschung?» LOGO PG BFI Referat Mario Gattiker Direktor Bundesamt für Migration, EJPD Umsetzung

Mehr

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG)

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG) Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG) (Steuerung der Zuwanderung) Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer (BVO) Änderung vom 23. Mai 2001 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 6. Oktober 1986 1 über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Mehr

International Assignments

International Assignments des Internationalen Arbeitsverhältnisses Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin, ll.m. www..ch 1 Themenübersicht: I. Situation in der Schweiz Ø Gesetzliche Grundlagen Ø Bewilligungsarten und Kriterien II.Personenfreizügigkeitsabkommen

Mehr

Wie weiter mit den Bilateralen?

Wie weiter mit den Bilateralen? Wie weiter mit den Bilateralen? Prof. Dr. Christa Tobler, LL.M. Europainstitute der Universitäten Basel und Leiden (Niederlande) MAZ-Kurs Auslandjournalismus Fremdes näher bringen Teil Aussenpolitik ist

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Verfassungsrechtliche Antworten auf die MEI RASA, Konkordanzartikel oder Europa-Artikel?

Rechtswissenschaftliches Institut Verfassungsrechtliche Antworten auf die MEI RASA, Konkordanzartikel oder Europa-Artikel? Verfassungsrechtliche Antworten auf die MEI RASA, Konkordanzartikel oder Europa-Artikel? Prof. Dr. Matthias Oesch 20. September 2016 Überblick I. Ausgangslage a. MEI und ihre Konsequenzen b. Vorrang des

Mehr

Arbeitsbewilligungen für Startups

Arbeitsbewilligungen für Startups Kanton Zürich Amt für Wirtschaft und Arbeit Arbeitsbewilligungen für Startups Informationsveranstaltung für Startups 1. Februar 2018 Sascha Emmenegger, Abteilungsleiter Arbeitsbewilligungen 2 Arbeitsbewilligungen

Mehr

«Kontingente und Schutzklausel: ein Eigentor?» 4. Juli 2016 Grossratssaal Basel-Stadt

«Kontingente und Schutzklausel: ein Eigentor?» 4. Juli 2016 Grossratssaal Basel-Stadt «Kontingente und Schutzklausel: ein Eigentor?» 4. Juli 2016 Grossratssaal Basel-Stadt Begrüssung und Einführung ins Thema Regula Ruetz Direktorin metrobasel 2 Zeitraster zur Umsetzung der MEI 18.07.2016:

Mehr

Einführung zum rechtlichen Verhältnis Schweiz EU

Einführung zum rechtlichen Verhältnis Schweiz EU Einführung zum rechtlichen Verhältnis Schweiz EU Prof. Dr. Christa Tobler, LL.M. Europainstitute der Universitäten Basel (Schweiz) und Leiden (Niederlande) Tagung Bilateraler Weg: was nun? Die Schweiz,

Mehr

Aspekte rund um die Ungleichbehandlung von Arbeitnehmenden mit Wohnsitz im EU-Ausland nach dem FZA

Aspekte rund um die Ungleichbehandlung von Arbeitnehmenden mit Wohnsitz im EU-Ausland nach dem FZA Aspekte rund um die Ungleichbehandlung von Arbeitnehmenden mit Wohnsitz im EU-Ausland nach dem FZA Prof. Dr. Christa Tobler, LL.M., Europainstitute der Universitäten Basel und Leiden (Niederlande) SGB-Tagung:

Mehr

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird. Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG) (Steuerung der Zuwanderung

Mehr

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG) (Steuerung der Zuwanderung und Vollzugsverbesserungen Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Der Bundesrat legt Massnahmen zur Ausschöpfung des inländischen Arbeitsmarktpotenzials fest. Er hört vorgängig die Kantone und Sozialpartner an.

Der Bundesrat legt Massnahmen zur Ausschöpfung des inländischen Arbeitsmarktpotenzials fest. Er hört vorgängig die Kantone und Sozialpartner an. S t ä n d e r a t C o n s e i l d e s E t a t s C o n s i g l i o d e g l i S t a t i C u s s e g l d a l s s t a d i s Staatspolitische Kommission CH-00 Bern www.parlament.ch spk.cip@parl.admin.ch 7.

Mehr

Auswirkungen einer Übernahme der Unionsbürgerrichtlinie für die Schweiz

Auswirkungen einer Übernahme der Unionsbürgerrichtlinie für die Schweiz Auswirkungen einer Übernahme der Unionsbürgerrichtlinie für die Schweiz Prof. Dr. Christa Tobler, LL.M. Europainstitute der Universitäten Basel und Leiden (Niederlande) Personenfreizügigkeit und Zugang

Mehr

EFTA- Gerichtshof oder Gerichtshof der EU? Das Verfahren bei Auslegungsdifferenzen zwischen Schweiz und EU

EFTA- Gerichtshof oder Gerichtshof der EU? Das Verfahren bei Auslegungsdifferenzen zwischen Schweiz und EU EFTA- Gerichtshof oder Gerichtshof der EU? Das Verfahren bei Auslegungsdifferenzen zwischen Schweiz und EU Europa- Kolloquium 9. Dezember 2013 Prof. Dr. Christa Tobler, LLM EFTA- Gerichtshof oder Gerichtshof

Mehr

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG)

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG) Einführung Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG) Entstehung des neuen Gesetzes 1982: Neues Gesetz abgelehnt in Volksabstimmung 1998: Entwürfe zum AuG 2002: Botschaft des Bundesrats zum

Mehr

Kanton Zürich Migrationsamt. Aufenthaltskategorien in der Schweiz

Kanton Zürich Migrationsamt. Aufenthaltskategorien in der Schweiz Kanton Zürich Migrationsamt Aufenthaltskategorien in der Schweiz Aufenthaltskategorien in der Schweiz Ausweis F. Ausweis N. Ausweis G. Ausweis C. Ausweis B. Ausweis C EU/EFTA. Ausweis B EU/EFTA. Wer kriegt

Mehr

Bewilligungen im Ausländerrecht

Bewilligungen im Ausländerrecht Bewilligungen im Ausländerrecht 1. Einreisevoraussetzungen a) Ausweise Der Grenzübertritt in die Schweiz ist bewilligungspflichtig. Der Ausländer, welcher in die Schweiz einreisen will, bedarf eines Passes,

Mehr

Verordnung. 1. Abschnitt: Gegenstand und Geltungsbereich. (Art. 10 Freizügigkeitsabkommen und Art. 10 Anhang K EFTA-Übereinkommen)

Verordnung. 1. Abschnitt: Gegenstand und Geltungsbereich. (Art. 10 Freizügigkeitsabkommen und Art. 10 Anhang K EFTA-Übereinkommen) Verordnung über die schrittweise Einführung des freien Personenverkehrs zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Union 1 und deren Mitgliedstaaten sowie unter den Mitgliedstaaten

Mehr

Referenz/Aktenzeichen : COO / FS /505. Anrufung der Ventilklausel durch den Bundesrat im Rahmen der Personenfreizügigkeit

Referenz/Aktenzeichen : COO / FS /505. Anrufung der Ventilklausel durch den Bundesrat im Rahmen der Personenfreizügigkeit Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssskretariat für Migration SEIVI Direktionsbereich

Mehr

Gesuch um Familiennachzug für ausländische Ehegatten und / oder Kinder aus EU/EFTA Staat

Gesuch um Familiennachzug für ausländische Ehegatten und / oder Kinder aus EU/EFTA Staat Gesuch um Familiennachzug für ausländische Ehegatten und / oder Kinder aus EU/EFTA Staat Stand: 28.03.2017 Gesuchsteller/Gesuchstellerin Name:... Vorname:... (Bei Ehefrauen auch Ledigname) Adresse:...

Mehr

Verordnung. 1. Abschnitt: Gegenstand und Geltungsbereich

Verordnung. 1. Abschnitt: Gegenstand und Geltungsbereich Verordnung über die schrittweise Einführung des freien Personenverkehrs zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft und deren Mitgliedstaaten sowie unter den Mitgliedstaaten

Mehr

Swissmem Fachkräftestrategie 2. SKO-LeaderCircle Plus, 24. September 2015

Swissmem Fachkräftestrategie 2. SKO-LeaderCircle Plus, 24. September 2015 Swissmem Fachkräftestrategie 2. SKO-LeaderCircle Plus, 24. September 2015 Kareen Vaisbrot Mitglied der Geschäftsleitung 1 2015.09.24_2. SKO-LeaderCircle Plus_Vak Swissmem Fachkräftestrategie 1. Fachkräftemangel

Mehr

Verordnung. vom 22. Mai 2002 (Stand am 1. Januar 2017)

Verordnung. vom 22. Mai 2002 (Stand am 1. Januar 2017) Verordnung über die schrittweise Einführung des freien Personenverkehrs zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Union 1 und deren Mitgliedstaaten sowie unter den Mitgliedstaaten

Mehr

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) (Anpassung von Bestimmungen mit internationalem Bezug) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in

Mehr

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung Wetzikon ist aus den Zivilgemeinden Ettenhausen, Kempten, Robenhausen, Robank, Unter- und Ober- Wetzikon hervorgegangen. Das einst dörfliche Leben in der kleinen Gemeinde ist aber

Mehr

Arbeitshilfe SGB II Ausländer - Wer ist anspruchsberechtigt?

Arbeitshilfe SGB II Ausländer - Wer ist anspruchsberechtigt? Arbeitshilfe SGB II Ausländer - Wer ist anspruchsberechtigt? Ein Leistungsanspruch nach dem SGB ll besteht für Ausländerinnen und Ausländer, wenn: sie nicht unter einen Leistungsausschluss nach 7 Abs.

Mehr

Schweizerische Europapolitik

Schweizerische Europapolitik Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für europäische Angelegenheiten DEA Schweizerische Europapolitik August 2018 Inhalt 1. Die Schweiz in der Mitte Europas 2. Der bilaterale

Mehr

Verordnung. vom 22. Mai 2002 (Stand am 1. Januar 2019)

Verordnung. vom 22. Mai 2002 (Stand am 1. Januar 2019) Verordnung über die schrittweise Einführung des freien Personenverkehrs zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Union 1 und deren Mitgliedstaaten sowie unter den Mitgliedstaaten

Mehr

Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen

Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen Planen Sie Ihre Zukunft im Kanton Thurgau? Wer während eines Aufenthaltes in der Schweiz arbeitet oder sich länger als drei Monate in der Schweiz aufhält, benötigt eine entsprechende Bewilligung. Diese

Mehr

So erhalten Sie ein Handelsabkommen mit Europa

So erhalten Sie ein Handelsabkommen mit Europa Bilaterale Abkommen Schweiz-EU Abkommen mit der EFTA Nachtrag 1 zum Kreisschreiben über das Verfahren zur Leistungsfestsetzung in der AHV/IV/EL (KSBIL) Gültig ab 1. Januar 2018 318.105 d KSBIL 11.17 2

Mehr

2 Personenfreizügigkeit

2 Personenfreizügigkeit easyvote school 2 Personenfreizügigkeit Inhalt Die SuS befassen sich mit der Personenfreizügigkeit und deren Bedeutung für die Schweiz. Ziele Die SuS können die Grundlagen der Personenfreizügigkeit (PFZ)

Mehr

STAATSPOLITISCHE KOMMISSION Antrag Nr. 01 DES STÄNDERATES

STAATSPOLITISCHE KOMMISSION Antrag Nr. 01 DES STÄNDERATES STAATSPOLITISCHE KOMMISSION Antrag Nr. 0 Antrag von Ständerat Peter Föhn Art. 2 Dieses Gesetz gilt für Ausländerinnen und Ausländer, soweit keine anderen Bestimmungen des Bundesrechts zur Anwendung kommen.

Mehr

Das neue Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) Generalversammlung des VAE vom 15. März 2018

Das neue Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) Generalversammlung des VAE vom 15. März 2018 DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Das neue Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) Übersicht über die wichtigsten Änderungen Generalversammlung des VAE vom 15. März 2018 Markus Rudin, Leiter Amt

Mehr

Nationalrat Staatspolitische Kommission Antrag von NR Gregor Rutz Art. 2 Abs. 1 Begründung:

Nationalrat Staatspolitische Kommission Antrag von NR Gregor Rutz Art. 2 Abs. 1 Begründung: Antrag von NR Gregor Rutz Art. 2 Abs. 1 Geltungsbereich (geltendes Recht; Streichung der folgenden Passage) Dieses Gesetz gilt für Ausländerinnen und Ausländer, soweit keine anderen Bestimmungen des Bundesrechts

Mehr

Verordnung. vom 22. Mai 2002 (Stand am 15. September 2018) 1. Abschnitt: Gegenstand und Geltungsbereich

Verordnung. vom 22. Mai 2002 (Stand am 15. September 2018) 1. Abschnitt: Gegenstand und Geltungsbereich Verordnung über die schrittweise Einführung des freien Personenverkehrs zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Union 1 und deren Mitgliedstaaten sowie unter den Mitgliedstaaten

Mehr

Der freie Personenverkehr

Der freie Personenverkehr Der freie Personenverkehr Der freie Personenverkehr betrifft Arbeitnehmer, Selbstständigerwerbende, Erbringer von Dienstleistungen, Empfänger von Dienstleistungen und nicht erwerbstätige Personen (Rentner,

Mehr

Aufenthaltskategorien in der CH. Ausweisarten Abrechnungsart Ausweise und Abrechnungsart 1

Aufenthaltskategorien in der CH. Ausweisarten Abrechnungsart Ausweise und Abrechnungsart 1 Aufenthaltskategorien in der CH Ausweisarten Abrechnungsart 18.11.2015 Ausweise und Abrechnungsart 1 Aufenthaltskategorien in der CH Ausweis F. Ausweis N. Ausweis G. Ausweis C. Ausweis B. Ausweis C EU/EFTA.

Mehr

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung Wetzikon ist aus den Zivilgemeinden Ettenhausen, Kempten, Robenhausen, Robank, Unter und Oberwetzikon hervorgegangen. Das Dörfliche ist aber längst Geschichte. Seit dem Jahre 1700

Mehr

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV)

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV) Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV) Gültig ab 1. Januar 2017 318.101.9 d WFV 12.16 2 von 5 Vorwort zum Nachtrag 9 bis, gültig ab 1. Januar

Mehr

Die Familienzusammenführung mit Drittstaatsangehörigen im Recht der Europäischen Union

Die Familienzusammenführung mit Drittstaatsangehörigen im Recht der Europäischen Union Hennann Schöllhorn Die Familienzusammenführung mit Drittstaatsangehörigen im Recht der Europäischen Union Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Die Familienzusammenführung mit Drittstaatsangehörigen im Recht der

Mehr

Volksinitiativen mit laufender Sammelfrist. MLaw Nagihan Musliu Assistentin und Doktorandin ZDA

Volksinitiativen mit laufender Sammelfrist. MLaw Nagihan Musliu Assistentin und Doktorandin ZDA Volksinitiativen mit laufender Sammelfrist MLaw Nagihan Musliu Assistentin und Doktorandin ZDA Ablauf Kurzübersicht aller Volksinitiativen mit laufender Sammelfrist Vorstellung ausgewählter Volksinitiativen

Mehr

Zweiter Notenaustausch zwischen der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein über die Regelung des Personenverkehrs zwischen beiden Staaten

Zweiter Notenaustausch zwischen der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein über die Regelung des Personenverkehrs zwischen beiden Staaten Quellenweg 15 3003 Bern-Wabern Telefon +41 (0)31 325 95 11 Telefax +41 (0)31 325 96 51 www.imes.admin.ch Rundschreiben An : An die Migrationsbehörden der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein sowie

Mehr

Überblick. Änderungen des Ausländergesetzes vom : - Umsetzung 121a BV - Integrationsvorlage (AIG)

Überblick. Änderungen des Ausländergesetzes vom : - Umsetzung 121a BV - Integrationsvorlage (AIG) Überblick Änderungen des Ausländergesetzes vom 16.12.2016: - Umsetzung 121a BV - Integrationsvorlage (AIG) I. Umsetzung Art. 121a BV «Masseneinwanderungsinitiative» 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Ausarbeitung

Mehr

Migrationspolitik Deregulierung. SODK Jahresversammlung 2012 Brig. Alberto Achermann, Bern

Migrationspolitik Deregulierung. SODK Jahresversammlung 2012 Brig. Alberto Achermann, Bern Migrationspolitik 2030 Deregulierung Re-Regulierung? SODK Jahresversammlung 2012 Brig Alberto Achermann, Bern Migrationspolitik Reguläre Zuwanderung Arbeitskräfte, Familienangehörige, Rentner, Studierende

Mehr

vom 16. Mai

vom 16. Mai 0.110.032.77 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2000 Nr. 97 ausgegeben am 31. Mai 2000 Kundmachung vom 16. Mai 2000 des Beschlusses Nr. 191/1999 des Gemeinsamen EWR-Ausschusses Beschluss des

Mehr

die initiativen von svp und ecopop schaffen mehr probleme, als sie lösen

die initiativen von svp und ecopop schaffen mehr probleme, als sie lösen zuwanderung / Faktenblatt der wirtschaft 13 1 Kommende Abstimmungen über die Zuwanderung die initiativen von svp und ecopop schaffen mehr probleme, als sie lösen Ein mögliches Referendum gegen die Erweiterung

Mehr

Kontingentierung mit Augenmass

Kontingentierung mit Augenmass Kontingentierung mit Augenmass Vernehmlassungsantwort des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK zu den Änderung des Ausländergesetzes für die Umsetzung der Volksinitiative Gegen Masseneinwanderung

Mehr

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung Ablauf der Referendumsfrist: 19. Januar 2017 Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) (Anpassung von Bestimmungen mit internationalem Bezug) Änderung vom 30. September 2016 Die Bundesversammlung

Mehr

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer Vorlage der Redaktionskommission für die Schlussabstimmung Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG) (Steuerung der Zuwanderung und Vollzugsverbesserungen Änderung vom 16.

Mehr

IV-Rundschreiben Nr. 182 vom 18. Juli 2003

IV-Rundschreiben Nr. 182 vom 18. Juli 2003 _ IV-Rundschreiben Nr. 182 vom 18. Juli 2003 Bilaterale Abkommen mit der EG und der EFTA Mit der AHV-Mitteilung Nr. 118 vom 30. September 2002 und dem IV- Rundschreiben Nr. 176 vom 13. März 2003 wurden

Mehr

Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen

Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen Seite 1/8 Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen Planen Sie Ihre Zukunft im Kanton Thurgau? Wer während eines Aufenthaltes in der Schweiz arbeitet oder sich länger als drei Monate in der Schweiz aufhält,

Mehr

Arbeiten in der Schweiz Grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung

Arbeiten in der Schweiz Grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung Arbeiten in der Schweiz Grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung Meldeverfahren und ausländerrechtliche Bewilligungen Inhalte Präsentation Grundlagen der Zulassungspolitik in der Schweiz Das Personenfreizügigkeitsabkommen

Mehr

Beihilfenkontrolle im europäischen Luftverkehr Die neuen Leitlinien der EU-Kommission und ihre Relevanz für die Schweiz

Beihilfenkontrolle im europäischen Luftverkehr Die neuen Leitlinien der EU-Kommission und ihre Relevanz für die Schweiz Beihilfenkontrolle im europäischen Luftverkehr Die neuen Leitlinien der EU-Kommission und ihre Relevanz für die Schweiz Referat von Stefan Jost, MLaw Inhaltsübersicht 1. Um was geht es? 2. Neue Leitlinien

Mehr

die kündigung der per sonenfreizügigkeit den bilateralen weg mit der eu

die kündigung der per sonenfreizügigkeit den bilateralen weg mit der eu zuwanderung / Faktenblatt der Wirtschaft 2 1 rechtliche situation der personenfreizügigkeit die kündigung der per sonenfreizügigkeit gefährdet den bilateralen weg mit der eu Seit dem 1. Juni 2002 gilt

Mehr

Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union

Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union von Aysel Sevda Mollaogullari Dipl. Sozialarbeiterin / Dipl. Sozialpädagogin (FH) SOLWODI RLP e.v. Ludwigshafen Postfach 21 12 42 / 67012 Ludwigshafen Tel:0621 52 91 981 Mobil: 0176 25 24 27 69 E-mail:

Mehr

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM Erläuternder Bericht zum direkten Gegenentwurf des Bundesrates zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse! Verzicht

Mehr

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) (Anpassung von Bestimmungen mit internationalem Bezug) Änderung vom 30. September 2016 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach

Mehr

Asyl- und Aufenthaltsrecht Überblick über das Asyl- und Aufenthaltsrecht. 1. Vorlesung, RLC Leipzig, Dr. Carsten Hörich

Asyl- und Aufenthaltsrecht Überblick über das Asyl- und Aufenthaltsrecht. 1. Vorlesung, RLC Leipzig, Dr. Carsten Hörich Asyl- und Aufenthaltsrecht Überblick über das Asyl- und Aufenthaltsrecht 1. Vorlesung, RLC Leipzig, 3.4.2017 Dr. Carsten Hörich Rechtliche Grundlagen Grundsatz: 50 Abs. 1 AufenthG Ein Ausländer ist zur

Mehr

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004 Artikel 12 Nr. 883/2004 Sonderregelung (1) Eine Person, die in einem Mitgliedstaat für Rechnung eines Arbeitgebers, der gewöhnlich dort tätig ist, eine Beschäftigung ausübt und die von diesem Arbeitgeber

Mehr

Posten 1: Wohlstand Arbeitsanweisungen

Posten 1: Wohlstand Arbeitsanweisungen Arbeitsanweisungen 1/9 Die SuS erarbeiten mit Hilfe von verschiedenen Unterlagen und Arbeitsblättern das Thema Wohlstand und die damit verbundenen Themen im Bereich der Migration. Bildersammlung zum Thema

Mehr

Brugg, 4. Mai Staatssekretariat für Migration Staatsbereich Recht Herr Bernhard Fürer Frau Carola Haller Quellenweg Bern-Wabern

Brugg, 4. Mai Staatssekretariat für Migration Staatsbereich Recht Herr Bernhard Fürer Frau Carola Haller Quellenweg Bern-Wabern Staatssekretariat für Migration Staatsbereich Recht Herr Bernhard Fürer Frau Carola Haller Quellenweg 6 3003 Bern-Wabern Brugg, 4. Mai 2015 Zuständig: Monika Schatzmann Dokument: Vernehmlassung MEI Umsetzung

Mehr

Kostenübernahme von grenzüberschreitenden Behandlungen. die rechtliche Situation in der Schweiz

Kostenübernahme von grenzüberschreitenden Behandlungen. die rechtliche Situation in der Schweiz Kostenübernahme von grenzüberschreitenden Behandlungen die rechtliche Situation in der Schweiz Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 6. Oktober 2016 Inhalt 1. Grundsatz: Territorialitätsprinzip

Mehr

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD. Staatssekretariat für Migration SEM. zuständigen zuständigen

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD. Staatssekretariat für Migration SEM. zuständigen zuständigen zuständigen zuständigen Schweizerische Eidgenossenschaft Confd ration suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration

Mehr

10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen

10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen 10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen Stand am 1. Januar 2016 Korrigenda Randziffern 5, 9, 14, 15, 18 5 Welches ist das massgebende Sozialversicherungssystem bei Erwerbstätigkeit

Mehr

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG) (Steuerung der Zuwanderung und Vollzugsverbesserungen Änderung vom 16. Dezember 2016 Die Bundesversammlung der Schweizerischen

Mehr

Botschaft zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse! Verzicht auf die Wiedereinführung von Zuwanderungskontingenten»

Botschaft zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse! Verzicht auf die Wiedereinführung von Zuwanderungskontingenten» 17.030 Botschaft zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse! Verzicht auf die Wiedereinführung von Zuwanderungskontingenten» vom 26. April 2017 Sehr geehrter Herr Nationalratspräsident Sehr geehrter Herr

Mehr

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer (BVO) Änderung vom 21. Oktober 1998 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 6. Oktober 1986 1 über die Begrenzung der Zahl der

Mehr

Roland Kugler. Ausländerrecht. Ein Handbuch. Stand: Lamuv Taschenbuch 131

Roland Kugler. Ausländerrecht. Ein Handbuch. Stand: Lamuv Taschenbuch 131 Roland Kugler Ausländerrecht Ein Handbuch Stand: 1.3.1995 Lamuv Taschenbuch 131 Inhalt Inhalt 11 Vorwort zur zweiten neubearbeiteten Auflage 12 Abkürzungsverzeichnis 14 Hinweise zur Benutzung des Handbuches

Mehr

3. Teil: Das neue Ausländerrecht Ziele des neuen AuG

3. Teil: Das neue Ausländerrecht Ziele des neuen AuG 3. Teil: Das neue Ausländerrecht Ziele des neuen AuG Ausführliches Gesetz mit weitgehender Integration aller Verordnungsbestimmungen, ergänzt durch die Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit

Mehr

Europäische Roadmap NEUE EUROPÄISCHE BEWEGUNG SCHWEIZ 2015

Europäische Roadmap NEUE EUROPÄISCHE BEWEGUNG SCHWEIZ 2015 Europäische Roadmap NEUE EUROPÄISCHE BEWEGUNG SCHWEIZ 2015 Am 9. Februar 2014 haben die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die Initiative der SVP «gegen Masseneinwanderung» angenommen. Die Annahme

Mehr

Verordnung über die Krankenversicherung

Verordnung über die Krankenversicherung Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) Änderung vom 22. Mai 2002 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 27. Juni 1995 1 über die Krankenversicherung wird wie folgt geändert:

Mehr

Sozialhilfe 1 und Personenfreizügigkeitsabkommen

Sozialhilfe 1 und Personenfreizügigkeitsabkommen Sozialhilfe 1 und Personenfreizügigkeitsabkommen (FZA) 1. Einleitung Für Personen, die unter das Abkommen vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten

Mehr

Umsetzungskonzept zur Masseneinwanderungsinitiative (MEI)

Umsetzungskonzept zur Masseneinwanderungsinitiative (MEI) Umsetzungskonzept zur Masseneinwanderungsinitiative (MEI) Positionspapier der Jungen SVP Schweiz zur Vernehmlassung des Umsetzungskonzepts zur Masseneinwanderungsinitiative Mai 2015 POSITIONSPAPIER JUNGE

Mehr

Executive Summary Ziel der Arbeit ist eine Untersuchung zur Vereinbarkeit der Initiative «gegen Masseneinwanderung» und der ECOPOP-Initiative «Stopp

Executive Summary Ziel der Arbeit ist eine Untersuchung zur Vereinbarkeit der Initiative «gegen Masseneinwanderung» und der ECOPOP-Initiative «Stopp Rechtsgutachten über die Vereinbarkeit der Initiative «gegen Masseneinwanderung» und der ECOPOP- Initiative «Stopp der Überbevölkerung ja zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen» mit dem Personenfreizügigkeitsabkommen

Mehr

Vorschlag der EU-Kommission für eine Verordnung zur Einführung von Notfallmaßnahmen

Vorschlag der EU-Kommission für eine Verordnung zur Einführung von Notfallmaßnahmen Fon +32 2 282 05-50 Fax +32 2 282 05-79 info@dsv-europa.de www.dsv-europa.de Transparenzregister Nr. 917393784-31 Deutsche Sozialversicherung Europavertretung Rue d Arlon 50 B-1000 Bruxelles Vorschlag

Mehr

Ruth Dönni, Peter Frei, Peter Nideröst. Ausländerrecht. Leben, lieben und arbeiten in der Schweiz. Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis.

Ruth Dönni, Peter Frei, Peter Nideröst. Ausländerrecht. Leben, lieben und arbeiten in der Schweiz. Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis. Ruth Dönni, Peter Frei, Peter Nideröst Ausländerrecht Leben, lieben und arbeiten in der Schweiz Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis Ratgeber Inhalt Vorwort 11 1. Ausländer in der Schweiz 13 Einwanderungsland

Mehr

Aktuelle Bewilligungspraxis

Aktuelle Bewilligungspraxis Aktuelle Bewilligungspraxis Trends Woher kommen in Zukunft die Talente? 1 Talent-Bedarf 2011-2021 Oxford Talent Report Talent Pool in 2030 OECD 2 16.10.17 Zulassung in die Schweiz Wer hat freien Zutritt

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber/innen, Geduldete und Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber/innen, Geduldete und Flüchtlinge Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) November 2013 Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber/innen, Geduldete und Flüchtlinge Grundsätzliches Staatsangehörige aus Staaten, die nicht der Europäischen

Mehr

AUFENTHALTSRECHT UND ZUGANG ZUM ARBEITSMARKT FÜR DRITTSTAATSANGEHÖRIGE JOHANNES PEYRL,

AUFENTHALTSRECHT UND ZUGANG ZUM ARBEITSMARKT FÜR DRITTSTAATSANGEHÖRIGE JOHANNES PEYRL, AUFENTHALTSRECHT UND ZUGANG ZUM ARBEITSMARKT FÜR DRITTSTAATSANGEHÖRIGE JOHANNES PEYRL, 02.10.2018 ÜBERBLICK 1. Allgemeine Voraussetzungen für Aufenthaltstitel 2. Wichtigste Aufenthaltstitel 3. Aufenthalt

Mehr

«Neuere Entwicklungen in der Kabotage»

«Neuere Entwicklungen in der Kabotage» «Neuere Entwicklungen in der Kabotage» Rechtsprobleme aus der Sicht der Schweiz Lars Gerspacher 7. Juni 2010 Übersicht Die Rolle der Schweiz in Europa Das Abkommen über den Landverkehr Verordnung Nr. 1072/2009

Mehr

Konzept der SVP zur Umsetzung der Volksinitiative gegen Masseneinwanderung

Konzept der SVP zur Umsetzung der Volksinitiative gegen Masseneinwanderung Konzept der SVP zur Umsetzung der Volksinitiative gegen Masseneinwanderung 23. Mai 2014 1. Ausgangslage Die Verlautbarungen des Bundesrates und der Wirtschaftsverbände in den letzten Wochen lassen darauf

Mehr

Die Integration von Einwanderern

Die Integration von Einwanderern Harald Waldrauch Die Integration von Einwanderern Ein Index der rechtlichen Diskriminierung EUROPÄISCHES ZENTRUM Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Band 9.2 In diesem zweiten Band der Studie zur rechtlichen

Mehr

Forumsveranstaltung: Ausländerrechtliche Fragestunde

Forumsveranstaltung: Ausländerrechtliche Fragestunde Forumsveranstaltung: Ausländerrechtliche Fragestunde Montag, 27. Oktober 2014 Josef Jacober, Anwalt mit Spezialisierung Ausländerrecht Kai-Siegrun Kellenberger, Juristin beim kantonalen Sicherheits- und

Mehr

Schweiz EU Personenfreizügigkeit. Löhne, Zuwanderung, AHV/IV Fragen und Antworten

Schweiz EU Personenfreizügigkeit. Löhne, Zuwanderung, AHV/IV Fragen und Antworten Schweiz EU Personenfreizügigkeit Löhne, Zuwanderung, AHV/IV Fragen und Antworten Worum geht es in dieser Broschüre? Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU sind traditionell eng, aber auch stetem

Mehr

Unionsbürgerinnen und. Unionsbürger und

Unionsbürgerinnen und. Unionsbürger und Unionsbürgerinnen und Unionsbürger und Zugang zu sozialen Leistungen nach dem SGB II und SGB XII Referat von Rechtsanwältin Kleta Grießhaber 10. März 2015 Gliederung A. Das Aufenthaltsrecht der Unionsbürger

Mehr

Abkommen vom 21. Juni 2001 zur Änderung des Übereinkommens vom 4. Januar 1960 zur Errichtung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA-Abkommen)

Abkommen vom 21. Juni 2001 zur Änderung des Übereinkommens vom 4. Januar 1960 zur Errichtung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA-Abkommen) Hauptabteilung Kranken- und Unfallversicherung Ihr Zeichen Ihre Nachr. vom Unser Zeichen 2167470/1 Bearbeitet durch Js Telefon (direkt) 031 322 90 58 E-Mail susanne.jeker@bsv.admin.ch An die Kantonsregierungen,

Mehr

Informationsveranstaltung «Arbeitsbewilligung: Was ich als Unternehmen wissen muss.»

Informationsveranstaltung «Arbeitsbewilligung: Was ich als Unternehmen wissen muss.» Kanton Basel-Stadt Informationsveranstaltung «Arbeitsbewilligung: Was ich als Unternehmen wissen muss.» 30. August 2017 Migrationsamt Basel-Stadt, Oliver Meury Wer? Wann? Warum? Wo? Wie? Was? 31.08.2017

Mehr

Monitor Zuwanderung. Ausgewählte Entwicklungen und Trends in den Bereichen Zuwanderung und Einbürgerung. Auf einen Blick Monat März 2013

Monitor Zuwanderung. Ausgewählte Entwicklungen und Trends in den Bereichen Zuwanderung und Einbürgerung. Auf einen Blick Monat März 2013 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration BFM Direktionsbereich Zuwanderung und Integration Abteilung Zulassung Arbeitsmarkt Sektion Personenfreizügigkeit Monitor Zuwanderung

Mehr

Mai Statistik Zuwanderung. Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

Mai Statistik Zuwanderung. Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Département fédéral de justice et police DFJP Staatssekretariat für Migration SEM Secrétariat d'etat aux migrations SEM Statistik Zuwanderung Ausländerinnen

Mehr

Februar Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

Februar Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Département fédéral de justice et police DFJP Staatssekretariat für Migration SEM Secrétariat d'etat aux migrations SEM Statistik Zuwanderung Ausländerinnen

Mehr

Juli Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

Juli Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Département fédéral de justice et police DFJP Staatssekretariat für Migration SEM Secrétariat d'etat aux migrations SEM Juli 2016 Statistik Zuwanderung

Mehr

Kennen Sie Ihre Rechte?

Kennen Sie Ihre Rechte? Jeder EU-Bürger hat das Recht, in einem anderen Mitgliedstaat unter den gleichen Bedingungen zu arbeiten wie die dort einhei-mischen Staatsbürger. Kennen Sie Ihre Rechte? Europäische Union Grußwort Liebe

Mehr