Arbeitsmarkttrends und Beschäftigungssituation von HochschulabsolventInnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsmarkttrends und Beschäftigungssituation von HochschulabsolventInnen"

Transkript

1 Arbeitsmarkttrends und Beschäftigungssituation von HochschulabsolventInnen Vortrag im Rahmen der Grundausbildung für den Dienst in der Psychologischen Studierendenberatung des bmwfw Wien, 20. Oktober 2016 Mag. Regina Haberfellner Soll&Haberfellner Unternehmens- und Projektberatung René Sturm AMS Österreich Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI)

2 Struktur und Inhalt Überblick beschäftigungsrelevante Megatrends (Folien 3-4) Megatrend Digitalisierung (Folien 5-8) Entwicklung der AbsolventInnenzahlen (Folien 9-10) Qualifikation und Beschäftigung: Positionierung der HochschulabsolventInnen im Vergleich (Folien Einstieg in den Arbeitsmarkt von HochschulabsolventInnen anhand ausgewählter Daten (Folien 16-25) René Sturm/ Regina Haberfellner, 20. Oktober 2016 Folie 2

3 Megatrends Megatrends - Kennzeichen Megatrends bewirken grundsätzlich Veränderungen auf globaler Ebene, kann aber regional unterschiedlich stark oder auf unterschiedliche Weise wirksam werden. Megatrends sind stabil, müssen zumindest 20 Jahre wirksam sein Megatrends wirken nicht punktuell, sondern auf alle Lebensbereiche ein Megatrends sind robust. Sie können unterbrochen oder in ihrer Dynamik gebremst werden, setzen sich jedoch trotzdem fort René Sturm/ Regina Haberfellner, 20. Oktober 2016 Folie 3

4 Megatrends Erhöhung der Mobilität Feminisierung Wandel zu Dienstleistungs- u. Wissensgesellschaft: Tertiärisierung u. Quartarisierung der Wirtschaftsstrukturen Digitalisierung der Lebens- u. Arbeitswelt Globalisierung Urbanisierung Alterung der Gesellschaft Verschiebung der ökonomischen u. politischen Kraftzentren von West nach Ost Verknappung von Rohstoffen und Energie Klimawandel René Sturm/ Regina Haberfellner, 20. Oktober 2016 Folie 4

5 Megatrend: Digitalisierung René Sturm/ Regina Haberfellner, 20. Oktober 2016 Folie 5

6 Megatrend: Digitalisierung Wirkungsebene: Automatisierung und selbstgesteuerte Systeme Immer mehr Tätigkeiten können automatisiert werden - Spektrum automatisierbarer Tätigkeiten erweitert (Stichwort: selbstfahrende Fahrzeuge) - Betrifft nicht nur einfache Tätigkeiten, sondern auch mittleres Qualifikationsniveau und zum Teil Tätigkeitsprofile von ProfessionistInnen (Chirurgie-Roboter, Roboterjournalismus) Internet of Things Smarte Systeme - Smart Home, Smart City, Smart Factory, - Industrie 4.0: Automatisierung + Vernetzung René Sturm/ Regina Haberfellner, 20. Oktober 2016 Folie 6

7 Nachfrage nach IT-Fachkräften in der EU (Forecast bis 2020) Megatrend: Digitalisierung Quelle: Europäische Kommission 2014 René Sturm/ Regina Haberfellner, 20. Oktober 2016 Folie 7

8 Megatrend: Digitalisierung Erwerbstätige in IKT-Berufen in Österreich Quelle: Statistik Austria, Mikrozensus Arbeitskräfteerhebung. Eigene Darstellung. Bruch in der Zeitreihe: : ISCO-88, : ISCO-08. René Sturm/ Regina Haberfellner, 20. Oktober 2016 Folie 8

9 1971/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /14 Hochschulstatistik Ordentliche Studienabschlüsse inländischer Studierender an öffentlichen Universitäten Andere Studienrichtungen Geisteswissenschaften Künste Bodenkultur Technik Naturwissenschaften Humanmedizin Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Rechtswissenschaften Quelle: Statistik Austria, Hochschulstatistik, eigene Darstellung René Sturm/ Regina Haberfellner, 20. Oktober 2016 Folie 9

10 Hochschulstatistik Ordentliche Studienabschlüsse an Fachhochschulen nach ISCED-Ausbildungsfeldern Dienstleistungen Gesundheit und soziale Dienste Ingenieurwesen, Herstellung und Baugewerbe Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik Sozialwissenschaften, Wirtschaftsund Rechtswissenschaften Geisteswissenschaften und Künste Quelle: Statistik Austria, Hochschulstatistik, eigene Darstellung René Sturm/ Regina Haberfellner, 20. Oktober 2016 Folie 10

11 Veränderung Pflichtschule Lehrabschluss Berufsbildende mittlere Schule Allgemein bildende höhere Schule Berufsbildende höhere Schule und Kolleg Hochschule und Akademie Zusammen Quelle: Statistik Austria, Abgestimmte Erwerbsstatistik, eigene Berechnungen Qualifikation und Beschäftigung Unselbständig Erwerbstätige nach höchster abgeschlossener Ausbildung, 2009/ 2014 René Sturm/ Regina Haberfellner, 20. Oktober 2016 Folie 11

12 Qualifikation und Beschäftigung Unselbständig Erwerbstätige nach höchster abgeschlossener Ausbildung, Veränderung 2009/ % 25% 25,1% 20% 15% 10% 5% 0% 3,5% 0,7% 1,0% 9,8% 10,0% 5,9% Quelle: Statistik Austria, Abgestimmte Erwerbsstatistik, eigene Berechnungen, eigene Darstellung René Sturm/ Regina Haberfellner, 20. Oktober 2016 Folie 12

13 Qualifikation und Beschäftigung Veränderung der Zahl der Teilzeit-/ Vollzeitbeschäftigten 2004 bis 2010 nach höchstem Bildungsabschluss (unselbständig Beschäftigte) Universität, Hochschule, HvLA Berufsbildende höhere Schule Allgemeinbildende höhere Schule Teilzeit Vollzeit Berufsbildende mittlere Schule Lehre Pflichtschule Quelle: Daten der Statistik Austria, Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 2004 und 2010 (Jahresdurchschnitt über alle Wochen), Vollzeit/ Teilzeit nach Selbstzuordnung. Eigene Berechnungen und Darstellung im Auftrag von AMS Österreich/ ABI René Sturm/ Regina Haberfellner, 20. Oktober 2016 Folie 13

14 Qualifikation und Beschäftigung Veränderung der Zahl der Teilzeit-/ Vollzeitbeschäftigten 2010 bis 2015 nach höchstem Bildungsabschluss (unselbständig Beschäftigte) Universität, Hochschule, HvLA Berufsbildende höhere Schule Allgemeinbildende höhere Schule Teilzeit Vollzeit Berufsbildende mittlere Schule Lehre Pflichtschule Quelle: Daten der Statistik Austria, Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 2010 und 2015 (Jahresdurchschnitt über alle Wochen), Vollzeit/ Teilzeit nach Selbstzuordnung. Eigene Berechnungen und Darstellung im Auftrag von AMS Österreich/ ABI René Sturm/ Regina Haberfellner, 20. Oktober 2016 Folie 14

15 Qualifikation und Beschäftigung Unselbst. Beschäftigung in Österreich Veränderung (Prognose) Führungskräfte Akademische Berufe Technische Berufe Nichtakademische Fachkräfte Bürokräfte u. verw. Berufe Dienstleistungsberufe Handwerks- u. verw. Berufe Anlagen- u. Maschinenbed., Montage Hilfsarbeitskräfte Frauen Männer Quelle: AMS/ WIFO 2014 René Sturm/ Regina Haberfellner, 20. Oktober 2016 Folie 15

16 Eintritt in den Arbeitsmarkt Mediandauer bis zur ersten Erwerbstätigkeit in Monaten nach Master- bzw. Diplomabschluss an einer UNI oder FH Quelle: Wanek-Zajic, B./ Klapfer, K. (2015): Ergebnisse aus dem Bildungsbezogenen Erwerbskarrierenmonitoring (BibEr) im Auftrag von BMASK und AMS für die Schuljahre 2008/09 bis 2010/11, Seite 29. René Sturm/ Regina Haberfellner, 20. Oktober 2016 Folie 16

17 Eintritt in den Arbeitsmarkt Status 18 Monate nach Hochschulabschluss (Jahrgänge 2008/ /11) Doktorat 11% 62% 25% UNI Master/ Diplom 30% 53% 15% FH Master/ Diplom 12% 76% 10% Pädagog. HS 17% 74% 8% Uni Bachelor 78% 12% 9% FH Bachelor 59% 32% 7% Hochschule gesamt 40% 45% 12% 0% 20% 40% 60% 80% 100% in Ausbildung Erwerbstätigkeit AMS Vormerkung Sonstige Quelle: Wanek-Zajic, B./ Klapfer, K. (2015): Ergebnisse aus dem Bildungsbezogenen Erwerbskarrierenmonitoring (BibEr) im Auftrag von BMASK und AMS für die Schuljahre 2008/09 bis 2010/11, Seite 15. Eigene Darstellung René Sturm/ Regina Haberfellner, 20. Oktober 2016 Folie 17

18 Eintritt in den Arbeitsmarkt Median Einkommen 18 Monate nach Hochschulabschluss (Jahrgang 2011/12) Doktorat Master-/Diplomstudium UNI Master-/Diplomstudium FH Bachelorstudium PH Bachelorstudium UNI Bachelorstudium FH Hochschule gesamt Frauen Männer Quelle: Statistik Austria, bildungsbezogenes Erwerbskarrierenmonitoring (biber) im Auftrag von BMASK und AMS. Eigene Darstellung. Die Grundmasse ist auf Personen unter 30 Jahren eingeschränkt, die bei der unselbständigen Erwerbstätigkeit 18 Monate nach dem Abschluss Vollzeit beschäftigt waren. René Sturm/ Regina Haberfellner, 20. Oktober 2016 Folie 18

19 Uni Wien: Anteil der AbsolventInnen ohne Wartezeit Eintritt in den Arbeitsmarkt Theologie Lehramt Wirtschaftswissenschaften Rechtswissenschaften Natur- und Lebenswissenschaften Geistes- und Kulturwissenschaften Sozialwissenschaften u. verw. Fächer Insgesamt 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% Doktorat/ Ph.D. Master Diplom/Mag. Bachelor Quelle: Statistik Austria, Monitoring der AbsolventInnen der Uni Wien, eigene Darstellung Fehlende Werte: nicht zutreffend oder Geheimhaltung aufgrund zu geringer Fallzahlen René Sturm/ Regina Haberfellner, 20. Oktober 2016 Folie 19

20 Eintritt in den Arbeitsmarkt Uni Wien: Dauer zur Erstbeschäftigung in Monaten (Median) Theologie Lehramt Wirtschaftswissenschaften Rechtswissenschaften Natur- und Lebenswissenschaften Geistes- und Kulturwissenschaften Sozialwissenschaften u. verw. Fächer Insgesamt Doktorat/ Ph.D. Master Diplom/Mag. Bachelor Quelle: Statistik Austria, Monitoring der AbsolventInnen der Uni Wien, eigene Darstellung Fehlende Werte: Wirtschaftswissenschaften: 0 Monate, ansonsten nicht zutreffend oder Geheimhaltung aufgrund zu geringer Fallzahlen René Sturm/ Regina Haberfellner, 20. Oktober 2016 Folie 20

21 Uni Wien: Anteil der AbsolventInnen ohne Wartezeit Eintritt in den Arbeitsmarkt Theologie Lehramt Wirtschaftswissenschaften Rechtswissenschaften Natur- und Lebenswissenschaften Geistes- und Kulturwissenschaften Sozialwissenschaften u. verw. Fächer Insgesamt Doktorat/ Ph.D. Master Diplom/Mag. Bachelor Quelle: Statistik Austria, Monitoring der AbsolventInnen der Uni Wien, eigene Darstellung Fehlende Werte: nicht zutreffend oder Geheimhaltung aufgrund zu geringer Fallzahlen René Sturm/ Regina Haberfellner, 20. Oktober 2016 Folie 21

22 Eintritt in den Arbeitsmarkt Uni Wien: Erwerbsstatus der AbsolventInnen zu Stichtagen nach dem Abschluss 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 87% 87% 80% 79% 70% 17% 11% 4% 5% 5% 7% 4% 4% 4% 3% 3% 5% 6% 2% 3% Abschluss 6 Monate 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre Unselbständig erwerbstätig (ohne atypisch) Geringfügige Beschäftigung Freie DienstnehmerInnen Selbständig Quelle: Statistik Austria, Monitoring der AbsolventInnen der Uni Wien, eigene Darstellung René Sturm/ Regina Haberfellner, 20. Oktober 2016 Folie 22

23 Eintritt in den Arbeitsmarkt Uni Wien: Erwerbsstatus der AbsolventInnen zu Stichtagen nach dem Abschluss Geistes- und Kulturwissenschaften 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 77% 77% 70% 67% 61% 22% 18% 13% 5% 8% 8% 7% 7% 7% 5% 6% 9% 11% 5% 5% Abschluss 6 Monate 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre Unselbständig erwerbstätig (ohne atypisch) Geringfügige Beschäftigung Freie DienstnehmerInnen Selbständig Quelle: Statistik Austria, Monitoring der AbsolventInnen der Uni Wien, eigene Darstellung René Sturm/ Regina Haberfellner, 20. Oktober 2016 Folie 23

24 Eintritt in den Arbeitsmarkt Uni Wien: Erwerbsstatus der AbsolventInnen zu Stichtagen nach dem Abschluss Wirtschaftswissenschaften 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 88% 90% 93% 91% 81% 7% 6% 2% 2% 5% 4% 2% 4% 3% 1% 2% 4% 1% 2% 5% Abschluss 6 Monate 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre Unselbständig erwerbstätig (ohne atypisch) Geringfügige Beschäftigung Freie DienstnehmerInnen Selbständig Quelle: Statistik Austria, Monitoring der AbsolventInnen der Uni Wien, eigene Darstellung René Sturm/ Regina Haberfellner, 20. Oktober 2016 Folie 24

25 Eintritt in den Arbeitsmarkt Weitere Infos nach Studienrichtung (Uni Wien): Für jede Studienrichtung Informationen zu: Dauer bis zur Erstbeschäftigung nach Studienabschluss und Anzahl der Dienstgeberwechsel Erstbeschäftigung: Dauer, durchschnittliches Monatseinkommen, Wirtschaftsklassen der Unternehmen, Erwerbsquote und Erwerbsstatus (selbständig, atypische Beschäftigung, ) Verlaufsbeobachtung in den Folgejahren René Sturm/ Regina Haberfellner, 20. Oktober 2016 Folie 25

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! René Sturm/ Regina Haberfellner, 20. Oktober 2016 Folie 26

Arbeits- und Berufswelt: Trends 2025

Arbeits- und Berufswelt: Trends 2025 Arbeits- und Berufswelt: Trends 2025 Vortrag im Rahmen des Forum 2015 Bildung und Arbeitsmarkt der OeAD GmbH und des AMS Österreich Wien, 28. September 2015 Mag. Regina Haberfellner Soll&Haberfellner Unternehmens-

Mehr

Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme

Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme Tagung: Total digitalisiert? Arbeit & berufliche Bildung im Wandel GPA-djp/ AMS Österreich, Wien, 15. März 2016 Mag. Regina Haberfellner Soll&Haberfellner

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 201) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 201) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark Allgemeine Entwicklungen und Trends Ziel des Vortrages Darstellung und Übersicht von Arbeitsmarktstrukturen und den zugrunde legenden Daten Demografische Veränderungen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

Bildungsbezogenes Erwerbskarrieren Monitoring und die Schlussfolgerungen für die Ausbildungsverpflichtung

Bildungsbezogenes Erwerbskarrieren Monitoring und die Schlussfolgerungen für die Ausbildungsverpflichtung Bildungsbezogenes Erwerbskarrieren Monitoring und die Schlussfolgerungen für die Ausbildungsverpflichtung Rudolf Hundstorfer, Sozialminister Konrad Pesendorfer, Generaldirektor der Statistik Austria Johannes

Mehr

Analyse der Datengrundlage zum künftigen Qualifikationsangebot und -bedarf in Österreich: Zusammenfassung der Ergebnisse Teil 1

Analyse der Datengrundlage zum künftigen Qualifikationsangebot und -bedarf in Österreich: Zusammenfassung der Ergebnisse Teil 1 Analyse der Datengrundlage zum künftigen Qualifikationsangebot und -bedarf in Österreich: Zusammenfassung der Ergebnisse Teil 1 IHS-Team: Lorenz Lassnigg, Edith Skriner WIFO-Team: Julia Bock-Schappelwein,

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Ausbildung und Arbeitsmarkt WUSSTEN SIE, DASS es einen engen Zusammenhang zwischen Ausbildung und Arbeitslosigkeitsrisiko gibt? fast die Hälfte der Arbeit

Mehr

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf Dresden, 05.02.2010 Relevanz der Daten zum Übergang vom Studium in den Beruf - Aussagen zu Arbeitsmarktchancen von Hochschulabsolvent/inn/en

Mehr

Bildungskarrieren und Übergänge an den Schnittstelle im Bildungssystem

Bildungskarrieren und Übergänge an den Schnittstelle im Bildungssystem Mag. Regina Radinger Direktion Bevölkerung Bregenz 7. Oktober 2015 Bildungskarrieren und Übergänge an den Schnittstelle im Bildungssystem www.statistik.at Wir bewegen Informationen Bildungskarrieren und

Mehr

Industrie 4.0 und Beschäftigung: Entwicklung und Ausblick

Industrie 4.0 und Beschäftigung: Entwicklung und Ausblick Industrie 4. und Beschäftigung: Entwicklung und Ausblick Julia Bock-Schappelwein Veranstaltung Industrie 4. Optionen für Beschäftigung und Arbeit, AK Wien, 26.4.216 Inhalt Einleitung Beschäftigungsentwicklung

Mehr

Wohin nach der Schule?

Wohin nach der Schule? Rudolf Hundstorfer Konrad Pesendorfer Johannes Kopf Wohin nach der Schule? Ergebnisse aus dem bildungsbezogenen Erwerbskarrierenmonitoring BibEr Monitoring Folie 1 20.06.2012 Zentrale Ergebnisse 221.000

Mehr

Gleichstellung im Gespräch

Gleichstellung im Gespräch Tamara Geisberger Verdienststruktur- und Gender-Statistik Wien 8. Oktober 2013 Gleichstellung im Gespräch Gender Statistik Der Beitrag der Statistik Austria zur geschlechtsspezifischen Datenerhebung www.statistik.at

Mehr

Berufseinstieg mit Bachelor. Ausgewählte Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Hamburg, Kolja Briedis

Berufseinstieg mit Bachelor. Ausgewählte Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Hamburg, Kolja Briedis Berufseinstieg mit Bachelor Ausgewählte Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien Hamburg, 19.01.2012 Kolja Briedis Entwicklung der Absolventenzahlen (absolute Zahl im Prüfungsjahr) 350.000 300.000 313.572

Mehr

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 10.486 9.452 10.050 10.530 10.800 11.300 13.009 12.140 12.550 12.720 12.570

Mehr

IKT-Statusreport Informatikstudien in Österreich

IKT-Statusreport Informatikstudien in Österreich IKT-Statusreport Informatikstudien in Österreich ao. Univ.-Prof. Dr. Norbert Wohlgemuth Tina Ebner, MSc Wien, 29. Jänner 2018 IKT-Statusreport Öffentliche Universitäten Aktueller Fakten-Überblick Zulassungsbeschränkungen

Mehr

Wege nach dem Abgang von der Universität AKNÖ Bianca Thaler Martin Unger

Wege nach dem Abgang von der Universität AKNÖ Bianca Thaler Martin Unger Dropouts Dropouts Wege nach dem Abgang von der Universität AKNÖ 20.10.2014 Bianca Thaler Martin Unger Institute for Advanced Studies Stumpergasse 56 A-1060 Wien Tel: +43 1 59991-0 www.ihs.ac.at www.equi.at

Mehr

Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich

Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich Ergebnisse der Unternehmensbefragung 27. Juni 2011 Dr. Arthur Schneeberger, ibw Inhalt 1. Information zur Erhebung 2. Fachkräftemangel

Mehr

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten 2014

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten 2014 Dr. Konrad Pesendorfer Wien 30. November 2015 Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten 2014 Ergebnisse des Ad-hoc-Moduls der Arbeitskräfteerhebung 2014 www.statistik.at Wir bewegen Informationen

Mehr

Arbeitsmarkttrends und Beschäftigungssituation von HochschulabsolventInnen

Arbeitsmarkttrends und Beschäftigungssituation von HochschulabsolventInnen Arbeitsmarkttrends und Beschäftigungssituation von HochschulabsolventInnen Vortrag im Rahmen der Grundausbildung der Studierendenberatung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (bmwf) 21.

Mehr

Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis

Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis Entwicklung der Absolventenzahlen (absolute Zahl im Prüfungsjahr) 350.000 300.000 313.572 336.068 365.190

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität

Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität Thomas Leoni Tagung Die digitalisierte Arbeitswelt Graz, 22. März 2017 Auswirkungen auf die Arbeitswelt Arbeitsmarkteffekte digitaler

Mehr

Gender fit mach mit. Warum Gleichstellung? Zahlen, Fakten

Gender fit mach mit. Warum Gleichstellung? Zahlen, Fakten Gender fit mach mit! Warum Gleichstellung? Zahlen, Fakten Stand: März 2006 Arbeitsmarktpolitik für Frauen Text: Susanne Feigl Redaktion: Gerti Flach Grafik: derwerbetraeger Ausbildung In der jüngeren Generation

Mehr

Bildungsstand der Wiener Bevölkerung

Bildungsstand der Wiener Bevölkerung Bildungsstand der Wiener Bevölkerung Eine Analyse der MA 23 Wirtschaft, Arbeit und Statistik im Rahmen des Qualifikationsplans Wien 2020 Wien, April 2014 MA 23 Wirtschaft, Arbeit und Statistik Inhalt 1.

Mehr

Situation von Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Situation von Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Situation von Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Ausbildung Klicken Sie, von um Frauen das Titelformat 1971 und 2006 zu Universitäten u.a. 1 9 2006 1971 AHS+BHS 5 14 BMS 9 17 Lehre 13 26 Pflichtschule

Mehr

FACHKRÄFTE- UND BILDUNGSBEDARF Der Bausektor im Jahr Georg Lun Brixen,

FACHKRÄFTE- UND BILDUNGSBEDARF Der Bausektor im Jahr Georg Lun Brixen, FACHKRÄFTE- UND BILDUNGSBEDARF Der Bausektor im Jahr 2025 Georg Lun Brixen, 07.05.2015 QUALIFIKATION IST WICHTIG» Wettbewerbsfähigkeit der Südtiroler Unternehmen ist oberstes Ziel Produktivität» Qualifikation

Mehr

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss Berufseinstieg mit Bachelorabschluss Gregor Fabian Berlin, 15. April 2013 Berufseinstieg mit Bachelorabschluss 0 Gliederung Stand der Beschäftigung von Bachelorabsolvent(inn)en Einflussdimensionen für

Mehr

Atypische Beschäftigung in Österreich Strukturelle Verschiebungen

Atypische Beschäftigung in Österreich Strukturelle Verschiebungen Käthe Knittler Bettina Stadler Wiesbaden 30. Mai 2012 e Beschäftigung in Österreich Strukturelle Verschiebungen 2005 2011 www.statistik.at Wir bewegen Informationen Verwendete Daten Der Mikrozensus im

Mehr

Arbeitsmarktintegration der Frauen: Auswirkungen auf das Lebenseinkommen. Christine Mayrhuber

Arbeitsmarktintegration der Frauen: Auswirkungen auf das Lebenseinkommen. Christine Mayrhuber Arbeitsmarktintegration der Frauen: Auswirkungen auf das Lebenseinkommen Christine Mayrhuber AMS-Forschungsgespräch 19. Jänner 2018 Innsbruck Überblick (1) Ökonomische Lage von Frauen im Alter (2) Arbeitszeit

Mehr

Unterricht/Lehrdiplome Kunst/Gestaltung und Musik FH

Unterricht/Lehrdiplome Kunst/Gestaltung und Musik FH 1 Unterricht/Lehrdiplome und Musik FH Im Jahr nach dem Studium arbeiten fast drei Viertel der in diesem Studienfach befragten Masterabsolvent/innen im Beschäftigungsbereich Schule, wo sie die Fächer Kunst

Mehr

Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel

Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel Dresden, 03. September 2015 Prof. Dr. Marcel Thum Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel Arbeitsmarktentwicklung Digitale Arbeit Flexibilisierung Marcel Thum Zukunft der

Mehr

Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung

Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung Folie 1 Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung Arthur Schneeberger Folie 2 Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung! Internationale Verbreitung und

Mehr

Pressemitteilung: /18

Pressemitteilung: /18 Pressemitteilung: 11.743-054/18 Arbeitsmarkt : mehr unselbständig Beschäftigte in Voll- und Teilzeit, weniger Arbeitslose Wien, 2018-03-21 Im Jahr waren laut Statistik Austria 4.260.500 Personen in Österreich

Mehr

Elektrotechnik, Mikrotechnik UH

Elektrotechnik, Mikrotechnik UH 1 Beschäftigungsbereiche: Ein Jahr nach Studienabschluss ist ein Viertel der Masterabsolvent/innen der Elektro- und der an einer Hochschule beschäftigt, resp. steigt an einer Doktorandenstelle in der akademischen

Mehr

FIT -Programm. Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik. Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien

FIT -Programm. Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik. Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien FIT -Programm Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien Programmziel seit 2006 Qualifizierung von Frauen in nicht traditionellen

Mehr

Heilpädagogik, Logopädie, Psychomotoriktherapie FH

Heilpädagogik, Logopädie, Psychomotoriktherapie FH 1 Heilpädagogik, Psychomotoriktherapie FH Mehr als 80 Prozent der Absolvent/innen in Heilpädagogik, Logopädie und Psychomotoriktherapie arbeiten ein Jahr nach Studienabschluss an einer Schule. Ausserhalb

Mehr

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Demographie und Arbeitsmarktentwicklung Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Arbeitsmarktdaten - Begriffsbestimmungen Teil 1 Beschäftigte Nationale Definition: Unselbständig Beschäftigte: Unselbständige

Mehr

Berufseinstieg mit Bachelor. Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Paderborn, Kolja Briedis

Berufseinstieg mit Bachelor. Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Paderborn, Kolja Briedis Berufseinstieg mit Bachelor Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien Paderborn, 16.12.2011 Kolja Briedis Gliederung 1. employability als Begriff 2. Quantitative Entwicklungen 3. Übergang ins weitere Studium

Mehr

Getrennter Arbeitsmarkt?

Getrennter Arbeitsmarkt? Getrennter Arbeitsmarkt? Eine Erkundung zur Beschäftigung und den Einkommen der Frauen in Tirol Mag. Armin Erger Abt. Wirtschaftspolitik, AK Tirol Was wir ansehen werden Arbeitszeitausmaß: Ganzjährigkeit

Mehr

Qualifizierte Berufsausbildung erforderlich. Warum ohne Bildungsabschluss auf dem Arbeitsmarkt nichts mehr geht

Qualifizierte Berufsausbildung erforderlich. Warum ohne Bildungsabschluss auf dem Arbeitsmarkt nichts mehr geht Qualifizierte Berufsausbildung erforderlich. Warum ohne Bildungsabschluss auf dem Arbeitsmarkt nichts mehr geht Zagreb, EVBB Konferenz Mag. a Petra Draxl 16. Oktober 2014 Worüber ich sprechen möchte. Einige

Mehr

Elternabend am Hohenzollern-Gymnasium Dienstag, 18. Mai Manuela Menger, Beraterin für akademische Berufe Seite 0

Elternabend am Hohenzollern-Gymnasium Dienstag, 18. Mai Manuela Menger, Beraterin für akademische Berufe Seite 0 Elternabend am Hohenzollern-Gymnasium Dienstag, 18. Mai 2010 Manuela Menger, Beraterin für akademische Berufe Seite 0 Überblick Arbeitsmarkt Hochschularten Angebote der Berufsberatung Manuela Menger, Beraterin

Mehr

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Dr. Christian Operschall Wien, 17. Februar 2011 Bildung ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Armut und Arbeitslosigkeit Aktuelle

Mehr

Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD

Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD usic CEO-Konferenz 2011 09. November 2011 Dr. Sebastian Friess, BBT Bern Bildungssystem / Durchlässigkeit Höhere Berufsbildung Tertiär B Höhere Fachschulen

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich Beatrix Wiedenhofer-Galik Fachausschuss Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt Wiesbaden, 31.5-1.6.2016 Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich www.statistik.at Wir bewegen Informationen

Mehr

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Überblick Erkenntnisstand I. Ausgangslage Demografische Herausforderung Strukturelle Herausforderung II. Inländische Potenziale Bildungsniveau Potenziale

Mehr

FACHKRÄFTE- UND BILDUNGSBEDARF Der Sektor Metallverarbeitung/Maschinenbau im Jahr Georg Lun Bruneck,

FACHKRÄFTE- UND BILDUNGSBEDARF Der Sektor Metallverarbeitung/Maschinenbau im Jahr Georg Lun Bruneck, FACHKRÄFTE- UND BILDUNGSBEDARF Der Sektor Metallverarbeitung/Maschinenbau im Jahr 2025 Georg Lun Bruneck, 06.05.2015 QUALIFIKATION IST WICHTIG» Wettbewerbsfähigkeit der Südtiroler Unternehmen ist oberstes

Mehr

Migration und Bildung

Migration und Bildung Fact Sheet Aktuelles zu Migration und Integration 18 Migration und Bildung Inhalt Bildungsstand Kinderbetreuungseinrichtungen Schule Studium Seite 2 Seite 3 Seite 4/5 Seite 6/7 1 Bildungsstand Wirft man

Mehr

FACHKRÄFTE- UND BILDUNGSBEDARF Der Nahrungsmittelsektor im Jahr Georg Lun Vilpian,

FACHKRÄFTE- UND BILDUNGSBEDARF Der Nahrungsmittelsektor im Jahr Georg Lun Vilpian, FACHKRÄFTE- UND BILDUNGSBEDARF Der Nahrungsmittelsektor im Jahr 2025 Georg Lun Vilpian, 04.05.2015 QUALIFIKATION IST WICHTIG» Wettbewerbsfähigkeit der Südtiroler Unternehmen ist oberstes Ziel Produktivität»

Mehr

Ursachen früher Studienabbrüche an Universitäten

Ursachen früher Studienabbrüche an Universitäten Ursachen früher Studienabbrüche an Universitäten Martin Unger, IHS (unger@ihs.ac.at) Hochschuldialog, AF 4, 17.2.2010 Institute for advanced Studies Stumpergasse 56 A-1060 Wien Tel: +43 1 59991-0 www.ihs.ac.at

Mehr

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en Dresden, 05.02.2010 Bedeutung der rückblickenden Studienbewertung 1. Aussagen zur Leistungsfähigkeit der Hochschulen

Mehr

Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich

Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich Unterlage zur Veranstaltung Brennpunkt: Arbeitslosenversicherung Helmut Mahringer April 2014 0 03.04.2014 Aktuelle Entwicklung der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit

Mehr

HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE

HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE Prof. Dr. Carmen Baumeler November 2018 GESCHICHTE DER HÖHEREN FACHSCHULEN 1 Überblick über das Schweizer Bildungssystem Berufsbildung

Mehr

Die Zukunft der Arbeit

Die Zukunft der Arbeit Die Zukunft der Arbeit Gerhard Straßer, AMS-Landesgeschäftsführung 44. Martinstift-Symposion 2016 Linz, 14. Oktober 2016 Die Zukunft sozialer Arbeit ist von mehreren Faktoren abhängig: > politischen Entscheidungen

Mehr

Digitalisierung Arbeiten in der Wolke?

Digitalisierung Arbeiten in der Wolke? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Digitalisierung Arbeiten in der Wolke? Dr. Ursina Jud Huwiler,

Mehr

Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung

Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung Julia Bock-Schappelwein, Ulrike Famira-Mühlberger, Thomas Leoni Digitalisierung konkret interdisziplinäre Blitzlichter zu einem komplexen Phänomen Wien, 4.6.2018

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1721 7. Wahlperiode 05.03.2018 KLEINE ANFRAGE Abgeordneten Dr. Gunter Jess, Fraktion der AfD Fachkräftemangel für Absolventen akademischer Ausbildungen in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge

Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge Bereich Planungsservice und Controlling der H-BRS 1. Einführung

Mehr

Auskünfte. Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der STATISTIK AUSTRIA der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse

Auskünfte. Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der STATISTIK AUSTRIA der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der STATISTIK AUSTRIA der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 111 Wien Tel.: +43 (1) 711 28-77 e-mail: info@statistik.gv.at

Mehr

Tracking von Studierenden und AbsolventInnen. Verwertungszusammenhänge und Steuerungsmöglichkeiten

Tracking von Studierenden und AbsolventInnen. Verwertungszusammenhänge und Steuerungsmöglichkeiten Tracking von Studierenden und AbsolventInnen Verwertungszusammenhänge und Steuerungsmöglichkeiten Agenda Elemente der sozialen Dimensionen AbsolventInnenmonitoring Umsetzung in Steuerung Einschränkungen

Mehr

Was verdienen junge Akademiker? Karrierestart 2012 20.-22. Januar 2012

Was verdienen junge Akademiker? Karrierestart 2012 20.-22. Januar 2012 Was verdienen junge Akademiker? Karrierestart 2012 20.-22. Januar 2012 Faktor: Bildung - Bildungsstruktur - Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit Arbeitsort im Freistaat Sachsen am 31. Dezember

Mehr

Soziologie UH Beschäftigungsbereiche Beschäftigungssituation Berufseinstieg Einkommen Soziolo- gie UH

Soziologie UH Beschäftigungsbereiche Beschäftigungssituation Berufseinstieg Einkommen Soziolo- gie UH 1 Soziologie UH Die Masterabsolvent/innen der Soziologie verteilen sich nach dem Studium über ein sehr breites Spektrum möglicher Beschäftigungsbereiche. Typische Soziologenstellen sind kaum auszumachen.

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden Fachkräftesicherung Schwerpunkte: Demografischer Wandel und dessen Folgen für den Arbeitsmarkt Wo liegen

Mehr

Internationaler Vergleich der Entwicklung von Chancengleichheit in Forschung, Technologie und Innovation

Internationaler Vergleich der Entwicklung von Chancengleichheit in Forschung, Technologie und Innovation Internationaler Vergleich der Entwicklung von Chancengleichheit in Forschung, Technologie und Innovation Aufbereitung zentraler Indikatoren zum Thema Chancengleichheit aus der Datenbank von EUROSTAT und

Mehr

Arbeit im Wandel - Arbeitszeit im Modernisierungsdruck. Univ.-Prof. Dr. Jörg Flecker Institut für Soziologie, Universität Wien

Arbeit im Wandel - Arbeitszeit im Modernisierungsdruck. Univ.-Prof. Dr. Jörg Flecker Institut für Soziologie, Universität Wien Arbeit im Wandel - Arbeitszeit im Modernisierungsdruck Univ.-Prof. Dr. Jörg Flecker Institut für Soziologie, Universität Wien Arbeitszeit im Fokus Unterbrechung der Arbeitszeitverkürzungen in 1980er Jahren

Mehr

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Stand: September 2015 DIE AUSWIRKUNGEN DER WIRTSCHAFTS- KRISE: ENTWICKLUNGEN AM ARBEITS-

Mehr

Musik und Theater FH. Theater

Musik und Theater FH. Theater Musik und FH Musiker und Musikerinnen arbeiten meistens an einer Schule, auch wenn sie kein Lehrdiplom für öffentliche Schulen erworben haben. Sie geben Instrumentalunterricht für Einzelpersonen und Kleingruppen

Mehr

Angestellte. Merkmale des Berufsstarts von Hochschulabsolvent(inn)en Absolventenjahrgang 2009

Angestellte. Merkmale des Berufsstarts von Hochschulabsolvent(inn)en Absolventenjahrgang 2009 Ressort FB IT- und Angestellte, Elektroindustrie/ IT Angestellte Merkmale des Berufsstarts von Hochschulabsolvent(inn)en Absolventenjahrgang 2009 Hochschulabsolventen in der Metallund Elektroindustrie

Mehr

Trends in der Arbeitswelt ein internationaler Überblick

Trends in der Arbeitswelt ein internationaler Überblick Trends in der Arbeitswelt ein internationaler Überblick Tabellen und Grafiken Dreiländertagung Betriebliche Gesundheitsförderung, Bregenz, 26. März 2015 Arbeitsqualität: Profile ausgewählter Berufsgruppen

Mehr

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu 650.000? Bedarfsanalysen 2005 2015 im Auftrag der Industriellenvereinigung Michael Fuchs Warum außerhäusliche Kinderbetreuung? Vereinbarkeit

Mehr

Erosion der Normalarbeit und soziale Ungleichheit

Erosion der Normalarbeit und soziale Ungleichheit Erosion der Normalarbeit und soziale Ungleichheit Andreas Diekmann und Ben Jann Professur für Soziologie, ETH Zürich Kontakt: jann@soz.gess.ethz.ch Gliederung: Einleitung Erosion der Normalarbeit in CH

Mehr

Harald Schomburg und René Kooij

Harald Schomburg und René Kooij Wie erfolgreich sind internationale Studierende der deutschen Hochschulen beim Berufsstart? Ergebnisse von Befragungen in den ersten Jahren nach dem Studienabschluss Harald Schomburg und René Kooij International

Mehr

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW Alleinerziehende im SGB II in NRW Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende am 31.01.2017 Jan Amonn / Pauline Blumental SGB II-Hilfequoten nach BG-Typ, NRW Jahresdurchschnitt 2015 (in

Mehr

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW Alleinerziehende im SGB II in NRW Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende am 31.01.2017 Jan Amonn / Pauline Blumental Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Darstellung

Mehr

EINTRITT JUNGER ENSCHEN IN DEN ARBEITSMARKT

EINTRITT JUNGER ENSCHEN IN DEN ARBEITSMARKT EINTRITT JUNGER ENSCHEN IN DEN ARBEITSMARKT Modul der Arbeitskräfteerhebung 2009 A Oie Informationsmanager Wien 2010 Zusammenfassung 15 Summary 18 Textteil 1 Einleitung 23 1.1 Rechtsgrundlage 23 1.2 Erhebungsinstrument,

Mehr

Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option?

Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option? Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option? Festvortrag bei der 46. Delegiertenversammlung der Landeselternvereinigung der Fachoberschulen Bayern Bildungsherausforderungen erfolgreich

Mehr