Entwicklung einer aktiven Maßnahme zur Schwingungsreduktion an einer Kleinwindanlage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung einer aktiven Maßnahme zur Schwingungsreduktion an einer Kleinwindanlage"

Transkript

1 Entwicklung einer aktiven Maßnahme zur Schwingungsreduktion an einer Kleinwindanlage Experimentelle Untersuchungen offenbaren hohes Potential aktiver Systeme R. Kraus M. Sc., Fraunhofer LBF, Darmstadt; Dipl.-Ing. D. Schlote, Fraunhofer LBF, Darmstadt; Dipl.-Ing. T. Jungblut, Fraunhofer LBF, Darmstadt; Kurzfassung Am Fraunhofer LBF wurde ein aktives Zusatzsystem zur Reduktion von Schwingungen an einer Kleinwindkraftanlage entwickelt und im realen Betrieb untersucht. Die Ergebnisse des Projekts zeigen das hohe Potential aktiver Maßnahmen zur Schwingungsminderung an Windkraftanlagen auf. Zunächst wurden eine experimentelle Modalanalyse an einer Versuchsanlage durchgeführt und die Ergebnisse zur Bildung eines numerischen Simulationsmodells herangezogen. Beschleunigungsmessungen während des Betriebs der Anlage gaben Aufschluss über das vorherrschende Anregungsspektrum und ermöglichten eine modellbasierte Auslegung der schwingungsmindernden Gegenmaßnahme. Im vorliegenden Fall wurde als aktives Element ein Inertialmassenaktor ausgewählt. Dieser leitet auf Höhe der Nabe Gegenschwingungen in die Struktur ein, die zu den Störungen phasenversetzt sind und so zu einer destruktiven Überlagerung führen. Die Berechnung des Steuersignals für den Aktor erfolgt dabei über einen FxLMS-Algorithmus für schmalbandige Signale. Die Gegenüberstellung der Messergebnisse des ungeregelten und geregelten Betriebs zeigt eine deutliche Reduktion bei den untersuchten Drehzahlordnungen. In Abhängigkeit von der Anlagendrehzahl werden dabei Reduktionen von bis zu 80% erreicht. 1. Einleitung Schwingungen an Windkraftanlagen sind hinsichtlich der Lebensdauer von Teilkomponenten, der Qualität des eingespeisten Stroms und insbesondere auch bezüglich der Schallabstrahlung unerwünscht. Im Betrieb werden die Schwingungen durch unterschiedliche Effekte erregt. Die Konstruktion schwingungsoptimierter Windkraftanlagen stellt eine sehr große Herausforderung dar, für die passive Lösungsansätze zur Schwingungsminderung unzu-

2 reichend sein können. Der vorliegende Beitrag gibt einen allgemeinen Überblick über die Herangehensweise zur Realisierung eines aktiven Zusatzsystems zur Schwingungsreduktion an einer Kleinwindanlage. Dieses System wurde mit dem Ziel entwickelt, das Potential aktiver Maßnahmen für den Einsatz an Windkraftanlagen aufzuzeigen. Die für die Forschungsarbeiten verwendete Kleinwindanlage vom Typ AeroCraft 752 wurde hierzu von der Firma Gödecke Energie- und Antriebstechnik bereitgestellt. Dieser Anlagentyp arbeitet getriebelos und ist mit einem 12-poligen permanenterregten Synchrongenerator ausgestattet. Mit 240 cm Rotordurchmesser wird bei einer Windgeschwindigkeit von 9 m/s die Nennleistung von 750 W erreicht. Die vom Generator umgesetzte Leistung wird bei der Projektanlage zur Speisung eines Bleiakkus genutzt. Aufgrund des Umfangs der zur Entwicklung des aktiven Zusatzsystems erforderlichen Arbeiten kann im Rahmen dieser Veröffentlichung nur ein Ausschnitt vorgestellt werden. Dieser soll einen Überblick über die Herangehensweise bei der Entwicklung, die Funktionsweise des Systems und die erreichten Schwingungsreduktionen geben. 2. Strukturdynamische Charakterisierung der Kleinwindanlage Um eine möglichst exakte Vorhersage des Schwingungsverhaltens der Windkraftanlage auf dynamische Anregungen wie z.b. Wind, Fliehkräfte oder Wechselmomente des Generators treffen zu können, wurde zunächst eine experimentelle Modalanalyse (EMA) am Gesamtsystem durchgeführt. Über die EMA wurden die Eigenvektoren mit den zugehörigen Dämpfungen und Eigenkreisfrequenzen des Systems ermittelt. Zur Durchführung der EMA wurde die Anlage, wie in Bild 1 dargestellt, mit 20 triaxialen Beschleunigungsaufnehmern instrumentiert und an vier Freiheitsgraden im Bereich der unteren Masthälfte über einen Impulshammer angeregt. Mit Hilfe der Analysesoftware LMS Test.Lab wurden aus den Messdaten die modalen Parameter von insgesamt 30 Moden im Frequenzbereich bis 173 Hz ermittelt. Diese lassen sich für Zeitbereichssimulationen in eine Zustandsraumdarstellung überführen (vlg. [1]). Ein solches numerisches Simulationsmodell wurde hierzu in Matlab/Simulink aufgebaut und zur Entwicklung des aktiven Zusatzsystems herangezogen. 2,50 m 4,50 m Windfahne Generator Sensorpositionen Anregungsrichtung 1 & 2 Lager B Anregungsrichtung 3 & 4 Lager A z T y T x T Nabe z N y N x N Rotor Bild 1: Modell der WKA

3 3. Bestimmung Schwingungen im Betrieb Neben der Ermittlung des strukturdynamischen Verhaltens der Anlage über die Modalanalyse ist auch die Kenntnis des vorherrschenden Anregungsspektrums entscheidend für die Auslegung schwingungsmindernder Zusatzsysteme. Dazu wurden im Anschluss an die EMA die im Betrieb der Anlage auftretenden Beschleunigungen am oberen Ende des Mastes, sowie einige Zentimeter höher an der drehbar gelagerten Gondel in jeweils drei Raumrichtungen aufgenommen. Die Sensorpositionen sind in Bild 2 dargestellt. Über die Beschleunigungen hinaus wurden weitere Größen wie die Windgeschwindigkeit Windrichtung und die Anlagendrehzahl erfasst. Um einen möglichst großen Drehzahlbereich zu erfassen wurden die Messungen während eines mehrtägigen Zeitraums bei starkem Windaufkommen durchgeführt. Eine genaue Analyse der Beschleunigungen an den verschiedenen Freiheitsgraden bei unterschiedlichen Betriebszuständen zeigt, dass die Anregungen stark vom jeweiligen Lastzustand abhängig sind. Beschleunigungssensoren an der Nabe (oben) und am Mast (unten) Bild 2: Positionen der Beschleunigungssensoren bei der Betriebsschwingungsmessung

4 Eine unmittelbare Anfachung durch den Wind und Strömungsablösungen spielen hierbei nur eine untergeordnete Rolle. Ein Großteil der im Betrieb auftretenden Schwingungen weist eine Korrelation zur Drehzahl auf, die Ursachen sind vielfältig. Zu nennen sind hier die Wechselwirkungen zwischen den Rotorblättern und dem ungleichen Windfeld, das über die Rotorkreisfläche strömt [2]. Der Turmvorstau und die Windscherung verstärken diesen Effekt, der sich bei Windkraftanlagen mit drei Rotorblättern vorrangig in der dritten Harmonischen der Drehfrequenz äußert. Darüber hinaus bewirken sowohl mechanische und aerodynamische Unwuchten als auch die Rückwirkungen der Leistungselektronik auf den Generator periodische Anregungen. Bei der untersuchten Anlage treten die größten Beschleunigungen beim Ladebetrieb auf, die aus Rückwirkungen der Gleichrichtung auf den Generator resultieren. Bild 3: Betriebsschwingungen der Gondel in x N - und y N -Richtung In Bild 3 sind die im Ladebetrieb auftretenden Beschleunigungen an der Nabe in x N - und in y N -Richtung (siehe auch Bild 1) als Campbell-Diagramm dargestellt. Im Gegensatz zum ortsfesten Koordinatensystem des Masts (Index T) dreht sich das Koordinatensystem der Nabe (Index N) mit der Windrichtung. Demnach entspricht die x N -Richtung axialen und die y N - Richtung radialen Schwingungen der Nabe. Wie den Diagrammen zu entnehmen ist, weist die Anlage bei geringen Drehfrequenzen bis zum Beginn des Ladebetriebs bei etwa 1,8 Umdrehungen pro Sekunde ein relativ schwingungsarmes Betriebsverhalten auf. Ab dieser Drehfrequenz ist die vom Generator induzierte Spannung groß genug und es beginnt der Ladebetrieb. Die Spannungsgleichrichtung verur-

5 sacht dabei einen pulsierenden Stromfluss in den einzelnen Wicklungen des Generators, der zu einem Wechselmoment im Rotor führt. Über die elektromechanische Kopplung wird das Wechselmoment auf den Stator übertragen. Als Reaktion auf das Wechselmoment im Stator entsteht an dessen Befestigungsstelle eine translatorische Schwingung insbesondere in der y N -Richtung (vgl. Bild 3). Die erste stark ausgeprägte Ordnung weist die 36-fache Drehfrequenz auf. Dies ist damit zu begründen, dass durch die sechs Polpaare des Generators die Frequenz der Grundschwingungen in den drei Phasen dem Sechsfachen der Drehfrequenz entspricht [3]. Zusätzlich entstehen durch den verwendeten Sechspuls-Gleichrichter sechs Strompulse pro Periode auf der Primärseite [4]. So entstehen insgesamt 36 Strompulse pro Umdrehung, die zu einer Anregung der 36. Drehzahlordnung und ganzzahligen Vielfachen davon führen. 4. Regelungskonzept zur aktiven Schwingungskompensation Drehzahlsignal Oszillator synthetisches harmonisches Referenzsignal = Aktor Steuersignal FxLMS Beschleunigungssignal Bild 4: Regelkreis mit dem schmalbandigen FxLMS-Algorithmus Wie die Vorbetrachtungen gezeigt haben, liegen bei der Windkraftanlage vor allem drehzahlkorrelierte Störungen vor. Für solche ordnungsbasierten Störungen weisen adaptive Steuerungen wie der Filtered-x-Least-Mean-Squares-Algorithmus (FxLMS) ein hohes Potential zur

6 Schwingungsreduktion auf. Im Gegensatz zu einem geschlossenen Regelkreis, bei dem der Systemzustand zurückgeführt wird, wird bei diesem Feedforward Konzept ein zusätzliches Referenzsignal zur Berechnung des Steuersignals genutzt. Dieser Algorithmus ist im Bereich der Lärm- und Schwingungsbekämpfung weit verbreitet [5, 6, 7]. Die Einwirkung des Aktors und die Störung heben sich dabei idealerweise gegenseitig auf. Dazu müssen die Stellgröße des Aktors und die Störgröße gleich groß und gegenphasig sein. Da die störenden Frequenzanteile schmalbandig sind und Höherharmonischen der Drehfrequenz entsprechen, kann der FxLMS Algorithmus in einer speziellen Topologie für harmonische Signale implementiert werden. Der schematische Aufbau des geregelten Gesamtsystems ist in Bild 4 dargestellt. Wie dem Signalflussplan zu entnehmen ist, wird aus dem Drehzahlsignal des Rotors über einen Oszillator ein synthetisches harmonisches Referenzsignal erzeugt, das dem FxLMS- Algorithmus zur Verfügung gestellt wird. Dort durchläuft das Referenzsignal ein adaptives Filter und wird dabei in Betrag und Phase so angepasst, dass über den Aktor eine optimale Reduktion der Zielgröße erreicht wird. Um auf Änderungen der Anregung reagieren zu können werden die Koeffizienten des adaptiven Filters anhand des Fehlersignals vom Beschleunigungssensor in jedem Zeitschritt angepasst. Näheres zu dem verwendeten Algorithmus kann [8, 9] entnommen werden. 5. Auslegung des aktiven Zusatzsystems Simulationen an einem Gesamtsystemmodell geben Aufschluss über die zu erwartenden Verbesserungen durch die Regelung und Anforderungen an das aktive Zusatzsystem. Das Modell besteht aus einer Zustandsraumdarstellung der Windkraftanlage, das über synthetische Anregungsdaten, die aus der Betriebsmessung gewonnen wurden, angeregt wird. Zur Regelung wurde der bereits beschriebene FxLMS-Algorithmus in der in [10] dargelegten Form implementiert. In Bild 5 sind die erforderlichen Kräfte zur Kompensation der relevanten Ordnungen dargestellt. Die benötigten Kräfte sind abhängig von der Drehzahl und der zu regelnden Ordnung. Bei einer gleichzeitigen Regelung mehrerer Ordnungen sind maximal etwa 50 N erforderlich. Aus dem Diagramm geht ebenfalls deutlich hervor, dass erst ab einer Drehfrequenz von etwa 1,8 Umdrehungen pro Sekunde Gegenkräfte vom Aktor in die Struktur eingeleitet werden müssen. Das entspricht bei der 36. Ordnung einer Frequenz von etwa 65 Hz. Da erst oberhalb dieser vom Ladezustand des Akkus abhängigen Frequenz aktiv Kräfte in das System eingeleitet werden müssen, bietet sich der Einsatz eines Inertialmassenaktors an. Der mechanische Aufbau ist vergleichbar zu dem eines mechanischen Tilgers, der um

7 idealisierte Anregungskraft [N] eine Aktorik erweitert wird. Oberhalb ihrer Eigenfrequenz wird die Aktorkraft fast vollständig in die Struktur eingeleitet. Unterhalb ihrer Resonanzfrequenz arbeiten Inertialmassenaktoren zwar wenig effektiv, im vorliegenden Fall lässt sich dieser Nachteil allerdings einfach umgehen, indem der Aktor auf eine Resonanzfrequenz unterhalb von 65 Hz abgestimmt wird. Auch müssen Inertialmassenaktoren nicht in die Struktur integriert werden, wie dies beispielsweise bei aktiven Lagern der Fall ist [11], sie sind weitgehend frei an der Struktur positionierbar. Häufig ist eine Platzierung nahe der Erregungsquelle ideal, damit den Schwingungen direkt am Entstehungsort entgegen gewirkt werden kann. Auf Basis der vorliegenden Anforderungen wurde ein geeigneter elektrodynamischer Aktor mit einer Resonanzfrequenz von etwa 30 Hz und einer Spitzenkraft von 120 N ausgewählt. Für weitere Untersuchungen wurde das Gesamtsystemmodell zunächst um ein Vierpolmodell dieses Aktors erweitert, bevor dieser für die praktischen Untersuchungen auch an der realen Struktur angebracht wurde Erforderliche Anregungskraft an der Nabe in y N -Richtung Summe der Ordnungen 36, 72 und 108 Ordnung 36 Ordnung 72 Ordnung 108 Ordnung 144, 180 und Drehfrequenz [Hz] Bild 5: Zur Schwingungskompensation erforderliche Aktorkraft am betrachteten Freiheitsgrad

8 6. Betriebsmessungen am Gesamtsystem mit aktiver Schwingungskontrolle Impulsscheibe zur Drehzahlmessung Inertialmassenaktor Generator Bild 6: Instrumentierte Windkraftanlage mit Inertialmassenerreger Für die praktischen Versuche wurde das Rapid Control Prototyping System dspace genutzt. Wie im Bild 6 gezeigt, wurde der Inertialmassenaktor in unmittelbarer Nähe zum Generator platziert, um den Störschwingungen direkt am Entstehungsort entgegenwirken zu können. In Bild 7 sind die aufgenommenen Beschleunigungen sowohl für den ungeregelten Fall als auch bei aktiver Regelung über eine Dauer von 100 Sekunden aufgezeigt. Im ungeregelten Betrieb treten dabei mehrere Frequenzbereiche deutlich hervor. Im Frequenzband von etwa 60 bis 80 Hz befindet sich die 36. Ordnung, darüber liegt die 72. Ordnung zwischen 130 und 160 Hz. Beide weisen eine deutlich größere Amplitude als die 108. Ordnung auf. Die Regelung erfolgt deshalb auf diese beiden dominanten Ordnungen. Der Vergleich mit dem ungeregelten Zustand zeigt, dass bei beiden Ordnungen deutliche Verbesserungen der Schwingungsamplitude erreicht werden. In Bild 8 sind die Ordnungsschnitte im geregelten und im ungeregelten Fall für beide Konfigurationen des Reglers dargestellt.

9 Amplitude [m/s 2 ] Amplitude [m/s 2 ] Frequenz [Hz] Beschleunigung [m/s²] ungeregelt geregelt (36. Ordnung) geregelt (72. Ordnung) Ordnung Ordnung 72 geregelt Ordnung 36 geregelt Zeit [s] Bild 7: Wasserfalldiagramm der Beschleunigungen im ungeregelten Fall (links), bei einer Kompensation der Ordnung 36 (mittig) bzw. 72 (rechts) Eine Einschaltschwelle des Reglers wurde so eingestellt, dass der Regler nur während des Ladebetriebs oberhalb von 1,8 Umdrehungen pro Sekunde aktiv ist. Ab etwa 1,9 Umdrehungen pro Sekunde werden hohe Schwingungsreduktionen erreicht, die bei beiden Ordnungen im Bereich von etwa 80% oder mehr liegen. Darüber hinaus konnte bei den Messungen gezeigt werden, dass die vom aktiven System benötigte elektrische Energie um ein Vielfaches geringer als die von der Windkraftanlage zur Verfügung gestellte Energie ist Ordnung3636 Ordnung ungeregelt geregelt Drehfrequenz [Hz] Drehfrequenz [Hz] Bild 8: Ordnungsschnitte der betrachteten Ordnungen 36 (links) und 72 (rechts)

10 7. Zusammenfassung und Ausblick In diesem Beitrag wurde die Umsetzung eines aktiven schwingungsmindernden Zusatzsystems für eine Kleinwindanlage beschrieben. Basierend auf Messungen während des Betriebs der Anlage und den Ergebnissen einer an der Windkraftanlage durchgeführten experimentellen Modalanalyse wurde hierzu zunächst ein numerisches Modell der Windkraftanlage in der Simulationsumgebung Matlab/Simulink aufgebaut. Anhand dieses Modells und der vorab durchgeführten Messungen wurde dann ein geeigneter elektrodynamischer Aktor zur Einleitung der schwingungsmindernden Gegenkräfte ausgewählt. Der Aktor wurde dazu in unmittelbarer Nähe zur Störquelle auf Höhe der Gondel positioniert. Als Regelungskonzept wurde ein schmalbandiger FxLMS-Algorithmus ausgewählt, dessen Wirkungsweise ebenfalls vor der Inbetriebnahme anhand des Gesamtsystemmodells nachgewiesen wurde. Im Anschluss an die Simulationen wurde das System aufgebaut und an der Windkraftanlage getestet. Die Versuchsergebnisse zeigten in der 36. und 72. Ordnung eine Schwingungsreduktionen von bis zu 80%. Bei den experimentellen Untersuchungen wurden beide Ordnungen getrennt betrachtet. In weiterführenden Arbeiten sollte die Umsetzung einer Multi-Order-Regelung angestrebt werden. Auch die Erweiterung einer Geschwindigkeitsrückführung zur Erhöhung der Dämpfung und Stabilität des FxLMS-Algorithmus kann hierbei sinnvoll sein. Nicht untersucht wurde im Rahmen der beschriebenen Arbeit, wie sich die Schwingungsreduktionen an der betrachteten Position auf andere Stellen an der Windkraftanlage auswirken. Da sich die Beschleunigungen an anderen Positionen durch die Regelung durchaus erhöhen könnten, sollten in konsekutiven Arbeiten weitere Positionen an der Struktur betrachtet werden. Als Anwendung des hier vorgestellten Regelungskonzepts bei großen Windkraftanlagen ist die aktive Reduktion getriebeverursachter Schwingungen vorstellbar, da hierdurch möglicherweise die Schallabstrahlung reduziert werden kann und Strafzuschläge bei den Schallgutachten vermieden werden. Hierzu sind weitere Detailuntersuchungen an einer großen Windkraftanlage erforderlich. 8. Literaturangaben [1] Nordmann, R.: Mechatronische Systeme im Maschinenbau 1. Aachen: Shaker 2005 [2] Hau, E.: Windkraftanlagen, Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. Heidelberg: Springer 2008

11 [3] Fischer, R.: Elektrische Maschinen. München und Wien: Hanser, [4] Specovius, J.: Grundkurs Leistungselektronik: Bauelemente, Schaltungen und Systeme. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, 2012 [5] Kraus, R. et al: Entwicklung aktiver Motorlagerungen auf Basis von Piezoaktoren. Automobiltechnische Zeitschrift ATZ, Wiesbaden: Springer Vieweg Verlag 116(2014):72 77, 2014 [6] Hausberg, F. et al: Improving the convergence behavior of active engine mounts in vehicles with cylinder-on demand engines. Innsbruck, Internoise, [7] Chang, C-Y., Li S-T.: Active noise control in headsets by using a low-cost microcontroller. Industrial Electronics, IEEE Transactions on, (5): [8] Kuo, S.M., Morgan, D.R.: Active noise control: a tutorial review. Proceedings of the IEEE, (6): [9] Widrow, B., Stearns, S.D.: Adaptive Signal Processing. Prentice-Hall Inc., New Jersey, 1985 [10] Mayer, D., Millitzer, M., Bein, T.: Integrated Solutions for Noise and Vibration Control in Vehicles. Michigan (USA): SAE 2014 (S ) [11] Jungblut, T. et al: Modellbasierte Entwicklung einer aktiven elastischen Lagerung für Aggregate. Düsseldorf: Springer-VDI-Verlag, Konstruktion 9(68-74), 2012

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE Regelung einer PMSM (SPARK) für eine Windkraftanlage 1 REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE F. Turki 1 EINFÜHRUNG Alternative Stromversorgungen werden immer attraktiver und eine der saubersten

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar 2014. Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen.

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar 2014. Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen. Koppelung von Struktur und Steuerung Rapperswil 23. Januar 2014 Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen GF AgieCharmilles Jan Konvicka / FE Inhaltsverzeichnis 1 Der Entwicklungsprozess 3 2 Maschinen-

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Wolfgang Hüttl Oskar-von-Miller Str. 2, D-86356 Neusäß Tel.: +49 821 48 001-55, Fax: +49 821 48 001-40 E-Mail: wolfgang.huettl@amserv.de Internet: www.amserv.de

Mehr

Jenseits der Positionierung. Neue Anwendungstrends

Jenseits der Positionierung. Neue Anwendungstrends Jenseits der Positionierung Neue Anwendungstrends PIEZOKOMPOSITE - Jenseits der Positionierung Neue Anwendungstrends Seite 1 von 6 Inhalt Neue Anwendungsgebiete jenseits der Positionierung... 3 Anwendung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE 09/14 Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE Einleitung 1 Analyse und ME scope-export in der ArtemiS SUITE 2 Modellerstellung und Import

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Zukunft - Kleinwindkraft

Zukunft - Kleinwindkraft VertikalWindkraft Egal woher der Wind weht.. vertikale Kleinwindkraftanlagen (VKWA) können den Wind aus jeder Richtung nutzen und entwickeln bereits bei geringen Windgeschwindigkeiten ihre volle. So unabhängig

Mehr

überraschend einfach Mobile Automation Einstieg in die Elektrifizierung Starter-Kit für alle 3 Phasen! 1. Labor 2. Trockenlauf 3.

überraschend einfach Mobile Automation Einstieg in die Elektrifizierung Starter-Kit für alle 3 Phasen! 1. Labor 2. Trockenlauf 3. überraschend einfach Mobile Automation Einstieg in die Elektrifizierung Starter-Kit für alle 3 Phasen! 1. Labor 2. Trockenlauf 3. Feldtest test and work Starter-Kit M it unserem Starter-Kit lernen Sie

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE 1 Funktionsgenerator 1 Oszilloskop, Zweikanal 1 Lautsprecher Verbindungsleitungen Range Function LOUD SPEAKER Der Stativreiter wird am Stativfuß H-Form befestigt. An ihm wird die

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Praktikum Kleinventilator

Praktikum Kleinventilator Gesamtdruckerhöhung in HTW Dresden V-SM 3 Praktikum Kleinventilator Lehrgebiet Strömungsmaschinen 1. Kennlinien von Ventilatoren Ventilatoren haben unabhängig von ihrer Bauart einen bestimmten Volumenstrom

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 Versuch 3 - Gedämpfte freie Schwingung des RLC-Kreises 23. überarbeitete Auflage

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR Robuste Strom-Phasenwinkelmessung für CPS-Frequenzumrichter... 1 ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR R. Czainski 1 EINLEITUNG Frequenzumrichter

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Windkraft Burkard Vogt/ www.pixelio.de Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Übersicht 1. Windkraft 2. Standorte 3. Funktionsweise 4. Vorteile 5. Nachteile 6. Statistiken Windkraft Unter Windkraft versteht

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eal@ei.tum.de Internet: http://www.eal.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08 Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 2008 Seite 1 von 14 Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08 TURM Der Turm der Windkraftanlage trägt alle großen Teile einer WKA. Am Turm ist die Gondel, samt Rotor, Wetterstation

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Lösung zu Computerübung 2

Lösung zu Computerübung 2 Lösung zu Computerübung 2 2.1 Einfacher Diodengleichrichter Vorbermerkung: Je nachdem ob für die Dioden und die Schalter im Simulationsmodell ein Flussspannungsabfall definiert wurde, ergeben sich andere

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

FB Elektrotechnik, Praktikum Sensorik. Versuch Beschleunigungssensoren

FB Elektrotechnik, Praktikum Sensorik. Versuch Beschleunigungssensoren 30.03.07 FB Eletrotechni, Pratium Sensori Versuch Beschleunigungssensoren 1. Versuchsziele 2. Versuchsvorbereitung 2.1 Grundlagen der Beschleunigungssensori In der nebenstehenden Abbildung ist das Prinzip

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Addendum Option Dynam. HD-Text-/Grafikoptimierung Xerox EX Print Server, Powered by Fiery, für Druckmaschine Xerox igen 150, Version 1.

Addendum Option Dynam. HD-Text-/Grafikoptimierung Xerox EX Print Server, Powered by Fiery, für Druckmaschine Xerox igen 150, Version 1. Addendum Option Dynam. HD-Text-/Grafikoptimierung Xerox EX Print Server, Powered by Fiery, für Druckmaschine Xerox igen 150, Version 1.0 In diesem Dokument wird die Druckoption Grafikoptimierung beschrieben,

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

Martin Geyler, Fraunhofer IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) Telefon: +49-561-7294-364 e-mail: mgeyler@iset.uni-kassel.

Martin Geyler, Fraunhofer IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) Telefon: +49-561-7294-364 e-mail: mgeyler@iset.uni-kassel. 0327676 Martin Geyler, Fraunhofer IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) Telefon: +49-561-7294-364 e-mail: mgeyler@iset.uni-kassel.de Quelle: Multibrid 100.. 500 kw Starrer Blattwinkel

Mehr

Probabilistische HCF-Untersuchung von Verdichterschaufeln"

Probabilistische HCF-Untersuchung von Verdichterschaufeln Probabilistische HCF-Untersuchung von " Kay Heinze, Konrad Vogeler, Matthias Voigt Technische Universität Dresden Winfried-Hagen Friedl Rolls Royce Deutschland Dresden, 10. Oktober 2008 Motivation Quelle:

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Steuern http://de.wikipedia.org/wiki/steuern- Systemtheorie Regeln http://de.wikipedia.org/w/index.php?title =Datei:R_S_Block.svg&filetimestamp=201 00120131518

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1 Fachhochschule Gießen-Friedberg,Fachbereich Elektrotechnik 1 Elektronik-Praktikum Versuch 24: Astabile, monostabile und bistabile Kippschaltungen mit diskreten Bauelementen 1 Allgemeines Alle in diesem

Mehr

Standortbericht bintec elmeg GmbH

Standortbericht bintec elmeg GmbH Südwestpark 94 90449 Nürnberg (Germany) Tel. +49-911 9673-0 Standortbericht bintec elmeg GmbH Dieser Standortbericht zeigt die Ergebnisse des geplanten WLANs der bintec elmeg GmbH. Das Site Survey erfolgte

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Staatliches Schulamt Bad Langensalza BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Arbeitszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner Tafelwerk Der Teilnehmer

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik Entwicklung Elektrik / Elektronik Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung. Matura Komplementärfragen Gleichstrommaschinen Allgemeines zu Spannungserzeugung im Magnetfeld: Die Ankerwicklung wird im Magnetfeld der feststehenden Aussenpole gedreht und dadurch wird eine Spannung

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr