Stellenbeschreibungen werden überarbeitet Sekretariat neu

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stellenbeschreibungen werden überarbeitet Sekretariat neu"

Transkript

1 Schulprogramm 2017 bis abgestimmt auf das Kernaufgabenmodell QB - Schule Leiten Kernaufgabe Aufgabenbeschreibung Verbesserungsvorschläge werden Vorschläge F1 systematisch erfasst, ggf. umgesetzt bearbeiten und auf ihre Wirksamkeit überprüft Veränderungsbedarf Beschwerden werden systematisch ermitteln Beschwerden erfasst und zeitnah bearbeitet F2 bearbeiten Organisation entwickeln F3 F4 F5 Aufbauorganisation anpassen Ablauforganisation anpassen Unterrichtsqualität verbessern In der Schule ist die Aufbauorganisation mit Stellen- und Aufgabenbeschreibungen dokumentiert und sie wird regelmäßig an veränderte Anforderungen angepasst. In der Schule ist die Ablauforganisation festgelegt, sie wird regelmäßig überprüft und ggf. angepasst. Die Schulleitung überprüft systematisch und regelmäßig die Qualität des Unterrichts und leitet daraus Konsequenzen für die Unterrichtsentwicklung ab. Verbesserungsvorschläge werden zeitnah SL/AL / Information des bearbeitet. / Kollegiums Beschwerdevorschläge werden zeitnah bearbeitet. SL/AL / / / Betriebebefragung Stellenbeschreibungen werden überarbeitet Sekretariat neu Es wird ein Prozesshandbuch erstellt und dem Kollegium zugänglich gemacht. Das Formularwesen wird in digitaler Form zur Verfügung gestellt. 3. Einladungen, Protokolle, Lernsituationen und didaktische Jahresplanung stehen den Teammitgliedern zur Verfügung. von Häfen Sekretariat 3. SL/AL/TL / / 3. / in Umsetzung/Iserv 3. Umsetzung über Iserv/CC Information des Kollegiums F6 Interessengruppen beteiligen Die Schulleitung fördert zielgerichtet (entsprechend den Erfordernissen der Bildungsgänge) die Beteiligung der Interessengruppen der Schule durch ein abgestimmtes Konzept. Die Erwartungen der Anspruchsgruppen im Hinblick auf die Einführung neuer Bildungsangebote werden mit den schulischen Zielen abgeglichen. Alle Bildungsgänge sind auf der Homepage der Schule dargestellt und werden einmal jährlich zu Beginn des Schuljahres aktualisiert. SL/AL TL/AL Betriebebefragungen jährlich Leitungshandeln evaluieren F7 Schulleitungshandeln überprüfen Die Schulleitung überprüft und verbessert regelmäßig die Wirksamkeit ihres Handelns. SL/AL Mitarbeiter-/Schüler-/ Betriebebefragung

2 Qualitätsbereich - Schule entwickeln S1 Leitbild pflegen Die Schule überprüft kontinuierlich die innerschulische Bedeutung sowie die Wirksamkeit des Leitbildes und passt es ggf. an. Das Leitbild wird in einem zweijährigen Abstand überprüft und fortgeschrieben. Das Ergebnis wird an den Schulvorstand zwecks Vorlage in der Gesamtkonferenz weitergeleitet. Eilert / Mitarbeiter-/ Betriebe- / Schule entwickeln S2 Ziele und Strategien festlegen Die Schule entwickelt auf der Basis des Leitbildes und der Erwartungen der Anspruchsgruppen ihre Ziele und Strategien, überprüft sie und passt sie regelmäßig an. Die Erwartungen der Anspruchsgruppen im Hinblick auf die Einführung neuer Bildungsangebote werden mit den schulischen Zielen abgeglichen. Es werden folgende neue Bildungsgänge/- angebote eingeführt: Berufseinstiegsklasse (BEK), Kauffrau/Kaufmann für E-Commerce, Zusatzqualifikation für SAP-Zertifizierung SL/AL SL/AL Betriebebefragung/ Elternbefragung Anmeldezahlen Schuljahr 2017/18 (BEK), Schuljahr 2018/19 (E- Commerce und SAP) S3 Schulprogramm fortschreiben Die Schule verfügt über ein Schulprogramm, das regelmäßig fortgeschrieben wird. Das Schulprogramm wird in einem zweijährigen Abstand überprüft und fortgeschrieben. Das Ergebnis wird an den Schulvorstand zwecks Vorlage in der Gesamtkonferenz weitergeleitet. Eilert und / Mitarbeiter-/ Betriebe- / Schüler-/ Elternbefragung S4 Zielvereinbarungen schließen In der Schule werden regelmäßig und systematisch Zielvereinbarungen durchgeführt, mit denen die Strategie der Schule kommuniziert und umgesetzt wird. Es werden regelmäßig und systematisch auf die Strategie der Schule abgestimmte Zielvereinbarungen planmäßig durchgeführt und umgesetzt. SL/AL/TL/Teams Zufriedenheits werte zweijährig Verbesserungen durchsetzen S5 Verbesserungsprojekte durchführen Die Schule führt Verbesserungsprojekte systematisch durch und setzt deren erfolgreiche Ergebnisse um, die der Erreichung der strategischen Ziele dienen und/oder die Schülerleistungen verbessern. Um der Erreichung der strategischen Ziele zu dienen und/oder die Schülerleistungen zu verbessern, werden systematisch Verbesserungsprojekte durchgeführt. -> Einführung des Online-Anmeldeverfahrens zum Schuljahr 2017/18 SL/AL/TL e Schüler-/Betriebe- / Abschlussquoten/Prüfu ngsergebnisse/erfolgrei Schuljahr 2017/18 che Schulzeiten, Anmeldeformulare

3 Qualitätsbereich - führen beschaffen P1 P2 bedarf ermitteln beschaffen Die Schule erhebt kontinuierlich und systematisch entsprechend den Erfordernissen der Bildungsgänge den aktuellen und zukünftigen bedarf und legt darauf bezogen maßnahmen fest. Die Schule unternimmt systematische Anstrengungen zur erfolgreichen beschaffung. Die Schule präsentiert sich an der Universität und an der Hochschule SL/von Häfen Bewerberzahl P3 einarbeiten Die Schule hat für die Einarbeitung bzw. bei neuen Aufgabenstellungen für Lehrkräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Konzept der Vorbereitung und Unterstützung und setzt es um. Es werden fachliche Patenschaften eingeführt, die bei Bedarf in Anspruch genommen werden können. Hierfür werden organisatorische und personelle Rahmenbedingungen geschaffen. Bildungsgang- /Fachgruppenleiterung en Befragung Lehrendes Stellenbeschreibunge n anpassen entwickeln P4 P5 P6 P7 entwickeln qualifizieren einsetzen begleiten Die Schule führt systematisch Maßnahmen zur entwicklung durch. Die Schule fördert zielgerichtet entsprechend den Erfordernissen der Bildungsgänge das Wissen und die Kompetenzen der Lehrkräfte sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Fortbildung nach einem abgestimmten Konzept. Der Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgt unter Abgleich der Anforderungen an die individuelle entwicklung und die Ziele und Strategien der Schule mithilfe von Teamwahlbögen. Die Schule führt systematisch Maßnahmen zur fürsorge durch. Mitarbeitergespräche werden auf Wunsch geführt. Das Fortbildungskonzept wird weiterentwickelt und veröffentlicht. Es wird jährlich ein Fortbildungsplan der nachfrageorientierten Fortbildungen erstellt. Die Zusammensetzung der Teams wird veröffentlicht. Im Bedarfsfall kann Teamsupervision in Anspruch genommen werden. Es finden Wiedereingliederungsmaßnahmen statt (Teamteaching ). 3. Ausgehend von den Ergebnissen des Strategieworkshops der Gruppe "Bauchgefühl" werden Vorschläge seitens des Kollegiums zur Verbesserung des Wohlbefindens der Kolleginnen und Kollegen erarbeitet. SL Dreesmann/ Fortbildungsausschuss Röth-Weber/ Verwaltung SL SL/Stundenplanung 3. Kollegium/PR Zahl der geführten Gespräche Fortbildungsquote/ Befragung Lehrendes und Zahl der Inanspruchnahme und Befragung lehrendes (auch 3.) jährlich und Im Bedarfsfall 3. 3.Aufnahme in das Schulprogramm P8 verwalten Die Schule erfüllt sach- und fachgerecht die Aufgaben der verwaltung.

4 Qualitätsbereich - Ressourcen verwalten Die verfügbaren finanziellen Ressourcen werden effizient und effektiv verwaltet R1 Finanzen verwalten und eingesetzt. R2 Nachhaltig wirtschaften Der Material- und Energieeinsatz der Schule wird nachhaltig gemanagt, regelmäßig überprüft und ggf. optimiert. Unnötige Ressourcenverschwendung wird aufgedeckt. Das Abfallkonzept wird mehrmals im Jahr vorgestellt (Projekttag/Projektstunde zum Thema Müll in Zusammenarbeit mit der BEE). 3. Einführung eines Druckerkontingentes für Schülerinnen und Schüler. 4. Zeitschaltuhren, Schlaffunktion- und Stand- By bei elektronischen Geräten. Schulassistent Stulken/Hausmeister Meyer/Sicherheitsbeau ftragter Honczek NN 3. M. Müller 4. Stulken Energiekosten/Müllgebühren Müllgebühren 3. Papierkosten/ Farbpatronen 4. Energiekosten Anfrage bei der Stadt (Antwort steht noch aus) Ersatzinvesti-tionen (EDV) R3 Wissen nutzbar machen Die Schule sammelt und strukturiert die erforderlichen Informationen und stellt sie der Schulgemeinschaft zur Verfügung. Es wird ein Wissensmamagement aufgebaut und gepflegt. Fortbildungsergebnisse werden transparent gemacht. Eilert/Dreesmann Dreesmann Befragung lehrendes Iserv R4 Schulausstattung optimieren Entsprechend den Erfordernissen der Bildungsgänge wird die Ausstattung der Schule mit Lehr-, Lern- und Arbeitsmitteln gepflegt und laufend aktualisiert. Jährlich wird ein EDV-Raum bzw. Laptopwagen erneuert. EDV-Ausschuss Ersatzinvestitionen (EDV)

5 Qualitätsbereich - Kooperationen entwickeln Die Schule kooperiert systematisch und zielgerichtet mit dem Schulträger. K1 Mit dem Schulträger kooperieren Die BBS I Emden gestaltet die Gedenkveranstaltung zum 09. November in regelmäßigen Abständen. Herausragende Erfolge werden auf der Homepage veröffentlicht. 3. Wir berichten regelmäßig über die internationalen Aktivitäten über unsere Homepage. 4. Die BBS I Emden kooperiert im Projekt Industrie/Wirtschaft 4.0 mit dem Schulträger. 5. Die BBS I Emden kooperiert mit dem Schulträger zwecks Einführung von SAP. 6. Die BBS I Emden kooperiert mit dem Schulträger bei der Neugestaltung der Pausenhalle. 7. Die BBS I Emden kooperiert mit dem Schulträger bei der Gestltung des Außenbereiches der BBS I. Lorenz/Harff-König Harff-König/von Dincklage 3. Aelker/von Dincklage Heinze/von Dincklage Heinze/von Dincklage Nolte/Molthagen-de Beer Nolte / / Pressemappe Zahl der Seitenaufrufe 3. Zahl der Seitenaufrufe 3.

6 K2 Mit Schulen kooperieren Die Schule gestaltet systematisch Kooperationen mit anderen Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen. Auf der Homepage der BBSI Emden wird ein Partnerbereich aufgebaut. Der Newsletter der BBS I Emden wird neu aufgelegt und in digitaler sowie Printform herausgegeben. 3. Herausragende Erfolge werden auf der Homepage veröffentlicht. 4. Wir berichten regelmäßig über die internationalen Aktivitäten über unsere Homepage. 5. Es werden weiterhin Praktikumsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer im europäischen Ausland gesucht. 6. Die BBS I ist Stützpunktschule für SAP- Beraterzertifizierungen. 7. Die BBS I bietet für abgebende Schulen der Stadt Emden eine Berufsorientierung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung an. 8. Die BBS I hat für den Bildungsgang Fachoberschule einen Kooperationsvertrag mit der Hochschule Emden/Leer abgeschlossen. 9. Die BBS I kooperieren mit den BBS II Emden im Projekt Industrie/Wirtschaft Im Zusammenarbeit mit dem Europahaus Aurich findet über Erasmus+ ein Schüleraustausch mit Norwegen statt (FSP). von Dincklage NN 3. Harff-König/von Dincklage 4. Aelker/von Dinckklage 5. Aelker 6. Heinze/von Dincklage 7. Eilert 8. Eilert/Lücht 9. Heinze/von Dincklage 10. Aelker/Philipps Befragungsergebnis 3. Zahl der Seitenaufrufe/Zahl der Artikel 4. Zahl der Seitenaufrufe/Zahl der Artikel 5. Häufigkeit der Inanspruchnahme Anzahl der Teilnehmer 8. Anzahl der Studienbewerber Häufigkeit der Inanspruchnahme SAP-Raum einrichten 7. jährliche Kooperationsverträge 8. Evaluation der Veranstaltungen K3 Mit Partnern in der beruflichen Bildung kooperieren Die Schule gestaltet systematisch Kooperationen mit den betrieblichen Partnern in der beruflichen Bildung sowie weiteren Einrichtungen und Betrieben. Auf der Homepage der BBSI Emden wird ein Partnerbereich aufgebaut. Eine Infobroschüre der BBS I Emden wird neu aufgelegt und in digitaler sowie Printform herausgegeben. 3. Die Betriebebefragungen werden durchgeführt und die Ergebnisse kommuniziert. 4. Herausragende Erfolge werden auf der Homepage veröffentlicht. 5. Wir berichten regelmäßig über die internationalen Aktivitäten über unsere Homepage. 6. Es werden weitere Praktikumsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler im europäischen Ausland akquiriert (Spanien, Großbritannien, Niederlande...). von Dincklage NN/von Dincklage 3. Controller 4. von Dincklage 5. Aelker/von Dincklage 6. Aelker Befragungsergebnis Zahl der Seitenaufrufe 3. Befragungsergebnis 4. Zahl der Seitenaufrufe 5. Zahl der Seitenaufrufe 6. Häufigkeit der Inanspruchnahme zweijährige Überarbeitung Umsetzung für BFW in Zusammenarbeit mit go-2-europe Dokumentation

7 Qualitätsbereich- Bildungsangebote gestalten Die Schule setzt die curricularen Rahmenvorgaben in allen Bildungsgängen in schulische Lehrpläne um und verbessert diese kontinuierlich. B1 Lehrpläne erstellen Ein schulisches Curriculum für alle Schulformen und Ausbildungsjahre wird erstellt und liegt digital vor. Auf der Grundlage der geltenden curricularen Rahmenvorgaben werden nach einem abgestimmten Verfahren Lernsituationen erstellt und kontinuierlich verbessert. 3. Im Unterricht wird der Erwerb interkultureller Kompetenzen in Lernsituationen an geeigneter Stelle berücksichtigt. SL/AL/QM- Beauftragte/r TL TL Fachgruppen bis 3. Vollständigkeit der eingestellten Unterlagen nach Bedarf 3. und 3. Kontinuierlicher Prozess Bildungsangebot realisieren B2 B3 Materialien und Medien bereitstellen Unterricht organisieren In allen Bildungsgängen werden die Materialien und Medien entwickelt bzw. bereitgestellt, im Unterricht eingesetzt und kontinuierlich verbessert. Der Unterricht wird in allen Bildungsgängen entsprechend den organisatorischen Planungen durchgeführt, ggf. erforderliche Abweichungen laufen geregelt ab. In allen Bildungsgängen und Fachgruppen werden Materialien und Medien entwickelt bzw. bereitgestellt, im Unterricht eingesetzt und kontinuierlich verbessert. TL Vollständigkeit der eingestellten Unterlagen Überarbeitung des Medienkonzeptes B4 Unterricht durchführen Der Unterricht wird entsprechend vereinbarter didaktischer Anforderungen erteilt. B5 Unterricht evaluieren Die Schule evaluiert die Unterrichtsqualität systematisch und differenziert nach Bildungsgängen und leitet daraus Verbesserungsmaßnahmen ab. Die Schule bietet allen Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit zur kollegialen Hospitation. Die Kolleginnen und Kollegen lassen sich regelmäßig ein individuelles Schülerfeedback geben. 2 Alle Kolleginnen und Kollegen haben auf der Grundlage des schulischen Hospitationskonzeptes die Möglichkeit des kollegialen Austausches. Lehrendes Lehrendes Befragungsergebnis Befragungsergebnis und /2x jährlich nach Bedarf B6 Leistungen Die individuellen Leistungen der Schülerinnen und Schüler werden in allen Bildungsgängen regelmäßig festgestellt und nach einem für alle Beteiligten verbindlichen und offen gelegten Kriterienkatalog bewertet. Bemerkungen zum Arbeits- und Sozialverhalten sind operationalisiert und auf der Homepage und in Iserv veröffentlicht. SL Homepage

8 Leistungen feststellen B7 Über Leistungsstände informieren Die Schule stellt sicher, dass die Schülerinnen und Schüler (ggf. die Eltern) über die erwarteten Leistungen, deren Feststellung und Bewertung sowie die Regelungen zum erfolgreichen Abschluss des Bildungsganges (und ggf. zur Versetzung) umfassend informiert werden. B8 Individuelle Kompetenzen entwickeln Die Schule ermittelt und dokumentiert die individuelle Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang und informiert sie regelmäßig. B9 Leistungsschwache fördern Die Schule fördert systematisch leistungsschwache Schülerinnen und Schüler in allen Bildungsgängen. Es wird im Rahmen der Berufseinstiegsschule eine Berufseinstiegsklasse Wirtschaft eingeführt. Es werden individuelle Förderkonzepte für Schülerinnen und Schüler erarbeitet. SL/AL J. Peters Anmeldezahlen/ Betriebebefragung/erfolgreiche Abschlüsse 2017/18 in Umsetzung Individuell fördern B10 Leistungsstarke fördern Die Schule fördert systematisch leistungsstarke Schülerinnen und Schüler sowie besondere Begabungen in allen Bildungsgängen. Es werden individuelle Förderkonzepte für Schülerinnen und Schüler erarbeitet. An der Schule wird die Zusatzqualifikation "Kaufmann/Kauffrau für Internationale Geschäftstätigkeit" angeboten. J. Peters Aelker Anmeldezahlen/ erfolgreiche Abschlüsse B11 Leistungsbereitschaft steigern Die Schule fördert in den jeweiligen Bildungsgängen systematisch die Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler. Das Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" wird fortgesetzt. Die Schülervertretung führt den internationalen Tag in den BBS I Emden fort. 3. In Zusammenarbeit mit der SV werden Maßnahmen zur Steigerung der Corporate identity durchgeführt (z. B. Teilnahme möglichst vieler Schülerinnen und Schüler und am Matjeslauf). TL Politik SV-Beratungslehrer 3. SV + Beratungslehrer Schüler- / 3. jährlich 3. regelmäßig B12 Präventiv arbeiten Die Schule arbeitet präventiv für den Gesundheitsschutz der Schülerinnen und Schüler. Besuch der Drogenberatungsstelle und der Pro Familia der Stadt Emden durch Schülerinnen und Schüler der Einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft und der Berufseinstiegsschule. Durchführung von Blutspende- /Typisierungsaktionen. Elster SV/Gesundheitsbeauf-tragter Schüler-/ jährlich Beraten und unterstützen B13 Auf Regelabweichungen reagieren Die Schule reagiert systematisch auf ein Verhalten von Schülerinnen und Schülern, das von den vereinbarten Regeln abweicht.

9 unterstützen B14 B15 Individuell beraten Laufbahnplanung unterstützen Die Schule bietet Schülerinnen und Schülern in persönlichen Fragen Unterstützung und Beratung und organisiert die erforderlichen Angebote zur Hilfe. Die Schule organisiert die Berufs- und Schullaufbahnberatung für die Schülerinnen und Schüler umfassend und differenziert. In den BBS I Emden wird in Zusammenarbeit mit VerA ein Beratungssystem etabliert. In der Schule und in der Agentur für Arbeit finden regelmäßig Berufsberatungen statt. Eilert/Peters, J. Erstellung einer Kooperationsvereinba rung AL (alle) e jährlich (teilweie mehrmals) Bildungsangebote verwalten B16 B17 Schülerdaten verwalten Lerngruppen und Lehrereinsatz planen Die Schule verwaltet die Schülerdaten und sichert die anforderungsgerechte Bereitstellung der Zeugnisse und anderer Dokumente. Die Zusammensetzung der Lerngruppen und der Lehrereinsatz erfolgen strukturiert sowie fachlich angemessen und entsprechend den jeweiligen pädagogischen Anforderungen. Schülerinnen und Schüler nutzen das Online- Anmeldeverfahren. SL/Verwaltung / Anzahl der Nutzer jährlich/ erstmalig zum SJ 2017/18 durch die Berufsschüler. Zum Schuljahr 2018/19 dann ebenfalls für die Vollzeitschüler. Evaluation

10 Qualitätsbereich - Ergebnisse und Erfolge beachten Ergebnisse und Erfolge überprüfen und E1 E2 E3 Gestaltung der Bildungsgänge wesen Gestaltung der Kooperationen Die Schule überprüft und bewertet die Ergebnisse und Erfolge bei der Gestaltung der Bildungsangebote. Die Schule überprüft und bewertet die Ergebnisse und Erfolge im wesen. Die Schule überprüft und bewertet die Ergebnisse und Erfolge bei der Entwicklung der Kooperationen. SebeiSch-Durchführung (Selbstbewertung in Schule) Die Betriebsbefragungen werden durchgeführt und die Ergebnisse kommuniziert. SL/Eilert/Visser 2018 Controller e Betriebebefragung E4 Ressourcenmanagement Die Schule überprüft und bewertet die Ergebnisse und Erfolge beim Umgang mit den Ressourcen.

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: SVBl. 2011, 445

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: SVBl. 2011, 445 Voris - Vollversion: Vorschrift Normgeber: Kultusministerium Aktenzeichen: 41-80 101/6-1/11 Erlassdatum: 14.10.2011 Fassung vom: 14.10.2011 Gültig ab: 01.10.2011 Gültig bis: 31.12.2016 Quelle: Gliederungs-Nr:

Mehr

BBS-Kernaufgabenmodell

BBS-Kernaufgabenmodell BBS-Kernaufgabenmodell gem. RdErl. d. MK vom 14.10.2011 mit grundlegenden Anforderungen (letzte Aktualisierung: 01.07.2013) Schulinspektion Berufliche Bildung BBS-Kernaufgabenmodell Detailansicht durch

Mehr

Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen (orientiert an EFQM) RdErl. d. MK vom 14.10.2011 41 80 101/6-1/11 VORIS 22410

Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen (orientiert an EFQM) RdErl. d. MK vom 14.10.2011 41 80 101/6-1/11 VORIS 22410 Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen (orientiert an EFQM) RdErl. d. MK vom 14.10.2011 41 80 101/6-1/11 VORIS 22410 Bezug: RdErl. d. MK v. 9.6.2004 403-80 101/6-1/04 - (n.v.) 1. Weiterentwicklung

Mehr

Befragung von Lehrkräften berufsbildender Schulen (LeBe-BBS) Stand Februar 2019

Befragung von Lehrkräften berufsbildender Schulen (LeBe-BBS) Stand Februar 2019 Im Rahmen einer Kommissionsarbeit für das Niedersächsische Kultusministerium wurden eine Befragung von Schülerinnen und Schülern berufsbildender Schulen (SchüBe-BBS) sowie eine erarbeitet, welche als Instrumente

Mehr

AMTLICHER TEIL. Einführung des Kerncurriculums für den. Geistige Entwicklung, Sekundarbereich II, Schuljahrgänge

AMTLICHER TEIL. Einführung des Kerncurriculums für den. Geistige Entwicklung, Sekundarbereich II, Schuljahrgänge SVBl 7/2016 AMTLICHER TEIL 397 AMTLICHER TEIL Einführung des Kerncurriculums für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Sekundarbereich II, Schuljahrgänge 10-12 RdErl. d. MK v. 3.6.2016-22-82161 -

Mehr

Schulprogramm. Schuljahr 2014/2015 Schuljahr 2015/2016. der. Berufsbildenden Schulen I Emden Steinweg Emden

Schulprogramm. Schuljahr 2014/2015 Schuljahr 2015/2016. der. Berufsbildenden Schulen I Emden Steinweg Emden Schulprogramm Schuljahr 2014/2015 Schuljahr 2015/2016 der Berufsbildenden Schulen I Emden Steinweg 24 26721 Emden beschlossen von der Gesamtkonferenz der BBS I Emden am 24.06.2014 1. Wer wir sind Das Leitmotiv

Mehr

Steuerung berufsbildender Schulen. Held-Brunn EFQM-Prozessbegleitung

Steuerung berufsbildender Schulen. Held-Brunn EFQM-Prozessbegleitung Steuerung berufsbildender Schulen EFQM-Prozessbegleitung 1 Auf dem Weg EFQM-Prozessbegleitung 2 EFQM 1.0 hoher Selbstbewertungsaufwand enorm viele Einzelmaßnahmen sehr kleinschrittig geringe Akzeptanz

Mehr

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum Europaschule Erkelenz Ergebnis der Qualitätsanalyse März 2018 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.3 Personale Kompetenzen 1.3.1 Die Schule fördert das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

GHS Ernst Eversbusch Hagen Schulnummer: Die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich zufrieden an ihrem Arbeitsplatz.

GHS Ernst Eversbusch Hagen Schulnummer: Die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich zufrieden an ihrem Arbeitsplatz. Seite 7 von 61 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule (Fortsetzung) 1.5 Zufriedenheit der Beteiligten 1.5.1 Die Lehrkräfte fühlen sich zufrieden an ihrem Arbeitsplatz. 1.5.2 Die weiteren Mitarbeiterinnen

Mehr

Schulprogramm BBS 1 Aurich. Tel Fax Am Schulzentrum Aurich.

Schulprogramm BBS 1 Aurich. Tel Fax Am Schulzentrum Aurich. Schulprogramm 2015-2018 BBS 1 Aurich Tel. 04941 925 101 Fax 04941 925 177 Am Schulzentrum 15 26603 Aurich www.bbs1-aurich.de info@bbs1-aurich.de Seite 02 Daten und Fakten Daten und Fakten Das Bildungsangebot

Mehr

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen Herzlich willkommen Oldenburg 27. und 28. Oktober 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule) Fragebogen für (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule) Teilnehmer Es haben 220 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 271 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

Ableitung von Aufgaben- und Stellenbeschreibungen aus Qualitätsbereichen. Qualitätsbereich Schule leiten

Ableitung von Aufgaben- und Stellenbeschreibungen aus Qualitätsbereichen. Qualitätsbereich Schule leiten Evaluation Organisation entwickeln Veränderungsb edarf ermitteln F1 F2 F3 Qualitätsbereich Schule leiten Prozessbereich SL AL TL andere Die Schule erfasst systematisch Verbesserungsvorschläge, setzt sie

Mehr

Conerus-Schule Berufsbildende Schulen Norden Schulstraße Norden

Conerus-Schule Berufsbildende Schulen Norden Schulstraße Norden Schulstraße 55 26506 Norden Tel. 04931 9337-0 Fax 04931 933750 E-Mail: post@bbsnorden.de Homepage: www.bbsnorden.de Inhaltsverzeichnis Conerus-Schule Das Leitbild...4 Unsere Leitsätze...5 Leitsatz: Wir

Mehr

BBS Ritterplan Göttingen

BBS Ritterplan Göttingen Das Kompetenzzentrum BBS Ritterplan Göttingen Möglichkeiten der Qualitätsmessung 4. Treffen des Bildungs-Netzwerkes 4. März 2016 in Göttingen Verena Hegemann, Abteilungsleiterin Berufliches Gymnasium 1.

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Hameln, Pestalozzistraße 1, 31785 Hameln Pestalozzi Schule Hameln, GOBS, Grund- und Oberschule 31785 Hameln, Pestalozzistraße 1, 05151 958142 Fax: 05151-942995, Homepage: www.pestalozzischule-hameln.de

Mehr

Steuerung der berufsbildenden Schulen durch Zielvereinbarungen in Niedersachsen

Steuerung der berufsbildenden Schulen durch Zielvereinbarungen in Niedersachsen Steuerung der berufsbildenden Schulen durch Zielvereinbarungen in Niedersachsen Einige Zahlen zur BBS II Osterode 2 Standorte Schüler/innen : ca. 1.300 Klassen: ca. 80 in 50 Bildungsgängen Bündelschule

Mehr

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Vom Bericht zur Zielvereinbarung Vom Bericht zur Zielvereinbarung Zielvereinbarungen = = gemeinsames Festlegen anzustrebender Ergebnisse für einen bestimmten Zeitraum Weg, um Weiterentwicklung und innovative Prozesse strukturiert zu steuern

Mehr

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand September 2017 FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe Fortbildungskonzept Grundschule Marklohe Schuljahr 2011/2012 1. Fortbildungskonzept 1.1 Bedeutung von Fortbildung 1.2 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Anhang I: Fragebogen zur Bedarfsermittlung Anhang

Mehr

Leitfaden. Kriterien zur qualitätsfähigen Gestaltung von Kernaufgaben. Kernaufgabenmodell KAM-BBS

Leitfaden. Kriterien zur qualitätsfähigen Gestaltung von Kernaufgaben. Kernaufgabenmodell KAM-BBS Kernaufgabe B1 Kernaufgabenmodell KAM-BBS Kriterien zur qualitätsfähigen Gestaltung von Kernaufgaben Qualitätsbereich B BILDUNGSANGEBOTE GESTALTEN (B1 B17) Leitfaden Stand: März 2017 QM-Prozessbegleitung

Mehr

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Stand Dezember 2014 Im weiterentwickelten Inspektionsverfahren stehen die schulischen Prozesse im Fokus. Zum Entwicklungsstand dieser Prozesse

Mehr

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren 16.07. 21.07.2014 Michael Böhm, Renate Peters-Domann 1 K 3 Die Schule nutzt Kooperationen zur Erweiterung

Mehr

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen Handlungsfeld Schule leiten L 1 L 2 L 3 L 4 Unterrichtsqualität fördern Kernaufgabe: Die Schulleiterin/Der Schulleiter fördert

Mehr

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts 1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts Ein Fortbildungskonzept führt zu einer dauerhaften Stärkung der Leistungsfähigkeit einer Schule, denn Fortbildungen helfen und nützen nicht nur

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen. Vorwort Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu befähigen, auf der Grundlage fundierten Wissens kompetent und selbstständig zu handeln. Beruflicher Erfolg erfordert kritisches Urteilsvermögen

Mehr

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 sekretariat@ghs-gildehaus.de Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck 24. April 2012 Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

Mehr

4.1 Zielkonkretisierung: Abteilung: Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung

4.1 Zielkonkretisierung: Abteilung: Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung 4.1 Zielkonkretisierung: Abteilung: Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung 1 Klare Strukturen in der Aufbau- und Ablauforganisation schaffen... um Transparenz für Schulgemeinde und Kooperationspartner

Mehr

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule der Peter-Lenné-Schule Oberstufenzentrum Natur und Umwelt 1. Einleitung 1.1 Bedeutung der Fortbildung 1.2 Fortbildung ist Pflicht 2. Fortbildungsgrundsätze 3. Organisation von Fortbildung 3.1 Allgemeines

Mehr

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung. Schülerfragebogen Qualitätsbereich I Voraussetzungen und Bedingungen Fragen 1.1 1.8 im elektronischen Fragebogen 1. Modellprojektschule Selbstverantwortung + 2. Politische und rechtliche Vorgaben 3. Personal

Mehr

Unser Leitbild. Lernen mit Rückenwind. Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund. Berufsbildende Schulen für den Landkreis.

Unser Leitbild. Lernen mit Rückenwind. Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund. Berufsbildende Schulen für den Landkreis. Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund Esens Unser Leitbild Wittmund Wilhelmshaven Emden Oldenburg Wir stehen Ihnen gerne in allen Fragen zur

Mehr

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu? Inhaltsbereich "Inklusion" Leitbild/ Schulprogramm an einer inklusiven Schule Inwieweit tre en die folgenden Aussagen? voll ganz Das Leitbild "Inklusion" ist fest im Schulprogramm verankert. Das Leitbild

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation Friedrich Fröbel Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Fortbildungskonzept Beschluss der Gesamtkonferenz vom 07.03.2011

Mehr

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Donnerstag, 12.02.2009 13.00 bis 14.00 Uhr Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Gisela Grimme Schulleiterin der Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln Susanne Hoffmann Qualitätsbeauftragte

Mehr

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung - GHS Meckelfeld GHS Meckelfeld Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember 2008 - Zusammenfassung und Auswer tung - In Niedersachsen ist es für alle Schulen verpflichtend, sich

Mehr

Die Niedersächsische Schulinspektion

Die Niedersächsische Schulinspektion Die Niedersächsische Schulinspektion (NSchI) 17 Schulinspektion seit Mai 2005: Gründung NSchI (Zentrale Bad Iburg) ist Außensicht im Sinne externer Evaluation bietet eine Organisationsdiagnose nimmt Bezug

Mehr

Qualitätsanalyse Januar 2017

Qualitätsanalyse Januar 2017 Robert-Schuman-Europaschule Qualitätsanalyse Januar 2017 Im Januar 2017 hat ein Team der Bezirksregierung Düsseldorf die im Schulgesetz vorgesehene Qualitätsanalyse an unserer Schule durchgeführt. Vom

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Berufsbildende Schule 11 der Region Hannover

Berufsbildende Schule 11 der Region Hannover Berufsbildende Schule 11 der Region Hannover Lernen mit Erfolg - Erfolg im Leben Unser Schulprogramm Impressum Berufsbildende Schulen 11 der Region Hannover Andertensche Wiese 26 30169 Hannover Telefon:

Mehr

SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010

SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010 SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010 2 A_Leitbild und Leitgedanken Regionales Kompetenzzentrum Unterrichtsqualität Zusammenarbeit und Austausch Lernende Lehrer/innen Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen FB7 Forschungsprojekt SV+ Fragebogen Haben Sie bereits an der ersten Befragung teilgenommen? Mein Verhältnis hat sich aufgrund von SV+ folgenden Personen verändert: (Mehrfachauswahl möglich) gfedc Kollegen

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch Bericht der Schulinspektion 2013 Schule Fünfhausen-Warwisch Inspektion vom 17.04.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis

Mehr

2 Ergebnisse der Qualitätsanalyse

2 Ergebnisse der Qualitätsanalyse Seite 5 von 67 2 Ergebnisse der Qualitätsanalyse 2.1 Analysedesign im Überblick 2.1.1 Kriterienbewertungen Im Folgenden werden die im Abstimmungsgespräch vom 14.1.2015 mit der Schule als Gegenstand der

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand:

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand: DGS 1. DGS 1.1. DGS 1.1. Grundlagen Leitbild AWO-Bildungsverständnis als Jugendhilfeträger und Leitbild der Ganztagsschule in das Leitbild der Einrichtung / der Maßnahme einbeziehen. Konzept a) Konzept,

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

2 Ergebnisse der Qualitätsanalyse

2 Ergebnisse der Qualitätsanalyse Seite 7 von 68 2 Ergebnisse der Qualitätsanalyse 2.1 Bewertungen im Überblick 2.1.1 Kriterienbewertungen Im Folgenden werden die verpflichtenden, die ergänzenden bzw. die nicht geprüften Kriterien durch

Mehr

Berufsbildenden Schulen Rinteln Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur

Berufsbildenden Schulen Rinteln Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur Berufsbildende Schulen des Landkreises Schaumburg Berufsbildenden Schulen Rinteln Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur Stand: April 2010 Konzept für Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur

Mehr

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Einstimmung in das Thema Wie hoch (in %) schätzen Sie an Ihrer Schule die Akzeptanz einer

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Wir wollen die Lehrkräfte in Ausbildung anleiten, beraten und unterstützen, die Ausbildungsstandards des IQSH an der Schule umzusetzen und dadurch

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele Präsentation Inspektionsbericht Vergien Grötzner Thiele 1 Tagesordnung Offene Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf der Schulinspektion Aufgaben der Schulinspektion 2 Grundlagen

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung

Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung 1 Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung Wozu ein Konzept? Wechselnde Kolleginnen und

Mehr

DAS LEITBILD UND DIE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

DAS LEITBILD UND DIE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DAS LEITBILD UND DIE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE 44 LEITBILD 45 KURZFASSUNG DER FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE IM BISCHÖFLICHEN ORDINARIAT LIMBURG Die im Bischöflichen Ordinariat geltenden Führungsgrundsätze gehen davon aus,

Mehr

Lehrerteamentwicklung. Lehrer/-innenteamarbeit in der. Lernfeld- und Themenfeldarbeit

Lehrerteamentwicklung. Lehrer/-innenteamarbeit in der. Lernfeld- und Themenfeldarbeit Lehrer/-innenteamarbeit in der Lernfeld- und Themenfeldarbeit Dr. Hans-Jürgen Lindemann RF (regionale Fortbildung) Trends: Vom Lehren zum Lernen Von Stoffen zu Kompetenzen Kompetenzentwicklung der Lehrer/innen:

Mehr

Berufliche Schulen des Landkreises Marburg-Biedenkopf in Biedenkopf. Fachtagung Quo vadis Berufliche Schulen? Freitag, 06.

Berufliche Schulen des Landkreises Marburg-Biedenkopf in Biedenkopf. Fachtagung Quo vadis Berufliche Schulen? Freitag, 06. Berufliche Schulen des Landkreises Marburg-Biedenkopf in Biedenkopf Fachtagung Quo vadis Berufliche Schulen? Freitag, 06. November 2009 Quo vadis Berufliche Schulen Schritte zum Projekt Beantragung Beschulung

Mehr

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung Schulisches Qualitätsverständnis SQV Fortschreibung Arbeitsgrundlage für die Teamarbeit für die Schuljahre 2012/13 und 2013/2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen des Schulmodellversuches

Mehr

Leitfaden. Kriterien zur qualitätsfähigen Gestaltung von Kernaufgaben. Kernaufgabenmodell KAM-BBS

Leitfaden. Kriterien zur qualitätsfähigen Gestaltung von Kernaufgaben. Kernaufgabenmodell KAM-BBS Kernaufgabenmodell KAM-BBS Kriterien zur qualitätsfähigen Gestaltung von Kernaufgaben Qualitätsbereich B BILDUNGSANGEBOTE GESTALTEN (B1 B17) Leitfaden Stand: Mai 2016 Fachberatung und QM-Prozessbegleitung

Mehr

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau Einrichtung des Landkreises Görlitz Inhalt Vorwort...3 Bildungsqualität...4 MEHRWERT Kollegium...5 Verantwortlich führen...6 WIR sind die Schule...7 Miteinander erfolgreich...8 Vom zur Tat...9 Kontakt...

Mehr

Fachtagung des LWL-Landesjugendamtes am in Münster: Schule als Kooperationspartner von Jugendhilfe stellt sich vor

Fachtagung des LWL-Landesjugendamtes am in Münster: Schule als Kooperationspartner von Jugendhilfe stellt sich vor Fachtagung des LWL-Landesjugendamtes am 28.11.2006 in Münster: Schule als Kooperationspartner von Jugendhilfe stellt sich vor Qualitätsanalyse Nordrhein-Westfalen Vorstellung von Walter Ruhwinkel, Bezirksregierung

Mehr

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung Handlungsfelder und Rahmenbedingungen Schortens 27. April 2010 Hans-J. Iske, Schulentwicklungsberatung, Landesschulbehörde Heinz Kaiser, Studienseminar

Mehr

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN MINISTERIUM AUFSICHTS- UND FÜR DIENSTLEISTUNGSDIREKTION BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN Handreichung für Schulen Vorwort Sehr geehrte

Mehr

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Externe Evaluation Baustein für Schulentwicklung in NRW Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Qualitätsteam Schulen gegenüber im Rahmen der Qualitätsanalyse weisungsberechtigt Ermitteln daten- und leitfadengestützt

Mehr

Schulkonferenz-Beschluss am

Schulkonferenz-Beschluss am Das Team-Modell an der Gesamtschule Nord in Essen LK Beschluss am 02.06.2015 Schulkonferenz-Beschluss am 10.06.2015 Wir, das Kollegium der Gesamtschule Nord, haben uns zum Ziel gesetzt, die Arbeitsbedingungen

Mehr

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Befragung der ProReKo-Schulen zu Bestand und Evaluation der Bildungsangebote im Schulversuch hier: Individuelle Bildungsangebote

Befragung der ProReKo-Schulen zu Bestand und Evaluation der Bildungsangebote im Schulversuch hier: Individuelle Bildungsangebote Befragung der ProReKo-Schulen zu Bestand und Evaluation der Bildungsangebote im Schulversuch hier: Individuelle Bildungsangebote II. Individuelle Bildungsangebote 1. Bezeichnung des Individuellen Bildungsangebots,

Mehr

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Teilnehmer Es haben 111 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 170 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

Das Qualitätsprofil der

Das Qualitätsprofil der Das Qualitätsprofil der Anlage zum Inspektionsbericht Bewertungskategorien für die 20 Qualitätsmerkmale 4 stark 3 eher stark als schwach 2 eher schwach als stark 1 schwach Die Schule erfüllt alle Kriterien

Mehr

Unterstützung der schulischen Qualitätsentwicklung mit dem weiterentwickelten Inspektionsverfahren in Niedersachsen

Unterstützung der schulischen Qualitätsentwicklung mit dem weiterentwickelten Inspektionsverfahren in Niedersachsen Unterstützung der schulischen Qualitätsentwicklung mit dem weiterentwickelten Inspektionsverfahren in Niedersachsen 1 Basisverfahren Untersuchungsgegenstände der Inspektion sind die Qualität des Unterrichts

Mehr

- Nutzung - Zustand - Absicherung des Geländes

- Nutzung - Zustand - Absicherung des Geländes 4.1 Rahmenbedingungen 1-Schulgebäude - Gebäudeaufteilung - Standorte - Zustand 2-Schulgelände - Nutzung - Zustand - Absicherung des Geländes 3-Klassen- und Fachräume - Ausstattung - Ausgestaltung 1.1 4-sonstige

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand:

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand: Lfd. Nummer AWO-Qualitätskriterien Träger QM-Handbuch DGS 1.1. DGS 1.2. DGS 1.2. DGS 1.2. 1. Grundlagen 1.1. Leitbild 1.2. Konzept AWO-Bildungsverständnis als Jugendhilfeträger und Leitbild der Ganztagsschule

Mehr

Abschluss von Zielvereinbarungen

Abschluss von Zielvereinbarungen Abschluss von Zielvereinbarungen Bitte pro Zielvereinbarung ein Formblatt verwenden! Schule: Dr.-Kurt-Schöllhammer-Schule, Simmern Referent/in: RSD Ursula Schwickert Beschluss der Gesamtkonferenz: 14.04.15

Mehr

SAMPLE. Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Lehrkräfte. 1. Ergebnisse: 1.1. Kompetenzen

SAMPLE. Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Lehrkräfte. 1. Ergebnisse: 1.1. Kompetenzen Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schritte bei der Entwicklung des Mediencurriculums an den Beruflichen Schulen Altötting 1. Schritt:

Mehr

Qualitätsanalyse an unserer Schule

Qualitätsanalyse an unserer Schule Qualitätsanalyse an unserer Schule Seit dem Schuljahr 2006/2007 erfolgt eine Qualitätsanalyse aller Schulen in NRW. Dies ist im Schulgesetz verankert und wird folgendermaßen begründet: Der externe Blick

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Projektplan Ein Förderkonzept

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance Schulische Angebote unterliegen generell der großen Herausforderung ständiger Veränderungen: Neue Inhalte, Methoden, Aufgabengebiete, Strukturen

Mehr

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Dokumentationsbogen

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Dokumentationsbogen Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Dokumentationsbogen Allgemeine Daten und Handlungsfeld 1+2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Beim Ausfüllen der pdf-datei beachten Sie bitte die automatische

Mehr

Qualifizierungskonzept

Qualifizierungskonzept Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Qualifizierungskonzept Unterrichtsentwicklung Personalentwicklung Organisationsentwicklung Stand Mai 2017 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez 44 03.12.2114 2 Handlungsmöglichkeiten der Schulaufsicht bei der Unterstützung von Schulen 03.12.2014 Angepasst an die Erfordernisse

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

NRW-Forum Thementag Mobiles Lernen - Individuelles Lernen Der Beitrag der Medien

NRW-Forum Thementag Mobiles Lernen - Individuelles Lernen Der Beitrag der Medien http://de.wikipedia.org/wiki/bild:dampfkesselexplosion_1881.jpg (public domain) 3 Mobiles Lernen Individuelles Lernen? Perspektivenwechsel: nicht von den Medien, sondern vom Unterricht her denken Wer traut

Mehr

Schulentwicklung an der Berufsschule Vilshofen Führungskräfteseminar; Thema: Organisationskultur

Schulentwicklung an der Berufsschule Vilshofen Führungskräfteseminar; Thema: Organisationskultur 1996 1997 2000 2001 ; Thema: Organisationskultur Teilnahme am Projekt Gesunde Schule der Robert Bosch-Stiftung: Verbesserungen in den Klassenzimmern, Fortbildungen, Treffen mit Partnerschulen Schulinterne

Mehr

Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule

Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule Referat 45 2012 Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule Verbesserung der individuellen Förderung unserer Schülerinnen und Schüler Torben Würth Referat 45, Berufliche Gymnasien, Kultusministerium

Mehr