Situiertes Lernen am Beispiel der Modified Anchored Instruction: Motivations- und Lernwirksamkeit von Zeitungs- und Werbeaufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Situiertes Lernen am Beispiel der Modified Anchored Instruction: Motivations- und Lernwirksamkeit von Zeitungs- und Werbeaufgaben"

Transkript

1 Situiertes Lernen am Beispiel der Modified Anchored Instruction: Motivations- und Lernwirksamkeit von Zeitungs- und Werbeaufgaben

2 Überblick I. Ausgangslage und theoretischer Hintergrund II. III. IV. Beispiel und Einordnung von Zeitungs- und Werbeaufgaben Forschungsfragen und Designs Ergebnisse der Interventionsstudien V. Zusammenfassung Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

3 Ausgangslage Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien Interesse und Leistung mäßig Defizite bei der Anwendung des Gelernten auf neue innerfachliche und außerfachliche Fragen Problem des trägen Wissens (Whitehead: inert knowledge, 1929) Wodurch wird träges Wissen erzeugt? Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht Quelle: Whitehead, A. (1929). The aims of education and other essays. NY: MacMillan.

4 durch eine unzureichende Verankerung an realen Problemsituationen! 1. Um wie viel Grad haben sich 2,3 kg Sand (c = 0,84 kj/(kg K)) erwärmt, wenn die zugeführte Wärmemenge 70 kj beträgt? Prisma Physik 7-10, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart, Ein glühender Stahlblock mit einer Masse von 1 t hat eine Temperatur von 900 C und kühlt allmählich auf 20 C ab. Wie viel Wärme wird dabei an die Umgebung abgegeben? Link Physik 8, DUDEN PAETEC Schulbuchverlag, Berlin, 2005 Ziel: Stärkere Verankerung der Lerninhalte an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, aber wie? Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

5 Anchored Instruction-Ansatz Anforderungen an das Ankermedium Anchored Instruction Ankermedien der ersten Generation waren Spielfilme, dann eigens erstellte Videos. Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht Quelle: Cognition and Technology Group at Vanderbilt (CTGV) (1990). Anchored Instruction and its Relationship to Situated Cognition. Educational Researcher, 19 (6), 2-10.

6 Der originäre AI-Ansatz: Ankermedien der ersten Generation Physik im Film Der Traum des Seglers bei Flaute Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

7 Der originäre AI-Ansatz: Ankermedien der ersten Generation Physik im Film Der Traum des Seglers bei Flaute Ein MünchhausenPhänomen? Aus: MICHAEL VOLLMER KLAUS-PETER MÖLLMANN FRANK ARNOLD (). Münchhausen-Effekt und Schubumkehr Ins eigene Segel blasen. PhiuZ 5/2008 (39), Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

8 Der originäre AI-Ansatz: Ankermedien der ersten Generation Physik im Film Aus: MICHAEL VOLLMER KLAUS-PETER MÖLLMANN FRANK ARNOLD (). Münchhausen-Effekt und Schubumkehr Ins eigene Segel blasen. PhiuZ 5/2008 (39), Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

9 Der originäre AI-Ansatz: Ankermedien der ersten Generation Physik im Film Aus: MICHAEL VOLLMER KLAUS-PETER MÖLLMANN FRANK ARNOLD (). Münchhausen-Effekt und Schubumkehr Ins eigene Segel blasen. PhiuZ 5/2008 (39), Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

10 Der originäre AI-Ansatz: Ankermedien der zweiten Generation eigens erstellte Videos Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

11 Anchored Instruction-Ansatz Anforderungen an das Ankermedium Anchored Instruction Der AI-Ansatz ist neben seinen Vorzügen auch mit erheblichen Problemen verbunden Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht Quelle: Cognition and Technology Group at Vanderbilt (CTGV) (1990). Anchored Instruction and its Relationship to Situated Cognition. Educational Researcher, 19 (6), 2-10.

12 diese beruhen insbesondere auf dem videobasierten Format! Schlechtes Kosten-Nutzen-Verhältnis: Mindestens 100 Stunden Entwicklungszeit pro Stunde Instruktionszeit Technische Unflexibilität: Nutzungsvoraussetzungen liegen fest (Multimedia- Ausrüstung) Didaktische Unflexibilität: Keine Anpassung auf die Bedürfnisse des Unterrichts möglich; Lernvoraussetzungen, Differenzierung, Sprache, Entwicklung eines modifizierten Anchored Instruction-Ansatzes mit dem Ziel einer höheren Praktikabilität und Flexibilität für den Unterricht (Kuhn & Müller, 2005) Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht Quelle: Kuhn, J. & Müller, A. (2005). Ankermedien und Aufgabenkultur im Physikunterricht: Zwei empirische Studien im theoretischen Rahmen des situierten Lernens. Beiträge zur Frühjahrstagung der DPG Berlin 2005 [CD]. Berlin: Lehmanns Media.

13 Modifizierte Anchored Instruction Anforderungen an das Ankermedium MAI In den ersten Studien zum MAI-Ansatz wurde die Wirksamkeit von Zeitungsaufgaben untersucht Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

14 Zeitungsaufgaben Beispiele und Effektivität 1. Beschreibe, wie mit dem Drei-Schluchten- Staudamm elektrische Energie erzeugt wird. Verdeutliche Deine Erklärungen durch ein Energieflussdiagramm. 2. Welche Wassermasse wird in dem Stausee gespeichert, wenn der Wirkungsgrad bei Wasserkraftwerken etwa 80% beträgt? 3. Erstelle ein Modellexperiment, mit dem Du die Funktionsweise des Drei-Schluchten- Staudammes erklären kannst. 4. Wäge Vor- und Nachteile dieses Projektes gegeneinander ab. Ziehe dabei in Betracht, dass eine vierköpfige Familie in etwa kwh elektrische Energie jährlich benötigt. 5. Wie lange wird mit dem Staudamm jährlich elektrische Energie erzeugt? Was meinst Du dazu? Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht VDI Nachrichten,

15 Zeitungsaufgaben Beispiele und Effektivität 1. Beschreibe, wie mit dem Drei-Schluchten- Staudamm elektrische Energie erzeugt wird. Verdeutliche Deine Erklärungen durch ein Energieflussdiagramm. 2. Welche Wassermasse wird in dem Stausee gespeichert, wenn der Wirkungsgrad bei Wasserkraftwerken etwa 80% beträgt? 3. Erstelle ein Modellexperiment, mit dem Du die Funktionsweise des Drei-Schluchten- Staudammes erklären kannst. 4. Wäge Vor- und Nachteile dieses Projektes gegeneinander ab. Ziehe dabei in Betracht, dass eine vierköpfige Familie in etwa kwh elektrische Energie jährlich benötigt. 5. Wie lange wird mit dem Staudamm jährlich elektrische Energie erzeugt? Was meinst Du dazu? Das Kraftwerk des Drei- Schluchten-Staudammes am Jangtse soll eine Leistung von MW haben und jährlich 85 TWh elektrische Energie erzeugen. Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

16 Zeitungsaufgaben Beispiele und Effektivität: MAI-Einordnung MAI Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

17 Zeitungsaufgaben Beispiele und Effektivität: Stichprobe Themenbereich: Geschwindigkeit, Elektrische Energie. AV: Motivation, Lernleistung; UV: Lerngruppe (EG/KG) Weitere Faktoren: Lehrer, Schulsystem, Schulart, Geschlecht, Vorleistung, Lesekompetenz, allg. Intelligenz Population: Insgesamt 911 SuS hierarchische Modellierung Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

18 Zeitungsaufgaben Beispiele und Effektivität: Untersuchungsdesign Woche KONTROLLGRUPPE (KG) EXPERIMENTAL-GRUPPE (EG) 1 Vortests: Intelligenz, Lesekompetenz Motivationsprätest 2 Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 LERNPHASE MIT KONVENTIONELLE N 3 Arbeitsblatt 2 Arbeitsblatt 2 4 AUFGABEN Aktueller Motivationstest (Verlaufstest) LERNPHASE MIT ZEITUNGSAUFGABEN Aktueller Motivationstest Arbeitsblatt 3 Arbeitsblatt 3 5 Motivationsposttest Leistungsposttest konventioneller Unterricht in neuem Stoffgebiet 10 Leistungs-Nachfolgetest konventioneller Unterricht in neuem Stoffgebiet 14 Motivations-Nachfolgetest Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

19 Methodischer Hintergrund Erläuterung der verwendeten Effektstärke Effektstärke Cohen s d 2 1,5 1 0,5 0 2,00 Bloom-Benchmark (Einzelunterricht) SD 0,80 TIMSS Singapur vs. Deutschland Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht p d = = X EG X SD P KG 2 ( N 1) SD + ( N 1) EG N EG EG + N KG KG 2 SD groß (d 0,8) 2 KG mittel (0,5 d < 0,8) klein (0,2 d < 0,5)

20 Methodischer Hintergrund Erläuterung der verwendeten Effektstärke Effektstärke d 2,50 2,00 1,50 1,00 groß mittelgroß 0,50 klein 0,00 Lernleistung: Unterschied Lernleistung (Transfer): Unterschied Motivation: Unterschied Motivation: Stabilität Lernleistung: Stabilität Motivation ('Authentizität'): 'Manipulation Check' TIMSS Singapur vs. Deutschland N 900 SuS Untersuchungsaspekt Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

21 Welche anderen authentischen Medien haben eine ähnliche Wirksamkeit? Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

22 Werbeaufgaben Beispiel: spezifische Wärmekapazität Um Tee zu kochen, sollen mit Hilfe des dargestellten Wasserkochers zwei Liter Wasser zum Sieden gebracht werden. a) Gelingt dies, wie in der Werbeanzeige behauptet, in weniger als sechs Minuten? b) Was kostet das Erhitzen des Wassers bei einem Kilowattstundenpreis von 20 Cent? c) Wie groß ist der fließende elektrische Strom? d) Berechne den elektrischen Widerstand der Heizspirale! Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

23 Alltagsprobleme Beispiel: spezifische Wärmekapazität Um Tee zu kochen, sollen mit Hilfe eines Wasserkochers (230 V/2 300 W) zwei Liter Wasser zum Sieden gebracht werden. a) Gelingt dies in weniger als sechs Minuten? b) Was kostet das Erhitzen des Wassers bei einem Kilowattstundenpreis von 20 Cent? c) Wie groß ist der fließende elektrische Strom? d) Berechne den elektrischen Widerstand der Heizspirale! Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

24 Einordnung in den MAI-Ansatz Werbeaufgaben MAI Abgesehen von der geforderten narrativen Einbettung erfüllen Werbeaufgaben alle MAI-Designprinzipien Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

25 Forschungsfragen Wirksamkeit, Dosis-Wirkung, Robustheit FF1: Besitzen Werbeaufgaben eine höhere Wirksamkeit als konventionell formulierte Alltagsprobleme (N = 129)? FF2: Welcher Zusammenhang besteht zwischen der eingesetzten Aufgabendosis und der Wirkung auf Motivation und Leistung (N = 360)? FF3: Besitzen Werbeaufgaben auch in Verbindung mit anderen Medien und Unterrichtsmaßnahmen eine höhere Wirksamkeit als konventionell formulierte Alltagsprobleme (N = 116)? Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

26 Forschungsfrage I Wirksamkeit von Werbeaufgaben FF1: Besitzen Werbeaufgaben eine höhere Wirksamkeit als konventionell formulierte Alltagsprobleme (N = 129)? M1. Werbeaufgaben führen zu einem höheren Motivationsgrad verglichen mit konventionell formulierten Alltagsproblemen. M2. Der hervorgerufene Motivationsunterschied hat über einen mittelfristigen Zeitraum Bestand. L1. Werbeaufgaben führen zu einer höheren Leistung verglichen mit konventionell formulierten Alltagsproblemen. L2. Der hervorgerufene Leistungsunterschied hat über einen mittelfristigen Zeitraum Bestand. Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

27 Versuchsdesign: Forschungsfrage I Instruktions- und Testablauf Woche Stunde Experimentalgruppe ( Werbeaufgaben ) Kontrollgruppe (Alltagsprobleme) Einführung der spezifischen Wärmekapazität Grundgleichung der Wärmelehre (Q = c m T) Motivationsprätest 1, Leistungsprätest 1 Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 2 Motivationsposttest 1, Leistungsposttest 1 Einführung des Heizwertes Motivationsprätest 2, Leistungsprätest 2 Arbeitsblatt 3 Arbeitsblatt 4 Motivationsposttest 2, Leistungsposttest 2 Konventioneller Unterricht Follow up (Motivation, Leistung) Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

28 Versuchsdesign: Forschungsfrage I Erhobene Kovariaten Lesekompetenz Mathematikleistung Konzeptverständnis zur Wärmelehre Allgemeine Intelligenz Mittlere Leistungsstände in den Fächern - Physik - Mathematik - Deutsch Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

29 Forschungsfrage II Dosis-Wirkungs-Beziehung FF2: Welcher Zusammenhang besteht zwischen der eingesetzten Aufgabendosis und der Wirkung auf Motivation und Leistung (N = 360)? Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

30 Versuchsdesign: Forschungsfrage II Instruktions- und Testablauf Woche Stunde Experimentalgruppe ( Werbeaufgaben ) Kontrollgruppe (Alltagsprobleme) Einführung der spezifischen Wärmekapazität Grundgleichung der Wärmelehre (Q = c m T) Motivationsprätest 1, Leistungsprätest 1 Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 2 Motivationsposttest 1, Leistungsposttest 1 Einführung des Heizwertes Motivationsprätest 2, Leistungsprätest 2 Arbeitsblatt 3 Arbeitsblatt 4 Motivationsposttest 2, Leistungsposttest 2 Konventioneller Unterricht Follow up (Motivation, Leistung) Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

31 Versuchsdesign: Forschungsfrage II Instruktions- und Testablauf Woche Stunde Experimentalgruppe ( Werbeaufgaben ) Kontrollgruppe (Alltagsprobleme) Einführung der spezifischen Wärmekapazität Grundgleichung der Wärmelehre (Q = c m T) Motivationsprätest 1, Leistungsprätest Arbeitsblatt 1 Motivationsposttest 1, Leistungsposttest 1 Einführung des Heizwertes Motivationsprätest 2, Leistungsprätest Arbeitsblatt 2 Motivationsposttest 2, Leistungsposttest 2 Konventioneller Unterricht Follow up (Motivation, Leistung) Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

32 Ergebnisse der Interventionsstudien Motivation mit Manipulation Check Effektstärke Cohen s d 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0,80 0,82 *** 0,65 ** 0,40 * 0,40 * 0 TIM SS Singapur vs. Deutschland M otivation; hohe Dosis und Kontrolle (FFI) Authentizität ('M anipulation Check') (FFI) M otivation; mittlere Dosis, hohe Variabilität (FFIII) Authentizität ('M anipulation Check') (FFIII) Ausgewählte Ergebnisse kontrastiert zum Ergebnis der TIMS-Studie (TIMSS-Konsortium; 1995) Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

33 Dosis-Wirkungs-Beziehung Motivationseffekt FF2: Welcher Zusammenhang besteht zwischen der eingesetzten Aufgabendosis und der Wirkung auf Motivation und Leistung (N = 360)? n = 17 Pilotstudie n = 11 Hauptstudie (FF1) n = 9 Ergänzungsstudie ( Robustheit, FF3) n = 6 Ergänzungsstudie ( Dosis-Wirkung, FF2) n = 0 Nulldosis Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

34 Dosis-Wirkungs-Beziehung Motivationseffekt g ( ) = n n0 d n 1+ e k g Sättigungsgrenze n Aufgabenzahl n 0 Lage des Wendepunkts k Steigungsparameter Gesamtmotivation Authentizität g 0,966 0,776 9,346 9,036 0,923 1,033 r adj. 2 0,996 0,980 Folie 34 Selbstkonzept Patrik 1,180 Vogt Authentische 10,068 Aufgaben 0,77 im Physikunterricht 0,999 n 0 k

35 Dosis-Wirkungs-Beziehung Motivationseffekt Effektstärke (Cohen d ) 1 0,8 0,6 0,4 0,2 95 %-Konfidenzintervall Anzahl der Aufgaben Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

36 Ergebnisse der Interventionsstudien Beeinflussung der Leistung Experimentalgruppe (WA) Kontrollgruppe (ka) Spezifische Wärmekapazität Heizwert von Brennstoffen 100 d = 0,36*** (N = 274) d = -0,24* (N = 275) Leistung in % TCI Leistungstest 1 Leistung in % TCI Leistungstest 2 Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

37 Diskussion der Ergebnisse Zeitungs- vs. Werbeaufgaben Motivationsunterschiede von EG und KG bei Werbeaufgaben (d = 0,82) geringer als bei Zeitungsaufgaben (d = 1,66) Erklärungsansatz: Erwartung-mal-Wert-Theorie Kein konsistenter Leistungseffekt bei Werbeaufgaben Erklärungsansatz: Motivationsschwellenwert für kognitive Aktivierung Einstellungen gegenüber Werbeanzeigen; in Analogie zu Television is,easy and print is,tough (Salomon, 1984) Werbung ist kiki, Zeitung seriös! Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

38 Weitere Medien, die sich in MAI einordnen lassen Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

39 Weitere MAI-Medien Comic-/Cartoonaufgaben Aus: Superman #1 (1939), Nr. 1, S. 5 Damit der Reporter Clark Kent alias Superman den Chef der Zeitung Daily Star mit einer Story beeindrucken kann, muss er das Telefonat des Redakteurs abhören. Dazu springt er mit einem Satz zum Fenster des Arbeitszimmers des Redakteurs in ca. 80 m Höhe. 1. Mit welcher Kraft muss Superman alias Clark Kent abspringen, um mit einem Sprung das Fenster des Redakteurs zu erreichen? Gehen Sie dazu davon aus, dass er ca. ¼ s benötigt, um seine Masse von ca. 100 kg vom Boden abzustoßen. Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht 2. Ist Supermans Kraft tatsächlich so außerirdisch? Diskutieren Sie dies auch, indem Sie Supermans Absprungskraft mit Beispielen aus dem Tierreich vergleichen.

40 Weitere MAI-Medien Comic-/Cartoonaufgaben Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

41 Weitere MAI-Medien Chataufgaben Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

42 Weitere MAI-Medien Chataufgaben Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

43 Aufgabe 1. Lies dir den Chat zunächst gründlich durch und markiere die aus physikalischer Sicht wesentlichen Aussagen. Weitere MAI-Medien Chataufgaben 2. Wie Einstein völlig zu Recht anmerkt, ist die von Carsten angegebene Gleichung hier nicht anwendbar. Stütze dies durch eine einfache Rechnung. Tipp: Schätze die Periodendauer für die unterste Etage mit der von Carsten angegebenen Beziehung ab und prüfe das Ergebnis auf Plausibilität. 3. Informiere dich z. B. im Internet über die physikalische Größe Federkonstante. a. Carsten merkt an, dass die Seillänge in der von Franz angegebenen Gleichung nicht vorkommt, die Periodendauer also von der Seillänge unabhängig sein muss. Kläre den scheinbaren Widerspruch auf. b. Begründe ausführlich die von Einstein angegebene Abhängigkeit, dass nämlich das Quadrat der Periodendauer zur Seillänge proportional ist. 4. Einstein schlägt vor, die Periodendauer in Abhängigkeit von der Etagenzahl zu messen. Dies gelingt z. B. mit Beschleunigungssensoren, wie sie u. a. in Smartphones verbaut sind. a. Euch steht ein Smartphone mit der App Accelogger bzw. ein iphone/ipod touch/ipad mit der App SPARKvue zur Verfügung. Legt das Gerät auf den Boden eines Aufzugs und messt die Beschleunigungskomponente in z-richtung (lotrechte Komponente der Beschleunigung). Versetzt den Aufzug wie von Michi vorgeschlagen durch einmaliges Hüpfen in Schwingung und bestimmt die Schwingungsdauer in Abhängigkeit der Etagenzahl (oberste Etage = 0, zweithöchste = 1, ). b. Trägt das Quadrat der Periodendauer und die Etagenzahl in einem Koordinatensystem gegeneinander ab. Könnt ihr den vermuteten linearen Zusammenhäng mit euren Messwerten bestätigen? c. Mikkey weist auf das Dämpfungssystem des Aufzugs hin. Könnt ihr die Existenz eines solchen Dämpfungssystems experimentell untermauern? d. Dämpfungssystem und Seil kann man als Hintereinanderschaltung zweier Federn betrachten. Entnehmt die scheinbare Seillänge des von euch untersuchten Aufzugs aus dem Diagramm von Aufgabe b. Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

44 Weitere MAI-Medien Chataufgaben Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

45 Zusammenfassung! Ergebnisse internationaler Schulleistungsvergleichsstudien; Interesse und Leistung der deutschen Schülerinnen und Schüler mäßig! Signifikante und praktisch relevante Motivationsunterschiede zugunsten der EG bei Zeitungs- und Werbeaufgaben! Monoton wachsender Zusammenhang zwischen der Aufgabendosis und dem hervorgerufenen Motivationsunterschied! Hoher Leistungsunterschied bei Zeitungsaufgaben, kein konsistenter Leistungseffekt bei Werbeaufgaben Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

46 Folie Patrik Vogt Authentische Aufgaben im Physikunterricht

Inhaltsübersicht. Wie klein kann ein Anker sein? Authentische Aufgaben im Physikunterricht zur Förderung nachhaltiger Bildung

Inhaltsübersicht. Wie klein kann ein Anker sein? Authentische Aufgaben im Physikunterricht zur Förderung nachhaltiger Bildung Authentische Aufgaben im Physikunterricht zur Förderung nachhaltiger Bildung Ankermedien und eine neue Aufgabenkultur im naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I 1 by Dr. J. Kuhn 2 by J.

Mehr

Wie groß war die Geschwindigkeitsüberschreitung und welche Konsequenzen folgen daraus für den Fahrer? Wien, 22.02.2010 J. Kuhn 1

Wie groß war die Geschwindigkeitsüberschreitung und welche Konsequenzen folgen daraus für den Fahrer? Wien, 22.02.2010 J. Kuhn 1 Wie groß war die Geschwindigkeitsüberschreitung und welche Konsequenzen folgen daraus für den Fahrer? Wien, 22.02.2010 J. Kuhn 1 Zeitungsaufgaben und Co. Einsatz und Effektivität authentischer Lernmedien

Mehr

Comicaufgaben und Experimente mit neuen (Alltags-)Medien: Beispiele für authentisches Lernen!?

Comicaufgaben und Experimente mit neuen (Alltags-)Medien: Beispiele für authentisches Lernen!? 1 Comicaufgaben und Experimente mit neuen (Alltags-)Medien: Beispiele für authentisches Lernen!? Jochen Kuhn & Patrik Vogt Universität Koblenz-Landau/Campus Landau, Lehreinheit Physik 2 Inhaltsübersicht

Mehr

Gestufte Hilfen zum Aufgabenblatt Die besonderen Eigenschaften der Entropie

Gestufte Hilfen zum Aufgabenblatt Die besonderen Eigenschaften der Entropie Physik 9 1/5 Dr M Ziegler Gestufte Hilfen zum Aufgabenblatt Die besonderen Eigenschaften der Entropie Zu Aufgabe 1 Hilfe 1: Im Aufgabenblatt Entropie, Temperatur und Masse hast du bereits wichtige Eigenschaften

Mehr

Einsatz und Effektivität authentischer Lernmedien im Physikunterricht

Einsatz und Effektivität authentischer Lernmedien im Physikunterricht Zeitungsaufgaben und Co.: Einsatz und Effektivität authentischer Lernmedien im Physikunterricht Jochen Kuhn Einleitung Die Tendenz im Physikunterricht ist in den letzten Jahren unübersehbar: Weg von reinem

Mehr

Patrik Vogt. Werbeaufgaben im Physikunterricht

Patrik Vogt. Werbeaufgaben im Physikunterricht Patrik Vogt Werbeaufgaben im Physikunterricht VIEWEG+TEUBNER RESEARCH Patrik Vogt Werbeaufgaben im Physikunterricht Motivations- und Lernwirksamkeit authentischer Texte VIEWEG+TEUBNER RESEARCH Bibliografische

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17 Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Physik Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068821-1 Lehrer/ Lehrerin:

Mehr

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet. Übungsaufgaben zur Wärmelehre mit Lösungen 1) Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet. Berechnen Sie die Wärme, die erforderlich

Mehr

Technische Oberschule Stuttgart

Technische Oberschule Stuttgart Aufnahmeprüfung Physik 2010 Seite 1 von 9 Zu bearbeiten sind 4 der 6 Aufgaben innerhalb von 60 Minuten. Aufgabe 1 (Mechanik): Ein Bauer pflügt seinen Acker, dabei braucht der Traktor für eine Strecke von

Mehr

Patrik Vogt. Werbeaufgaben im Physikunterricht

Patrik Vogt. Werbeaufgaben im Physikunterricht Patrik Vogt Werbeaufgaben im Physikunterricht VIEWEG+TEUBNER RESEARCH Patrik Vogt Werbeaufgaben im Physikunterricht Motivations- und Lernwirksamkeit authentischer Texte VIEWEG+TEUBNER RESEARCH Bibliografische

Mehr

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs Ergebnisse einer Evaluationsstudie Inhaltsverzeichnis Zum Auftakt - eine Polemik: Über die Angewohnheit an Schulen Physik zu unterrichten 1 Der Karlsruher

Mehr

I. Zum Einstieg: Ausgangslage II. Alltagsbezug und Authentisches Lernen:

I. Zum Einstieg: Ausgangslage II. Alltagsbezug und Authentisches Lernen: 1 Kontextorientierung" im unterricht - von der Alltagsphysik zum Authentisches Lernen Komplementäre Aspekte in Unterricht und Lehrerbildung I. Zum Einstieg: Ausgangslage g g II. Alltagsbezug und Authentisches

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel im Physikunterricht. Patrik Vogt.

Einsatzmöglichkeiten von Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel im Physikunterricht. Patrik Vogt. Einsatzmöglichkeiten von Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel im Physikunterricht Patrik Vogt Inhaltsübersicht Gründe für den Einsatz von Handys und Smartphones in Unterricht und Lehrerbildung

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 00/00 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 0.09.00 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 10 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Multiple Repräsentationen, Verständnis physikalischer Experimente und

Multiple Repräsentationen, Verständnis physikalischer Experimente und Multiple Repräsentationen, Verständnis physikalischer Experimente und kognitive Aktivierung: Ein Beitrag zur Entwicklung der Aufgabenkultur Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Physik, Jahrgangsstufen 8 und 9. Wasserkocher

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Physik, Jahrgangsstufen 8 und 9. Wasserkocher Wasserkocher Schulart Jahrgangsstufen Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Stand: 2018-12-03 Realschule 8 (I), 9 (I) und 9 (II/III) Physik Teil einer Unterrichtsstunde bereitgestelltes Video, Videoplayer

Mehr

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns PD Dr. Maximilian Sailer Lernziele Funktion Forschungsstrategien und Forschungsdesigns in den Sozialwissenschaften Experimentelle Forschung Versuchspläne

Mehr

Titel: Physik in der Küche

Titel: Physik in der Küche Titel: Physik in der Küche Themen: Temperaturmessungen, Effizienz Zeit: 90 Minuten Alter: 13-16 Differenzierung: Richtlinien, IKT Unterstützung etc.: Wenn möglich, verwende eine Wärmebildkamera die Bilder

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI Versuch 1.5 Erzwungene Schwingungen und Dämpfungen (Drehpendel nach Pohl) MI2AB Prof. Ruckelshausen MI2AB Prof. Ruckelshausen Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1.) Versuch 1:

Mehr

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN PETER STRITTMATTER/HELMUT NIEGEMANN LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN Eine Einführung WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAr DARM STADT 1..1 A 1 INHALT 1. Einleitung 1 2. Didaktische Konzeption und Entwicklung medienbasierter

Mehr

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner)

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner) Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner) 1. Linse, Abbildung Ein Gegenstand soll mit Hilfe einer Sammellinse der Brennweite f abgebildet werden. Die Entfernung zwischen Linse und Gegenstand beträgt 2*f.

Mehr

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage tgt HP 007/08-: Heizungsanlage Ein Wohngebäude wird durch eine Warmwasserheizung beheizt und erfordert eine maximale Wärmeleistung von 50 kw. Wärmepumpe Anlagenschema Stoffwerte für leichtes Heizöl: Dichte:

Mehr

Inhalt. Theoretischer Hintergrund Einleitung...21

Inhalt. Theoretischer Hintergrund Einleitung...21 Inhalt 1 Einleitung...21 Theoretischer Hintergrund...26 2 Das Interessenkonzept und seine Entwicklung...27 2.1 Frühe Interessenkonzeptionen...29 2.1.1 Herbart...29 2.1.2 Dewey...30 2.1.3 Kerschensteiner...32

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Windenergie

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Windenergie Windenergie Stand: 02.0.207 Jahrgangsstufen Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen FOS (ABU), BOS 2 (ABU) Physik Technische Bildung eine Unterrichtsstunde Kompetenzerwartung Lehrplan

Mehr

Lösungen Serie 16: Kalorimetrie

Lösungen Serie 16: Kalorimetrie en Serie 16: Kalorimetrie Aufgabe 16.1 A Sie wollen in einem Kochtopf ( =0.6, =0.4 ( =4.182 k K gegeben: =0.6 =0.4 k K ) einen halben Liter Wasser ) von 10 auf 40 erwärmen. Welche Wärmemenge ist dazu notwendig?

Mehr

Bianca Watzka*, Raimund Girwidz +

Bianca Watzka*, Raimund Girwidz + Didaktik der Physik Frühjahrstagung Mainz 2012 Aufgabenformate und Kontextorientierung beim Physiklernen mit Sensoren - Konkretisierung und empirische Untersuchung am Beispiel des NDIR-CO2-Gassensors -

Mehr

Standort Köthen Seminargruppe:... T - Kurs (Variante A) Datum:

Standort Köthen Seminargruppe:... T - Kurs (Variante A) Datum: Punkte / Note Hochschule Anhalt Name:. Landesstudienkolleg Sachsen-Anhalt Standort Köthen Seminargruppe:... Feststellungsprüfung Physik / SS 2014 T - Kurs (Variante A) Datum: 18.06.2014 1. Verhalten von

Mehr

Staatsexamen Physikdidaktik Unterrichtsfach (nicht vertieft) Frühjahr 2010, Aufgabe 1: Spezifische Wärmekapazität

Staatsexamen Physikdidaktik Unterrichtsfach (nicht vertieft) Frühjahr 2010, Aufgabe 1: Spezifische Wärmekapazität Staatsexamen Physikdidaktik Unterrichtsfach (nicht vertieft) Frühjahr 2010, Aufgabe 1: Spezifische Wärmekapazität 1. Erläutern Sie die Begriffe innere Energie, Wärme, Wärmeleitung und spezifische Wärme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte und ihre Wirkungen.... 8 Volumen und Masse... 10 So kannst du vorgehen: Experimentieren... 12 Leichte und schwere Stoffe... 14 Das hast du gelernt... 16 Löse mit Köpfchen...

Mehr

1. Was bedeutet das griechische Wort Energie? Definiere (Erkläre) den Begriff Energie: Energie ist die F

1. Was bedeutet das griechische Wort Energie? Definiere (Erkläre) den Begriff Energie: Energie ist die F Probetest 01 für den 1. PH-Test am Alle Lösungen findest du in deinen PH-Unterlagen! 1. Was bedeutet das griechische Wort Energie? Definiere (Erkläre) den Begriff Energie: Energie ist die F 2. Welches

Mehr

GYMNASIUM MUTTENZ" MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2010! PHYSIK! KLASSE! 4AB

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2010! PHYSIK! KLASSE! 4AB GYMNASIUM MUTTENZ" MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2010! PHYSIK! KLASSE! 4AB Examinator: Experte: Bestimmungen Lösungen! -! Rechnungsaufgaben sind zuerst formal zu lösen, d.h. der Weg zum Resultat muss aus der Herleitung

Mehr

Seminar/Übung. Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS 2008 Michael Pscherer

Seminar/Übung. Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS 2008 Michael Pscherer Seminar/Übung Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS 2008 Michael Pscherer Herbst 2007 Thema Nr. 2 Geschwindigkeit 1. Viele physikalische Gesetze drücken eine direkte Proportionalität zwischen den beteiligten

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen - Inferenzstatistik 1 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 1] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/2010

Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/2010 Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/2010 2. Klausur (Abgabe Fr 12.3.2010, 12.00 Uhr N7) Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. (ID 2) ist: 122 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel: Lösungen:

Mehr

Authentische Aufgaben an der Hochschule - Motivation, selbsteingeschätztes studentisches Kompetenzerleben, Leistungsfähigkeit -

Authentische Aufgaben an der Hochschule - Motivation, selbsteingeschätztes studentisches Kompetenzerleben, Leistungsfähigkeit - Didaktik der Physik Frühjahrstagung Mainz 2012 Authentische Aufgaben an der Hochschule - Motivation, selbsteingeschätztes studentisches Kompetenzerleben, Leistungsfähigkeit - Kurzfassung Teresa Henning*,

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 5:

Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgabe 1: Ein Wissenschaftler untersucht, in wie weit die Reaktionszeit auf bestimmte Stimuli durch finanzielle Belohnung zu steigern ist. Er möchte vier Bedingungen vergleichen:

Mehr

2.2 Spezifische und latente Wärmen

2.2 Spezifische und latente Wärmen 1 Einleitung Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 2 Wärmelehre 2.2 Spezifische und latente Wärmen Die spezifische Wärme von Wasser gibt an, wieviel Energie man zu 1 kg Wasser zuführen

Mehr

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt PRÜFUNGSVORBEREITUNG MECHANIK 1.) Nenne das Trägheitsgesetz! Erläutere möglichst genau an folgenden Beispielen aus dem Straßenverkehr, warum Trägheit eine große Rolle bei Fragen der Verkehrssicherheit

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil Inhalt Vorwort...15 1 Einleitung...17 1.1 Ausgangslage...17 1.2 Zielstellung...18 1.3 Aufbau der Arbeit...20 I: Theoretischer Teil 2 Individuelle Lernunterstützung als Form der Individualisierung im Unterricht...22

Mehr

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Emotional Design Überblick Einführung CATLM Vermenschlichung und Farbe Klassifikation

Mehr

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Beeinflusst der einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Victoria Neuber 1, Josef Künsting 2, Frank Lipowsky 1 1 Universität Kassel, 2 Universität Regensburg Gliederung 1. Theorie und Forschungsstand

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ortsumgehungen planen - ein kontextorientierter Zugang zum Ableitungsbegriff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ortsumgehungen planen - ein kontextorientierter Zugang zum Ableitungsbegriff Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ortsumgehungen planen - ein kontextorientierter Zugang zum Ableitungsbegriff Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 25. Eine Einführung

Mehr

Zeit: Teil A maximal 15 Minuten, insgesamt 45 Minuten

Zeit: Teil A maximal 15 Minuten, insgesamt 45 Minuten Physikprüfung: Schwingungen und Radioaktivität Zeit: Teil A maximal 15 Minuten, insgesamt 45 Minuten Teil A: Kurzfragen Hinweise:! keine Hilfsmittel (Taschenrechner, FoTa, Formelblatt) erlaubt! numerische

Mehr

PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE

PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE Dr. Hildegard Urban Woldron Universität Wien, AECC Physik & PH Niederösterreich Übersicht Von der Datenerfassung zum mathematischen

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Überblick: Forschungsprozess Theoriebil dung Auswertung Interpretation Operationalisierung Erhebung S. 2 Versuchsplanung Festlegung

Mehr

Kontextorientierung im Physikunterricht Notwendigkeit, Theorie, Instruktionsdesign

Kontextorientierung im Physikunterricht Notwendigkeit, Theorie, Instruktionsdesign Delta Phi B 2015 Kontextorientierung im Physikunterricht Notwendigkeit, Theorie, Instruktionsdesign ANDREA, MICIC ANDREA.MICIC@STUD.SBG.AC.AT Zusammenfassung Die Idee, physikalische Unterrichtsthemen in

Mehr

Physik für Studierende der Biologie, Chemie, Biochemie, Geowissenschaften und anderer Fächer im Wintersemester 2017/2018

Physik für Studierende der Biologie, Chemie, Biochemie, Geowissenschaften und anderer Fächer im Wintersemester 2017/2018 Physik für Studierende der Biologie, Chemie, Biochemie, Geowissenschaften und anderer Fächer im Wintersemester 2017/2018 Übungsblatt 9 Rückgabe: Di 23.1. / Do 25.1. / Fr 26.1. in der jeweiligen Übungsgruppe

Mehr

Salzsieden A 39. Ermittle, wie viel Kilogramm Holz verbrannt werden mussten, um ein Kilogramm Salz zu gewinnen.

Salzsieden A 39. Ermittle, wie viel Kilogramm Holz verbrannt werden mussten, um ein Kilogramm Salz zu gewinnen. Salzsieden A 39 Im Mittelalter wurde Salz u. a. auf folgende Weise gewonnen: Eine Salzlösung wurde aus der Tiefe an die Erdoberfläche gepumpt. Danach wurde diese Lösung solange gesiedet, bis das gesamte

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. W 3 - Kalorimetrie

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. W 3 - Kalorimetrie 10.08.2008 PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: W 3 - Kalorimetrie 1. Grundlagen Definition und Einheit von Wärme und Temperatur; Wärmekapazität (spezifische und molare); Regel von Dulong

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Physik was ist das?

Mehr

Persönliche Angaben. Angaben zur experimentellen Vorerfahrung: Allgemeine Angaben zur Nutzung von neuen Medien

Persönliche Angaben. Angaben zur experimentellen Vorerfahrung: Allgemeine Angaben zur Nutzung von neuen Medien Persönliche Angaben weiblich männlich Alter: Physik-LK Physik-GK letzte Zeugnisnote (in MSS-Punkten): Mathe-LK Mathe-GK letzte Zeugnisnote (in MSS-Punkten): Deutsch-LK Deutsch-GK letzte Zeugnisnote (in

Mehr

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 ) Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 ) Schuljahrgang 10: Halbleiter beschreiben das unterschiedliche Leitungsverhalten von Leitern und Halbleitern mit geeigneten Modellen. führen Experimente zur Leitfähigkeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 14. 1 von 18 Günther Lohmer, Leverkusen Wie können Fische im Winter überleben,

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Klasse 7Na (Daniel Oehry) Name: Diese Arbeit umfasst vier Aufgaben Hilfsmittel: Dauer: Hinweise: Formelsammlung, Taschenrechner (nicht

Mehr

... U I t = c m ΔT ( ΔT = T 2 - T 1 )

... U I t = c m ΔT ( ΔT = T 2 - T 1 ) nergie - Wärmespeicherung und Wärmeumsatz 1.) Spezifische Wärmekapazität von Wasser F Unter der spezifischen Wärmekapazität c eines Stoffes versteht man die nergie, die man zuführen muß, um 1 kg dieses

Mehr

Gestaltungsempfehlungen

Gestaltungsempfehlungen Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Gestaltungsempfehlungen Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte

Mehr

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Wärme.

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Wärme. 1 Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Wärme. WS 17/18 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe

Mehr

Tutorium Physik 1. Wärme.

Tutorium Physik 1. Wärme. 1 Tutorium Physik 1. Wärme. WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe unter gleichen

Mehr

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler Physikdidaktik Eine Einführung in Theorie und Praxis 5» vieweg Inhaltsverzeichnis 0 Einführung: Was ist Physikdidaktik? 1 0.1 Was ist Physik? 2 0.1 Was ist Physik?

Mehr

Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an:

Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an: Station 1 Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an: http://bit.ly/9c-station1 Zur Beantwortung folgende Grafik heranziehen: http://bit.ly/9c-station1b Aufgaben: 1. Weshalb sollte die Flasche

Mehr

Smartphones clever im Unterricht einsetzen Mithilfe von Actionbound interaktive Lernwege beschreiten

Smartphones clever im Unterricht einsetzen Mithilfe von Actionbound interaktive Lernwege beschreiten Smartphones clever im Unterricht einsetzen Mithilfe von Actionbound interaktive Lernwege beschreiten Juliane Lehmann, M.Sc./M.A. & Marion Pohl, M.Sc. 6. Fachtag Technische Bildung Neue Medien und Lernumgebungen

Mehr

Umgang mit Diagrammen Was kann ich?

Umgang mit Diagrammen Was kann ich? Umgang mit Diagrammen Was kann ich? Aufgabe 1 (Quelle: DVA Ph 2008 14) Tom führt folgendes Experiment aus: Er notiert in einer Tabelle die Spannstrecken x, um die er das Auto rückwärts schiebt, und notiert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XV Abbildungsverzeichnis... XVII Verzeichnis der Abkürzungen... XIX 1 Einleitung... 1 2 Theoretischer Hintergrund...

Mehr

Physik. Federkombinationen

Physik. Federkombinationen Physik Federkombinationen Feststellung der Federkonstanten Versuchsaufbau Versuchsdurchführung Um die Federkonstanten festzustellen, wird an die Federn ein Gewicht von bekannter Gewichtskraft angehängt

Mehr

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Physik) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Physik) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3. NATURWISSENSCHAFTEN 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte

Mehr

Messwiederholungen und abhängige Messungen

Messwiederholungen und abhängige Messungen Messwiederholungen und abhängige Messungen t Tests und Varianzanalysen für Messwiederholungen Kovarianzanalyse Thomas Schäfer SS 009 1 Messwiederholungen und abhängige Messungen Bei einer Messwiederholung

Mehr

Anhang A: Instruktionsmaterial Anhang B: Testinstrumente...264

Anhang A: Instruktionsmaterial Anhang B: Testinstrumente...264 Anhang Anhang A: Instruktionsmaterial...224 A.1 Eingesetzte Aufgaben...224 A.2 Erwartungshorizonte der eingesetzten Aufgaben...249 A.3 Sonstiges Instruktionsmaterial...256 A.4 Lernzielformulierung...261

Mehr

Leitfaden Abschlussarbeiten

Leitfaden Abschlussarbeiten Leitfaden Abschlussarbeiten Universität Zürich Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing Prof. Dr. Martin Natter Stand: 14.05.2018 http://www.business.uzh.ch/en/professorships/marketing2.html

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme Durchgeführt am 10.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Lernen mit Alltagsphantasien

Lernen mit Alltagsphantasien Barbara Born Lernen mit Alltagsphantasien Zur expliziten Reflexion impliziter Vorstellungen im Biologieunterricht VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 1 Problemhorizont

Mehr

Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Ergebnisse aus der Studie Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistungen fördern können Tagung

Mehr

Federpendel. Öffne Phyphox und schau dir das Infovideo zum Federpendel 2:40 Minuten lang an. Materialien: Stativmaterial. Feder, Massestücke.

Federpendel. Öffne Phyphox und schau dir das Infovideo zum Federpendel 2:40 Minuten lang an. Materialien: Stativmaterial. Feder, Massestücke. Federpendel Öffne Phyphox und schau dir das Infovideo zum Federpendel 2:40 Minuten lang an. Materialien: Stativmaterial Feder, Massestücke Waage Smartphone mit Phyphox Kartonrolle mit Gummi oder Gefrierbeutel

Mehr

Klausur. Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) WiSe 07/ Februar 2008

Klausur. Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) WiSe 07/ Februar 2008 Klausur Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) WiSe 07/08 11. Februar 2008 Name: Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Semester: Bearbeitungszeit: 90 min Bitte NICHT mit Bleistift schreiben! Nur Ergebnisse auf

Mehr

Aggregatzustände, Schmelzen, Sieden, Verdunsten

Aggregatzustände, Schmelzen, Sieden, Verdunsten Aggregatzustände, Schmelzen, Sieden, erdunsten 1. Washalb sollte man nasse Kleidung nicht am Körper trocknen lassen? Lösung: Beim trocknen der Kleidung wird dem Körper die erdunstungswärme entzogen. 2.

Mehr

Quantenphysik in der Jahrgangsstufe 10

Quantenphysik in der Jahrgangsstufe 10 I. PHYSIKALISCHES INSTITUT IA & MINT-L⁴@RWTH Quantenphysik in der Jahrgangsstufe 10 Workshop der Heisenberg-Gesellschaft Schloss Waldthausen 8. 10.07.2016 Dr. Bernadette Schorn I. Physikalisches Institut

Mehr

Jahrgangsstufe 8 Grundfertigkeiten Physik

Jahrgangsstufe 8 Grundfertigkeiten Physik Fachschaft Physik 2012 Serie A 1 Jahrgangsstufe 8 Grundfertigkeiten Physik Serie A Hilfen: Änderung der inneren Energie:, spez. Schmelzwärme: Widerstände: Serienschaltung:, Parallelschaltung: Formelgleichungen

Mehr

Name, Vorname:... Klasse:...

Name, Vorname:... Klasse:... Berufsmaturitätsschule BMS Physik Berufsmatur 2013 Name, Vorname:... Klasse:... Zeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Hinweise: Taschenrechner, Formelsammlung nach eigener Wahl. Die Formelsammlung darf mit persönlichen

Mehr

Mechanik unterrichten Tipps aus der Fachdidaktik

Mechanik unterrichten Tipps aus der Fachdidaktik Mechanik unterrichten Tipps aus der Fachdidaktik Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Universität Wien Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Das typische Problem der Unterrichtsvorbereitung

Mehr

Stoffverteilung FK blau Fach: Physik Klassenstufe: 10

Stoffverteilung FK blau Fach: Physik Klassenstufe: 10 Stoffverteilung FK blau Fach: Physik Klassenstufe: 10 Stunden umfang/ Unterrichtswochen Unterrichtseinheit/ Inhalte Kompetenzerwerb Vernetzung mit anderen Fächern D, G,EK,M: Fundamentum (Material- /Aufgabenangebot

Mehr

Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht. Begriffsklärung

Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht. Begriffsklärung Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht ORGA: Scheine, Klausur 1. Begriffsklärung 2. Grundlegendes 3. Ein Beispiel: 4. Diskussion der Ergebnisse Begriffsklärung Der gute Lehrer aus

Mehr

Spezifisches Methodenrepertoire der Physik. Kompetenzentwicklung am Beispiel des Experiments

Spezifisches Methodenrepertoire der Physik. Kompetenzentwicklung am Beispiel des Experiments Spezifisches Methodenrepertoire der Physik Kompetenzentwicklung am Beispiel des Experiments Gliederung 1. Hintergrundanalyse 2. Typisierung von Experimenten 3. Zu erarbeitende Teilkompetenzen 4. Anleitung

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Physik Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068855-6

Mehr

Chancen & Grenzen des Einsatzes digitaler Lehrbücher in der Hochschule

Chancen & Grenzen des Einsatzes digitaler Lehrbücher in der Hochschule Chancen & Grenzen des Einsatzes digitaler Lehrbücher in der Hochschule 1 30.03.2017 Annika Brück-Hübner Justus-Liebig-Universität Gießen Digitalisierung der Hochschulen: Forschfung, Lehre und Administration

Mehr

Versuchsprotokolle: Mechanische Schwingungen

Versuchsprotokolle: Mechanische Schwingungen Versuchsprotokolle: Mechanische Schwingungen Lehrer: Schule: Kurs: Datum: Codes aller Gruppenmitglieder: A B C D A B C D A B C D A: erste zwei Buchstaben des Vornamens der Mutter (z.b.: Maria à MA) B:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Anomalie des Wassers Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 14. Die Anomalie des Wassers 1 von 18 Die Anomalie

Mehr

Physikalische Kompetenz entwickeln Stand der Forschung und Desiderata. Knut Neumann

Physikalische Kompetenz entwickeln Stand der Forschung und Desiderata. Knut Neumann Physikalische Kompetenz entwickeln Stand der Forschung und Desiderata Knut Neumann Gliederung 1 2 3 Was ist und warum Kompetenz? Eine kurze Einführung Wie physikalische Kompetenz entwickeln? Ein Überblick

Mehr

Smarte Übungsaufgaben für die Studieneingangsphase im Physikstudium Jochen Kuhn, Fachbereich Physik/Didaktik der Physik

Smarte Übungsaufgaben für die Studieneingangsphase im Physikstudium Jochen Kuhn, Fachbereich Physik/Didaktik der Physik Smarte Übungsaufgaben für die Studieneingangsphase im Physikstudium Jochen Kuhn, Fachbereich Physik/Didaktik der Physik 4. Lehr-/Lernkonferenz im Rahmen des Programms Fellowships für Innovationen in der

Mehr

Die Zentripetalkraft Praktikum 04

Die Zentripetalkraft Praktikum 04 Die Zentripetalkraft Praktikum 04 Raymond KNEIP, LYCEE TECHNIQUE DES ARTS ET METIERS November 2015 1 Zielsetzung Die Gleichung der Zentripetalkraft F Z (Zentralkraft, auch Radialkraft genannt) wird auf

Mehr

1 t in s. 1.1 Geben Sie die Zeitabschnitte (1; 2 ; 3; 4 und / oder 5) an, in denen sich der Wagen nach rechts bewegt.

1 t in s. 1.1 Geben Sie die Zeitabschnitte (1; 2 ; 3; 4 und / oder 5) an, in denen sich der Wagen nach rechts bewegt. . Schulaufgabe aus der Physik am 8.. 008 F T A / B Name.0 Gegeben ist das folgende v(t)-diagramm für einen Wagen. Für die Zeitabschnitte gilt: ) 0 < t

Mehr

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

Arbeitsblatt Dierentialrechnung 1 Darmerkrankung Das Robert-Koch-Institut in Berlin hat den Verlauf der Darmerkrankung EHEC untersucht. Die Zahl der Erkrankten kann näherungsweise durch folgende Funktionsgleichung dargestellt werden:

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1998/99 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME:

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 8.. Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 9 min. Di 8.. SG D Gruppe A NAME: Hilfsmittel: Taschenrechner Alle Ergebnisse sind soweit möglich durch Rechnung

Mehr

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche

Mehr