Konzept zum bilingualen Unterricht am. Tilman-Riemenschneider-Gymnasium Osterode am Harz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept zum bilingualen Unterricht am. Tilman-Riemenschneider-Gymnasium Osterode am Harz"

Transkript

1 Konzept zum bilingualen Unterricht am Tilman-Riemenschneider-Gymnasium Stand Nov. 2013

2 1. Grundlagen des bilingualen Unterrichts 1.1 Begriffsbestimmung Bilingualer Unterricht wird auf europäischer Ebene CLIL (Content and Language Integrated Learning) genannt und bezeichnet den Sachfachunterricht in der Fremdsprache 1, z.b. Geschichtsunterrichts in englischer Sprache. 1.2 Ziele [ ] giving opportunities to youngsters to practise what they learn whilst they learn 2 - d.h. kontinuierliche Verbesserung der Kompetenzen im Fach Englisch allein durch die Arbeit im Sachfachunterricht, ohne dass die Fremdsprache selbst Lerngegenstand im engeren Sinn ist. 3 [ ] Imagine learning to play a musical instrument such as a piano without being able to touch the keyboard. Consider learning football without the opportunity to kick a ball yourself. To learn how to master a musical instrument, or a football, requires that we gain both knowledge and skill simultaneously. In other words, we learn effectively by experiencing both learning about the instrument, and having hand-on practice at using the instrument, at the same time. This is true of music and football as of language. 4 - d.h. Stärkung des Anwendungsbezuges von Englisch als Verkehrssprache durch Einsatz von authentischen Texten im Unterricht statt künstlich simulierter Situationen in einem Text des Englischlehrbuches und damit mehr Motivation für Schülerinnen und Schüler durch bilingualen Unterricht. - Erwerb von zukunftsorientierten Qualifikationen: Die Fähigkeit, Vorträge, Texte und Materialien zu einer Vielfalt von Themen in einer Fremdsprache verstehen und präsentieren zu können, wird an Hochschulen von den Studierenden ebenso erwartet wie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in international agierenden Firmen. Darüber hinaus ist im Kontext internationalen Zusammenwirkens die Bereitschaft zum interkulturell sensiblen Umgang miteinander von großer Bedeutung. 5 1 Vgl. KC Englisch, Schuljahrgänge 5-10, S CLIL Matrix (=ein Referenzinstrument für CLIL-Lehrende, das zur Reflexion des eigenen CLIL-Unterrichts anhand mehrerer Qualitätsindikatoren anregt und Verbesserungspotenzial identifizieren hilft. Sie wurde im Rahmen eines Projekts des Europäischen Fremdsprachenzentrums in Graz im Zeitraum von einer internationalen Arbeitsgruppe entwickelt und steht auf der Website zur Verfügung. 3 Vgl. u.a. die vom KMK in Auftrag gegebene DESI (Deutsch-Englisch Schülerleistungen International, an der Schüler des 9. Jahrgangs teilgenommen haben: Schüler in bilingualen Klassen haben einen sehr deutlichen Kompetenzvorsprung in allen Bereichen. 4 CLIL Matrix. 5 KC Englisch, SekII, S. 32.

3 2. Bilingualer Unterricht am TRG 2.1 Bilingualer Unterricht und Ziele des Schulprogramms Wir verfolgen das Ziel, individuelle Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler zu erkennen, ihre Lernprozesse zu begleiten und zu fördern. Dabei geben wir Raum zur verantwortungsvollen Entwicklung besonderer Neigungen und Begabungen 6 Wir setzen uns aktiv mit den Anforderungen der Studien-, Berufs- und medialen Arbeitswelt auseinander, mit dem Ziel, Berufsreife und Ausbildungsfähigkeit zu erhöhen. Hierbei gestalten wir Lernsituationen, in denen Schlüsselqualifikationen erworben sowie persönliche und fachliche Kompetenzen entwickelt werden Organisation des bilingualen Unterrichts am TRG Wer kann teilnehmen? Bilingualer Unterricht am TRG richtet sich an sprachlich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler. Aufgeschlossenheit gegenüber dem Englischen, aber auch Interesse, Neugierde, Spaß an den Sachfächern und ein engagiertes Arbeits- und Sozialverhalten sind sinnvolle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme. In Klasse 6 soll klassenübergreifend ein Vorbereitungskurs im Rahmen einer Jahreswochenstunde als AG angeboten werden. 8 Hier können Schülerinnen und Schüler anhand ausgewählter Themen aus den Fächern Biologie, Erdkunde und Geschichte erste Einblicke in den bilingualen Unterricht gewinnen. Eine Teilnahme an diesem Vorbereitungsunterricht ist aber nicht Voraussetzung für den Eintritt in die bilinguale Klasse 7. 9 Sollte sich im Einzelfall herausstellen, dass die Wahl des bilingualen Unterrichts nicht die richtige war, so können Schülerinnen und Schüler aus der bilingualen Klasse innerhalb eines Jahrgangs in eine reguläre Klasse wechseln Wie werden Eltern und Schülerinnen und Schüler informiert? Im Rahmen der Vorstellung der zweiten Fremdsprache im Jahrgang 5 soll das Angebot des bilingualen Unterrichts Eltern und Schülerinnen und Schülern dargelegt werden. Hierzu wird auch ein Faltblatt mit den wichtigsten Informationen ausgegeben. Am Ende der Klasse 6 steht die Lehrkraft, die den Vorbereitungskurs leitet, für weitere Beratungsgespräche und Empfehlungen zur Verfügung Wie sieht die Organisation dieses Unterrichts im Stundenplan aus? Die Anzahl der Wochenstunden für jedes Fach richtet sich nach der gültigen Stundentafel für den muttersprachlichen Unterricht. In den Jahrgängen 7-10 bekommt der bilinguale Unterricht zur Unterstützung eine Zusatzstunde, die halbjährlich auf die bilingualen Sachfächer verteilt wird. Weiterhin sollte während der Aufbauphase in 7, wenn es um Grundlagenbildung geht, auch der Sportunterricht in englischer Sprache durchgeführt werden. 6 Schulprogramm des TRG. 7 dto. 8 Beginn dieses Vorbereitungskurses im Schuljahr 2014/ Es gibt Schülerinnen und Schüler, die aus bestimmten Gründen nicht am Vorbereitungskurs teilnehmen können, aber dennoch für die bilinguale Klasse geeignet sind.

4 Die wöchentliche Regelstundenzahl des Englischunterrichts ab Klasse 7 bleibt unverändert. Wünschenswert, aber natürlich nicht zwingend notwendig wäre es, wenn in den Jahrgängen 7-8, also in der Aufbauphase, der Sachfachunterricht Biologie, Geschichte oder Erdkunde und der Englischunterricht in der Hand eines Lehrers liegen, so dass hier mehr zeitlicher Gestaltungsspielraum, aber auch jederzeit die Möglichkeit besteht, auftauchende sprachliche Probleme aus dem Sachfachunterricht im Englischunterricht aufzugreifen. Anmerkung: Es gibt Gymnasien 10, die in Jahrgang 5 eine zusätzliche Wochenstunde Englisch für alle anbieten. Dies wird kompensiert durch ohnehin schon erfolgte Kürzungen in anderen Fächern Leidet der Fachunterricht unter der fremdsprachlichen Unterrichtung? Diese Befürchtung wird durch Studien widerlegt: Academic results reflecting testing in a wide variety of subjects show that students generally achieve the same or better results when studying in a second language Welche Fächer werden wann unterrichtet? 12 Fach/Klasse Geschichte Vorb. X X X X Erdkunde Vorb. Biologie Vorb. X X X X Politik? X X X Sport 13 X X X X Eine Weiterführung des Faches Geschichte in der Qualifikationsphase bis hin zum Abitur als P5 wäre wünschenswert, damit in der Mittelstufe Gelerntes bis zum Abitur fortgeführt werden kann und die Teilnahme am bilingualen Unterricht auch als Bemerkung auf dem Abiturzeugnis erscheint. Ein Quereinstieg in den bilingualen Unterricht sollte für Schülerinnen und Schüler, die ein Jahr im englischsprachigen Ausland verbracht haben, möglich sein. Bei Etablierung des bilingualen Unterrichts Geschichte bis in die Qualifikationsphase ist eine größere Personaldecke in den Fächern Englisch und Geschichte langfristig notwendig. Auf keinen Fall sollte ein Nicht-Englischlehrer im bilingualen Unterricht eingesetzt werden. Eine interne Fortbildung zu den Prinzipien des bilingualen Unterrichts, die für alle Fächer gelten, wird im TRG durch Sr durchgeführt Was wird im bilingualen Unterricht angeboten? Die Themen und Inhalte der Sachfächer richten sich nach den für diese Fächer gültigen Kerncurricula. 10 Vgl. z.b. THG Göttingen. 11 Mehisto, Peeter/Marsh, David/Frigols, Maria J.: Uncovering CLIL,Oxford, Macmillan Publ. Limited Das Fach Geschichte soll durchgängig von 7-10 angeboten werden, die Fächer Biologie, Politik und Sport dagegen im Wechsel. Hier ist jeweils zu prüfen, welche Lehrkräfte zur Verfügung stehen, 13 Vorteile des bilingualen Sportunterrichts: Es werden keine englischsprachigen Schulbücher benötigt. Die Sportnote, die sich primär auf motorische Leistungen bezieht, wird durch mangelnde Englischkenntnisse nicht beeinflusst. Der bilinguale Sportunterricht ist innerhalb der normalen Stundentafel durchführbar.

5 Darüber hinaus sollte immer ein Blick auf englischsprachige Länder gerichtet werden, wenn sich im Unterricht, z.b. aus aktuellem Anlass, die Möglichkeit bietet. Der Vorbereitungskurs in Jahrgangstufe 6 dient neben dem raschen, effizienten Zugewinn an sprachlichem Ausdrucksvermögen (hierzu gehören auch sprachliche Mittel, die für den Austausch in Partner- oder Gruppearbeit notwendig sind) und sachfachbezogenem Wortschatz vor allem auch dazu, den Schülerinnen und Schülern Einblick in die Themen und spezifischen symbolischen Darstellungsformen der Sachfächer wie z.b. kartographische Darstellungen, Klimadiagramme, chronologische Übersichten und Querschnittzeichnungen zu gewähren. Hierbei findet das Methodenkonzept des TRG Berücksichtigung, das selbstverständlich in den bilingualen Unterricht integriert werden muss. Sämtliche Methoden der Sachfächer, welche das Konzept vorgibt, und die dazu gehörenden sprachlichen Mittel müssen (auch) in englischer Sprache vermittelt werden. Eine Übersetzung der Methodenblätter ins Englische durch Sr wird angestrebt Welches Unterrichtsmaterial wird benutzt? Die Schulbuchverlage haben inzwischen auf das KC abgestimmte Lehrbücher für den bilingualen Unterricht herausgegeben. Umfangreiches Material stellt auch der zuständige Fachberater, Herr StD Dieter Haupt, online zur Verfügung. Eine Bibliothek für die Lehrkräfte, die bilingual unterrichten, soll in Absprache mit diesen von Sr zusammengestellt und verwaltet werden 14. Hierfür müsste ein separates Budget zur Verfügung gestellt werden. Ob und wenn ja welches Lehrbuch/welcher Atlas eingeführt werden soll, bestimmt die jeweilige Fachgruppe. Schülerinnen und Schüler der bilingualen Klasse müssen diese dann wie alle anderen Lehrbücher entgeltlich ausleihen. Material aus den entsprechenden englischsprachigen Sachfachbüchern kann den Schülerinnen und Schülern ergänzend zur Verfügung gestellt werden. Den Schülerinnen und Schülern sollten die am TRG eingeführten deutschsprachigen Sachfachbücher zur Verfügung stehen, um ein eventuelles Nachlesen der im Unterricht vermittelten Sachverhalte in deutscher Sprache zu ermöglichen. Für den Vorbereitungskurs in Jahrgangstufe 6 soll von den Schülerinnen und Schülern ein Arbeitsheft mit Audio-CD angeschafft, entweder English CLIL Getting started, Klett Verlag (Preis 8,95 Euro) oder Going CLIL Prep Course, Cornelsen Verlag (Preis 8,95 Euro). Letzteres beschränkt sich lediglich auf die Sachfächer Erdkunde und Geschichte, während das Arbeitsheft vom Klett Verlag auch Themen zu den Fächern Sport und Biologie aufnimmt. Die Auswahl trifft die Fachgruppe Englisch Wie wird benotet? In Leistungsüberprüfungen wird nur die inhaltliche Leistung und nicht die sprachliche Leistung bewertet. Wenn durch sprachliche Mängel die inhaltliche Aussage nicht mehr kommuniziert werden kann, so ist dies nicht als rein sprachliches Problem zu sehen, sondern führt zu inhaltlichen Abzügen. Bewertet werden in allen Sachfächern mündliche sowie schriftliche inhaltliche Leistungen nach den in den einzelnen Fachkonferenzen festgelegten Maßstäben, die auch für die auf Deutsch erteilten Sachfächer gültig sind. Da der Vorbereitungskurs als AG durchgeführt wird, findet hier keine Leistungsbewertung statt. Die Teilnahme am bilingualen Unterricht wird auf den Zeugnissen vermerkt 14 Eine Bibliografie für Geschichte zusammengestellt von StD D. Haupt ist beigefügt. 15 Empfehlung der FK Englisch am : Getting started, Klett Verlag.

6 Allgemeine Prinzipien des bilingualen Unterrichts 1. Didaktische Reduktion (oder: weniger ist mehr): Eine Beschränkung auf Wissenskerne (Prinzipien) und Kernkompetenzen (das Wesentliche) reduziert die vom Schüler inhaltlich und damit auch sprachlich zu verarbeitende Materialmenge. Dabei sind dennoch die Vorgaben des Kerncurriculums des Sachfachs im bilingualen Unterricht als obligatorische Basis einzuhalten. 2. Entsprechendes gilt auch für das zu vermittelnde Fachvokabular nach der Faustregel von ca. 20 Fachbegriffen pro thematischer Einheit. Grundsätzlich ist das Fachvokabular sowohl in der Muttersprache als auch in der Fremdsprache zu vermitteln. 3. Ein begrenzter Wortschatz wird in erster Linie durch eine häufige Umwälzung im Unterricht gelernt und nicht durch Vokabeltests. Im Sekundarbereich I können spielerische Unterrichtsformen (Kreuzworträtsel, Memory, etc.) diese Umwälzung unterstützen. 4. Die Komplexität sprachlicher Strukturen ist vor dem Hintergrund der von den Schülerinnen und Schülern bisher erworbenen sprachlichen Kompetenz zu sehen. Besondere sprachliche Hilfen (im Sinne von Scaffolding 16 ) sind in allen Phasen des Unterrichts zu berücksichtigen. 5. Besondere Betonung der Vermittlung von Skills: Sich wiederholende Unterrichtssituationen im Umgang mit bestimmten Skills entlasten sprachlich. 6. Training von sachfachrelevanten Strukturen allgemeiner Unterrichtskommunikation (classroom phrases) zur Unterstützung der Schüler-Lehrer-, bzw. Schüler-Schüler- Kommunikation. 7. Aufgeklärte Einsprachigkeit: Das Ziel ist eine konsequente Einsprachigkeit des bilingualen Unterrichts. Die Lehrkraft kommuniziert in der Fremdsprache und schafft Unterrichtssituationen, in denen auch die Schüler die Fremdsprache zur Kommunikation nutzen können. Es gibt jedoch besonders im Anfangsunterricht Situationen, in denen die Schüler trotz der Hilfestellung durch die Lehrkraft nicht in der Lage sind, einen Beitrag, der für das Thema wichtig ist und der unbedingt ins Unterrichtsgespräch eingebracht werden soll, in der Fremdsprache zu kommunizieren. In diesen Situationen sollte man es den Schülerinnen und Schülern gestatten, ihre Gedanken in der Muttersprache zu äußern. Dabei ist jedoch eine Mischung von Fremdsprache und Muttersprache zu vermeiden. Nach einem klaren Einschnitt wird der Unterricht für eine Phase in der Muttersprache fortgeführt und wenn das Problem geklärt ist, wird nach einem erneuten klaren Einschnitt wieder auf die Fremdsprache (code switching) umgestellt. Nach einem mehrjährig geführten und curricular ausgerichteten Sachfachunterricht schließt sich die Schere zwischen inhaltlicher und 16 Vgl. Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch, Scaffolding im Bilingualen Unterricht, Nr. 106, Juli 2010.

7 sprachlicher Kompetenz immer mehr, so dass der Unterricht konsequent einsprachig geführt werden kann. 8. Besondere Bedeutung visueller Medien (Bilder, Diagramme, etc.): Über die Bedeutung der Veranschaulichung hinaus haben visuelle Medien im bilingualen Unterricht noch die Funktion, an die Stelle von Texten zu treten und somit die zu verarbeitende Textmenge zu reduzieren. Eine Faustregel könnte sein, dass im bilingualen Unterricht mit ca. 3x so vielen Visualisierungshilfen wie im muttersprachlichen Unterricht gearbeitet werden sollte. 9. Besondere Schulung der sachfachbezogenen Kommunikation durch eine verstärkte Einbeziehung von Partner- und Gruppenarbeit, in denen die Schüler den Raum erhalten, ohne die direkte Kontrolle durch den Fachlehrer fremdsprachlich zu kommunizieren. In diesem Kontext ist auch projektbezogenes Arbeiten zu sehen. 10. Schaffung von Präsentationssituationen in der Fremdsprache (z.b. weather report, interview) Somit wird sowohl der Spracherwerb als auch der Kompetenzerwerb gefördert. 11. Betonung der Mündlichkeit gegenüber der Schriftlichkeit. 12. Beachtung, dass bilingualer Unterricht in erster Linie Sachfachunterricht ist und kein Sprachunterricht. Das bedeutet z. B., dass im bilingualen Unterricht keine systematische Vokabeleinführung wie im Fremdsprachenunterricht stattfindet. Als CLIL (Content and Language Integrated Learning) werden jedoch Sachfachunterricht und Sprachunterricht eng miteinander verknüpft und profitieren davon. 13. Da die Materialien und Aufgabenstellungen im bilingualen Unterricht noch stärker aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler heraus gesehen werden müssen als im muttersprachlichen Unterricht, sollten sie daraufhin überprüft werden, dass ihre Bearbeitung keine besonderen sprachlichen Probleme beinhaltet, sondern sowohl zur Förderung des Sprach- und des Kompetenzerwerbs dient. 14. In Leistungsüberprüfungen wird nur die inhaltliche Leistung und nicht die sprachliche Leistung bewertet. Wenn durch sprachliche Mängel die inhaltliche Aussage nicht mehr kommuniziert werden kann, so ist dies nicht als rein sprachliches Problem zu sehen, sondern führt zu inhaltlichen Abzügen. Sprachliche Mängel sind jedoch in der Lernkontrolle zu korrigieren. Die Konzeption von Lernkontrollen muss den sprachlichen Aspekt sowohl bei der Erstellung der Arbeitsmaterialien als auch bei der Auswahl der Aufgabenformate berücksichtigen. Eine frühzeitige Vermittlung von Operatoren (command words) erleichtert das Verständnis der Aufgabenstellung.

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht 1. Begriffe und Definitionen 2. Rahmenbedingungen des bilingualen Sachfachunterrichts

Mehr

Praxis des bilingualen Unterrichts

Praxis des bilingualen Unterrichts Manfred Wildhage Edgar Otten (Hrsg.) Praxis des bilingualen Unterrichts fornelsen SCRIPTOR Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 I. Einführung 1. Content and Language Integrated Learning Eckpunkte einer kleinen"

Mehr

Herderschule Gymnasium der Universitätsstadt Gießen gegründet Informationen zum Bilingualen Unterricht

Herderschule Gymnasium der Universitätsstadt Gießen gegründet Informationen zum Bilingualen Unterricht Herderschule Gymnasium der Universitätsstadt Gießen gegründet 1837 Informationen zum Bilingualen Unterricht Bilingualer Unterricht an der Herderschule Bilingualer Unterricht Was ist das? Bilingualer Unterricht

Mehr

Der Bilinguale Zweig am SGR

Der Bilinguale Zweig am SGR Der Bilinguale Zweig am SGR 1 Städtisches Gymnasium Rheinbach mit deutsch-englischem bilingualem Zweig Fachunterricht in nicht-sprachlichen Fächern, in dem überwiegend eine Fremdsprache für den fachlichen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Gymnasium Marianum Meppen (Stand: August 2016) Einleitende Bemerkungen Der niedersächsische Bildungsserver (NiBis) hält zu den

Mehr

Bilingual für alle. Bilingualer Unterricht für alle Unterrichtsentwicklung und Zertifizierung im neu geregelten bilingualen Unterricht

Bilingual für alle. Bilingualer Unterricht für alle Unterrichtsentwicklung und Zertifizierung im neu geregelten bilingualen Unterricht Bilingualer Unterricht für alle Unterrichtsentwicklung und Zertifizierung im neu geregelten bilingualen Unterricht Gliederung Der bilinguale Unterricht und seine Umsetzung in der S I Organisation Zertifikation

Mehr

Bilingualer Unterricht. Schwerpunkt im Fach Erdkunde

Bilingualer Unterricht. Schwerpunkt im Fach Erdkunde Schwerpunkt im Fach Erdkunde 28 an der Realschule Krautheim 1. Was ist das eigentlich? bedeutet, dass ein Sachfach in einer Fremdsprache (an deutschen Schulen in der Regel Englisch) unterrichtet wird.

Mehr

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor The bilingual tour Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor Worüber werden sie informiert? Unser Verständnis von bilingualem Unterricht Warum überhaupt bilingualer Unterricht? Schafft

Mehr

BILINGUALER UNTERRICHT

BILINGUALER UNTERRICHT BILINGUALER UNTERRICHT Zusatzstunden in Englisch Sprachfertigkeit Zusatzqualifikation im Abiturzeugnis Verständnis für Kulturen ein Erfolgsmodell Weiterführung bis zum Abitur Spaß an Sprache Förderung

Mehr

Das bilinguale Eduard-Nebelthau-Gymnasium. Ein Konzept.

Das bilinguale Eduard-Nebelthau-Gymnasium. Ein Konzept. Ab August 2010 wird eine neue Rechtslage für den bilingualen Unterricht in Bremen vorliegen, die bisher noch nicht veröffentlicht wurde. Das bilinguale Eduard-Nebelthau-Gymnasium. Ein Konzept. Bremen,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Gymnasien in Bayern Ihr Zeichen / Ihre Nachricht vom Unser Zeichen

Mehr

Modellversuch Bilinguale Züge

Modellversuch Bilinguale Züge Bilingualer Sachfachunterricht an der Mädchenrealschule Neumarkt Modellversuch Bilinguale Züge eingeführt seit dem Schuljahr 2010/11 für die Jahrgangstufen 7-9 Was ist Bilingualer Sachfachunterricht? fremdsprachiger

Mehr

Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule

Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule Der bilinguale Unterricht, d.h. der Sachfachunterricht in zwei Arbeitssprachen (Englisch als Zielsprache und Deutsch) wird bereits seit dem Schuljahr 2010/2011

Mehr

Bilingualer Unterricht

Bilingualer Unterricht Bilingualer Unterricht an der Realschule Tamm Bilingualer Unterricht bedeutet Sachfachunterricht in einer Fremdsprache (EWG /Kunst : Arbeitssprache Englisch) Fremdsprache Bilingualer Unterricht Sachfach

Mehr

Bilinguales Lehren und Lernen am TGK seit 2008

Bilinguales Lehren und Lernen am TGK seit 2008 Bilinguales Lehren und Lernen am TGK seit 2008 Das Konzept für das TGK seit 2008 1. Einsatz der englischen Sprache so viel wie möglich (ARBEITSSPRACHE), Rückgriff auf die deutsche so viel wie nötig (Balance

Mehr

nete von Droste-Hülsh n AvD o A f Gymnasium

nete von Droste-Hülsh n AvD o A f Gymnasium AvD Annette von Droste-Hülshoff Gymnasium 2 3 Bilingualer Bildungsgang ab Klasse 5 schafft ein Bewusstsein für unterschiedliche Begrifflichkeiten und Konzepte Was ist eigentlich bilingualer Unterricht?

Mehr

Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium. Hr. Dehne,

Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium. Hr. Dehne, Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium Hr. Dehne, 12.04.2018 Inhalt 1. Bilingualer Geschichtsunterricht eine Definition 2. Hauptziele des bilingualen Geschichtsunterrichts 3. Gründe für bilingualen

Mehr

Bilingualer Unterricht. (Biologie auf Englisch)

Bilingualer Unterricht. (Biologie auf Englisch) Bilingualer Unterricht (Biologie auf Englisch) Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Bilingualer Unterricht am Theodor-Heuss-Gymnasium...

Mehr

Das Gymnasium Taunusstein. Informationsabend zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zum bilingualen Unterrichtsangebot für das Schuljahr 2019/20

Das Gymnasium Taunusstein. Informationsabend zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zum bilingualen Unterrichtsangebot für das Schuljahr 2019/20 Das Gymnasium Taunusstein Informationsabend zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zum bilingualen Unterrichtsangebot für das Schuljahr 2019/20 Fremdsprachenfolge verpflichtend: 1. & 2. Fremdsprache Englisch

Mehr

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule. zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule. zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch Stand: September 2015 INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Informationen 1. Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU/HKU)

Mehr

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01 Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor 2015 / Sek.II / Folie 01 Jgst. 12 Jgst. 11 Jgst. 10 2015 / Sek.II / Folie 02 Ziele und Inhalte des Bildungsgangs in der gymnasialen Oberstufe (I) Fortsetzung

Mehr

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch 7. Bildungsplanbezug Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis 10. 9.2010 Bildungsplanbezug Englisch Grundlage für die Konzeption und Vermittlung der

Mehr

Arbeitsmarkt Deutsch lehren

Arbeitsmarkt Deutsch lehren Arbeitsmarkt Deutsch lehren Schlüsselqualifikationen Fremdsprachen und Interkulturelle Kompetenz 26.05.2010 Birgit Kraus 1 Gliederung Was sind Schlüsselqualifikationen? Warum sind Schlüsselqualifikationen

Mehr

Final DFU-Konzept der German International School New York

Final DFU-Konzept der German International School New York DFU-Konzept der German International School New York Gliederung I. Einleitung II. Zielsetzungen III. Zielgruppe IV. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen V. Konkrete Maßnahmen VI. Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit

Mehr

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015 Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, 1889-1951) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015 Sprachen als Schlüssel - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem

Mehr

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen (Arbeitsfassung: 03. August 2017) A) Mittelstufe (G9): Unterrichtsinhalte (Grundlage ist das seit dem 01.08.2017 gültige Kerncurriculum für das Fach Werte und

Mehr

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/328 S Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 22.06.16 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule

Mehr

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda MuKu WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda DAS PARALLELANGEBOT AN DER WINFRIEDSCHULE DIE MÖGLICHKEIT, DAS ABITUR NACH 8 ODER JAHREN ZU ERWERBEN Was verbirgt sich hinter dem Parallelangebot?

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan. für das Fach Textiles Gestalten

Schuleigener Arbeitsplan. für das Fach Textiles Gestalten Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Textiles Gestalten Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstr. 12 49377 Vechta Beschluss GK: 18.05.09 Textiles Gestalten an der Overbergschule Grundschule

Mehr

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01 Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor 2016 / Sek.II / Folie 01 Jgst. 12 Jgst. 11 Jgst. 10 2016 / Sek.II / Folie 02 Ziele und Inhalte des Bildungsgangs in der gymnasialen Oberstufe (I) Fortsetzung

Mehr

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM Burg-Gymnasium, Hetlage 5, 48455 Bad Bentheim 48455 Bad Bentheim, den 01.11.2011 Hetlage 5 Telefon: (05922) 90480 Telefax: (05922) 904828 Email: Hinweise

Mehr

Die Wahlpflichtfächergruppen an der 6-stufigen Realschule

Die Wahlpflichtfächergruppen an der 6-stufigen Realschule Die Wahlpflichtfächergruppen an der 6-stufigen Realschule Siegmund-Loewe-Schule Staatliche Realschule Kronach II Dr. Siegmund Loewe 04/02/2014 Tagesordnung Die Realschule im Überblick Die einzelnen Wahlpflichtfächergruppen

Mehr

Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern. (Stand: August 2018)

Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern. (Stand: August 2018) Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern (Stand: August 2018) 1 Bezug des Konzeptes zum Schulprogramm Leitsatz 1: Leitziel: Wir vermitteln

Mehr

Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern. (Stand: )

Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern. (Stand: ) Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern (Stand: 30.06.2014) 1 Bezug des Konzeptes zum Schulprogramm Leitsatz 1: Leitziel: Wir vermitteln

Mehr

Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach Evangelische Religionslehre Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG,

Mehr

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand )

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand ) Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand 1.8.2018) Grundsätzliches Der Unterricht erfolgt kompetenz- und handlungsorientiert auf der Basis des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Übersicht über das Verfahren und die Vorgaben für die Vergabe des Exzellenzlabels CertiLingua an Schulen in Nordrhein-Westfalen

Übersicht über das Verfahren und die Vorgaben für die Vergabe des Exzellenzlabels CertiLingua an Schulen in Nordrhein-Westfalen Übersicht über das Verfahren und die Vorgaben für die Vergabe des Exzellenzlabels CertiLingua an Schulen in Nordrhein-Westfalen Anerkennung als CertiLingua Schule Das Exzellenzlabel CertiLingua kann nur

Mehr

Bilingualer Unterricht

Bilingualer Unterricht Bilingualer Unterricht an der Lichtenbergschule Bilingualer Unterricht 1 Bilingualer Unterricht 2 Ziele des bilingualen Unterrichts Sprachsensibilität: Wechselwirkung zwischen Verstehen und Formulieren

Mehr

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit Referentin: Lisa Aul 28. Juni 2011 Vgl. Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit von Gerlind Belke Fakten Mehrsprachigkeit ist in Deutschland der Regelfall Im Grundschulalter

Mehr

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Herzlich Willkommen Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Wahlpflichtunterricht-Orientierung an der GBR ab Jg. 6 Der Wahlpflichtunterricht (WP) dient der Förderung der unterschiedlichen

Mehr

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen 1. Entwurf (Stand: 09.01.2012) 1. Struktur des Trainingskonzepts 2. Ablauf des Trainings 3. Grundsätze des Trainings 4. Trainingslandkarte 5. Literatur

Mehr

Ellenrieder-Gymnasium

Ellenrieder-Gymnasium Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz One language sets you in a corridor for life. Two languages open every door along the way. Design: B.Steg-Bayer Frank Smith

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt

Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt Stand: Januar 018 Informationen über den Aufbau der gymnasialen Oberstufe die Einführungsphase die Versetzung die Qualifikationsphase (1./13. Jahrgang) die

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Einführungsphase der Profiloberstufe (Klassenstufe 10) ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe des Gymnasiums

Mehr

ALBERT- EINSTEIN- GYMNASIUM BUCHHOLZ FACHGRUPPE ENGLISCH (Schuljahr 2016/17)

ALBERT- EINSTEIN- GYMNASIUM BUCHHOLZ FACHGRUPPE ENGLISCH (Schuljahr 2016/17) ALBERT- EINSTEIN- GYMNASIUM BUCHHOLZ FACHGRUPPE ENGLISCH (Schuljahr 2016/17) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach ENGLISCH - A. Grundlagen B. Lehrmittel 8- / 9- stufiges Gymnasium: A. Grundlagen der Arbeit:

Mehr

Informationen des Gymnasialzweiges bilingualer Unterricht. Themenübersicht:

Informationen des Gymnasialzweiges bilingualer Unterricht. Themenübersicht: Themenübersicht: Was ist? Warum? Welche Erfahrungen mit dem bilingualen Unterricht liegen vor? Wer sollte bilingualen Unterricht wählen? Wie sieht der Stundenplan für bilingualen Unterricht aus? Wie sieht

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

Die Wahlpflichtfächergruppen an der 6-stufigen Realschule

Die Wahlpflichtfächergruppen an der 6-stufigen Realschule Die Wahlpflichtfächergruppen an der 6-stufigen Realschule Siegmund-Loewe-Schule Staatliche Realschule Kronach II Dr. Siegmund Loewe Tagesordnung Die Realschule im Überblick Die einzelnen Wahlpflichtfächergruppen

Mehr

Kerncurriculum Englisch

Kerncurriculum Englisch Kerncurriculum Englisch Kommunikative Fertigkeit Hörverstehen Céline Dion s A New Day Has Come Listen very carefully to find out what she tells us about the new Kerncurriculum Englisch. Kerncurriculum

Mehr

Wahlpflichtunterricht (WPU) Allgemeine Leitlinien

Wahlpflichtunterricht (WPU) Allgemeine Leitlinien Wahlpflichtunterricht (WPU) Allgemeine Leitlinien 1. Allgemeine Bedeutung des WPU Das Gymnasium Damme hat mit dem Schuljahr 2015/2016 für die Schuljahrgänge 8 bis 10 für die verschiedenen Klassen Wahlpflichtunterricht

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Modellversuch Bilinguale Züge

Modellversuch Bilinguale Züge Bilingualer Sachfachunterricht an der Mädchenrealschule Neumarkt Modellversuch Bilinguale Züge eingeführt seit dem Schuljahr 2010/11 für die Jahrgangstufen 7-9 seit diesem Schuljahr kein Modellversuch

Mehr

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes Vom 25. November 1998 (GMBl. Saar 1990, S. 26), zuletzt geändert am 20. Juli 2004 (Amtsbl.

Mehr

Der bilinguale Zweig 2008/2009

Der bilinguale Zweig 2008/2009 Der bilinguale Zweig 2008/2009 Der bilinguale oder deutsch-französische Zweig am Max-Planck Gymnasium Dortmund wurde 1992 gegründet. Er bietet seitdem Französisch als erste Fremdsprache und den bilingualen

Mehr

Die Arbeit in der Realschule

Die Arbeit in der Realschule Die Arbeit in der Realschule Vorstellung wichtiger Punkte des Erlasses vom 27.04.2010 Schwerpunkt Berufsorientierung Inhalt REALSCHULE JOHN-F.-KENNEDY-PLATZ Stellung der Realschule innerhalb des öffentlichen

Mehr

1. Kommunikative Kompetenzen

1. Kommunikative Kompetenzen Schulinternes Curriculum im Fach Englisch Bilinguale Profilklasse Jahrgangsstufe 5 Stand Oktober 2013 Zunächst orientiert sich das schulinterne Curriculum und die Leistungsbewertung für die englische Profilklasse

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

Gemeinsame Informationsveranstaltung

Gemeinsame Informationsveranstaltung Gemeinsame Informationsveranstaltung 28. September 2017 Ziele der heutigen Veranstaltung Orientierung vor den Schüler-Eltern-LehrerGesprächen an der Grundschule Informationen über Anforderungen der beiden

Mehr

Liste der für die Ausleihe vorgesehenen Lernmittel April 2018

Liste der für die Ausleihe vorgesehenen Lernmittel April 2018 Schuljahr 2018/19 Klasse 5 Fach Buchtitel Verlag Best.Nr. Preis Deutsch Praxis Sprache 5 Westermann 978-3-14-120775-9 26,95 Englisch Blue Line 1 Klett 978-3-12-548871-7 20,50 Mathematik Maßstab 5 Schroedel

Mehr

Sprachen als Schlüssel. - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem Verständnis

Sprachen als Schlüssel. - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem Verständnis Sprachen als Schlüssel - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt März 2014 Sprachliches Profil Detlefsengymnasium Glückstadt Sprachliches Profil Detlefsengymnasium

Mehr

BILINGUALER GESCHICHTSUNTERRICHT. Theorie, Praxis, Perspektiven. PETER LANG Europäischerverlag derwissenschaften

BILINGUALER GESCHICHTSUNTERRICHT. Theorie, Praxis, Perspektiven. PETER LANG Europäischerverlag derwissenschaften BILINGUALER GESCHICHTSUNTERRICHT Theorie, Praxis, Perspektiven PETER LANG Europäischerverlag derwissenschaften un loi/i iia^^coicuiui IL Joachim Knappe Gedruckt auf alterungsbeständi säurefreiem Papier.

Mehr

Ellenrieder-Gymnasium

Ellenrieder-Gymnasium Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz One language sets you in a corridor for life. Two languages open every door along the way. Design: B.Steg-Bayer Frank Smith

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Abitur Einführungsklasse

Abitur Einführungsklasse Abitur Einführungsklasse Folie 1 Übersicht Das Fachangebot der Qualifikationsphase am Gymnasium Die Stundentafel in der Q-Phase Die Einführungsklasse am Maria-Ward- Gymnasium Folie 2 Der Pflichtbereich

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Ab wann können Oberschulen geführt werden? Eine Oberschule kann seit Schuljahresbeginn 2011/2012 beginnend mit der Einrichtung eines 5. Schuljahrgangs

Mehr

Klasse 7 Eintritt in die Mittelstufe. Unterricht und Stundentafel Klassenzusammensetzungen Syltfahrt Wahlpflicht / Individuelle Schwerpunktsetzungen

Klasse 7 Eintritt in die Mittelstufe. Unterricht und Stundentafel Klassenzusammensetzungen Syltfahrt Wahlpflicht / Individuelle Schwerpunktsetzungen 1 Klasse 7 Eintritt in die Mittelstufe Unterricht und Stundentafel Klassenzusammensetzungen Syltfahrt Wahlpflicht / Individuelle Schwerpunktsetzungen 2 Was bleibt? Ganztag (Mo, Di, Do lange Tage bis 15.30h)

Mehr

Bilingualer Unterricht. Ralf Hölzer-Germann (Mai 2011)

Bilingualer Unterricht. Ralf Hölzer-Germann (Mai 2011) Bilingualer Unterricht Ralf Hölzer-Germann (Mai 2011) Gliederung Problemaufriss: Worum geht es beim bilingualen Unterricht (nicht)? Begründungszusammenhang: Warum bilingualer Unterricht? Ziele des bilingualen

Mehr

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Mit dem neuen Schulgesetz wird auch die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen grundlegend reformiert. Damit soll die allgemein bildende Funktion

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler des SGP /// Schiller Gymnasium Potsdam 1. Belegverpflichtung 2. Der Seminarkurs 3. Wahl

Mehr

Maria-Ward-Gymnasium Altötting Traumjob Einführungsklasse

Maria-Ward-Gymnasium Altötting Traumjob Einführungsklasse Traumjob Allgemeine Hochschulreife Mittlerer Schulabschluss Einführungsklasse Einführungsklasse Folie 1 Übersicht Das Fachangebot der Qualifikationsphase am Gymnasium Die Stundentafel in der Q-Phase Die

Mehr

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Welche Schule für mein Kind? Sie als Eltern entscheiden am Ende der 4. Klasse in eigener Verantwortung über die Schulform ihrer Kinder. Die Beratung durch die Grundschullehrkräfte

Mehr

Grundlagen CLIL. (vgl. Mehisto, Peeter et al. (2008): Uncovering CLIL. Macmillan Publishers, S. 13)

Grundlagen CLIL. (vgl. Mehisto, Peeter et al. (2008): Uncovering CLIL. Macmillan Publishers, S. 13) Grundlagen CLIL 1. Begriffsklärung CLIL Der Terminus bilinguales Lehren und Lernen, der häufig in Deutschland gebraucht wird, ist zweifellos ein irreführender Begriff. Denn der bilinguale Unterricht ist

Mehr

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase In der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgang 11/12, aufgeteilt in vier Schulhalbjahre) muss jeder Schüler eine gewisse Anzahl von

Mehr

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Elternversammlung Jg. 11 September 2017 -Informationen- Gliederung Leistungsbewertung in der gymnasialen Oberstufe Rücktritt innerhalb der gymnasialen Oberstufe Ausblick: Abiturprüfung

Mehr

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1 Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1 Zusammenfassung der Ergebnisse In einem anonymen Fragebogen wurden die zehn Schülerinnen und Schüler des bilingualen Politik/Wirtschaft-Unterrichtes

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden habe ich die für die Einführungsphase relevanten Informationen knapp zusammengefasst.

Mehr

Werte und Normen Niedersachsen

Werte und Normen Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Ergänzende Curriculare Vorgaben für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10 Werte und Normen Niedersachsen An der Erarbeitung der ergänzenden Curricularen Vorgaben

Mehr

Liste der in der Klasse 5 benutzten Schulbücher

Liste der in der Klasse 5 benutzten Schulbücher Liste der in der Klasse 5 benutzten Schulbücher Fach Verlag Verfasser/Titel Best.-Nr. Preis DEUTSCH P.A.U.L. D. 5 (Neubearbeitung) Arbeitsheft 978-3-14-028020-4 978-3-14-028026-6 Duden Mannheim Duden -

Mehr

Fächerübergreifender Unterricht Deutsch Erdkunde

Fächerübergreifender Unterricht Deutsch Erdkunde EWA DOROTA MIARECZKO Fächerübergreifender Unterricht Deutsch Erdkunde Jak realizować tzw. ścieżki międzyprzedmiotowe? Nauczanie zintegrowane; język obcy- przedmiot niejęzykowy Der traditionelle bilinguale

Mehr

Die deutschsprachige und die Abibac Sektion an der CSI

Die deutschsprachige und die Abibac Sektion an der CSI Die deutschsprachige und die Abibac Sektion an der CSI von der Vorschulklasse (Cours Préparatoire) bis zur Abschlussklasse (Terminale) in der deutschsprachigen und der Abibac Sektion Gabriella Girel, Elke

Mehr

Gymnasium Bersenbrück Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Gymnasium Bersenbrück Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gymnasium Bersenbrück Informationen zur gymnasialen Oberstufe Abitur nach 13 Jahren Informationen zur gymnasialen Oberstufe Grundsätzliches zur Einführungsphase Grundsätzliches zur Qualifikationsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) In der Sek. II werden die Beurteilungsbereiche Klausur und Sonstige Mitarbeit zu gleichen Anteilen gewertet, sofern Geschichte als schriftliches

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Oberstufenverordnung G9

Oberstufenverordnung G9 Oberstufenverordnung G9 Abschluss Sekundarstufe I (10) Einführungsphase (11) Qualifikationsphase (12/13) Abitur 2021 Abschlüsse und Berechtigungen und Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren

Mehr

Bilingualer Unterricht (CLIL) theoretische und didaktische Grundlagen

Bilingualer Unterricht (CLIL) theoretische und didaktische Grundlagen Spaß mit Deutsch in Thessaloniki 13. Dezember 2009 Bilingualer Unterricht (CLIL) theoretische und didaktische Grundlagen Angelos Bandas Deutschlehrer-Mitarbeiter im Zentrum für die Griechische Sprache

Mehr

Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt

Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt Schüler erarbeiten mit Hilfe neuer Medien und anderer Informationsquellen selbstständig ein Sachthema. Ziele Die Schüler

Mehr

Informationen zur Oberstufe an der ETS

Informationen zur Oberstufe an der ETS Informationen zur Oberstufe an der ETS Gliederung der Oberstufe 1 Die Oberstufe umfasst 3 Schuljahre. Diese werden in die Einführungsphase (Schulhalbjahre 11.1 und 11.2) sowie die Qualifizierungsphase

Mehr

Sekundarschule Monheim am Rhein

Sekundarschule Monheim am Rhein Sekundarschule Monheim am Rhein Gemeinsam lernenfit für die Zukunft gemeinsam zukunftsorientiert fördern und fordern lernen leben Schule der Sekundarstufe I + II in Kooperation mit dem Otto-Hahn-Gymnasium

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Gläser 1

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Gläser 1 Die Gymnasien für Erwachsene 03.03.2016 Gymnasien für Erwachsene - Gläser 1 Heutiges Programm Qualifikationsphase Schwerpunkte - Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten der Fächer Wahlbögen 03.03.2016 Gymnasien

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Anne - Frank- Gymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und ihre Eltern

Mehr

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Konzept Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Haupt- und Realschule Salzbergen Erstellung: April 2009 Fortschreibung: Oktober 2010 Konzept Grundsätze im Umgang mit Hausaufgaben für die Haupt- und Realschule

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Ausbildungslinien im Fach Italienisch slinien im Fach Italienisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards und des Gemeinsamen

Mehr

Berufliches Gymnasium Wirtschaft -

Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Kurzbeschreibung: 3-jähriger Bildungsgang, der Schüler Erweitertem Sekundarabschluss I Wechsler vom allgemeinbildenden Gymnasium zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Grundsätze zur Leistungsbewertung Grundsätze zur Leistungsbewertung Orientierungsrahmen: 5.3 Bezug zu Leitsatz: 4 Stand der Erarbeitung: 17.04.2008 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 28.05.2008/25.05.2009/27.11.2012/29.02.2016 Evaluation:

Mehr