Landwirtschaftskammer OÖ appelliert an Landwirte: Jetzt noch am Gewässerschutz teilnehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landwirtschaftskammer OÖ appelliert an Landwirte: Jetzt noch am Gewässerschutz teilnehmen"

Transkript

1 Presse und Internet Linz, 7. November 2016 Pressemitteilung Landwirtschaftskammer OÖ appelliert an Landwirte: Jetzt noch am Gewässerschutz teilnehmen Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel. Um dieses auch für die nächsten Generationen in der jetzt verfügbaren Güte zu erhalten, hat der Schutz von Grundwasser und Oberflächengewässern hohe Priorität. Deswegen gibt es für die österreichische Landwirtschaft spezielle Gewässerschutzmaßnahmen im Agrar- Umweltprogramm ÖPUL sowie in Oberösterreich zusätzlich die Strategie GRUNDWasser 2020 und das neue, vom Land OÖ ins Leben gerufene Programm zum Schutz von Grünlandflächen Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen in OÖ. Bis 15. Dezember besteht für Landwirte die letztmalige Gelegenheit, im Zuge des Herbstantrages für das Agrar-Umweltprogramm ÖPUL an den Maßnahmen für Grund- und Oberflächengewässerschutz teilzunehmen. Nur durch hohe Teilnahmeraten aus der Landwirtschaft ist ein nachhaltiger Gewässerschutz möglich. An dieser Stelle ein großes Danke an die vielen Landwirte, die schon mit dabei sind und somit Umwelt- und Zukunfts- Gewissen zeigen und ein Appell an alle, sich jetzt noch zu beteiligen, verdeutlicht Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ. Bereits seit mehr als 20 Jahren nehmen Oberösterreichs Landwirte freiwillig an Gewässerschutzprogrammen teil und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung der Grundwasserqualität. Derzeit gibt es Teilnehmer, die Grundwasserschutz-Maßnahmen auf Ackerflächen umsetzen. Die Landwirtschaftskammer OÖ hofft aber, bis zum Jahresende noch etwa 200 neue Teilnehmer zu erreichen. 1/8

2 Nitrat im Grundwasser aktuelle Situation Die Grundwasserqualität in den Grundwassergebieten wird in Oberösterreich seit Anfang der 1990er Jahre umfassend erfasst. Die aktuellen Messwerte laut Gewässerzustandsüberwachungsverordnung zeigen eine weitgehend zufriedenstellende Entwicklung der Nitratwerte in den Grundwasserkörpern im Zentralraum Oberösterreichs. Lediglich im Grundwasserkörper Traun-Enns-Platte liegen noch höhere Nitratbelastungen vor. Hier liegt das durchschnittliche Niveau unverändert bei ca. 40 Milligramm pro Liter. Allerdings ist in diesem Grundwasserkörper ebenfalls eine Verbesserung erkennbar. Die Anzahl der Messstellen mit weniger als 45 Milligramm Nitratgehalt pro Liter nahmen von unter 60 Prozent bis zum Jahr 2007 auf über 70 Prozent zu. Grafik: Nitratmesswerte einzelner Grundwasserkörper (Zeitraum 1/1992 4/2015) (GZÜV, Quelle: Land OÖ) Sonderfall Traun-Enns-Platte Die Traun-Enns-Platte erfordert bedingt durch die hohe Bewirtschaftungsintensität sowie der speziellen geogenen Gegebenheiten mit vielen tiefgründigen Lehm- und Stauschichten im Boden eine gesonderte Betrachtung. Daher sind hohe Teilnahmeraten an GRUNDWasser 2020 hier besonders erforderlich. Auf Grund der sehr guten Zusammenarbeit mit Veredelungsverbänden, in denen die Ferkel- und Schweineproduzenten organisiert sind, wurden die Veredelungsbetriebe betreffend der ÖPUL-Gewässerschutzmaßnahmen umfassend informiert und sensibilisiert. 2/8

3 Grafik: Durchschnittlicher Viehbesatz auf Gemeindeebene (Großvieheinheiten/Hektar) Die Übersicht zeigt, dass es in Teilen der Traun-Enns-Platte, in der es zu höheren Nitratbelastungen kommt, Gemeinden mit hohem Viehbesatz gibt. In diesen Gemeinden liegt der Beratungsschwerpunkt der Boden.Wasser.Schutz.Beratung. Weiteres Schwerpunktgebiet für die Beratung ist das Machland. Auf eine intensive, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den diversen Verbänden (zb dem Verband landwirtschaftlicher Veredelungsproduzenten) und Arbeitskreisen wird dabei ein großer Wert gelegt. In den letzten Jahren wurden 200 veredelungsintensive Betriebe umfassend zum Boden- und Gewässerschutz beraten. Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung unterstützt viehstarke Betriebe mit Einzelberatungen vor Ort, zb mit dem CC-Check. Dabei wird auf die Einhaltung der sogenannten Cross Compliance Regeln bei der Bewirtschaftung geachtet. Das sind die Regeln,der guten landwirtschaftlichen Praxis und es gilt, gewisse Regeln der Grundwasserschutzverordnung, der Klärschlammanwendung, der Nitratrichtlinie usw. einzuhalten. Gleichzeitig wird darauf geachtet, ob der Landwirt seine Düngeraufzeichnungen vollständig hat, wie das 3/8

4 Pflanzenschutzmittellager organisiert ist, ob die Pflanzenschutzmittelanwendung boden- und gewässerschonend durchgeführt wird und speziell auf den Betrieb abgestimmte Zwischenfruchtmischungen werden empfohlen, erläutert Reisecker. NEU: Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen in Oberösterreich Gewässerschutz wurde bisher vorwiegend auf Ackerflächen umgesetzt, seit heuer gibt es ein vom Land OÖ initiiertes Gewässerschutz-Programm auch für Grünland-Flächen. Dieses wurde vom Land OÖ deswegen umgesetzt, um wertvolle Grünlandflächen nachhaltig zu schützen. Durch Schulungen werden die Landwirte für den Grundwasserschutz sensibilisiert, erörtert Reisecker. Die ÖPUL-Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Grünland wird in Oberösterreich für Betriebe ab 40 Prozent Grünlandanteil und für Grünlandflächen mit weniger als 25 Prozent Hangneigung angeboten. Auch dieses kann bis 15. Dezember 2016 beantragt werden. Teilnehmen können Betriebe, die mehr als 40 Prozent Dauergrünland (bezogen auf die landwirtschaftliche Nutzfläche), bewirtschaften. Außerdem muss es sich um einen Tierhalter handeln. Eine weitere Voraussetzung ist die Durchführung von Bodenuntersuchungen hinsichtlich ph-wert, Phosphor- und Kalium-Gehalt sowie des Humusgehaltes. Pro angefangene fünf Hektar Grünlandfläche ist bis spätestens 31. Dezember 2018 mindestens eine Bodenprobe zu ziehen. Es ist geplant, Bodenprobenaktionen über die Ortsbauernschaften zu organisieren. Zudem ist bis spätestens 31. Dezember 2018 eine Bildungsveranstaltung zu absolvieren. Dazu werden ab Jänner 2017 Veranstaltungen über das Ländliche Fortbildungsinstitut LFI angeboten. Für Grünland (Mähwiesen und Mähweiden) mit mindestens zwei Nutzungen und einer Hangneigung unter 25 Prozent wird eine Prämie von 70 Euro je ha gewährt. Der Schutz der Gewässer ist der Landwirtschaftskammer ein Anliegen. Bildnachweis: LK OÖ/Wallner, Abdruck honorarfrei 4/8

5 DI Johann Stinglmayr, Leiter der Beratungsstelle für Schweineproduktion Aktiver Boden- und Wasserschutz sichert Veredelungsintensität in Oberösterreich In Abstimmung mit der Boden.Wasser.Schutz.Beratung haben die Verbände der Schweineund Ferkelproduzenten für den heurigen Bildungswinter einen Schwerpunkt zum Thema Sachgerechte Lagerung von Wirtschaftsdüngern gesetzt. Im Zuge der Betriebsberatungen der Arbeitskreisbetriebe wird in Tierhaltungsbetrieben in ganz Oberösterreich mit Hilfe des ÖKL-Merkblattes Düngersammelanlagen für Wirtschaftsdünger eine Bestandaufnahme der Lagerkapazitäten und Lagersituation gemacht, bei Bedarf eine Optimierung vorgeschlagen oder eine zusätzliche Beratung durch einen Bauberater der Landwirtschaftskammer OÖ empfohlen. Mit diesem Schwerpunkt setzen wir unsere jahrelangen Bemühungen fort, das Bewusstsein unserer Mitgliedsbetriebe für einen nachhaltigen Grundwasserschutz zu schärfen, um damit eine notwendig hohe Bewirtschaftungsintensität weiterhin fortsetzen zu können, erläutert DI Johann Stinglmayr, Leiter der Beratungsstelle für Schweineproduktion. In 14 Arbeitskreisen mit 360 Ferkelerzeugern und in zehn Arbeitskreisen mit 160 Schweinemästern wird dieser Schwerpunkt in einzelnen Arbeitskreissitzungen und bei der Betriebsberatung vor Ort umgesetzt. Diese Arbeitskreise sind auf ganz Oberösterreich aufgeteilt. Bei der Anzahl gehaltener Tiere stechen jedoch die Arbeitskreise im Großraum Wels, Kremstal, Linz und Steyr hervor. Wir werden in den Arbeitskreis-Sitzungen einen Erfahrungsaustausch der einzelnen Betriebsleiter organisieren, diesen dokumentieren und die Ergebnisse daraus in der Betriebsberatung einsetzen. In der Beratung vor Ort möchten wir bis Ende März Prozent der Arbeitskreis-Betriebe mit dieser Thematik konfrontieren, so Stinglmayr. 5/8

6 DI Thomas Wallner, Leiter Boden.Wasser.Schutz.Beratung in der LK OÖ Gewässerschutzmaßnahmen für Ackerflächen Ziel der Gewässerschutzmaßnahmen im ÖPUL ist eine Reduktion des stofflichen Eintrags in das Grundwasser durch eine standortangepasste Bewirtschaftung von Ackerflächen. Durch eine reduzierte Düngeintensität sowie schlagbezogene Düngebilanzierungen in Kombination mit der Ziehung von Bodenproben und der verpflichtenden Teilnahme an Bildungsangeboten zum Thema Grundwasserschutz leisten diese Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zum Gewässerschutz. In Oberösterreich gibt es mit vier ÖPUL-Maßnahmen umfangreichen Gewässerschutz, drei davon gelten für Ackerflächen: Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen (GRUNDWasser 2020) Vorbeugender Oberflächengewässerschutz auf Ackerflächen Bewirtschaftung auswaschungsgefährdeter Ackerflächen (GRUNDWasser 2020) Die vierte Gewässerschutz-Maßnahme gilt für das Grünland. Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen (GRUNDWasser 2020) Das Regionalprojekt GRUNDWasser 2020 wird in Gebieten mit wichtigen Grundwasservorkommen und einer intensiven landwirtschaftlichen Produktion angeboten. Die Gebietsabgrenzung erfolgte anhand von Ergebnissen der Messstellen zur Nitratkonzentration. Projektgebiet Regionalprojekt GRUNDWasser /8

7 Besonders angesprochen werden veredelungsintensive Betriebe. Die teilnehmenden Betriebe bewirtschaften im ersten Verpflichtungsjahr mindestens zwei Hektar Ackerfläche im Projektgebiet und nehmen auch an anderen ÖPUL-Maßnahmen (Begrünung von Ackerflächen) teil. Ziel ist es, eine bedarfsgerechte Düngung zu gewährleisten und Nährstoffverluste in tiefere Schichten bzw. ins Grundwasser zu vermeiden. Wesentlich dabei: Verzicht auf auswaschungsgefährdete Pflanzenschutzmittel (zb Terbuthylazin, Bentazon), Bodenprobenziehungen, strengere zeitliche Ausbringverbote von stickstoffhältigen Düngemitteln, schlagbezogene Aufzeichnungen und Düngeobergrenzen, sowie Weiterbildung. Derzeit nehmen mehr als Betriebe an dieser Maßnahme teil. Vorbeugender Oberflächengewässerschutz auf Ackerflächen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie legt als zentrales Ziel den guten Zustand für Seen und Flüsse fest. Erosionsbedingte Stoffeinträge von Phosphor, Stickstoff etc. gefährden diesen guten Zustand in einigen Gewässern. Diese Stoffeinträge in die Gewässer stehen in Verbindung mit Stoffausträgen aus landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Verlust von Boden. Ziel der Maßnahme ist eine Reduktion des Nährstoffeintrages, insbesondere von Phosphor in Oberflächengewässer. Dies erfolgt durch die Anlage von Gewässerrand- und -schutzstreifen. Die Maßnahme Vorbeugender Oberflächengewässerschutz auf Ackerflächen wird in Gebieten mit belasteten Oberflächengewässern angeboten und soll deren Qualität verbessern (aktuell 460 Teilnehmer). Das Agrar- Umweltprogramm ÖPUL bietet zahlreiche Maßnahmen zum Schutz von Oberflächengewässern. Bildnachweis: LK OÖ/Wallner, Abdruck honorarfrei 7/8

8 Bewirtschaftung auswaschungsgefährdeter Ackerflächen (GRUNDWasser 2020) Bei Ackerflächen mit einer geringen Bodenüberdeckung besteht eine hohe Auswaschungsgefährdung ins Grundwasser. Aus diesem Grund gibt es die Möglichkeit, Flächen mit einer durchschnittlichen Ackerzahl kleiner als 40 im Projektgebiet in diese Maßnahme einzubringen. Das sind vor allem Böden mit hohem Schotteranteil. Dabei wird eine Begrünungsmischung eingesät und die Flächen ohne Düngung und Pflanzenschutz bewirtschaftet. Eine Nutzung wird dadurch möglich. Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung der LK OÖ ( ) und die Bezirksbauernkammern im Projektgebiet (Telefonnummer ) beantworten sämtliche Fragen zur Teilnahme an den ÖPUL-Maßnahmen zum Boden- und Gewässerschutz. Alle Informationen sind auch online unter abrufbar. "Wir nehmen den Gewässerschutz ernst", betonen Franz Reisecker, Präsident der LK OÖ (Mitte), DI Thomas Wallner, Leiter der Boden.Wasser. Schutz.Beratung (l.) und DI Johann Stinglmayr, Leiter der Beratungsstelle für Schweineproduktion. Bildnachweis: LK OÖ, Abdruck honorarfrei Kontakt bei Rückfragen: DI Thomas Walllner, Leiter Boden.Wasser.Schutz.Beratung Tel , DI Johann Stinglmayr, Leiter der Beratungsstelle für Schweineproduktion, Tel , Kontakt Öffentlichkeitsarbeit: MA Verena Graf, Tel , 8/8

LAND OBERÖSTERREICH. Oö. Regionalprojekt. GRUNDWasser LANDWIRTINNEN UND LANDWIRTE FÜR DEN WASSERSCHUTZ

LAND OBERÖSTERREICH. Oö. Regionalprojekt. GRUNDWasser LANDWIRTINNEN UND LANDWIRTE FÜR DEN WASSERSCHUTZ LAND OBERÖSTERREICH Oö. Regionalprojekt 2020 GRUNDWasser LANDWIRTINNEN UND LANDWIRTE FÜR DEN WASSERSCHUTZ LAND OBeRÖsteRReIcH Unser Grundwasser ist wertvoll Oberösterreichs Grundwasser soll überall Trinkwasserqualität

Mehr

LAND. Oberösterreich. Oö. acht Punkte-Programm zum schutz von Grund- und Trinkwasser

LAND. Oberösterreich. Oö. acht Punkte-Programm zum schutz von Grund- und Trinkwasser LAND Oberösterreich Oö. PesTiziDsTraTeGie 2015 acht Punkte-Programm zum schutz von Grund- und Trinkwasser Im Jahr 2005 wurde vom Oberösterreichischen Landtag die Landesstrategie Zukunft Trinkwasser verabschiedet.

Mehr

W W W.GW2 010.AT. Oö. Regionalprojekte für den Grundwasserschutz in der Landwirtschaft

W W W.GW2 010.AT. Oö. Regionalprojekte für den Grundwasserschutz in der Landwirtschaft Oö. Regionalprojekte für den Grundwasserschutz in der Landwirtschaft Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Amt der Oö. Landesregierung Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung Grund- und Trinkwasserwirtschaft

Mehr

W W W.GW2 010.AT. Oö. Regionalprojekte für den Grundwasserschutz in der Landwirtschaft

W W W.GW2 010.AT. Oö. Regionalprojekte für den Grundwasserschutz in der Landwirtschaft Oö. Regionalprojekte für den Grundwasserschutz in der Landwirtschaft Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Amt der Oö. Landesregierung Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung Grund- und Trinkwasserwirtschaft

Mehr

Oberösterreichisches Regionalprojekt. GRUNDWasser Kurzbericht GRUNDWasser. im Rahmen von ÖPUL 2015

Oberösterreichisches Regionalprojekt. GRUNDWasser Kurzbericht GRUNDWasser. im Rahmen von ÖPUL 2015 Oberösterreichisches Regionalprojekt GRUNDWasser 2020 Kurzbericht 2015 LANDWIRTINNEN UND LANDWIRTE FÜR DEN WASSERSCHUTZ 2020 GRUNDWasser im Rahmen von ÖPUL 2015 Oberösterreichisches Regionalprojekt für

Mehr

U N T E R L A G E ZUM H I N T E R G R U N D G E S P R Ä C H

U N T E R L A G E ZUM H I N T E R G R U N D G E S P R Ä C H U N T E R L A G E ZUM H I N T E R G R U N D G E S P R Ä C H mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger ÖR Ing. Franz Reisecker Präsident Landwirtschaftskammer OÖ am 14. März 2016 zum Thema "Gülle das schwarze

Mehr

Oö.. Wasserschutzberatung

Oö.. Wasserschutzberatung Oö.. Wasserschutzberatung Beratung grundwasser- schonender Maßnahmen in der Landwirtschaft Inhalt Vier Säulen der Trinkwassersicherung Recht Normen Förderung Kooperation Beratung Oö. Wasserschutzberatung

Mehr

Oberösterreichisches Regionalprojekt. GRUNDWasser. Kurzbericht 2017 LANDWIRTINNEN UND LANDWIRTE FÜR DEN WASSERSCHUTZ.

Oberösterreichisches Regionalprojekt. GRUNDWasser. Kurzbericht 2017 LANDWIRTINNEN UND LANDWIRTE FÜR DEN WASSERSCHUTZ. Oberösterreichisches Regionalprojekt GRUNDWasser 2020 Kurzbericht 2017 LANDWIRTINNEN UND LANDWIRTE FÜR DEN WASSERSCHUTZ 2020 GRUNDWasser im Rahmen von ÖPUL 2015 Oberösterreichisches Regionalprojekt für

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wasser-Landesrat Rudi Anschober Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ 18. März 2015 zum Thema Tag des

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger und Präsident ÖR Hannes Herndl, Landwirtschaftskammer für Oberösterreich am 2. Dezember 2009 zum Thema "Wer Dünger spart, schont

Mehr

Gewässerschonender Pflanzenschutz in der Landwirtschaft ist das zukünftig überhaupt vereinbar? Erfahrungsbericht aus der oberösterreichischen

Gewässerschonender Pflanzenschutz in der Landwirtschaft ist das zukünftig überhaupt vereinbar? Erfahrungsbericht aus der oberösterreichischen Gewässerschonender Pflanzenschutz in der Landwirtschaft ist das zukünftig überhaupt vereinbar? Erfahrungsbericht aus der oberösterreichischen Beratungspraxis 57. Österreichische Pflanzenschutztage 29.

Mehr

13946/J. vom (XXV.GP) Anfrage

13946/J. vom (XXV.GP) Anfrage 13946/J vom 21.07.2017 (XXV.GP) 1 von 4 Anfrage der Abgeordneten Wolfgang Pirklhuber, Christiane Brunner, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Boden- und Gewässerschutz in OÖ - Umsetzung durch die Boden.Wasser.Schutz.Beratung

Boden- und Gewässerschutz in OÖ - Umsetzung durch die Boden.Wasser.Schutz.Beratung Boden- und Gewässerschutz in OÖ - Umsetzung durch die Boden.Wasser.Schutz.Beratung PlanerInnentag 2014 und 41. Tagung der Bundesfachgruppe Natürliche Ressourcen 18. März 2014, Linz DI Thomas Wallner, Referatsleiter

Mehr

Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen in Salzburg

Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen in Salzburg Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen in Salzburg Zielsetzung Die Maßnahme dient dazu, die stoffliche Belastung von Grund- und Oberflächengewässer durch die Aufrechterhaltung der landwirtschaftlichen

Mehr

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht Wolfgang Suske ÖLN Tagung 2016 Säule 1, Betriebsprämie Cross Compliance Nitrat Richtlinie FFH- und Vogelschutz- Richtlinie

Mehr

1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz

1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz 1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz Derzeitige Situation 2 Die deutsche Landwirtschaft hinterlässt jährlich im Durchschnitt einen Überschuss von rund 100 Kilogramm Stickstoff

Mehr

Blockseminar LFS Katsdorf Jänner 2009

Blockseminar LFS Katsdorf Jänner 2009 Blockseminar LFS Katsdorf Jänner 2009 Gewässerschonender Pflanzenschutz - Umsetzung durch die Oö. Wasserschutzberatung in der Praxis DI Thomas Wallner Folie 1 DI Thomas Wallner Themenüberblick Vorstellung

Mehr

Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen

Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen Zielsetzung Die Maßnahme dient dazu, die stoffliche Belastung von Grund- und Oberflächengewässer in nitratbelasteten bzw. -gefährdeten Gebieten durch die

Mehr

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung Rückblick auf vergangene Anforderungen Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Grundwasser Erreichung eines guten chemischen Zustandes bis zum Jahr 2027 Alle Grundwasserkörper sollen < 50 mg/l

Mehr

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband Naturschutz & Landwirtschaft im Jahr 2017 Prägung der Landschaft

Mehr

Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung

Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung 30. Oktober 2015; Fachtagung Gewässerschutz und Landwirtschaft in Dresden Norbert Eichkorn, Präsident des

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Textgegenüberstellung Änderung der Verordnung über das Aktionsprogramm 2003 zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt

Mehr

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick Schutzmaßnahmen für f r das Grundwasser Möglichkeiten und Grenzen 1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick Notwendigkeit:

Mehr

Landesprogramm OÖ: Regionalprojekt Grundwasser 2000 NEU und die Oö. Wasserschutzberatung

Landesprogramm OÖ: Regionalprojekt Grundwasser 2000 NEU und die Oö. Wasserschutzberatung Landesprogramm OÖ: Regionalprojekt Grundwasser 2000 NEU und die Oö. Regionalprojekt Das Oö. Regionalprojekt für den vorbeugenden Gewässerschutz konnte von den LandwirtInnen im Projektgebiet im Rahmen von

Mehr

Fortgang beim Gewässerschutz?

Fortgang beim Gewässerschutz? Fortgang beim Gewässerschutz? Grundwasserworkshop des NLWKN 21. Juni 2017 in Cloppenburg GW-Grenzwertüberschreitungen bei Nitrat 1,4%? 28 %? 50 %? 16,4%? X %? 38 %? Nitratlüge? Alternative Fakten? Ministererlass

Mehr

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft 1. Stoffe 2. Eintragspfade 3. Stoffsituation in Gewässern 4. Beurteilung der Gefährdungen (2. Teil) Dr. Norbert Feldwisch Ingenieurbüro Feldwisch Karl-Philipp-Straße

Mehr

Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja

Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja Pressemitteilung 21. Mai 2014 Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja Umweltaspekte werden ernst genommen Im Zuge der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der

Mehr

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht Clemens Neumann, Leiter der Abteilung Biobasierte Wirtschaft, Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft Stand und Perspektiven

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 5. Juli 2010 zum Thema " OÖ Bodeninformationsbericht 2010" So wird Oberösterreichs Grund und Boden verwendet. Entwicklung

Mehr

BODEN.WASSER.SCHUTZ.BLATT AUSGABE JUNI 2016

BODEN.WASSER.SCHUTZ.BLATT AUSGABE JUNI 2016 29. Juni 2016 Der Bauer BODEN.WASSER.SCHUTZ.BERATUNG 25 02 2016 BODEN.WASSER.SCHUTZ.BLATT AUSGABE JUNI 2016 Einfache Indikatoren zur Bewertung der Stickstoff-Effizienz für die Praxis Gastkommentar von

Mehr

Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis

Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis Bernward Jung Fachdienstleister Landwirtschaft Gute fachliche Praxis Berührungspunkte Gewässer und Landwirtschaft: 1.Grünlandumbruch

Mehr

Ansätze und Initiativen der Landwirtschaft zur fristgerechten WRRL-Zielerreichung

Ansätze und Initiativen der Landwirtschaft zur fristgerechten WRRL-Zielerreichung Ansätze und Initiativen der Landwirtschaft zur fristgerechten WRRL-Zielerreichung 4. März 2017, Düsseldorf Dr. Horst Gömann LWK NRW Fachbereich Landbau und Nachwachsende Rohstoffe Struktur Einführung Überblick

Mehr

Landwirtschaftliche Maßnahmen

Landwirtschaftliche Maßnahmen Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie 5. Regionales Wasserforum 10.11.2010, Umsetzung Umsetzung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in der Landwirtschaft durch:

Mehr

Workshop 1 Landwirtschaft und Wasser

Workshop 1 Landwirtschaft und Wasser Workshop 1 Landwirtschaft und Wasser Egon Harms Bereichsleiter Grundwassergewinnung und Ressourcenschutz 18. September 2013 Loccum 1/ 27 Wasserwerke 70 Millionen Kubikmeter Grundwasser pro Jahr aus eiszeitlichen

Mehr

Tagung. BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Jahre Lysimeteruntersuchungen in Oberösterreich Grundlage einer boden- und gewässerschonenden Beratung

Tagung. BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Jahre Lysimeteruntersuchungen in Oberösterreich Grundlage einer boden- und gewässerschonenden Beratung Tagung BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG 2016 20 Jahre Lysimeteruntersuchungen in Oberösterreich Grundlage einer boden- und gewässerschonenden Beratung Donnerstag, 1. Dezember 2016 Höhere landwirtschaftliche

Mehr

OÖ. Pestizidstrategie Umsetzung / Erfahrungen aus der Praxis

OÖ. Pestizidstrategie Umsetzung / Erfahrungen aus der Praxis OÖ. Pestizidstrategie Umsetzung / Erfahrungen aus der Praxis Workshop, Pflanzenschutz, 10.11.2014 DI Thomas Wallner, Boden.Wasser.Schutz.Beratung, LK OÖ Inhalt Einleitung, Vorstellung BWSB, Ausgangssituation

Mehr

F Ö R D E R M A N U A L. Das Wichtigste zu den naturschutzbezogenen EU-Förderungen

F Ö R D E R M A N U A L. Das Wichtigste zu den naturschutzbezogenen EU-Förderungen F Ö R D E R M A N U A L Das Wichtigste zu den naturschutzbezogenen EU-Förderungen Für die Umsetzung diverser Zielsetzungen im Rahmen unserer Naturschutzarbeit ist die mögliche Finanzierung notwendiger

Mehr

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich Georg Dersch, Heide Spiegel, Andreas Baumgarten Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion Österreichische Agentur

Mehr

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Egbert Hammernick, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Thüringer Gülletag, Buttelstedt

Mehr

Grundlagen und Sachstand

Grundlagen und Sachstand Bürgerversammlung zum Thema: Wasser und Nitrat Stadt Groß-Umstadt 24. April 2017 Überwachung der Grundwasserbeschaffenheit sowie die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Grundlagen und Sachstand

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zum genannten Entwurf.

Sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zum genannten Entwurf. Wasserverbandstag e.v. - Am Mittelfelde 169-30519 Hannover An das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 511@bmel.bund.de - Per Email - 02-01-07/Burg 20. Juli 2015 Entwurf eines Gesetzes zur

Mehr

2. Petition Umweltauswirkungen der Intensivlandwirtschaft auf den Zustand der Gewässer in Thüringen

2. Petition Umweltauswirkungen der Intensivlandwirtschaft auf den Zustand der Gewässer in Thüringen Klaus Götze 07.09.2015 Freiberuflicher Hydrogeologe R.-Breitscheid-Straße 2 07747 Jena Thüringer Landtag Vorsitzender des Umweltausschusses Herrn Tilo Kummer Jürgen-Fuchs-Straße 1 99098 Erfurt 2. Petition

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum 2016 2021 Nürnberg 2. Juni 2014 Zeitplan Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Ist-Situation

Mehr

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ Öffentlichkeitsveranstaltung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - 16. März 2015, Niederzissen - Stoffeinträge aus der Landwirtschaft und Möglichkeiten zur Reduzierung

Mehr

Gerd Trautmann, HMUELV

Gerd Trautmann, HMUELV Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz EPLR & HIAP Ein Beitrag zur Erreichung der Ziele nach WRRL Gerd Trautmann, HMUELV Vortrag anlässlich der Veranstaltung Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive 2014-2020 Anna Klisowska Ministerium für Landwirtschaft und Landentwicklung, Abteilung

Mehr

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Wirtschaftsforum Umweltfreundliche Landwirtschaft: Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Hans-Bernd Hartmann, Haus Düsse, 17.3.2016

Mehr

Kooperation zum Gewässerschutz von Wasserwirtschaft und Landwirtschaft ein jahrzehntelanges erfolgreiches Modell in vielen Regionen Deutschlands

Kooperation zum Gewässerschutz von Wasserwirtschaft und Landwirtschaft ein jahrzehntelanges erfolgreiches Modell in vielen Regionen Deutschlands Kooperation zum Gewässerschutz von Wasserwirtschaft und Landwirtschaft ein jahrzehntelanges erfolgreiches Modell in vielen Regionen Deutschlands Vortrag Eckhard Bomball (AöW-Präsidium) und Christa Hecht

Mehr

Wie kann ich die Hangneigung meiner Grünland-, Acker-, Obst- und Weinbauflächen berechnen?

Wie kann ich die Hangneigung meiner Grünland-, Acker-, Obst- und Weinbauflächen berechnen? Wie kann ich die Hangneigung meiner Grünland-, Acker-, Obst- und Weinbauflächen berechnen? Warum ist es wichtig, die Hangneigung der eigenen Flächen zu kennen? Die Kenntnis der Hangneigung der eigenen

Mehr

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Ergänzende Maßnahmen in Niedersachsen/Bremen hier: Förderung einer Grundwasser schonenden Landbewirtschaftung durch Agrarumweltmaßnahmen

Mehr

Cross Compliance. Voraussetzung für den Erhalt von Direktzahlungen

Cross Compliance. Voraussetzung für den Erhalt von Direktzahlungen Cross Compliance Voraussetzung für den Erhalt von Direktzahlungen Referat 32: Ausgleichszahlungen, CC-Koordinierung 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Gliederung Grundlagen Cross Compliance in Sachsen

Mehr

auch für Biobetriebe Ihre präzise Komplettlösung für die schlagbezogene Düngeoptimierung

auch für Biobetriebe Ihre präzise Komplettlösung für die schlagbezogene Düngeoptimierung auch für Biobetriebe Ihre präzise Komplettlösung für die schlagbezogene Düngeoptimierung Vorteile: Optimierung der Düngung Kosteneinsparung durch ertragsangepasste Nährstoffversorgung der Kulturen. Steigerung

Mehr

Begrünung von Ackerflächen - grundlegende Änderungen

Begrünung von Ackerflächen - grundlegende Änderungen ÖPUL 2015 Begrünung von Ackerflächen Ansprechpartner: INVEKOS-Service, Tel 050/6902-1600 Stand: 2014-07-01 Die Begrünung von Ackerflächen ab Herbst 2014 erfolgt bereits aufgrund der Vorgaben des ÖPUL 2015.

Mehr

Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtschaft

Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtschaft Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtscft Düngebeschränkungen hinsichtlich Stickstoff Die Ausbringung stickstoffhältiger Düngemittel ist im Aktionsprogramm 2012 (Verordnung) sowie im Wasserrechtsgesetz

Mehr

PROGRAMM GEWÄSSERSCHONENDE LANDWIRTSCHAFT

PROGRAMM GEWÄSSERSCHONENDE LANDWIRTSCHAFT 3. Februar 2014 PROGRAMM GEWÄSSERSCHONENDE LANDWIRTSCHAFT HINTERGRUND I. AUSGANGSLAGE IN RHEINLAND-PFALZ Die europäische Wasserrahmenrichtlinie fordert von allen Mitgliedsstaaten, ihre Gewässer bis spätestens

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 DI Gottfried Angerler Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3) 1 Inhalt Überblick über GAP Direktzahlungen Gemeinsame Marktorganisation

Mehr

Pressemitteilung. Pferdehaltung ist wichtige Einkommensquelle für die Landwirtschaft

Pressemitteilung. Pferdehaltung ist wichtige Einkommensquelle für die Landwirtschaft Presse und Internet Linz, 27. Juni 2017 Pressemitteilung Pferdehaltung ist wichtige Einkommensquelle für die Landwirtschaft Gewerbeordnung ist an die Erfordernisse der bäuerlichen Pferdehalter anzupassen

Mehr

Maßnahmen in der Landwirtschaft zum Schutz der Gewässer in Südtirol

Maßnahmen in der Landwirtschaft zum Schutz der Gewässer in Südtirol Maßnahmen in der Landwirtschaft zum Schutz der Gewässer in Südtirol Giovanni Peratoner Elmar Stimpfl 06.03.2012 1 Gesetzliche Bestimmungen in Italien und Südtirol Italien: Gesetzesvertretendes Dekret 3.

Mehr

Umsetzung EU-Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung EU-Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung EU-Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmenauswahl Landwirtschaft Eintragsreduzierung der Nährstoffe Stickstoff und Phosphor einschließlich Sedimenteintragsreduzierung Handlungserfordernis Landwirtschaft

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen-

Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen- Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen- Dr. Waltraut Ruland Landwirtschaftskammer NRW Villigst, 27. November 2014 Gliederung 1. Wodurch ist Wasser gefährdet? 2. Risikopotenziale

Mehr

GAP bis 2020 aktueller Stand

GAP bis 2020 aktueller Stand GAP bis 2020 aktueller Stand Ackerbautag St. Valentin 8. Jänner 2014 DI Andreas Schlager Ausgangssituation für neue Periode Rahmenbedingungen ändern sich (vor allem 1. Säule) Vereinheitlichung der Direktzahlungen

Mehr

6. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, , Güstrow Wasserschutz - eine Aufgabe für Wasserversorger und Landwirte

6. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, , Güstrow Wasserschutz - eine Aufgabe für Wasserversorger und Landwirte 6. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, 20.10.2016, Güstrow Wasserschutz - eine Aufgabe für Wasserversorger und Landwirte Dr. Harald Stegemann Direktor des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Inhaltsverzeichnis

Mehr

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken LD Lukas Amt für Landwirtschaft und Forsten Sachgebiet Landwirtschaft Einfluss der Landwirtschaft auf Gewässergüte Oberflächengewässer:

Mehr

Kooperation Landwirtschaft & Wasserwirtschaft

Kooperation Landwirtschaft & Wasserwirtschaft Kooperation Landwirtschaft & Wasserwirtschaft Chancen und Grenzen FOTO Josef Schmitz Landwirtschaftskammer NRW Köln-Auweiler josef_schmitz@lwk.nrw.de +49 160 90 800 266 Kooperation Landwirtschaft & Wasserwirtschaft

Mehr

Zulassungsauflagen und sachgerechter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Erdäpfel &Warndienst neu

Zulassungsauflagen und sachgerechter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Erdäpfel &Warndienst neu Zulassungsauflagen und sachgerechter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Erdäpfel &Warndienst neu 6. Erdäpfelfachtag Landwirtschaft im Fokus der Bäuerinnen, 05.03.2018 DI Vera Pachtrog Zulassungsauflagen

Mehr

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll 02.03.2016 Detlef Kurreck Mehr oder weniger? Ernährungssicherheit in Deutschland eine Selbstverständlichkeit??

Mehr

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013 Stand: 17.01.2017 Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen Markt- und standortangepasste Landbewirtschaftung

Mehr

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in. Sachsen-Anhalt

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in. Sachsen-Anhalt der Wasserrahmenrichtlinie in Maßnahmenkatalog für den Belastungsschwerpunkt Diffuse Quellen Umsetzungsprozess Zeitliche Einordnung 12/2009 12/2012 Zielerreichung 2015 12/2006 Umsetzung Maßnahmen 12/2004

Mehr

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz 18.10.2011 Freising Helmut Haran, Referat Ressourcenschutz in der Landwirtschaft, Düngung und Pflanzenschutz Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung für

Mehr

Klärschlamm in der Landwirtschaft (ÖPUL und CC)

Klärschlamm in der Landwirtschaft (ÖPUL und CC) Klärschlamm in der Landwirtschaft (ÖPUL und CC) Bei der Ausbringung von Klärschlamm auf landwirtschaftlichen Ackerflächen ist auf zahlreiche Bestimmungen zu achten. Diese sind jedoch ab 2015 keine CC-

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Konflikte und Kooperation

Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Konflikte und Kooperation Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Konflikte und Kooperation Erich Gussen Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v. Ursachen für Nährstoffeinträge Vielfältige Ursachen Nährstoffeinträge

Mehr

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen 1 Eutrophierung anthropogen erhöhte, (gute) Nährstoffverfügbarkeit als Umweltproblem lange bekannt direkte Wirkung u. a. Verschiebung der

Mehr

AMAG.A.P. Schlagaufzeichnungen mit ÖDüPlan

AMAG.A.P. Schlagaufzeichnungen mit ÖDüPlan AMAG.A.P. Schlagaufzeichnungen mit ÖDüPlan Obst- und Gemüsebaubetriebe, die nach den AMAG.A.P.-Richtlinien produzieren, müssen neben den regulären betrieblichen und / oder schlagbezogenen Aufzeichnungen

Mehr

Grundwasserqualität in Österreich

Grundwasserqualität in Österreich Grundwasserqualität in Österreich Paul Schenker, BMLFUW VII/1 Nationale Wasserwirtschaft Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 21.03.2014 Gliederung 1. Rechtsgrundlagen (1Folie) 2. Aufbau der Überwachung

Mehr

Guter Zustand hessischer Gewässer

Guter Zustand hessischer Gewässer Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Guter Zustand hessischer Gewässer Vergütung freiwilliger Leistungen für den Gewässerschutz Guter Zustand hessischer Gewässer

Mehr

Situation und Strategien in Oberösterreich Österreichische Pflanzenschutztage, Wels, November 2012

Situation und Strategien in Oberösterreich Österreichische Pflanzenschutztage, Wels, November 2012 Pestizide und deren Metaboliten im Grundwasser Situation und Strategien in Oberösterreich Österreichische Pflanzenschutztage, Wels, November 2012 Gliederung 1. Rechtsgrundlage 2. Belastungssituation des

Mehr

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie Pressemitteilung Nr. 18 vom 05.06.2018 Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie GAP-Reform bietet Chancen für umweltfreundlichere Landwirtschaft in der Breite Die Umweltprobleme

Mehr

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums DI Paul Schenker, Dr. Robert Fenz Abteilung VII/1 - Nationale Wasserwirtschaft Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 02.12.2012

Mehr

Ableitung des Gefährdungspotentials für diffuse Stoffeinträge in das Grundwasser

Ableitung des Gefährdungspotentials für diffuse Stoffeinträge in das Grundwasser Fortbildung im Umweltsektor Ableitung des Gefährdungspotentials für diffuse Stoffeinträge in das Grundwasser Georg Berthold, HLUG Oberflächenabfluss und Erosion Drainagen Versickerung Gärten, Parkanlagen

Mehr

Vorbeugender Boden und Gewässerschutz im ÖPUL Düngung. Alexander Beichler Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark

Vorbeugender Boden und Gewässerschutz im ÖPUL Düngung. Alexander Beichler Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark Vorbeugender Boden und Gewässerschutz im ÖPUL 2007 - Düngung Alexander Beichler Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark Grundsätzliches Betriebsbezogene Dokumentation : Bio, Verzicht, UBAG, GW-Schutz

Mehr

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft Frage: Weil: Warum ist die Fischerei an einer Neuausrichtung der landwirtschaftlichen Förderung interessiert? 1.Landwirtschaft unsere Natur-/Kulturlandschaft prägt

Mehr

Fachsymposium Wasserschutz Eine Herausforderung für die Landwirtschaft Freising Anton Lorenzer, Münster

Fachsymposium Wasserschutz Eine Herausforderung für die Landwirtschaft Freising Anton Lorenzer, Münster Fachsymposium Wasserschutz Eine Herausforderung für die Landwirtschaft Freising 26.10.2016 Anton Lorenzer, Münster Betriebsvorstellung Gründe für das Projekt Projektverlauf Schlüsse aus der Beratung Fazit

Mehr

Pressemitteilung. Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur

Pressemitteilung. Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur Presse und Internet Linz, 17. März 2017 Pressemitteilung Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur Die Sojabohne spielt weltweit eine überragende Rolle als Eiweißquelle, aber auch als Lieferant pflanzlichen

Mehr

22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene

22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene 22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) am 21. Juni 2017 in Cloppenburg Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene Dr. Rüdiger Wolter Umweltbundesamt Dessau ruediger.wolter@uba.de

Mehr

24. Sitzung des Thüringer Gewässerbeirates

24. Sitzung des Thüringer Gewässerbeirates 24. Sitzung des Thüringer Gewässerbeirates Für den Entwurf des zweiten Bewirtschaftungsplans vorgesehene Maßnahmen - Landwirtschaft - Nährstoffverluste aus der Landwirtschaft aktueller Zustand der Gewässer

Mehr

20 Jahre Kooperationsmodell Zukunftschancen für den Trinkwasserschutz in Niedersachsen

20 Jahre Kooperationsmodell Zukunftschancen für den Trinkwasserschutz in Niedersachsen 20 Jahre Kooperationsmodell Zukunftschancen für den Trinkwasserschutz in Niedersachsen Andreas Löloff 18. Grundwasser-Workshop am 12.06.2013 in Cloppenburg Folie 1: 18. Grundwasser-Workshop am 12.06.2013

Mehr

23. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen im HMUELV am

23. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen im HMUELV am WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Mittelhessen Bereich diffuse Stoffeinträge Frank Burk, Regierungspräsidium Gießen, Dezernat

Mehr

Umsetzung des Beratungskonzeptes Beratungsgebiete, Maßnahmenkatalog. AG Wasserqualität , Düsseldorf

Umsetzung des Beratungskonzeptes Beratungsgebiete, Maßnahmenkatalog. AG Wasserqualität , Düsseldorf Umsetzung des Beratungskonzeptes Beratungsgebiete, Maßnahmenkatalog AG Wasserqualität 15.02.2011, Düsseldorf Stefan Dunajtschik, Koordination Wasserrahmenrichtlinie, FB 31.8 WRRL Beratungskonzept Landwirtschaft

Mehr

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft Bodenseeakademie Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Götzis, 11. November 2016 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger und Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker OÖ Landwirtschaftskammer am 27. September 2017 zum Thema Das Bienenzentrum Oberösterreich

Mehr

Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz der LK erfolgreich gesenkt

Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz der LK erfolgreich gesenkt g Fachbeitrag für das LK-Internet, Die Landwirtschaft, Wasserrechtsbehörde NÖ, Wasserversorungsunternehmen wie Gemeinden und Beratungsunterlage für Landwirte und diverse Zeitschriften Erfolgsgeschichte

Mehr

Evaluierung von Maßnahmen zum vorbeugenden Gewässerschutz in ÖPUL 2000

Evaluierung von Maßnahmen zum vorbeugenden Gewässerschutz in ÖPUL 2000 Ländlicher Raum 6/2003 1 Max Kuderna Evaluierung von Maßnahmen zum vorbeugenden Gewässerschutz in ÖPUL 2000 Ziel und Aufgabenstellung Mit dem Forschungsprojekt 1259 des Bundesministeriums für Land- und

Mehr

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ Öffentlichkeitsveranstaltung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - 18. März 2015, Waldböckelheim - Stoffeinträge aus Landwirtschaft und Weinbau Möglichkeiten

Mehr

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung - Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung - Hans Roust Thysen Leiter der Abteilung Umwelt Gliederung Ausbildung und Beratung in der Dänischen Landwirtschaft Welche Maßnahmen hat

Mehr