Kapitel IV Haushaltsstichproben. Statistisches Bundesamt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel IV Haushaltsstichproben. Statistisches Bundesamt"

Transkript

1 Kapitel IV Haushaltsstichproben

2 Das einfache Kreislaufmodell Investition I Sparen S Konsum C Vermögensänderung Unternehmen Haushalte Einkommen Y

3 Mikrozensus - größte jährliche Haushaltsbefragung in Europa - amtliche Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt in Deutschland - repräsentative Klumpenstichprobe - enthält das Fragenprogramm der Europäische Arbeitskräftestichprobe

4 Mikrozensus - 1% Stichprobe aller Haushalte in Deutschland - Auswahlsatz Haushalte mit rund Personen - Verfahren der partiellen Rotation ¼ der Haushalte werden jährlich ausgetauscht d.h. jeder Haushalt verbleibt vier Jahre in der Stichprobe - Auskunftspflicht für das Grundprogramm

5 Exkurs: Non Response Unit Non Response Angaben zu einzelnen Merkmalsträger liegen nicht vor Item Non Response Angaben zu einzelnen Merkmalen eines Merkmalsträger liegen nicht vor Responserate ist ein Qualitätsmaß für Stichproben

6 Mikrozensus Neuerungen im Erhebungsprogramm ab MZ 2005 Migration und Integration Erlaubt Datenerhebung über Bürger mit Migrationhintergrund Bildung Fachrichtung und Art des beruflichen Abschlusses neben Hochschulabschluss

7 Scientific Use File des Mikrozensus 70% Stichprobe des Originalmaterials Haushalte mit Personen 332 der ursprünglichen 757 Variablen Infos: Statistisches Bundesamt: ZUMA:

8 CAMPUS File des Mikrozensus rund 3% Stichprobe aus dem Originalmaterial Haushalte mit Personen 199 der ursprünglichen 757 Variablen Infos: mikrozensus/cf/1998/index.asp

9 Einkommens- und Verbrauchsstichprobe - fünfjährlich durchgeführte freiwillige Quotenstichprobe zuletzt Stichprobensoll Haushalte - Haushalte mit einem Nettomonatseinkommen kleiner als Euro (Abschneidegrenze) - neben Merkmalen zu den Quellen des Einkommens Angaben zu langlebigen Konsumgütern und Angaben zu Grund- und Kapitalvermögen wie Lebensversicherungen

10 Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Zweck und Ziele - Erfassung sämtliche Ausgaben und Einnahmen des Haushaltes - Empirische Grundlage für Familien- und Sozialpolitik - Ermittlung der Wägungsschemata des Verbraucherpreisindex - Festsetzung der Regelsätze in der Sozialen Grundsicherung - Schätzung der Haushaltsaggregate in der VGR - Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung - Produktion- und Absatzplanungen in den Unternehmen

11 Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Quellen: Statistisches Bundesamt ZUMA

12 Sozio-ökonomisches Panel (SOEP)

13 Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) Service-Guide der ALLBUS-Abteilung

14 Weitere Haushaltsstichproben - Zeitbudgeterhebung 1991, Europäisches Haushaltspanel (ECHP) - EU SILC &_dad=portal&_schema=PORTAL

15 Survey for Income and Living Condition EU-SILC Statistik zur Messung der Entwicklung von Einkommen, Armut und Lebensbedingungen, die in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Island und Norwegen in gleicher Weise durchgeführt wird. Die Erhebung besteht aus zwei Erhebungsteilen: Haushaltsfragebogen und Personenfragebogen, für Haushaltsmitglieder, die mindestens 16 Jahre alt sind. Panelerhebung bei jährlich rund Haushalte in Deutschland

16 Die Einkommensteuerstatistik als Haushaltsstatistik - zur Zeit dreijährlich durchgeführte Sekundärstatistik - seit 2001 zusätzlich jährliche Geschäftstatistik - Timelag zur Zeit zwischen 4 und 7 Jahren - aktuelle Statistik beschreibt das Veranlagungsjahr Erfasst die Entstehung der Steuerschuld von rund 30 Mill. Steuerpflichtigen mit über 1000 Merkmalen für einen fest definierten Zeitraum Gegensatz Kassenstatistik als Bearbeitungsjahr - ein erstes Panel für die Jahre 2001 bis 2003 liegt vor

17 Beitrag der Steuerpflichtigen zum Steueraufkommen 2001 obere.. v.h der Steuerpflichtigen Summe der Einkünfte ab kumulierter Anteil in v.h an der festgesetzten Einkommensteuer am GdE 0, ,2% 4,7% ,3% 11,4% ,4% 34,2% ,7% 62,5% ,7% 81,0% untere.. v.h. der Steuerpflichtigen Summe der Einkünfte bis kumulierter Anteil in v.h. an der festgesetzten am GdE Einkommensteuer % 0% ,1% 6,4% ,3% 19,0%

18 Gegenwärtiges System der Haushaltsstatistiken in Deutschland Großstichprobe (Auskunftspflicht) Mikrozensus (MZ) (einschl. Arbeitskräfteerhebung der EU (AKE)) Strukturdaten für Quotenauswahl, Auswahl typischer Haushalte, Anpassung und Hochrechnung, Adressenmaterial zur Gewinnung geeigneter Haushalte, freie Anwerbung (Quote) Dauerstichprobe befragungsbereiter Haushalte (DSP) Kleinstichproben (Freiwillige Beantwortung) Laufende Wirtschaftsrechnungen (LWR), Einkommensund Verbrauchsstichprobe (EVS) Erhebung über die private Nutzung von Informationsund Kommunikationstechnologien (IKT) Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) Erhebungen für besondere Zwecke nach 7 BStatG (z.b. Geburtenerhebung)

19 Ziele Nutzung vorhandener Informationen Entlastung der Auskunftgebenden Kohärentes Berichtswesen Reform der Haushaltsstatistiken Stärkerer Einsatz modernerer IT Verbesserung der Produktionsprozesse Engere Bund-Länder- Kooperation

20 Ausrichtung Einstieg in ein registergestütztes Statistiksystem Standardisierter Produktionsprozess Reform der Haushaltsstatistiken Multiple Source Design Mix Mode Design

21 Zensus 2011 eine registergestützte und um eine Haushaltsstichprobe ergänzte Volkszählung einschließlich einer Gebäude- und Wohnungszählung mit Stichtag im Jahr 2011

22 Integrated Public Use Microdata Series (IPUMS) Integration European Census Microdata (IECM)

23 Einkommensanalysen Äquivalenzeinkommen Frage: - wie sind unterschiedlich große Haushalte mit gleichem Einkommen zu bewerten? - sind unterschiedlich große Haushalte im Bezug auf ihr Einkommen gleich zu bewerten?

24 Einkommensanalysen Haushaltstyp Haushaltsvorstand alle weiteren Haushaltsmitglieder älter als (>=) 15 Jahre alle weiteren Haushaltsmitglieder jünger als (<=) 14 Jahre alte OECD- Skala 1 0,7 0,5 neue OECD- Skala 1 0,5 0,3

25 Einkommensanalysen Einige einfache Maße zur Quantifizierung der Einkommensverteilung: - Mittelwerte - Variationskoeffizient - Perzentileanteile - Einkommensrelationen

26 Einkommensanalysen weitere Maße Ginikoeffizient: (Lorenzkurve) Aktinson: n 1 2 G = 1 + iy wobei y y... y 2 n n μ i = 1 i G 1 μ = Durchschnittseinkommen n 1 1 ε 1 ε n 1 yi A= 1 für ε 1 n i= 1 μ n n 1 yi A= 1 exp für ε = 1 n i= 1 μ

27 Lebenslagen in Deutschland Einkommen (netto) insgesamt 1998, Einkommensteuerstatistik Berufliche Stellung: Alle, Selbständige, Abhängig Beschäftigte Alle Selbständige Abhängig Beschäftigte Steuerpflichtigenanteil % 100,0 12,0 88,0 Einkommensanteil % 100,0 16,5 83,5 Lagemaße Mittelwert Median Verteilungsmaße Gini 0, , ,36881 Atkinson ε = 1 0, , ,26893 Einkommensrelationen 90/10 Relation 31,1 84,6 23,9 95/5 Relation 91,3 248,2 67,3 99/1 Relation 798, ,1 436,4 n N

28 Lebenslagen in Deutschland Was ist Armut? Was ist Reichtum? Reichtumsgrenzen 1. 1 Million ( ) 2. 1 Million (DM) 3. Reichsten 1 % % des Mittelwertes 5. Reichsten 5 % % des Mittelwertes 7. Reichsten 10 % % des Mittelwertes 9. Reichsten 20 %

29 Lebenslagen in Deutschland Einkommen (netto) obersten 1 % insgesamt 1998, Einkommensteuerstatistik Berufliche Stellung: Alle, Selbständige, Abhängig Beschäftigte Alle Selbständige Abhängig Beschäftigte Steuerpflichtigenanteil % 100,0 52,2 47,8 Einkommensanteil % 100,0 64,4 35,6 Lagemaße Mittelwert Median Verteilungsmaße Gini 0, , ,33584 Atkinson ε = 1 0, , ,20163 Einkommensrelationen 90/10 Relation 11,1 15,1 6,2 95/5 Relation 18,2 24,8 9,6 99/1 Relation 54,5 67,1 29,2 n N

30 Gender(Pay)Gap nach Bundesland, 2003, Gruppe abh. B Schl. Hol. HH Nieders. Bre NRW He RLP BaWü Bay Saarl. B BB MeckPom Sachsen Sachsen- A Thü Mittelwert Median N:

31 Gender(Pay)Gap nach Bundesland, 2003, Gruppe FB neue Bundesländer 0 Schl. Hol. HH Nieders. Bre NRW He RLP BaWü Bay Saarl. B BB MeckPom Sachsen Sachsen- A Thü Mittelwert Median N:

32 Gender(Pay)Gap nach Bundesland, 2001, Gruppe FB Median in Euro Freiberufler Frauen Männer

33 Mittelwerte der obersten 10%, 2003 Median Frauen Männer arith. Mittel Median arith. Mittel Freib. sonst. S. abh. Besch. Sonstige

34 Gender(Pay)Gap der obersten 10%, Mittelwert Median Freib. sonst. S. abh. Besch. Sonstige N FB: 84,9 TSD; N sonst.s.: 151,6 TSD N abh.b.: 58,6 TSD; N Sonst. 106,9 TSD N N FB: 26,2 TSD; N sonst.s.: 42,1 TSD abh.b.: 339,52 TSD; N Sonst. 31,5 TSD

35 EinkommensmillionärInnen, 2003 Frauen Männer Median arith. Mittel Median arith. Mittel N FB: 61 N sonst.s.: N abh.b.: 223 N Sonst. 208 N FB: 8 N sonst.s.: 585 N abh.b.: 19 N Sonst Freib. sonst. S. abh. Besch. Sonstige

IV. Haushaltsstichproben

IV. Haushaltsstichproben IV. Haushaltsstichproben Mikrozensus Einkommens- und Verbrauchsstichprobe SOEP und ALLBUS Weitere Haushaltsstichproben Die Einkommensteuerstatistik als Haushaltsstatistik Lebenslagen in Deutschland Armuts-

Mehr

Haushaltsstichproben. Statistisches Bundesamt

Haushaltsstichproben. Statistisches Bundesamt Haushaltsstichproben Mikrozensus Einkommens- und Verbrauchsstichprobe SOEP und ALLBUS Weitere Haushaltsstichproben Die Einkommensteuerstatistik als Haushaltsstatistik Zukünftige Ausrichtung der Haushaltsstatistiken

Mehr

Alter und Alterseinkünfte in der amtlichen Statistik

Alter und Alterseinkünfte in der amtlichen Statistik Alter und Alterseinkünfte in der amtlichen Statistik Workshop Alterssicherung im 21. Jahrhundert Hanse Wissenschaftskolleg, 7. Januar 2010 Dr. Markus Zwick, Statistisches Bundesamt Gliederung I. Aktuelle

Mehr

50 Jahre Mikrozensus Rückblick, Gegenwart und Zukunft aus Sicht der amtlichen Statistik

50 Jahre Mikrozensus Rückblick, Gegenwart und Zukunft aus Sicht der amtlichen Statistik 50 Jahre Mikrozensus Rückblick, Gegenwart und Zukunft aus Sicht der amtlichen Statistik Walter Radermacher, Statistisches Bundesamt 5. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus in Mannheim am 15./16.11.2007

Mehr

Niedersächsische Frauen in Freien Berufen und in der Selbständigkeit

Niedersächsische Frauen in Freien Berufen und in der Selbständigkeit Niedersächsische Frauen in Freien Berufen und in der Selbständigkeit Ergebnisse zur Genderspezifität von Einkommen Vortrag im Rahmen der Konferenz FoDaSt 3. April 2008 in Hannover Patricia Eilsberger,

Mehr

3. Freiwillige Haushaltebefragungen

3. Freiwillige Haushaltebefragungen 3. Freiwillige Haushaltebefragungen Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 22 Exkurs: Zensus 2011 vor Gericht Gerichtsverfahren: Urteil des

Mehr

Einkommen und Armut 22. Wissenschaftliches Kolloquium Armutsmessung am 21./22. November 2013 in Wiesbaden Statistisches Bundesamt, D202

Einkommen und Armut 22. Wissenschaftliches Kolloquium Armutsmessung am 21./22. November 2013 in Wiesbaden Statistisches Bundesamt, D202 Einkommen und Armut 22. Wissenschaftliches Kolloquium Armutsmessung am 21./22. November 2013 in Wiesbaden Statistisches Bundesamt, Norbert Schwarz Folie 1 Einkommen und Armut: Vier Fragen 1.1. Welches

Mehr

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik Tim Hochgürtel Inhalt 1. Was ist der Mikrozensus? 2. Frageprogramm des Mikrozensus 3. Methodik der Erhebung 4. Hochrechnung 5. Nutzungsmöglichkeit

Mehr

Analysen zur Einkommensarmut mit dem Mikrozensus

Analysen zur Einkommensarmut mit dem Mikrozensus 6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel Analysen zur Einkommensarmut mit dem Mikrozensus Sabine Köhne-Finster Destatis GLIEDERUNG 1 Amtliche

Mehr

16,8 16,4 14,9 14,9 15,0 14,9

16,8 16,4 14,9 14,9 15,0 14,9 armutsgefährdung Armutsgefährdungsquoten von Frauen und Männern 2005 2015 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Frauen sind stärker armutsgefährdet als Männer Grafik AR 01 Armutsgefährdungsquote

Mehr

Sehr geehrter Herr Bundestagspräsident, als Anlage übersende ich Ihnen die Antwort auf die o. a. Kleine Anfrage.

Sehr geehrter Herr Bundestagspräsident, als Anlage übersende ich Ihnen die Antwort auf die o. a. Kleine Anfrage. Bundesministerium für Arbeit und Soziales Präsidenten des Deutschen Bundestages Parlamentssekretariat Platz der Republik 1 11011 Berlin HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Anette Kramme Parlamentarische Staatssekretärin

Mehr

LEBEN IN EUROPA. Leben in Europa. Eine neue Befragung zu Einkommen und Lebensbedingungen in den Ländern der Europäischen Union

LEBEN IN EUROPA. Leben in Europa. Eine neue Befragung zu Einkommen und Lebensbedingungen in den Ländern der Europäischen Union Leben in Europa Eine neue Befragung zu Einkommen und Lebensbedingungen in den Ländern der Europäischen Union Mit der neuen Befragung Leben in Europa werden ab 2005 die Lebensbedingungen privater Haushalte

Mehr

Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung

Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung Abschlussbericht zur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Bonn (VKZ 06 01 03) der Bietergemeinschaft Deutsches Institut

Mehr

Der Mikrozensus im nationalen und europäischen Kontext

Der Mikrozensus im nationalen und europäischen Kontext Der Mikrozensus im nationalen europäischen Kontext Nutzerkonferenz zu den amtlichen Haushaltsstatistiken 29./30. September 2011 Hermann Seewald Der Mikrozensus: Wo kommt er her? Wo steht er heute? Wo steht

Mehr

EU-SILC und EVS: reichhaltige Daten für die Armutsforschung

EU-SILC und EVS: reichhaltige Daten für die Armutsforschung EU-SILC und EVS: reichhaltige Daten für die Armutsforschung StatistikTage Bamberg Fürth 21. Juli 2016 Christian Globisch Dr. Christina Wübbeke www.statistik.bayern.de Überblick 1. EU-SILC Analysepotenziale

Mehr

Die Einkommenssituation privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich

Die Einkommenssituation privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg / Die Einkommenssituation privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich Ausgewählte Ergebnisse der Erhebung EU-SILC 11 Dirk Eisenreich, Elke

Mehr

Mikrozensus. Seminar: Datenquellen der empirischen Sozial- und Wirschaftsforschung. Dozent: Prof.Andreß / H.Lohmann Referentin: Magda Ohly

Mikrozensus. Seminar: Datenquellen der empirischen Sozial- und Wirschaftsforschung. Dozent: Prof.Andreß / H.Lohmann Referentin: Magda Ohly Mikrozensus Seminar: Datenquellen der empirischen Sozial- und Dozent: Prof.Andreß / H.Lohmann Referentin: Magda Ohly Gliederung Charakteristika des Mikrozensus Verfügbarkeit Themen Besondere Analysemöglichkeiten

Mehr

Unterlagen zum Vortrag. Armut und Reichtum in Deutschland. von Richard Hauser Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Unterlagen zum Vortrag. Armut und Reichtum in Deutschland. von Richard Hauser Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1 Unterlagen zum Vortrag Armut und Reichtum in Deutschland von Richard Hauser Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main im Rahmen der Ringvorlesung Sozialreformen und Gerechtigkeit an der Ruhr-Universität

Mehr

Einkommen und Lebensbedingungen in Baden-Württemberg. Ergebnisse der Erhebung Leben in Europa (EU-SILC) 2017

Einkommen und Lebensbedingungen in Baden-Württemberg. Ergebnisse der Erhebung Leben in Europa (EU-SILC) 2017 2019 Einkommen und Lebensbedingungen in Baden-Württemberg Ergebnisse der Erhebung Leben in Europa (EU-SILC) 2017 Die Statistik Leben in Europa (EU-SILC) Die Statistik EU-SILC (European Union Statistics

Mehr

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Grüne Leipzig 16.9.2008 Wolfgang@Strengmann-Kuhn.de www. strengmann-kuhn.de Gliederung Empirische

Mehr

Der Mikrozensus als Datenquelle einer Sozialberichterstattung für behinderte Menschen

Der Mikrozensus als Datenquelle einer Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 4. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt Der Mikrozensus als Datenquelle einer Sozialberichterstattung für behinderte Menschen Dr. Jürgen Schiener

Mehr

EU-SILC. Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen österreichischer Privathaushalte. Statistik Austria. Ursula Till-Tentschert

EU-SILC. Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen österreichischer Privathaushalte. Statistik Austria. Ursula Till-Tentschert EU-SILC Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen österreichischer Privathaushalte ÜBERBLICK EU-SILC die neue Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen Ausgewählte Ergebnisse Sozialbericht 2004 Armutsgefährdung

Mehr

Zugang zu Mikrodaten des Zensus 2011 über die Forschungsdatenzentren des Bundes und der Länder. Nina Storfinger

Zugang zu Mikrodaten des Zensus 2011 über die Forschungsdatenzentren des Bundes und der Länder. Nina Storfinger Zugang zu Mikrodaten des Zensus 2011 über die Forschungsdatenzentren des Bundes und der Länder Nina Storfinger Zugang zu Mikrodaten des Zensus 2011: Überblick Die Forschungsdatenzentren (FDZ): Ein Teil

Mehr

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg Peter Krause, Tanja Kraus Konferenz zum Ersten Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Wege aus der Kinderarmut

Mehr

Erwerbstätigenrechnung, Mikrozensus und das Sozioökonomische. Probleme der Erfassung der Erwerbstätigkeit. Ort, Datum Autor

Erwerbstätigenrechnung, Mikrozensus und das Sozioökonomische. Probleme der Erfassung der Erwerbstätigkeit. Ort, Datum Autor Erwerbstätigenrechnung, Mikrozensus und das Sozioökonomische Panel: Probleme der Erfassung der Erwerbstätigkeit 5. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und Ort, Datum

Mehr

Armutssituation und Angebote für von Armut betroffene Bürgerinnen und Bürger in der Bundesrepublik Deutschland und in den Bundesländern

Armutssituation und Angebote für von Armut betroffene Bürgerinnen und Bürger in der Bundesrepublik Deutschland und in den Bundesländern Deutscher Bundestag Drucksache 17/6043 17. Wahlperiode 03. 06. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Kipping, Diana Golze, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

Stichprobenziehung aus Access-Panels und Registern: Zukunftsperspektiven aus methodischer Sicht

Stichprobenziehung aus Access-Panels und Registern: Zukunftsperspektiven aus methodischer Sicht Stichprobenziehung aus Access-Panels und Registern:. Institut für Statistik und Ökonometrie FU Berlin Workshop: Dialog von Wissenschaft und Amtlicher Statistik zum Erhebungsprogramm der Amtlichen Haushaltsstichproben

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/5018. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/5018. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 19/5018 19. Wahlperiode 16.10.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Pascal Meiser, Fabio De Masi, Jörg Cezanne, weiterer Abgeordneter und

Mehr

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland 1/6 Armutsrisiko der in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland Alterspezifische Armutsgefährdungsquote * von und n in Westdeutschland bezogen auf das bundesweite

Mehr

StatistikTage 2017: Wohnen in Deutschland Daten, Fakten und Entwicklungen

StatistikTage 2017: Wohnen in Deutschland Daten, Fakten und Entwicklungen StatistikTage 2017: Wohnen in Deutschland Daten, Fakten und Entwicklungen Nachfolgend finden Sie eine Auflistung an ausgewählten Publikationen, Statischen Berichten usw., die Sie unter den angegebenen

Mehr

Zum Einkommensreichtum Älterer in in Deutschland Ergebnisse aus der Lohnund Einkommensteuerstatistik

Zum Einkommensreichtum Älterer in in Deutschland Ergebnisse aus der Lohnund Einkommensteuerstatistik Zum Einkommensreichtum Älterer in in Deutschland Ergebnisse aus der Lohnund Einkommensteuerstatistik Joachim Merz und Paul Böhm* FNA-Workshop, Berlin, 11. September 2007 Wohlstandsverteilung und Gesetzliche

Mehr

'HU1DWLRQDOH$UPXWV XQG5HLFKWXPVEHULFKW

'HU1DWLRQDOH$UPXWV XQG5HLFKWXPVEHULFKW 'HU1DWLRQDOH$UPXWV XQG5HLFKWXPVEHULFKW Vortrag bei der Evangelischen Gesellschaft Haus der Diakonie, Stuttgart 18. Juli 2008 Roland Klose $UPXWV XQG5HLFKWXPVEHULFKWHUVWDWWXQJ Roland Klose Diakonisches

Mehr

Die Steuerstatistik in in der Wissenschaft am Beispiel der Armuts- und Reichtumsberichte

Die Steuerstatistik in in der Wissenschaft am Beispiel der Armuts- und Reichtumsberichte Die Steuerstatistik in in der Wissenschaft am Beispiel der Armuts- und Reichtumsberichte Joachim Merz* Merz* Nutzung und und Perspektiven der dersteuerstatistiken für fürpolitikberatung und und Wissenschaft

Mehr

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2 BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 (BIAJ) Wie hat sich die sogenannte Armutsgefährdungsquote 1 bei den Kindern und Jugendlichen

Mehr

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher Pressemitteilung vom 29. August 2013 288/13 Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher WIESBADEN Die Armutsgefährdung war im Jahr 2012 in den neuen Ländern nach wie vor deutlich höher als im

Mehr

Das Forschungsdatenzentrum Des Statistischen Bundesamtes

Das Forschungsdatenzentrum Des Statistischen Bundesamtes Das Forschungsdatenzentrum Des Statistischen Bundesamtes 1. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten Wiesbaden, 13./14. Januar 2003 Forschungsdatenzentren (FDZ) der amtlichen Statistik - Schnittstelle

Mehr

Pressekonferenz, 5. September 2016, Berlin Gerechtigkeit und Verteilung in Deutschland ein Faktencheck. Materialien zum Statement

Pressekonferenz, 5. September 2016, Berlin Gerechtigkeit und Verteilung in Deutschland ein Faktencheck. Materialien zum Statement Pressekonferenz, 5. September 216, Berlin Gerechtigkeit und Verteilung in Deutschland ein Faktencheck Materialien zum Statement Grafik 1 Ungleichheit und staatliche Umverteilung in der EU-28 Gini-Koeffizienten

Mehr

Gewichtungsverfahren und Kriterien der Gewichtung

Gewichtungsverfahren und Kriterien der Gewichtung Gewichtungsverfahren und Kriterien der Gewichtung Überblick 1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten prinzipielles Vorgehen a) disproportionial geschichtete Auswahl b)

Mehr

Aspekte einer Neugestaltung von Mikrozensus und Arbeitskräfteerhebung

Aspekte einer Neugestaltung von Mikrozensus und Arbeitskräfteerhebung Gemeinsame Tagung des Regionalausschusses der Deutschen Statistischen Gesellschaft und des Verbands Deutscher Städtestatistiker am 19. Januar 2010 in Düsseldorf Aspekte einer Neugestaltung von Mikrozensus

Mehr

Erweiterte Einkommensdarstellungen

Erweiterte Einkommensdarstellungen Erweiterte Einkommensdarstellungen Konzepte, Datengrundlagen, Perspektiven Vortrag auf dem 6. Berliner VGR-Kolloquium 2013 Statistisches Bundesamt, VGR, Florian Schwahn Thema Verteilung Ausgangspunkt Stiglitz-Sen-Fitoussi-Report:

Mehr

Selbstständige: Arm oder reich?

Selbstständige: Arm oder reich? Soziale Lage der Selbstständigen im Haushaltskontext Wissenschaftliche Tagung des Fachausschusses Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt am 20. und 21. Mai 2014 im Statistischen Bundesamt Thomas Müller, Information

Mehr

Der 3. Armutsbericht der Bundesregierung

Der 3. Armutsbericht der Bundesregierung Statistische Herausforderungen sozialwissenschaftlicher Studien Der 3. Armutsbericht der Bundesregierung und statistische Grundlagen der Hartz-IV-Berechnung Christian Schnell Betreuer: Prof. Dr. Augustin

Mehr

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe (EVS) in Baden-Württemberg. Teil 1: Ausstattung der Haushalte

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe (EVS) in Baden-Württemberg. Teil 1: Ausstattung der Haushalte 2018 Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe (EVS) in Baden-Württemberg Teil 1: Ausstattung der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2018 Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS)

Mehr

Zur inhaltlichen und methodischen Weiterentwicklung des Mikrozensus. Bernhard Schimpl-Neimanns GESIS-ZUMA, German Microdata Lab, Mannheim

Zur inhaltlichen und methodischen Weiterentwicklung des Mikrozensus. Bernhard Schimpl-Neimanns GESIS-ZUMA, German Microdata Lab, Mannheim Zur inhaltlichen und methodischen Weiterentwicklung des Mikrozensus Bernhard Schimpl-Neimanns GESIS-ZUMA, German Microdata Lab, Mannheim RatSWD-Workshop Dialog von Wissenschaft und amtlicher Statistik

Mehr

Erhebung über private Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien

Erhebung über private Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Erhebung über private Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien IKT 2010 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 08.03.2011 Weitere Informationen

Mehr

hier immer nur die Alleinerziehenden mit Kind bzw. Kindern im Alter von unter 18 Jahren. 2

hier immer nur die Alleinerziehenden mit Kind bzw. Kindern im Alter von unter 18 Jahren. 2 BIAJ-Materialien Alleinerziehende: Armutsgefährdung und Hartz IV im Ländervergleich - 2007 bis 2017 (BIAJ) Wie stellt sich bei den Alleinerziehenden 1 (Tabelle 1) die Entwicklung der Armutsgefährdungsquote

Mehr

Wohnsituation privater Haushalte Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe und des Mikrozensus

Wohnsituation privater Haushalte Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe und des Mikrozensus Wohnsituation privater Haushalte Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe und des Mikrozensus Frühjahrstagung 2015 im LSN Hannover, 10. Juni 2015 Kathleen Driefert Dez. 22 Agenda Mikrozensus

Mehr

Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014

Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014 Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014 Pressekonferenz am Mittwoch, 06.04.2016 Informationen über Einkommen, Armutsgefährdung und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014 05.04.2016, Seite

Mehr

9HUWHLOXQJYRQ(LQNRPPHQXQG9HUP JHQLQ'HXWVFKODQG

9HUWHLOXQJYRQ(LQNRPPHQXQG9HUP JHQLQ'HXWVFKODQG 9UWLOXQJYRQ(LQNRQXQG9U JQLQ'XWVFKODQG 'U,UQ%FNU*RWK8QLYUVLWlW)UDQNIXUWD0 Referat auf dem ZUMA-Workshop Armuts- und Reichtumsberichterstattung am 09.11.2001, Universität Mannheim =XVDQIDVVXQJ Auf Basis

Mehr

Entwicklungstendenzen der personellen Einkommensverteilung in Deutschland. Irene Becker

Entwicklungstendenzen der personellen Einkommensverteilung in Deutschland. Irene Becker Entwicklungstendenzen der personellen Einkommensverteilung in Deutschland Irene Becker Beitrag zum 8. Workshop Löhne, Verteilung und Wachstum des Forschungsnetzwerkes Alternative Konzeptionen der makroökonomischen

Mehr

II Die Verteilung von Einkommen

II Die Verteilung von Einkommen II Die Verteilung von Einkommen 176 II.1. Kennzahlen der funktionalen Einkommensverteilung 177 Abb. II.1-1: Einkommensquoten Jahr 1) unbereinigt Lohnquote 2) bereinigt 3) Bruttoquoten Arbeitseinkommensquote

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I - j Entwicklung der Armutsgefährdung in Mecklenburg-Vorpommern (Mikrozensus) 2009 bis 2012 (Quelle: Amtliche Sozialberichterstattung des Bundes und der Länder)

Mehr

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert: Kinderarmut Kinderarmut kompakt Armut in Deutschland verfestigt sich. Die Zahl armer Kinder steigt von Jahr zu Jahr. In Baden-Württemberg liegt die Quote sogar über dem ohnehin hohen Bundesdurchschnitt.

Mehr

Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Pressemitteilung vom 23. Oktober 2012 369/12 Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen WIESBADEN Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland das sind rund 16 Millionen Menschen

Mehr

Forschungsdatenzentren (FDZ) der amtlichen Statistik

Forschungsdatenzentren (FDZ) der amtlichen Statistik Forschungsdatenzentren (FDZ) der amtlichen Statistik Sebastian Scharnhorst Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter der Länder, Geschäftsstelle Themen Die Forschungsdatenzentren Aufgaben Zielgruppe

Mehr

Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung

Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (StA) Wolf Schäfer Antje Kramer Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung Sozialausschuss 26.0.2013 1. Äquivalenzeinkommen (AEQ) Allgemeine Fakten

Mehr

Tabelle A 6-1: Beitrag 20- bis 40-jähriger Frauen zum Haushaltseinkommen bei Paaren nach Kinderzahl des Paars und Erwerbsumfang der Frau, 1998

Tabelle A 6-1: Beitrag 20- bis 40-jähriger Frauen zum Haushaltseinkommen bei Paaren nach Kinderzahl des Paars und Erwerbsumfang der Frau, 1998 261 Tabelle A 6-1: Beitrag 20- bis 40-jähriger Frauen zum Haushalts bei Paaren nach Kinderzahl des Paars und Erwerbsumfang der Frau, 1998 Westdeutschland Ostdeutschland Typ des Haushalts, in dem Anteil

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/5018 19. Wahlperiode 16.10.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Pascal Meiser, Fabio De Masi, Jörg Cezanne, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Forschungsdatenzentren in Deutschland - Zugang und Weiterentwicklung von Mikrodaten

Forschungsdatenzentren in Deutschland - Zugang und Weiterentwicklung von Mikrodaten Forschungsdatenzentren in Deutschland - Zugang und Weiterentwicklung von Mikrodaten Schweizer Statistiktage Luzern, 14. November 2007 Dr. Markus Zwick Statistisches Bundesamt, Deutschland Gliederung -

Mehr

Auswertungen zu hohen Einkommen auf regionaler Ebene

Auswertungen zu hohen Einkommen auf regionaler Ebene Auswertungen zu hohen Einkommen auf regionaler Ebene - Ergebnisse aus der Lohn- und Einkommensteuerstatistik - Jasmin Egloff Ref. 52, Städtestatistik-Sitzung, 14.12.2017 Überblick 1. Motivation 2. Die

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Statistische Daten zur materiellen Deprivation Deutscher Bundestag WD /14

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Statistische Daten zur materiellen Deprivation Deutscher Bundestag WD /14 Statistische Daten zur materiellen Deprivation 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Statistische Daten zur materiellen Deprivation Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 19. November 2014 Fachbereich: WD 6: Arbeit

Mehr

IV. Einkommen und seine Verteilung

IV. Einkommen und seine Verteilung 1. Niveau und Wachstum Nettosozial- Wachstum Relation der produkt* des Nettosozialsozialprodukts* Haushaltseinkommen pro pro alte/neue Bundesländer (SOEP) Einwohner Einwohner Euro % % 1950-4391 - - - -

Mehr

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg. Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg. Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte 20 Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013 Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Mehr

20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Pressemitteilung vom 16. Dezember 2014 454/14 20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Anteil EU-weit bei 24,5 % WIESBADEN 20,3 % der Bevölkerung in Deutschland

Mehr

Datenbedarf der Städte

Datenbedarf der Städte Zukunft der Bevölkerungsstatistik Block III: Zukunft der Haushaltsstatistiken Datenbedarf der Städte Düsseldorf, 19.01.2010 Datenbedarf der Städte Gliederung 1. Kleinräumiger Datenbedarf der Städte Wie

Mehr

Der Mikrozensus - Erhebungsdesign und Analysemöglichkeiten

Der Mikrozensus - Erhebungsdesign und Analysemöglichkeiten Der Mikrozensus - Erhebungsdesign und Analysemöglichkeiten Camay Celik, Helga Christians Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Praxis der Umfrageforschung, Universität zu Köln 3. und 10.06.2008 Gliederung

Mehr

Wohnsituation und soziale ungleichheit analysemöglichkeiten aus dem mikrozensus

Wohnsituation und soziale ungleichheit analysemöglichkeiten aus dem mikrozensus Wohnsituation und soziale ungleichheit analysemöglichkeiten aus dem mikrozensus Vortrag für die 9. -Nutzerkonferenz: Mannheim, 27./28. November 2018 Wohnen in Deutschland 2 Drei Arten von Quellen:» Gebäude-

Mehr

Solo-Selbständige: Struktur und Entwicklung - sowie ein Blick auf die Einkommen

Solo-Selbständige: Struktur und Entwicklung - sowie ein Blick auf die Einkommen Solo-Selbständige: Struktur und Entwicklung - sowie ein Blick auf die Einkommen Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag auf der Wiss. Tagung des Fachausschusses Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV - Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) und des

Mehr

Datenproduktion und - analyse in der amtlichen Statistik

Datenproduktion und - analyse in der amtlichen Statistik Wirtschaftsstatistik Datenproduktion und - analyse in der amtlichen Statistik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dr. Markus Zwick, Dipl. Soz. Tim Hochgürtel, Dipl.-Volksw. Christopher Gürke Sommersemester

Mehr

2. Mikrozensus. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 29

2. Mikrozensus. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 29 2. Mikrozensus Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 29 2 Mikrozensus 2.1 Allgemeines Unterschiedliche Definitionen von Haushalt Haushalt:

Mehr

FFB Forschungsinstitut

FFB Forschungsinstitut FFB Forschungsinstitut Freie Berufe Hohe und niedrige Einkommen Neue Ergebnisse zu Freien und anderen Berufen mit den Mikrodaten der Einkommensteuerstatistik Joachim Merz FFB-Diskussionspapier Nr. 59 Juni

Mehr

STATIS-BUND. For any problems or questions, please contact DSI s support at

STATIS-BUND. For any problems or questions, please contact DSI s support at STATIS-BUND For any problems or questions, please contact DSI s support at dsi@dsidata.com. STATIS-BUND: Statistisches Bundesamt Statistiken GENESIS Contents may vary analogous to the publication policy

Mehr

Info ZENSUS in Kurzform

Info ZENSUS in Kurzform Info ZENSUS 2011 in Kurzform Zensus in der EU und in Deutschland Die Europäische Union hat beschlossen, im Jahr 2011 eine gemeinschaftsweite Volks- und Wohnungszählung durchzuführen. Deutschland beteiligt

Mehr

1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten

1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten 1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten a) Gewichtung zum Ausgleich disproportionaler geschichteter Auswahl (1) Zur Erinnerung: Schichtung der Auswahlgrundlage nach einem

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressemitteilung vom 03.11.2016 391/16 Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Bevölkerung in Deutschland nahezu unverändert WIESBADEN 20,0 % der Bevölkerung in Deutschland das sind 16,1

Mehr

Arbeitsmarkt und Migration in der amtlichen Statistik

Arbeitsmarkt und Migration in der amtlichen Statistik Arbeitsmarkt und Migration in der amtlichen Statistik Überblick über Konzepte, Statistiken und ausgewählte Ergebnisse Wissenschaftliche Tagung Arbeitsmarkt und Migration 2016 Thomas Körner, Frank Schüller,

Mehr

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Erhebung über die private Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT- Erhebung)

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Erhebung über die private Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT- Erhebung) Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Erhebung über die private Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT- Erhebung) Stand: April 2005 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung

Mehr

Zensus 2011 Auswertungsdatenbank 2. Veröffentlichungstermin Gesamtveröffentlichung. Holger Dittmar, 16. Januar 2014

Zensus 2011 Auswertungsdatenbank 2. Veröffentlichungstermin Gesamtveröffentlichung. Holger Dittmar, 16. Januar 2014 Zensus 2011 Auswertungsdatenbank 2. Veröffentlichungstermin Gesamtveröffentlichung Holger Dittmar, 16. Januar 2014 1 Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums Institut für Statistik an der LMU München

Mehr

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften März 2013 1 Lebenschancen in der Sozialen Marktwirtschaft In jeder Lebensphase sind spezifische Herausforderungen zu meistern,

Mehr

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland U3L Ringvorlesung WiSem 2013/14 Konflikte der Menschen heute Dr. Eike Hennig ( Prof. i. R.

Mehr

Datenproduktion und - analyse in der amtlichen Statistik

Datenproduktion und - analyse in der amtlichen Statistik Wirtschaftsstatistik Datenproduktion und - analyse in der amtlichen Statistik Technische Universität Dortmund Dr. Markus Zwick, Dipl. Soz. Tim Hochgürtel, Dipl. Soz. Patricia Eilsberger Sommersemester2008

Mehr

Datenproduktion und - analyse in der amtlichen Statistik

Datenproduktion und - analyse in der amtlichen Statistik Wirtschaftsstatistik Datenproduktion und - analyse in der amtlichen Statistik Technische Universität Dortmund Dr. Markus Zwick, Dipl. Soz. Tim Hochgürtel, Dipl. Soz. Patricia Eilsberger Sommersemester

Mehr

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko Niedriglohnsektor und Armutsrisiko Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg oder Sackgasse? Gesprächskreis Arbeit und Qualifikation Friedrich-Ebert-Stiftung und DGB,

Mehr

PASS Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung

PASS Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung PASS Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung Ein erster Überblick IAB/LASER Workshop, Nürnberg, 11.05.2012 Gerrit Müller Überblick Hintergrund Ziele der Studie & Studiendesign Erhebungsinstrumente & Fragenprogramm

Mehr

3. Mikrozensus. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 29

3. Mikrozensus. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 29 3. Mikrozensus Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 29 3 Mikrozensus 3.1 Allgemeines Unterschiedliche Definitionen von Haushalt Haushalt:

Mehr

Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung

Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung Lars Eric Kroll, Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Berlin FG 24 Gesundheitsberichterstattung Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich

Mehr

VFA-Report Lebensqualität 2006

VFA-Report Lebensqualität 2006 VFA-Report Lebensqualität 2006 Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim Arbeitsbereich Europäische Gesellschaften und ihre Integration Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus

Mehr

Einkommensverteilung und Armutsgefährdungsquoten 2015 im Bund-Länder-Vergleich

Einkommensverteilung und Armutsgefährdungsquoten 2015 im Bund-Länder-Vergleich Harald Hagn Referat Veröffentlichungen, Auskunftsdienst, Analysen, Bibliothek, Archiv Telefon: 03 61 37 84 110 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Einkommensverteilung und Armutsgefährdungsquoten

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 5. Dezember 2006 Pressegespräch Neue Daten zu Armut und Lebensbedingungen Ergebnisse aus LEBEN IN EUROPA 2005 am 5. Dezember 2006 in Berlin Statement von Vizepräsident

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I - j Entwicklung der Armutsgefährdung (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2011 bis 2013 (neue Hochrechnungsbasis) (Quelle: Amtliche Sozialberichterstattung

Mehr

Indikatoren der Einkommensverteilung

Indikatoren der Einkommensverteilung Dipl.-Mathematikerin Silvia Deckl Indikatoren der Einkommensverteilung in Deutschland 23 Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Der vorliegende Beitrag präsentiert Ergebnisse für Querschnittsindikatoren

Mehr

Einkommen und seine Verteilung

Einkommen und seine Verteilung Einkommen und seine Verteilung Ausgewählte Indikatoren: 1. Nettonationaleinkommen (Nettosozialprodukt) pro Einwohner in konstanten Preisen (Indikator I001) Definition: Nettonationaleinkommen/Wohnbevölkerung

Mehr

Soziale Ungleichheit in Deutschland Wirklichkeit und Wahrnehmung

Soziale Ungleichheit in Deutschland Wirklichkeit und Wahrnehmung Soziale Ungleichheit in Deutschland Wirklichkeit und Wahrnehmung Dr. Judith Niehues Leiterin Mikrodaten und Methodenentwicklung, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite Johannes 1 Gutenberg-Universität

Mehr

Working Poor: Erwerbstätigkeit in Haushalten mit Transferleistungen. Helmut Rudolph. Zitate bitte nur mit Einverständnis des Autors.

Working Poor: Erwerbstätigkeit in Haushalten mit Transferleistungen. Helmut Rudolph. Zitate bitte nur mit Einverständnis des Autors. Working Poor: Erwerbstätigkeit in Haushalten mit Transferleistungen Helmut Rudolph Zitate bitte nur mit Einverständnis des Autors 6.Nutzerkonferenz MZ Mannheim, 15./16.Okt. 2009 dgdg 1 Hintergrund Wachsender

Mehr

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Anfang und Mitte der 1990er Jahre

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Anfang und Mitte der 1990er Jahre Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Anfang und Mitte der 1990er Jahre Eine empirische Untersuchung der Gründe für die vom Volkseinkommen abweichende Entwicklung des Aufkommens der Steuern

Mehr