Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung"

Transkript

1 Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung Abschlussbericht zur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Bonn (VKZ ) der Bietergemeinschaft Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW Berlin, Koordinator: Dr. Markus M. Grabka) Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW Mannheim, Koordinator: Dr. Peter Westerheide) Prof. Dr. Richard Hauser, Universität Frankfurt am Main Dr. Irene Becker, Riedstadt 5. Dezember 2007

2 Inhaltsverzeichnis: I. Gutachtensauftrag und Datengrundlagen Gutachtensauftrag Aktualisierung der Daten zur Einkommensverteilung Aktualisierung der Daten zur Vermögensverteilung Integrierte Analyse der Einkommens-und Vermögensverteilung auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003, Verfügbare.Datenquellen Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) Der European Survey on Income and Living Conditions (EU-. SILC) : 27 II. Makroökonomische Entwicklung und politische Maßnahmen 28 II. 1 Demographische Rahmenbedingungen Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Ausgewählte arbeitsmarktpolitische, steuerpolitische und sozialpolitische Maßnahmen sowie Hypothesen über deren Verteilungswirkungen Ein Vergleich der Höhe der deutschen Mindestsicherungsleistungen mit der EU-Armutsrisikogrenze 46 III. Aktualisierung der Daten und Ergebnisse zur Einkommensund Vermögensverteilung 50 III. 1 Methodische Vorbemerkungen zur Datenbereinigung 50 III. 1.1 Einkommensbegriffe und Äquivalenzskalen 50 III.1.2 Verteilungs-und Mobilitätsmaße 54 III. 1.3 Armutsgrenzen und Armutsmaße 58 III. 1.4 Reichtumsgrenzen und Reichtumsmaße Die Entwicklung der personellen Einkommensverteilung Die Verteilung der Bruttoeinkommen aus unselbständiger Arbeit Die Verteilung der Marktäquivalenzeinkommen Die Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen Übergänge von den Markt- zu den Nettoäquivalenzeinkommen Gruppenspezifische Ergebnisse Einkommens- und Armutsmobilität nach Ergebnissen des SOEP " Vorbemerkungen Kurzfristige Stabilität bzw. Mobilität Mittelfristige Mobilität und Dauer von Armutsphasen Fazit 105

3 IV Ein Vergleich ausgewählter Ergebnisse auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe mit den Ergebnissen des Sozio-oekonomischen Panels Die Entwicklung von Armut und Reichtum : Alternative Armuts(-risiko)schwellen Entwicklung der Armutsindikatoren Gruppenspezifische Armutsindikatoren Entwicklung von relativen Einkommensreichtum Vermögensverteilung 2002 und Vermögenskomposition im Jahre 2002 und Vermögensreichtum Entwicklung im Niedriglohnbereich Zwischenfazit Ein Vergleich der Ergebnisse auf Basis von EU-SILC für 2005 mit denen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels für Einleitung Methodische Unterschiede Unterschiede nach ausgewählten sozio-demographischen Merkmalen Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und offene Fragen 180 IV. 1 IV. 1.1 Integrierte Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Methodische Ansätze der integrierten Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung 184 Inhaltliche Fragestellungen und analytische Umsetzung mit drei Integrationsansätzen 184 IV Verknüpfung der Ressourcen Einkommen und Vermögen 184 IV Verbesserung der Vergleichbarkeit der Ressourcen von Selbständigen und Arbeitnehmer(innen) unter Vorsorgeaspekten 184 IV Drei Integrationsansätze 186 IV. 1.2 Datenprobleme, -korrekturen und -ergänzungen (Imputationen) 187 IV Überprüfung der Angaben zu den Abgaben 188 IV Zurechnung von Einmalzahlungen 189 IV Überprüfung der Einkommen aus selbständiger Tätigkeit 189 IV Überprüfung der Vermögensangaben 190 IV Zurechnung von Vermögenseinkommen 190 IV Zurechnung von Betriebsvermögen 192 IV Auswirkungen der Imputationen auf Mittelwerte und Verteilungsindikatoren 193 IV. 1.3 Integration der Verteilungen von Einkommen und Vermögen 197 IV Erster und zweiter Integrationsansatz 197 IV Dritter Integrationsansatz 199 IV. 1.4 Modifizierung des Einkommens- und des Vermögensbegriffs 200 IV Konzeptionelle Grundlagen und Setzungen 200 IV Zum Einfluss der begrifflichen Modifizierungen auf Mittelwerte und Verteilungsmaße 211

4 3 IV.2 Verteilungsergebnisse auf Basis des ersten und zweiten Integrationsansatzes 218 IV.2.1 Allgemeiner Zusammenhang zwischen Einkommens- und Vermögenshöhe 218 IV.2.2 Die Ungleichheit der personellen Vermögensverteilung in Einkommensgruppen nach dem Alter der Bezugsperson 223 IV.2.3 Vermögensstruktur in Einkommensdezilen 232 IV.2.4 Die Ungleichheit der personellen Vermögensverteilung in relativen Einkommensklassen nach der sozialen Stellung der Bezugsperson ; 242 IV.2.5 Selbständigenhaushalte nach fiktiven Vorsorgeaufwendungen und nach Vorsorgekonstellationen 253 IV.2.6 Personelle Verteilungen nach relativen Vermögenspositionen in Abhängigkeit von soziodemografischen Merkmalen und relativer Einkommensposition 258 IV Differenzierung nach der sozialen Stellung der Bezugsperson 259 IV Differenzierung-nach dem Geschlecht der Bezugsperson 270 IV Differenzierung nach dem Alter der Bezugsperson 272 IV Differenzierung nach Haushaltstypen 280 IV Zwischenfazit 289 IV.2.7 Armut und Reichtum bei integrativer Betrachtung der Ressourcen 290 IV Armut unter Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen 291 IV Reichtum unter Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen 298 IV.2.8 Zwischenfazit 308 IV.3 Verteilungsergebnisse auf Basis des dritten Integrationsansatzes 313 IV.3.1 Methodische Vorbemerkungen 313 IV.3.2 Verteilungsergebnisse für alternative Verrentungsannahmen - konventioneller und modifizierter Ressourcenansatz 317 IV Überblick: Ungleichheit der personellen Ressourcenverteilung insgesamt 317 IV Höhe und Zusammensetzung der Einkünfte nach relativen Einkommensklassen und Dezilen (mit Verkauf von Immobilienvermögen) 325 IV Differenzierung nach dem Alter der Bezugsperson (mit Verkauf von Immobilienvermögen) 329 IV Differenzierung nach sozialer Stellung der Bezugsperson (mit Verkauf von Immobilienvermögen) 340 IV Differenzierung nach dem Geschlecht der Bezugsperson und nach Haushaltstypen (mit Verkauf von Immobilienvermögen) 351 IV Armut und Reichtum nach Verrentung des Vermögens bei alternativen Grenzen 359 IV.3.3 Zwischenfazit 369 V. Zusammenhänge zwischen Einkommen, Vermögen, Ersparnis und sozialer Stellung der Bezugsperson 374 V.l Einleitung 374

5 4 V.2 Die Zusammenhänge zwischen Einkommen, Vermögen und Ersparnis 375 V.2.1 Die Bedeutung des Sparens für die relative Vermögensposition der sozialen Gruppen 375 V.2.2 Methodische Vorbemerkungen zur Messung der Ersparnis 377 V.2.3 Das Sparverhalten in verschiedenen sozialen Gruppen 378 V.3 Der Anteil der Vermögenseinkünfte an den Gesamteinkünften 386 V.3.1 Zum verwendeten Konzept der Vermögenseinkünfte 386 V.3.2 Der Anteil der Vermögenseinkünfte in verschiedenen sozialen Gruppen r 386 V.4 Ökonometrische Schätzung von Sparfunktionen 392 V.4.1 Ergebnisse bisheriger Studien zum Zusammenhang von Sparquote, Einkommen und Vermögen 392 V.4.2 Ergebnisse der eigenen Analysen auf der Basis der EVS 393 V.5 s Der Einfluss von Änderungen der funktionellen Einkommensverteilung auf die personelle Einkommens- und Vermögensverteilung - eine Simulationsstudie 397 V.6 Zwischenfazit VI. Literatur 403 VII. Appendix 411 VII.1 Sensitivitätsanalyse mit alternativen Modellannahmen 411 VII.2 Simulation von Betriebsvermögen in den EVS-Daten 420 VII.3 Korrektur der Immobilienschulden aus in der EVS

Integrierte Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung

Integrierte Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung Integrierte Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung Abschlussbericht zur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Bonn (VKZ 06 01 03) der Bietergemeinschaft Deutsches Institut

Mehr

Armut Die Lage der Kinder in Deutschland. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie vom 3-5 März in Rostock Dr.

Armut Die Lage der Kinder in Deutschland. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie vom 3-5 März in Rostock Dr. Armut Die Lage der Kinder in Deutschland Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie vom 3-5 März in Rostock Dr. Erika Schulz 1 Inhalt Gegenwärtige Situation: Deutschland im EU Vergleich Künftige

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Studie zu alternativen Finanzierungsansätzen für die Sozialversicherungssysteme Luxemburgs

Studie zu alternativen Finanzierungsansätzen für die Sozialversicherungssysteme Luxemburgs Studie zu alternativen Finanzierungsansätzen für die Sozialversicherungssysteme Luxemburgs Projektmitarbeiter: Richard Ochmann, Maximilian Blömer, Peter Haan, Kai Uwe Müller, Erik Tomasch Chambre des salariés

Mehr

Das Altersvorsorge-Verhalten von Selbständigen

Das Altersvorsorge-Verhalten von Selbständigen Das Altersvorsorge-Verhalten von Selbständigen - eine Analyse auf Basis der SAVE-Daten Michael Ziegelmeyer Veranstaltung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft bei DGS-Kongress 2010 Alter(n) im Sozialen

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

Wem hilft der Sozialstaat, wer finanziert ihn? Eine Bilanzierung monetärer Transfers und Abgaben auf Haushaltsebene

Wem hilft der Sozialstaat, wer finanziert ihn? Eine Bilanzierung monetärer Transfers und Abgaben auf Haushaltsebene Wem hilft der Sozialstaat, wer finanziert ihn? Eine Bilanzierung monetärer Transfers und Abgaben auf Haushaltsebene Nicole Horschel und Dr. Jochen Pimpertz, 23.10.2008 1 Wirkung sozialstaatlicher Einkommensumverteilung

Mehr

Alt, arm und überschuldet? Ein Szenarium für die Schuldnerberatung im Jahr 2025

Alt, arm und überschuldet? Ein Szenarium für die Schuldnerberatung im Jahr 2025 Alt, arm und überschuldet? Ein Szenarium für die Schuldnerberatung im Jahr 2025 Lucia Gaschick Forschungszentrum Generationenverträge Albert Ludwigs Universität Freiburg Fachtagung Schulden im Alter Dortmund,

Mehr

Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut?

Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut? Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut? Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Veranstaltung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft Alter(n) im Sozialen Wandel Rückkehr

Mehr

Verteilung und Struktur des Reichtums in Deutschland

Verteilung und Struktur des Reichtums in Deutschland Verteilung und Struktur des Reichtums in Deutschland Markus M. Grabka 1 Einleitung Die Finanzmarkt- und anschließende Wirtschaftskrise Ende der 2000er Jahre hatte den größten wirtschaftlichen Einbruch

Mehr

Lebenslagen in Deutschland Daten und Fakten

Lebenslagen in Deutschland Daten und Fakten Lebenslagen in Deutschland Daten und Fakten Materialband zum ersten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung - II - - III - Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Datengrundlagen 2. Forschungsbedarf

Mehr

Als Armutsgefährdungsschwelle werden laut EU-SILC 60 % des Median-Pro-Kopf- Haushaltseinkommens definiert.

Als Armutsgefährdungsschwelle werden laut EU-SILC 60 % des Median-Pro-Kopf- Haushaltseinkommens definiert. Daten und Fakten: Arm und Reich in Österreich I) Armut in Österreich Von Armut betroffen ist nicht nur, wer in Pappschachteln auf der Straße schläft. Durch biografische Brüche (Arbeitslosigkeit, Krankheit,

Mehr

Lebenslagen in Deutschland Daten und Fakten

Lebenslagen in Deutschland Daten und Fakten Lebenslagen in Deutschland Daten und Fakten Materialband zum ersten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung - II - - III - Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 1 1. Datengrundlagen 1 2. Forschungsbedarf

Mehr

Berechnungen zu den finanziellen Wirkungen verschiedener Varianten einer Bürgerversicherung in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Berechnungen zu den finanziellen Wirkungen verschiedener Varianten einer Bürgerversicherung in der Gesetzlichen Krankenversicherung Berechnungen zu den finanziellen Wirkungen verschiedener Varianten einer Bürgerversicherung in der Gesetzlichen Krankenversicherung Präsentation des Gutachtens im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis

Mehr

Zur Entwicklung von Armut und Reichtum in Deutschland Kommentare zu den Armuts- und Reichtumsberichten der Bundesregierung

Zur Entwicklung von Armut und Reichtum in Deutschland Kommentare zu den Armuts- und Reichtumsberichten der Bundesregierung 1 Zur Entwicklung von Armut und Reichtum in Deutschland Kommentare zu den Armuts- und Reichtumsberichten der Bundesregierung Richard Hauser Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main Vortrag

Mehr

Messung prekärer Wohlfahrtslagen

Messung prekärer Wohlfahrtslagen Messung prekärer Wohlfahrtslagen Jan Goebel und Anita Kottwitz DIW Berlin (SOEP) Jahrestagung der DGS-Sektion Soziale Indikatoren, 1. & 2.10.2015 Prekäre Erwerbsverläufe und prekäre Wohlfahrtslagen im

Mehr

Konzept und Indikatoren der Armutsberichterstattung Stand und Entwicklungsmöglichkeiten unter gleichstellungspolitischen Aspekten

Konzept und Indikatoren der Armutsberichterstattung Stand und Entwicklungsmöglichkeiten unter gleichstellungspolitischen Aspekten Konzept und Indikatoren der Armutsberichterstattung Stand und Entwicklungsmöglichkeiten unter gleichstellungspolitischen Aspekten Beitrag zur Fachtagung Indikatoren für die Gleichstellungspolitik beim

Mehr

Deckungslücken in der Alterssicherung

Deckungslücken in der Alterssicherung Deckungslücken in der Alterssicherung Christina Benita Wilke Mannheimer Forschungsinstitut Ökonomie und Demographischer Wandel (MEA) Vorläufige Projektergebnisse Bitte nicht ohne Zustimmung der Autorin

Mehr

Finanzielle Belastungen durch die schulische Tagesbetreuung

Finanzielle Belastungen durch die schulische Tagesbetreuung Finanzielle Belastungen durch die schulische Tagesbetreuung Johann Bacher (JKU) Linz 2012 1 Problemstellung Die schulische Tagesbetreuung ist mit einem Kostenersatz für Eltern verbunden Dieser setzt sich

Mehr

ANALYSE Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland

ANALYSE Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland ANALYSE Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland I. II. Einkommensverteilung Vermögensverteilung Literatur Analyse: Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland 39 Einkommens- und Vermögensverteilung

Mehr

1 Entwicklung und Anlageformen. 3 Verteilung des Geldvermögens. Wertpapierdepots von Privatpersonen

1 Entwicklung und Anlageformen. 3 Verteilung des Geldvermögens. Wertpapierdepots von Privatpersonen Kapitel I: Wirtschaftswelt A B Meinungsbild Wirtschaftkraft Kapitel II: Vermögenswelt A B C D Vermögensarten Wohnsituation und Eigentum Gebrauchsvermögen Geldvermögen 1 Entwicklung und Anlageformen 2 Nettogeldvermögen

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Einkommen aus Arbeit und Vermögen WUSSTEN SIE, DASS der Einkommensanteil der untersten 20% der ArbeitnehmerInnen seit 1976 konstant gesunken ist, während

Mehr

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten Pressekonferenz, 27. August 2012, Berlin Wer ist die gesellschaftliche? Mythen und Fakten Tabellen Übersicht 1 Abgrenzung der sozio-kulturellen Gesellschaftsschichten Die Zuordnung erfolgt aufgrund von

Mehr

Die Entwicklung und Verteilung des Vermögens privater Haushalte unter besonderer Berücksichtigung des Produktivvermögens

Die Entwicklung und Verteilung des Vermögens privater Haushalte unter besonderer Berücksichtigung des Produktivvermögens Abschlussbericht zum Forschungsauftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung Die Entwicklung und Verteilung des Vermögens privater Haushalte unter besonderer Berücksichtigung des

Mehr

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise Daniel Oesch Universität Lausanne Bern, 19. September 2013 1 Erwerbsarbeit als Schlüssel zum Erfolg der aktivierenden Sozialpolitik Dominante Sicht der

Mehr

Die soziale Situation in Deutschland

Die soziale Situation in Deutschland Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland Einkommen und Vermögen Ausstattung mit Gebrauchsgütern Ausstattungsgrad privater Haushalte nach ausgewählten Gebrauchsgütern in Prozent, 2012 01 Grundsicherung

Mehr

Die Einkommens- und Vermögens-

Die Einkommens- und Vermögens- Die Einkommens- und Vermögens- verteilung in Deutschland Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Kapitalmarktforum 2011 Heinz Nixdorf Museums-Forum Paderborn, 8. November 2011 1 Gliederung Datenbasis

Mehr

JAHRESVERZEICHNIS 2 0 1 0

JAHRESVERZEICHNIS 2 0 1 0 DEUTSCHE RENTEN VERSICHERUNG JAHRESVERZEICHNIS 2 0 1 0 Verzeichnis der Aufsätze ERWERBSMINDERUNGSRENTEN Abschläge bei Renten wegen Erwerbsminderung aus verfassungsrechtlicher Sicht (Koop, Heft 1/2010)...

Mehr

Monitoring zur Situation des Mittelstandes in der Schweiz

Monitoring zur Situation des Mittelstandes in der Schweiz BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN BASS AG KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Monitoring zur Situation des

Mehr

Die Nutzung der Informationsund Kommunikationstechnologie in Thüringer Haushalten

Die Nutzung der Informationsund Kommunikationstechnologie in Thüringer Haushalten Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 03 61 37-84 110 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Nutzung der Informationsund Kommunikationstechnologie in Thüringer

Mehr

BBE-Branchenreport Erbschaften, Jahrgang 2003. Tabellenverzeichnis

BBE-Branchenreport Erbschaften, Jahrgang 2003. Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Bevölkerungsentwicklung... 1 Tabelle 2: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen... 4 Tabelle 3: Bevölkerungsprognose nach verschiedenen Varianten... 7 Tabelle 4: Bevölkerungsprognose

Mehr

Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern

Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern Armutsrisiko Invalidität vor und nach 2001 Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern Johannes Geyer (jgeyer@diw.de) Jahrestagung der DGD 2013, Berlin Hintergrund Seit ihrer Einführung 1889

Mehr

Geldanlage im Lebenszyklus Befragungen: Valido GmbH

Geldanlage im Lebenszyklus Befragungen: Valido GmbH FOKUS Markt und Verbraucher: Geldanlage im Lebenszyklus Befragungen: Valido GmbH Jahrgang 2013 Im Verlaufe des Lebens ändern sich die Einstellungen und Handlungsweisen der Verbraucher in Verbindung mit

Mehr

Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen

Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen Jahrestagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. in Kooperation mit der Evangelischen Akademie

Mehr

Wirtschaftsrechnungen

Wirtschaftsrechnungen Statistisches Bundesamt Fachserie 15 Heft 6 Wirtschaftsrechnungen Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Einkommensverteilung in Deutschland N 2008 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am: 03.08.2012

Mehr

Das Sparverhalten der deutschen Babyboomer

Das Sparverhalten der deutschen Babyboomer Das Sparverhalten der deutschen Babyboomer Michela Coppola Münchner Forschungszentrum Ökonomie und demographischer Wandel (MEA) Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik Mannheim Research Institute

Mehr

Vorsorgeatlas Deutschland 2013. Regionalisierte Betrachtung der Altersvorsorge in Deutschland

Vorsorgeatlas Deutschland 2013. Regionalisierte Betrachtung der Altersvorsorge in Deutschland Vorsorgeatlas Deutschland 2013 Regionalisierte Betrachtung der Altersvorsorge in Deutschland Bernd Raffelhüschen Christoph Metzger Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mehr

Wochenbericht. Geld- und Realvermögensverteilung in Deutschland

Wochenbericht. Geld- und Realvermögensverteilung in Deutschland Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Nr. 45/2007 74. Jahrgang 7. November 2007 Wirtschaft Politik Wissenschaft www.diw.de Wochenbericht Geld- und Realvermögensverteilung in Deutschland Das private

Mehr

Proceedings of OeNB Workshops. Dimensions of Inequality in the EU Dimensionen der Ungleichheit in der EU. No. 16 WORKSHOPS.

Proceedings of OeNB Workshops. Dimensions of Inequality in the EU Dimensionen der Ungleichheit in der EU. No. 16 WORKSHOPS. OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM WORKSHOPS Proceedings of OeNB Workshops Dimensions of Inequality in the EU Dimensionen der Ungleichheit in der EU September 8, 2008 Stability and Security. No.

Mehr

Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung

Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Stefanie Märtin, M. A. Bereich Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung Bund Tagung Erwerbsminderung: krank ausgeschlossen

Mehr

Research Report Höhe und Struktur der Vermögen privater Haushalte: Baden-Württemberg im Vergleich der Bundesländer

Research Report Höhe und Struktur der Vermögen privater Haushalte: Baden-Württemberg im Vergleich der Bundesländer econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Rotfuß,

Mehr

SONDERFORSCHUNGSBEREICH 504

SONDERFORSCHUNGSBEREICH 504 SONDERFORSCHUNGSBEREICH 504 Rationalitätskonzepte, Entscheidungsverhalten und ökonomische Modellierung No. 99-02 Ersparnisbildung in Deutschland: Meßkonzepte und Ergebnisse auf Basis der EVS Börsch-Supan,

Mehr

Wochenbericht. Softwarestandards: Zwangslizenzen keine Patentlösung

Wochenbericht. Softwarestandards: Zwangslizenzen keine Patentlösung Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Nr. 4/2009 76. Jahrgang 21. Januar 2009 Wirtschaft Politik Wissenschaft www.diw.de Wochenbericht Gestiegene Vermögensungleichheit in Deutschland Reiche werden

Mehr

Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung

Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung Gliederung Vorbesprechung Thema und Gliederung der Veranstaltung Teilnahmevoraussetzungen Prüfungen und Scheine Organisatorisches Überblick: Problemstellungen

Mehr

3.3 Befunde auf der Schulebene 3.4 Befunde auf Schulsystemebene Nachhilfequoten im internationalen Vergleich

3.3 Befunde auf der Schulebene 3.4 Befunde auf Schulsystemebene Nachhilfequoten im internationalen Vergleich Inhalt 1 Einleitung: Nachhilfeunterricht in der Diskussion... 15 1.1 Definition: Nachhilfeunterricht... 16 1.2 Anmerkungen zur Geschichte des Nachhilfeunterrichts... 17 1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Die soziale Situation in Deutschland

Die soziale Situation in Deutschland Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland Einkommen und Vermögen - Inhalt Bruttojahresverdienste nach Berufen Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer, 2006 Privathaushalte nach Größe und monatlichem

Mehr

LEBENSLAGEN IM LAND BREMEN ENTWURF. Armuts- und Reichtumsbericht des Senats der Freien Hansestadt Bremen - 2014 -

LEBENSLAGEN IM LAND BREMEN ENTWURF. Armuts- und Reichtumsbericht des Senats der Freien Hansestadt Bremen - 2014 - LEBENSLAGEN IM LAND BREMEN Armuts- und Reichtumsbericht des Senats der Freien Hansestadt Bremen - 2014 - Vorgelegt von der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, Oktober 2014 Impressum

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von HS-Internetseiten Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten Bonn, 29.11.2001 Folien als PDF-File zum download zur Verfügung.

Mehr

Armut in Deutschland. Stand: 3. März 2010 Stand: 19. Februar 2010

Armut in Deutschland. Stand: 3. März 2010 Stand: 19. Februar 2010 Armut in Deutschland Zahlen, Stichworte, Stichworte, Hintergrund Hintergrund Stand: 3. März 2010 Stand: 19. Februar 2010 Stichwort: Armut in Deutschland Nach allgemeinem Verständnis gilt als arm, wer sich

Mehr

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern? Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F und Fordern? Hans-Werner Sinn 9. Oktober 2008 Armut und Armutsgefährdung Der Einfluss der Arbeitslosigkeit Das deutsche Jobwunder

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Werner Schüßler, Attac Deutschland, BundesAG: Soziale Sicherungssysteme schuessler.werner@web.de

Werner Schüßler, Attac Deutschland, BundesAG: Soziale Sicherungssysteme schuessler.werner@web.de Werner Schüßler, Attac Deutschland, BundesAG: Soziale Sicherungssysteme schuessler.werner@web.de Richard Wilkinson und Kate Pickett Britische Sozialepidemologen Untersuchung über den Zusammenhang zwischen

Mehr

Einnahmen und Ausgaben sowie Wohnund Vermögenssituation privater Haushalte 2008

Einnahmen und Ausgaben sowie Wohnund Vermögenssituation privater Haushalte 2008 Einnahmen und Ausgaben sowie Wohnund Vermögenssituation privater Haushalte 2008 Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Von Christine Schomaker Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS)

Mehr

Erben in Deutschland

Erben in Deutschland Ulrich Pfeiffer Dr. Reiner Braun, empirica Erben in Deutschland 2. Die quantitativen Grundlagen Es gilt das gesprochene Wort. Deutsches Institut für Altersvorsorge 1 Inhaltsverzeichnis TEIL A: GRUNDLAGEN...

Mehr

Sozialbericht NRW 2004. Armuts- und Reichtumsbericht. Sozialbericht NRW 2004. www.mgsff.nrw.de

Sozialbericht NRW 2004. Armuts- und Reichtumsbericht. Sozialbericht NRW 2004. www.mgsff.nrw.de www.mgsff.nrw.de Sozialbericht NRW 2004 Armuts- und Reichtumsbericht Sozialbericht NRW 2004 Sozialbericht NRW 2004 Armuts- und Reichtumsbericht Reichtum in Nordrhein-Westfalen eine sozialethische Reflexion

Mehr

I. Auftrag, Ziel und Datenlage... 19. II. Leitlinien der Bundesregierung... 19

I. Auftrag, Ziel und Datenlage... 19. II. Leitlinien der Bundesregierung... 19 Deutscher Bundestag Drucksache 17/12650 17. Wahlperiode 06. 03. 2013 Unterrichtung durch die Bundesregierung Lebenslagen in Deutschland Vierter Armuts- und Reichtumsbericht Inhaltsübersicht Seite Inhaltsverzeichnis............................................

Mehr

Kurzstudie. Bedeutung von Investmentfonds für den privaten Anleger

Kurzstudie. Bedeutung von Investmentfonds für den privaten Anleger Kurzstudie Bedeutung von Investmentfonds für den privaten Anleger Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) Mannheim Mannheim, 17.09.2010 Ansprechpartner: Zwetelina Iliewa Telefon: 0621 /

Mehr

Tabelle 2: Ursachen für Lebensglück...2. Tabelle 3: Senioren als glückliche Menschen...2. Tabelle 5: Erstrebenswerte Lebensgüter...

Tabelle 2: Ursachen für Lebensglück...2. Tabelle 3: Senioren als glückliche Menschen...2. Tabelle 5: Erstrebenswerte Lebensgüter... Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Senioren und Lebensglück...1 Tabelle 2: Ursachen für Lebensglück...2 Tabelle 3: Senioren als glückliche Menschen...2 Tabelle 4: Privates Glück und Lebensorientierung...4

Mehr

Vermögen in Deutschland zunehmend ungleich verteilt

Vermögen in Deutschland zunehmend ungleich verteilt Pressedienst Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße 39 40476 Düsseldorf presse@boeckler.de www.boeckler.de 21.01.2009 Neue Studie warnt vor Altersarmut Vermögen in Deutschland zunehmend ungleich verteilt

Mehr

Entwicklung der Immobilienvermögen in den USA zwischen 1989 und 2010. Angelika Gruber Michael Ertl Georg Hündler Martin Höflmayer

Entwicklung der Immobilienvermögen in den USA zwischen 1989 und 2010. Angelika Gruber Michael Ertl Georg Hündler Martin Höflmayer Entwicklung der Immobilienvermögen in den USA zwischen 1989 und 2010 Angelika Gruber Michael Ertl Georg Hündler Martin Höflmayer 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Methodik...

Mehr

Working Paper Ersparnis und Versorgungsaufwendungen nach Haushaltsgruppen

Working Paper Ersparnis und Versorgungsaufwendungen nach Haushaltsgruppen econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Bedau,

Mehr

Vermögensstrukturen im Lebenszyklus Immer noch große Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland

Vermögensstrukturen im Lebenszyklus Immer noch große Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland Vermögensstrukturen im Lebenszyklus Immer noch große Unterschiede zwischen Ost- und Richard Ochmann rochmann@diw.de Viktor Steiner vsteiner@diw.de Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung der privaten

Mehr

Steuerberater-Jahrbuch

Steuerberater-Jahrbuch Steuerberater-Jahrbuch 2000/2001. Zugleich Bericht über den 52. Fachkongress der Steuerberater, Köln, 17. und 18. Oktober 2000 von Norbert Herzig 1. Auflage Steuerberater-Jahrbuch Herzig schnell und portofrei

Mehr

Intrahaushalts- Entscheidungsfindung in Europa

Intrahaushalts- Entscheidungsfindung in Europa Intrahaushalts- Entscheidungsfindung in Europa Workshop Feministischer ÖkonomInnen (FemÖk), 18.1.2013 Agenda Ausgangspunkte Black Box Haushalt Forschungsfragen Hypothesen Daten und Methode Exkurs: Cluster-Analyse

Mehr

Private Gesundheitsausgaben älterer Menschen

Private Gesundheitsausgaben älterer Menschen Private Gesundheitsausgaben älterer Menschen Birte Schöpke Tagung Seniorenkonsum 25. und 26. September 2015 an der Technischen Universität Berlin Gliederung 1. Hintergrund 2. Datengrundlage Einkommens-

Mehr

Private Vermögen in Ost- und Westdeutschland gleichen sich nur langsam an

Private Vermögen in Ost- und Westdeutschland gleichen sich nur langsam an Private Vermögen in Ost- und gleichen sich nur langsam an Von Markus M. Grabka Auch rund 25 Jahre nach dem Mauerfall verfügen private Haushalte in mit im Durchschnitt 67 4 Euro über nicht einmal halb so

Mehr

Vorschläge zur Weiterentwicklung des ARB-Indikatorenkatalogs

Vorschläge zur Weiterentwicklung des ARB-Indikatorenkatalogs Vorschläge zur Weiterentwicklung des ARB-Indikatorenkatalogs - Zusammenfassung der Positionspapiere aus Beraterkreis und Wissenschaftlichem Gutachtergremium - Berlin, 7. Mai 2015 Vorschläge gingen von

Mehr

Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte im Land Brandenburg Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998

Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte im Land Brandenburg Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998 Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte im Land Brandenburg Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998 Im Rahmen der für das Jahr 1998 seit der Wiedervereinigung zum zweiten Mal in den

Mehr

DAS ALTERSVORSORGE-VERHALTEN VON SELBSTÄNDIGEN EINE ANALYSE AUF BASIS

DAS ALTERSVORSORGE-VERHALTEN VON SELBSTÄNDIGEN EINE ANALYSE AUF BASIS DAS ALTERSVORSORGE-VERHALTEN VON SELBSTÄNDIGEN EINE ANALYSE AUF BASIS DER SAVE-DATEN Michael Ziegelmeyer 187-2009 Das Altersvorsorge-Verhalten von Selbständigen - eine Analyse auf Basis der SAVE-Daten

Mehr

Energieeffiziente Modernisierung im

Energieeffiziente Modernisierung im Energieeffiziente Modernisierung im Gebäudebestand bei Ein- und Zweifamilienhäusern Aktivierung und Kompetenzstärkung von Eigenheimbesitzern Stefan Zundel, Immanuel Stieß, Julika Weiß (Hrsg.) Endbericht

Mehr

Der Gender-Wealth-Gap: Umfang und Ursachen

Der Gender-Wealth-Gap: Umfang und Ursachen Der : Umfang und Ursachen Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin) 2. Gender Studies Tagung des DIW Berlin in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung 25. September 214, Berlin 1 Danksagung Forschungsprojekt:

Mehr

Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**)

Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**) Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**) Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**) Einzel- und, Anteile in Prozent, 01.07.2012 Einzel- und, Anteile in Prozent, 01.07.2012 * unter

Mehr

Erster Armuts- und Reichtumsbericht für das Saarland. Komplette Fassung

Erster Armuts- und Reichtumsbericht für das Saarland. Komplette Fassung Erster Armuts- und Reichtumsbericht für das Saarland Komplette Fassung Bildnachweise: Titelbilder: www.fotolia.com * Alexander Raths *Sandor Kacso *DoraZett *Franz Pfluegl Saarland Öffentlichkeitsarbeit/atb-thiry,

Mehr

Einleitung Mobilitätsverhalten Daten zum Mobilitätsverhalten Kurze Einführung ins Data Mining Ein Beispiel aus dem Verkehrsbereich

Einleitung Mobilitätsverhalten Daten zum Mobilitätsverhalten Kurze Einführung ins Data Mining Ein Beispiel aus dem Verkehrsbereich 9. Thurgauer Technologietag vom 27. März 2009 Paul Widmer, Marcel Dettling SVI Forschungsprojekt Neue Erkenntnisse zum Mobilitätsverhalten dank Data Mining? Einleitung Mobilitätsverhalten Daten zum Mobilitätsverhalten

Mehr

Munich Personal RePEc Archive. Joachim Merz and Markus Zwick. Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB) September 2006

Munich Personal RePEc Archive. Joachim Merz and Markus Zwick. Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB) September 2006 MPRA Munich Personal RePEc Archive Einkommensanalysen mit Steuerdaten Mikroanalysen zu hohen Einkommen und Selbständigkeit und Mikrosimulation zu Politikalternativen der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer

Mehr

report Trotz Aufschwung: Einkommensungleichheit geht nicht zurück WSI-Verteilungsbericht 2015 Auf einen Blick Nr. 26 WSI-Report Dorothee Spannagel

report Trotz Aufschwung: Einkommensungleichheit geht nicht zurück WSI-Verteilungsbericht 2015 Auf einen Blick Nr. 26 WSI-Report Dorothee Spannagel report Nr. 26 WSI-Report Trotz Aufschwung: Einkommensungleichheit geht nicht zurück WSI-Verteilungsbericht 2015 Dorothee Spannagel Auf einen Blick Der diesjährige Verteilungsbericht des WSI präsentiert

Mehr

Sozialbericht NRW 2004

Sozialbericht NRW 2004 Sozialbericht NRW 2004 Armuts- und Reichtumsbericht Reichtum in Nordrhein-Westfalen eine sozialethische Reflexion Autoren: Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ, Tobias Jakobi Oswald von Nell-Breuning-Institut

Mehr

Wiener Reichtumsbericht 2012

Wiener Reichtumsbericht 2012 Wiener Sozialpolitische Schriften Band 6 Wiener Sozialpolitische Schriften Band 6 Herausgegeben von der Magistratsabteilung 24 Geschäftsgruppe Gesundheit und Soziales Wien, im November 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Household Finance and Consumption Survey des Eurosystems: Konzeption und Ergebnisse der ersten Erhebungswelle 2010

Der Household Finance and Consumption Survey des Eurosystems: Konzeption und Ergebnisse der ersten Erhebungswelle 2010 Der Household Finance and Consumption Survey des Eurosystems: Konzeption und Ergebnisse der ersten Erhebungswelle 2010 Präsentation im Generalrat der OeNB 25. April 2013 Peter Mooslechner Outline Einleitung:

Mehr

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Dozent: Jan Brülle bruelle@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Do 14-15 Uhr, 3.G 147 Tel.: 069-798-36629 3. Dezember

Mehr

Lebenslagen in Deutschland. Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung

Lebenslagen in Deutschland. Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Lebenslagen in Deutschland Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Lebenslagen in Deutschland Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Bericht Gliederung Teil A: Kurzfassung...I

Mehr

Politikberatung kompakt

Politikberatung kompakt 89 Politikberatung kompakt Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2014 Renditen von Immobilieninvestitionen privater Anleger Stefan Bach, Philip Popien und Andreas Thiemann IMPRESSUM DIW Berlin, 2014

Mehr

Mobilität 2025. ifmo-studien Institut für Mobilitätsforschung (Hrsg.) Eine Forschungseinrichtung der BMW Group

Mobilität 2025. ifmo-studien Institut für Mobilitätsforschung (Hrsg.) Eine Forschungseinrichtung der BMW Group ifmo-studien Institut für (Hrsg.) BMW Group Mobilität 2025 Der Einfluss von Einkommen, Mobilitätskosten und Demographie Anhang 4: Die Entwicklung des Konsums privaten Haushalte bis zum Jahr 2025 Verfasser

Mehr

Tabellen und Abbildungen zum Regelsatz und Strompreis

Tabellen und Abbildungen zum Regelsatz und Strompreis Tabellen und Abbildungen zum Regelsatz und Strompreis Tabelle 1: Stromverbrauch im Regelsatz nach der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008; Fortschreibung nach der Regelsatzentwicklung 2001 und 2012

Mehr

Vermögensentwicklung in Deutschland

Vermögensentwicklung in Deutschland DIW Wochenbericht 34 2015 WIRTSCHAFT. POLITIK. WISSENSCHAFT. Seit 1928 Vermögensentwicklung in Deutschland Bericht von Markus M. Grabka und Christian Westermeier Reale Nettovermögen der Privathaushalte

Mehr

Uwe Fachinger. ZeS Arbeitspapier Nr. 1/02. Zentrum für Sozialpolitik Universität Bremen Parkallee 39 28209 Bremen

Uwe Fachinger. ZeS Arbeitspapier Nr. 1/02. Zentrum für Sozialpolitik Universität Bremen Parkallee 39 28209 Bremen Uwe Fachinger Sparfähigkeit und Vorsorge gegenüber sozialen Risiken bei Selbständigen: Einige Informationen auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998 ZeS Arbeitspapier Nr. 1/02 Zentrum

Mehr

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2014 nach ausgewählten Altersgruppen, überwiegendem Lebensunterhalt und Geschlecht Bevölkerung

Mehr

Geld- und Immobilienvermögen sowie Schulden

Geld- und Immobilienvermögen sowie Schulden 72 Beiträge aus der Statistik Geld- und Immobilienvermögen sowie Schulden privater Haushalte in Bayern 2013 Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013 Dipl.-Kfm. Christian Globisch Wo bleibt

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

Endbericht. an das. Bundesministerium der Finanzen

Endbericht. an das. Bundesministerium der Finanzen Endbericht an das Bundesministerium der Finanzen zum Forschungsauftrag fe 11/11: Sparen und Investieren vor dem Hintergrund des demografischen Wandels (Aktenzeichen I A 3 Vw 3170/11/10029) durch Zentrum

Mehr

Einkommens- und Vermögensungleichheit - Steuerpolitische Lösungsansätze

Einkommens- und Vermögensungleichheit - Steuerpolitische Lösungsansätze Einkommens- und Vermögensungleichheit - Steuerpolitische Lösungsansätze Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin) Prof. Dr. Carsten Schröder (DIW Berlin, FU Berlin) Gemeinsame Konferenz der Wirtschaftsdienst und

Mehr

Report September 2014

Report September 2014 Report 17 September 2014 Reichtum in Deutschland wächst weiter Dorothee Spannagel und Sven Broschinski Privater Reichtum in Deutschland nimmt zu. Seit Beginn der 1990er Jahre leben immer mehr reiche und

Mehr

Stadtprobleme aus Bürgersicht - Ergebnisse von Bürgerbefragungen aus acht Städten

Stadtprobleme aus Bürgersicht - Ergebnisse von Bürgerbefragungen aus acht Städten Stadtprobleme aus Bürgersicht - Ergebnisse von Bürgerbefragungen aus acht Städten Michael Bretschneider Günter Roski (Hrsg.) Deutsches Institut für Urbanistik in Kooperation mit Verband Deutscher Städtestatistiker

Mehr

und Verbrauchsstichprobe 2008

und Verbrauchsstichprobe 2008 Marcel Goldmann, Bettina Koreng Einnahmen und Ausgaben sächsischer Privathaushalte ausgewählte Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 Vorbemerkungen Im Zeitraum von Januar bis Dezember

Mehr

Umverteilung und Einkommensarmut in Deutschland

Umverteilung und Einkommensarmut in Deutschland Umverteilung und Einkommensarmut in Deutschland Christoph Schröder, Dezember 2008 Obwohl das staatliche Abgaben-, Steuer- und Transfersystem nicht durchgehend bedarfsorientiert ausgestaltet ist, führt

Mehr

Studie zur Situation des Mittelstandes in der Schweiz

Studie zur Situation des Mittelstandes in der Schweiz BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN BASS AG KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Studie zur Situation des Mittelstandes

Mehr

Auswirkungen von Zinsänderungen auf Einkommen und Konsum privater Haushalte

Auswirkungen von Zinsänderungen auf Einkommen und Konsum privater Haushalte Auswirkungen von Zinsänderungen auf Einkommen und Konsum privater Haushalte Herausgeber: Landeskreditbank Baden-Württemberg Förderbank Schlossplatz 10 76113 Karlsruhe Telefon 0721/150-0 Telefax 0721/150-1001

Mehr