Die Einkommens- und Vermögens-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Einkommens- und Vermögens-"

Transkript

1 Die Einkommens- und Vermögens- verteilung in Deutschland Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Kapitalmarktforum 2011 Heinz Nixdorf Museums-Forum Paderborn, 8. November

2 Gliederung Datenbasis Entwicklung der Realeinkommen Entwicklung der Einkommensschichtung Einkommensmobilität Vermögensverteilung Internationaler Vergleich Ursachen Fazit 2

3 Datenbasis Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) Größte Längsschnittsstudie in Deutschland Seit 1984 jährliche Erhebung / konsistente Zeitreihe 2010: rd Befragungspersonen objektive Lebensbedingungen & subjektiv wahrgenommene Lebensqualität Einkommenskonzept gemäß EU-Standards / Konventionen des 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Vor-Jahreseinkommen der privaten Haushalte inklusive dem Mietwert selbstgenutzten Wohneigentums Bedarfsgewichtung: modifizierte OECD-Äquivalenzskala Bevölkerung in Privathaushalten 3

4 Entwicklung der realen verfügbaren Haushaltsnettoeinkommen Markteinkommen + Renten, Pensionen + staatliche Transfers Sozialabgaben direkte Steuern = verfügbare Haushaltsnettoeinkommen 4

5 Reale verfügbare Einkommen inkommen Jahrese Mittelwert Quelle: SOEP, Personen in Privathaushalten, Einkommen in Preisen von

6 Geht die Schere zwischen Arm und Reich auseinander? 6

7 Verfügbare Einkommen nach Dezilen , d2000/10 in % 15,0 10,0 iro in E ,0 00 0,0-5,0 Veränderung 2000/10 in % -10, , Einkommensdezile -20,0 Quelle: SOEP, in Preisen von

8 Verfügbare Einkommen nach Dezilen , d2000/10 in % 15,0 10,0 iro in Ei ,0 0,0-5,0 Veränderung 2000/10 in % -10, , Einkommensdezile -20,0 Quelle: SOEP, in Preisen von

9 Verfügbare Einkommen nach Dezilen , d2000/10 in % Perzentil: +3,6% Perzentil: +23,8% 15,5 15,0 10,0 in Eiro ,7-2,9-1,0 1,1 1,2 1,3 2,0 5,0 00 0,0-5,0 Veränderung 2000/10 in % -10,3-9,2-10, , Einkommensdezile -20,0 Quelle: SOEP, in Preisen von

10 Entwicklung der Einkommensschichtung 10

11 Einkommensschichtung Orientierung am mittleren verfügbaren Jahres-Einkommen (Median) Einkommensschwach: < 70 % des Median-Einkommens Mittelschicht: % des Median-Einkommens Wohlhabend: > 150 % des Median-Einkommens Beispiel: verfügbares Einkommen (2010)... 1-Personenhaushalt: bis Euro / Monat 4-köpfige Familie: bis Euro / Monat 11

12 Einkommensschichtung <50% % to <70% 70% to <90% % to <110% 110% to <130% % to <150% 150% to <200% 1993 >200% % % 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: SOEP 12

13 Einkommensschichtung <50% % to <70% 70% to <90% 1997 Einkommens 90% to <110% Mittelschicht ht schwache Wohlhabende 110% to <130% % to <150% 150% to <200% 1993 >200% % % 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: SOEP 13

14 Einkommensschichtung <50% % to <70% 70% to <90% % to <110% 110% to <130% % to <150% 150% to <200% 1993 >200% 62% % % 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: SOEP 14

15 Einkommensschichtung <50% 50% to <70% 70% to <90% 90% to <110% 65% 110% to <130% 130% to <150% 150% to <200% >200% 62% % % 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: SOEP 15

16 Einkommensschichtung % <50% 50% to <70% 70% to <90% 90% to <110% 65% 110% to <130% 130% to <150% 62% 150% to <200% >200% 65% % 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: SOEP Mitte: Rückgang um 5,7 Mio. Personen 16

17 Definition von Armut und deren Entwicklung 17

18 Definition von Armut Relative Einkommensarmut Einkommen unterhalb des sozio-kulturellen Existenzminimums Bemessungsgrundlage: x-% des Median der bedarfsgewichteten verfügbaren Haushaltseinkommen (Sozialberichterstattung der EU) unterschiedlich hohe Armutsschwelle je nach Haushaltsgröße/-komposition Wo beginnt Armut? - Prekärer Wohlstand: < 70% (1090 für einen 1-Personen-HH) - Armutsgefährdung /-risiko: < 60% ( 935 ) - Relative Einkommensarmut: < 50% ( 779 ) - Armut: < 40% ( 623 ) Armutsrisikoschwelle = 60% des Median des Äquivalenzeinkommens Bedarfssatz: Armutsrisikoschwelle (2009) 1 Personen HH: 10 1,0 935 Ehe/Paar ohne Kind: 1, Ehe/Paar mit 1 Kind: 1, Ehe/Paar mit 2 Kinder: 2, Alleinerziehende mit 1 Kind: 1,

19 Armutsrisikoquote D-Insgesamt West Ost 2009 Armutsrisikoquote in % Quelle: SOEP : Anstieg um 44%

20 Veränderung des Arbeitsmarktes 20

21 Arbeitsmarkt Arbeitslosigkeit und Armutsrisiko ,0 6,0 14,0 5,0 12,0 4,0 10,0 Armutsrisikoqu uote in % Arbeitslose i n Mio. 8,0 3,0 6,0 20 2,0 4,0 2,0 1,0 0,0 0, Armutsrisikoquote regsitrierte Arbeitslose (D) in Mio. Quelle: SOEP & IAB

22 Armutsrisikoquote Arbeitslosigkeit und Armutsrisiko ,0 60 6,0 14,0 5,0 12,0 4,0 10,0 Armutsrisikoqu uote in % Arbeitslose in Mio. 8,0 3,0 6,0 20 2,0 4,0 2,0 1,0 0,0 0, Armutsrisikoquote regsitrierte Arbeitslose (D) in Mio. Quelle: SOEP & IAB

23 Armutsrisikoquote Arbeitslosigkeit und Armutsrisiko ,0 6,0 14,0 5,0 12,0 4,0 10,0 Armutsrisikoqu uote in % Arbeitslose in Mio. 8,0 3,0 6,0 20 2,0 4,0 2,0 1,0 0,0 0, Armutsrisikoquote regsitrierte Arbeitslose (D) in Mio. Quelle: SOEP & IAB

24 Welche Personengruppen sind von Armut betroffen? 24

25 Entwicklung der Armutsrisikoquote... nach Altersgruppen ,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0, u.m Jahre 1998 Insgesamt Quelle: SOEP, Armutsrisikoquote basierend auf 60% Median 25

26 Entwicklung der Armutsrisikoquote... nach Altersgruppen 1998 & ,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0, u.m Jahre 1998 abs. Veränderung (2008 geg. 1998) Insgesamt Quelle: SOEP, Armutsrisikoquote basierend auf 60% Median 26

27 Strukturelle Veränderungen der Einkommenskomposition 27

28 Veränderung des Einkommensportfolios 100% 80% 60% 40% 20% 0% 1.Dezil 2.Dezil 5.Dezil 6.Dezil 9.Dezil 10.Dezil 1.Dezil 2.Dezil 5.Dezil 6.Dezil 9.Dezil 10.Dezil Löhne / Gehälter Einkommen aus Selbständigkeit Imputed Rent Kapitaleinkünfte Private Transfers & Renten Staatliche Transfers Sozialversicherungsrenten Quelle: SOEP 28

29 Veränderung des Einkommensportfolios 100% 80% 60% 40% 20% 0% 1.Dezil 2.Dezil 5.Dezil 6.Dezil 9.Dezil 10.Dezil 1.Dezil 2.Dezil 5.Dezil 6.Dezil 9.Dezil 10.Dezil Löhne / Gehälter Einkommen aus Selbständigkeit Imputed Rent Kapitaleinkünfte Private Transfers & Renten Staatliche Transfers Sozialversicherungsrenten Quelle: SOEP 29

30 Einkommensmobilität 30

31 Einkommensmobilität... im Relative Einkommensposition... im Endjahr Ausgangsjahr 0%-50% 50%-80% 80%-100% 100%-120% 120%-150% 150%-200% > 200% % - < 50% % - < 80% % - < 100% % -< 120% % - < 150% % - < 200% >200% % - < 50% % - < 80% % - < 100% % -< 120% % - < 150% % - < 200% >200% % - < 50% % - < 80% % - < 100% % -< 120% % - < 150% % - < 200% >200% Quelle: SOEP, Personen in Privathaushalten, Einkommensposition auf Basis des jahresspezifischen Median=

32 Einkommensmobilität... im Relative Einkommensposition... im Endjahr Ausgangsjahr 0%-50% 50%-80% 80%-100% 100%-120% 120%-150% 150%-200% > 200% % - < 50% % - < 80% % - < 100% % -< 120% % - < 150% % - < 200% >200% % - < 50% % - < 80% % - < 100% % -< 120% % - < 150% % - < 200% >200% % - < 50% % - < 80% % - < 100% % -< 120% % - < 150% % - < 200% >200% Quelle: SOEP, Personen in Privathaushalten, Einkommensposition auf Basis des jahresspezifischen Median=

33 Einkommensmobilität... im Relative Einkommensposition... im Endjahr Ausgangsjahr 0%-50% 50%-80% 80%-100% 100%-120% 120%-150% 150%-200% > 200% % - < 50% % - < 80% % - < 100% % -< 120% % - < 150% % - < 200% >200% % - < 50% % - < 80% % - < 100% % -< 120% % - < 150% % - < 200% >200% % - < 50% % - < 80% % - < 100% % -< 120% % - < 150% % - < 200% >200% Quelle: SOEP, Personen in Privathaushalten, Einkommensposition auf Basis des jahresspezifischen Median=

34 Vermögensverteilung g 34

35 Makroebene Vermögen des privaten Sektors (in Mrd. Euro) Bruttogesamtvermögen Verbindlichkeiten Nettogesamtvermögen Ohne Gebrauchsvermögen, ohne Anwartschaften an Alterssicherungssysteme Quelle: Frick & Grabka

36 Mikroebene Höhe des individuellen Nettovermögen 2002 und Veränderung Verteilungskennwerte t in % Mittelwert (in Euro) ,0 Median (50. Perzentil) (in Euro) ,9 90. Perzentil (in Euro) ,6 99. Perzentil (Euro) ,0 Anteil: negatives oder kein Vermögen (in %) 27,9 27,0-32 3,2 Quelle: Frick & Grabka

37 0,0 0,0 0,4 1,3 2,8 Vermögen Anteil des Nettovermögens am Gesamtvermögen nach Dezilen 70,0 60, ,9 50,0 40,0 30,00 20,0 10,0 7,0 11,8 19,9 0,0-10,0-1,2 1. Dezil Dezil Quelle: Frick & Grabka

38 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 0,4 1,3 1,2 2,8 2,8 Vermögen Anteil des Nettovermögens am Gesamtvermögen nach Dezilen 70,0 60, ,9 61, 1,1 50,0 40,0 30,00 20,0 10,0 7,0 6,0 11,8 11,1 19,9 19,0 0,0-10,0-1,2-1,6 1. Dezil Dezil Quelle: Frick & Grabka 2009 Top 1%: 19,8% 22,8% (2007) 38

39 Finanzmarktkrise und Vermögen 39

40 Finanzmarktkrise Bruttogeldvermögen der privaten Haushalte Euro in Milliarden Quelle: Deutsche Bundesbank; inkl. private Org. ohne Erwerbszweck 40

41 Finanzmarktkrise Bruttogeldvermögen der privaten Haushalte Euro in Milliarden Finanzmarktkrise 10/2007 1/2009 : Rückgang um 200 Mrd. Euro (= -4,5%) Quelle: Deutsche Bundesbank; inkl. private Org. ohne Erwerbszweck 41

42 Finanzmarktkrise Vermögensmillionäre in Deutschland Tsd. (+7,2%) Tsd. (+6,0%) Tsd. (-1,9%) in Ts sd High Net Worth Individuals Quelle: World Wealth Report , Merryl Lynch, Capgemini 42

43 Einkommensungleichheit: Deutschland im internationalen Vergleich 43

44 Internationaler Vergleich Chile Mexico Turkey United States Israel Portugal United Kingdom Italy Australia New Zealand Japan Greece Canada Korea Poland Estonia OECD Spain Ireland Germany Netherlands France Iceland Switzerland Luxembourg Hungary Belgium Austria Finland Sweden Czech Republic Norway Denmark Slovak Republic Slovenia 028 0,28 0,27 0,27 0,27 0,26 0, ,26 0,26 0,25 0,25 0,25 0, ,31 0,30 0,30 0,29 0,29 0,28 0,34 0,34 0,34 0,33 0, ,32 0,32 0,32 0,31 0,31 0, ,36 0,38 0,37 0,41 Gini coefficient, late-2000s 0,48 0,50 0,00 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 0,30 0,35 0,40 0,45 0,50 0,55 Quelle: OECD: Society at a glance

45 Internationaler Vergleich Finland Czech Republic Sweden New Zealand United Kingdom Germany Australia Israel Norway Denmark United States Luxembourg Austria Canada Japan Italy Belgium Netherlands OECD Mexico Hungary France Portugal Turkey Chile Spain Ireland Greece -0,8-0,7-0,5-0,5-0,3 0,0-0,1-0,2 0,2 0,4 0,4 0,4 0,4 0,3 0,3 0,311 0,5 0,5 0,6 0,5 0,5 0,6 08 0,8 0,7 0,9 1,1 1,2 1,1 Annual average change in Gini between mid-1980s and late-2000s, in % -0,90-0,70-0,50-0,30-0,10 0,10 0,30 0,50 0,70 0,90 1,10 1,30 Quelle: OECD: Society at a glance

46 Ursachen 46

47 Ursachen für zunehmende Ungleichheit Haushaltsstruktur zunehmende Zahl 1-Personen-HH / Alleinerziehende E-/Migration Assortative Mating (bildungs-/schichthomogene Partnerschaften) Arbeitsmarkt Arbeitslosigkeit? Erosion des Normalarbeitsverhältnisses geringerer gewerkschaftlicher Organisationsgrad Ausweitung des Niedriglohnsektors Politik Steuerreformen (Spitzensteuersatz) Einführung des ALG II fehlender Inflationsausgleich für staatl. Transfers & Bemessungsgrundlage Arbeitsmarktreformen (geringfügige Beschäftigung / Leih- und Zeitarbeit) 47

48 Gesamtwirtschaftlicher Effekt Anteil der laufenden Ersparnisse am monatlichen Haushaltseinkommen HH, die auf der Einkom mensskala... zählen zum oberesten Zehntel zum oberen Viertel zur oberen Hälfte zur unteren Hälfte zum unteren Viertel zum unteren Zehntel 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Keine bis 5% 6% bis 10% 11% bis 20% mehr als 20% Quelle: Brenke (2011), Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 8/

49 Gesamtwirtschaftlicher Effekt BIP und privater Konsum im Zyklusvergleich 112 Index 1. Quartal 1997 = II II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV Konsum privater Haushalte Bruttoinlandsprodukt Quelle: Brenke 2011, DIW-Wochenbericht Nr. 8/

50 IV I I II IIIIV IV Gesamtwirtschaftlicher Effekt BIP und privater Konsum im Zyklusvergleich Index 1. Quartal 1997 = 100 Index 4. Quartal 2003 = II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I I II IIIIV IV I I II IIIIV IV I I II IIIIV IV I I II IIIIV IV I I II IIIIV Konsum privater Haushalte Bruttoinlandsprodukt Konsum privater Haushalte Bruttoinlandsprodukt Quelle: Brenke 2011, DIW-Wochenbericht Nr. 8/ II

51 Fazit Zunehmende Ungleichheit der Einkommen und Vermögen D. im internationalen Vergleich: hohes Tempo der Veränderung Abnehmende Einkommensmobilität Ursachen: Demographie, Arbeitsmarkt, Politik Gesamtwirtschaftlicher Effekt: schwache Binnennachfrage Finanz- und Wirtschaftskrise (derzeit) nur begrenzte Auswirkung Politik: Symptom- vs. Ursachenbekämpfung? Ausblick:? 51

52 Gerechtigkeit ist die Mitte zwischen dem Zuviel und dem Zuwenig (frei nach Aristoteles) 52

53 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit k! 53

Soziale Ungleichheit in Deutschland Neue Befunde des SOEP

Soziale Ungleichheit in Deutschland Neue Befunde des SOEP Soziale Ungleichheit in Deutschland Neue Befunde des SOEP Dr. Markus M. Grabka (SOEP/DIW Berlin), Studium Generale. Hochschultag an der HWR Berlin (Fachbereich 1) 8. November 2012, Berlin 1 Motivation

Mehr

Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland

Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen e.v. (AGF) 30. November 2010, Berlin 1 Datenbasis Sozio-oekonomisches

Mehr

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD FINANZIELLE UND SOZIALE NACHHALTIGKEIT: EIN ZIELKONFLIKT? 2 Finanzielle Nachhaltigkeit: zukünftige

Mehr

Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut

Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Workshop: Neues von der Verteilungsfront. Absturz in die Ungleichheit 10. Februar 2009,

Mehr

Einkommens- und Vermögensungleichheit - Steuerpolitische Lösungsansätze

Einkommens- und Vermögensungleichheit - Steuerpolitische Lösungsansätze Einkommens- und Vermögensungleichheit - Steuerpolitische Lösungsansätze Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin) Prof. Dr. Carsten Schröder (DIW Berlin, FU Berlin) Gemeinsame Konferenz der Wirtschaftsdienst und

Mehr

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends Dr. Markus M. Grabka & PD Dr. Joachim R. Frick (DIW Berlin / SOEP) HAYEK-Kreis-Meeting Einstiegs- und Aufstiegschancen? Zur sozialen

Mehr

Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland

Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland Markus M. Grabka DIW Berlin / SOEP 19. Juni 2008, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin 1 Motivation 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung

Mehr

Armut in unserer reichen Gesellschaft

Armut in unserer reichen Gesellschaft Armut in unserer reichen Gesellschaft Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Initiative gegen Armut - für Bildung, Arbeit und soziale Teilhabe in Wiesbaden 23. September 20 1 Gliederung 1. Ausgangslage

Mehr

Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl

Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl Beitrag zur Fachtagung: De-/Auf-/Um-/Re-Qualifizierung von MigrantInnen am österreichischen Arbeitsmarkt Linz, am 31.5.27 1983 1984 1985

Mehr

Ungleichheit in Deutschland Langfristige Trends, Wendepunkte

Ungleichheit in Deutschland Langfristige Trends, Wendepunkte Ungleichheit in Deutschland Langfristige Trends, Wendepunkte Dr. Markus M. Grabka (SOEP/DIW Berlin) Ungleiche Ungleichheit Einkommensverteilung in Deutschland im internationalen Vergleich Jahrestagung

Mehr

vermögensgerecht. Armut in unserer reichen Gesellschaft Einkommen, Vermögen und Armut in Deutschland Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP)

vermögensgerecht. Armut in unserer reichen Gesellschaft Einkommen, Vermögen und Armut in Deutschland Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) vermögensgerecht. Armut in unserer reichen Gesellschaft Einkommen, Vermögen und Armut in Deutschland Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Vortragsreihe Gerecht. Gerechtigkeit als Gegenstand und Prinzip

Mehr

Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich

Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich Johann Bacher, Institut für Soziologie, Johannes Kepler Universität Linz erschienen in: Schul-News. Newsletter

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten Pressekonferenz, 27. August 2012, Berlin Wer ist die gesellschaftliche? Mythen und Fakten Tabellen Übersicht 1 Abgrenzung der sozio-kulturellen Gesellschaftsschichten Die Zuordnung erfolgt aufgrund von

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft (BA/Lehramt Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

Wirtschaft und Gesellschaft (BA/Lehramt Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) Wirtschaft und Gesellschaft 1000-2000 (BA/Lehramt Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) Einheit, am 15. 1. 2014 Wirtschaft, soziale Entwicklung und Staat im Zeitalter der Extreme II: die Ausbildung

Mehr

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem Kalle Malchow, Manager of Presales 1 17.03.2015 Über prevero 2 17.03.2015 Seit 1994; Standorte in Deutschland, Schweiz, Österreich, UK > 100

Mehr

Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen?

Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen? Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen? Thomas Mayr, 28. August 2003 ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Rainergasse 38 1030 Wien Formales Qualifikationsniveau der Bevölkerung

Mehr

Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg

Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg Krise hat zu großen Vermögensverlusten der privaten Haushalte geführt % 2 15 1 5-5 -1-15 -2 1966 1968 Quelle: Board

Mehr

Soziale Ungleichheit im Familienkontext

Soziale Ungleichheit im Familienkontext Soziale Ungleichheit im Familienkontext Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie und der Sektion Familiensoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am 13.03.2014

Mehr

Rückgang des privaten Konsums von Gütern und Dienstleistungen im Verkehrssektor aufgrund der Alterung der Bevölkerung? Ein europäischer Vergleich

Rückgang des privaten Konsums von Gütern und Dienstleistungen im Verkehrssektor aufgrund der Alterung der Bevölkerung? Ein europäischer Vergleich Rückgang des privaten Konsums von Gütern und Dienstleistungen im Verkehrssektor aufgrund der Alterung der Bevölkerung? Ein europäischer Vergleich Thomas Döring Hochschule Darmstadt - University of Applied

Mehr

Das österreichische duale Berufsausbildungssystem

Das österreichische duale Berufsausbildungssystem Das österreichische duale Berufsausbildungssystem Das östereichische Berufsausbildungssystem (VET) Wesentliche Charakteristika: Berufsbildende Schulen = Vollzeit (I) und parallel dazu: Lehrlingsausbildungssystem

Mehr

Arm oder reich wie sind die Einkommen verteilt?

Arm oder reich wie sind die Einkommen verteilt? Arm oder reich wie sind die Einkommen verteilt? Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin) Lange Nacht der Wissenschaften, 24. Juni 2017, Berlin. Gliederung 1. Motivation 2. Datenbasis 3. Einkommensverteilung 4.

Mehr

Vermögen in Deutschland zunehmend ungleich verteilt

Vermögen in Deutschland zunehmend ungleich verteilt Pressedienst Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße 39 40476 Düsseldorf presse@boeckler.de www.boeckler.de 21.01.2009 Neue Studie warnt vor Altersarmut Vermögen in Deutschland zunehmend ungleich verteilt

Mehr

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland Vortrag von Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg am Montag,, AHK Bulgarien Themen Einige Fakten zum

Mehr

Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6.

Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6. Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6. Februar 2009 Seite 1 Inhalt Neue Distributionskanäle Geschäftsmodelle

Mehr

Kapitel 10. Der Arbeitsmarkt

Kapitel 10. Der Arbeitsmarkt Kapitel 10 Der Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt Besonders wichtiger Markt in einer Volkswirtschaft Im Schnittpunkt von Mikro- und Makroökonomie Seit längerem starke Anzeichen für ein massives Ungleichgewicht

Mehr

Infografiken zur Elektromobilität (November 2018)

Infografiken zur Elektromobilität (November 2018) Infografiken zur Elektromobilität (November 2018) Herausgeber: BMW Group Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Produktkommunikation Elektromobilität Letztes Update: 5.11.2018 Kontakt: presse@bmw.de ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko Niedriglohnsektor und Armutsrisiko Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg oder Sackgasse? Gesprächskreis Arbeit und Qualifikation Friedrich-Ebert-Stiftung und DGB,

Mehr

Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung

Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Stefanie Märtin, M. A. Bereich Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung Bund Tagung Erwerbsminderung: krank ausgeschlossen

Mehr

Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag.

Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag. Versandkosten Oft werden Versandkosten mit dem zu zahlenden Porto verwechselt. Tatsächlich macht das Porto aber nur einen Teil der Kosten aus. Hinzu kommen Kosten für hochwertige Verpackungs- und Füllmaterialien,

Mehr

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 11. Oktober 2006 Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2005 30,0 Prozent. Sie liegt

Mehr

Armut Die Lage der Kinder in Deutschland. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie vom 3-5 März in Rostock Dr.

Armut Die Lage der Kinder in Deutschland. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie vom 3-5 März in Rostock Dr. Armut Die Lage der Kinder in Deutschland Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie vom 3-5 März in Rostock Dr. Erika Schulz 1 Inhalt Gegenwärtige Situation: Deutschland im EU Vergleich Künftige

Mehr

Verteilung und Struktur des Reichtums in Deutschland

Verteilung und Struktur des Reichtums in Deutschland Verteilung und Struktur des Reichtums in Deutschland Markus M. Grabka 1 Einleitung Die Finanzmarkt- und anschließende Wirtschaftskrise Ende der 2000er Jahre hatte den größten wirtschaftlichen Einbruch

Mehr

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm. Oktober 9 Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm. Oktober 9 Aufbau Die Weltwirtschaft Stand der Krisen Wirtschaftsaussichten Inflation / Deflation?

Mehr

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern? Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F und Fordern? Hans-Werner Sinn 9. Oktober 2008 Armut und Armutsgefährdung Der Einfluss der Arbeitslosigkeit Das deutsche Jobwunder

Mehr

Mediascope Europe 2012

Mediascope Europe 2012 Mediascope Europe 2012 Hintergrund Die Studie Mediascope Europe wird von SPA Future Thinking für das IAB Europe durchgeführt und gilt als Standard unter den Mediennutzungsstudien der europäischen Medienlandschaft.

Mehr

Teil 6. Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit. Inhalt:

Teil 6. Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit. Inhalt: Teil 6 Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit Inhalt: 1 Grundproblematik der Internationalen Unternehmensbesteuerung... 2 1.1 Rechtliche und wirtschaftliche Doppelbesteuerung... 2 1.2 Maßnahmen

Mehr

Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern

Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern Armutsrisiko Invalidität vor und nach 2001 Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern Johannes Geyer (jgeyer@diw.de) Jahrestagung der DGD 2013, Berlin Hintergrund Seit ihrer Einführung 1889

Mehr

HEALTH AT A GLANCE Wo steht Deutschland?

HEALTH AT A GLANCE Wo steht Deutschland? HEALTH AT A GLANCE 2015 Wo steht Deutschland? Berlin, 2. November 2015 Guter Zugang aber Qualität nicht immer überdurchschnittlich Themengebiet Ausgaben Zugang Ressourcen Inanspruchnahme Qualität Merkmale

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Einkommensarmut im Familienkontext

Erwerbsbeteiligung und Einkommensarmut im Familienkontext Erwerbsbeteiligung und Einkommensarmut im Familienkontext 8. Nutzerkonferenz Forschen mit dem Mikrozensus am 11./12. November 2014 in Mannheim Thomas Müller, Information und Technik (IT.NRW) Gliederung

Mehr

Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir?

Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir? Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir? Workshop: Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir, welche brauchen wir? Session A3: Burden of Disease (Definition) Der Indikator misst die Folgen

Mehr

Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut?

Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut? Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut? Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Veranstaltung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft Alter(n) im Sozialen Wandel Rückkehr

Mehr

Mögliche ökonomisch motivierte Medizin in Krankenhäusern durch Fehlanreize der Fallpauschalen

Mögliche ökonomisch motivierte Medizin in Krankenhäusern durch Fehlanreize der Fallpauschalen Deutscher Bundestag Drucksache 17/14555 17. Wahlperiode 14. 08. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Klaus Ernst, Harald Weinberg, Kathrin Vogler, weiterer Abgeordneter

Mehr

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M.

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M. Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M. Inhalt Arbeitsmarktlage in Österreich Prognosen Europäischer

Mehr

Steuerung der Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften

Steuerung der Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften Steuerung der Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften Friedrich-Ebert-Stiftung Gesprächskreis Migration und Integration Workshop Zuwanderung von Fachkräften und Hochqualifizierten Berlin, 26. November

Mehr

7. Verteilung von Einkommen und Vermögen

7. Verteilung von Einkommen und Vermögen 7. Verteilung von Einkommen und Vermögen Das durchschnittliche Vermögen der privaten Haushalte beträgt mehr als 13 Tausend Euro in Westdeutschland und 5 Tausend Euro in Ostdeutschland. Dazu kommt ein durchschnittliches

Mehr

Recycling und Materialeffizienz in der Gießerei-Industrie

Recycling und Materialeffizienz in der Gießerei-Industrie Recycling und Materialeffizienz in der Gießerei-Industrie Dr.-Ing. Christian Wilhelm Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie, Düsseldorf -1- www.guss.de Recycling und Materialeffizienz in der Gießereiindustrie

Mehr

PREISLISTE QSC -Service international

PREISLISTE QSC -Service international Mindestvertragslaufzeit) möglich kosten Alle Entgelte in EUR * 1 Algeria rufnummer 21,90 14,20 6,60 a. A. a. A. 16,90 0,0199 0,0199 0,0199 2 Angola rufnummer 21,90 14,20 6,60 a. A. a. A. 99,00 0,1390 0,1390

Mehr

STATISTIK-REPORT für Zeitraum 01-2008 bis 12-2008 + Gesamtentwicklung 09-04 bis 12-08. Allgemeine Daten

STATISTIK-REPORT für Zeitraum 01-2008 bis 12-2008 + Gesamtentwicklung 09-04 bis 12-08. Allgemeine Daten für Zeitraum 1-28 bis 12-28 + Gesamtentwicklung 9-4 bis 12-8 Allgemeine Daten Anzahl unterschiedlicher Besucher Unterschiedliche Besucher 28 1-8 bis 12-8 Monat Unterschiedliche Besucher Jan 8 3686 Feb

Mehr

Messung prekärer Wohlfahrtslagen

Messung prekärer Wohlfahrtslagen Messung prekärer Wohlfahrtslagen Jan Goebel und Anita Kottwitz DIW Berlin (SOEP) Jahrestagung der DGS-Sektion Soziale Indikatoren, 1. & 2.10.2015 Prekäre Erwerbsverläufe und prekäre Wohlfahrtslagen im

Mehr

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW Weltweite Windkraft erreicht 539 GW 19. Februar 2018 Windkraft weltweit Windkraftausbau 2017: 52,6GW Gesamtleistung 2017: 539 GW Windstromerzeugung in 100 Ländern 5% des Stromverbrauchs AFRICA & MIDDLE

Mehr

Immobilienperformance Schweiz 2010. Dr. Nassos Manginas, IPD GmbH

Immobilienperformance Schweiz 2010. Dr. Nassos Manginas, IPD GmbH Immobilienperformance Schweiz 2010 Dr. Nassos Manginas, IPD GmbH Agenda Eckdaten 2009-2010 * Portfolios mit Geschäftsjahresende März und Juni bleiben im Index unberücksichtigt Schweizer Immobilienindex

Mehr

Das Altersvorsorge-Verhalten von Selbständigen

Das Altersvorsorge-Verhalten von Selbständigen Das Altersvorsorge-Verhalten von Selbständigen - eine Analyse auf Basis der SAVE-Daten Michael Ziegelmeyer Veranstaltung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft bei DGS-Kongress 2010 Alter(n) im Sozialen

Mehr

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2.

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2. Armut Personen Personen mit mit weniger weniger als als 1,25 1,25 bzw. bzw. 2 US-Dollar 2 US-Dollar pro Tag, pro in Tag, absoluten in absoluten Zahlen und Zahlen in Prozent, und in 1981 Prozent, bis 2005

Mehr

Fokusreport Bewegtbild. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Fokusreport Bewegtbild. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fokusreport Bewegtbild Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. März 2013 Hintergrund Das IAB Europe führt im Rahmen seiner Forschungsarbeit die Studie Mediascope Europe durch, eine Standardverbraucher

Mehr

Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen

Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen Jahrestagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. in Kooperation mit der Evangelischen Akademie

Mehr

Professionalisierung für den internationalen Qualitätswettbewerb

Professionalisierung für den internationalen Qualitätswettbewerb Prof. Dr. Dr. h. c. Felix Rauner Professionalisierung für den internationalen Qualitätswettbewerb BOW-Preisverleihung für Personalentwicklung Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld 17.

Mehr

Alterseinkünfte in Deutschland: Status quo und Entwicklung

Alterseinkünfte in Deutschland: Status quo und Entwicklung Alterseinkünfte in Deutschland: Status quo und Entwicklung Dina Frommert dina.frommert@drv-bund.de PD Dr. Ralf K. Himmelreicher ralf.himmelreicher@drv-bund.de www.fdz-rv.de Vortrag in der Sektion Alter(n)

Mehr

Wem hilft der Sozialstaat, wer finanziert ihn? Eine Bilanzierung monetärer Transfers und Abgaben auf Haushaltsebene

Wem hilft der Sozialstaat, wer finanziert ihn? Eine Bilanzierung monetärer Transfers und Abgaben auf Haushaltsebene Wem hilft der Sozialstaat, wer finanziert ihn? Eine Bilanzierung monetärer Transfers und Abgaben auf Haushaltsebene Nicole Horschel und Dr. Jochen Pimpertz, 23.10.2008 1 Wirkung sozialstaatlicher Einkommensumverteilung

Mehr

Vermeidung/Reduktion von CO 2. Emission durch Erdwärmespeicher. Ladislaus Rybach GEOWATT AG Zurich Prof.em. ETH Zürich

Vermeidung/Reduktion von CO 2. Emission durch Erdwärmespeicher. Ladislaus Rybach GEOWATT AG Zurich Prof.em. ETH Zürich Vermeidung/Reduktion von CO 2 Emission durch Erdwärmespeicher Ladislaus Rybach GEOWATT AG Zurich Prof.em. ETH Zürich SVG Herbsttagung 2011 - Solothurn, 4.11.2011 Weltweit installierte Erdwärmepumpen-Leistung

Mehr

Wieviel Krankenhaus wollen wir uns leisten? Zur Mengenentwicklung im stationären Sektor

Wieviel Krankenhaus wollen wir uns leisten? Zur Mengenentwicklung im stationären Sektor Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Wieviel Krankenhaus wollen wir uns leisten? Zur Mengenentwicklung im stationären Sektor Fachtagung

Mehr

15/2015-21. Januar 2015. Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, 2010-2012 (in % der Unternehmen)

15/2015-21. Januar 2015. Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, 2010-2012 (in % der Unternehmen) 15/2015-21. Januar 2015 Innovationserhebung der Gemeinschaft (2012) Anteil der n in der EU im Zeitraum 2010-2012 unter 50% gesunken Organisations- und Marketinginnovationen liegen knapp vor Produktund

Mehr

Sozialquartier Innenstadt

Sozialquartier Innenstadt Sozialquartier Innenstadt Aktiv für Arbeit im Stadtteil Thomas Meister 1 Gliederung 1. Räumliche Gliederung Oberhausen und Bedeutung kleinräumiger Analysen 2. Sozialstruktur Innenstadt 3. Zielgruppenanalyse

Mehr

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden European Green Index The cities Quelle: http://www.siemens.com/entry/cc/features/greencityindex_international/all/de/pdf/report_de.pdf The cities, Finland, Norway, Sweden, Estonia, Latvia, Denmark, Lithuania,

Mehr

Werner Schüßler, Attac Deutschland, BundesAG: Soziale Sicherungssysteme schuessler.werner@web.de

Werner Schüßler, Attac Deutschland, BundesAG: Soziale Sicherungssysteme schuessler.werner@web.de Werner Schüßler, Attac Deutschland, BundesAG: Soziale Sicherungssysteme schuessler.werner@web.de Richard Wilkinson und Kate Pickett Britische Sozialepidemologen Untersuchung über den Zusammenhang zwischen

Mehr

Altersarmut in Deutschland

Altersarmut in Deutschland Altersarmut in Deutschland Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D. Munich Center for the Economics of Aging (MEA) des Max-Planck-Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik und Technische Universität München 22.

Mehr

OECD Trade Indicators

OECD Trade Indicators OECD Trade Indicators Web-basierte interaktive Globalisierungs- Indikatoren für den Außenhandel Konferenz: Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung, 22./23.04.2008, Wiesbaden Hintergrund Für die Analyse

Mehr

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas Prof. Dr. Bruno Klauk Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Demografische Veränderungen in Europa (EU27 Europa gesamt) 3. Fazit Vorbemerkungen Vorbemerkungen

Mehr

Bildungsfinanzierung und soziale Verantwortung

Bildungsfinanzierung und soziale Verantwortung Bildungsfinanzierung und soziale Verantwortung Öffentliche Vorlesung Institut für Finanzdienstleistungen Hamburg von Prof. Dr. Udo Reifner Hamburg, 8. Juni 2005/8. Juni 2011 Inhalt Wer studiert? Was kostet

Mehr

Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten. Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden,

Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten. Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden, Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden, 01.06.2016 Gliederung 1. Was ist PIAAC? 2. Definition Migrationshintergrund

Mehr

Verlierer: Fußgänger, Radfahrer und ältere Menschen

Verlierer: Fußgänger, Radfahrer und ältere Menschen Verlierer: Fußgänger, Radfahrer und ältere Menschen Ergebnisse der neusten Studien des Weltverkehrsforums der OECD zu ungeschützten Verkehrsteilnehmern Vortrag beim Presseseminar des Deutschen Verkehrsrats

Mehr

Ein Angebot. Ein Preis für das gesamte Unternehmen. Mit dem neuen Pooling-Konzept gehört das Wort Tarifdschungel der Vergangenheit an.

Ein Angebot. Ein Preis für das gesamte Unternehmen. Mit dem neuen Pooling-Konzept gehört das Wort Tarifdschungel der Vergangenheit an. Mit GLOBAL Sim führt die GERO Communication GmbH zum 1. Januar 2016, ein neues Portfolio auf Pooling-Basis für Geschäftskunden aller Mitarbeitergrößen ein. Mit dem neuen Pooling-Konzept gehört das Wort

Mehr

Alt, arm und überschuldet? Ein Szenarium für die Schuldnerberatung im Jahr 2025

Alt, arm und überschuldet? Ein Szenarium für die Schuldnerberatung im Jahr 2025 Alt, arm und überschuldet? Ein Szenarium für die Schuldnerberatung im Jahr 2025 Lucia Gaschick Forschungszentrum Generationenverträge Albert Ludwigs Universität Freiburg Fachtagung Schulden im Alter Dortmund,

Mehr

Armuts- und Sozialberichterstattung auf Kreisebene

Armuts- und Sozialberichterstattung auf Kreisebene Veranstaltung zur Präsentation des Sozialberichtes der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis Armuts- und Sozialberichterstattung auf Kreisebene aus der Perspektive des Lebenslagen-Ansatzes Vortrag am

Mehr

Peter Bartelheimer Für eine andere Grundsicherung Probleme und Gestaltungsfragen

Peter Bartelheimer Für eine andere Grundsicherung Probleme und Gestaltungsfragen Peter Bartelheimer Für eine andere Grundsicherung Probleme und Gestaltungsfragen Diskussionsveranstaltung «Grundeinkommen für alle» Göttingen, 6. März 2007 Warum wir eine andere Grundsicherung brauchen

Mehr

Vorstellung der EU-Kampagne Gesunde Arbeitsplätze für jedes Alter Martina Häckel-Bucher, Zentral-Arbeitsinspektorat Focal Point Österreich

Vorstellung der EU-Kampagne Gesunde Arbeitsplätze für jedes Alter Martina Häckel-Bucher, Zentral-Arbeitsinspektorat Focal Point Österreich Vorstellung der EU-Kampagne Gesunde Arbeitsplätze für jedes Alter Martina Häckel-Bucher, Zentral-Arbeitsinspektorat Focal Point Österreich Warum wird die Kampagne zu diesem Thema durchgeführt? Herausforderung:

Mehr

SWP. Der Blick über den Tellerrand Demographie im regionalen und globalen Zusammenhang

SWP. Der Blick über den Tellerrand Demographie im regionalen und globalen Zusammenhang Der Blick über den Tellerrand Demographie im en und globalen Zusammenhang 1. Jahreskongress Demographic Challenge Potenziale und Perspektiven: Ideenfabrik für Wohnen, Arbeiten, Handel Immobilien Zeitung/Heuer

Mehr

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - FÖS-Jahrekonferenz Postwachstumsgesellschaft konkret 15. März 2013 / Landesvertretung Baden-Württemberg

Mehr

Selbsthilfegruppen Alleinerziehender (SHIA) e.v. Landesverband Sachsen gegr.1991 Roßplatz 10 04103 Leipzig

Selbsthilfegruppen Alleinerziehender (SHIA) e.v. Landesverband Sachsen gegr.1991 Roßplatz 10 04103 Leipzig Selbsthilfegruppen Alleinerziehender (SHIA) e.v. Landesverband Sachsen gegr.1991 Roßplatz 10 04103 Leipzig Tel./Fax: 0341/9832806 SHIA e.v. Vorstand Roßplatz 10-04103 Leipzig Leipzig 06.10.2012 Internet:

Mehr

Migration und Arbeitslosigkeit

Migration und Arbeitslosigkeit From: Die OECD in Zahlen und Fakten 2011-2012 Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft Access the complete publication at: http://dx.doi.org/10.1787/9789264125476-de Migration und Arbeitslosigkeit Please cite

Mehr

Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems

Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems Thomas Meyer Struktur des Bildungs-System in der Schweiz regionale Disparitäten

Mehr

Pressemitteilung Dienstag, den 19. Oktober 2010

Pressemitteilung Dienstag, den 19. Oktober 2010 Pressemitteilung Dienstag, den 19. Oktober 2010 Tilgung der deutschen Staatsschulden bis 2020 möglich - volkswirtschaftliche Berechnung zeigt positive Tilgungsperspektive Die deutschen Staatsschulden können

Mehr

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung Statisik zur Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung Welt 1950-2010 United Nations Population Information Network 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 ASIA 1.395,7 1707,7 2135,0 2637,6 3199,5 3719,0

Mehr

Nichtversicherte im deutschen Krankenversicherungssystem

Nichtversicherte im deutschen Krankenversicherungssystem Seminar: Seminar: Rechtliche Rechtliche und und finanzielle finanzielle Grundlagen Grundlagen einer einer staatlichen staatlichen Krankenversicherung Krankenversicherung Inwent Inwent und und Vietnam Vietnam

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 29 Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung Grafiken Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Mehr

Zukunftschance Demographie

Zukunftschance Demographie Zukunftschance Demographie Präsentation einer Studie im Auftrag der WKÖ Dr Monika Riedel, Dr Helmut Hofer 16. März 2018 1 Fragestellung der Studie In welchen Bereichen bietet die demographische Entwicklung

Mehr

Karriereplanung Heute

Karriereplanung Heute Karriereplanung Heute Der Nutzen von Potentialanalysen und Assessment Centern Tag der Logistik 16. April 2009, Dortmund Michael Schäfer Senior Director, Mercuri Urval GmbH, Düsseldorf Wer wir sind 1967

Mehr

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich Christa Stegmaier Epidemiologisches Krebsregister Saarland Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales Saarbrücken Alexander

Mehr

Die Rentabilität von Bildung in Österreich Aktuelle Befunde zu individuellen Erträgen von Bildungsinvestitionen

Die Rentabilität von Bildung in Österreich Aktuelle Befunde zu individuellen Erträgen von Bildungsinvestitionen Die Rentabilität von Bildung in Österreich Aktuelle Befunde zu individuellen Erträgen von Bildungsinvestitionen Stefan Vogtenhuber (vogten@ihs.ac.at; www.equi.at) Wie viel Ökonomie braucht Bildung 17.9.28,

Mehr

im europäischen Vergleich?

im europäischen Vergleich? Wie gut sind unsere Krankenhäuser im europäischen Vergleich? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

Einführung in die Berufliche Vorsorge. vpod Bern, 17. Januar 2013 Jorge Serra, Zentralsekretär vpod

Einführung in die Berufliche Vorsorge. vpod Bern, 17. Januar 2013 Jorge Serra, Zentralsekretär vpod Einführung in die Berufliche Vorsorge vpod Bern, 17. Januar 2013 Jorge Serra, Zentralsekretär vpod INHALT 1. Überblick Sozialversicherungen in der Schweiz 2. Grundbegriffe und Funktionsweise der beruflichen

Mehr

Hamburg, den 14. Januar 2014. hwh Gesellschaft für Transport- und Unternehmensberatung mbh

Hamburg, den 14. Januar 2014. hwh Gesellschaft für Transport- und Unternehmensberatung mbh Vergleichende Darstellung der von Güterwagen und Lkw verursachten Unfälle mit Personenschäden aufgrund technischer Mängel am Fahrzeug in Relation zur Verkehrsleistung unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Tarifnummer 78. Mindestvertragslaufzeit

Tarifnummer 78. Mindestvertragslaufzeit ProFlat Tarifnummer 78 Preselection Monatliche Gesamtkosten 6,95 3 Monate Tarifgrundgebühr (regulär) 9,95 Mindestumsatz Tarifinformation Freiminuten Inland - Frei-SMS - Freiminuten Ausland Freiminuten

Mehr

Qualität vor Quantität in der Onkologie durch Fallpauschalen

Qualität vor Quantität in der Onkologie durch Fallpauschalen Qualität vor Quantität in der Onkologie durch Fallpauschalen Univ.-Prof. Dr. med. Dr. sc. (Harvard) Karl W. Lauterbach Dr. rer. pol. M. Lüngen Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie

Mehr

Familien in Krisensituationen:

Familien in Krisensituationen: BiB Workshop: Lebensformen in Krisenzeiten Mainz, 18./19. März 2010 Familien in Krisensituationen: Unterschiedliche Wahrnehmung von Problemen und Lebensqualität? Dipl.-Soz. Wiss. Stefanie Klein Wissenschaftliche

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

G ute Ergänzung statt schlechter Ersatz: PRIVATE VORSORGE NACH SCHWEDISCHEM MODELL

G ute Ergänzung statt schlechter Ersatz: PRIVATE VORSORGE NACH SCHWEDISCHEM MODELL G ute Ergänzung statt schlechter Ersatz: PRIVATE VORSORGE NACH SCHWEDISCHEM MODELL 08.12.2018 Vortrag Evangelische Akademie Tutzing Udo Philipp www.finanzwende.de 1 X 65% der Deutschen haben Angst vor

Mehr

Soziale und umweltbezogene Determinanten von Gesundheit sowie gesundheitliche Ungleichheit in Europa: Faktenblatt

Soziale und umweltbezogene Determinanten von Gesundheit sowie gesundheitliche Ungleichheit in Europa: Faktenblatt Soziale und umweltbezogene Determinanten von Gesundheit sowie gesundheitliche Ungleichheit in Europa: Faktenblatt Soziale und umweltbezogene Determinanten von Gesundheit bezeichnen die Gesamtheit der sozialen

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

MiX Locate. März 2013 HALE electronic GmbH

MiX Locate. März 2013 HALE electronic GmbH MiX Locate März 2013 HALE electronic GmbH Wie arbeitet MiX Locate? GPS MiX Locate Aktiv-Verfolgung Spur-Verfolgung Schnell-Ortung Nähestes Fahrzeug suchen Positionsverwaltung MiX Insight Reports / Berichte

Mehr