Armuts- und Sozialberichterstattung auf Kreisebene
|
|
- Lioba Meinhardt
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Veranstaltung zur Präsentation des Sozialberichtes der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis Armuts- und Sozialberichterstattung auf Kreisebene aus der Perspektive des Lebenslagen-Ansatzes Vortrag am 6. November 2009 in Siegburg Dr. Dietrich Engels ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln Seite 1
2 Verschiedene Armutskonzepte Eine umfassend angelegte Armuts- und Sozialberichterstattung sollte Armut in drei verschiedenen Perspektiven untersuchen: 1. Unterer Lebensstandard Bezug von Mindestsicherung materielle Armut in Bezug auf den notwendigen Lebensunterhalt (Bezug von Mindestsicherung wie Alg II, Sozialhilfe, Leistungen an Asylbewerber) 2. Relative Armut - Einkommensungleichheit materielle Armut im Verhältnis zum Durchschnitt (relative Armut): Personen, die weniger als 60% des Durchschnittseinkommens haben 3. Soziale Ausgrenzung - Inklusion und Exklusion soziale Teilhabe in verschiedenen Lebenslage-Bereichen (Zugang zu Bildung, Beschäftigung, Gesundheitsversorgung, Wohnqualität, gesellschaftlicher Partizipation etc.) Seite 2
3 1. Bezug von Leistungen der Mindestsicherung Beispiel Ostalbkreis Bezieher von Leistungen der Mindestsicherung Bezieherquoten in Privathaushalten, 2007 ISG 2009 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Alg II Sozialgeld Sozialhilfe (SGB XII) Hilfe zum Lebensunterhalt Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Asylbewerberleistungsgesetz Insgesamt 1,36 1,22 0,77 0,56 0,43 0,11 0,05 0,03 0,67 0,51 0,41 0,19 0,11 0,08 4,48 4,01 3,13 2,79 2,34 5,15 4,50 6,20 8,54 Deutschland Baden-Württemberg Ostalbkreis 9,50 Seite 3
4 1. Unterer Lebensstandard Angewiesenheit auf Leistungen der Mindestsicherung Armutsmaß Bezugsquote von Leistungen der Mindestsicherung Vorteile Bedarf (teilweise) auf konkrete Lebensbedingungen abgestimmt Bedarf im Einzelfall geprüft Nachteile genau genommen bekämpfte Armut Leistungsverbesserung ergibt höhere Bezugsquoten Nichtinanspruchnahme zustehender Leistungen ( Dunkelziffer ) nur monetäre Dimension Seite 4
5 2. Relative Armut Einkommensverteilung und Armutsgrenze Äquivalenzgewichtetes Netto-Haushaltseinkommen pro Person Deutschland EUR 17,2 % der Bevölkerung EUR 9,1 % der Bevölkerung 200 % EUR des Medianeinkommens 50 % der Bevölkerung 60 % des Medianeinkommens Median ISG 2009 Quelle: SOEP 2007, Berechnungen des ISG Seite 5
6 2. Relative Armut - Einkommensungleichheit Armutsmaß weniger als 60% des mittleren verfügbaren Einkommens (Median), äquivalenzgewichtet nach neuer OECD-Skala Vorteile einheitliches Maß, überregional vergleichbar international anerkannt (Laeken-Indikatoren der EU) Nachteile misst nicht Armut, sondern Ungleichheit der Einkommensverteilung Datengrundlage: Mikrozensus i.d.r. maximal auf Landesebene auswertbar, Sozioökonomisches Panel (SOEP) oder EU-SILC nur (West- und Ost-) Deutschland; auf Kreisebene wäre eigene Erhebung erforderlich nur monetäre Dimension kein Bezug zu Ausgrenzungsrisiko: Studenten können ebenso wie ältere Langzeitarbeitslose unter die Armutsrisikogrenze fallen Seite 6
7 Relative Armut: Bezugsquoten Armutsrisikoquote der Bevölkerung in Deutschland (Mikrozensus 2007) Geschlecht Alter Erwerbsstatus Insgesamt Frauen Männer unter bis unter bis unter bis unter und älter Erwerbstätige Erwerbslose Nichterwerbspersonen Familientyp Alleinlebend Paar mit Kind Alleinerziehende 7% 8% 14% 15% 14% 18% 22% 13% 12% 11% 17% 23% 39% 54% ISG Berechnung von it.nrw Seite 7
8 3. Soziale Teilhabe und Ausgrenzung Armutsmaß Teilhabe an zentralen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens Vorteile nicht nur monetär, sondern mehrdimensionale Betrachtung ermöglicht differenzierte Analyse der Lebenslagen Nachteile keine einheitliche Maßzahl unterschiedliche Datengrundlagen Seite 8
9 3. Soziale Teilhabe und Ausgrenzung Bereiche der Lebenslage Gesundheit physische und psychische Leistungsfähigkeit Rechtsstatus Aufenthalts-, Arbeitserlaubnis, Bürgerrechte Erwerbsarbeit berufl. Position Bildung Sprachkompetenz, Schul- und Berufsausbildung Partizipation Teilhabe an Kultur, Freizeit, Politik Soziale Netzwerke Familie, Freunde, Kollegen, Nachbarschaft Materielle Ressourcen Erwerbs- Transfer- Vermögen einkommen leistungen ISG 2009 Wohnen Qualität der Wohnung, attraktive Wohnlage Seite 9
10 3. Soziale Teilhabe in verschiedenen Lebenslage-Bereichen: Handlungsspielräume auf kommunaler Ebene (Beispiele) Spracherwerb und Bildungszugang Schulbildung und berufliche Bildung Zugang zu Erwerbsarbeit Einkommensarmut Familie und soziale Netzwerke Gesundheit, Pflege, Behinderung Partizipation Wohnqualität Teilhabe an Kinderbetreuung Untersuchungen zur Kindesentwicklung und zum Sprachstand Maßnahmen der Frühförderung begleitende Hilfen, Hausaufgabenbetreuung Schulsozialarbeit kommunale Beratung, z.b. von Working Poor oder Alleinerziehenden Schuldnerberatung Sozialpass Familien- und Erziehungsberatung Unterstützung instabiler Familien Stärkung von Prävention breites Angebotsspektrum leistungserschließende Beratung Einbeziehung von Bürgern Öffnung der Vereinsarbeit Stadtentwicklung Quartiersmanagement und Nachbarschaftshilfen Wohnungsanpassung Seite 10
11 Arbeitsschritte der kommunalen Sozialberichterstattung (z.b. Armutsbericht Konstanz, Sozialbericht Ostalbkreis, Integrationskonzept Mayen-Koblenz) 1. Bestandsanalyse Auswertung verfügbarer Statistiken (Demografische Entwicklung, Wirtschaft und Arbeitsmarkt, Sozialhilfe, Wohngeld, Kindergarten- und Schulstatistik etc.) Recherche weiterer Daten (z.b. Geschäftsstatistik der Vereine/ freien Träger) evtl. eigene Bürgerbefragung zu Lebenslage und Erwartungen evtl. Interviews mit besonders belasteten Personengruppen 2. Analyse von Stärken und Schwächen Auswertung vorhandener Hilfestrukturen Identifikation von Entwicklungsbedarf 3. Handlungsorientierte Empfehlungen Entwicklung von Handlungsempfehlungen Abstimmung mit Politik und Verwaltung Erörterung mit Expertenrunde (aus allen Lebenslagebereichen und aus allen Städten und Gemeinden; auch als projektbegleitender Beirat sinnvoll) Seite 11
12 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Rückfragen und Kontakt: Dr. Dietrich Engels ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik Barbarossaplatz 2 D Köln Tel Fax Web: Seite 12
Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche
Dr. Dietrich Engels ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche Gliederung:
Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung
Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Stefanie Märtin, M. A. Bereich Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung Bund Tagung Erwerbsminderung: krank ausgeschlossen
Erwerbsbeteiligung und Einkommensarmut im Familienkontext
Erwerbsbeteiligung und Einkommensarmut im Familienkontext 8. Nutzerkonferenz Forschen mit dem Mikrozensus am 11./12. November 2014 in Mannheim Thomas Müller, Information und Technik (IT.NRW) Gliederung
Soziale Ungleichheit im Familienkontext
Soziale Ungleichheit im Familienkontext Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie und der Sektion Familiensoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am 13.03.2014
Sozialstudie Saar. Teilhabe und sozialer Zusammenhalt im Saarland. Dietrich Engels Heike Engel Silke Mehlan
Teilhabe und sozialer Zusammenhalt im Saarland Dietrich Engels Heike Engel Silke Mehlan Otto-Blume-Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG Köln) Köln, den 18.12.2009 Otto-Blume-Institut
Alt werden, aktiv bleiben, selbstbestimmt leben -Soziale Lage und Gesundheit-
Alt werden, aktiv bleiben, selbstbestimmt leben -Soziale Lage und Gesundheit- Hannover, 30.03. 2011 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen
Armut und Gesundheit im Alter
Armut und Gesundheit im Alter Düsseldorf, 10. Februar 2011 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Einflüsse Demografische Entwicklung
Sozialstudie Saar. Teilhabe und sozialer Zusammenhalt im Saarland. bearbeitet von. Dr. Dietrich Engels Dr. Heike Engel Silke Mehlan
Sozialstudie Saar Teilhabe und sozialer Zusammenhalt im Saarland bearbeitet von Dr. Dietrich Engels Dr. Heike Engel Silke Mehlan Otto-Blume-Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG Köln)
Armut in Deutschland. Stand: 3. März 2010 Stand: 19. Februar 2010
Armut in Deutschland Zahlen, Stichworte, Stichworte, Hintergrund Hintergrund Stand: 3. März 2010 Stand: 19. Februar 2010 Stichwort: Armut in Deutschland Nach allgemeinem Verständnis gilt als arm, wer sich
Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)
Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,
Wie funktioniert rechtliche Betreuung?
Wie funktioniert rechtliche Betreuung? Vortrag im Rahmen des Fachgesprächs Wenn man nicht mehr für sich sorgen kann am 10. November 2015 in Berlin Dr. Dietrich Engels 1. RECHTLICHE GRUNDLAGE 1896 ff Bürgerliches
Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen
Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen Jahrestagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. in Kooperation mit der Evangelischen Akademie
Lebenslagen der Klientel der Bewährungshilfe
Lebenslagen der Klientel der Bewährungshilfe Dr. Dietrich Engels ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln Gliederung: 1. Einführung und statistische Grunddaten 2. Soziale Teilhabe
Es gilt das gesprochene Wort!
VA1 Rede des Gruppenleiters im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Manfred Feuß anlässlich der Präsentation des Sozialberichtes der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis
ISG WORKING PAPER SERIES
ISG Working Paper No. 7 Der Abstand zwischen dem Leistungsniveau der Hilfe zum Lebensunterhalt und unteren Arbeitnehmereinkommen ISG WORKING PAPER SERIES Berechnung des Instituts für Sozialforschung und
Reiner Prölß Referent für Jugend, Familie und Soziales. Kinderarmut in Nürnberg. 27. September 2007
Reiner Prölß Referent für Jugend, Familie und Soziales Kinderarmut in Nürnberg 27. September 2007 Definitionen materieller Armut Einkommensarmut: primär (physisches Existenzminimum) soziokulturell (mangelnde
Armutsbericht der Stadt Konstanz
Bearbeitung: Dr. Dietrich Engels unter Mitarbeit von Sandra Horimbere und Miriam Martin ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik e.v. Köln, den 26. März 2002 Otto-Blume-Institut für Sozialforschung
Altersarmut Ausprägungen, Ursachen und sozialpolitische Antworten. Sozialpolitisches Hearing zum Thema Altersarmut Landeshauptstadt Kiel 08.12.
Altersarmut Ausprägungen, Ursachen und sozialpolitische Antworten Sozialpolitisches Hearing zum Thema Altersarmut Landeshauptstadt Kiel 08.12.2011 Die Alten: Eine Generation im Widerspruch: Die gierige
Alt, arm und überschuldet? Ein Szenarium für die Schuldnerberatung im Jahr 2025
Alt, arm und überschuldet? Ein Szenarium für die Schuldnerberatung im Jahr 2025 Lucia Gaschick Forschungszentrum Generationenverträge Albert Ludwigs Universität Freiburg Fachtagung Schulden im Alter Dortmund,
Vorschläge zur Weiterentwicklung des ARB-Indikatorenkatalogs
Vorschläge zur Weiterentwicklung des ARB-Indikatorenkatalogs - Zusammenfassung der Positionspapiere aus Beraterkreis und Wissenschaftlichem Gutachtergremium - Berlin, 7. Mai 2015 Vorschläge gingen von
System Sozialer Sicherung
Prof. Dr. Ronald Lutz FH E / FB S SS 2008 Kapitel 3: Einkommensverteilung, Einkommensrisiken und Soziale Absicherung Einkommen Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben ist ohne ausreichendes Einkommen
Wirkungsforschung nach 55 SGB II im IAB
Wirkungsforschung nach 55 SGB II im IAB Dr. Susanne Koch Workshop Wirkungsforschung im SGB II Konzepte und erste Ergebnisse beim SGB-II-Bundeskongress in Berlin 2. Oktober 2007 Schwerpunkte der SGB-II-Forschung
Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Bugzel, sehr geehrter Herr Grave,
DIE LINKE. Ratsfraktion Herten Kurt-Schumacher-Str.2 45699 Herten An den Bürgermeister der Stadt Herten Herrn Dr. Ulrich Paetzel An den Vorsitzenden des Ausschusses für Bürger-, Senioren- und Sozialangelegenheiten
Geschlecht, Gesundheit und soziale Benachteiligung
Geschlecht, Gesundheit und soziale Benachteiligung Dr. Birgit Babitsch, MPH Gliederung Soziale Determinanten von Gesundheit Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit: Welchen Einfluss
Altersarmut (im Kreis Böblingen) ein Sprengsatz mit Zeitzünder Einkommenslage älterer Menschen in Baden-Württemberg
Altersarmut (im Kreis Böblingen) ein Sprengsatz mit Zeitzünder Einkommenslage älterer Menschen in Baden-Württemberg Der Report zur Einkommenslage ältere Menschen in Baden-Württemberg 2014 der grün-roten
Inhaltsverzeichnis Teil 1: Grundsicherung für Arbeitsuchende
Inhaltsverzeichnis Teil 1: Grundsicherung für Arbeitsuchende Vorbemerkung... 13 Lernziel... 15 A. Konzeption und Grundausrichtung des SGB II... 17 B. Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende... 19
Peter Bartelheimer Für eine andere Grundsicherung Probleme und Gestaltungsfragen
Peter Bartelheimer Für eine andere Grundsicherung Probleme und Gestaltungsfragen Diskussionsveranstaltung «Grundeinkommen für alle» Göttingen, 6. März 2007 Warum wir eine andere Grundsicherung brauchen
IAB Kurzbericht. Aktuelle Analysen und Kommentare aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. von Thomas Rhein
IAB Kurzbericht Aktuelle Analysen und Kommentare aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 1/2009 In aller Kürze Armut wird sowohl auf nationaler Ebene als auch in internationalen Vergleichen
Indikatoren zum Themenkreis SGB II und XII
18. Treffen der AG Methoden im IK KomWoB Indikatoren zum Themenkreis SGB II und XII Vorschläge zur Diskussion, Team Wohnungsmarktbeobachtung Überblick Indikatoren zur Nachfrage Indikatoren zum Angebot
Von alleine wächst sich nichts
Von alleine wächst sich nichts aus Lebenslagen von (armen) Kindern und Jugendlichen und gesellschaftliches Handeln bis zum Ende der Sekundarstufe I Auszug aus der Präsentation zum Abschluss der 4. Phase
Integrierte Sozialraumplanung
LIGA-Studie Machbarkeit zur Implementierung eines strategischen Zentrums für Sozialplanung Integrierte Sozialraumplanung Fachtagung 06. Juli 2011 Bad Blankenburg Komplexe sozialpolitische Megatrends viele
2. Armuts- und Reichtumsbericht. des Landes Sachsen-Anhalt
2. Armuts- und Reichtumsbericht des Landes Sachsen-Anhalt Ministerium für Gesundheit und Soziales in Zusammenarbeit mit Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Martin-Luther-Universität Halle LIGA der freien
Können Alleinerziehende ihre Existenz durch Erwerbsarbeit sichern? Entkoppelung von Erwerbstätigkeit und materieller Sicherheit
Können Alleinerziehende ihre Existenz durch Erwerbsarbeit sichern? Entkoppelung von Erwerbstätigkeit und materieller Sicherheit WSI-Gleichstellungstagung 'Genderungleichheiten in der Arbeit' Berlin, 18.09.2015
Armut. Definitionen von Armut
Armut Definitionen von Armut "Als verarmt sind jene Einzelpersonen, Familien und Personengruppen anzusehen, die über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen, dass sie von der Lebensweise
Handout zur Kreissynode Spandau am Jürgen Kroggel
Handout zur Kreissynode Spandau am 19.3.2010 Jürgen Kroggel Armut in Spandau Gott schützt die Schwachen (Psalm 146) Die christliche Gemeinde an der Seite der Armen Zu unterscheiden sind: Definitionen von
Armuts- und Reichtumsbericht 2008
Armuts- und Reichtumsbericht 2008 Beratungsfolge Sitzung am Integrationsrat 19.01.2010 Gleichstellungsbeirat 20.01.2010 Ausschuss für Bürger-, Senioren- und Sozialangelegenheiten 25.01.2010 Ausschuss für
Armut und Ausgrenzung in Deutschland ein Überblick Almut Kriele, KFH NW, Aachen/Vaals 15.08.2005
Armut und Ausgrenzung in Deutschland ein Überblick Almut Kriele, KFH NW, Aachen/Vaals 15.08.2005 I. Wissenschaftliche Definitionen von Armut und Ausgrenzung Armut ist eine illegitime Form sozialer Ungleichheit
Kreise. Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Produktübersicht
Kreise Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit Produktübersicht Produktübersicht Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit gegliedert nach Kreisen Stand: 11.02.2010 Herausgeber: Rückfragen
Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise
Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise Daniel Oesch Universität Lausanne Bern, 19. September 2013 1 Erwerbsarbeit als Schlüssel zum Erfolg der aktivierenden Sozialpolitik Dominante Sicht der
KirchenBezirksSozialarbeit
KirchenBezirksSozialarbeit des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v. Lebenslagenbericht und Statistik 2009 Dieser Bericht ist eine fallbezogene Auswertung der Lebenslagen der Hilfesuchenden,
Erster Armutsbericht. für den Stadtkreis Baden-Baden
Erster Armutsbericht für den Stadtkreis Baden-Baden 2015 IMPRESSUM Herausgeber Stadt Baden-Baden Fachbereich Bildung und Soziales Gewerbepark Cité 1 76532 Baden-Baden www.baden-baden.de Gesamtleitung:
Arbeitslosengeld II II
in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis
Armut Die Lage der Kinder in Deutschland. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie vom 3-5 März in Rostock Dr.
Armut Die Lage der Kinder in Deutschland Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie vom 3-5 März in Rostock Dr. Erika Schulz 1 Inhalt Gegenwärtige Situation: Deutschland im EU Vergleich Künftige
Eine nachhaltige. Alleinerziehende - Warum Produktionsnetzwerke entscheidend sind!
Eine nachhaltige Unterstützungsstruktur tzungsstruktur für Alleinerziehende - Warum Produktionsnetzwerke entscheidend sind! Vortrag bei der Impulsveranstaltung Netzwerke für Alleinerziehende Lokale Bündnisse
Gliederung. Arbeitslosengeld II. Arbeitslosen- & Sozialhilfe. Hintergrund der Sozialreform
Arbeitslosengeld II Ziele, Inhalte und Auswirkungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende Kyra C. Kneis 24.Juni 2004 Gliederung 1. Das bisherige System: Arbeitslosen- und Sozialhilfe 2. Hintergrund der
ARMUT UND REICHTUM IN RHEINLAND-PFALZ ARMUTS- UND REICHTUMSBERICHT DER LANDESREGIERUNG 2009/2010
ARMUT UND REICHTUM IN RHEINLAND-PFALZ ARMUTS- UND REICHTUMSBERICHT DER LANDESREGIERUNG 2009/2010 Geleitwort Der Vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Landesregierung stellt dar, wie sich Armut, Reichtum
Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014
Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014 1 Kundenpotenzial SGB II 14 % der Kunden des SGB sind im Alter von 15 bis 24 Jahren Verteilung der Kunden im Alter von
Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster
Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik Armut in einem reichen Land: Probleme der Definition Drei Zugangsweisen zur Armut: - Bekämpfte Armut (Sozialhilfebezug Hilfe zum Lebensunterhalt)
Aktionsplan Soziale Stadt Dortmund
Aktionsplan Soziale Stadt Dortmund Grundlagen: Bericht zur sozialen Lage Sozialstrukturatlas Dora Stand: 05/09 Ratsbeschluss zur Sozialberichterstattung Ratsauftrag vom 30. Juni 2005 Die Sozialhilfe-Berichterstattung
Menschenwürdiges Existenzminimum und soziale Teilhabe
Menschenwürdiges Existenzminimum und soziale Teilhabe Michael David Sozialpolitik gegen Ausgrenzung und Armut Stellvertretender Sprecher der nationalen Armutskonferenz Diakonie Deutschland Evangelischer
Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen
Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2014 nach ausgewählten Altersgruppen, überwiegendem Lebensunterhalt und Geschlecht Bevölkerung
Vertrauen und Kontrolle in der Administration und Gestaltung personenzentrierter Hilfen
Vertrauen und Kontrolle in der Administration und Gestaltung personenzentrierter Hilfen 1 Die soziale Stadt Bielefeld Breit gefächertes Angebot an sozialen Einrichtungen und Hilfeleistungen aufgeschlossene
Verwirklichung eines nationalen strategischen Gesamtkonzepts zur Reduzierung der Armut in Deutschland
Verwirklichung eines nationalen strategischen Gesamtkonzepts zur Reduzierung der Armut in Deutschland Erfüllung der Ex-ante Konditionalität 9.1 gemäß Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 des Europäischen Parlaments
Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Merkmale und Merkmalsausprägungen der Statistik ab dem 1. Berichtsquartal 2015 In der nachfolgenden Tabelle sind alle gemäß
SOZIALPOLITISCHE INDIKATOREN ÖSTERREICH IM INTERNATIONALEN VERGLEICH
SOZIALPOLITISCHE INDIKATOREN ÖSTERREICH IM INTERNATIONALEN VERGLEICH Mai 2013 Vorbemerkung Die Auswahl der Indikatoren richtet sich nach der sozialpolitischen Relevanz, der Verfügbarkeit und der Vergleichbarkeit
Bremen. Prekarität Armut. Lokales Forum der Förderprogramme WIN, Soziale Stadt, LOS Kornstraße 571 am 1. Juni 2015. Reichtum Wohlstand
Bremen Reichtum Wohlstand Prekarität Armut Lokales Forum der Förderprogramme WIN, Soziale Stadt, LOS Kornstraße 571 am 1. Juni 2015 Armutsgefährdungsquoten 2013 der Bundesländer Bremen Mecklenburg-Vorpommern
Bitte bei Antwort angeben
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen - 80792 München NAME Hr. Mainberger TELEFON 089 1261-1191 Frau Präsidentin des Bayerischen Landtags Maximilianeum 81627 München
Einführung: Ökonomische Situation der Familie
Walter Hanesch Einführung: Ökonomische Situation der Familie Introduction to thematic block IV: The economic situation of families Die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung zur materiellen
Kinderarmut nicht mit uns!
Kinderarmut nicht mit uns! 1. Kinderarmut... ein gesellschaftliches Phänomen 2. Ursachen 3. Risiken 4. Kindergesicht der Armut 5. Frühe Hilfen 6. Frühe Hilfen & Kinderarmut Jedes5. Kind in Deutschland
Selbsthilfegruppen Alleinerziehender (SHIA) e.v. Landesverband Sachsen gegr.1991 Roßplatz 10 04103 Leipzig
Selbsthilfegruppen Alleinerziehender (SHIA) e.v. Landesverband Sachsen gegr.1991 Roßplatz 10 04103 Leipzig Tel./Fax: 0341/9832806 SHIA e.v. Vorstand Roßplatz 10-04103 Leipzig Leipzig 06.10.2012 Internet:
Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen
Verwaltungswissenschaften Christof Stock / Vera Goetzkes SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen Gegenstand dieser Lerneinheit in Stichworten 1. Wie finde ich das richtige Gesetz? 2. Wie finde ich
Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2013
2014 Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg Ergebnisse des Mikrozensus 2013 So erreichen Sie uns: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Böblinger Straße 68 70199 Stuttgart Telefon 0711/ 641-0 Telefax
Lebenslagen in Deutschland
Lebenslagen in Deutschland Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung Forschungsprojekt Wahrnehmung von Armut und Reichtum in Deutschland Primärerhebung und Sekundäranalyse der repräsentativen
16. Osnabrücker Sozialkonferenz. Wege aus der Kinderarmut Das Beispiel Hannover. am 17.4.2010
16. Osnabrücker Sozialkonferenz am 17.4.2010 Wege aus der Kinderarmut Das Beispiel Hannover Dr. Silke Mardorf Koordinationsstelle Sozialplanung Landeshauptstadt Hannover 1 16. Osnabrücker Sozialkonferenz
Armut (in Deutschland)
8 1 Armut (in Deutschland) Armut wird häufig sichtbar und öffentlich diskutiert an Phänomenen wie: Obdachlosigkeit, Alleinerziehende in heruntergekommenen Plattenbauten, Alkoholmissbrauch, Langzeitarbeitslose,
THEMENBEISPIELE FÜR ABSCHLUSSARBEITEN
THEMENBEISPIELE FÜR ABSCHLUSSARBEITEN AM LEHRSTUHL DER SOZIOLOGIE DES SOZIALSTAATES [ORIENTIERUNG FÜR BACHELOR- UND/ODER MASTERARBEITEN] SOZIALPOLITISCHE GRUNDSATZFRAGEN Der Sozialstaat - ein Kostenfaktor
Ausgewählte Positionen, Beschlüsse, Eckpunktepapiere der Arbeiterwohlfahrt
Ausgewählte Positionen, Beschlüsse, Eckpunktepapiere der Arbeiterwohlfahrt Übersicht nach Bereichen Arbeit, Soziales, Europa 2014 AWO Positionspapier Solidarischer Sozialstaat. Arbeiterwohlfahrt für eine
Caritas in Deutschland Aufgaben, Aufbau und Finanzierung. pflegen begleiten unterstützen beraten
Caritas ist... Nächstenliebe Caritas steht für eine offene, unvoreingenommene und wohlwollende Grundhaltung gegenüber anderen Menschen. Organisierte Hilfe Die Dienste und der Caritas bieten professionelle
Finanzielle Belastungen durch die schulische Tagesbetreuung
Finanzielle Belastungen durch die schulische Tagesbetreuung Johann Bacher (JKU) Linz 2012 1 Problemstellung Die schulische Tagesbetreuung ist mit einem Kostenersatz für Eltern verbunden Dieser setzt sich
Soziale Mindestsicherung in Deutschland 2009
Soziale Mindestsicherung in Deutschland 2009 Impressum Herausgeber: Statistische Ämter des Bundes und der Länder Herstellung und Redaktion: Statistisches Bundesamt 65180 Wiesbaden Telefon: +49 (0) 611
Migration & Integration
Dr. Stephan Marik-Lebeck Direktion Bevölkerung Statistik Austria Fachtagung Land.Stadt.Vielfalt. Von der Migration zur Integration Wien, 3. Juni 2013 Migration & Integration Zahlen-Daten-Indikatoren www.statistik.at
Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:
Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010
2001: 12.000 Unternehmen des verarbeitenden und des Baugewerbes, des Großund Einzelhandels beteiligt
Beispiele Beispiel 1: IFO-Konjunkturtest IFO-Institut München Monatliche Unternehmensbefragung seit 1949 2001: 12.000 Unternehmen des verarbeitenden und des Baugewerbes, des Großund Einzelhandels beteiligt
Hartz IV ist Armut per Gesetz!
Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV-Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) gegenüber
Armut ist ungerecht. Helga Rütten Leiterin Caritas-Zentrum Esslingen
Armut ist ungerecht Helga Rütten Leiterin Caritas-Zentrum Esslingen Gliederung 1. Definitionen von Armut 2. Armutszahlen und Armutsrisiken 3. Kinderarmutsstudie: Die Menschen hinter den Zahlen 4.Kinderstiftung
WAS IST ARMUT? HANDLUNGSNOTWENDIGKEIT UND HANDLUNGSOPTIONEN
WAS IST ARMUT? HANDLUNGSNOTWENDIGKEIT UND HANDLUNGSOPTIONEN STARKE KOMMUNEN STARKE MENSCHEN: ARMUTSPRÄVENTION IN THÜRINGEN. ESF-JAHRESKONFERENZ 2016 12. DEZEMBER 2016 Prof. Dr. Gerhard Bäcker Universität
7. Verteilung von Einkommen und Vermögen
7. Verteilung von Einkommen und Vermögen Das durchschnittliche Vermögen der privaten Haushalte beträgt mehr als 13 Tausend Euro in Westdeutschland und 5 Tausend Euro in Ostdeutschland. Dazu kommt ein durchschnittliches
Hartz IV ist Armut per Gesetz!
Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV - Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) und des
Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien
Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien (Stand 1. September 2015) Was? Mutterschaftsgeld Mutterschaftsgeld Kindergeld ab 1.1.2015 Arbeitnehmerverhältnis zu Beginn der Mutterschutzfrist
Peter Bartelheimer Teilhabe als Politikziel ein soziologischer Beipackzettel
Peter Bartelheimer Teilhabe als Politikziel ein soziologischer Beipackzettel Der Begriff der Teilhabe. Grundlagen und Handlungsperspektiven 3. Fachgespräch der Friedrich-Ebert-Stiftung 28. Februar 2007,
Strategien der LINKEN gegen Altersarmut: Das Konzept von Partei und Bundestagsfraktion
Strategien der LINKEN gegen Altersarmut: Das Konzept von Partei und Bundestagsfraktion Dr. Katrin Mohr (Referentin für soziale Sicherung/Rentenpolitik) Rentenkonzept DIE LINKE Beschluss des Parteivorstands
Als Armutsgefährdungsschwelle werden laut EU-SILC 60 % des Median-Pro-Kopf- Haushaltseinkommens definiert.
Daten und Fakten: Arm und Reich in Österreich I) Armut in Österreich Von Armut betroffen ist nicht nur, wer in Pappschachteln auf der Straße schläft. Durch biografische Brüche (Arbeitslosigkeit, Krankheit,
Armutleben (MonitorJugendarmut2010,BundesarbeitsgemeinschaftKatholischeJugendsozialarbeite.V.).AberauchindenStadtstaatenBerlin,Bremen
Deutscher Bundestag Drucksache 17/9462 17. Wahlperiode 27. 04. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Yvonne Ploetz, Diana Golze, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter
Welche Maßnahmen plant die Stadt Düsseldorf, um den hohen Anteil der Kinderarmut zu verringern?
Ausschuss für Gesundheit und Soziales (AGS) am 22.02.2012 zu TOP 3.d Anfrage der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Kinderarmut in Düsseldorf Ö Vorlage 50/12/2012 Beantwortung der Anfrage - Es gilt das
Die Grundsicherung für Arbeitsuchende - die Dimensionen ihrer Einführung
Bundesministerium für Arbeit und Soziales Die Grundsicherung für Arbeitsuchende - die Dimensionen ihrer Einführung Christiane Polduwe Referatsleiterin Referat II b 5 Leistungsrecht der Grundsicherung für
Schuldnerberatung. des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v. Bericht 2009
Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v. Bericht 2009 In den Schuldnerberatungsstellen (SB) der Diakonie Sachsen fanden 4.843 Betroffene (Vorjahr: 4.302) Hilfe,
Schnellübersicht. 1 Wer ist erwerbslos?...11. 2 Ansprüche
Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Vorwort... 7 Abkürzungen... 8 1 Wer ist erwerbslos?....11 2 Ansprüche aus der
Schuldnerberatung Statistik 2015 Caritasverband Konstanz e.v. Uhlandstrasse 15 78464 Konstanz 07531-1200-100
Schuldnerberatung Statistik 2015 Caritasverband Konstanz e.v. Uhlandstrasse 15 78464 Konstanz 07531-1200-100 1 Inhaltsverzeichnis 1 Gesamtanzahl der beratenen Haushalte... 3 2 Beratungssituation... 4 2.1
Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele
Wohngeld in Düsseldorf Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele Wohngeld in Düsseldorf Informationen und Tipps Was ist Wohngeld? Wohngeld ist ein Zuschuss zur Miete oder zur Belastung bei selbstgenutztem
Sozialer Fortschritt. Armutsgefährdungsquote und Mindestsicherungsquote: Zwei Indikatoren zur Messung monetärer Armut
Sozialer Fortschritt Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik German Review of Social Policy Herausgegeben von der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v., Köln Editorium: Prof. Dr. Werner Sesselmeier,
Einführung in die Finanzwissenschaft Kapitel 10: Armutsvermeidung
Einführung in die Finanzwissenschaft Kapitel 10: Armutsvermeidung Torben Klarl Universität Augsburg Sommersemester 2013 Inhalt 1 2 Zwei Armutskonzepte Absolute Armut (Idee des Substistenzniveaus) Annahme:
Bericht zur Sozialen Lage in Heidelberg
Bericht zur Sozialen Lage in Heidelberg Bericht zur Sozialen Lage in Heidelberg Herausgeber Stadt Heidelberg Postfach 10 55 20 69045 Heidelberg Redaktion, Koordination, Layout Amt für Stadtentwicklung
Frauenalterssicherung: Stand und Perspektiven
Input zur Tagung des Bundesfrauenrats Bündnis 90/ Die Grünen 20. Oktober 2012, Berlin Frauenalterssicherung: Stand und Perspektiven Brigitte L. Loose Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung Referat
EBIS Kern- und Fachdatensatz Allgemeine Sozialberatung 2015 Seite 1
EBIS Kern- und Fachdatensatz Allgemeine Sozialberatung 2015 Seite 1 A B C D E F G H I /J K L M N O P/Q R S Sch T U V W X/Y Z Stammdaten (Pflichtangaben: EBIS-Code, Geschlecht, Geburtsdatum oder Alter,
Existenzsicherung in Deutschland und Europa: Überleben oder Teilhabe? Prof. Dr. Walter Hanesch. Caritas und Diakonie Europakongress Stuttgart 2010
Existenzsicherung in Deutschland und Europa: Überleben oder Teilhabe? Prof. Dr. Walter Hanesch Caritas und Diakonie Europakongress Stuttgart 2010 Übersicht 1 Aktualität des Themas Armut und Existenzsicherung
Sozialbericht der Stadt Herten zum Thema Armut
Sozialbericht der Stadt Herten zum Thema Armut Beratungsfolge Sitzung am Gleichstellungsbeirat 05.09.2012 Ausschuss für Bürger-, Senioren- und Sozialangelegenheiten 10.09.2012 Integrationsrat 10.09.2012
ISG WORKING PAPER SERIES
ISG Working Paper No. 1 Armut, soziale Ausgrenzung und Teilhabe an Politik und Gesellschaft ISG WORKING PAPER SERIES Dietrich Engels März 2007 ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik
Zusammenfassung. Hauptergebnisse
Hauptergebnisse Zusammenfassung 01. In den meisten Ländern sind Armut und soziale Ausgrenzung große Hindernisse für die Verwirklichung des Europa-2020-Ziels des integrativen Wachstums. Obwohl einige Mitgliedstaaten
Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner
Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege Silke Niewohner Die Stimme der pflegenden Angehörigen in Deutschland Interessenvertretung begleitender Angehöriger und Freunde in Deutschland
Nichtversicherte im deutschen Krankenversicherungssystem
Seminar: Seminar: Rechtliche Rechtliche und und finanzielle finanzielle Grundlagen Grundlagen einer einer staatlichen staatlichen Krankenversicherung Krankenversicherung Inwent Inwent und und Vietnam Vietnam