s der K 1 Betrieb benötigt. Wellen Transversalwellen einzelner Faserrichtungen gezogenn gemein Defekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "s der K 1 Betrieb benötigt. Wellen Transversalwellen einzelner Faserrichtungen gezogenn gemein Defekt"

Transkript

1 Seminar des FA Ultraschallprüfung Vortrag 4 Charakterisierung von Faserkunststoffverbunden mittel s der Doppelbrechung und geführ rten Wellen Peter FEY 1, Marc KREUTZBRUCK 1 Institut für Kunststofftechnik, Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 32, Stuttgart K 1 Kurzfassung Faserkunststoffverbunde verdrängen inn zunehmendem Maße Metalle aus Anwendungen, bei denen hohe Steifigkeit bzw. Festigkeit bei gleichzeitig niedrigem n Gewicht gefordert wird. Dies betrifft nicht nur den Automobil- und Luftfahrtbereich, sondernn auch Windenergie, Wasserfahrzeuge und Sportgeräte. Da ein Versagen der Bauteile gerade bei Fahrzeugen ein für den Nutzer nicht hinnehmbares Risiko R darstellt, muss die zerstörungsfreie Prüfung Methoden bereitstellen, die den Zustand eines Bauteils bewerten können. Neben der Schadenserfassung nach besonderen Ereignissen, beispielsweise nach einem Unfall, werden auch Methoden zur Detektion von Ermüdungsschäden aus laufendem Betrieb benötigt. Ultraschalldoppelbrechung und geführte Wellen habenn sich beide als geeignet zur Detektion von Ermüdungsschäden in Faserkunststoffverbunden herausgestellt. Geführte Wellen sind dabei besonders für die schnelle Bewertung des Zustands des gesamten Laminats geeignet. Da sie mittels luftgekoppelten Ultraschalls erzeugt werden können, ist diese Methode berührungslos, was gerade bei empfindlich hen Oberflächen wichtig ist. Ultraschalldoppelbrechung dagegen ist ein berührendes Ultraschallverfahren, bei dem mit Transversalwellen unterschiedlicher Polarisation Rückschlüsse auf die Schädigung einzelner Faserrichtungen gezogenn werden. Damit ist die Aussage der Ultraschalldoppelbrechung detaillierter als die der geführtenn Wellen. Beiden Verfahren gemein ist, dass sie nicht einzelne Mikrorisse sichtbar machen, sondern eine Abschätzung der effektiven verbleibendenn Steifigkeitt des Materials ermöglichen. Daher wird nicht der Defekt selbst charakterisiert, sondern seine Auswirkung auf die Bauteilperformance. Lizenz: 1

2 Charakterisierung von Faserkunststoffverbunden mittels der Doppelbrechung und geführten Wellen P. Fey und M. Kreutzbruck Seminar des FA Ultraschallprüfung, November 2015, Saarbrücken 1 Gliederung Einleitung Ermüdungsverfolgung in GFK mit Geführten Wellen Ermüdungsverfolgung in CFK mit Ultraschalldoppelbrechung Zusammenfassung 2 2

3 Faserkunststoffverbunde Bild: Airbus F K FKV Bild: BMW 3 Faserkunststoffverbunde Ermüdungsschäden Interlaminare Risse Delaminationen Intralaminare Risse Faserrisse Nach: Rheinfurth et. al., WCNDT 2012, Durban Normierte Steifigkeit Faserrisse 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 Normierte Schwingspielzahl n/n 6 3

4 Gliederung Einleitung Ermüdungsverfolgung in GFK mit Geführten Wellen Ermüdungsverfolgung in CFK mit Ultraschalldoppelbrechung Zusammenfassung 7 Methode Geführte Wellen Luftgekoppelte Messung der a 0 -Modengeschwindigkeit Phasengeschwindigkeit gemessen mit Empfangssignal als Funktion der Laufstrecke FFT => Phase 200 V t 0,5 V Abschirmung Prüfkopfdurchmesser: 8 mm Prüffrequenz: 207 khz Burst: 10 Schwingungen GFK Rheinfurth et al. Compos Part A 2012;43: t 8 4

5 Methoden Probenpräparation GFK Rohre Wickelprozess Lagenaufbau: [0 /45 /90 /-45 ] s (0 entspricht axialer Richtung) Gewichtsanteile je Faserorientierung: 49 %; 23 %; 5 %; 23 % Geometrie Radius: 23 mm Länge: 330 mm Wanddicke: 2 mm Weitere Fertigung Resin Transfer Moulding (RTM) Faservolumenanteil: 50% Krafteinleitungselemente aus GFK mit Stahlinserts F. Schmidt et al. Compos Sci Technol 72 (2012) Methoden Zyklische Belastung GFK Rohre Biaxiale Belastung Torsion und Zug/Druck Frequenz 3 Hz Lastverhältnis R=-1 40% der statischen Bruchlast (σ 200 MPa, τ 70 MPa) Zerstörungsfreie Prüfmethoden Optische Risszählung Luftgekoppelte Messung der a 0 -Modengeschwindigkeit τ σ, τ t σ F. Schmidt et al. Compos Sci Technol 72 (2012)

6 Ergebnisse a 0 -Modengeschwindigkeit Ermüdung GFK Rohre 1,00 0,95 0,90 Lastrichtung: 0,85 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 Lastwechsel n/n Gemessene Phasengeschwindigkeit zeigt ähnlichen Verlauf wie Steifigkeit Steifigkeitsabfall gegen Ende der Lebensdauer wegen abruptem Bauteilversagen nur bei 0 -Probe sichtbar Am Beispiel 60 (1) auch Sättigung der Rissdichte erkennbar (1) 60 (2) 90 1,00 0,90 0,80 0,70 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 Lastwechsel n/n Faserrichtung: ,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 Lastwechsel n/n 12 Gliederung Einleitung Ermüdungsverfolgung in GFK mit Geführten Wellen Ermüdungsverfolgung in CFK mit Ultraschalldoppelbrechung Zusammenfassung 13 6

7 Ultraschalldoppelbrechung Messung Ultraschallgerät Ritec RAM-5000 SNAP Monochromatische Bursts Ausgabegrößen: Amplitude und Phase Transversalwellenprüfkopf Mittenfrequenz 4 MHz Genutzte Sendefrequenz 3 MHz Mechanik Prüfkopfhalter per Schrittmotor drehbar Konstanter Anpressdruck Prüfkörperfixierung Sende- Puls Messablauf Je Winkelschritt Amplitude und Phase des reflektierten Pulses aufnehmen Amplituden- bzw. Phasenkurven mit Modellierung vergleichen Θ Prüfkörper Reflektierter Puls Schrittmotor Halterung Prüfkopf 14 Ultraschalldoppelbrechung Transversalwellenausbreitung in anisotropen Medien Beispiel UD-CFK Faserrichtung parallel zu 0 -Polarisationsrichtung Phase in rad Amplitude Quelle: Rheinfurth, Fey et al. Int J Fatig 48 (2013)

8 Ultraschalldoppelbrechung Bezug zu Materialeigenschaften: UD-CFK, Faservolumengehalt 65 %, Dichte 1,6 g/cm³ Steifigkeitsmatrix in GPa Grau hinterlegte Werte nicht von Ermüdungsschäden beeinflusst,,,,,,,,,,,, Transversalwelle in Dickenrichtung: Selbstreferenzierung über möglich Werte: Nayfeh: Wave Propagation in Layered Anisotropic Media. Elsevier, Akustische Doppelbrechung Modellierung Innerhalb der Lagen werden die Teilwellen gedämpft, durch Geschwindigkeitsunterschied entsteht Phasenverschiebung. exp exp 0 0 exp exp Amplituden der Teilwellen hängen von Winkeldifferenz, zwischen Lage und Prüfkopf ab., cos Δ, sin Δ, sinδ, cos Δ, Berechnung durch Multiplikation der Matrizen mit Amplitudenvektor:,,,,,,,,,

9 Ermüdungsverfolgung in CFK Prüfkörperpräparation Prüfkörper Lagenaufbau [0/45/-45/90] 2s Prepreg HexPly M18/ 1 UD G947 Laminatdicke 3,1 mm Ermüdung Servohydraulische Prüfmaschine Instron 8502 Frequenz 3 Hz Maximallast 477,7 MPa (79,5 % statische Bruchlast) R=0,1 50 mm Messpunkte 150 mm 25 mm 19 Ermüdungsverfolgung in CFK Simulation Annahmen Durch zyklische Belastung ändern sich und. Alle Lagen gleicher Faserrichtung werden gleich geschädigt. In 0 -Lagen entstehen keine Schäden. Vorgehen Messen der Amplitude und Phase des Signals für verschiedene Prüfkopfausrichtungen Variation von und für alle Faserrichtungen, bis gemessene und modellierte Werte zur Übereinstimmung gebracht wurden Die Werte für und mit bester Übereinstimmung von gemessener und modellierter Kurve sind das Ergebnis. 20 9

10 Ermüdungsverfolgung in CFK Ergebnisse Phase in rad Phase in rad Normierte Amplitude Normierte Amplitude Quelle: Rheinfurth, Fey et al. Int J Fatig 48 (2013) Ermüdungsverfolgung in CFK Ergebnisse Quelle: Rheinfurth, Fey et al. Int J Fatig 48 (2013)

11 Gliederung Einleitung Ermüdungsverfolgung in GFK mit Geführten Wellen Ermüdungsverfolgung in CFK mit Ultraschalldoppelbrechung Zusammenfassung 25 Zusammenfassung Ultraschalldoppelbrechung Berührende, punktuelle Ultraschallmethode Überschaubarer apparativer Aufwand Faserrichtungsaufgelöste Schädigungsinformation Geführte Wellen mit Luftgekoppeltem Ultraschall Berührungslose Ultraschallmethode Phasengeschwindigkeit als Schädigungsindikator Einfach interpretierbare Ergebnisse Ausblick Untersuchungen an komplexer geformten Bauteilen zur Identifikation kritisch geschädigter Bereiche 26 11

Wirbelstromprüfung von CFK

Wirbelstromprüfung von CFK Seminar des FA Oberflächenrissprüfung Vortrag 22 Gerhard MOOK Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg mook@ovgu.de Kurzfassung Mit zunehmendem Einsatz von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen

Mehr

Beurteilung von belastungsbedingten Schädigungszuständen in CFK mit Spannungskonzentrationen mithilfe der Puls- Thermographie

Beurteilung von belastungsbedingten Schädigungszuständen in CFK mit Spannungskonzentrationen mithilfe der Puls- Thermographie Thermographie-Kolloquium 27 Beurteilung von belastungsbedingten Schädigungszuständen in CFK mit Spannungskonzentrationen mithilfe der Puls- Thermographie Günther MAYR, Jürgen GRUBER, Thomas SCHEDLBERGER,

Mehr

Ein neuer Modellierungsansatz für Ultraschalldoppelbrechung

Ein neuer Modellierungsansatz für Ultraschalldoppelbrechung DGZfP-Jahrestagung 2017 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21408 Ein neuer Modellierungsansatz für Ultraschalldoppelbrechung Peter FEY 1, Marc KREUTZBRUCK 1 1 Institut für Kunststofftechnik,

Mehr

Zerstörungsfreie Untersuchung von Betonbauteilen mit dem Impact-Echo-Verfahren

Zerstörungsfreie Untersuchung von Betonbauteilen mit dem Impact-Echo-Verfahren Zerstörungsfreie Untersuchung von Betonbauteilen mit dem Impact-Echo-Verfahren D. Algernon SVTI Schweizerischer Verein Nuklearinspektorat Inhalt Impact-Echo - Prinzip Bildgebung Anwendungen Tücken Ausblick:

Mehr

Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho

Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho Seminar des FA Ultraschallprüfung 2017 Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho Ute RABE 1, Ines VEILE 1 1 Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie

Mehr

Faserverbund-Kunststoffe

Faserverbund-Kunststoffe Faserverbund-Kunststoffe Gottfried Wilhelm Ehrenstein Werkstoffe - Verarbeitung - Eigenschaften ISBN 3-446-22716-4 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22716-4

Mehr

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation 2. Augsburger Technologie Transfer Kongress, 05.03.2013 Prof. Dr.-Ing. André Baeten Hochschule Augsburg 2. Augsburger Technologie

Mehr

Vergleich unterschiedlicher Ultraschallprüfmethoden. von Faserverbundstrukturen

Vergleich unterschiedlicher Ultraschallprüfmethoden. von Faserverbundstrukturen Seminar des FA Ultraschallprüfung 2017 Vergleich unterschiedlicher Ultraschallprüfmethoden zur Charakterisierung von Faserverbundstrukturen Marc KREUTZBRUCK, Sebastian JOAS, Wolfgang ESSIG, Markus RAHAMMER,

Mehr

ZfP an Hubschrauberbauteilen aus Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffen im Spannungsfeld von Fertigung, Konstruktion, Statik und Versuch.

ZfP an Hubschrauberbauteilen aus Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffen im Spannungsfeld von Fertigung, Konstruktion, Statik und Versuch. ZfP an Hubschrauberbauteilen aus Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffen im Spannungsfeld von Fertigung, Konstruktion, Statik und Versuch. R. Oster, H. Schuller, T. Redenbacher, Eurocopter, München An die

Mehr

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel +composites SAAR Saarbrücken, 6. Mai 2014 Martin Spies Ultraschall-Imaging Abteilung Bildverarbeitung Fraunhofer-Institut

Mehr

Einfluss der Koppelmittelschichtdicke zwischen Prüfkopf und Bauteil auf das Vorzeichen des Reflexionskoeffizienten

Einfluss der Koppelmittelschichtdicke zwischen Prüfkopf und Bauteil auf das Vorzeichen des Reflexionskoeffizienten DGZfP-Jahrestagung 2017 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21510 Einfluss der Koppelmittelschichtdicke zwischen Prüfkopf und Bauteil auf das Vorzeichen des Reflexionskoeffizienten Peter

Mehr

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung 21. Kolloquium Schallemission Vortrag 10 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21576 Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung Kurzfassung Thomas

Mehr

Ultraschall und Impact-Echo

Ultraschall und Impact-Echo Moderne akustische Verfahren zur Prüfung von Betonbauteilen SVTI Schweizerischer Verein für technische Inspektionen Nuklearinspektorat ZfP-Labor Bildquellen In diesem Vortrag ZfP-Anwendungsgebiet Bauwesen

Mehr

Projektleiter: Dr. Simon Aicher Forschungsstelle: Materialprüfungsanstalt (MPA Otto Graf Institut), Universität Stuttgart

Projektleiter: Dr. Simon Aicher Forschungsstelle: Materialprüfungsanstalt (MPA Otto Graf Institut), Universität Stuttgart Qualitätsprüfung von Klebefugen in Brettschichtholz mittels Ultraschall Projektleiter: Dr. Simon Aicher Forschungsstelle: Materialprüfungsanstalt (MPA Otto Graf Institut), Universität Stuttgart Im Forschungsprojekt

Mehr

Verbesserte Defekterkennung in Verbundwerkstoffen mittels Shearografie mit multimodaler Anregung

Verbesserte Defekterkennung in Verbundwerkstoffen mittels Shearografie mit multimodaler Anregung DACH-Jahrestagung 2015 Mi.2.B.2 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=19053 Verbesserte Defekterkennung in Verbundwerkstoffen mittels Shearografie mit multimodaler Anregung Kurzfassung Philipp

Mehr

Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor

Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor 21. Kolloquium Schallemission Vortrag 21 Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor Balthasar FISCHER 1, Thomas HERBST 1, Wolfgang ROHRINGER 1 1 XARION Laser

Mehr

Qualitätskontrolle in der Polymerschaumextrusion

Qualitätskontrolle in der Polymerschaumextrusion 4. Fachseminar Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in der Praxis Qualitätskontrolle in der Polymerschaumextrusion Marcel MAYR 1 1 SKZ Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg Kontakt E-Mail: m.mayr@skz.de Kurzfassung

Mehr

Kunststoff und Keramik

Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile Dual-Energy 3D-Terahertz-Bildgebung für Kunststoff und Keramik Einleitung Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Risse und Faserorientierungen in GFK-Bauteilen Fügeverbindungen von GFK-Profilen

Mehr

Entwicklung eines Composite-Systemträgers einer Transporteinheit für einen Industrieroboter

Entwicklung eines Composite-Systemträgers einer Transporteinheit für einen Industrieroboter Entwicklung eines Composite-Systemträgers einer Transporteinheit für einen Industrieroboter Konzept-Studie Jan Hertwig Monika Kreutzmann P+Z Engineering GmbH Dr. Thomas Burkart t.burkart@puz.de Hannover,

Mehr

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Wissenschaftstag 20.09.2016 Dr. Artur Szewieczek Übersicht 1. Motivationen der Zustandsüberwachung 2. Übersicht gängiger Methoden 3. Anwendung

Mehr

Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels POD-Analyse

Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels POD-Analyse DACH-Jahrestagung 2015 Mi.2.C.1 Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels -Analyse Thomas ORTH 1, Martin SPIES 2, Thomas KERSTING 3 1 Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH,

Mehr

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung VDI-TUM Expertenforum 2012, 17. April 2012, Garching 1 Gliederung Theorie der Thermographie Passive Thermographie Aktive Thermographie Lockin Thermographie

Mehr

Numerische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen an einem CFK-Werkstoff für einen Formula Student Monocoque

Numerische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen an einem CFK-Werkstoff für einen Formula Student Monocoque Numerische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen an einem CFK-Werkstoff für einen Formula Student Monocoque T. Bantle, Prof. Dr.-Ing. H. Mandel; 2. Technologietag der Fakultät Technik 12.07.2012

Mehr

Bildgebende Ultraschallprüfung bei der Schweißnahtprüfung von

Bildgebende Ultraschallprüfung bei der Schweißnahtprüfung von Seminar des Fachausschussess Ultraschallprüfung Vortrag 14 Bildgebende Ultraschallprüfung zur verbesserten Fehlercharakterisierung bei der Schweißnahtprüfung von längsnahtgeschweißten Großrohren Oliver

Mehr

Berechenbarkeit des Versagensverhaltens oxidischer CMCs Prof. Dr. Stefan Reh

Berechenbarkeit des Versagensverhaltens oxidischer CMCs Prof. Dr. Stefan Reh DLR.de Folie 1 Werkstoffkolloquium 01.12.2015 DLR Köln-Porz Berechenbarkeit des Versagensverhaltens oxidischer CMCs Prof. Dr. Stefan Reh DLR.de Folie 2 Übersicht Einleitung Wickelsimulation als Grundlage

Mehr

Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten

Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten DGZfP-Jahrestagung 21 - Poster 69 Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten Johann HINKEN 1, Thomas BELLER 1, Christian ZIEP 1 1 FI Test- und Messtechnik GmbH, Breitscheidstr. 17, 39114 Magdeburg,

Mehr

Gibt es großserientaugliche zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Beurteilung des Klebstofffüllgrades im Automobilbau?

Gibt es großserientaugliche zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Beurteilung des Klebstofffüllgrades im Automobilbau? Gibt es großserientaugliche zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Beurteilung des Klebstofffüllgrades im Automobilbau? Inga Wehmeyer Maik Broda Ford Forschungszentrum Aachen GmbH VDI-Expertenforum Zerstörungsfreie

Mehr

GIUM - eine Nahfeldmethode zur Abbildung der Mikrostruktur mittels streifend einfallendem Ultraschall

GIUM - eine Nahfeldmethode zur Abbildung der Mikrostruktur mittels streifend einfallendem Ultraschall DGZfP-Jahrestagung 2013 Mo.2.B.1 GIUM - eine Nahfeldmethode zur Abbildung der Mikrostruktur mittels streifend einfallendem Ultraschall Bernd KÖHLER*, Martin BARTH*, Frank SCHUBERT* * Fraunhofer-Institut

Mehr

Optimierung von Ultraschall- Fokusprüfköpfen beim Einsatz an stark gekrümmten Oberflächen

Optimierung von Ultraschall- Fokusprüfköpfen beim Einsatz an stark gekrümmten Oberflächen DGZfP-Jahrestagung - Poster 6 Optimierung von Ultraschall- Fokusprüfköpfen beim Einsatz an stark gekrümmten Oberflächen Thomas HECKEL, Rainer BOEHM, Dirk GOHLKE BAM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

1.Torsion # Frage Antw. P.

1.Torsion # Frage Antw. P. 1.Torsion # Frage Antw. P. 1 Der skizzierte Schalthebel mit Schaltwelle wird durch die Kraft F = 1 kn belastet. Die zulässigen Spannungen beträgt für eine Torsion 20 N/mm 2. a b 2 3 4 Bestimmen Sie das

Mehr

Syllabus. Thermografieprüfung Stufe IRT 2

Syllabus. Thermografieprüfung Stufe IRT 2 prüfung Stufe 1 + 2 IRT 2 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 prüfung Stufe 1+2 IRT2 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel. +49 (0) 421 5 38-4823

Mehr

Unterrichtsmaterialien. Fach: Technik. Jahrgangstufe: 6./7.

Unterrichtsmaterialien. Fach: Technik. Jahrgangstufe: 6./7. Unterrichtsmaterialien Fach: Technik Jahrgangstufe: 6./7. Inhaltsverzeichnis 2 Inhalt Seite 1. Lernziele und curriculare Bezüge 3 2. Die Lernsituation 4 3. Möglicher Unterrichtsverlauf 5 4. Die korrespondierende

Mehr

Die Fourier-Transformation

Die Fourier-Transformation 1/20 Die Fourier-Transformation 2/20 Die FT ermittelt aus dem Signal von überlagerten Schwingungen welche Frequenzen enthalten sind FT 3/20 Von der folgenden Schwingung soll die Frequenz ermittelt werden

Mehr

Entwicklung eines Messverfahrens zur CFK- Rohrprüfung mittels luftgekoppelten Ultraschalls

Entwicklung eines Messverfahrens zur CFK- Rohrprüfung mittels luftgekoppelten Ultraschalls DGZfP-Jahrestagung 2017 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21438 Entwicklung eines Messverfahrens zur CFK- Rohrprüfung mittels luftgekoppelten Ultraschalls Sebastian JOAS, Wolfgang ESSIG,

Mehr

= p. sin(δ/2) = F (1 p 1) δ =2arcsin. λ 2m = ± δ. λ = λ 0 ± δ ) 4πm +1

= p. sin(δ/2) = F (1 p 1) δ =2arcsin. λ 2m = ± δ. λ = λ 0 ± δ ) 4πm +1 Übungsblatt 05 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt 01., 07. und 08.07.00 1 Aufgaben 1. Das Fabry Perot Interferometer als Filter Ein Fabry Perot Interferometer der optischen

Mehr

Modellierung und Visualisierung der Anregung als Hilfsmittel zur Wandleroptimierung

Modellierung und Visualisierung der Anregung als Hilfsmittel zur Wandleroptimierung Seminar des Fachausschussess Ultraschallprüfung Vortrag 12 Modellierung und Visualisierung der EMUS- Anregung als Hilfsmittel zur Wandleroptimierung Gerhard KOPP, Herbert WILLEMS NDT Systems & Services

Mehr

Thermoplastische Composites für die Großserie

Thermoplastische Composites für die Großserie Thermoplastische Composites für die Großserie 2. Technologietag hybrider Leichtbau, 5. Mai 2015 1 Gliederung Einleitung Faserkunststoffverbunde mit thermoplastischer Matrix Neue Ansätze Zerstörungsfreie

Mehr

Bodenreflektometrie mit POSTFEKO

Bodenreflektometrie mit POSTFEKO Bodenreflektometrie mit POSTFEKO XV. German FEKO 1 User Meeting 4.11.2013 Dr. Peter Hahne Ingenieurbüro 1 FEKO is a trademark of ALTAIR DEVELOPMENT S.A. (PTY) LTD Problemstellung: Reichweitenmessung Funkschließung

Mehr

Simulation von Oberflächenveränderungen und defekten zur Bestimmung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD)

Simulation von Oberflächenveränderungen und defekten zur Bestimmung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) DACH-Jahrestagung 2015 Mi.2.C.2 Simulation von Oberflächenveränderungen und defekten zur Bestimmung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) Markus RAUHUT 1, Falco HIRSCHENBERGER 1, Martin SPIES 2 1 Fraunhofer

Mehr

VERSAGENSMODELLIERUNG VON DICKWANDIGEN ALUMINIUMPROFILEN FÜR DIE CRASHSIMULATION VON SCHIENENFAHRZEUGKOMPONENTEN

VERSAGENSMODELLIERUNG VON DICKWANDIGEN ALUMINIUMPROFILEN FÜR DIE CRASHSIMULATION VON SCHIENENFAHRZEUGKOMPONENTEN VERSAGENSMODELLIERUNG VON DICKWANDIGEN ALUMINIUMPROFILEN FÜR DIE CRASHSIMULATION VON SCHIENENFAHRZEUGKOMPONENTEN Andrea Ockewitz Armin Schley Dong-Zhi Sun Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM

Mehr

Eine Übersicht zur experimentellen Charakterisierung von Kunststoffen für die Crashsimulation

Eine Übersicht zur experimentellen Charakterisierung von Kunststoffen für die Crashsimulation Eine Übersicht zur experimentellen Charakterisierung von Kunststoffen für die Crashsimulation Dynamore Infotag Simulation von Kunststoffen mit LS-DYNA, Stuttgart 2012 Stefan Kolling 1, Sebastian Mönnich

Mehr

Herstellungs-Prozess-Simulation zur fertigungsgerechten Auslegung von CFK-RTM-Bauteilen

Herstellungs-Prozess-Simulation zur fertigungsgerechten Auslegung von CFK-RTM-Bauteilen Herstellungs-Prozess-Simulation zur fertigungsgerechten Auslegung von CFK-RTM-Bauteilen Eschl. J.; Navarrete Rojas, F. Kämmerer AG, Garching 1 Kämmerer Group Überblick Gründung im April 2000 durch den

Mehr

Dimensionierung von Flugzeug- und Hubschrauberstrukturen in VAP- und Prepreg- Bauweise mit Hilfe bruchmechanischer Daten

Dimensionierung von Flugzeug- und Hubschrauberstrukturen in VAP- und Prepreg- Bauweise mit Hilfe bruchmechanischer Daten Dimensionierung von Flugzeug- und Hubschrauberstrukturen in VAP- und Prepreg- Bauweise mit Hilfe bruchmechanischer Daten Seminar Hochleistungsstrukturen im Leichtbau München, 24. Oktober 2007 G. Spenninger

Mehr

Neue Trends und Herausforderungen für den intelligenten Leichtbau im Automobilbau

Neue Trends und Herausforderungen für den intelligenten Leichtbau im Automobilbau Neue Trends und Herausforderungen für den intelligenten Leichtbau im Automobilbau Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Herrmann Fraunhofer IZfP Lehrstuhl für Leichtbausysteme 1 Gewichtsentwicklung im Automobilbau

Mehr

Festigkeitskennwerte in Dickenrichtung zur Versagensberechnung von CFK- Augenverbindungen

Festigkeitskennwerte in Dickenrichtung zur Versagensberechnung von CFK- Augenverbindungen Festigkeitskennwerte in Dickenrichtung zur Versagensberechnung von CFK- Augenverbindungen M. Hoffmann, K. Zimmermann, B. Bautz, P. Middendorf Leichtbau Seminar, München, 26.11.214 Der Konzern European

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Das Vikasonic. Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH. Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall. Messprinzip.

Das Vikasonic. Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH. Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall. Messprinzip. Teubert u. Greim GmbH Messprinzip Vikasonic Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall Üblicherweise wird der Erstarrungsverlauf mit einem Penetrometer wie dem Vicat Gerät gemessen. Dieses mechanische

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Seminar des FA Ultraschallprüfung Vortrag 8 Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Ernst RAU 1 Joachim BAMBERG 1 Pius BERWIG 2 1 MTU Aero Engines AG, München 2 HS München, München

Mehr

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Seminar des FA Ultraschallprüfung Vortrag 8 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=20947 Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Ernst RAU 1 Joachim BAMBERG 1 Pius

Mehr

Prüfung. Zerstörungsfreie. , z.b. im. Anwendungen, wurden. thermoplastischen (PPS) Kombination. lokalen. ik und Röntgen- mit Hilfe einer. werden.

Prüfung. Zerstörungsfreie. , z.b. im. Anwendungen, wurden. thermoplastischen (PPS) Kombination. lokalen. ik und Röntgen- mit Hilfe einer. werden. Symposium Zerstörungsfreie Materialcharakterisierung Vortrag 6 Zerstörungsfreie Charakterisierung und Prüfung faserverstärkter Kunsts stoffkomposite mit akustis schen Verfahren Ute RABE, Thomas B. HELFEN,,

Mehr

Auf dem Weg zu einer integrierten Strukturüberwachung von Faserverbundwerkstoffen

Auf dem Weg zu einer integrierten Strukturüberwachung von Faserverbundwerkstoffen www.dlr.de Folie 1 Auf dem Weg zu einer integrierten Strukturüberwachung von Faserverbundwerkstoffen Daniel Schmidt, Wolfgang Hillger, Artur Szewieczek, Maria Moix-Bonet, Christoph Heinze, Florian Raddatz,

Mehr

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen J. Manara,

Mehr

Einfluss von Nanopartikeln auf die mechanischen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen

Einfluss von Nanopartikeln auf die mechanischen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen Einfluss von Nanopartikeln auf die mechanischen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen Christine Arlt Wissenschaftstag Nanotechnoscience in Faserverbundleichtbau und Adaptronik des DLR, 09.10.2008 Motivation

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien

3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien Einleitung 3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien Einleitung Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Risse und Faserorientierung in GFK (Hochspannungstechnik) Untersuchung

Mehr

Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung - Vortrag 1

Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung - Vortrag 1 Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung Vortrag 1 DGZfP Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung Offenbach, 09. 10. November 2011 Betriebssicherheit von metallischen Flugzeugstrukturen durch

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Lösungen: Übungsblatt 4 zur Quantenelektronik I

Lösungen: Übungsblatt 4 zur Quantenelektronik I Prof Dr U Keller FS 016 Lösungen: Übungsblatt 4 zur Quantenelektronik I Aufgabe 1 Sagnac-Interferometer a) Ohne Rotation ist die Umlaufdauer in der Faserschleife T = πrn / c Innerhalb dieser Zeit dreht

Mehr

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Martina Göring M.Sc. & Prof. Dr. Thomas Luhmann AUFGABENSTELLUNG Entwicklung

Mehr

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 32 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=15953 Automatisierte Oberflächenrissprüfung an Neurädern mitt induktiv angeregter Thermografie Andreas

Mehr

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme Themenkomplex I: Optomechanische Eigenschaften nanostrukturierter Oberflächen (Kontakt:

Mehr

Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen

Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen DGZfP-Jahrestagung 2010 - Poster 47 Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen Roman PINCHUK *, Andrey BULAVINOV ** * Fraunhofer-IZFP (Universität, Campus E3.1, 66123

Mehr

Entwicklung eines Messsystems zur hochauflösenden zerstörungsfreien Erkundung von Gesteinsnahbereichen mittels Sonar. Förderkennzeichen: 02C1184

Entwicklung eines Messsystems zur hochauflösenden zerstörungsfreien Erkundung von Gesteinsnahbereichen mittels Sonar. Förderkennzeichen: 02C1184 Entwicklung eines Messsystems zur hochauflösenden zerstörungsfreien Erkundung von Gesteinsnahbereichen mittels Sonar Förderkennzeichen: 02C1184 Fraunhofer-Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren Ziel

Mehr

Dynamische Analyse und infinite Elemente in Abaqus

Dynamische Analyse und infinite Elemente in Abaqus Dynamische Analyse und infinite Elemente in Abaqus nach Abaqus-Dokumentation C. Grandas, A. Niemunis, S. Chrisopoulos IBF-Karlsruhe Karlsruhe, 2012 Infinite Elemente (1) Infinite Elemente simulieren das

Mehr

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Thomas Schwindt 28. November 2007 1 Relativistische Kinematik Grundlagen Lorentz-Transformation Erzeugung und Zerfall von Teilchen 2 Das Experiment Kinematik Aufbau

Mehr

Schädigungsanalyse von faserverstärkten Thermoplasten mit optisch angeregter Lockin-Thermographie

Schädigungsanalyse von faserverstärkten Thermoplasten mit optisch angeregter Lockin-Thermographie Thermographie-Kolloquium 2013 Vortrag 10 Schädigungsanalyse von faserverstärkten Thermoplasten mit optisch angeregter Lockin-Thermographie Jasmin BRÜHMANN *, Christian GRODTMANN ** * Universität Siegen

Mehr

Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung

Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=62 3. Fachseminar Verfahrens- und Produktnormen in der ZfP - Vortrag 09 Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung

Mehr

7. Elektromagnetische Wellen (im Vakuum)

7. Elektromagnetische Wellen (im Vakuum) 7. Elektromagnetische Wellen (im Vakuum) Wir betrachten das elektromagnetische Feld bei Abwesenheit von Ladungen und Strömen und untersuchen die Lösungen der Maxwellschen Gleichungen. 7.1 Wellengleichungen

Mehr

3. Erzwungene Schwingungen

3. Erzwungene Schwingungen 3. Erzwungene Schwingungen 3.1 Grundlagen 3.2 Tilger 3.3 Kragbalken 3.4 Fahrbahnanregung 3.3-1 3.1 Grundlagen Untersucht wird die Antwort des Systems auf eine Anregung mit harmonischem Zeitverlauf. Bewegungsgleichung:

Mehr

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering»

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering» NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering» «Bessere Materialmodelle durch berührungslose Dehnungsmessung» K. Kern, M. Lüchinger Übersicht Eigenspannungen Was ist das? Numerische Simulation

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen.1.006 Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen 22.12.2006 Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen Institutsname Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen Die Arbeit wird in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Mehr

Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung

Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung B. Liebig, T. Dunger, T. Welzel, F. Richter Mühlleithen, 05.03.2008 Workshop Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenprozessen

Mehr

Prüfung von keramischen Turbinenbauteilen mit Luftultraschall

Prüfung von keramischen Turbinenbauteilen mit Luftultraschall DGZfP-Jahrestagung 21 - Mi.1.A.3 Prüfung von keramischen Turbinenbauteilen mit Luftultraschall Matthias GOLDAMMER*, Werner HEINRICH** * Siemens AG CT T DE HW 2, Otto-Hahn-Ring 6, München Email: matthias.goldammer@siemens.com

Mehr

Technische Daten im Vergleich

Technische Daten im Vergleich Modul 2 Thema: - Technische Daten im Vergleich - Warum CFK als Material für Wellen und Walzen Technische Daten im Vergleich Dichte kg/dm³ E-Modul N/mm² Festigkeit N/mm² Wärmeausdehnungs- koeffizient: x1e-6

Mehr

Drapiersimulation von Preforms für Faserverbundstrukturen mit LS-Dyna. Stephan Schönen, Johannes Böke Filderstadt,

Drapiersimulation von Preforms für Faserverbundstrukturen mit LS-Dyna. Stephan Schönen, Johannes Böke Filderstadt, Drapiersimulation von Preforms für Faserverbundstrukturen mit LS-Dyna Stephan Schönen, Johannes Böke Filderstadt, 13.10.2011 Agenda Resin-Transfer-Moulding-Prozess (RTM) Bedeutung der Drapiersimulation

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung an Rotorblättern von Windenergieanlagen

Zerstörungsfreie Prüfung an Rotorblättern von Windenergieanlagen Zerstörungsfreie Prüfung an Rotorblättern von Windenergieanlagen Dr.-Ing. Anne Jüngert Dr.-Ing. Sandra Dugan Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (MPA) Abteilung ZfP im Anlagen- und Maschinenbau

Mehr

Universelles integriertes geophysikalisches Mess- und Auswerteinstrumentarium zur Charakterisierung von Problemzonen im Salinar

Universelles integriertes geophysikalisches Mess- und Auswerteinstrumentarium zur Charakterisierung von Problemzonen im Salinar Universelles integriertes geophysikalisches Mess- und Auswerteinstrumentarium zur Charakterisierung von Problemzonen im Salinar Uni Leipzig, Institut für Geophysik und Geologie Projektkoordination Geoelektrik

Mehr

1. DME _ ELEKTRODENTROPFEN_

1. DME _ ELEKTRODENTROPFEN_ _ ELEKTRODENTROPFEN_ 1 1. DME DME ist eine Betriebsart der Multi-Mode-Elektrode und steht für Dropping Mercury Electrode (Tropfende Quecksilberelektrode). Die DME ist die klassische Quecksilberelektrode,

Mehr

Prüfung von dicken CFK Bauteilen mit der Total Focussing Methode

Prüfung von dicken CFK Bauteilen mit der Total Focussing Methode DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23065 Prüfung von dicken CFK Bauteilen mit der Total Focussing Methode Yannick BERNHARDT 1, Johannes RITTMANN 1, Wolfgang ESSIG

Mehr

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Stefan Becker, Becker Photonik GmbH, Portastrasse 73, D-32457 Porta Westfalica Torsten Löffler, Synview GmbH, Hessenring

Mehr

Permeability prediction by NMR and SIP

Permeability prediction by NMR and SIP Permeability prediction by NMR and SIP A laboratory study Annick Fehr N.Klitzsch,, F. Bosch, C. Clauser Applied Geophysics and Geothermal Energy, RWTH Aachen University Kernmagnetische Resonanz Spins präzedieren

Mehr

Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen

Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen DGZfP-Jahrestagung 2011 - Poster 61 Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen Dirk GOHLKE, Daniel KOTSCHATE, Thomas HECKEL, BAM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Tailored Welded Blanks für die Luftfahrt - Bruchmechanische Charakterisierung. J. Schwinn, Dr. U. Alfaro Mercado, Dr. M. Besel

Tailored Welded Blanks für die Luftfahrt - Bruchmechanische Charakterisierung. J. Schwinn, Dr. U. Alfaro Mercado, Dr. M. Besel www.dlr.de Folie 1 Tailored Welded Blanks für die Luftfahrt - Bruchmechanische Charakterisierung J. Schwinn, Dr. U. Alfaro Mercado, Dr. M. Besel www.dlr.de Folie 2 Inhalt Motivation Tailored Welded Blanks

Mehr

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physikalisches Praktikum 4. Semester Torsten Leddig 11.Mai 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Enenkel Physikalisches Praktikum 4. Semester - Lichtreflexion - 1 Ziel Auseinandersetzung mit den Theorien der Lichtreflexion Experimentelle Anwendung

Mehr

Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen

Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen Dr.-Ing. Gliederung 1. Einleitung. Ermittlung der Materialkennwerte der textilen Strukturen 3. Implementierung

Mehr

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen Lukas Schulenberg*, Jörg Lienhard Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Think Big große, aber dennoch splicefreie FML- Strukturen dank Friction Stir Welding

Think Big große, aber dennoch splicefreie FML- Strukturen dank Friction Stir Welding DLR.de Folie 1 Think Big große, aber dennoch splicefreie FML- Strukturen dank Friction Stir Welding M. Besel ( * ), F. Landgraf ( ** ), U. Alfaro Mercado, U. Dreßler ( * ) michael.besel@dlr.de ( ** ) Aleris

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester 2017 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Einführungsversuch (EV) 11 11 Einleitung

Mehr

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Brewster-Winkel: (20 Punkte)

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Brewster-Winkel: (20 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Phsik III WS 204/205 Prof Dr A Shnirman Blatt 3 Dr B Narohn Lösung Brewster-Winkel: 20 Punkte

Mehr

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Grundlagen der Optischen Kohärenz-Tomographie (OCT) Bei der Optischen Kohärenz-Tomographie

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Rotorblätter leichter, präziser, kostengünstiger?!

Rotorblätter leichter, präziser, kostengünstiger?! Rotorblätter leichter, präziser, kostengünstiger?! Wissenschaftstag Braunschweig, 20. September 2016 Birgit Wieland DLR.de Chart 2 Wissenschaftstag 2016 Braunschweig 19.09.2016 Birgit.Wieland@dlr.de Inhalt

Mehr

Externer Alkalieintrag in mechanisch / thermisch vorgeschädigtes Betongefüge

Externer Alkalieintrag in mechanisch / thermisch vorgeschädigtes Betongefüge FOR 1498 AKR unter kombinierter Einwirkung Teilprojekt 1 Externer Alkalieintrag in mechanisch / Robin Przondziono; Prof. Rolf Vorschädigung, Transportprozesse im vorgeschädigten Beton 1 Weimar, 21. Karlsruhe

Mehr