Züchtung für den Biolandbau Dr. Karl-Josef Müller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Züchtung für den Biolandbau Dr. Karl-Josef Müller"

Transkript

1 Getreidezüchtungsforschung Darzau Züchtung für den Biolandbau Dr. Karl-Josef Müller Entwicklung von Kriterien für die Züchtung von Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus und deren Umsetzung in neue Sorten. Sorten aus Darzau können mit dem Hinweis biologischdynamisch/ökologisch gezüchtete Sorte vermarktet werden. Zertifiziert nach Demeter-Pflanzenzuchtrichtlinie.

2 Parzellen 2 Züchter 2 Techniker 2-6 Praktikanten Niederschläge

3 Niederschläge Darzau Dottenfelderhof Wintergerste Winterweizen Sommerweizen Spelzhafer Keyserlingk- Institut Winterweizen Regionalsorten Linsen

4 Getreidezüchtungsforschung Darzau Lichtkornroggen = RW1148 Likoro

5

6 Getreidezüchtungsforschung Darzau Jahr X Lichtkornroggen Züchtungskonzept (Aktuell ca. 160 Kleinparzellen) Erhaltungszuchtgarten als Mutterstammbaumselektion mit Ernte von Einzelpflanzennachkommenschaften & Drusch X+1 X+2 Stärkeviskositäts- Bestimmung Von 1 Pflanze zu 1 Kleinparzelle zu Ertragsparzelle mit 3 Wiederholungen Ertragsprüfung mit Viskositätstest seit 2004 (ca.0,2ha) X+3 Vermehrung von Ertragsprüfungsernte X+4 Brotgetreideerzeugung.

7 Relativerträge in Öko-LSV Ernte 2012 Futterkamp Beetzendorf Güterfelde Osnabrück Natendorf Sorten relativ zu Lichtkornroggen Palazzo H Helltop H Brasetto H Dukato Conduct Recrut Elego Firmament Ö Lichtkornroggen Ö HS EF-10 Ö Amilo Dankowskie Diament Dankowskie Nowe Rolipa Ö dt/ha Likoro =100 25,8 30,9 44,0 46,5 44,6 51,3 64,3 58,0 66,4 56,6 38,8 51,3 48,2 Gülzow Dottenfelderhof Hohenheim Weierhof KA-Grötzingen Beuerlbach Maßhalderbuch Hohenkammer Sortenmittel

8 Getreidezüchtungsforschung Darzau Lichtkornroggen - helle Färbung der Körner - milder Brotgeschmack - Ertrag auf Niveau der Populationssorten - breite Formenvielfalt / Open-Source - geschütztes Markenzeichen - als Erhaltungssorte zugelassen 09/ Saatgut bisher nur von Öko-Korn-Nord - als Mehl von Bauck KG und aus Bohlsen In der Bildekräftebeurteilung von ausgewogener Reifung und hoher Substanzwirkung mit hohem Anteil an Wachstumskräften, die von der Sorte gut durchgestaltet wurden, sowie reichlich Licht- und Wärmequalitäten, die bis in die Gliedmassen einstrahlen.

9 Getreidezüchtungsforschung Darzau Mittelwerte der Pentosangehalte in Relation zum jeweiligen Ortsmittel (=100) Anzahl der je Roggensorte eingeflossener Öko-LSV-Standorte der Ernte 2012 vor der Sortenbezeichnung Für eine signifikante Unterscheidung dürfen sich die Standardabweichungslinien der Sorten nicht überschneiden! hoch mittel niedrig x Brasetto H 4x Amilo 4x Rolipa 17x Conduct 17x Dankowskie Diament 10x Firmament 4x HS EF-10 14x Dukato 9x Elego 13x Palazzo H 15x Lichtkornroggen 6x Dankowskie Nowe 10x Recrut 7x Helltop H 100= 6,1% Pentosan i.tr.

10 Getreidezüchtungsforschung Darzau Pentosane Relativwertemittel x Helltop H Relation der Pentosane zur Fallzahl 10x Recrut 6x Dankowskie Nowe 4x HS EF-10 17x Conduct 14x Dukato 9x Elego 15x Lichtkornroggen 13x Palazzo H 17x Dankowskie Diament 10x Firmament 5x Brasetto H 4x Amilo 4x Rolipa Fallzahl Relativwertemittel n = 14 r = 0,81*** y = 0,2455 * x + 75,369 R² = 66% Linearität alpha < 0,1%

11 Goldblumenweizen Aufmischqualität Im Herbst 2010 als Erhaltungssorte zugelassen und als Saatgut bei Öko-Korn-Nord erhältlich

12 Getreidezüchtungsforschung Darzau Winterweizenmischungen mit Goldblume Effekte durch Zumischung von Goldblume / Mittel aus drei Jahren n= x Köhlingen +Natendorf +Wallenhorst n= n= n= Kleberindex relativer Ertrag (100= Handelssortenmittel) n=10 61 Feuchtkleber in % 54 19,5 20,7 21,3 23,6 26,2 0% 15% 30% 45% Beimischung 100% Reinsaat Reinsaat Goldblume Handelssorten Bussard, Capo, Achat, Akteur Ludwig/Pegassos, Naturastar Getreidezüchtungsforschung Darzau

13 Sandomir E-Winterweizen für sandigere Standorte und frühe Saat mittel-lang, qualitätsbetont, etwas weicherer Kleber Nur zur Verwendung außerhalb der EU bestimmt als Saatgut bei Öko-Korn-Nord erhältlich In der Bildekräftebeurteilung vermittelt Sandomir Wahrnehmungsfähigkeit und Empfindsamkeit in alle Raumesrichtungen innerhalb einer den ganzen Menschen umgebenden leicht schützenden und doch wie durchlässig erlebten Hüllenbildung.

14 Winterweizen-Mikrobackversuche Ernte 2011 Hermann Naturastar Sandomir Govelino Glutenir Karachow ml BV:

15 Alsfeld 2011 Sandomir Govelino

16 Einkorn - ein Korn vom Feinsten

17 Dinkel Einkorn

18 Einkorn-Mikrobrötchen (20g Mehl) Ernte 2009

19 Die Einkornsorten aus Darzau in der Elitevorvermehrung Eignung für Trockenstress nimmt von links nach rechts ab Beikrautbeschattungsfähigkeit nimmt von links nach rechts ab Eignung für wüchsigere Standorte nimmt von links nach rechts zu Standfestigkeit nimmt von links nach rechts zu

20 dt/ha im Spelz Kornerträge am Standort Lambach/AT EBNERS ROTKORN OSTRO Einkorn-TERZINO Einkorn-SVENSKAJA Einkorn-Linz Emmer/AT Erntejahr

21 0 Standfestigkeit am Standort Lambach/AT Lagerneigung EBNERS ROTKORN OSTRO Einkorn-TERZINO Einkorn-SVENSKAJA Einkorn-Linz Emmer/AT

22 Getreidezüchtungsforschung Darzau Sommerspeisegerste LAWINA in Deutschland zugelassen seit 2003 Völlig spelzenfreier Drusch und im Verhältnis zu anderen mitgeprüften Sorten mit dem geringsten Anteil fleckiger Körner. als Saatgut von Öko-Korn-Nord und Bioland-Handelsges.BW Hochwüchsig und mit ausgeprägter sorteneigener Beikrautregulierung durch Beschattung. Resistent gegenüber Hartbrand. z.b in Produkten von der Davert-Mühle und in Sonam Brauens Tsampa von ErdmannHauser

23 Getreidezüchtungsforschung Darzau Saatgutübertragbare Krankheiten......werden erst relevant bei mehr als drei Generationen Ökoanbau Weizen- & Gersten- Flugbrand Gersten-Hartbrand Streifenkrankheit der Gerste Blatt- & Netzflecken der Gerste Weizen-Stinkbrand

24 Lawina hartbrandresistent Pirona flugbrandresistent

25 Sommerspeisegerste Lawina (rechts) im Öko-Sortenversuch in Dänemark To bygsorter: SJ (tv) fra Sejet og Lawina (th) fra Karl-Josef Müller.

26 Getreidezüchtungsforschung Darzau Sommernacktgerste Mikrobackversuche

27 Mikrobrötchen von je einem immer gleichem Weizen mit vier verschiedenen Gersten (50:50), Ernte 2011

28 Getreidezüchtungsforschung Darzau ml Backvolumen Backvolumen und ß-Glucangehalt von Sommernacktgerstenproben der Ernte 2010 PIRONA n = 140 r = -0,74*** y = -3,9684 * x + 66,518 R² = 55% Linearität alpha < 0,1% 2,6 2,8 3,0 3,2 3,4 3,6 3,8 4,0 4,2 4,4 4,6 4,8 5,0 5,2 5,4 5,6 5,8 6,0 % ß-Glucangehalt Getreidezüchtungsforschung

29 Pirona

30

31

32 Erträge in dt/ha Saatgut konventionell Barke Öko-Z Beatrix Öko-Z Djamila Öko-Z Eunova Öko-Z Orthega Öko-Z Ria Öko-Z Steffi Öko-Z Andere Öko-Z Herkunftswert bei Sommergerste ökologisch vs. konventionell Köhlingen Kovahl 2006 Standardabweichung: 1,1 dt/ha 1,0 dt/ha 1,5 dt/ha 0,8 dt/ha Dottenfelderhof 2008

33 Getreidezüchtungsforschung Darzau Relativertrag Öko-Z-Saatgut Ria 4:24 Relativertrag Öko-Z-Saatgut vs. Saatgut konventionell n = 18 r = 0,73*** y = 0,6736 * x + 26,3343 R² = 53% Linearität alpha < 0,1% Vertrauensbereich der Regressionsgerade Steffi 4:10 Regressionsgerade Barke 4:21 Marthe 2:6 Baccara 1:1 Auriga 1:1 Isoertragslinie Westminster 1:1 Danuta 2:2 Tocada 2:8 Ursa 2:4 Orthega 4:8 Thuringia 1:3 Djamila 4:10 Margret 2:2 Power 2:4 Eunova 4:34 Beatrix 3:3 Madeleine 2: Relativertrag Saatgut konventionell (Eunova konv.=100)

34 Getreidezüchtungsforschung Darzau Ertrag relativ 2011:100=27,5dt/ha 2012:100=31,0dt/ha Spelzgerstenerträge Darzau flugbrandresistent MadBStf10 MadBStf60 MADBRUB32 MADBRUB41 MADBRUB50 MM311 MM500 Steffi Aura Bambina Marthe Grace Sunshine Streif Zeppelin Propino Zuchtstämme'11 Öko-Nachbau'11 Konventionelle Saat'11 Zuchtstämme'12 Öko-Nachbau'12 Konventionelle Saat' : GD 5%= 2,2dt/ha = rel : GD 5%= 4,6dt/ha = rel 15

35 Getreidezüchtungsforschung Darzau dt/ha Spelzgersten-Zuchtstämme Darzau 2012 Alle flugbrandresistent! N= Kreuzungsgruppen-Zugehörigkeit DerStfMarMad RicUniMik PrMalFin RubMarMad IsoImlRub RubBrIsa RubRicUni MadBRub MadBStf MMRub MM GD 5%= 4,6dt/ha

36 Getreidezüchtungsforschung Darzau Zum Stand der Braugerstenzüchtung in Darzau Halbe Wegstrecke

37 Getreidezüchtungsforschung Darzau Projekt Speisenackthafer Rundkorn Langkorn Spelzhafer Nackthafer Zuchtziele: flugbrandresistent und mit völlig spelzenfreidreschendem, kahlem Rundkorn.

38 Getreidezüchtungsforschung Darzau dt/ha Erbsen BEH21 Wintererbsen-Tritcale-Ertragsprüfung Köhlingen 2010 Württemb. Griechische In 2009: 20-25dt/ha BEH41 Arkta Nischkes Lucienhofer Stamm61 EFB33 28-D6 28-L1 28-D7 28-I3 28-Q2 28-I1 BEH42 28-P1 MünchnerTi. 28-C3 Unrra21 28-A4 28-A1 28-C1 n = 43 r = -0,74*** y = -1,2058 * x + 40,2961 R² = 55% Linearität alpha < 0,1% Iso-Gesamtertragslinie 32dt/ha Colorado 44-F1 28-F5 28-N2 28-R2 44-D2 13-D4 Stamm6028-F3 44-F3 Picar 14-A2 13-A1 28-H2 28-E1 13-A4 13-D1 13-C1 Benetto 200K Benetto 350K dt/ha Triticale Getreidezüchtungsforschung

39 In Darzau bearbeitete Kulturen und Zuchtziele Winterweizen (Goldblumenweizen, Sandomir, Govelino, Trebelir, Glutenir) für Standorte mit mittlerem bis niedrigem Ertragsniveau, resistent gegenüber Stinkbrand, Flugbrand, in Öko-WP Winterroggen (Lichtkornroggen =Likoro) wüchsig und standfest, mit hellem Korn, mild im Geschmack, Wintereinkorn (Tifi, Terzino, Svenskaja) resistent gegenüber Stinkbrand, Flugbrand, mit Backeignung Sommergerste (Speisegerste Lawina, Brotgerste Pirona) resistent gegenüber Hartbrand, Flugbrand, Streifenkrankheit, Beikrautkonkurrenz, spelzenfreidreschendes, fleckenfreies Korn Braugersten in Bearbeitung Winternacktgerste resistent gegenüber Mehltau, Hartbrand, Flugbrand, winterhart, wüchsig, spelzenfreidreschendes, fleckenfreies Korn, Speisenackthafer flugbrandresistent, spelzenfreidreschend, kahlkörnig Winterkörnererbse

40 Zu diskutierende Themen einer ökologischen Züchtung Besinnung auf Ökologie und Kultur, Individualität und Gesellschaft oder Konventionalisierung mit Ertrag um jeden Preis Smart Breeding, Hybride, Dihaploide, Spurenlose gentechnische Mutationsinduzierung, Weltsorten, Baukastendenken Mehr Vielfalt in und zwischen den Sorten, Regionalisierung, Authentizität, Profilierung Erspüren von Entwicklungsprozessen Die Kulturpflanze als sich mit dem Menschen entwickelndes Wesen

41 Getreidezüchtungsforschung Darzau Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Ökologische Getreidezüchtung Karl-Josef Müller

Ökologische Getreidezüchtung Karl-Josef Müller Ökologische Getreidezüchtung Karl-Josef Müller Entwicklung von Kriterien für die Züchtung von Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus und deren Umsetzung in neue Sorten. Sorten aus Darzau

Mehr

Züchtung für den ökologischen Landbau Dr. Karl-Josef Müller

Züchtung für den ökologischen Landbau Dr. Karl-Josef Müller Getreidezüchtungsforschung in Darzau Züchtung für den ökologischen Landbau Dr. Karl-Josef Müller Wir entwickeln Kriterien für Getreidezüchtung unter und für Bedingungen des ökologischen Landbaus und wenden

Mehr

Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline?

Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline? (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline? Populationen: Zulassung im Moment nur möglich für Weizen, Gerste, Hafer und Mais. Leider nicht für andere Kulturen, z.b. Ackerbohnen, Roggen Aufteilung

Mehr

Winterroggensortenversuch 2015

Winterroggensortenversuch 2015 Winterroggensortenversuch 2015 Einleitung Winterroggen ist aufgrund seiner Anspruchslosigkeit an Stickstoff und Wasser sowie seiner hohen Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern hervorragend für den Ökolandbau

Mehr

Entwicklungsbericht 2012 / 2013

Entwicklungsbericht 2012 / 2013 Entwicklungsbericht 2012 / 2013 für Mischbrote Brot- und Speisegerste Pirona neu zugelassen mehltauresistent flugbrandresistent netzfleckentolerant als Bulgur zum Kochen & Keimen Was muss geschehen Der

Mehr

Kulturen. Aufgaben. Projekte. Sorten

Kulturen. Aufgaben. Projekte. Sorten Kulturen Aufgaben Projekte Sorten Cultivari Getreidezüchtungsforschung Darzau ggmbh gegründet Züchtung ökologisch für mehr Vielfalt Cultivari Gesellschafter Von links nach rechts: Gerhard Reil für die

Mehr

Schlussbericht. zum Forschungsprojekt. Herkunftswert von Sommergerstensaatgut. Berichtszeitraum: bis

Schlussbericht. zum Forschungsprojekt. Herkunftswert von Sommergerstensaatgut. Berichtszeitraum: bis Schlussbericht zum Forschungsprojekt Herkunftswert von Sommergerstensaatgut Berichtszeitraum: 01-01-2006 bis 30-11-2008 gefördert von der Software AG Stiftung, Darmstadt vorgelegt von Dr. Karl-Josef Müller

Mehr

Vergleich einer Herbst- und Frühjahrssaat bei Sommerweizen

Vergleich einer Herbst- und Frühjahrssaat bei Sommerweizen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleich einer Herbst- und Frühjahrssaat bei Sommerweizen Peer Urbatzka, Georg Salzeder, Anna Rehm Einleitung Warum Herbstsaat von Sommerweizen? Erreichen hoher

Mehr

Ergebnisse der LSV Wintergetreide im ökologischen Landbau auf Diluvialstandorten. Hinweise zur Sortenwahl 2018

Ergebnisse der LSV Wintergetreide im ökologischen Landbau auf Diluvialstandorten. Hinweise zur Sortenwahl 2018 Ergebnisse der LSV Wintergetreide im ökologischen Landbau auf Diluvialstandorten Hinweise zur Sortenwahl 2018 Dr. Gert Barthelmes Dr. Gunter Ebel Paulinenaue, 06.06.2018 06.06.2018 Ergebnisse LSV ÖLB /

Mehr

Projektentwicklungsbrief 2003/2004. Getreidezüchtungsforschung Darzau

Projektentwicklungsbrief 2003/2004. Getreidezüchtungsforschung Darzau Projektentwicklungsbrief 2003/2004 Getreidezüchtungsforschung Darzau Wie kommt die Züchtung auf den Teller? Von dem Erfassen einer neuen Idee für die Weiterentwicklung einer Sorte, bis zum Zeitpunkt, zu

Mehr

Infotag zu Einkorn, Emmer und Dinkel

Infotag zu Einkorn, Emmer und Dinkel Infotag zu Einkorn, Emmer und Dinkel Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim, Landesinnungsverband für das württembergische Bäckerhandwerk e.v., Versuchsstation für Agrarwissenschaften der Universität

Mehr

Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV

Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV Peer Urbatzka Winterweizen Viehhausen Hohenkammer Obbach Wilpersberg Wochenweis Versuchsgebiet Tertiäres Tertiäres

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2015

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2015 Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2015 Bericht 16/2015 Wintergetreide Ökologischer Anbau LTZ Augustenberg Seite 1 Vorwort Die vorliegende Broschüre aus der Reihe Versuchsberichte

Mehr

Öko-Winterroggen 2016

Öko-Winterroggen 2016 Öko-Winterroggen 2016 Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterroggen 2016 zusammengefasst aus, Schleswig-Holstein und Hessen Markus Mücke E-Mail: markus.muecke@lwk-niedersachsen.de Einleitung Die

Mehr

Öko-Winterroggen 2017

Öko-Winterroggen 2017 Öko-Winterroggen 2017 Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterroggen 2017 zusammengefasst aus, Schleswig-Holstein und Hessen Markus Mücke E-Mail: markus.muecke@lwk-niedersachsen.de Einleitung Die

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 10/2014 Öko Wintergetreide

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 10/2014 Öko Wintergetreide Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2014 Bericht LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2014 Bericht

Mehr

Ökologischer Landbau in Bayern - Sortenversuche

Ökologischer Landbau in Bayern - Sortenversuche Winterroggen Ernte 2018, Kornertrag relativ ( 86% TS) ein- und mehrjährig Sorten ertraglich absteigend 2016 2017 2018 2018 2016-2018 mehrjährig Mittel Mittel Hinter- Hohen- Mittel Sorte Ertrag SNK 2) Anzahl

Mehr

Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher

Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher Inhalt: 1. Aktuelle Informationen zu Sommergetreide Ergebnisse der LSV zu folgenden Kulturen:

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut Damit Ihre Saat auch aufgeht! Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Wintergetreide 2016 Information der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder

Mehr

Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen

Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen Ines Schwabe Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft/ Ref. Agrarökologie und ökol. Landbau Gliederung 1. Zielstellung 2.

Mehr

BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2018

BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2018 BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2018 Ökologisches Z-Saatgut: Unser Saatgut wird zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen auch auf Brandsporen untersucht und durchläuft den Kalttest (Keimfähigkeitstest

Mehr

Workshop: Saatgutgesundheit und Saatgutqualität bei Getreide

Workshop: Saatgutgesundheit und Saatgutqualität bei Getreide Workshop: Saatgutgesundheit und Saatgutqualität bei Getreide Moderation und Organisation: Dr. habil Hartmut Spieß, Forschung & Züchtung Dottenfelderhof, Bad Vilbel Protokoll: Dr. Ben Schmehe, Forschung

Mehr

Dem Züchter auf die Finger geschaut

Dem Züchter auf die Finger geschaut Projektentwicklungsbrief 2004/2005 Dem Züchter auf die Finger geschaut Wenn nur die Wahl bleibt, aus dem im Handel Verfügbaren zu wählen, und der Blick auch hinter den Schleier der schönen Verpackung fällt,

Mehr

Belecke. 7,7 5,3 9,0 Versuchsmittel 6,8 *Sorten des Standardmittels: Akteur, Capo, Estevan **1 = fehlend, sehr gering; 9 = sehr stark

Belecke. 7,7 5,3 9,0 Versuchsmittel 6,8 *Sorten des Standardmittels: Akteur, Capo, Estevan **1 = fehlend, sehr gering; 9 = sehr stark Tab. 1: Auswinterungsbonituren (Noten 1 bis 9) der Winterweizensorten an den Standorten des AGB 3 "Lehmige Standorte West" 2012 Bonitur Mängel im Stand nach Winter (Feb./März 2012)** Standorte Nordrhein-Westfalen

Mehr

BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2016

BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2016 BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2016 Ökologisches Z-Saatgut: Unser Saatgut wird zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen auch auf Brandsporen untersucht und durchläuft den Kalttest (Keimfähigkeitstest

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Landessortenversuche 2011

Landessortenversuche 2011 Landessortenversuche 2011 Ökologischer Landbau Landessortenversuche 2011, Ökologischer Landbau 1 Inhalt Seite 1 Einleitung 3 2 Standorte 3 3 Getreide 4 3.1 Winterroggen 4 3.2 Wintertriticale 8 3.3 Winterweizen

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut Damit Ihre Saat auch aufgeht! Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 52208 www.saatbau.at Wintergetreide 208 Information der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder und

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau Landessortenversuche 2016

Feldversuchswesen Ackerbau Landessortenversuche 2016 Feldversuchswesen Ackerbau Landessortenversuche 2016 LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM Landessortenversuche 2016 Vorläufige Versuchsergebnisse Serie 168706 Soerhafer Serie 168716 Soerweizen Serie

Mehr

Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2016

Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2016 Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2016 Versuchsstandorte: Karelshaff: Colmar-Berg Höhenlage: 361 m über N.N. Durchschnittliche Jahresniederschläge: ca. 800 mm Bodenart: steinig,

Mehr

Länderübergreifende Auswertung von Sortenversuchen

Länderübergreifende Auswertung von Sortenversuchen Länderübergreifende Auswertung von Sortenversuchen Ist-Zustand: Auf mehreren Leitbetrieben laufen Sortenversuche zu Winterweizen und Sommerweizen. Winterroggen, Dinkel, Erbsen und Ackerbohnen werden nur

Mehr

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft Produktionsverfahren Weizen Konv. Weizen Öko Bemerkung Ertrag netto 70 38 Preis /dt 12 32 Marktleistung /ha 840 1216 Saatgut dt/ha bzw. Einheit 1,9 2,1 /dt 50 % Z, 50 % eigen 35 50 Saatgutkosten /ha 67

Mehr

BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2017

BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2017 BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2017 Ökologisches Z-Saatgut: Unser Saatgut wird zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen auch auf Brandsporen untersucht und durchläuft den Kalttest (Keimfähigkeitstest

Mehr

Hindernisse und Lösungsansätze im Saatgutalltag. Folkert Höfer

Hindernisse und Lösungsansätze im Saatgutalltag. Folkert Höfer Hindernisse und Lösungsansätze im Saatgutalltag Folkert Höfer 1) Verfügbarkeit von Saatgut aus Öko-Züchtung 2) Hürden und Probleme bei der Saatgutanerkennung Problematik samenbürtige Krankheiten Grenzfälle

Mehr

Landessortenversuche 2012

Landessortenversuche 2012 Landessortenversuche 2012 Ökologischer Landbau Landessortenversuche 2012, Ökologischer Landbau 1 Inhalt Seite 1 Einleitung 3 2 Standorte 3 3 Getreide 4 3.1 Winterroggen 4 3.2 Wintertriticale 8 3.3 Winterweizen

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Aktuell Saatgut

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Aktuell Saatgut Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Aktuell Saatgut P.b.b. Verlagspostamt 9020 Klagenfurt, Erscheinungsort Klagenfurt Information der Kärntner

Mehr

Urgetreide- Einkorn und Emmer

Urgetreide- Einkorn und Emmer Urgetreide- Einkorn und Emmer EINKORN Ines Schwabe TLL, Referat Agrarökologie und ökol. Landbau EMMER Genetik Genetik Wildform Einkornreihe Diploider Weizen =einfacher Chromosomensatz AA Urwildeinkorn

Mehr

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und

Mehr

Markus Mücke Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau

Markus Mücke Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau Öko-Dinkel 2017 Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Dinkel (Spelzweizen) 2017 zusammengefasst aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein- Westfalen und Hessen Markus Mücke E-Mail: markus.muecke@lwk-niedersachsen.de

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Damit Ihre Saat auch aufgeht! Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Wintergetreide 2011 Information der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder

Mehr

Landessortenversuche 2013

Landessortenversuche 2013 Landessortenversuche 2013 Ökologischer Landbau Landessortenversuche 2013, Ökologischer Landbau 1 Inhalt Seite 1 Einleitung 3 2 Standorte 3 3 Getreide 4 3.1 Winterroggen 4 3.2 Wintertriticale 8 3.3 Winterweizen

Mehr

Sortenratgeber 2016/17

Sortenratgeber 2016/17 Augustenberger Beratungshilfe Sortenratgeber 2016/17 Winterweizen ökologisches Sortiment Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Tab.1: Winterweizen Öko - agronomische und Resistenzeigenschaften

Mehr

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und

Mehr

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Bioland Wintertagung 2016 Dr. Harriet Gruber, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, Sachgebiet Ackerund Pflanzenbau, Fachgebiet

Mehr

Versuchsbericht Erntejahr 2013 vom Versuchsfeld der Fachschule für Agrarwirtschaft Fachrichtung ökologischer Landbau

Versuchsbericht Erntejahr 2013 vom Versuchsfeld der Fachschule für Agrarwirtschaft Fachrichtung ökologischer Landbau Versuchsbericht Erntejahr 2013 vom Versuchsfeld der Johann Schneck Das ca. 0,6 ha große Versuchsfeld der Fachschule für ökologischen Landbau in wird seit 1988 nach den Richtlinien des ökologischen Landbaues

Mehr

Auch Bioweizen enttäuschte im Ertrag

Auch Bioweizen enttäuschte im Ertrag Auch Bioweizen enttäuschte im Ertrag Kein Zweifel. Auch beim Weizen streuen die Qualitäten durchaus. Partien mit akzeptablen Qualitäten sind ebenso anzutreffen wie schlechte. Damit wird der Druck auf den

Mehr

Öko-Z-Saatgut. Herbstaussaat 2010

Öko-Z-Saatgut. Herbstaussaat 2010 e biete: at- und Pflanzgut Öko-Z-Saatgut Herbstaussaat 2010 Blattseptoria Bestandesdichte Spelzenbräune Weizen Sedi Protein Fallzahl Ertrag St.1 Fusarium Gelbrost DTR Pseudocercospo. Bussard (E) 5 7

Mehr

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Naturland Ackerbautagung Nord-Ost 2016 Dr. Harriet Gruber, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, Sachgebiet Ackerund Pflanzenbau,

Mehr

(Konventionelle) Züchtung für den biologischen Landbau in Österreich

(Konventionelle) Züchtung für den biologischen Landbau in Österreich (Konventionelle) Züchtung für den biologischen Landbau in Österreich Franziska Löschenberger Saatzucht Donau GmbH&CoKG Zuchtstation Probstdorf (Konventionelle) Züchtung für den biologischen Landbau in

Mehr

Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2017

Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2017 Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2017 Versuchsstandorte Karelshaff: Colmar-Berg Höhenlage: 361 m über N.N. Durchschnittliche Jahresniederschl äge:ca. 800 mm Bodenart: steinig,

Mehr

VISBY & DIMENSION. Andreas Baer

VISBY & DIMENSION. Andreas Baer VISBY & DIMENSION praxistauglich & leistungsstark Andreas Baer z Der D B Beste t iim VISBY verflixt fli t stabil t bil im i Ertrag Et Kornertrag 2008 und 2009 z Leichter und verlustarmer Drusch durch frühe

Mehr

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den Ergebnisse beigetragen haben! Qualitätsanalysen

Mehr

Ökologische Pflanzenzüchtung in Ungarn

Ökologische Pflanzenzüchtung in Ungarn Ökologische Pflanzenzüchtung in Ungarn - Géza Kovács Péter Mikó Entwicklung des Ökolandbaus in Ungarn ha Quelle: Biokontroll Hungária Nonprofit Ltd. 2.5 % Ackerfläche Ökologische Flächennutzung nach Kulturen

Mehr

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG Qualitätsbraugerste VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG DAS MÖCHTE DER LANDWIRT! Sicherheit Vermarktung -Akzeptanz Hoher Ertrag Sicherheit Qualität -Eiweiß -Sortierung

Mehr

Lichtkornroggen als Open-Source-Erhaltungssorte zugelassen

Lichtkornroggen als Open-Source-Erhaltungssorte zugelassen Lichtkornroggen als Open-Source-Erhaltungssorte zugelassen Entwicklungsbericht 2011 / 2012 Sortenprototypen auf dem Weg zum Konsumenten Karl-Josef Müller ist neben seiner Arbeit in Darzau Vorsitzender

Mehr

Öko-Sortenempfehlungen 2016

Öko-Sortenempfehlungen 2016 Öko-Sortenempfehlungen 2016 Sommergerste - Hafer - Sommerweizen Hinweise zu den Fruchtarten Auch wenn Sommergetreide im ökologischen Landbau einen größeren Stellenwert einnimmt als im konventionellen Landbau,

Mehr

Pflanzenzüchtungs-Strategien zur Klimaanpassung

Pflanzenzüchtungs-Strategien zur Klimaanpassung Von Starkregen bis Trockenheit - Anpassungsstrategien für die deutsche Landwirtschaft - Berlin 16. November 2017 Pflanzenzüchtungs-Strategien zur Klimaanpassung Hartmut Spieß Forschung & Züchtung Dottenfelderhof

Mehr

Braugerstenerzeugung in Europa 2011

Braugerstenerzeugung in Europa 2011 Braugerstenerzeugung in Europa 2011 Sonstige (14) 27% Dänemark 7% Tschechische Republik 5% Schweden 3% Ungarn Slowakei 2% Niederlande 2% Polen 2% Österreich Irland Grossbritannien 17% Deutschland 1 Finnland

Mehr

Qualitätsanforderungen an Backweizen aus wissenschaftlicher Sicht

Qualitätsanforderungen an Backweizen aus wissenschaftlicher Sicht Qualitätsanforderungen an Backweizen aus wissenschaftlicher Sicht Dr. Ludger Linnemann Estenfeld, am 7.12.2011 für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.v. Brandschneise 5, D-64295 Darmstadt 1 Bewertung

Mehr

(Konventionelle) Züchtung für den biologischen Landbau in Österreich

(Konventionelle) Züchtung für den biologischen Landbau in Österreich (Konventionelle) Züchtung für den biologischen Landbau in Österreich Franziska Löschenberger Saatzucht Donau GmbH&CoKG Zuchtstation Probstdorf (Konventionelle) Züchtung für den biologischen Landbau in

Mehr

Ergebnisse der Sommerbraugerstenversuche Ernte Sortenversuch Standorte und Versuchsanstellung

Ergebnisse der Sommerbraugerstenversuche Ernte Sortenversuch Standorte und Versuchsanstellung Ergebnisse der Sommerbraugerstenversuche Ernte 2009 1. Standorte und Versuchsanstellung Die versuche Ernte 2009 wurden von Durst Malz in Zusammenarbeit mit Schwaben Malz und der RWZ durchgeführt. Es wurden

Mehr

Wie kann ökologische Pflanzenzüchtung finanziert werden? Werner Vogt-Kaute

Wie kann ökologische Pflanzenzüchtung finanziert werden? Werner Vogt-Kaute Europa: System des Landwirteprivilegs (Nachbau) und Züchterprivilegs (Nutzung von Sorten für Kreuzungen). Sortenschutz Lizenzgebühren für den Züchter plus evt. Nachbaugebühr Reinheit und Beständigkeit.

Mehr

Sommergetreidesorten für den ökologischen Landbau

Sommergetreidesorten für den ökologischen Landbau Sommergetreidesorten für den ökologischen Landbau Dr. Wolfgang Karalus, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Ines Schwabe, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Dr. Harriet

Mehr

Projekt-Newsletter Nr. 1 (November 2013)

Projekt-Newsletter Nr. 1 (November 2013) Projekt-Newsletter Nr. 1 (November 2013) Wertschöpfungskettenübergreifende Etablierung von Getreidesorten aus biologisch-dynamischer Züchtung in der Praxis 1 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Projektpartner im

Mehr

Herbstaussaat Öko Z Saatgut Weizen (A- und E-Sorten, Kunz-Sorten) Roggen und Dinkel Wintergerste und Triticale Wintererbsen

Herbstaussaat Öko Z Saatgut Weizen (A- und E-Sorten, Kunz-Sorten) Roggen und Dinkel Wintergerste und Triticale Wintererbsen Herbstaussaat 2009 Öko Z Saatgut Weizen (A- und E-Sorten, Kunz-Sorten) Roggen und Dinkel Wintergerste und Triticale Wintererbsen Sorteninformation zur Herbstaussaat 2009 Liebe Saatgutkunden! Beiliegend

Mehr

Ertragssichere und leistungsstarke Sorten für die Praxis aktuelle und künftige Schwerpunkte in der SAATEN-UNION Züchtung

Ertragssichere und leistungsstarke Sorten für die Praxis aktuelle und künftige Schwerpunkte in der SAATEN-UNION Züchtung Ertragssichere und leistungsstarke Sorten für die Praxis aktuelle und künftige Schwerpunkte in der SAATEN-UNION Züchtung Dr. Martin Frauen Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG Sprecher der SAATEN-UNION

Mehr

BIO - Betrieb Götz Richard Götz

BIO - Betrieb Götz Richard Götz BIO - Betrieb Götz Richard Götz Gliederung 1. Lage des Betriebs 2. Betriebsvorstellung 3. Fruchtfolge / Vermehrungen 4. Ackerbauliche Eckpunkte des Betriebs 5. Düngung 6. Saatgutvermehrung Feldanerkennung

Mehr

Qualitätseigenschaften moderner Winterweizensorten. Dr. Reiner Bothe, KWS LOCHOW GMBH in Estenfeld

Qualitätseigenschaften moderner Winterweizensorten. Dr. Reiner Bothe, KWS LOCHOW GMBH in Estenfeld Qualitätseigenschaften moderner Winterweizensorten Dr. Reiner Bothe, KWS LOCHOW GMBH 07.12.2011 in Estenfeld Saatgutmarkt und Sortenzüchtung von Winterweizen in Deutschland 2011 Anbaufläche Winterweizen:

Mehr

Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Sommergerste 2015

Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Sommergerste 2015 Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Sommergerste 2015 Zusammengefasst aus Niedersachsen und Hessen Markus Mücke E-Mail: markus.muecke@lwk-niedersachsen.de Einleitung Beim Anbau von Öko-Sommergerste

Mehr

Roggen, Weizen, Gerste Hybriden: Eine Möglichkeit oder ein Muss?

Roggen, Weizen, Gerste Hybriden: Eine Möglichkeit oder ein Muss? Hybriden: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Tel.: 03471/334-210 Fax.: -205 e-mail: gerhard.hartmann@llg.mule.sachsen-anhalt.de

Mehr

Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommergerste in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf)

Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommergerste in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf) Tabelle 1: Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommergerste in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf) Rheinland Westfalen NRW Jahr Fläche (ha) Ertrag (dt/ha) Fläche (ha)

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landessortenversuche Ökologischer Landbau Wintergetreide Sommergetreide Körnerleguminosen Kartoffeln 2008 Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? 1. Einführung 2. Standortbeschreibung 3. Ertragsniveau im Vergleich 4. Bodenbearbeitung 5. Saatzeit 6. Stickstoffdüngung 7. Beregnung 8. Einzelkornsaat 9.

Mehr

Lehmstandorte Nordwest Jahr

Lehmstandorte Nordwest Jahr KWS Tenor GMV KWS Getreide 100 101 97 99-12 100 94 100 97-18 Pelican GMV Hauptsaaten 105 100 106 103-17 - - - - - KWS Keeper 2xGMV KWS Getreide 106 98 97 - - 99 99 100 97-18 KWS Meridian GMV KWS Getreide

Mehr

Agronomische Eigenschaften und Malzqualität der 2016 neu zugelassenen Sommergersten

Agronomische Eigenschaften und Malzqualität der 2016 neu zugelassenen Sommergersten Agronomische Eigenschaften und Malzqualität der 2016 neu zugelassenen Sommergersten Züchter/Vertrieb Sorte BSA Kennnr. KWS Lochow KWS Fantex GS 2815 Syngenta Lauereate GS 2843 Syngenta Torbellino GS 2844

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landessortenversuche Ökologischer Landbau Wintergetreide Sommergetreide Kartoffeln Körnerleguminosen 2007 Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE -ERNTE bio-saatgut SEITE 2 bio-saatgut / Herbst 2014 / Vorwort Liebe Biobäuerin! Lieber Biobauer! Thomas KERSCHBAUMMAYR Verkauf und Beratung Bio-Saatgut Eine Gelbrostepedemie

Mehr

Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Winterroggen 2016

Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Winterroggen 2016 Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Winterroggen 2016 Aufgrund der schwachen Preise für Brotroggen im Jahr 2015, die ca. 2,- unter Gersten- und C-Weizenpreis lagen, wurde der Roggenanbau

Mehr

Öko-Sortenempfehlungen 2012 Sommergerste Hafer - Sommerweizen

Öko-Sortenempfehlungen 2012 Sommergerste Hafer - Sommerweizen Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Wolfgang Karalus E-Mail: Wolfgang.Karalus@smul.sachsen.de Tel.: 035242 631-7303;

Mehr

Versuchsfeldführer Öko-Landessortenversuche 2017

Versuchsfeldführer Öko-Landessortenversuche 2017 Beratungsdienst Ökologischer Landbau Schwäbisch Hall e.v. LTZ Augustenberg, Sachgebiet Ökolandbau Versuchsfeldführer Öko-Landessortenversuche 2017 Wintergetreide > Winterweizen, Dinkel, Einkorn und Emmer,

Mehr

Wintertriticalesortenversuch 2013

Wintertriticalesortenversuch 2013 Wintertriticalesortenversuch 2013 Einleitung Triticale wird auch in Biobetrieben immer mehr angebaut. Als Futtergetreide insbesondere für Schweine und Geflügel ist Triticale interessant und eignet sich

Mehr

Ergebnisse effizienter Neuzüchtungen bei Getreide; Auswertung der Landessortenversuche Referent: Martin Sacher

Ergebnisse effizienter Neuzüchtungen bei Getreide; Auswertung der Landessortenversuche Referent: Martin Sacher Ergebnisse effizienter Neuzüchtungen bei Getreide; Auswertung der Landessortenversuche 2008-2010 Referent: Martin Sacher Schwierigste Erntebedingungen: WW-Schlag am 27.08.2010, bei Döbeln Nicht rechtzeitig

Mehr

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommergerste. konventionelles Sortiment

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommergerste. konventionelles Sortiment Sortenratgeber 2019 Sommergerste konventionelles Sortiment Augustenberger Beratungshilfe Tab. 1: AGRONOMISCHE EIGENSCHAFTEN, RESISTENZEN UND QUALITÄTEN 1 agronomische Eigenschaften Resistenz gegen Qualitätseigen

Mehr

Öko-Sortenempfehlungen 2017

Öko-Sortenempfehlungen 2017 Öko-Sortenempfehlungen 2017 Sommergerste - Hafer - Sommerweizen Hinweise zu den Fruchtarten Auch wenn Sommergetreide im ökologischen Landbau einen größeren Stellenwert einnimmt als im konventionellen Landbau,

Mehr

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage: Ertragsleistung von standortangepaßtem betriebseigenem Saatgut im Vergleich zu zertifiziertem Saatgut

Mehr

Sortenentwicklung und Erhaltungszüchtung bei Erbsen. Werner Vogt-Kaute

Sortenentwicklung und Erhaltungszüchtung bei Erbsen. Werner Vogt-Kaute Co-Erhaltungszüchtung der Wintererbsen-Sorte E.F.B.33 in Dittlofsroda und bei Landwirten und Versuchsstationen in Unterfranken. Ursprünglich Auslese aus der Ursprungspopulation Common, die als Austrian

Mehr

Blaue Lupinen Sortenversuch 2017

Blaue Lupinen Sortenversuch 2017 Blaue Lupinen Sortenversuch 2017 Einleitung Körnerleguminosen sind neben Kleegras oder Zwischenfruchtleguminosen für den Ökolandbau in besondere Weise wichtig, da sie Luftstickstoff binden können und für

Mehr

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau 7. Leguminosentag Neue Trends bei Leguminosen Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landessortenversuche Ökologischer Landbau Wintergetreide Sommergetreide Körnerleguminosen Kartoffeln 2005 Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche Nutzpflanzengruppe Anzahl Anzahl Orte Versuche Sorten Parzellen Getreide 9 27 132 1801 Ölfrüchte 7 10 37 728 Körnerleguminosen 2 3 27 108 Mais

Mehr

Versuchsfeldführer 2014

Versuchsfeldführer 2014 Seite 1 von 22 Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München der AG Spezieller Pflanzenbau LS Ökologischer Landbau und Pflanzenbausysteme Versuchsstation Lange Point Leitung: Dr.

Mehr

Versuchsbericht Erntejahr 2012 vom Versuchsfeld der Fachschule für Agrarwirtschaft Fachrichtung ökologischer Landbau

Versuchsbericht Erntejahr 2012 vom Versuchsfeld der Fachschule für Agrarwirtschaft Fachrichtung ökologischer Landbau Versuchsbericht Erntejahr 2012 vom Versuchsfeld der Johann Schneck Das ca. 0,6 ha große Versuchsfeld der Fachschule für ökologischen Landbau in wird seit 1988 nach den Richtlinien des ökologischen Landbaues

Mehr

Anbaufläche Wintergerste 2018

Anbaufläche Wintergerste 2018 Anbaufläche Wintergerste 2018 Jahre Anbaufläche ha % der Erträge Ackerfläche dt/ha 2010 168.486 8,9 68,4 2011 140.547 7,4 59,0 2012 116.284 6,1 66,8 2013 127.798 6,8 73,4 2014 138.100 7,5 79,7 2015 144.384

Mehr

Maistagung Emmendingen-Hochburg. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Maistagung Emmendingen-Hochburg. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Maistagung 09.02.2017 Emmendingen-Hochburg Zahlen Öko-Anbaufläche D: 21.500 ha, davon ca. 11.000 ha Körnermais konv. 2,5 Mio ha Ökomais-Saatgut: 2007 15.200 Einheiten 2016 43.000 Einheiten Stand 2016 Kategorie

Mehr

Winterroggen. Sortenübersicht 44 Winterroggen, Hybrid-Sorten 45 Winterroggen, Populations-Sorten 47 Winterroggen zur Grünnutzung 48

Winterroggen. Sortenübersicht 44 Winterroggen, Hybrid-Sorten 45 Winterroggen, Populations-Sorten 47 Winterroggen zur Grünnutzung 48 Winterroggen Sortenübersicht Winterroggen, Hybrid-Sorten Winterroggen, Populations-Sorten Winterroggen zur Grünnutzung Winterroggen Sortenübersicht Winterroggen Neigung zu Anfälligkeiten Ertragseigenschaften

Mehr

Agronomische Eigenschaften und Malzqualität der 2017 neu zugelassenen Sommergersten

Agronomische Eigenschaften und Malzqualität der 2017 neu zugelassenen Sommergersten Agronomische Eigenschaften und Malzqualität der 2017 neu zugelassenen Sommergersten Züchter/Vertrieb Sorte BSA Kennnr. RAGT RGT Atmosphere GS 2892 RAGT RGT Elysium GS 2893 RAGT RGT Asteroid GS 2894 KWS

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Gelbrost im Getreide Auf die richtige Sortenwahl kommt es an Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Gelbrost 2014

Mehr

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern F l ä c h e in 1000 ha Anbauflächen von Leguminosen und Sojabohnen in Bayern 18 16 Ackerfläche in Bayern: 2 104 Mio ha 18 532 ha Leguminosen

Mehr