4. Niedersächsischer Studienkurs für Nachwuchskräfte im landwirtschaftlichen Ehrenamt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Niedersächsischer Studienkurs für Nachwuchskräfte im landwirtschaftlichen Ehrenamt"

Transkript

1 4. Niedersächsischer Studienkurs für Nachwuchskräfte im landwirtschaftlichen Ehrenamt Block I vom bis in Barendorf Zeitgemäße Umgangsformen, Stilberatung, brainrunning Medientraining / Öffentlichkeitsarbeit Welthandel / Marketing Block II vom bis in Loccum Vereins- und Verbandsarbeit Landvolkverband Zeitmanagement Block III vom bis in Berlin IGW-Veranstaltungen Bundespolitik / Landespolitik Lobbyarbeit Block IV vom bis in Isernhagen Genossenschaftswesen Unternehmensführung Block V im Juni 2008 in Brüssel (dreitägig) Institutionen der EU Handelspolitik, Agrarpolitik Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft Junger Landwirte Niedersachsen; Heimvolkshochschule Barendorf e.v. Mitträgerschaft: Landvolk Niedersachsen, Landesbauernverband e.v

2 Block I in der Heimvolkshochschule Barendorf Sonntag, Trainerin: Marina Obermeyer, Fa. FARBE STIL IMAGE Tagesleiter: Berndt Tietjen bis Uhr Uhr Uhr Uhr Anreise, Beziehen der Zimmer Kaffeetafel Der erste Eindruck zählt! - Das richtige Outfit für jede Gelegenheit - Gesellschaftliche Umgangsformen Stilvolles Abendessen im roten Salon (Abendgarderobe) - Zeitgemäße Tischkultur Montag, Trainerin: Marina Obermeyer, Fa. FARBE STIL IMAGE Tagesleiter: Martin Fehlhaber 8.00 Uhr 8.30 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Frühstück Farb- und Stilberatung - Welcher Farbtyp bin ich? - Wie passt meine bisherige Garderobe zu meinem Typ? - Aufteilung in zwei Gruppen - Zweite Gruppe bearbeitet Hausaufgaben Farb- und Stilberatung - Gruppenwechsel - Fortsetzung vom Vormittag Besuch eines Herrenausstatters (mit Damenabteilung) - Roy Robson, Bleckeder Landstr Vortragsabend beim Arbeitskreis Junger Landwirte Uelzen - Berufsbildende Schulen, Esternholzerstr. 71, Uelzen - Globale Entwicklungen auf dem Getreide- und Düngemittelmarkt - Dr. Reimer Mohr, Hanse Agro Beratung und Entwicklung GmbH - 2 -

3 Dienstag, Trainer: Claus Harten, Eberhard Breuninger, Fa. Harten & Breuninger Tagesleiter: Hinrich Flasche 8.00 Uhr 8.30 Uhr Uhr Uhr Uhr Frühstück Medientraining und Öffentlichkeitsarbeit - Fernsehinterviews mit anschl. Auswertung Medientraining und Öffentlichkeitsarbeit - Fortsetzung vom Vormittag Kaffeepause Uhr Uhr Abendessen Medientraining Abendprogramm Mittwoch, Trainer: Claus Harten, Eberhard Breuninger, Fa. Harten & Breuninger Tagesleiter: Thorsten Rust 8.00 Uhr 8.30 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Frühstück Schreiben lernen - Formen des öffentlichen Schreibens - Bewertung der Hausaufgaben Medientraining und Öffentlichkeitsarbeit - Rollenspiele Kursinterne Besprechung - Vorplanung Block II Abendessen Zehn Jahre im Dienst der Junglandwirte eine Bilanz - Berndt Tietjen, Vorsitzender LAG Junger Landwirte - 3 -

4 Donnerstag, Tagesleiterin: Andrea Hoops 7.00 Uhr 9.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Abfahrt nach Hamburg mit PKW Marketing bei Milchprodukten - MILRAM - Deutsches Milchkontor, Haubachstr Fabian Schreiber, Mirko Wätjen, Nordmilch AG HaBeMa Umschlagbetrieb für Getreide und Futtermittel - Pollhornweg 25, Hamburg-Wilhelmsburg - Manfred Thering, Christian Schorling, HaBeMa Caveman - Schmidts Tivoli, Spielbudenplatz Das erfolgreichste Solo-Theaterstück Deutschlands! Rückfahrt nach Barendorf Freitag, Trainer: Jürgen Petersen, Fa. brainrunning Tagesleiter: Jens Schwichtenberg 7.50 Uhr 8.30 Uhr Uhr Uhr Uhr Räumen der Zimmer, anschl. Frühstück Gedächtnistraining - Betriebsanleitung für das Gehirn - Übungen zum Zahlen- und Personengedächtnis Gedächtnistraining und Lauftraining - Den inneren Schweinehund besiegen! - Übungen mit praktischer Laufeinheit Abendessen, anschl. Heimreise - 4 -

5 Block II in der Heimvolkshochschule Loccum Sonntag, bis Uhr Uhr Uhr Uhr Anreise, Beziehen der Zimmer Gemeinsamer Dauerlauf (freiwillig) Abendessen Vorbesprechung der Woche - Kaminraum Montag, Trainer: Berndt Tietjen, Vorsitzender LAG Junger Landwirte Tagesleiter: Jens Fischer 8.10 Uhr 9.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Andacht, anschl. Frühstück Verbandsarbeit Ehrenamt auf den Schultern der Mitglieder - Ich danke für das Vertrauen Wahlen im Verband - Veranstaltungen organisieren und durchführen Verbandsarbeit - Fortsetzung vom Vormittag Abendessen Als Kreislandvolkvorsitzender im Einsatz - Tobias Göckeritz, Kreisverband Mittelweser - Kaminraum - 5 -

6 Dienstag, Tagesleiter: Arndt von der Lage 8.10 Uhr 9.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Andacht, anschl. Frühstück Abfahrt nach Hannover Lobbyarbeit zwischen Mitgliedererwartung und Einflußnahme - Landvolkhaus, Warmbüchenstraße 3 - Wolfgang Arens, Landesbauernverband Im Dienst des Berufsstandes - Werner Hilse, Landvolkpräsident Warenterminbörse verstehen und nutzen - Werner Bosse, Landesbauernverband Rückfahrt nach Loccum Abendessen Deutsche Schriftsteller im 20. Jahrhundert - Eine Reise durch die Literatur - Sigrid Piehl, stellv. Schulleiterin Mittwoch, Tagesleiter: Carsten Prüße 7.00 Uhr 9.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Frühstück Wie bringen wir landwirtschaftliche Themen in die Presse? - Landvolkhaus, Warmbüchenstraße 3 - Gabi von der Brelie, Landvolkpressedienst im Hotel Wienecke Mitgliederversammlung Landesbauernverband - Wienecke XI. Hotel, Hildesheimer Straße 38 - Regularien, anschl. Vortrag Minister Seehofer Junge Generation im Dialog - An verschiedenen Orten in Hannover - Treffen mit Julis, Jusos, JU - 6 -

7 Donnerstag, Tagesleiter: Henning Tienken 8.10 Uhr 9.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Andacht, anschl. Frühstück Abfahrt nach Hannover Für den Bauernverband in den USA ein Reisebericht - Landvolkhaus, Warmbüchenstr. 3 - Wiebke Molsen, Stipendiatin McCloy-Fellowship-Programm Interessenvertretung für unseren Berufsstand - Jörn Dwehus, Hauptgeschäftsführer Landesbauernverband Als Pastor im Einsatz - Stephan Wichert- von Holten, Kirchlicher Dienst auf dem Lande Rückfahrt nach Loccum Freitag, Trainer: Jürgen Petersen, Fa. brainrunning Tagesleiter: Martin Peters 8.10 Uhr 9.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Andacht, anschl. Frühstück Zeitmanagement - Die vier Lebensbereiche, Lebensbalance, Lebensrollen - SMART-Zielsetzung, rechts- und linkshirniger Zeittyp Zeitmanagement - Wochenplan, Tagesplan, Aufgabenliste, Zeitplanbuch - Die zehn Zeitdiebe - Büroorganisation Abendessen, anschl. Heimreise - 7 -

8 Block III während der IGW in Berlin Donnerstag, Tagesleiter: Torben Wegener bis Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Anreise mit DB bzw. PKW, Ankunft im Hotel, Ankleiden - Hotel Abendstern, Stuttgarter Platz 8, Berlin Kursinterne Vorbesprechung - Niedersächsische Landesvertretung, In den Ministergärten 10 Impulse durch die junge Generation - Niedersächsische Landesvertretung, In den Ministergärten 10 - Carl-Albrecht Bartmer, Präsident der DLG Die Zukunft der zweiten Säule der GAP - Niedersächsische Landesvertretung, In den Ministergärten 10 - Wolfgang Reimer, Unterabteilungsleiter BMELV Eröffnungsfeier Internationale Grüne Woche Berlin - Messedamm, ICC Berlin, Saal 1 Freitag, Tagesleiter: Martin Fehlhaber Uhr nachmittags Empfang der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft - Messegelände Berlin, Halle 3.2, ErlebnisBauernhof Besuch der IGW in den Messehallen Uhr CMA-Empfang - Messegelände Berlin, Halle

9 Samstag, Tagesleiter: Hinrich Flasche Uhr Uhr Uhr abends Zeit zur freien Verfügung - Gedenkstätte dt. Widerstand / Holocaust-Mahnmal /Museumsinsel - KaDeWe / IGW / Laufen / Schwimmen Junglandwirtekongress des BDL und des DBV - Messedamm, ICC Berlin, Dachgartenfoyer - Forum mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verband Zeit zur freien Verfügung Sonntag, Tagesleiter: Jens Fischer Uhr Uhr nachmittags Die Macht des schwarzen Goldes - Jugendveranstaltung BDL - Messedamm, ICC Berlin, Saal 1 - aufgeführt von der Rheinischen Landjugend Zeit zur freien Verfügung Uhr Niedersachsenfete der NLJ - Universal Hall, Gotzkowskystr. 22, Berlin Montag, Tagesleiter: Jens Schwichtenberg Uhr Uhr Uhr Internationales Forum Agrarpolitik - ICC, Saal 3 - Forum mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verband Parlamentsarbeit des Deutschen Bauernverbandes - ErlebnisBauernhof, Halle Anton Blöth, Deutscher Bauernverband Festlicher Ball des BDL - Messedamm, ICC Berlin, Saal 2-9 -

10 Dienstag, Tagesleiterin: Andrea Hoops 8.00 Uhr 9.00 Uhr Uhr Parallel: Uhr abends Abfahrt S-Bhf Charlottenburg >>> Oranienburger Tor Gedenkstätte Hohenschönhausen - Genslerstrasse 66, Berlin Klimawandel und Auswirkungen auf die Landwirtschaft - Humboldt Universität zu Berlin, Albrecht-Thaer-Weg 5 - Dipl. Geogr. Antje Müller Internationaler Milchbauern-Kongress ICC, Saal 3 - Forum mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verband Zeit zur freien Verfügung Mittwoch, Tagesleiter: Torsten Rust 9.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Der Aufsichtsrat und seine Zusammensetzung - Niedersächsische Landesvertretung, In den Ministergärten 10 - Dr. Axel Smend, Deutsche Agentur für Aufsichtsräte Vertretung Niedersächsischer Interessen beim Bund - Niedersächsische Landesvertretung, In den Ministergärten 10 - Dr. Rolf Kröchert Chancen und Grenzen der Großen Koalition - Reichstag, Clubraum - Dr. Martina Krogmann, MdB, Parlamentarische Geschäftsführerin Besichtigung Fraktionssaal + Besuchertribüne Plenarsaal - Reichstag, anschließend Reichstagskuppel Niedersachsen-Abend - Messegelände Berlin, Halle 5.2a Donnerstag, vormittags Abreise

11 Block IV in der Genossenschaftsakademie Isernhagen Sonntag, Tagesleiter: Henning Tienken bis Uhr Uhr Uhr Anreise, Beziehen der Zimmer - Echternfeld 27, Hannover (Isernhagen-Süd) Abendessen Gespräch mit ehrenamtlicher Führungskraft 60% - Otto Lattwesen, Aufsichtsratsvorsitzender Nordmilch AG Montag, Trainer: Axel Lohse, Geschäftsführer Stader Saatzucht eg Tagesleiter: Martin Peters 8.00 Uhr 8.30 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Frühstück Kursinterne Besprechung Unternehmenssteuerung in einer Genossenschaft - Stader Saatzucht eg Unternehmenssteuerung in einer Genossenschaft - Zielsetzung, Steuerungsinstrumente, Betriebsorganisation - Personalauswahl / -einsatz / -planung / -führung Abendessen Der Jahresabschluss einer Genossenschaft - Beurteilung von Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

12 Dienstag, Trainer: Axel Lohse, Geschäftsführer Stader Saatzucht eg Tagesleiter: Arndt von der Lage 8.00 Uhr 8.30 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Frühstück Der Jahresabschluss einer Genossenschaft - Beurteilung von Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Die Prüfungsschlusssitzung - Analyse des Jahresabschlusses - Besprechung des Prüfungsberichtes mit dem Aufsichtsrat Abfahrt nach Cloppenburg Generalprobe Junglandwirtetag - Stadthalle Cloppenburg Mittwoch, Tagesleiter: Torben Wegener 7.30 Uhr Frühstück 80% 8.30 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Junglandwirtetag Stadthalle Cloppenburg - Klima, Nahrung, Energie Perspektiven für die Landwirtschaft Abschlußbesprechung Junglandwirtetag Gespräch mit Paul-Heinz Wesjohann in Rechterfeld Neue Spielregeln für die Agrarmärkte - Kreissparkasse Grafschaft Diepholz - Dr. Klaus-Dieter Schumacher, Toepfer International, Hamburg

13 Donnerstag, Trainer: Caspar Lücke, Genossenschaftsverband Nord e.v. Berndt Tietjen, Studienkursbetreuer Tagesleiter: Carsten Prüße 8.00 Uhr 8.30 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Frühstück Aufbau einer Genossenschaft - Genossenschaftsgesetz, Satzung, Gremien Aufgaben des Ehrenamtes - Allgemeine Rechtsgrundlagen - Rechte und Pflichten im Ehrenamt Wo stehe ich? Was kommt nach dem Studienkurs? - Workshop mit Gruppenarbeit Abendessen Gespräch mit ehrenamtlicher Führungskraft 60% - Dr. Harald Isermeyer, Aufsichtsratsvorsitzender Nordzucker AG Freitag, Tagesleiter: Torsten Rust 8.00 Uhr 9.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Frühstück Gespräch mit hauptamtlicher Führungskraft - Hans-Georg Bruns, AGRAVIS-RAIFFEISEN Raiffeisen Warengenossenschaft eg Leese - Oehmer Feld 1, Leese - Führung und Gespräch mit GF Britta Ronnenberg Heimfahrt 60%

14 Bewerbung für den 5. Niedersächsischen Studienkurs Name Straße Lichtbild Wohnort Tel. / Fax Mobil Geburtsdatum Geburtsort Familienstand Beruf Konfession Kreisbauernverband Diesem Schreiben sind folgende Unterlagen beigefügt: Aktuelles Lichtbild Ausgefüllte Bewerbungsunterlagen Kopien der Abschlußzeugnisse Ausbildung (Schule, Fachschule, Meisterschule, Fachhochschule usw.)

15 von bis Schule, Ort Abschluß Weiterbildung, Auslandsaufenthalte, außerlandwirtschaftliche Aktivitäten von bis Ort, Tätigkeit / Seminar Derzeitige berufliche Funktion, Angaben zum Betrieb

16 Ehrenamtliche Tätigkeiten in Vereinen bzw. in berufsständischen, politischen oder kirchlichen Organisationen von bis Organisation Funktion Mitgliedschaften des Bewerbers (bzw. Betrieb des Bewerbers) in Genossenschaften, Verbänden, Vereinigungen, Organisationen

17 Hobbys, Freizeitaktivitäten, besondere Interessen Beschreiben Sie die Ziele, die Sie für Ihre berufliche Zukunft haben. Handgeschriebener Lebenslauf (tabellarisch)

18 Datenschutz-Erklärung

19 Die in diesen Bewerbungsunterlagen angegebenen Personaldaten werden ausschließlich für die Auswahl geeigneter Teilnehmer für den Niedersächsischen Studienkurs durch den Ausrichter genutzt. Ohne Einwilligung des Bewerbers erfolgt keine Weitergabe personenbezogener bzw. betriebsbezogener Daten an Dritte. Erklärung des Bewerbers Ich versichere hiermit, dass alle Angaben in dieser Bewerbung wahr und vollständig sind und bin damit einverstanden, dass meine hier genannten Personaldaten von dem mit der Aufnahme zum Niedersächsischen Studienkurs befassten Personenkreis eingesehen werden... Ort, Datum Unterschrift

Fragebogen für Franchise-Interessenten

Fragebogen für Franchise-Interessenten Fragebogen für Franchise-Interessenten Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Franchise-Partnerschaft mit foxberry Frozen Yogurt interessieren. Um mehr über Sie zu erfahren, bitten wir Sie, diesen Fragebogen

Mehr

Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende

Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende Bewerbungsformular Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende Liebe Auszubildende, wir freuen uns, dass Sie sich für das Auslandspraktikum in den USA bewerben. Das Bewerbungsformular setzt

Mehr

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder Arbeitstagung vom 25. bis 28. Mai 2006 in Duderstadt Bundeselternverband gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte

Mehr

Mitglied: Name od Firma: Ausbildungsstätte: Straße: Postleitzahl: Land: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Geburtsdatum: Tätigkeit: Telefon: Fax:

Mitglied: Name od Firma: Ausbildungsstätte: Straße: Postleitzahl: Land: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Geburtsdatum: Tätigkeit: Telefon: Fax: Seite 1 von 5 Antrag auf Mitgliedschaft im KNX-Userclub Austria (Verein zur Förderung der KNX-Technologie) Stand: März 2010 Mitglied: Name od Firma: Ausbildungsstätte: Straße: Postleitzahl: Land: Ansprechpartner:

Mehr

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg Informationen zur Das Programm zur Nachwuchsförderung im Überblick 1. Leistungen - Das bieten wir: ein Seminarprogramm ein Mentorenprogramm ein Praktika-Programm Exkursion nach Berlin oder Brüssel ein

Mehr

Deutschland-Stipendium 2015

Deutschland-Stipendium 2015 Deutschland-Stipendium 2015 Bewerbungsantrag für Studierende, die sich ab dem Sommersemester 2015 im 1. oder einem höheren Semester befinden. Die Bewerbungsfrist endet am 31.10.2015. Hinweis: Bitte achten

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen Senfladen 111 GmbH Moritzstraße 1 04600 Altenburg F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen Seite 1/6 Tel.: 03447-85 26 0 Fax: 03447-85 26 48 e-mail: info@senf.de Homepage: www.senf.de Um einen Senfladen

Mehr

an folgendem Schulort: (Bitte beachten Sie: bei Mehrfachbewerbung muss pro Ort jeweils ein eigener Anmeldebogen ausgefüllt werden.

an folgendem Schulort: (Bitte beachten Sie: bei Mehrfachbewerbung muss pro Ort jeweils ein eigener Anmeldebogen ausgefüllt werden. Katholische Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe (Adressen siehe Anhang) Internet: www.schulenfuersozialeberufe.de B ew e r b u n g sbogen für das Schuljahr Bewerbung für die Ausbildung

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Juli 2014 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Institutionen und Vereine Seit September 2013 ist Kiel Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns

Mehr

Auf zu neuen Ufern: Die ersten Schritte einer Bewerbung

Auf zu neuen Ufern: Die ersten Schritte einer Bewerbung Auf zu neuen Ufern: Die ersten Schritte einer Bewerbung Juli 2010 Auszüge aus dem Workshop IHK Ulm Kontaktstelle Frau und Beruf Im Rahmen von: Ich steig wieder ein - Frauen starten durch Wagnerstraße 38,

Mehr

Antragsformular für das Deutschlandstipendium an der Universität Witten/Herdecke

Antragsformular für das Deutschlandstipendium an der Universität Witten/Herdecke Antragsformular für das Deutschlandstipendium an der Universität Witten/Herdecke 1. Persönliche Daten: Name: Vorname: Matrikel- o. Bewerbernummer: Geburtsdatum: Geburtsort: Geschlecht: Staatsangehörigkeit:

Mehr

Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop

Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop Seminar-Nr. Termin 2014 Q123 CS 05. bis 07. Mai 2014 Partnerorganisation Tagungsstätte Haus der bayerischen Landwirtschaft Riederstr. 70 82211 Herrsching Tel.

Mehr

Nachname Vorname. Straße. PLZ / Wohnort. Telefon privat Telefon mobil. Geburtsdatum Geburtsort. Staatsangehörigkeit Email

Nachname Vorname. Straße. PLZ / Wohnort. Telefon privat Telefon mobil. Geburtsdatum Geburtsort. Staatsangehörigkeit Email NUR HIER GmbH Niendorfer Straße 25 22529 Hamburg Aktuelles Foto FRAGEBOGEN FÜR FRANCHISE-INTERESSENTEN Haben Sie Interesse, eine NUR HIER Bäckerei als Franchise-Partner zu führen? Dann füllen Sie bitte

Mehr

Bewerbung um ein Deutschlandstipendium der SRH Hochschule Calw

Bewerbung um ein Deutschlandstipendium der SRH Hochschule Calw SRH Hochschule Calw Deutschland Stipendium / Rektorat Asli Güler-Witt Lederstr. 1 75365 Calw Bewerbung um ein Deutschlandstipendium der SRH Hochschule Calw Zum: Persönliche Daten: Name: Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Bewerbung für OnTOP UDE das Studienprogramm für zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker an der Universität Duisburg Essen

Bewerbung für OnTOP UDE das Studienprogramm für zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker an der Universität Duisburg Essen Bewerbung für OnTOP UDE das Studienprogramm für zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker an der Universität Duisburg Essen Anrede: Frau Herr Familienname: Vorname: Staatsangehörigkeit/en: Familienstand:

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM FREITAG, 14. OKTOBER nachmittags Vorstandssitzung nicht öffentlich 18.00 Uhr Mitgliederversammlung

Mehr

Mit dem gemischten Doppel an die Spitze!

Mit dem gemischten Doppel an die Spitze! Mit dem gemischten Doppel an die Spitze! Das Mentoring-Projekt des DOSB in 2014/2015 Bewerbung als Mentee Bitte füllen Sie nachfolgenden Bewerbungsbogen vollständig aus. Sollten die bereitgestellten Textflächen

Mehr

Bewerbungsbogen für Praktika in Barcelona

Bewerbungsbogen für Praktika in Barcelona I. Persönliche Daten Frau Herr Vorname: Nachname: Aktuelle Postanschrift: Aktuelle Email-Adresse: Ggf. Ansprechpartner bei Abwesenheit: Telefon: ggf. Mobil: optimale telefonische Erreichbarkeit: Geburtsdatum:

Mehr

BEWERBUNG ALS AU-PAIR

BEWERBUNG ALS AU-PAIR BEWERBUNG ALS AU-PAIR Familienname Vorname Straße PLZ/Ort Nationalität Telefon privat beruflich Fax-Nr. privat beruflich Handy e-mail Geburtsdatum Geburtsort Geschlecht weiblich männlich Familienstand

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Reintegration für Rückkehrer in den Nordirak AZ.:RF-12-0623

Reintegration für Rückkehrer in den Nordirak AZ.:RF-12-0623 Reintegration für Rückkehrer in den Nordirak AZ.:RF-12-0623 ANTRAGSFORMULAR FÜR UNTERSTÜTZUNG BEI DER REINTEGRATION Datum: Name der Rückkehrberatungsstelle oder IOM Mission: Geplantes Datum des Abflugs

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Juli 2014 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Einzelhandel Seit September 2013 ist Kiel Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins

Mehr

Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh. Seminareinladung für SB-Vertretungen, Betriebs- und Personalräte

Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh. Seminareinladung für SB-Vertretungen, Betriebs- und Personalräte Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh Seminareinladung für SB-Vertretungen, Betriebs- und Personalräte (Rechtsgrundlagen: 96 Abs. 4 und 8 SGB IX bzw. 37,6 i.v.m. 40 BetrVG bzw.

Mehr

Erstantrag Folgeantrag Änderungsantrag Grund: (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum Sorgeberechtigt

Erstantrag Folgeantrag Änderungsantrag Grund: (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum Sorgeberechtigt Antragsteller(in) Name, Vorname: Str./Haus-Nr.: PLZ/Wohnort: Aktenzeichen: 51-405 Landkreis Cuxhaven Jugendamt Wirtschaftliche Jugendhilfe 27470 Cuxhaven Antrag auf Förderung in Kindertagespflege nach

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW. 22. 23. November 2014 in Neuss

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW. 22. 23. November 2014 in Neuss 6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW 22. 23. November 2014 in Neuss Verband der Feuerwehren in NRW e.v. Windhukstraße 80 42277 Wuppertal Ihnen schreibt Fachberater Feuerwehrgeschichte Telefon 0202

Mehr

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen Bitte senden Sie uns die folgenden Dokumente und den beigefügten Bewerbungsbogen bis spätestens zum 30. September 2011 vollständig ausgefüllt per

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehemalige des LL.M. Wirtschaftsstrafrecht,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehemalige des LL.M. Wirtschaftsstrafrecht, Institut für Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Schmitz Telefon (05 41) 9 69-4696/4665 Telefax (05 41) 9 69-4691 www.jura.uni-osnabrueck.de E-Mail: instwsr@uos.de 01.11.2011 Einladung zum 3. Alumni

Mehr

Vorlage-Raster für. ein Ich-Buch

Vorlage-Raster für. ein Ich-Buch Vorlage-Raster für ein Ich-Buch, carina_birchler@hotmail.com - alle Rechte vorbehalten Verwendung, Modifikation und Weitergabe an Dritte nur mit ausdrücklicher Erlaubnis der Autorin Ich-Buch Ein Ich-Buch

Mehr

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland Einladung zum Netzwerktreffen zurückgekehrter Friedensfachkräfte oder Fachkräfte aus dem Bereich Konfliktbearbeitung

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Das Know-how. Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN BEWERBUNGSFORMULAR

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN BEWERBUNGSFORMULAR FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN M.Sc. Programme International Business and Economics Bewerber aus EU Staaten Studiensekretariat MSc International Business and Economics Universität Hohenheim

Mehr

Freiwilligendienste Regensburg

Freiwilligendienste Regensburg Freiwilligendienste Regensburg Freiwilliges Soziales hr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) Weißgerbergraben 6, D-93047 Regensburg, Tel. 0941-58 61 25 02 E-Mail: freiwilligendienste-regensburg@internationaler-bund.de

Mehr

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Fachhochschule Fakultät Sozial- und Verhaltenswissenschaften Postfach 10 14 09 D-69004 Heidelberg Tel.: 0 62 21 88-29 13 Fax: 0 62 21 88-34 82 E-mail: info.fbsozial@fh-heidelberg.de

Mehr

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung Komitee für Zukunftstechnologien Teilnahmeerklärung Teilnahmeerklärung am Komitee für Zukunftstechnologien Die Erforschung innovativer und zukunftsorientierter Dienstleistungskonzepte und Technologieprodukte

Mehr

Wir suchen die Franken Bräu Resi 2016!

Wir suchen die Franken Bräu Resi 2016! Wir suchen die Franken Bräu Resi 2016! Seit vielen Jahren führen wir in unserem Markenlogo das Motiv der Resi, einer Bierkrüge-stemmenden Blondine, der Legende nach einst Wirtin aus Rödental. Die Resi

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

3EB-Coaching für ErwachsenenbildnerInnen

3EB-Coaching für ErwachsenenbildnerInnen 3EB-Coaching für ErwachsenenbildnerInnen Kurs 1: 23. - 24. Januar 2016 Kurs 2: 28. - 29. Januar 2016 Das 3EB-Coaching ist ein Gewinn für jede Lehrperson in der Erwachsenenbildung. Jeder Mensch verfügt

Mehr

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung Robert Bosch Stiftung GmbH Heidehofstraße 31 70184 Stuttgart Seite 1 Federführender Antragsteller Kooperationspartner 1 Bitte

Mehr

Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr 20.../...

Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr 20.../... Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr 20.../... Hier bitte Paßbild aufkleben Nicht ausfüllen! Bearbeitungsvermerke der Träger BDKJ EJB JBN I. FRAGEN ZUR PERSON Name:... Vorname:... Anschrift:...

Mehr

(Bitte beachten Sie: Bei Mehrfachbewerbung muss pro Ort jeweils ein eigener Anmeldebogen ausgefüllt werden.) Familienstand:

(Bitte beachten Sie: Bei Mehrfachbewerbung muss pro Ort jeweils ein eigener Anmeldebogen ausgefüllt werden.) Familienstand: Katholische Fachschule für Sozialpädagogik Katholische Fachschule für Sozialwesen der Fachrichtung Jugend- und Heimerziehung (Adressen siehe Anhang) Internet: www.schulenfuersozialeberufe.de B ew e r b

Mehr

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen Stadt Soest Der Bürgermeister - Abteilung Jugend und Soziales- Vreithof 8, (Rathaus I) 59494 Soest Frau Kristen erreichbar: Di/Mi/Fr von 08.30-12.30 Uhr u. Di/Mi von 14.00-16.00 Uhr 02921/103-2322 Fax

Mehr

Was ist ein Lebenslauf? wichtigster Teil der Bewerbung

Was ist ein Lebenslauf? wichtigster Teil der Bewerbung Was ist ein Lebenslauf? wichtigster Teil der Bewerbung Was ist ein Lebenslauf? wichtigster Teil der Bewerbung listet die wesentlichen Daten einer Person auf Wozu brauche ich einen Lebenslauf? hinterlässt

Mehr

Sie haben keine Zeit für die Erstellung Ihrer Bewerbung? Lassen Sie uns die Arbeit machen.

Sie haben keine Zeit für die Erstellung Ihrer Bewerbung? Lassen Sie uns die Arbeit machen. > Bewerbungserstellung < Sie haben keine Zeit für die Erstellung Ihrer Bewerbung? Lassen Sie uns die Arbeit machen. Anschreiben erstellen Überzeugen Sie schon mit dem Anschreiben! Das Anschreiben soll

Mehr

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. >> Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. Christoph Birkel, Geschäftsführer HIT-Technologiepark Harburg >> Die Sparkassen sind geborene Partner der Süderelbe AG und des Mittelstandes.

Mehr

Anwalt der Anwälte. Präsenzseminar vom 24. - 27. Oktober 2012 in Würzburg. Programm

Anwalt der Anwälte. Präsenzseminar vom 24. - 27. Oktober 2012 in Würzburg. Programm Präsenzseminar vom 24. - 27. Oktober 2012 in Würzburg Programm Veranstaltungsort: MARITIM Hotel Würzburg Pleichertorstraße 5, 97070 Würzburg Telefon: +49 (0) 931 3053-0 Fax: +49 (0) 931 3053-900 Reservierung:

Mehr

Erwin Fromme Stiftung des privaten Landhandels

Erwin Fromme Stiftung des privaten Landhandels Erwin Fromme Stiftung des privaten Landhandels An der Burg 3, 38378 Warberg Wenn Sie sich für ein Stipendium interessieren... - Kurzinformation für Bewerber -...Förderberechtigt ist, wer folgende Kriterien

Mehr

K L A U S U R D E C K B L A T T

K L A U S U R D E C K B L A T T K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Einführung in die Robotik Datum und Uhrzeit: 16.04.2014 um 11Uhr Bearbeitungszeit: : Institut: Neuroinformatik Prüfer: Oubbati Vom Prüfungsteilnehmer auszufüllen:

Mehr

Finanzcontrolling und Reporting

Finanzcontrolling und Reporting Das Know-how. Finanzcontrolling und Reporting Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Arts)

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Arts) SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Fachhochschule Fakultät Sozial- und Verhaltenswissenschaften Postfach 10 14 09 D-69004 Heidelberg Tel.: 0 62 21 88-26 65 Fax: 0 62 21 88-34 82 E-mail: info.fbsozial@fh-heidelberg.de

Mehr

Bewerbungsbedingungen für Stipendien

Bewerbungsbedingungen für Stipendien Bewerbungsbedingungen für Stipendien 1. Wer kann sich bewerben? Jede Familie, die mit Ihrem Kind die allgemeinen Aufnahmebedingungen erfüllt. Es besteht jedoch kein Anspruch auf ein Stipendium. 2. Wer

Mehr

Fax: Vater Vorname Alter Mutter Vorname Alter. Beruf Voll/Teilzeit Beruf Voll/Teilzeit. Vorname Alter Geschlecht Verwandschaftsverhältnis Schule/Beruf

Fax: Vater Vorname Alter Mutter Vorname Alter. Beruf Voll/Teilzeit Beruf Voll/Teilzeit. Vorname Alter Geschlecht Verwandschaftsverhältnis Schule/Beruf Schüleraustausch into Schüleraustausch GmbH Währinger Str. 145/15 A-1180 Wien - Vienna Fon +43 (0) 1 478 75 15 Fax +43 (0) 1 478 66 03 Email: austria@into-exchange.com www.into-schueleraustausch.at Fragebogen

Mehr

Erstantrag auf ambulante Leistungen der Pflegeversicherung

Erstantrag auf ambulante Leistungen der Pflegeversicherung Name, Vorname: Straße, Versicherungsnummer: Antwort an: pronova BKK Pflegekasse, Postfach 10 02 60, 51302 Leverkusen Erstantrag auf ambulante Leistungen der Pflegeversicherung 1 Wie beabsichtigen Sie Ihre

Mehr

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 7. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

DIALOG 2015. Stuttgart

DIALOG 2015. Stuttgart Verkaufen auf Augenhöhe Branchenlage 2015/2016 Mein Hauptverordner vor dem Ruhestand Personal gewinnen, fördern und halten Nachfolgeregelung auch in komplexen Fällen Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes

Mehr

Training für Toleranz und soziale Kompetenz Eine erlebnispädagogische Maßnahme für sozial benachteiligte Jugendliche

Training für Toleranz und soziale Kompetenz Eine erlebnispädagogische Maßnahme für sozial benachteiligte Jugendliche EUROPAZENTRUM BRANDENBURG - BERLIN DES REGIONALEN FÖRDERVEREINS E.V. Sem. - Nr. 406/09 Training für Toleranz und soziale Kompetenz Eine erlebnispädagogische Maßnahme für sozial benachteiligte Jugendliche

Mehr

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre Job - Ausbildung Perspektive JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre Sie wollen eine Arbeit finden, die Ihren Fähigkeiten entspricht? Sie sind auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz,

Mehr

Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger

Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger Hiermit beantrage ich die Verbandsmitgliedschaft beim Bundesverband für Kfz-sachverständigen Handwerk e.v. als Kfz-Sachverständiger. Dieser Antrag verpflichtet den BVkSH

Mehr

Kurs 10 / 2013-2015 Merkblatt

Kurs 10 / 2013-2015 Merkblatt Merkblatt Remterweg 45 33617 Bielefeld Tel.: 0521 / 144 2913 Fax: 0521 / 144 5998 mail@diakoniewissenschaft-idm.de Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, beiliegend finden Sie den Antrag

Mehr

Deutschlandstipendium Bewerbung für ein Stipendium im Wintersemester 2016/2017

Deutschlandstipendium Bewerbung für ein Stipendium im Wintersemester 2016/2017 1 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studierendenkanzlei Kapuzinerstraße 25/Rückgebäude 96047 Bamberg Eingegangen am: Deutschlandstipendium Bewerbung für ein Stipendium im Wintersemester 2016/2017 1. Persönliche

Mehr

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH) syso.ma - systemische sozialarbeit.masterstudiengang Hochschule Merseburg (FH) Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp Geusaer Straße 06217 Merseburg Bewerbung für den

Mehr

Gastro-Expedition Istanbul (28.-30. April 2014)

Gastro-Expedition Istanbul (28.-30. April 2014) Sehr geehrte Kunden, liebe Freunde, viele von Ihnen wissen es schon, sei es vom Hörensagen oder persönlich erlebt, welch eine tolle Stadt Istanbul ist und welche unglaubliche Entwicklung die Gastronomie

Mehr

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können. Ich bin ein LeseHeld Bewerbungsformular zur Teilnahme am Leselernförderprojekt des Borromäusverein e.v. im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5 3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5 Für Erlebnispädagogen, Trainer, Pädagogen, Coachs und Personen in Leitungsfunktion 23. - 26. Juli 2015 in Bruchsal bei Karlsruhe Neben der Gruppendynamik ist

Mehr

SELBSTAUSKUNFT. Objektanschrift. Straße, Hausnummer. PLZ, Ort. Geschosslage. Eckdaten. Gewünschter Mietbeginn. Haustiere*

SELBSTAUSKUNFT. Objektanschrift. Straße, Hausnummer. PLZ, Ort. Geschosslage. Eckdaten. Gewünschter Mietbeginn. Haustiere* SELBSTAUSKUNFT Objektanschrift Straße, Hausnummer PLZ, Ort Geschosslage Eckdaten Gewünschter Mietbeginn Anzahl der einziehenden Personen Haustiere*, davon sind Kinder Interne Vermerke wird von Vermietster.de

Mehr

1. INFORMATIONEN ÜBER DIE / DEN FREIWILLIGEN

1. INFORMATIONEN ÜBER DIE / DEN FREIWILLIGEN Die Informationen, dienen dem Zweck, dass wir einen ersten Eindruck von Dir gewinnen können. Wir bitten Dich, beim Ausfüllen des Bewerbungsbogens knapp auszudrücken. Falls dies nicht möglich sein sollte,

Mehr

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn. Mitmachen bereichert! Stiftung Die Lianne Franzky Stiftung vergibt in Kooperation mit dem Hoch-Begabten-Zentrum (HBZ) Rheinland in Brühl Jahresstipendien an hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Die Stiftung

Mehr

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung: 25. Juni 2014, Essen Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung: Inhaber, Geschäftsführer und Vertriebs- und Marketingverantwortliche

Mehr

Programm zum. 15:00 Mit Achim Wagner gemeinsam in die Zukunft schauen. Impuls und Diskussion zum Theam: Wo steh ich als Naturkostfachhändler 2020?

Programm zum. 15:00 Mit Achim Wagner gemeinsam in die Zukunft schauen. Impuls und Diskussion zum Theam: Wo steh ich als Naturkostfachhändler 2020? Programm zum Treffen der Österreichischen Demeter-Partner und interessierten NaturkostfachhändlerInnen vom 08.-09.11.2014 in Wolfsberg und im Hotel Bio-Arche in Eberstein/Kärnten 1. Tag Samstag 08.11.2014

Mehr

3EB-Coaching und Leadership Modul 6

3EB-Coaching und Leadership Modul 6 3EB-Coaching und Leadership Modul 6 Für Erlebnispädagogen, Trainer, Pädagogen, Coachs und Personen in Leitungsfunktionen 24. 27. September 2015 in Bruchsal bei Karlsruhe Mit dem 3EB-Coaching ist der Coach

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Elterninformationen zum HMS Praktikum

Elterninformationen zum HMS Praktikum Elterninformationen zum HMS Praktikum 13. September 2011 Nicole Brockhaus-Soldenhoff, Prorektorin Bereich HMS Roberto Frigg und Sabine Schwank, Elternverein Kantonsschule Enge 1 Was ist das HMS Praktikum?

Mehr

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Tagesseminar Mitarbeiter- Gespräche Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz Vicor M. Kaufmann MITARBEITER FÜHREN, FÖRDERN U ND FORDERN Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche,

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Vorname Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ Ort IhreEMail@Adresse Ihre Telefonnummer. Firmenname und Firmenzusatz Name des Adressaten

Vorname Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ Ort IhreEMail@Adresse Ihre Telefonnummer. Firmenname und Firmenzusatz Name des Adressaten Firmenname und Firmenzusatz Name des Adressaten PLZ und Ort Ort, TT.MM.YYYY Bewerbung als Stellenbezeichnung bei der Firmenname (und Standort, wenn mehrere vorhanden) Sehr geehrte Frau/ Sehr geehrter Herr

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Lichtbild ANTRAGSFORMULAR. I. Angaben zur Person. Stiftung Coloplast Postfach 70 03 40 22003 Hamburg

Lichtbild ANTRAGSFORMULAR. I. Angaben zur Person. Stiftung Coloplast Postfach 70 03 40 22003 Hamburg Stiftung Coloplast Postfach 70 03 40 22003 Hamburg Lichtbild ANTRAGSFORMULAR Beantragung eines Stipendiums zur Fort- und Weiterbildung für Pflegende und Angehörige anderer (nicht-ärztlicher) therapeutischer

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

1. Angaben zur Person

1. Angaben zur Person 1. Angaben zur Person Vorname Nachname Geschlecht M/W Geburtsdatum TT/MM/JJJJ Straße, Hausnummer PLZ, Ort (Staat) Telefon Mobil E-Mail Adresse(n) Staatsangehörigkeit Familienstand und Kinder 2. Angaben

Mehr

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016 VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016 16-MAV-01 Eingruppierung in der AVR Eingruppierung in den AVR ist für viele MAVen ein unübersichtliches Wirrwarr. Das Seminar erklärt anhand von Beispielen,

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Einladung zur Bewerbung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Weiterbildung. In der Anlage finden Sie ein ausführliches Expose mit Informationen

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2

3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2 3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2 für Erlebnispädagogen, Trainer, Pädagogen/Lehrpersonen, Coachs und Leitungspersonen 13. - 14. Juni und 04. - 05. Juli 2015 in Bern Um das 3EB-Coaching

Mehr

Agrarfinanztagung 2015

Agrarfinanztagung 2015 Agrarfinanztagung 2015 des Deutschen Bauernverbandes und der Landwirtschaftlichen Rentenbank Trendwende oder Delle auf den Agrarmärkten? - Auswirkungen auf das Agrarbanking - 22. April 2015 in Berlin Anmeldung

Mehr

Zukunftswerkstatt 2014 Veränderung der Arbeitswelt

Zukunftswerkstatt 2014 Veränderung der Arbeitswelt Seien Sie exklusiv dabei Zukunftswerkstatt 2014 Veränderung der Arbeitswelt Diesjähriges Schwerpunkt-Thema: Nachhaltiges Gesundheitsmanagement & Betrieblicher Umweltschutz Die Zukunftswerkstatt ist eine

Mehr

Kurzanleitung zur Anmeldung:

Kurzanleitung zur Anmeldung: Kurzanleitung zur Anmeldung: Liebes zukünftiges Mitglied, auf den folgenden Seiten werden alles notwendigen Daten Deiner Person aufgenommen. Diese Daten werden Vereinsintern und Verbandsintern (siehe Datenschutz

Mehr